Schlagwort-Archive: Produkte

Der ‚Berlin Vodka‘ von Berliner Brandstifter + Gewinnspiel

Als ich das erste Mal mit dem Gin von Berliner Brandstifter in Berührung kamen, war ich ziemlich begeistert. Nicht nur, weil es Gin ist, der aus Berlin kommt, sondern weil er einfach hervorragend schmeckt. Es ist einer der wenigen Gins, die man sogar pur trinken kann, ohne beim ersten nippen daran das Gesicht zu verziehen. Mein liebste Variante (und die solltet ihr unbedingt ausprobieren) ist jedoch der Gin Tonic mit Orangenzeste!

Vor wenigen Monaten brachte das Berliner Unternehmen nun auch einen Vodka auf den Markt, der ebenso mild und fein ist. Der Berlin Vodka wurde 7-fach gefiltert und 5-fach destilliert und so wundert es nicht, dass die Spirituose feine fruchtige und florale Aromen besitzt. Das Produkt kann sogar einen Produkt und Design Award sein eigenen nennen – wer also mal eine Inspiration für ein Berlin-Geschenk benötigt, kann bei diesem Vodka ohne Bedenken zugreifen! Aber die Flasche macht sich natürlich auch hervorragend in der eigenen Hausbar ;)

Berliner Brandstifter Vodka x Monocle Guide Berlin

Wie toll die Produkte von Berliner Brandstifter sind, haben nicht nur wir, sondern auch das Monocle Magazin herausgefunden. Das Nachrichten- und Lifestyle-Magazin bringt nämlich regelmäßig Städte-Reiseführer. Diese sind nicht nur ziemlich hübsch und toll von der Haptik her, sondern listen auch außergewöhnliche Empfehlungen auf, die in anderen Reiseführern eher selten sind. Und weil die Monocle-Redaktion die Produkte von Berliner Brandstifter ebenso klasse findet, gelangte die Spirituosen-Manufaktur als heißer Tipp in ihren Travel Guide.

Grund genug, diese unschlagbare Kombi an euch weiterzugeben, oder?! :)

Daher verlosen wir an euch 3 x den Berlin Vodka zusammen mit dem Berlin Monocle Travel Guide! 

Um teilzunehmen müsste ihr uns nur direkt unter diesem Artikel in die Kommentare schreiben, mit welchem Berliner Prominenten ihr gerne mal die Stadt erkunden und einen Vodka-Shot trinken wollt?

Die Teilnahmefrist endet am 14.09.17, 22.00 Uhr. Bitte beachtet, dass die Teilnahme ausschließlich für Personen über 18 Jahre möglich ist. Weitere Teilnahmebedingungen lest ihr hier.

Vodka von Berliner Brandstifter und Monocle Travel Guide Berlin

Grillsaucen vom Hauptstadtgriller

Okay, zugegeben, der Sommer 2017 hat sich in Berlin bislang noch nicht so ganz von seiner wunderbaren Seite gezeigt. Entsprechend selten bot sich die Möglichkeit, draußen in den Parks zu grillen. Wer einen Balkon oder Garten sein Eigenen nennen darf, ist da klar im Vorteil. Weil wir aber fest daran glauben, dass zumindest der Spätsommer uns noch mit tollen, warmen Sommerabende belohnen wird, stellen wir euch heute mal wieder ein echtes Produkt aus Berlin vor :)

Und was wäre Gemüse, Fisch oder Fleisch vom Grill ohne die passende Sauce? Nichts! Oder gut, zumindest nur die Hälfte. Eine gute Grillsauce gibt meistens noch den gewissen Pfiff.

Hauptstadtgriller meets Spicebar

Wie es manchmal im Leben so spielt… die Saucen vom Hauptstadtgriller waren eher ein Produkt des Zufalls. Aus Liebe zum Grillen hat Stefan seine eigenen Saucen produziert, aber eben nur für sich, Freunde oder Events. Weil die Saucen aber einfach so gut angekommen sind und die Jungs von der Spicebar ebenfalls schwer begeistert waren, gingen die Saucen in Produktion. Nun finden sich die Produkte zum Teil sogar in gut sortierten Supermärkten, vor allem aber im Online-Shop der Spicebar Jungs.

Die Saucen sind allesamt sogar Bio-zertifiziert und, noch wichtiger, ohne Zutaten, die ihr nicht aussprechen könnt ;) Preislich liegen sie bei 5,90 EUR.

Welche Grillsaucen gibt es?

Das Sortiment beinhaltet momentan 7 verschiedene Varianten. Ganz vorne dabei ist die Original BBQ-Sauce, die durch ihr zurückhaltendes Raucharoma vielseitig einsetzbar ist. Wer sich für ein stärkeres Raucharoma begeistern kann, wird sich über die Rauchmals-Sauce erfreuen. Knobi-Anhänger werden bei der Röstknoblauchsauce nicht widerstehen können. Für Desserts oder zum Veredeln von Fleisch eignet sich die Kirsch- oder Himbeerglasur bestens, mein persönliches Highlight sind jedoch die etwas schärferen Varianten namens Orange-Ingwer und Honig-Habanero.

Fazit

Die Saucen sind wirklich toll, schon allein, weil sie aus Berlin und nicht aus der Hand von Lebensmittelkonzernen stammen. Handwerklich und nach eigenen Rezepten des Hauptstadtgrillers sind die Saucen auch ein tolles kleines Gastgeschenk ;)

Mit dem LIDL-Bike unterwegs

Man kann sie mittlerweile nicht mehr übersehen – die LIDL-Bikes in Berlin. Während in der Vergangenheit die Leihräder der Deutschen Bahn nicht wirklich im Stadtbild aufgefallen sind, stehen für mich mittlerweile die ehemaligen „Call A Bike“ Räder – nun ausgestattet mit blau gelben LIDL-Logo – an jeder Ecke. Gut, das mag auch daran liegen, dass ich mich primär innerhalb des S-Bahn-Rings aufhalte und unweit meiner Wohnung eine LIDL-Bike Rückgabestation liegt.

3.500 LIDL-Bikes

Nichtsdestotrotz ist mein Gefühl, dass es mittlerweile nun deutlich mehr LIDL-Bikes gibt, nicht falsch. Denn die Anzahl der Leihräder hat sich mehr als verdoppelt. Seit Anfang März gibt es 3.500 neue Räder im Berliner Zentrum.

Mittlerweile habe ich mir auch einen Basis Account (3 EUR Jahresgebühr) zugelegt. Nicht, dass ich nicht mit genügend Rädern ausgestattet wäre. Aber die Räder können natürlich nicht nur in Berlin ausgeliehen werden sondern auch in zahlreichen anderen deutschen Städten. Zudem gibt es dann doch immer mal wieder die Situation in Berlin, in der ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bin, eine kurze Zwischenstrecke oder den Rückweg aber mit dem Rad zurücklegen möchte.

Wer plant das LIDL-Bike regelmäßig auf Kurzstrecken zu nutzen, sollte am besten das Jahresabo „KOMFORT“ abschließen. Die reguläre Jahresgebühr beträgt hier 49 EUR, BahnCard-Inhaber und Ermäßigte bezahlen nur 39 EUR pro Jahr. Derzeit gibt es ein Sommerspecial, wo der Komfort-Tarif für 29 Euro im ersten Jahr gebucht werden kann.

Der Vorteil: Die ersten 30 Minuten jeder Fahrt kosten nur 0,50 EUR. Im Basis Account kosten die ersten 30 Minuten 1,50 EUR. Bei beiden Abo-Varianten werden dann für jede weitere halbe Stunde 1 EUR berechnet. Gibt man das Rad an einer von 350 Rückgabezonen zurück, bekommt man 50 Cent gutgeschrieben.

Übrigens können die Räder auch für 24 h ausgeliehen werden (15 EUR bzw. 12 EUR Festpreis beim KOMFORT-Tarif).

Innerhalb des S-Bahn-Rings das Rad stehen lassen

Der größte Vorteil im Vergleich zu anderen Leihmöglichkeiten ist aus meiner Sicht die Flexibilität! Ihr könnt innerhalb des S-Bahn-Rings überall das Rad abstellen.

Meine LIDL Bike Erfahrung ?

Ich muss zugeben, dass ich am Anfang etwas skeptisch war, dass sich das ziemlich schwerfällig aussehende Rad gut fahren lässt. Tut es aber – das LIDL-Bike ist robust und mit insgesamt 7 Gängen ausgestattet. Die Sattelhöhe ist leicht einstellbar und Dank der Nummerierung auch bei der nächsten Fahrt schnell auf die eigene individuelle Höhe anzupassen.

Per App das nächste Rad ausleihen

Wahrscheinlich kommt es nicht allzu oft vor, mir ist aber das Rad, das ich beim ersten Ausleihen anvisiert hatte, direkt vor der Nase weggeschnappt worden. Über die App seht ihr die Standorte der Räder in eurer Umgebung und bucht darüber auch das Fahrrad. Zudem gibt es, wie schon gesagt, 350 offizielle LIDL-Bike Rückgabezonen, an denen meistens mehr als ein Rad steht.

Nachdem ihr euren individuellen Buchungscode in das Display am Lenker eingetippt habt, könnt ihr direkt losfahren. Über die App kann die Buchungszeit mitverfolgt werden und bei einem möglichen Schaden am Rad kann dieser ebenfalls direkt über die App gemeldet werden.

Zwischenstopps

Die sind natürlich auch kein Problem. Nachdem das Rad abgeschlossen ist, erscheint auf dem Display die Frage, ob ihr eine Pause machen oder das Rad zurückgeben möchtet.Dann zählen zwar die Leihminuten mit, das Rad ist euch aber sicher.

Entspannt durch Berlin

Meine Räder sind für Berlin eigentlich zu teuer, sprich ich bin ständig damit beschäftigt, eine Möglichkeit zum Anschließen zu finden. Mal eben kurz das Rad abstellen funktioniert nicht. Mit dem LIDL-Bike ist es dann doch mal entspannt, nicht darüber nachzudenken und einfach schnell das Speichenschloss am Hinterrad zu bedienen.

Fazit: Mit den LIDL-Bikes gibt es nun endlich ein Leihsytem in Berlin, das Sinn macht und längst überfällig war. Die Räder können schnell und flexibel ausgeliehen werden und lassen sich zudem auch gut fahren. Mehr Infos findet ihr hier.

Mit freundlicher Unterstützung von Deutsche Bahn Connect



COBI macht dein Rad zum Smartbike

Wer oder was ist COBI? Ein Traum für jeden Radfahrer, zumindest für die, die gerne Touren fahren. Denn COBI ist Navi, Licht, Tacho, Klingel, Handy-Ladegerät und Alarmanlage in Einem. COBI verknüpft das Smartphone mit deinem Rad.

Ich muss zugeben, dass es bei mir etwas länger gedauert hat, bis ich die Halterung wirklich sachgemäß an meinem Fahrrad installiert hatte. Gut, das mag daran liegen, dass mein Lenker schon recht „zugebaut“ war und ich erst einmal Platz schaffen musste. Je nach Variante gibt es neben der Smartphone-Halterung und Daumencontroller noch ein Rücklicht dazu. Diese Variante (COBI plus) kostet 399 EUR.

Wenn die Halterung angebaut ist, muss das Smartphone COBI tauglich gemacht werden. Das bedeutet App herunterladen, Account erstellen sowie Rad und Handy „matchen“.

COBI ermahnt übrigens beim Losfahren, sich weiterhin auf den Straßenverkehr zu konzentrieren. Das mag erst einmal sehr trivial klingeln bzw. sollte selbstverständlich sein. Tatsächlich wurde das für mich aber während der ersten zwei Fahrten zu einer größeren Herausforderung, da ich ständig damit beschäftigt war, auf das Navi zuschauen und mit der App herumzuspielen. Denn neben der Navigation bietet die App verschiedene Features, die euer Rad zum Smartbike machen.

COBI – Automatische Lichtanpassung

Über den Daumencontroller könnt ihr eure Musik abspielen, Wetterdaten – in 15 min Abständen dargestellt – abrufen, schauen, wie schnell und lange ihr bereits fahrt und die Lichtstärke einstellen. Neben der manuellen Steuerung passt sich das Licht übrigens auch je nach Lichtverhältnisse automatisch an.

Zudem könnt ihr über die App eure Telefonkontakte verknüpfen und per Controller anrufen. Wer seine Umgebung nicht unbedingt am Musikhören, seinen Telefongesprächen oder der Wegbeschreibungen teilhaben lassen möchte, sollte am besten mit Bluetooth Kopfhörern fahren.

Neue Produkte sind oftmals nicht frei von Kinderkrankheiten. Und wie bei vielen Produkten ist der Akku bzw. Ladezeit und Dauer noch ausbaufähig. In der neueren COBI Version, die bald auf den Markt kommt, soll die Akku-Performance aber bereits deutlich optimiert sein.

Der Akku lädt aktuell noch mehrere Stunden auf und entlädt sich in kurzer Zeit wieder. Gut, das hängt natürlich davon ab, wie intensiv ihr COBI nutzt. Denn wer die Akkuladefunktion für sein Smartphone ausstellt und ohne Licht fährt, hat dann doch ca. 3 h einen digitalen Begleiter.

Über die App könnt ihr übrigens jederzeit euer Rad orten und die Alarmanlage einschalten, die sich mit Licht und Geräuschen bemerkbar macht, wenn das Rad bewegt wird.

Fazit: COBI ist für mich der perfekte Begleiter für längere Radtouren.

COBI hat uns ein Produkt zum Testen zu Verfügung gestellt.

Buch: Liquid Berlin – Die Stadt trinkt

Das Buch Liquid Berlin erzählt die Geschichte von Berlins Barszene und stellt euch Locations und die Menschen dahinter vor. Neben einzelnen Locations widmet sich das Buch aber auch den Brauereien, Brennereien und Händlern, die in Berlin ansässig sind und produzieren. Handgemachte, selbstgebraute Spirituosen sind weiter auf dem Vormarsch und die Entwicklung der ganzen Szene ist super spannend. Genau darin taucht ihr mit dem Buch auch ein.

Liquid Berlin – Köpfe, Stories und Rezepte

Besonders spannend finde ich immer die Köpfe dahinter. Die Menschen, die eine Idee und/ oder Leidenschaft haben und diese umsetzen. Auch ein paar Hausrezepte werden im Buch verraten. Ob ihr diese dann Zuhause umsetzt, bleibt euch überlassen… ein Cocktailrezept erfordert eine 6-wöchige Lagerung ;) Aber genau das sind die Gründe, was die echten Bartender und die Cocktailkunst so faszinierend macht.

Allen Bar-, Gastro und Berlin-Fans können wir das wunderhübsche informative Buch nur ans Herz legen! Wer jetzt nicht mehr an sich halten kann: Hier gibt es das Buch Liquid Berlin: Die Stadt trinkt! zu kaufen.

The Inner Circle – Verliebt in Berlin ❤️

Anzeige | Die Liebe zu Berlin fällt nicht schwer, die Liebe zu einem Partner hingegen sehr. Oder anders gesagt: Mit der Liebe ist es manchmal echt nicht so einfach. Wer die Hoffnung auf einen Bauch voller Schmetterlinge und Frühlingsgefühle noch nicht aufgegeben hat, aber mit den bisherigen Ergebnissen aus der offline und online Welt unzufrieden ist, sollte mal die App „The Inner Circle“ ausprobieren. Denn diese vereint beides :)

The Inner Circle – Was kann die Dating-App?

Die Plattform The Inner Circle ist sowohl als App als auch als Desktop-Variante verfügbar, allerdings muss man an eine Art Türsteher vorbei, um zu den auserwählten Singles zu gehören. Mitte 2016 standen für Berlin knapp über 100.000 Leute in der Warteschlange – da kann selbst das Berghain nicht mithalten ;) . Und in der Tat sind dort wirklich viele Menschen, die für meinen Geschmack durchaus interessant aussehen. Die Singles scheinen im Leben zu stehen, zu wissen was sie wollen, sie wirken alle gepflegt und sympathisch. Was mir besonders gut gefällt, ist die Verbindung mit dem realen Leben. Dank der Facebook-Verknüpfung sehe ich zum Beispiel die nächsten Events, zu der die Person hingehen will – super für die erste Ansprache oder als Thema fürs erste Date. Ebenso können Lieblingsorte wie Cafés, Restaurants, Bars und Clubs angegeben werden. Da The Inner Circle immer nur in bestimmten Städten verfügbar ist, lassen sich über diese Funktion hervorragend gemeinsame Interessen ableiten. Und man so hat beim ersten Treffen gleich noch ein Thema… und einen Ort, der beiden gefällt ;)

Städte-Events für noch mehr Real-Life-Kennenlernen

Keine Angst, es sind nicht diese Ü30-Fisch-sucht-Fahrrad-Single-Parties um die es hier geht. Auch wenn sich online eigentlich schon ganz gut ausmachen lässt, ob das so mit den Interessen zwischen zwei Menschen passt – nichts übertrifft den ersten Eindruck. Menschen entscheiden innerhalb wenigen Sekunden, ob sie sich ganz nett finden oder eben nicht. Das wissen auch die Macher von The Inner Circle und veranstalten regelmäßig für die Mitglieder exklusive Events in den jeweiligen Städten. In Berlin war bspw. Ende Januar ein Event mit 250 Leuten aka. Singles ;) Für mich ist das eines der besten Features von The Inner Circle. Neugierig? Dann probier die Dating-App doch mal aus: Hier gehts zur Anmeldung.  
Was euch erwartet? Hier kommen ein paar Bilder:  

Der Artikel entstand in Kooperation mit The Inner Circle.

Comfort Zone | Berlin Cookbook

Ihr sucht ein außergewöhnliches Kochbuch? Dann haben wir einen Tipp!

Das Comfort Zone Berlin Cookbook reiht sich definitiv nicht in das übliche Kochbuch- Stereotyp ein. Allein das Cover erinnert nicht unbedingt auf den ersten Blick an ein Kochbuch, auch nicht auf den zweiten.

Comfort Zone  – Berliner Persönlichkeiten und ihre Rezepte

Das zweisprachige Kochbuch stellt 25 Berliner Migranten, ihre Geschichten und Lieblingsrezepte vor und nimmt euch zeitgleich auf eine weltweite kulinarische Reise mit.

Das Kochbuch, das den Charakter Berlins mit all der Vielfältigkeit widerspiegelt, beinhaltet insgesamt 50 Rezepte und überzeugt nicht nur durch die Inhalte und Bilder, sonder auch durch das ansprechende Design und die hochwertige Haptik.

Hier könnt ihr das Kochbuch für 35 EUR kaufen. Bis zum 31.12. entfallen übrigens die Versandkosten.

 

BERLIN MIT KIND 2017

Über einen Mangel an Berlin Büchern und Berlin Webseiten kann man sich nicht beklagen. Von spezialisierten Kunst-, Architektur-, Radfahr- und Restaurant- Guides bis zum „normalen“ Reiseführer – es gibt eigentlich kein Berlin Thema, das nicht ausführlich behandelt wird.

Ein besonders schönes und informatives Exemplar ist das Buch „Berlin mit Kind 2017“, denn der Familien-Freizeit-Guide in seiner 6. Auflage ist eine gelungene Mischung aus Berliner Familiengeschichten und zahlreichen Informationen, die sich Rund um das Thema Kind in Berlin drehen. Kulturprogramm (nach Altersklassen aufgeteilt), Shopping- und Gastrotipps, Übersichten mit Sportmöglichkeiten und Aktivprogramm, Eltern und Berlin Besuchern mit Kind finden hier zahlreiche gute Tipps.

Neben dem informativen Gehalt überzeugt der Guide auch optisch. Layout, Haptik und Design sind wirklich klasse!

Verlag: HIMBEER Kosten: 13,90 EUR und hier könnt ihr es euch direkt bestellen.

berlin-buch-berlin-mit-kind-2 berlin-buch-berlin-mit-kind-7 berlin-buch-berlin-mit-kind-5 berlin-buch-berlin-mit-kind-3

Restaurantführer: Taste Twelve Berlin 2017

Keine Stadt in Deutschland wartet mit so einer kulinarischen Vielfalt auf wie Berlin. Gerade die gehobene und auch die Sterne-Gastronomie bekommen Jahr für Jahr Zuwachs an tollen Restaurants. Der Restaurantführer Taste Twelve Berlin nimmt euch an die Hand und stellt euch eine Auswahl an Locations vor, durch die ihr euch unbedingt durchfuttern solltet.

Taste Twelve Berlin – Jeden Monat ein Restaurant

Denn es gibt genau 12 Restaurants, die im Buch vorgestellt werden. Der Clou an dem Büchlein ist, dass ihr beim Besuch zu Zweit eine Hauptspeise gegen Vorlage des Buches geschenkt bekommt. Das lohnt sich bei diesen Restaurants mal so richtig.

Mit dabei sind u.a. Nobelhart & Schmutzig, EinsunterNull, Herz & Niere, Cecconi’s, Kantine Kohlmann und noch ein paar weitere wunderbare Restaurants. Die Auswahl der Locations ist fein gewählt und es lohnt sich jedes einzelne zu besuchen.

berlin-buch-taste-twelve-2017-4berlin-buch-taste-twelve-2017-6 berlin-buch-taste-twelve-2017-5

Food Trends auf der Spur

Im Taste Twelve 2017 werden auch einige Food Trends vorgestellt, womit das Buch auch einen redaktionellen Teil enthält. Hierbei wird auf Themen wie Local Food, Food Pairing, Achtsamkeit beim Essen, Future Food und Küchenrichtung, die bislang noch nicht so Mainstream sind, eingegangen. Mehr verrate ich an der Stelle jedoch nicht, sonst habt ihr ja nichts mehr zu entdecken ;)

berlin-buch-taste-twelve-2017-1

Wie Taste Twelve funktioniert?

Eigentlich ganz einfach. Ein Buch gilt für zwei Personen, wenn ihr 6 Personen seid, braucht ihr demzufolge 3 Bücher, um das Angebot in Anspruch zu nehmen. Wichtig ist nur, dass ihr bei der Reservierung bereits Bescheid gebt, dass ihr Taste Twelve Nutzer seid, damit die Gastronomen am Ende nicht überrascht sind.
Nach jedem Besuch bekommt ihr ein Stempel des Restaurants auf die jeweilige Seite, daher gilt jeder Gutschein nur ein Mal. Wie häufig, sind die Gutscheine nicht an Feiertagen wie Weihnachten, Silvester einzulösen… aber es gibt ja genug andere Tage im Jahr ;)

Das Buch gibt es übrigens nicht nur für Berlin, sondern auch für Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, Münschen, Stuttgart, die Rhein-Necker-Gegend, sowie für Wien und Amsterdam.

Wer jetzt Lust bekommen hat, kann sich das Buch TasteTwelve Berlin 2017 zum Beispiel hier für gerade mal 36 EUR bestellen. Das investierte Geld habt ihr praktisch schon mit einem Restaurantbesuch wieder drin, es lohnt sich also.

berlin-buch-taste-twelve-2017-8berlin-buch-taste-twelve-2017-7

Rushower – Der Duschvorhang für Berlin

Produkte mit Bezug zu Berlin gibt es viele, aber der Duschvorhang von Rushower hat uns dann doch irgendwie begeistern können. Viele von euch, gerade WGs, haben das Streckennetz von Berlin irgendwo im Flur oder in der Küche zu hängen. Meistens leicht abgenutzt, hängt das Stückt Papier so vor sich hin. Kann man machen, ist aber jetzt auch nicht so wahnsinnig spektakulär.

Ebenso wenig spektakulär sind Duschvorhänge. Die einen sind schöner, die anderen weniger und mehr Gebrauchsgegenstand. Die Auswahl orientiert sich im Idealfall an der Farbgebung des Badezimmers… deutlich häufiger ist es wohl aber ein Kaufprozess von 3 Minuten. Im Möbelhaus oder online wählt man eben den Duschvorhang, der irgendwie passt. Nur eher leidenschaftslos.

Die beiden Gründer, Björn und Grischa, hielten eines Tages einen Duschvorhang der London Underground Map in der Hand und entwickelten kurzerhand ein Pendant für Berlin. Ein Duschvorhang mit dem man sich wohl auf jeden Fall identifizieren kann ;) Der vorzeigbar und ein echter Hingucker ist.

berlin-produkte-rushower-duschvorhang-4

 

Was uns auch gut gefällt, ist das soziale Engagement – heute wichtiger denn je. Pro verkauften Duschvorhang geht 1 EUR an die WasserStiftung. Die gemeinnützige Institution setzt sich für die Verfügbarkeit von Trinkwasser ein, denn bei weitem nicht in allen Ländern ist es selbstverständlich, dass frisches Wasser einfach aus dem Hahn kommt. Und dabei ist Wasser ein so essentielles Gut und für die Entwicklung der Menschen Grundvorraussetzung.

Ein paar Eckdaten zum Rushower Duschvorhang:

Die Maße sind 180 x 200 cm, sodass er für alle gängigen Badewannen und Duschen einsetzbar ist. Das Material ist zu 100% recyclebar und aus PEVA (Polyethylen-Vinylacetat), das im Gegensatz zu PVC schadstofffrei ist. Dazu gibt es natürlich auch noch 12 Ringe zum Aufhängen.

Wenn ihr das gute Stückt jetzt auch in eurem Bad euren Gästen präsentieren wollt, hier gehts zum Shop :)

berlin-produkte-rushower-duschvorhang-3 berlin-produkte-rushower-duschvorhang-2