Schlagwort-Archive: Wein

Sorsi e Morsi

Die Weinbar Sorsi e Morsi liegt Mitten in Prenzlauer Berg in der Marienburger Straße. Ich hab die Weinbar noch nie richtig leer erlebt, ganz im Gegenteil. Wenn ihr also keine super ausgeprägte Anthrophobie habt, lasst euch vom Blick in das große Fenster nicht abhalten, reinzugehen. Das lässt einen eigentlich immer vermuten, dass der Laden schon voll ist. Aber eigentlich findet sich immer ein Plätzchen.

Das italienische Wein-Wohnzimmer

Das Sorsi e Morsi ist wahrscheinlich die Weinbar, mit den meisten Stammbesuchern in Berlin. Während des Abends setzt sich der Besitzer namens „Johnny“ zu vielen Gästen und schnackt eine Runde mit ihnen. Das wirkt so vertraut, dass es sich hierbei um Leute handeln muss, die regelmäßig in der Weinbar sind. Nach dem ersten Gäste-Schub gegen 20 Uhr, wird der Laden noch mal so richtig voll, wenn es nach 22 Uhr ist. Der Raum selbst ist recht dunkel (also, natürlich erst, wenn es auch draußen dunkel ist ;)), das Licht ist schummrig, viele Weinkisten sind um den Eingangsbereich aufgebaut, die Menschen sitzen und stehen eng beieinander und wenn man nicht allzu oft da ist, dreht man sich ständig nach seiner Tasche um. Einfach, weil man es nicht gewohnt ist, dass so viele Menschen so eng zusammen sind. Aber keine falsche Scheu, wenn ihr euch darauf einlassen könnt, hat es etwas sehr familiäres.

berlin-weinbar-sorsi-e-morsi-deko

 

Weine und Antipasti

Kaum sitzt man auf einem der Plätze, ist der Kellner schon da, bringt ein Glas Wasser und einen kleinen Teller mit zwei Baguette-Stückchen, die mit frischem Schinken und Fisch belegt sind. Wir waren etwas irritiert, hatten wir doch in der kurzen Zeit gar nichts zu essen bestellt. Aber das geht aufs Haus. In anderen Bars gibt es Salzstangen, Erdnüsse oder Oliven – im Sorsi e Morsi bekommt ihr belegte Baguettes. Die im Übrigens auch noch sehr lecker sind.

Wer etwas mehr Hunger hat, kann sich auch kleine, mittlere und große Vorspeisenteller bestellen für 4,50 EUR bis 12,00 EUR.

berlin-weinbar-sorsi-e-morsi-essen

 

Die Weinwahl viel auf einen Grauburgunder und einen Rotwein namens Nero D’Avola. Das witzige war, dass wir unabhängig voneinander zu Beginn einen Rotwein bestellten, kurz beschrieben, was wir geschmacklich wollten und ein Gläschen kredenzt bekamen. Erst als wir die zweite Runde bestellten und der Kellner mit nur einer Flasche Rotwein an den Tisch kam, viel uns auf, dass in beiden Gläsern der gleiche Wein enthalten war… #einmalmitprofis ;) Uns haben aber sowohl der Weiß- als auch der Rotwein sehr gut geschmeckt.

berlin-weinbar-sorsi-e-morsi-rotwein

 

Nice to know

  • Wer absolut keinen Wein mag, sollte a) vielleicht nicht in eine Weinbar gehen ;) kann sich aber b) auch diverse Longdrinks für 5 – 8 EUR bestellen – Whiskey, Havanna und ein paar ganz nette Ginsorten sind vorhanden.
  • Im Sommer kann man sich auch vor dem Laden aufhalten, allerdings nur bis 22 Uhr. Danach werdet ihr gebeten in die Weinbar zu gehen. Egal, wie schön es dann gerade draußen ist, es wäre prima, wenn ihr der Bitte folgt, denn sonst dauert es nicht lange bis Anwohner eine Beschwerde einreichen.
  • Es ist eine Raucherbar und um so später der Abend, desto mehr spürt man das auch.
  • Zum Abschluss gibt es meist noch ein Schnäpschen ;)

Fazit

Perfekt für lange Abende mit guten Gesprächen und tollem Wein.

 

 

berlin-weinbar-sorsi-e-morsi-absacker berlin-weinbar-sorsi-e-morsi-laden-2 berlin-weinbar-sorsi-e-morsi-fenster berlin-weinbar-sorsi-e-morsi-laden

KONTAKT

Adresse | Marienburger Straße 10, 10405 Berlin
Haltestelle | Tram M2 / M5 Marienburger Straße
Öffnungszeiten | Mo-Fr: 12.00-23.00 Uhr

Briefmarken Weine

Wenn man überlegt, wo man am Abend noch hingehen möchte, fällt die Wahl wohl eher selten auf die Karl-Marx-Allee. Die alten Zuckerbauten in der ehemaligen Stalinallee beherbergen alles mögliche, aber die Anzahl an wirklich tollen Restaurants oder Bars ist überschaubar. Naja, zumindest fast. Die Weinbar „Briefmarken Weine“ setzt seit dem Frühjahr 2014 ein Zeichen.

Grandi Vini, Piccola Cucina

Große Weine, kleine Küche – genau das trefft ihr in der Weinbar an. Es gibt Paninis (4 Stück für 5 EUR), ein paar gemischte Antipasti-Teller (10-15 EUR) und jeweils ein Tagesgericht in Pastaform (14 EUR). Das, so wurde uns erklärt, wird jeden Tag mit frischen Zutaten vom Markt zubereitet, nicht etwa mit Lebensmitteln aus Supermärkten oder vom Großmarkt. Jedes Gericht wird außerdem erst dann zubereitet, wenn es jemand bestellt. Nichts ist vorgekocht. Wenn im hinteren Raum eine größere Gruppe ist, kann das schon mal etwas länger dauern. An unserem Abend wurden wir aber darauf hingewiesen, dass, wenn wir jetzt zeitnah bestellen, wir auch zeitnah das Essen bekommen ;) Das mit dem zeitnahen Bestellen ist bei uns nämlich manchmal so eine Sache… das hat der Kellner aber sehr gut erkannt.

Die Paninis sind mit getrockneten Tomaten, Käse, Mortadella, Schinken oder Sardellen belegt. Wenn ihr etwas davon nicht mögt, bekommt ihr natürlich eine Alternative. Fragt den Kellner einfach. Die Paninis werden noch leicht warm serviert, schmecken auch sehr lecker, nur leider war ein Teller bei uns etwas trocken. Aber kein Problem, der Wein löst das kurze Trockenheitsgefühl im Handumdrehen.

Die Pasta, die wir an dem Abend bestellten, war ebenfalls eine feine Sache, aber dann doch nicht herausragend. Der Schwerpunkt der Weinbar liegt, what a surprise, wohl doch im Wein und nicht im Essen. Das ist aber auch völlig okay so.

berlin-weinbar-briefmarkenbar-tagesgericht-pasta berlin-weinbar-briefmarkenbar-panini

 

Die Liebe zum Wein…

…spührt man in der Briefmarken Weinbar an jeder Ecke. Es gibt ein kleines Büchlein, das handgefertigt ist, und die Weine und deren Herkunft erklärt. Der Pecorino, ein Weißwein, wird in Mittelitalien in Marche und Abruzzo produziert. Der Wein wurde lange Zeit nicht mehr hergestellt und erfährt erst in den letzten Jahren wieder eine gesteigerte Aufmerksamkeit bei den Winzern. Ich habe mir den recht blind ausgewählt, aus dem Bauch heraus, war aber hochzufrieden. Auch der Rotwein namens Baroco war wirklich toll und stammt, wie wir lernten, aus der Region Piemonte. Die Preise liegen zwischen 5-10 EUR für einen offenen Wein, die Flaschenpreise sind hingegen recht dehnbar.

berlin-weinbar-briefmarkenbar-karte-2berlin-weinbar-briefmarkenweine-buch

 

Wenn ihr etwas wissen wollt, fragt auch hier einfach nach. Die Leute dort sind nicht nur total sympathisch, sondern erklären euch auch mit viel Hingabe etwas zu den Weinen, die auf eurem Tisch stehen.

Die italienische Gemütlichkeit, die den ganzen Raum verziert, wurde uns dann spätestens bei der Frage nach einem „kleinen Glas“ bewusst vor Augen geführt. Wir wollten noch einen Schluck zum Abschluss, also 0,1 l (das in einigen Bars ja mittlerweile als Standardgröße eingeführt wurde…). Das war hier aber nicht so einfach, denn die Gläser werden nach Gefühl eingeschenkt. Da gibt es keine 0,2l oder 0,1l Varianten…

„Ich füll die Gläser immer so bis hier hin ein [schwankt dabei mit dem Finger am oberen Bauch des Glases], keine Ahnung wie viel das ist.“

Unsere deutsche Mentalität war in dem Moment etwas überfordert, also bestellten wir einfach noch einen Wein – ohne Angabe der Größe.

berlin-weinbar-briefmarkenbar-wein

 

Die Atmosphöre ist schwer zu toppen

Weinbars haben oft eine ganz eigene, herzliche Atmosphäre – die Weinbar Briefmarken Weine sticht aber irgendwie noch mal heraus. Urgemütlich, schon beim ersten Blick von außen in den Laden rein. Wenn man da so sitzt und sein Weinchen trinkt, vergisst man völlig, dass man in Berlin ist und ein paar Meter vor dem Laden eine große Straße entlang führt. Auch auffällig war, dass einige Leute alleine an ihrem Tisch saßen – das würde wohl niemand tun, wenn es der Laden durch seine Atmosphäre nicht ermöglichen würde.

berlin-weinbar-briefmarkenbar-einrichtung

 

Überhaupt ist es auch total süß, wie mit der Geschichte des Ladens gespielt wird. Vor der Weinbar war in den Räumlichkeiten ein ehemaliger Briefmarkenladen. Das wird immer wieder in einzelnen Elementen aufgegriffen. Die Karten sind in Briefform gestaltet, im hinteren Raum steht eine alte Schreibmaschine und die Rechnung wird euch in einem alten Brief gereicht. Zuckersüß.

Nice to know

  • Reservieren! Geht super über die Website.
  • Im Sommer könnt ihr auch draußen an den Tischen sitzen.

Fazit

Eine unfassbar gemütliche Weinbar mit viel italienischem Charme, bestens geeignet für einen wunderschönen Abend mit tollen Gesprächen.


Adresse und Öffnungszeiten der Weinbar Briefmarken Weine:

Briefmarken Weine
Karl-Marx-Allee 99
10243 Berlin

Mo-Sa: ab 17.00 Uhr

Berlin-Briefmarkenweine-Vorspeiseteller

Berlin-Briefmarkenweine-Vorspeiseteller-Draußen

berlin-weinbar-briefmarkenbar-panini-2berlin-weinbar-briefmarkenbar-wein-2berlin-weinbar-briefmarkenweine-buch-2berlin-weinbar-briefmarkenbar-karte-4 berlin-weinbar-briefmarkenbar-rechnung berlin-weinbar-briefmarkenbar-einrichtung-3 berlin-weinbar-briefmarkenbar-einrichtung-2