Kategorie-Archive: Essen & Trinken

Einstein Kaffee in Berlin

Einstein Kaffee im Bikini Haus

Einstein Kaffee  gibt es nicht nur einmal in Berlin. Mittlerweile gibt es das „Einstein Kaffee“  gleich 16 Mal. Neben kleineren Cafés findet man die Coffeeshops z.B. im KaDeWE, im Gravis Store oder auch im neu eröffneten Bikini Haus.

Mittlerweile gibt es die Kaffeeläden nicht nur in Berlin, sondern auch in Ägypten und Belgien.

Auch wenn ich ein Fan der kleinen Nicht-Ketten-Coffeeshops bin, so haben doch die Ketten den Vorteil, dass man meistens keine negativen Überraschungen erlebt bzw. sich auf die schon bekannte Qualität verlassen kann – und so ist es auch mit dem Kaffee Einstein.

Guter Kaffee, der vielleicht etwas zu teuer ist, leckerer Kuchen und Snacks – das erwartet einen in den Kaffee Einstein Shops.  Der Kaffee wird der hauseigenen Rösterei hergestellt und das Einstein Kaffee verzichtet laut eigener Aussage auf den Zukauf von Fertigprodukten.

Mein Tip: Brownie-Kuchen mit Blaubeersahne.

Fazit: Wem auf seinem Weg durch Berlin einen guten Kaffee trinken möchte, ist im Kaffee Einstein genau richtig aufgehoben.

 

Berlin-Kaffee-Einstein-Brownie-Blaubeer-Kuchen Berlin-Kuch-Kaffee-Einstein

Das Cô Cô bánh mì deli

Fast direkt am Rosenthaler Platz und gegenüber vom St. Oberholz liegt das Cô Cô bánh mì deli. Es ist ein kleiner Laden, der asiatisches Fast Food anbietet.

Vietnamesiche Sandwiches und Salate.

Ich weiß nicht, ob ihr eine Vorstellung von „asiatischem Fast Food“ habt – ich hatte es irgendwie nicht so richtig. Es gibt die bánh mì (Baguettes) und zwar in verschiedenen Sorten, darunter diverse Fleischvarianten, Ei oder mit Tofu. Die restlichen Zutaten sind frisches Gemüse, Kräuter, Soßen und Leber- oder Fleischpastete. Klingt im ersten Moment evtl. etwas abschreckend – aber probiert es einfach aus, es soll in Summe sehr lecker sein.

Die Salate gibt es entweder als Kohlrabi-Karotten- oder als Weißkohl-Karotten-Salat, wahlweise mit Hähnchen, Rind oder Tofu und Limettendressing. Ich finde den Weißkohl-Karotten-Salat so lecker, dass ich bislang noch nicht darüber hinaus gekommen bin. Der Salat ist nicht nur als kleines Pyramiden-Türmchen angerichtet (das Auge ist ja immer mit ;)), sondern auch richtig gut abgeschmeckt und würzig und somit mein persönlicher Tipp, wenn ihr das erste Mal hingeht.

salat_co-co-banh-mi-deli_berlin

 

Die dritte Option sind Reismehl-Omlettes mit Kurkuma. Auch hier habt ihr wieder die Wahl zwischen zwei Fleisch- und einer Tofu-Variation. Als Beilage werden eingelegte Gemüsesorten und verschiedene Kräuter gereicht. Das hat noch niemand von uns getestet, aber da alles andere super schmeckt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es hier großartig anders ist.

Fast Food, aber mit Stil.

Nicht nur die Aromen der Gerichte sind gut abgestimmt, sondern auch die Einrichtung. Die Küche ist offen, sodass man direkt Einblick auf das Essen hat. Durch die vielen frischen Zutaten ist alles bunt und knallig. Vor der Theke steht frisches Obst in Körben und durch die großen Fenster ist der Raum schön hell. Schöner Style.

Nice to know.

Es gibt einen kleinen Hof, der im Sommer geöffnet hat. Der versprüht nicht unendlich viel Charme, aber es ist trotzdem schön draußen zu sitzen.

Alles könnt ihr auch to go bestellen und im Park oder wo auch immer essen.

Wenn ihr in der Ecke arbeitet oder wohnt, lasst euch eine Bonuskarte geben – ich bin eigentlich kein großer Fan von sowas, da es eigentlich nur die Geldbörse verstopft, aber hier habe ich mal eine Ausnahme gemacht… ;)

Neben den Standards gibt es immer auch ein Tagesgericht mit, das etwas üppiger und reichhaltiger ist.

Fazit.

Super gutes und gesundes vietnamesisches Fast Food. Ich bin großer Fan und so ist es ein klarer Tipp für euch zum Ausprobieren.


Adresse und Öffnungszeiten vom Cô Cô bánh mì deli:

Cô Cô bánh mì deli
Rosenthaler Str. 2
10119 Berlin

Mo-Sa: 11.00-22.00 Uhr
So: 11.30-22.00 Uhr

co-co-banh-mi-deli_berlinkarte_co-co-banh-mi-deli_berlin

 

Double Eye

Das Double Eye – Perfekter Kaffeegenuss

Das Double Eye in Berlin Schöneberg in der Akazienstraße ist ein kleines Café, das hervorragenden Kaffee anbietet. Über 50 Kaffeesorten haben das Double Eye zu einem der beliebtesten Coffeeshops in Berlin gemacht. Zum Verweilen lädt der kleine Kaffeeladen aufgrund der fehlenden Sitzgelegenheiten weniger ein, d.h. das Double Eye bietet sich perfekt für einen schnellen Coffee To Go an.  Aufgrund der großen Beliebtheit ist schnell nur meistens leider nicht ganz so realistisch, da sich regelmäßig Schlangen vor dem Coffeeshop bilden. Die Nachbarn scheinen von dem Ansturm nicht ganz so begeistert zu sein, da man ausdrücklich darauf hingewiesen wird, bitte nicht die Eingänge der Nachbarhäuser im Sommer mit einem Kaffee in der Hand zu belagern.

Im Mittelpunkt steht der Kaffee

Dass das Personal und der Inhaber ihr Handwerk verstehen ist unübersehbar.  Nicht nur im Geschmack sondern auch an der Auszeichnung zum besten Barista, die im Regal steht.  Fotos an den Wänden

Diejenigen, die den Double Eye Kaffee zuhause genießen möchten, können den Kaffee abgepackt als Bohnenvariante oder auch gemahlen kaufen.

Mild oder kräftig

Egal für welchen Kaffee man sich entscheidet, man kann zwischen milder und kräftiger Röstung auswählen. Zudem gibt es auch immer noch die entkoffeinierte Variante.

Fazit:  Perfekte Kaffeezubereitung. Ein Coffeeshop, den man als Kaffeeliebhaber unbedingt aufsuchen sollte.

 

 

Berlin-Double-Eyea-drinnen_v2 Berlin-Double-Eye Berlin-Double-Eye-Kaffee Berlin-Double-Eye-drinnen Berlin-Double-Eye_v2

Amano Dachterasse in Mitte

Die Dachterrasse befindet sich oben auf dem Amano Hotel in Berlin Mitte. Das modern schicke Hotel in der Auguststraße unweit des Rosenthaler Platzes gelegen, bietet nicht nur seinen Hotelgästen einen tollen Ausblick auf Berlin Mitte und insbesondere auf den Fernsehturm. Wer in den Sommermonaten keine Lust auf Strandbar oder Biergarten hat und in schicker Atmosphäre Abends seinen Feierabend-Getränk genießen möchte, ist bei gutem Wetter auf der Dachterrasse des Amano Hotels genau richtig aufgehoben.

Amano Dachterasse – Perfekter Ausblick auf den Fernsehturm

Kostenlos ist der Ausblick und Atmosphäre aber nicht. Nein, man bezahlt keinen Eintritt, aber die Getränke sind dementsprechend teuer. Das Bier (0,3) kostet 4 EUR, ein Glas Wein (0,1) gibt es ab 5 EUR. Und wer was zu feiern hat, oder auch nicht, für den hat die Amano Dachterasse eine Flasche Dome Perignon für 230 EUR im Angebot. Ansonsten ist das Getränkeangebot recht überschaubar und es stehen einige wenige besondere Cocktails auf der Getränkekarte.

Fazit: Gehobene Bar mit tollem Ausblick

 


Adresse: Auguststraße 43

Öffnungszeiten: 16 – 24 Uhr, nur in den Sommermonaten geöffnet

 

Berlin-Amano-Bar Berlin-Amano-Bar-Couch-2 Berlin-Amano-Bar-Ausblick-v4

Klunkerkranich in Neukölln

Strandbars mit Blick aufs Wasser gibt es einige,  die Auswahl reduziert sich aber bei dem Wunsch von den Dächern aus auf die Stadt zuschauen auf nur wenige Orte wie z.B. das Deck5, dessen Ausblick und Charme nicht wirklich überzeugend ist und eben dem Klunkerkranich, der sich auf dem Parckdeck der Neukölln Arkaden befindet.

Der Klunkerkranich – Neukölln Arcaden & Hipster

Die Mischung ist schon speziell. Die Neukölln Arcaden zählen nicht unbedingt zu den Orten, die für außergewöhnliche Gastronomie und Shoppingerlebnis zählen und als Unwissener erwartet man mit Sicherheit nicht auf den Neukölln Arcaden einen Ort wie den Klunkerkranich. 2013 im Rahmen von 48 h Neukölln ins Leben gerufen, hat sich das Parkdeck in diesem Sommer zu einem beliebten Partyort etabliert.

Berlin-Klunkerkranich

Bar, Café und Konzerte

Mit der Bezeichung „Strandbar“ wird man dem Klunkerkranich eh nicht gerecht.  Der Ort auf den Neukölln Arkaden ist Konzertbühne, Bar, Café und Spielplatz in einem. Umsonst gibt es den Blick über die Stadt aber nicht , denn 3 EUR Eintritt nimmt der Klunkerkranich als Eintritt. Das ist aber eigentlich o.k., da die Getränke und Essen (wie Pizza) nicht wirklich teuer sind.

Da Atmosphäre ist toll. Da aber nicht nur wir das finden, sollte man Abends recht früh da sein, ansonsten ist die Chance groß – vor allem am Wochenende – nur einen Blick vom unteren Parckdeck auf den Klunkerkranich zu erhaschen.


Adresse: Karl-Marx-Straße 66, Parckdeck

Öffungszeiten: Mo-Sa: 10-00 Uhr, So: 12-00 Uhr

Berlin-Klunkerkranich-Parckdeck Berlin-Klunkerkranich-Bar Berlin-Klunkerkranich-Ausblick-2JPG Berlin-Klunkerkranich-Aufgang

Das Bibi Mix in Berlin Mitte

Das Bibi Mix hat erst vor kurzem aufgemacht und wir mussten ihm natürlich einen Besuch abstatten. Das Bibi Mix in Berlin Mitte liegt ein paar Gehminuten vom Alex entfernt, direkt zwischen dem Madami und dem Dolores.

Der Laden ist recht klein und unscheinbar, aber genau das, machte ihn für uns interessant.

Es gibt Bibimbap, Bulgogi und asiatische Burger.

Die Karte des Bibi Mix’ ist recht überschaubar. Bibimbap wird mit Rind, Hühnchen oder Tofu angeboten. Da ich das Gericht ganz gut kenne, wählte ich es auch, um eine Vergleichbarkeit zu anderen Koreanern herzustellen.

Zugegebener Maßen ist das Bibimbap hier doch etwas anders als sonst. Es wird nicht in einer heißen Steinschale serviert, sondern in einem normalen weißen Schälchen. Dadurch brutzelt der Reis und alle anderen Zutaten nicht mehr. Das Gericht erinnert eher an einen Salat mit Reis, wobei die typischen Zutaten durchaus verwendet werden. Geschmacklich war es aber eine runde Sache.

bibimbap-tofu-2_bibi-mix_berlin_restaurants

Was mich nächstes Mal reizt, ist der Burger. Der sah bei den anderen Gästen ganz gut aus, mal sehn, ob er auch geschmacklich überzeugen kann.

Everything korean.

Hinter der Theke steht die koreanische Mami, die das Essen zubereitet. Die Wände sind für koreanische Verhältnisse recht bunt und es hängt noch das alte Schild (eine Flugzeugtafel) vom Vorbesitzer an der Wand, worauf die Karte geschrieben ist. In einer kleinen Vitrine wird selbstgemachtes Kimchi angeboten und natürlich knallbunter Getränke aus dem Asialaden.

kimchi_bibi-mix_berlin_restaurants

Die Preisstruktur hat sich mir nach einem Besuch noch nicht offenbart. Das Bibimbap und der Burger, beides in der Tofu-Variante kostet 5,90 EUR, aber der Salat 7,90 EUR. Muss ein großer, guter Salat sein, den es da gibt. Auch das werde ich bei Zeiten herausfinden.

Fazit.

Ein süßer kleiner Koreaner, dem ihr auf jeden Fall einen Besuch abstatten könnt. Das Essen ist lecker, aber nicht spitzenklasse – muss es ja auch nicht immer. Aber es ist eine gute Alternative zum klassischen Vietnamesen und dem Rest in der Ecke.

                                                                       

In English, please:

The Bibi Mix is a little korean restaurant nearby Alexanderplatz. They offers different types of bibimbap, burger and salad. There not so many seats, so maybe you have to wait a little bit. It’s perfect for having lunch with collegues or to have a little food-break during your shopping tours in this area.

bibimbap_rind_bibi-mix_berlin_restaurants

karte_bibi-mix_berlin_restaurants

Das Limonadier in Kreuzberg

Es war der Abend vor der Fete de la musique. Wir wollten reinfeiern in den längsten Tag des Jahres und hatten uns dafür ursprünglich die Monkey Bar ausgesucht. Eine schier endlose Schlange mit einem überdurchschnittlich hohen Touri-Anteil hinderte uns aber letztlich daran und so fuhren wir zum Limonadier, das eh schon länger auf unserer Liste stand.

Das Limonadier reiht sich perfekt in die Riege der Cocktailbars ein.

Zugegebener Maßen war ich bis vor wenigen Monaten kein wirklich großer Fan von Cocktails, was bei mir aber allein meiner Unwissenheit bzw. Unerfahrenheit auf dem Gebiet geschuldet ist.

Ein Cocktail ist letztlich nur dadurch definiert, dass das Getränk mehr als zwei Zutaten hat, der Rest ist abhängig vom Barkeeper und den verwendeten Zutaten

Und die Barkeeper im Limonadier sind echt richtig gut. Wir hatten drei Cocktails, wovon der Morning Glory Fizz von Judith als bester Cocktail, den sie je getrunken hat, deklariert wurde – und nein, es war nicht der erste in ihrem Leben.

Die Karte im Limonadier bietet eine überschaubare Auswahl an Cocktailkreationen, die auf den ersten Blick fast seltsam wirken. Ich denke mir dann aber immer „Die würden nicht auf der Karte stehen, wenn die Kompositionen völlig abwegig wäre“ und bestell munter drauf los.

Die Qualität und der eigene Anspruch wurde uns spätestens dann klar, als uns einer der Barkeeper erzählte, dass das Limonadier im Keller eine eigene Eismaschine hat. Die Produktion der hauseigenen Eiswürfel dauert 24 Stunden (!). Der Gefrierprozess ist so langsam damit dort keine Luftlöcher enthalten sind, dadurch wird der Schmelzprozess verlangsamt und der Geschmack des Cocktails wird nicht so stark verwässert. Besonders von Vorteil, wenn man schon zwei gertrunken hat und beim dritten etwas länger braucht ;)

Super Service und eine entspannte Atmosphäre.

Ich finde es ja immer großartig, wenn die Service-Leute einem das Gefühl geben (können), dass sie den ganzen Abend lang nur auf dich gewartet haben. Natürlich entspricht das nicht der Wahrheit, aber wenn ich mich als Gast so wirklich willkommen fühle, kann danach schon fast nichts mehr schief gehen. Die Einrichtung ist in dunklen Holzmöbeln gehalten, stilvoll, aber nicht kühl.

Die Barkeeper können nicht nur ihre Cocktails perfekt kredenzen, sie sind auch total nett, erklären die Karte und sind sehr aufmerksam ohne aufdringlich zu sein.

Nice to know.

  • Die Barkeeper wissen, welche ihrer Cocktails vegan sind und welche nicht.
  • Die Karte wechselt 3-4 Mal pro Jahr – es wird also nicht langweilig.
  • Es gibt kostenlos Wasser und Knabberzeugs.

Fazit.

Das ganze Konzept ist sehr stimmig und man kann im Limonadier einen tollen Abend verbringen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Limonadier:

Limonadier
Nostitzstraße 12
10961 Berlin

Di-Sa: ab 19.00 Uhr

limonadier-kreuzberg-berlin-drink-gin-basil-smashlimonadier-kreuzberg-berlin-theke
 
 

Hokey Pokey – Außergewöhnliches Eis

Das Hokey Pokey ist ein kleiner Eisladen in Prenzlauer Berg in der Stargader Straße.

Während in den letzten Jahren die Dichte an Frozen Yogurt Eisdielen rasant zugenommen hat, gibt es hier das klassische Eis. Aber klassisch ist schon fast untertrieben, da das Hockey Pockey sich selber als Eispatisserie bezeichnet.

Mit ausgewählten Zutaten werden Eissorten wie Café Noir, Indisches Mango, französische Schokolade und sizilianische Pistazie kreiert. Das klassische Vanilleeis fehlt natürlich auch nicht auf der Karte. Und für wen das Eis alleine nicht reicht, kann sein Eis mit einem Topping (Nüssen, Schokolade etc.) aufpeppen.

Kugel für 1,60 EUR

….das ist schon ein stolzer Preis für 1 Kugel Eis – hat aber auch seinen Grund. Der 2011 eröffnete Eisladen erfreute sich so großer Beliebtheit, dass die Nachbarschaft sich über die Menschenmassen vor dem Eisladen beschwerte und man nun versucht dem großen Andrang mit einem erhöhten Preis etwas entgegenzuwirken.

Hokey Pokey für zuhause

Und wer von dem köstlichen Eis nicht genug bekommen kann, hat gleich die Möglichkeit,  Hockey Pockey Eis aus der Tiefkühltruhe für zuhause mitzunehmen.

Fazit: Das perfekte Eis für den Genießer.

Hokey-Pokey-Eis-Laden Hokey-Pokey-Eis-Sorten Hokey-Pokey-Eis-Waffel Hokey-Pokey-Eis

Wochenmarkt am Maybachufer: Der Türkenmarkt

Jeden Dienstag und Freitag findet direkt am Maybachufer ein Wochenmarkt statt. Gut, mögt ihr euch jetzt denken, Wochenmärkte gibt es einige und im Prinzip sind sich viele davon sehr ähnlich. Ja, stimmt grundsätzlich auch, aber ich würde hier nicht drüber schreiben, wenn der Wochenmarkt sich 1:1 in die Riege der „normalen“ Wochenmärkte einreihen würde.

Der Wochenmarkt aka. Türkenmarkt

Der Markt trägt nicht umsonst den Namen Türkenmarkt – denn er bietet euch praktisch alles, was ihr euch an türkischen Leckereien vorstellen könnt – vor allem aber jede Menge Döner und Falafel, da kann Mustafa’s Gemüsekebap einpacken. Nein, natürlich nicht, es ist nur so schön mit Klischees zu spielen.

Obst und Gemüse in riesigen Mengen

Der Wochenmarkt startet an der Ankerklause und man wird direkt von ewig langen Obst- & Gemüseständen begrüßt. Die meisten dieser Stände haben auch diverse frische Kräuter. Aber nicht in so einer Mini-Ausführung wie im Supermarkt, wo in einem Bund drei Kräuterstängel enthalten sind, nein, es wird sozusagen Büschelweise verkauft. Allein deshalb lohnt sich ein Besuch. Das Obst und Gemüse wird auf dem Türkenmarkt gerne in riesigen Mengen zu sehr günstigen Preise verkauft. 7 Avocados für 2 EUR? Eine ganze Kiepe Feigen für 4 EUR? 2 Kilo Clementinen für 3 EUR? Alles kein Problem. Gerade zum Ende hin, gehen die Händler preislich noch mal runter! Gemüse auf dem Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin KreuzbergTomaten auf dem Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin KreuzbergPilze auf dem Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin Kreuzberg

Wer sucht, der findet!

Zwar sehen die meisten Stände irgendwie sehr ähnlich aus, aber ich geb euch den Tipp, trotzdem mal genauer hinzusehen. Zwischen den Unmengen an Tomaten, Clementinen und Auberginen, verstecken sich solch Highlights wie frische Datteln und frische Jalapeños. Hab ich noch nirgends gesehen! Auch siedeln sich mittlerweile auch weitere Anbieter auf dem Türkenmarkt ab. Besonders toll fand ich den Stand mit Lupinen. Aber es gibt auch Wurst aus artgerechter Haltung, ebenso wie frische Backwaren oder einen Stand mit ganz vielen verschiedenen Kartoffelsorten. Lupinen auf dem Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin KreuzbergKartoffeln auf dem Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin Kreuzberg

Türkische Spezialitäten

Oliven so weit das Auge reicht – sie werden euch teilweise in ganzen Säcken angeboten. Recht zu Beginn des Marktes ist einer dieser Verkaufswagen mit einer tollen, nicht aufdringlichen Verkäuferin. Hummus, Pasten, eingelegtes Gemüse – im Geschmacks-/ Leistungsvergleich kommt hier kaum ein konventioneller oder Bio-Supermarkt hinterher. Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin Kreuzberg

Stoffe & Kurzwaren

Falls ihr nähen könnt und das vielleicht sogar hobbymäßig betreibt, dort gibt’s jede Menge Stoffe, Reißverschlüsse und alles, was ihr sonst so an Nähzubhör brauchen könntet. Preislich kann ich das leider nicht beurteilen, dazu fehlt mir das know how. Aber ich hab mich ein bißchen durchgegrabbelt und zumindest anfühlen tun sie sich gut.

Stoffe und Meterware auf dem TürkenmarktStoffe auf dem Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin Kreuzberg

Good to know.

Die Preise sind überall gleich, ihr könnt versuchen zu feilschen, aber ansonsten braucht ihr nicht auf einen günstigeren Preis an einem anderen Stand zu hoffen. Fast am Ende des Marktes ist ein kleiner Platz, auf dem, unabhängig vom Türkenmarkt,  häufig Musiker sind. Wenn ihr Glück habt, könnt ihr da ne Runde am Wasser chillen und der Songs lauschen. Der Markt war früher ein Wochenmarkt mit regionalen Anbietern. Irgendwann kamen immer wenige Leute dorthin und der Markt drohte einzugehen. Es waren die Türken bzw. eben die Bewohner aus der Umgebung, die wieder Schwung in die Sache brachten. Danke dafür :) Fazit. Wenn ihr mal an einem der beiden Wochentage frei habt oder zu der Spezies der Freelnacer gehört oder dort in der Nähe arbeitet oder sonst irgendeine Möglichkeit habt, dort hinzugehen, macht es!! Der Markt eignet sich auch super, wenn ihr einfach nur eine Runde Schlendern wollt.
  Adresse und Öffnungszeiten vom Türkenmarkt: Wochenmarkt am Maybachufer aka. Türkenmark Maybachufer 1-13 12047 Berlin DI + FR: 11.00 – 18.30 Uhr Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin KreuzbergTürkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin KreuzbergTürkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin KreuzbergTürkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin KreuzbergTürkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin Kreuzberg

Das erste Cupcake-Dinner in Berlin

Nachdem wir vor rund 6 Wochen für das erste vegane Social Media Dinner selbst in der Küche standen und uns am Tag des Kochens irgendwo zwischen Euphorie und Nervenzusammenbruch einpendelten, durften wir dieses Mal tiefenentspannt als Gast dabei sein.

Ausgerichtet wurde das erste Cupcake-Dinner von Inga und Daniel, die Besitzer vom „Der Cupcakeladen“ in Schöneberg. Das Ganze war also keine Schnappsidee mit den Cupcakes, sondern hatte seinen Grund.

Passen Cupcakes und Dinner überhaupt zusammen?

Zugegeben, es klingt erstmal irgendwie komisch. Cupcakes sind ja bekanntlich süße handliche Küchlein mit unterschiedlichen Toppings bzw. Frostings – aber eben süß.

Herausforderung Nummer 1: Ein Dinner hat mindestens zwei herzhafte Gänge.

Herausforderung Nummer 2: Es musste vegan werden, aber Inga und Daniel haben das in Perfektion umgesetzt.

Vorspeise: Zwiebelkuchen-Cupcake mit Guacamole

zwiebelkuchen-cupcake-guacamole-social-media-dinner-berlin

 

Hauptgang: Spinat-Cupcake mit Zucchini-Frosting

spinat-cupcake-zucchini-frostingsocial-media-dinner-berlin

 

Nachspeise: Blaubeer-Vanille-Cupcake & Weiße-Schokolade-Cupcake

cupcake-weiße-schoklade-social-media-dinner-berlin

Perfekte Stimmung gab es obendrein beim Cupcake-Dinner.

Abgesehen vom Essen, spielen die Menschen als solches natürlich auch eine nicht ganz unwichtige Rolle. Es gibt immer 2 Gastgeber, 2 ehemalige Gastgeber und 2 vom Social Media Dinner Team, sodass man zwar immer eine Person hat, die man kennt, aber der Rest der Truppe ist neu. Und genau das ist auch das spannende an dem Konzept.

Wir hatten mit Inga & Daniel und Bastian & Jeannine vier wirklich tolle Menschen, die den Abend unglaublich lustig und interessant gemacht haben. Die beiden Besitzer vom Cupcakeladen könnten wahrscheinlich jetzt schon ein Buch mit ihren Stories füllen, die vor allem geprägt sind durch Zufalle und Chancen, die sie nicht haben vorbei ziehen lassen, sondern die sie angenommen haben.

Es ist WM und natürlich durfte Fußball nicht fehlen. Nachdem wir vom Nachbar-Restaurant durch Jubel-Schreie ein bißchen angefixt wurden, mussten wir uns das 11-Meter-Schießen unbedingt angucken… und veranstalteten unser Private Mac Viewing.

Die Neuerung: Eine Hostaufgabe.

Die Gastgeber bekommen ab sofort eine Aufgabe – nicht, dass denen noch langweilig während des Kochens und Gastgebens wird ;) Am Samstag mussten die beiden Hosts 3 Freunde mit WM-Trikot zum Dinner auftreiben. Blöd nur, dass gerade ein WM-Spiel lief. Menschen, die ein Trikot besitzen, gucken das Spiel. Menschen, die das Spiel nicht gucken, haben auch kein Trikot. Die Aufgabe war also nicht so trivial, wie sie im ersten Moment klingt. Am Ende wurde aber alles gut, die Aufgabe wurde gemeistert und die beiden Hosts durften sich über ein Mixgerät von Bosch freuen.

Alles in allem war es ein wirklich toller Abend.

Die weite Fahrt nach Schöneberg hat sich komplett gelohnt. Das Konzept vom Social Media Dinner hat uns noch mehr überzeugt als es das eh schon tat (sonst hätten wir ja auch nicht mitgemacht). Es war ein sehr lustiger Abend und wir werden den Cupcakeladen auf jeden Fall noch mal „privat“ besuchen, denn der muss unbedingt gereviewt werden.

                                                               

Noch mehr Fotos findet ihr auf unserem Flickr-Account.

Falls ihr jetzt nicht nur hungrig geworden seit, sondern Lust bekommen habt, selbst ein Dinner auszurichten: Die Jungs & Mädels vom Social Media Dinner freuen sich auf euch!

Zum Cupcakeladen gehts hier entlang.