Wenn ihr in Berlin-Friedrichshain unterwegs seid und nach einem gemütlichen Café sucht, das leckeres Frühstück und hervorragenden Kaffee serviert, dann solltet ihr unbedingt im Stilbruch Kaffee vorbeischauen. Dieses charmante Café in der Revaler Straße hat sich seit seiner Eröffnung im Juni 2018 einen Namen gemacht und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an.
Vielfältiges Frühstücksangebot und gemütliches Ambiente
Das Stilbruch Kaffee bietet eine breite Palette an Frühstücksoptionen, die keine Wünsche offenlassen. Von reichhaltigen Frühstücksplatten mit Käse, Wurst oder vegetarischen Aufstrichen über Shakshuka und belegte Brote bis hin zu Pancakes mit Blaubeeren – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders hervorzuheben ist das Sauerteigbrot von der Bread Station und die hausgemachte Marmelade, die das Frühstück zu einem besonderen Erlebnis machen.
Ein Ort zum Verweilen und Genießen
Das Café besticht durch seine moderne und dennoch behagliche Einrichtung. Im vorderen Bereich lädt eine über hundert Jahre alte Tafel, die einst in einer Kirche stand, zum Verweilen ein. Der hintere Bereich, hinter einer Altbau-Fensterfront, ist ideal für diejenigen, die in Ruhe am Laptop arbeiten möchten. Der herzliche Service und die gemütliche Atmosphäre machen das Stilbruch Kaffee zu einem Ort, an dem man gerne länger bleibt.
Fazit
Das Stilbruch Kaffee ist ein Muss für alle Frühstücks- und Brunch-Liebhaber in Berlin. Mit seiner vielfältigen Speisekarte, dem gemütlichen Ambiente und dem hervorragenden Service bietet es den perfekten Ort, um den Tag zu beginnen oder eine Pause einzulegen. Mehr Infos findet ihr hier.
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Gemütlich, ideal für einen entspannten Morgen oder Nachmittag Preisniveau | Frühstücksplatten ab 8,50 EUR, Sandwiches ca. 7,50 EUR Besonderheiten | Café mit Frühstücks- und Brunch-Angebot, ideal zum Arbeiten oder Verweilen
KONTAKT Haltestelle | S+U Warschauer Straße Öffnungszeiten | Montag–Freitag: 7:30–19:00 Uhr, Samstag & Sonntag: 9:00–19:00 Uhr Online | Website
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Wenn ihr in Berlin-Friedrichshain unterwegs seid und Lust auf ein gutes Glas Wein in gemütlicher Atmosphäre habt, dann solltet ihr unbedingt die Noble Rot Weinbar besuchen. Dieses charmante Weinzimmer am Boxhagener Platz lädt dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und in die Welt erlesener Weine einzutauchen.
Vielfältige Weinauswahl und kulinarische Begleiter
Die Noble Rot Weinbar bietet eine beeindruckende Auswahl von 25 offenen Weiß-, Rot- und Süßweinen. Besonders hervorzuheben sind die Weine aus deutschen Anbaugebieten wie Ahr, Mosel, Nahe, Franken, Pfalz, Württemberg und Baden, aber auch ungarische Tropfen aus Regionen wie Eger, Tokaj und Villány finden ihren Platz auf der Karte. Neben den flüssigen Genüssen werden köstliche Käseplatten mit einer Auswahl von drei bis acht verschiedenen Sorten serviert, ergänzt durch Wurstwaren und hausgemachte Antipasti. Für Naschkatzen gibt es zudem süße Leckereien, die perfekt mit ungarischen Süßweinen harmonieren.
Ambiente und Service
Das Ambiente der Noble Rot Weinbar wird als gemütlich und einladend beschrieben, mit einer eleganten Einrichtung, die zum Verweilen einlädt. Der Service wird von Gästen als freundlich und aufmerksam wahrgenommen, was den Aufenthalt besonders angenehm macht.
Fazit
Die Noble Rot Weinbar ist ein Muss für alle Weinliebhaber, die in Berlin nach einem besonderen Ort suchen, um hochwertige Weine in entspannter Atmosphäre zu genießen. Ob für einen romantischen Abend zu zweit oder einen geselligen Abend mit Freunden – hier findet jeder das passende Tröpfchen. Mehr Infos findet ihr hier.
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Gemütlich, ideal für einen Abend mit Freunden Preisniveau | Hauptgerichte ab 13,00 EUR, 0,5 l Bier 3,50 EUR Besonderheiten | Weinbar mit einer Auswahl von 25 offenen Weinen, keine Verpflichtung zum Essen
KONTAKT Haltestelle | U Samariterstraße Öffnungszeiten | Mo–Mi: 17:00 bis 00:00 Uhr, Do–Fr: 17:00 bis 01:00 Uhr, Sa: 16:00 bis 01:00 Uhr, So: 15:00 bis 00:00 Uhr Online | Website
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Wenn ihr in Berlin-Friedrichshain unterwegs seid und Lust auf authentische spanische Tapas habt, dann solltet ihr unbedingt die Vineria del Este besuchen. Dieses gemütliche Restaurant in der Bänschstraße 41 bringt das Flair einer echten spanischen Taverne direkt in die Hauptstadt und lädt zum Genießen und Verweilen ein.
Authentische spanische Küche im Herzen Friedrichshains
Die Vineria del Este bietet eine vielfältige Auswahl an traditionellen Tapas und mediterranen Spezialitäten. Besonders hervorzuheben sind die Albondigas de carne en salsa – saftige Hackfleischbällchen in einer würzigen Tomaten-Oregano-Sauce – sowie die hausgemachten Kroketten mit Serrano-Schinken oder Pilzen. Für Liebhaber von Meeresfrüchten gibt es gegrillte Sepia und frische, kleine Tintenfische vom Grill. Die Speisekarte wechselt wöchentlich, wobei Klassiker stets verfügbar sind. Die Qualität der Speisen wird von Gästen als frisch und geschmackvoll gelobt.
Ambiente und Service
Das Ambiente der Vineria del Este wird als gemütlich und authentisch beschrieben – genau das, was man sich von einer spanischen Taverne erhofft. Die Einrichtung strahlt Wärme aus und lädt zum längeren Verweilen ein. Der Service wird von Gästen als freundlich und aufmerksam wahrgenommen, was den Aufenthalt besonders angenehm macht.
Fazit
Die Vineria del Este ist ein Muss für alle, die in Berlin authentische spanische Küche in einem gemütlichen Ambiente genießen möchten. Ob für ein romantisches Dinner, einen Abend mit Freunden oder einfach nur, um dem Alltag zu entfliehen – hier fühlt man sich stets willkommen. Mehr Infos findet ihr hier.
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Gemütlich, authentisch, ideal für einen Abend mit Freunden Preisniveau | Hauptgerichte ab 9,50 EUR, 0,5 l Bier 3,50 EUR Besonderheiten | Restaurant und Bar in einem, keine Verpflichtung zum Essen
KONTAKT Haltestelle | U Samariterstraße Öffnungszeiten | Di-Do: ab 16:00 Uhr, Fr-Sa: ab 15:00 Uhr, So-Mo: geschlossen Online | Website
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Wenn ihr in Berlin auf der Suche nach einem Stück Portugal seid, dann solltet ihr unbedingt die Lisboa Bar am Boxi besuchen. Dieses charmante Lokal im Herzen von Friedrichshain bringt das südländische Flair direkt an die Spree und verwöhnt euch mit authentischen portugiesischen Köstlichkeiten.
Ein Hauch von Lissabon in Berlin
Die Lisboa Bar hat uns durch ihr gemütliches Ambiente und eine Speisekarte, die das Herz jedes Portugal-Fans höherschlagen lässt. Von traditionellen Tapas über frisch zubereitete Meeresfrüchte bis hin zu süßen Leckereien wie Pastéis de Nata – hier kommt jeder auf seine Kosten. Begleitet wird das Ganze von einer Auswahl an portugiesischen Weinen und Bieren, die das kulinarische Erlebnis abrunden. Aufgrund der Beliebtheit der Lisboa Bar ist es übrigens ratsam, im Voraus zu reservieren, besonders wenn ihr in größerer Runde vorbeischauen möchtet
Fazit: Ein Muss für Liebhaber der portugiesischen Küche
Die Lisboa Bar am Boxi ist mehr als nur ein Restaurant – sie ist ein kleines Stück Portugal mitten in Berlin. Mit ihrer authentischen Küche, dem herzlichen Service und dem gemütlichen Ambiente lädt sie zum Verweilen und Genießen ein. Ob für ein romantisches Dinner, einen Abend mit Freunden oder einfach nur, um dem Alltag zu entfliehen – ein Besuch lohnt sich immer!
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Gemütlich, authentisch, einladend Preisniveau | Tapas ab ca. 5,00 EUR, Hauptgerichte ab 12,00 EUR Besonderheiten | Authentische portugiesische Küche, portugiesische Weine und Biere
KONTAKT Adresse | Krossener Straße 20, 10245 Berlin Telefon | 030-93621978 E-Mail | lisboa-bar-am-boxi@gmx.de Online | Website | Instagram
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Manchmal braucht man einfach einen Ort, an dem man gemütlich sitzen, entspannt einen richtig guten Kaffee trinken und sich durch hausgemachte Leckereien probieren kann. Und genau so ein Spot ist das Neumanns Café in Friedrichshain. Hier dreht sich alles um gutes Brot, exzellenten Kaffee und eine Atmosphäre, in der man locker den halben Tag verbringen könnte. Kein Wunder, dass es schon längst kein Geheimtipp mehr ist – aber trotzdem fühlt es sich jedes Mal wieder besonders an.
Das absolute Herzstück im Neumanns? Das hausgemachte Sauerteigbrot! Und das schmeckt wirklich so gut, wie es aussieht. Schön knusprig außen, innen weich mit genau der richtigen Säurenote – einfach perfekt. Ob als Basis für ein klassisches „Strammer Max“, als deftiges Sandwich oder mit feinem Käse und hausgemachter Marmelade – hier dreht sich alles um gutes Brot. Und wenn du eher auf eine leichte Morgenmahlzeit stehst: Das selbstgemachte Müsli mit frischem Obst ist ebenfalls ein kleines Frühstücksträumchen. Alles wird mit viel Liebe zubereitet, und das schmeckt man einfach.
Kaffee, der in Erinnerung bleibt
Kein Café ohne guten Kaffee – und der hier ist richtig, richtig gut. Die Bohnen kommen von der Berliner Privatrösterei Andraschko und werden von den Baristas mit viel Hingabe verarbeitet. Das Ergebnis? Ein vollmundiger, aromatischer Espresso oder ein cremiger Cappuccino, der dich garantiert wachküsst. Egal, ob du den ersten Kaffee des Tages genießt oder dir nachmittags noch einen kleinen Koffeinkick gönnst – hier schmeckt jede Tasse einfach nach Qualität.
Fazit: Ein absolutes Must-Visit für Frühstücksfans
Das Neumanns Café ist einer dieser Orte, die man einmal besucht und danach immer wieder zurückkehrt. Die Mischung aus knusprigem Sauerteigbrot, köstlichem Kaffee und der entspannten Atmosphäre macht es zum perfekten Frühstücks- oder Brunch-Spot in Berlin. Egal, ob für einen schnellen Flat White zwischendurch oder ein ausgiebiges Frühstück mit Freunden – hier fühlt man sich einfach wohl. Mehr Infos findest du hier.
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Rustikal, ideal für Frühstück und Brunch Preisniveau | Hauptgerichte ab 9,50 EUR, Kaffee ab 2,50 EUR Besonderheiten | Hausgemachtes Sauerteigbrot, exzellenter Kaffee von lokaler Rösterei
KONTAKT Adresse | Gabriel-Max-Straße 18, 10245 Berlin Haltestelle | U Frankfurter Tor oder S+U Warschauer Straße Öffnungszeiten | Montag bis Sonntag: 9:00 – 17:00 Uhr Online | Website
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Wenn du mal wieder so richtig Lust auf eine kulinarische Reise hast – aber eben ohne Berlin zu verlassen – dann solltest du dir das Hangmee unbedingt mal anschauen bzw. dort essen gehen. Das Restaurant in der Boxhagener Straße 108 bringt die Aromen Thailands und Laos‘ direkt auf deinen Teller. Und zwar mit einer Mischung aus traditionellen Rezepten und einem modernen Twist. Ein echter Geheimtipp für alle, die mal etwas Neues ausprobieren wollen – oder sich einfach nach einem richtig guten, authentsichen Essen sehnen.
Authentische Küche mit modernem Twist
Die Speisekarte im Hangmee ist echt eine Wucht – und das in jeder Hinsicht. Hier gibt’s nicht nur die üblichen Klassiker, sondern auch jede Menge spannende Gerichte, die du vielleicht noch nicht kennst. Wer’s gerne würzig mag, sollte unbedingt die Tom Seb probieren – eine scharfe Suppe mit Tomaten, Chili und Austernpilzen, die so richtig schön einheizt. Oder wie wäre es mit dem Mie Korat? Gebratene Reisnudeln mit Chili-Tamarinden-Paste, Sojasprossen, Lauch und Ei – ein echtes Geschmackserlebnis! Und dann wären da noch die Moo Ping – gegrillte Schweinenackenspieße mit einer unfassbar guten Chili-Tamarinden-Sauce. Als Vorspeise oder einfach zum Snacken zwischendurch sind die einfach der Hammer. Also, wenn du Lust auf thailändische und laotische Aromen hast, dann wirst du hier garantiert nicht enttäuscht!
Ein Ort zum Wohlfühlen
Aber nicht nur das Essen ist ein echtes Highlight. Die Mitarbeiter sind superfreundlich, beraten gerne bei der Auswahl der Gerichte und sorgen dafür, dass man sich hier wirklich wilkommen fühlt. Kein Wunder, dass das Hangmee so viele positive Bewertungen abstaubt – die Gäste schwärmen nicht nur von der Küche, sondern auch von der entspannten und gastfreundlichen Atmosphäre. Wenn du alos authentische, thailändische und laotische Küche in Berlin suchst, dann bist du im Hangmee genau richtig. Hier trifft traditionelle Kochkunst auf moderne Einflüsse, ohne dabei an Authentizität zu verlieren. Und das Beste? Du bekommst nicht nur fantastische Gerichte sondern auch eine Atmosphäre, die dich für ein paar Stunden vergessen lässt, dass du eigentlich in Berlin bist.
Schnapp dir deine Freunde und gönnt euch einen Abend voller exotischer Aromen und kulinarischer Überraschungen!
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Wenn du mal durch die lebhaften Straßen von Friedrichshain schlenderst, dann wirst du irgendwann unweigerlich an der Dachkammer vorbeikommen – und ganz ehrlich, es lohnt sich, hier einen Stopp einzulegen. Diese gemütliche Bar in der Simon-Dach-Straße 39 ist irgendwie ein kleiner Geheimtipp und gleichzeitig eine echte Institution. Sie versprüht genau diesen altmodisch-gemütlichen Charme, den man in Berlin manchmal ein bisschen suchen muss. Also, warum nicht einfach mal reingehen und das Flair auf sich wirken lassen?
Ein Ort mit Charakter und Geschichte
Die Dachkammer hat einfach dieses gewisse Etwas – eine Mischung aus Vintage-Vibes, Wohnzimmer-Flair und dem Gefühl, als wäre die Zeit hier ein bisschen stehen geblieben. Überall stehen alte, gemütliche Sessel und Sofas aus den 50er und 60er Jahren herum, die sich perfekt für einen entspannten Abend eignen. Kombiniert mit dunklen Holztischen, Blümchentapeten und gedämpftem Licht entsteht hier eine Atmosphäre, die man einfach mögen muss. Oben im ersten Stock gibt’s übrigens die Rote Laterne – eine kleine, aber feine Cocktailbar, die ein bisschen intimer ist und mit echt guten Drinks punktet. Wer Lust auf einen klassischen Negroni oder einen perfekt gemixten Moscow Mule hat, ist hier genau richtig. Egal, ob du nach einem langen Arbeitstag einfach nur gemütlich ein Bier trinken willst oder mit deinen Freunden einen geselligen Abend planst – die Dachkammer ist einfach ein Ort, an dem man sich direkt wohlfühlt. Die Leute hier sind locker drauf, das Publikum ist bunt gemischt, und wenn du Lust hast, neue Leute kennenzulernen, stehen die Chancen gar nicht so schlecht.
Fazit: Genau der richtige Spot für einen entspannten Abend
Die Dachkammer ist definitiv eine der charmantesten Bars in Friedrichshain – gemütlich, lässig und mit Stil. Ganz egal, ob du nur auf ein schnelles Feierabendbier vorbeischaust oder bis spät in die Nacht bleiben möchtest, hier fühlt sich jeder irgendwie sofort zuhause. Also, wenn du mal wieder Lust auf einen entspannten Abend mit guter Stimmung hast – ab in die Dachkammer!
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Eiscafés, Donut-Läden, klassische Cafés, die Auswahl an leckeren Süßspeisen ist in Berlin groß. Ganz besonders aber ist noch einmal das Angebot im CHIMNEYS. Denn hier gibt es die perfekte Mischung – süßer Teig + Eis + Toppings – und das Ganze ist auch noch vegan! Von Weihnachtsmärkten kennt der ein oder andere vielleicht schon die so genannten Baumstriezel, die in der ungarischen Küche ihren Ursprung haben und in allen möglichen Varianten im den beiden Cafés in Berlin Mitte und Friedrichshain angeboten werden.
Eis zum Dahinschmelzen im CHIMNEYS
Frisch zubereitet mit überwiegend Biozutaten, gefüllt mit veganem Softeis und verschiedenen Toppings sind die Chimney Cakes ein absoluter Genuss. Aber hier genau versteckt sich auch schon der kleine Fehler, den die eigentlich so perfekten Chimney Cakes haben. Genau „frisch zubereitet“, der Teig ist also noch warm, wenn die Baumstriezel mit Eis gefüllt werden. Bedeutet, schnell essen, ansonsten habt ihr mehr Eissoße als Eis. Und es ist dann auch egal, wie hoch die Außentemperatur ist. Wer entspannter die köstliche Süßspeise genießen möchte, entscheidet sich am besten für die Chimneys Classics, die mit Zimt & Zucker, Schoko, Krokant oder bspw. Mandelstreusel verziert sind.
Cookies, Mini Cakes, Cinnamon Buns
Auch wenn im Chimneys die veganen gefüllten Baumstriezel das Hauptangebot darstellen, findet ihr selbstgemachte Cookies und Cinnamon Buns ebenfalls auf der Karte – natürlich auch vegan. Ab 3,50 EUR für 1 Cookie und 6,00 EUR für einen Chimney ohne Füllung könnt ihr in den Genuss der veganen Süßspeisen kommen. 7,90 EUR kostet der „Vanilla Queen Cake“, den wir gegessen haben. Wirklich köstlich – aber man muss wie gesagt schnell essen.
Fazit: Ein Süßspeisen-Paradies – nicht nur für Veganer.
Anzeige – Sparen, sein Geld sinnvoll anlegen, Kapital aufbauen oder für das Alter vorsorgen – für all diese Dinge gilt die Regel: je früher, desto besser. Neben klassischen Geldanlagen, Renten- und Lebensversicherungen kann eine Immobilie eine sinnvolle Kapitalanlage und eine optimale Alternative zur privaten Altersvorsorge sein. Aber kann und will man sich in den Zwanzigern oder Dreißigern bereits auf eine Immobilie festlegen und eine langjährige Investition tätigen? Warum eine Immobilie keine Bindung für das ganze Leben sein muss und flexibler ist, als man denkt, beantwortet uns im Interview Bettina Beyer von Vandenberg (Immobilienmakler aus Berlin).
Wenn ich langfristig Vermögen oder eine Altersvorsorge mit Immobilien aufbauen möchte, in welchem Alter sollte ich beginnen?
Wie in vielen Bereichen gilt auch hier: je früher, desto besser. Natürlich setzt insbesondere ein Immobilienkauf ein gesichertes Einkommen voraus – Millionär:in musst Du dafür aber nicht sein. Idealerweise kannst Du eine kleinere Immobilie bereits in Deinen Zwanzigern finanzieren und somit den Grundstein für einen langfristigen Vermögensaufbau legen. Gleiches gilt selbstverständlich auch weit über die Zwanziger hinaus. Ein Immobilienkauf kann immer eine sinnvolle Kapitalanlage sein.
Kann ich mir mit Ende 20 überhaupt schon eine Eigentumswohnung leisten?
Der Einsatz an eigenen Mitteln ist oft vergleichbar mit dem Beitrag zu einer privaten Eigenvorsorge. Du hast die Wahl: Leiste einen monatlichen Beitrag an eine klassische private Altersvorsorge oder begleiche damit die Rate für einen Immobilienkredit. Hinzu kommt, dass Dir eine Immobilie verschiedene Möglichkeiten bietet, diese zu nutzten: Vermieten, eventuell selbst bewohnen oder als Sicherheit für anderen Investitionen hinterlegen.
Und die gute Nachricht: Auch in Berlin gibt es noch Eigentumswohnungen, deren Kaufpreise unter 180.000 € liegen und monatliche Kreditraten fallen dementsprechend niedrig aus.
Wie viel Eigenkapital sollte ich für den Kauf zurückgelegt haben?
Neben einem festen monatlichen Einkommen, sollte auch ein gewisser Betrag an Eigenkapital für die Finanzierung der Eigentumswohnung vorhanden sein. Je höher Dein Eigenkapitalanteil ist, desto bessere Konditionen könntest Du für einen Kredit erhalten. Wir empfehlen daher im besten Fall 20 % oder sogar 30 % der Gesamtkosten zur Verfügung zu haben. Bei einem Kaufpreis von 180.000 € wären das mindestens 36.000 €. Es gibt aber auch die Möglichkeit, mit weniger oder sogar ohne Eigenkapitalanteil einen Immobilienkauf zu finanzieren.
Ich könnte mir zwar die Kreditraten leisten, habe aber nicht genügend Eigenkapital – gibt es dafür eine Lösung?
Insbesondere für junge Käufer:innen stellt das Thema Eigenkapital für die erste Immobilie eine große Hürde dar. Die Raten für den Kredit könnten zwar beglichen werden, ausreichend Vermögen konnte aber noch nicht angespart und andere Werte noch nicht als Sicherheit hinterlegt werden.
Eine Möglichkeit: Bitte die Familie um ein Darlehen. Vielleicht gibt es die Option, mithilfe mehrerer eine ausreichende Summe zu sammeln. Eine weitere Alternative könnte eine 100 % oder 110 % Finanzierung sein. Auch die Aufnahme eines kleineren Kredites über die Eigenkapitalsumme kann in Betracht gezogen werden.
In jedem Fall ist unser Tipp, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich nicht unmittelbar auf die Hausbank festzulegen. Auch eine unabhängige Finanzberatung kann Dir helfen, die für Dich geeignete Konstellation zu finden.
Worauf kommt es bei der Immobilie an, worauf muss ich achten?
Am gefragtesten sind bezugsfreie Wohnungen. Hier stehen Dir zwar die meisten Optionen offen – Du kannst sie selbst beziehen, vermieten oder sanieren und damit ihren Wert steigern – jedoch spiegelt sich das auch im Kaufpreis wider. Wenn es also um eine Einstiegsimmobilie geht und Du damit langfristig Vermögen aufbauen möchtest, solltest Du eher nach einer reinen Kapitalanlage und vermieteten Wohnung Ausschau halten. Durch die Mieteinnahmen kannst Du bestenfalls einen großen oder gar den gesamten monatlichen Kreditbetrag begleichen. Die Mietrendite spielt dementsprechend eine wichtige Rolle.
Da Berlin jedoch insbesondere durch seine Lage und das Hauptstadtattribut punktet, darf selbst die Rendite bis zu einem gewissen Grad vernachlässigt werden. Bei einer Eigentumswohnung im gefragten Friedrichshain zum Beispiel, spielen Renditen eine untergeordnete Rolle. Hier macht die Lage den Wert der Immobilie aus. Sollte die Wohnung jedoch für ein geringeres Budget erschwinglich sein, lohnt es sich, einen Blick auf die Randbezirke zu werfen. Auch hier kann mit einer guten bis sehr guten Vermietbarkeit gerechnet werden.
Abschließend sollte immer auf den Zustand des Gebäudes, der Wohnung und ggf. weitere anfallende Kosten geachtet werden. Lass Dich dabei am besten von einem Immobilienunternehmen oder einem Sachverständigen beraten.
Sollte es nicht gleich die perfekte Immobile fürs Leben sein?
Kurz gesagt: Nein, das muss sie nicht. Versuche eher die passende Eigentumswohnung für Deine momentane Lebensphase zu finden. Angefangen mit einer kleinen 1- bis 2-Zimmer-Wohnung als Kapitalanlage oder zur Eigennutzung. Benötigst Du später mehr Platz, ändert sich Dein Leben oder Du ziehst in eine andere Stadt, kannst Du die kleinere Immobilie als Sicherheit hinterlegen und somit eine andere Wohnung finanzieren.
Du kannst Deine Eigentumswohnung auch jederzeit wieder verkaufen. Hier solltest Du jedoch die unterschiedlichen Fristen zur Besteuerung und gegebenenfalls die Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung beachten. Fange klein an und baue so Dein Kapital nach und nach auf.
Es muss also nicht die eine, perfekte Immobilie für Dein ganzes Leben sein, sondern die passende Immobilie für Deine Lebensphase – bis hin zur Altersvorsorge.
Ich habe Bedenken, dass der Kauf mich überfordert – was muss ich beachten?
Ein Immobilienkauf ist immer etwas Besonderes und nichts Alltägliches, da ist es ganz normal, dass man sich nicht mit allem auskennt. Genau dafür sind wir als Immobilienunternehmen da. Wir beraten und unterstützen alle Kund:innen von Beginn an, bis über den Kauf hinaus. Wir versuchen Jede:n genau an dem Punkt abzuholen, an dem er oder sie sich befindet und gehen dafür gern die Extrameile. Jede:r Kund:in ist anders und hat andere Bedürfnisse. Nachfragen, sobald etwas unklar oder unverständlich ist, ist dabei das A und O.
Wir, wie auch andere Anbieter, stellen gern Informationsmaterial zur Verfügung oder vereinbaren ein unverbindliches Beratungsgespräch. Auch Blogs oder Podcasts zum Thema Immobilienkauf bieten Einblicke und können wertvolle Tipps geben.
* Der Artikel ist in Kooperation mit Vandenberg entstanden.
Gute Pizza findet man oft in Berlin – das ist kein Geheimnis. New-York-Style Pizza und hausgebrautes Craftbeer allerdings eher selten. Um es genau zu nehmen sogar nur einmal: Im Salami Social Club an der Frankfurter Allee.
Was vor vier Jahren als Take-Away Imbiss begonnen hat, ist Corona zum Trotz, immer weitergewachsen. Nun steht der Laden kurz vor der Erweiterung durch einen großzügigen Gastraum. Während das Team noch mitten in der Renovierung steckt, haben wir uns am Fenster des kleinen Ladens ein paar Stücke Pizza servieren lassen, um zu testen, was der „Club“ so alles kann.
Pizza, Craftbeer, Baustelle
„Salami Social Club“ steht in großen Lettern über der abgeklebten Schaufensterfront an der Frankfurter Allee. Bald wird hier ein nagelneuer Gastraum zu sehen sein. Bis es soweit ist, treten wir an das kleine Fenster des originalen Ladens. Zum Schutz vor Ansteckung darf momentan niemand den Laden betreten, doch auf dem Gehsteig stehen genug Tische und Bänke, um einer ganzen Reihe an Gästen Platz zu bieten. Tür und Teile der Fenster sind über und über mit bunten Stickern beklebt, von der Markise hängt eine Lichterkette – man fühlt sich sofort wohl.
Die gelassene, entspannte Atmosphäre des Salami Social Clubs ist auch im neuen Teil des Ladens zu spüren, in den wir einen kurzen Blick werfen dürfen. Aufgesperrt hat uns Teilhaber Ben, der, um das Bild perfekt abzurunden, seine Katze Singer an einer roten Leine auf der Schulter sitzen hatte.
Grünes Licht für die „Green Sauce“
Jetzt aber ran an die Pizza! Bestellt haben wir die Pizza „Salami Special“ mit Salami, hausgemachter English Sausage und Speck, die vegane Pizza mit Pilzen und veganem Käse und zwei Probierstücke der Variante mit Kürbis und Ziegenkäse. Jede der Pizzen wird mit der legendären „Green Sauce“ serviert. Wir konnten nicht ganz rausschmecken, was drin war. Womit wir uns aber sicher sind, ist Basilikum, Mayo und vielleicht Sour Cream? Auf jeden Fall richtig lecker!
So wie auch der Rest unseres Essens. Typisch New York-Style mit krossem Boden und viel Belag. Viel Belag bedeutet viel Pizza und so waren wir am Ende auch wirklich pappsatt.
Getrunken haben wir dazu das hauseigene Craftbeer, stilecht aus der Dose.
Glück ist eine Pizza
Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause oder (in ferner Zukunft) angetrunken irgendwann zwischen Bar und Club: Der Salami Social Club serviert Pizza, die glücklich macht.
Außerdem ist jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr Slice-Night und ihr bekommt jedes Stück Pizza für nur 1€!!
Gegen Ende des Jahres eröffnet dann auch der große neue Gastraum des Salami Social Clubs und ihr könnt Mama und Papa bei ihrem nächsten Besuch die neugedachte Pizza aus Friedrichshain zeigen.
GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Locker, entspannt bei guter Musik Preisniveau | Stück Pizza 2,50€ Besonderheiten | Slice-Night Donnerstag ab 18:00 Uhr: 1€/ Stück
KONTAKT
Adresse | Frankfurter Allee 43, 10247 Berlin Haltestelle | U Samariter Straße Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr Online | Instagram