Kategorie-Archive: Essen & Trinken

tak tak – polish deli

Letzten Samstag war ich in Mitte und habe zum Lunch das polnische Deli Tak Tak ausprobiert. Der kleine Laden liegt direkt an der U-Bahn Rosenthaler Platz und fällt schon von außen durch das stylische Ambiente auf.

There is a Polish Deli in Town!

Drinnen treffe ich mich mit Karol, dem Besitzer des Ladens, der mich großzügig bewirtet und mir ein bisschen über das Konzept des Ladens und die Gerichte im Tak Tak erzählt.

Auf die Idee einen Laden mit polnischer Küche zu eröffnen, kam er schon vor längerer Zeit – unter anderem, weil ihm auffiel, dass die polnische Küche in Deutschland ziemlich unterrepräsentiert ist. Italiener und Asiaten gibt es an jeder Ecke, aber obwohl es viele polnischstämmige Deutsche und Polen in Deutschland gibt, ist die osteuropäische Küche hier selten zu finden. Das sollte sich ändern! Piroggen und Bigos für alle! Über ein Jahr feilte er an dem Konzept und seit drei Wochen ist der Traum von damals Realität geworden.

Das Ambiente des Tak Tak erinnert an ein typisches New Yorker Deli mit skandinavischem Design. Helligkeit und klare Linien dominieren den Raum und machen das eigentliche Schnellrestaurant unheimlich einladend.

berlin-restaurant-tak-tak-polish-deli-laden

 

Piroggen, Zurek, Barszcz & Bigos

Aber nun zum wichtigsten Teil meines Besuchs – das Essen. Im Tak Tak legt man großen Wert auf Nachhaltigkeit und verwendet – bis auf ganz wenige Ausnahmen – Lebensmittel aus biologischem Anbau. Es gibt hier nicht nur polnische Klassiker wie Zurek und Piroggen mit Sauerkraut und Pilzen, sondern auch viele interessante Neuinterpretationen, die natürlich probiert werden müssen. Auch über die Authentizität der Gerichte kann man im Tak Tak nicht klagen. Karol und seine Familie kommen ursprünglich aus Polen und er verfügt somit über eine natürliche Streetcredibility was die polnische Küche betrifft :)

berlin-restaurant-tak-tak-polish-deli-karol-besitzer

 

Ich lasse mir zuerst eine Mischung aus verschiedenen herzhaften vegetarischen Piroggen zusammenstellen. Mein absolutes Highlight sind die Piroggen mit rote-Beete- Ziegenkäse-Kapern-Meerrettich-Füllung. Sooooooo lecker! Die verschiedenen Zutaten der Füllung sind grandios abgeschmeckt und der Teig ist luftig und frisch. Aber auch der Klassiker mit Sauerkraut und getrockneten Pilzen schmeckt hervorragend und sollte bei einem Besuch unbedingt probiert werden!

Allen Freunden der roten Beete kann ich die rote-Beete-Suppe als Begleitung zu den Piroggen empfehlen. Der leicht säuerliche Geschmack der Suppe ist erfrischend und harmoniert wunderbar mit den Teigtaschen.

Zuletzt konnte ich mir natürlich nicht die süßen Piroggen entgehen lassen. Diese sind mit Frischkäse gefüllt und können mit Apfelmus oder roter Grütze bestellt werden. Schwere Entscheidung, oder? Ich hab mal beides probiert ;) Und auch die süße Variante der Piroggen schmeckt ausgezeichnet – mein Favorit ist die Kombination mit Apfelmus.

berlin-restaurant-tak-tak-polish-deli-piroggen-suess-1 berlin-restaurant-tak-tak-polish-deli-piroggen-suess-2

 

Nach meinem Besuch im Tak Tak bin ich zur U-Bahn gerollt – so gut hat es geschmeckt und so viel habe ich gegessen. Ich komme auf jeden Fall wieder!

Fazit

Das Tak Tak ist ein kleiner, aber feiner Laden für alle, die in Mitte unterwegs sind und mal etwas Neues ausprobieren wollen. Das Essen und der Service sind ausgezeichnet und durchweg zu empfehlen. Der Laden eignet sich besonders gut zum Lunch oder für einen Snack mit Freunden am Abend – für ein romantisches Date oder ein Essen mit großer Gruppe sollte man sich eher nach einer anderen Location umschauen.


Adresse und Öffnungszeiten vom tak tak – polish deli:

tak tak – polish deli
Brunnenstraße 5
10119 Berlin

Mo-So: 12.30-22.00 Uhr

berlin-restaurant-tak-tak-polish-deli-laden-2

Unsere liebsten Neueröffnungen 2015

Das Jahr 2015 war in Berlin gastronomisch gesehen wirklich großartig gewesen – allein 6 neue Michelin-Sterne gab es für Berliner Köche. Zudem haben auffällig viele Street Food Stände ein festes Zuhause gesucht und gefunden, um sich niederzulassen und das Nomadenleben, zumindest teilweise, aufzugeben.

Hier findet ihr einen Überblick zu allen Neueröffnungen, die wir in 2015 besucht haben.

 

Unsere liebsten Restaurant-Neueröffnungen 2015

 

The Bowl || Friedrichshain

Die veganen Bowls sind der Hammer – wenn man sich das zuhause machen wollen würde, wäre man nicht nur stundenlang beschäftigt, sonder bräuchte im Prinzip auch ein neues Küchenregal für all die Zutaten. Definitiv eines der geilsten Neueröffnungen diesen Jahres. 

Noch mehr Infos und Details zum The Bowl. 

California Bowl

 

Gogogi || Mitte

Ein Koreaner, der uns aufgrund der tollen Atmosphäre und dem fein abgeschmeckten Essen auf jeden Fall überzeugt hat – einzig das Bibimbap wird hier in der kalten Schale serviert… dafür gibt es große viele Platten bestehend aus Fleisch und Gemüse für einen tollen Abend mit Freunden. Gefällt uns!

Noch mehr Infos und Details zum Gogogi. 

gogogi-koreaner-berlin-suppe

 

Cat Tuong || Prenzlauer Berg

Für Veganer ein Paradies, für Fleischis aber ebenso. Denn das Essen schmeckt wirklich hervorragend, egal welche Ernährungsform ihr euer eigen nennt. Wer in 2015 noch nicht da war, sollte es 2016 auf die Liste nehmen ;) 

Noch mehr Infos und Details zum Cat Tuong.

berlin-restaurants-cat-tuong-essen-vegan

 

NETA || Mitte + Prenzlauer Berg

Mexican Street Food at its best. Wir lieben den kleinen Laden, den es seit kurzem sogar 2x in Berlin gibt. Das Essen ist super lecker, frisch und es gibt dort die schärfste Soße der Welt oder zumindest in Berlin :) 

Noch mehr Infos und Details zum NETA. 

neta-mexican-streetfood-berlin-mitte-ensalada

 

CFL Canteen || Kreuzberg

Wer hier zu Mittag ist, wird merken, dass die „Kantinen“ in Berlin stark im Wandel sind. Seit einiger Zeit gibt es Locations, die bereits um 18 Uhr wieder schließen und primär das Lunch-Geschäft im Auge haben – was ihr hier serviert bekommt, kann auch locker im gehobenen Abendgeschäft angeboten werden. Fantastisches Slow Food und mega geile Sandwiches. 

Noch mehr Infos und Details zur CFL Canteen. 

berlin-restaurants-cfl-canteen-essen-pulled-chicken

Bibimbap in Berlin

Jeder der diesen Artikel bewusst aufruft, wird auch ziemlich genau wissen, was Bibimbap ist. Falls sich doch jemand durch Zufall hierher verirrt und sich gerade fragt, warum jemand nach Bibimbap in Berlin suchen sollte, erhält hier die Antwort. Bibimbap ist ein koreanisches Gericht, das in einer Schüssel serviert wird… praktisch die Mutter aller Bowls! Die Basis von Bibimbap ist Reis. Je nach Restaurant kommen dann unterschiedlichen Topppings, meistens fermentierte Gemüsesorten wie Kimchi drauf. Eingelegte Gurken, Karotten, Sojabohnen, Sprossen – die Variation ist super vielfältig. Nicht zu vergessen, das marinierte Rindfleisch und natürlich das Spiegelei on top. Häufig erhaltet ihr aber auch fleischlose Optionen mit Tofu. Bibimbap wird sowohl in einer kalten Schale oder auch im sogenannten Hot Pot serviert. Letzteres ist mein absoluter Favorit, denn dann wir die untere Reisschicht so schön knusprig. Steht die Schale dann vor euch, zerteilt ihr zunächst das Spiegelei und hebt dann alle Zutaten unter den Reis bis alles schön durchgemixt ist.  

Das sind unsere liebsten Locations für leckeres Bibimbap in Berlin

Es gibt durchaus große Unterschiede bei der Zubereitung des Bibimbaps. Sicherlich bringt jeder sein Familienrezept mit oder verfeinert es nach seinem Gusto. Bei dem einen landet eher frisches Gemüse ins Bibimbap, der nächste nutzt ausschließlich fermentiertes Gemüse. Unsere Liste wird euch daher einen tollen Überblick geben, worin die Besonderheiten liegen. Die Reihenfolge ist keine Bewertung. 

01 | GONG GAN | Prenzlauer Berg

Im Gong Gan gibt es vor allem eines: Bibimbap! Ob mit Lachs, Thunfisch, Pulpo, Tofu oder klassisch mit Rindfleisch. Das Bibimbap wird hier nur in einer Schüssel serviert – also nicht im Hot Pot. Auch ohne Spiegelei, aber mit aller Zutaten und dennoch lecker und empfehlenswert. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Gong Gan.

  • Atmosphäre | Der Innenraum bietet ein paar Plätze – das Highlight ist der Tisch mit gefühlt einer Tonne LEGO
  • Preisniveau |  Bibimbap ab 7,30 EUR 
  • Besonderheit | Koreanisches Dessert namens Pat Bing Su
  • Öffnungszeiten | Di-Do: 12.00-22.00 Uhr, Fr-So: 12.00-21.00 Uhr

02 | ARIRANG | Charlottenburg

Auch wenn es mich noch nie nach Südkorea verschlagen hat, so scheint mir das Arirang doch sehr authentisch zu sein. Es begrüßt euch eine mintgrüne Einrichtung, ohne Deko, ohne Schnickschnack. Das Bibimbap wurde ebenso im Hot Pot und mit vielen Side Dishes serviert.

  • Atmosphäre | Authentisch, aber nicht unbedingt gemütlich 
  • Preisniveau | Hauptspeisen ab 6 EUR 
  • Besonderheit | Koreanisches BBQ
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

03 | YAMYAM | Mitte

Das YamYam gehört nach wie vor zu den Top Adressen, wenn es um Bibimbap geht. Die Kombination aus eingelegtem und frischen Gemüse, dem obligatorischen Spiegelei und dem Fleisch ist geschmacklich ganz weit vorne. Auch der Hot Pot hat die perfekte Hitze, damit der Reise am Boden schön knusprig wird. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum YamYam.

  • Atmosphäre | Cleane, helle Einrichtung und eigentlich immer sehr gut besucht
  • Preisniveau | Bibimbap ab 9,00 EUR
  • Besonderheit | Nokdu Choen (Mungobohnen Reibekuchen auf heißer Platte)
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 12.00-24.00 Uhr, So: 13.00-23.00 Uhr

04 | KOREAN FOOD STORIES | Prenzlauer Berg

Das Korean Food Stories ist ein kleiner, feiner Laden in Prenzlauer Berg. Da die Sitzplätze gerade in den kalten Monaten arg begrenzt sind, eignet es sich weniger dort lange zu bleiben. Dafür ist das Bibimbap super lecker und kann mit Rindfleisch, gebackenem Hühnchen, Pulled Pork, Lachs oder Tofu bestellt werden. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Korean Food Stories.

  • Atmosphäre | Sehr klein, eher für ToGo geeignet
  • Preisniveau | Bibimbap ab 5,50 EUR
  • Besonderheit | Wöchentliche Specials, viele gesunden Salate
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 12.00-24.00 Uhr, So: 13.00-23.00 Uhr

05 | CORE | Prenzlauer Berg

Der Laden in Prenzlauer Berg ist schlicht, unaufgeregt und versetzt euch nicht in „Urlaubsstimmung“ wie das Arirang. Das Bibimbap im Core sieht beinahe aus wie gemalt, ganz clean und fein. Es schmeckte mit ein bißchen roter, sprich scharfer Soße, wirklich sehr gut. Der Reis ist hier deutlich weniger klebrig als gewohnt, aber geschmacklich sehr zu empfehlen. Im Core könnt ihr das Bibimbap sowohl kalt als auch im Hot Pot bestellen. 

  • Atmosphäre | Hell, freundlich, gut zum Sitzen 
  • Preisniveau | Bibimbap ab 8,50 EUR
  • Besonderheit | Viele vegetarische Speisen 
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 12.00-23.00 Uhr, Sa: 17.00-22.00 Uhr

06 | FEEL SEOUL GOOD | Prenzlauer Berg

Das Feel Seoul Good gehört zu den veganen Gastro-Pionieren, die z.B. auch das Cat Toung oder das 1990 Vegan Living besitzen. Mit dem Feel Seaoul Good haben sie nun einen veganen Koreaner eröffnet und bieten ein extrem leckeres Bibimbap an. Es gibt vier verschiedene Varianten, aber die Option mit Avocado ist momentan unser Liebling.

  • Atmosphäre | Offen, hell, freundlich, kleine Wellness-Oase im hinteren Bereich
  • Preisniveau | Bibimbap: 9,20 EUR
  • Besonderheit | Komplett veganes Restaurant
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

07 | MERCOSY | Kreuzberg

Das Mercosy hat ganz liebevoll zusammengestellte Bibimbaps, kalt und im Hot Pot. Etwas anderes könnt ihr hier auch nicht essen, aber wer auf Bibimbap steht, ist hier genau richtig. Auch ein rein veganes Bibimbap steht auf der Karte – auch wenn ihr sonst nur Gemüse bestellt, es kann immer auch Fischsauce dabei sein, wenn es nicht klar vegan gekennzeichnet ist. Alle weiteren Infos findet ihr auf Facebook.

  • Atmosphäre | Sitzplätze sind vorhanden, heller Innenraum
  • Preisniveau | Bibimbap ab 6,50 EUR
  • Besonderheit | Veganes Bibimbap
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

08 | KOCHU KARU | Prenzlauer Berg

Das Kochu Karu ist ein etwas höherpreisiges koreanisches Restaurant, dass ebenfalls ein wirklich tolles Bibimbap anbietet. Das Bibimbap wird im Hot Pot serviert und besticht durch hochwertige Zutaten, Bio-Eier und einen Wildkräutersalat als Topping. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Kochu Karu.

  • Atmosphäre |  Relativ dunkel, modern, gemütlich, super für einen langen Abend
  • Preisniveau | Bibimbap für 14,00 EUR
  • Besonderheit | SingMahl (4-Gänge-Menü wird mit passenden Liedern der Inhaberin begleitet) 
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: 18.00-23.30 Uhr

Clean Baking bei Fabletics

Weihnachtsgebäck und gesund? Christmasnaschereien, die nicht (zwangsläufig nur) dick machen, aber trotzdem schmecken? Dieses Versprechen gab das deutsche Team von Kates Hudsons Sportlabel „Fabletics“, das zu einer „Clean Baking“ Session in seine superschön gelegenen Store- und Büroräume in der Schlesischen Straße direkt an der Spree einlud. Wir konnten die ganze Sache zuerst nicht wirklich glauben, sodass uns quasi nichts anderes übrig blieb, als unsere Nase selbst tief in den gesunden Plätzchenteig zu stecken, unsere Hände handgelenktief im healthy Stollenteig zu versenken und jede einzelne Fitness-Mandel auf unseren Zungen zergehen zu lassen.

berlin-events-cleanbaking-fabletics-10

 

Peanutbutter-Goji-Trüffel & Protein-Christstollen

So begab es sich, dass wir uns am letzten Montag im Fabletics Store an der Spree wiederfanden, wo uns nicht nur eine übergroße Kate Hudson in attraktiven Sportoutfits von allen Wänden begrüßte, sondern zudem eine voll ausgestattete Küche mit allerlei leckeren Zutaten, die zu noch leckereren Schweinerein kombiniert werden sollten, auf uns wartete. Während wir uns mit, so redeten wir uns zumindest ein, völlig gesundem Glühpunsch und fitnessverstärkendem Prosecco warm liefen, führte uns die zauberhafte Patrycja, ihres Zeichens Fabletics Master und Fitness- wie Food-verrückte Vorbäckerin, in die Rezepte des Abends ein. Ziel war es, Gebäck zu kreieren, das gesund ist, aus Zutaten hergestellt wird, die bestenfalls unbearbeitet sind (und, wie wir erfuhren, leider auch manchmal gar nicht so leicht zu bekommen) und zudem noch schmeckt.

 

berlin-events-cleanbaking-fabletics-9

 

Dazu begannen wir mit Mandeln im Schokomantel, die, hat man Mandeln, 100%ige Schokolade, etwas Kokosöl, einen Kühlschrank und ein paar weitere Ingredienzien zunächst gar nicht so schwer herzustellen sind, aber einen formidablen Auftakt machten. Es schlossen sich weitere aufregende Naschereien wie Peanutbutter-Goji Beeren Trüffel, Orangen-Zimt-Proteinriegel, gesunde Lebkuchen (die gar nicht wie solche aussahen) und ein Protein Christstollen an.

Zugegebenermaßen stellten wir uns allerdings schon die Frage, ob man bei der Verwendung von Eiweißpulver im Gepäck wirklich noch davon sprechen kann, das nichts Verarbeitetes verwendet wurde. Anyway, ein Beispiel-Rezept aus der Session findet ihr unten.

Und besser noch: Da in den meisten Kreationen keine solchen Dinge wie Hühnerei verarbeitet sind, sind die Backzeiten in der Regel sehr kurz oder mit einem kurzen Gang zum Kühlschrank erledigt. Ach ja, und geschmeckt hat es auch noch und man darf darauf hoffen, dass wir auch nach dem Genuss dieser Leckereien noch in die sexy Sportoutfits von Kate Hudson passen!

berlin-events-cleanbaking-fabletics-11 berlin-events-cleanbaking-fabletics-12

 

Clean-Baking-Rezept:

Protein-Nuss-Cookies

Zutaten:

  • 30g Whey Protein – am besten Vanille
  • 2EL natürliche Erdnussbutter
  • 30g Erbsenprotein
  • ca. 75ml (Pflanzen-)Milch (z.B. Mandel- oder Kokosmilch)
  • 30 g gemahlene MandelnWas Du tun musst:

    1. Verwende alle Zutaten in einer Rührschüssel zu einem geschmeidigen Teig – die Konsistenz sollte weder zu klebrig, noch zu trocken sein
    2. Forme nun kleine Bälle aus der Teigmasse und platziere diese auf einem Stück Backpapier! TIPP: ich verwende am liebsten meine Silikon-Backmatte – hierauf bleibt kein Keks kleben :) Drücke die Bälle nun mit einem Löffel flach
    3. Das Ganze kommt nun für etwa 5-10min bei 170°C in den Ofen – halte hier am besten ein Auge drauf!
    4. Lass alles gut abkühlen und genieße :)

    Nährwerte pro Cookie:

    • 145 Kalorien
    • 11g Kohlenhydrate
    • 5g Eiweiß
    • 8g Fett (überwiegend aus der natürlichen Erdnussbutter)

Das Winterdorf am Badeschiff

Update// Den aktuellen Beitrag zum Winterdorf 2016 gibt es hier.

Das Winterdorf am Badeschiff findet meines Wissens dieses Jahr das erste Mal statt. Rund um das Badeschiff, direkt an der Spree, sind viele kleine Holzhütten aufgebaut. Gerade wenn es dunkel ist, sieht das ganz zauberhaft aus. Für 1 EUR Eintritt dürft ihr rein und euch durch die Stände schlemmen und trinken.

Foodie-Weihnachtsmarkt

Das Winterdorf ist weniger zum Shoppen für Geschenke geeignet, denn es gibt schlichtweg keine ;) Außer ihr wollt das Essen nach Hause nehmen, einfrieren und verpacken… aber nein, davon ist abzuraten. Dafür lässt sich dort einfach eine tolle Zeit verbringen. Abends herrscht eine wirklich zauberhafte Stimmung und die vielen Food-Stände erinnern mächtig an einen Streetfood-Markt, eben nur in der Christmas-Edition.

Wenn ihr an der Treppe nach unten zum Badeschiff steht, werdet ihr unweigerlich einen Stand auf der rechten Seite entdecken, an dessen Außenseite „Lachs-Döner“ dran steht. Jepp, das hat die Welt noch nicht gesehen. Ich war gespannt, ob sie da am Ende doch nur ein besseres Fischbrötchen hinter verbergen würde oder doch etwas Döner-artiges. Beim Blick in die Hütte war ich dann echt überrascht, denn da hängt tatsächlich ein Lachsspieß… Hach, Berlin ♡

berlin-weihnachtsmarkt-2015-winterdorf-badeschiff-9berlin-weihnachtsmarkt-2015-winterdorf-badeschiff-10

 

Neben Lachs, gibt es auch sonst noch vieles, vieles anderes zu essen.. verhungern werdet ihr dort ganz gewiss nicht.

berlin-weihnachtsmarkt-2015-winterdorf-badeschiff-6berlin-weihnachtsmarkt-2015-winterdorf-badeschiff-12

 

Eisbahn und Winterstube

Jaaaa, es gibt eine kleine Mini-Eisbahn. Von der Größe her haben Erwachsene darauf aber wohl erst Spaß, wenn sie drei bis fünf Glühweinchen getrunken haben ;) So wirklich viel Auslauf hat der gemeine Großstädter darauf nicht. Trotzdem gefällt es mir, weil es sich dann doch gut eingliedert in das Winterdorf. Und die ein oder andere Runde lässt sich mit Sicherheit trotzdem darauf drehen.

berlin-weihnachtsmarkt-2015-winterdorf-badeschiff-11

 

Vielleicht sollen die Erwachsenen auch mehr am Wasser spielen. Dort gibt es nämlich noch eine zweite Eisbahn, die sich aber weniger fürs Schlittschuh laufen eignet, sondern eher dazu gedacht ist, dort Eisstockschießen zu spielen. Für 3 EUR seid ihr dabei… ist doch auch viel besser als dieses Blinker-Rummel-Schieß-Buden-Ding.

berlin-weihnachtsmarkt-2015-winterdorf-badeschiff-8

 

Ach ja, eine Winterstube gibt es auch noch… Damit Mami und Papi sich endlich mal wieder gepflegt einen reinzwitschern können… nein, Scherz ;) Natürlich nur damit den Kiddies nicht langweilig wird. In der Winterstube kann gebastelt und gebacken werden, es werden Geschichten erzählt oder Kinderfilme gezeigt.

berlin-weihnachtsmarkt-2015-winterdorf-badeschiff-4

 

Fazit

Mein Herz hat der Weihnachtsmarkt im Sturm erobert, weil es so hübsch anzuschauen ist. Die Atmosphäre ist großartig und man kann super entspannt eine tolle Zeit verbringen. Wenn ein Weihnachtsmarkt mich in Weihnachtsstimmung bringen soll, liegt das Winterdorf wohl schon echt weit vorne.

berlin-weihnachtsmarkt-2015-winterdorf-badeschiff-7 berlin-weihnachtsmarkt-2015-winterdorf-badeschiff-5 berlin-weihnachtsmarkt-2015-winterdorf-badeschiff-14 berlin-weihnachtsmarkt-2015-winterdorf-badeschiff-3 berlin-weihnachtsmarkt-2015-winterdorf-badeschiff-2 berlin-weihnachtsmarkt-2015-winterdorf-badeschiff-1

Japanischer Weihnachtsmarkt

Ich weiß nicht, wer von euch letztes Jahr bereits versuchte auf den Japanischen Weihnachtsmarkt zu kommen. Damals war er noch in der Urban Spree auf dem RAW Gelände. Die Macher waren völlig überrascht über den Ansturm und das Interesse. Die Schlange zog sich fast bis zur Neuen Heimat, einfach weil es auch aus Sicherheitsgründen nicht möglich war, noch mehr Menschen reinzulassen.

Dieses Jahr ist der Japanische Weihnachtsmarkt umgezogen in die Arena. Die Halle wiederum ist so groß, dass nur knapp die Hälfte benötigt wird. Dafür gibt es genügend Platz, um sich die Stände anzusehen. Die vielen Menschen verteilen sich besser, dennoch erwartet euch ab frühen Nachmittag eine lange Schlange am Eingang. Könnte daran liegen, dass nur 2 Menschen den Einlass machen (zumindest als ich da war).
Wer Trick 17 anwenden will und über das Winterdorf/ Badehaus auf den Japanischen Weihnachtsmarkt gelangen will – keine Chance, der Eingang wird bewacht und ohne Stempel geht da nix.

Japanischer Kitsch trifft auf Handwerk

Leider war ich noch nie in Japan, aber irgendwie bin ich der Japanischen Kultur sehr offen und positiv gegenüber eingestellt. Vielleicht, weil es so schön anders ist und Tokio mich als Großstadt fasziniert… wie auch immer. Auf den Weihnachtsmarkt findet ihr für 3 EUR Eintritt alles, was die japanische Kultur so ausmacht. Von quietsch-bunten Handschuhen, rosa-farbenen Einhörnern und entsprechenden Kleidungsstücken hinzu traditionellen und handgefertigten Reis- und Teeschalen aus Keramik und Malereien.
Die beiden Aussteller, die mich am meisten begeistert hatten, sind diese hier:

berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-13
Wunderschön und fein gearbeitet: Hiromi Moriya // www.chalkart-hiromi.com
berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-7
Reis- & Tee-Schalen von Miki Shekleton // utsuwanohito@gmail.com

 

Japanese Food

Die Japanische Küche hat einiges zu bieten und so findet ihr sowohl ein paar traditionelle als auch moderne Gerichte vor Ort. Manches davon wirkt irgendwie befremdlich… nicht wegen der Zutaten als solches, eher wegen der Zusammenstellung. Aber probieren geht ja über studieren ;) Die Foodstände sind übrigens drinnen und draußen.

berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-14 berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-16berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-15berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-2berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-5

 

Fazit

Der Weihnachtsmarkt ist definitiv kein klassischer Weihnachtsmarkt, wie wir ihn so gemeinhin kennen. Wer danach sucht, findet in unserer Übersicht noch ein dutzend weitere. Dennoch oder gerade deshalb lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall. Wer möchte, kann anschließend auch noch über das direkt angrenzende Winterdorf schlendern.

 

berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-9berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-6berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-17berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-20berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-11berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-8berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-18berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-12berlin-japanischer-weihnachtsmarkt-2015-3

 

 

Weihnachtsmärkte 2015 in Berlin

Die Weihnachtsmärkte in Berlin haben wieder geöffnet. Von November bis Januar kann man sich nun auf zahlreichen Weihnachtsmärkten in Berlin die Vorweihnachtszeit versüßen. So bunt und vielfältig Berlin ist, so sind es auch die Weihnachtsmärkte. Von kleinen Designmärkten, die nur am Wochenende stattfinden bis hin zu Weihnachtsmärkten, die mehr Rummelplatz als besinnlicher Markt sind – für jeden ist mit Sicherheit der passende Weihnachtsmarkt dabei.

Weihnachtsmärkte 2015 – Bezirke und Öffnungszeiten

Wir haben wie auch schon im letzten Jahr für euch eine Liste mit den Weihnachtsmärkten und den Öffnungszeiten zusammengestellt. Falls wir einen Weihnachtsmarkt vergessen haben, freuen wir uns über einen Kommentar bzw. Ergänzung von euch.

Nicht wirklich überraschend, in Berlin Mitte gibt es die meisten Weihnachtsmärkte.

Wintertraum am Alexa – Geöffnet vom 23.11.–23.12.2015

Eine besinnliche Atmosphäre sucht man hier vergebens. Dafür kommen Fans von schnellen Karussellfahrten ganz auf ihre Kosten, denn der Weihnachtsmarkt ist eigentlich ein Rummelplatz mit Glühweinständen.

Weihnachtsmarkt auf dem Alexander Platz – Geöffnet vom 23.11. –27.12.2015

Partystimmung in der „Almhütte“, zahlreiche Buden mit Essen und typischen „Weihnachtsmarkt-Souvenirs“ mitten auf dem Alexanderplatz.

Berliner Weihnachtszeit – Geöffnet vom 23.11. –27.12.2015

Wer gerne direkt in Berlin Mitte Schlittschuh laufen möchte, sollte diesem Weihnachtsmarkt einen Besuch abstatten. Eine Eisbahn rund um den Neptunbrunnen, zahlreiche Buden und ein Riesenrad verwandeln den Platz vor dem Roten Rathaus in eine Winterwelt.

WinterZauber Gendarmenmarkt – Geöffnet vom 23.11.–31.12.2015

Für viele DER Weihnachtsmarkt in Berlin. Vor historischer Kulisse auf dem Gendarmenmarkt schmeckt der Glühwein besonders gut. Ausgewählte Stände, Kunsthandwerk und Zelte, in denen ohne Mantel, Schal und Mütze entspannt gegessen und getrunken werden kann. Ein kulturelles Weihnachtsprogramm gibt es direkt vor dem Konzerthaus.

Nostalgischer Weihnachtsmarkt am Opernpalais – Geöffnet vom 25.11.–27.12.2015

Aufgrund der Renovierungsarbeiten der Oper befindet sich der Weihnachtsmarkt nicht wirklich am Opernpalais sondern vielmehr am Schlossplatz. Winzer-Glühwein, Fahrgeschäfte für Kinder, Feuerzangenbowle u.v.m. erwarten den Besucher.

Winterwelt am Potsdamer Platz Geöffnet vom 31.10.2015–03.01.2016

Im November und Dezember verwandelt  sich der Potsdamer Platz in eine „Winterwelt“ . Besucher können sich auf der Rodelbahn oder auch in der Salzburger Schmankerl-Hüttn vergnügen.

Berliner Umwelt- und Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 28.11.–20.12.2015

Für Bio und Fairtrade Fans der perfekt Ort.  Der Weihnachtsmarkt mit Design- und Künstlerware in der Sophienstraße unweit des Hackeschen Markts hat jedoch nur an den Adventswochenenden geöffnet.

Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg – Geöffnet vom 23.11. – 26.12.2015

Weihnachtsmarkt vor historischer Kulisse mit einem toll beleuchteten Schloss.

Weihnachtsmarkt in der Wilmersdorfer Straße –  Geöffnet vom 26.11.–28.12.2015

Die üblichen Stände und Weihnachtsmarkt-Produkte im Westen der Stadt.

Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche –  Geöffnet vom 23.11.–03.01.2015

Das Westberliner-Pendant zu den Weihnachtsmärkten rund um den Alexander Platz mit Rummel und Buden an der Gedächtniskirche.

Weihnachtsmarkt der Unikate –  Geöffnet vom 03.12.–06.12.2015 / 10.12.–12.12.2015 / 17.12.–20.12.2015

Über 50 ausgewählte DaWanda-Shops zeigen ihr Handwerk und selbst designte Produkte im Bikini Berlin.

KiezWeihnacht an der Samariterkirche – Geöffnet vom 05.12.–13.12.2015

Am 2. und 3. Adventswochenende gibt es einen kleinen Kiez-Weihnachtsmarkt an der Samariterkirche.

Weihnachtsrodeo – Geöffnet vom 05.12.–06.12.2015 – Indoor Weihnachtsmarkt 

Letztes Jahr im Kaufhaus Jandorf, dieses Jahr im Postbahnhof am Ostbahnhof  –  der Weihnachtsmarkt für außergewöhnliche Geschenke. Natürlich gibt es auch gutes Essen und Getränke.

The Green Market Berlin – Geöffnet vom 12.12.–13.12.2015

Für alle Fans der fleischlosen Kost gibt es „The Green Market“. Ein vegan/vegetarischer Weihnachtsmarkt in der neuen Heimat. Ja, genau in der „Neuen Heimat“, die eigentlich schon geschlossen hat.

Naschmarkt im Advent in der Markthalle Neun – Geöffnet am 06.12.2015 

Kein klassischer Weihnachtsmarkt sondern die Markthalle Neun bietet süße weihnachtliche Köstlichkeiten an.

Weihnachtsmarkt Haubentaucher – Geöffnet vom 27.11. – 20.12. 

Dieses Jahr zum ersten Mal – ein Weihnachtsmarkt im Haubentaucher auf dem RAW Gelände.

Nowkoelln Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 19.–20.12.2015

Neues und Gebrauchtes gibt es beim Nowkoelln Weihnachtsmarkt.

Holy.Shit.Shopping – Geöffnet vom 12.12.–13.12.2015

Vor 11 Jahren das erste Mal in Berlin. Der besondere Weihnachtsmarkt mit ausgewählten Designern zum Anfassen im Kraftwerk Berlin. Eintritt 5 EUR. Übrigens gibt es den Weihnachtsmarkt nicht nur in Berlin, sonder auch in Köln, Hamburg und Stuttgart.

Birgit’s Insel-Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 10.12.–23.12.2015

Der kunterbunte Biergarten Birgit & Bier hat sich in ein weihnachtliches Gewand gehüllt – Theater, Feuershow, Märchenkino, Glühwein und natürlich auch ein bißchen Bier… sicherlich der Party-reichste Weihnachtsmarkt in Berlin.

Weihnachtsmarkt im Klunkerkranich – Geöffnet vom 28.11.–20.12.2015

An den Adventswochenenden verwandelt sich das Parkdeck der Neukölln Arcaden bzw. der Klunkerkranich in den höchsten Weihnachtsmarkt der Stadt.  

Nordische Märchenweihnacht auf Schloss Britz – Geöffnet vom 11.12.–20.12.2015

Altes Kunsthandwerk, Märchenspiele, Skandinavische Glühweinspezialitäten – einen historischer traditioneller Weihnachtsmarkt erwartet den Besucher auf dem Gutshof Britz. 3 EUR Eintritt.

Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 04.12.–06.12.2015

Der Richardplatz in Neukölln verwandelt sich am 2. Adventswochenende in einen Weihnachtsmarkt mit unterhaltsamen Bühnenprogramm.

Lucia Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 23.11.–22.12.2015

Ein toller Weihnachtsmarkt auf dem Gelände der Kulturbrauerei – einer unserer Lieblingsweihnachtsmärkte mit skandinavischem Spezialitäten.

Adventsökomarkt Kollwitzplatz – Geöffnet vom 29.11.–20.12.2015

Wie nicht anders zu erwarten findet im Epizentrum des Prenzlauer Bergs ein Adventsökomarkt an den Adventssonntagen statt.

Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt Frohnau – Geöffnet vom 05.12.–06.12.2015

Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt am Zeltinger Platz.  

Weihnachtsmarkt auf dem Winterfeldtplatz – Geöffnet vom 29.11. – 20.12.2015

Traditioneller Weihnachtsmarkt mit dem üblichen Weihnachtsmarktangebot.

Adventsmarkt im Naturpark Schöneberg – Geöffnet vom 29.11. – 06.12.2015 – Indoor Weihnachtsmarkt

In der Lokhalle des Naturparks Schöneberger Süd-Gelände gibt es einen Adventsmarkt – perfekt bei schlechtem Wetter.

Spandauer Weihnachtstraum  – Geöffnet vom 25.11. – 27.12.2015

Festliche Stimmung vor dem Rathaus Spandau während der Weihnachtszeit mit vielen Attraktionen für Groß und Klein.

Traditioneller Spandauer Weihnachtsmarkt  – Geöffnet vom 25.11. – 23.12.2015 

Zum 42. Mal verwandelt sich die Spandauer Altstadt in einen großen Weihnachtsmarkt.

Japanischer Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 05.12. – 06.12.2015 – Indoor Weihnachtsmarkt

Aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr findet die 2. Auflage des Japanischen Weihnachtsmarktes in diesem Jahr in der Arena statt.

Winterdorf an der Arena – Geöffnet vom 05.11. – 23.12.2015

Ein skandinavisches Winterdorf mit Eisbahn, Kunsthandwerk, Kinderprogramm, kulinarischen Spezialitäten und Live-Musik. Und jeden Samstag bietet das Bierlieb Craft Beer Tastings an.

Weihnachtsmarkt Alt-Köpenick – Geöffnet vom 11.12. – 13.12.2015

Ein Weihnachtsmarkt mit Bühne auf dem Schlossplatz in Köpenick.

Weihnachtsmarkt in den Späth’schen Baumschulen – Geöffnet vom 05.12. – 13.12.2015

An den 2 Adventswochenenden erwartet den Besucher der Späth’schen Baumschulen ein Weihnachtsmarkt wie aus dem Bilderbuch. In diesem Jahr werden wir dem Weihnachtsmarkt auf jeden Fall einen Besuch abstatten.

Zehlendorfer Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 23.11. – 30.12.2015

Weihnachtsmarkt mit Eisbahn, zahlreichen Buden und Bastelhütte vor dem Rathhaus Zehlendorf.

Markt der Kontinente  – Geöffnet vom 21.11. – 13.12.2015 – Indoor Weihnachtsmarkt

Kunsthandwerk und Weltmusik im Museum Dahlem.

Adventsmarkt Domäne Dahlem  – Geöffnet vom 28.11. – 20.12.2015

Hochwertiges Kunsthandwerk erwartet den Besucher des Adventsmarkts in Dahlem.  

Märchenhafter Weihnachtsmarkt am Jagdschloss Grunewald  –  Geöffnet vom 05.12. – 06.12.2015

Außerhalb der Stadt erwartet den Besucher einen märchenhaften Weihnachtsmarkt im Schlosshof. Märchenfiguren wie „Frau Holle“ mischen sich hier unter die Besucher.

berlin-weihnachtsmarkt-2015-lucia-kulturbrauerei-7 berlin-weihnachtsmarkt-2015-lucia-kulturbrauerei-5 berlin-weihnachtsmarkt-2015-lucia-kulturbrauerei-6 berlin-weihnachtsmarkt-2015-lucia-kulturbrauerei-2 berlin-weihnachtsmarkt-2015-lucia-kulturbrauerei-3

Cat Tuong

So ein süßer kleiner Laden! Das dachte ich schon in dem Moment, als ich draußen stand. Ich kam an und musste die Location erstmal kurz auf mich wirken lassen, bevor wir dann reingingen.

100% veganes & vietnamesisches Essen

Das tolle bei dem Restaurant ist, dass es wirklich nur vegane Zutaten nutzt. Vietnamesische oder generell asiatische Gerichte wirken, wenn man das Fleisch weglässt, schnell vegan, sind sie aber meistens nicht. Fischsoße ist bspw. ein häufig verwendetes Gewürz, das geschmacklich aber nicht sooo hervorsticht, dass man es sofort rausschmeckt. Und wenn dann die Bedienung nicht gut informiert ist, sind Veganer – schwuppdiwupp – nicht mehr so wirklich vegan unterwegs. Das kann euch im Cat Tuong aber definitiv nicht passieren.

Die Karte ist übersichtlich, aber ausreichend vielfältig, sodass jeder was findet. Neben ein paar Vorspeisen, gibt es Suppen, Reis- und Nudelgerichte. Damit es auch wirklich nicht langweilig werden kann, werden zudem noch Tagesgerichte angeboten, die etwa alle zwei Tage wechseln.

Wir entscheiden uns für das Curry mit Tofu, die gebratenen Nudeln mit Gemüse und ein Gericht namens „Cha Cat Tuong“. Das letzte ist ein Bratling bestehend aus Buchweizen, Quinoa, Lotuskernen, Miso, Hirse, Mandeln, Walnuss und Koriander. Geil, oder? Allein, wenn man das schon liest, habt man Lust das zu probieren :) Ziemlich coole Kombi, die auch ziemlich toll schmeckt.
Auch das Curry war toll abgeschmeckt und schön würzig, aber nicht zu scharf. Die gebratenen Nudeln sind weniger kross, sondern vielmehr in der Pfanne geschwenkt und umhüllt mit einer Sojasoße. Auf der Karte steht „pikant“, aber ich fand es einfach gut gewürzt. Dazu wird einiges an Gemüse gereicht.
Die Preise liegen alle zwischen 8-10 EUR für die Hauptgerichte.

berlin-restaurants-cat-tuong-essen-vegan berlin-restaurants-cat-tuong-essen-curry berlin-restaurants-cat-tuong-essen-gebratene-nudeln-2

 

Wer danach noch was Süßes haben will, wird auch nicht enttäuscht. Wir teilen uns die Banane, die in einer angedickten (Pflanzen-) Milch serviert wird.

berlin-restaurants-cat-tuong-essen-dessert

 

Was, wie immer, in einem asiatischen Restaurant nicht fehlen darf, sind die selbst gemachten Limonaden und Shakes. Ich selbst hatte ein Getränk bestehend aus Himbeeren, Minze und Basilikumsamen. Die sehen im Glas aus wie Chia-Samen und erzeugen auch ein sehr ähnliches Mundgefühl, sind aber eben Basilikumkerne ;) Alles sehr lecker.

berlin-restaurants-cat-tuong-getraenke

 

Anfangs schon kurz erwähnt, ist die Einrichtung wirklich zuckersüß und mit viel Liebe zum Detail. Es sind viele Pflanzen an den Fenstern und auch an den Wänden… Die indirekte Beleuchtung erzeugt zudem eine super nette Atmosphäre.

Der Laden ist recht überschaubar von der Anzahl der Sitzplätze – vor allem Abends wird es schnell voll, sodass sich eine Reservierung durchaus anbietet.

Fazit

Ein Laden, der jedes Veganer-Herz höher schlagen lässt, aber sich auch nicht-Veganer, die einfach gutes Essen zu schätzen wissen!!


Adresse und Öffnungszeiten vom Cat Tuong:

Cat Tuong
Kastanienallee 89
10435 Berlin

Mo-So: 12.00-22.30 Uhr

berlin-restaurants-cat-tuong-deko berlin-restaurants-cat-tuong-deko-2 berlin-restaurants-cat-tuong-karte berlin-restaurants-cat-tuong-laden

Café Pakolat

Das Café Pakolat haben wir vor ein paar Wochen während der eat-the-world-Tour durch Prenzlberg entdeckt oder vielmehr zu schätzen gelernt. Als wir dort hielten, kamen wir in den Genuss der wunderbaren Kuchen und mussten noch mal wieder kommen. Vor ein paar Tagen war es dann endlich so weit ;)

Kaffee, Kuchen und ganz viel Deko

Was das Pakolat wirklich ausmacht, sind die liebevoll eingerichteten Räume. Allein im vorderen Raum, in dem ihr auch alles bestellt (es ist nämlich Self-Service angesagt), könnte man gut und gerne 30 Minuten damit verbringen, sich alle die Dinge anzusehen. Neben einer alten Kaffeemaschine, gibt es dort auch eine 100 Jahre alte Nationalkasse und ein altes Aufschnittgerät von 1924, dass so nur noch wenige Male existiert. Es sorgt dafür, dass sich der Schinken auf eurem Frühstück-/ Brunch-Teller hauchdünn präsentiert.

eat-the-world-food-tour-berlin-prenzlauer-berg-pakolat-9

 

Im hinteren Bereich ist eine eigene, offen gehaltene Backstube, in der durchgängig alles frisch zubereitet wird. Ein Ergebnis sind die vielen wunderbaren Kuchen und Torten, die in der Theke darauf warten von euch bestellt zu werden. Ich glaube, es ist egal, was ihr euch holt, es kann euch geschmacklich eigentlich nicht enttäuschen ;)

eat-the-world-food-tour-berlin-prenzlauer-berg-pakolat-torten

 

Wir widmen uns an dem Nachmittag den Kaffeespezialitäten. Denn die Leute vom Pakolat suchen den Rohkaffee selbst aus und rösten ihn auch in der eigenen Ladenrösterei. Hierfür wird das Trommelröstverfahren genutzt, wodurch die Kaffee- und auch Kakaobohnen besonders schonend geröstet werden. Die Kaffeemischungen, die am Ende in euren Tassen landen, werden ebenso von den Besitzern kreiert. Und das können sie richtig gut. Der Café Latte schmeckte hervorragend.

Es gibt ürbigens auch die Möglichkeit, sich den Kaffee abgepackt mit nach Hause zunehmen oder online zu bestellen.

berlin-cafe-pakolat-cafe-latte-2

 

Abzug in der B-Note

So toll der Kaffee, der Kuchen und überhaupt alle Lebensmittel sind, so schlecht war leider der Service an dem Tag. Ich hoffe, es reduziert sich wirklich nur auf den Tag, denn es wäre schade drum. So vergrault man sich am Ende ja nur die Kundschaft.
Wir haben ungefähr 30-40 Minuten auf unseren zweiten Kaffee warten müssen und das, obwohl der Laden jetzt nicht gerade überfüllt war. Die Anzahl der Menschen ließ sich an einer Hand abzählen, die neben uns noch im Café waren. Sorry, aber das geht leider gar nicht.

Fazit

Wenn der Service im Pakolat noch eine ordentliche Schippe zulegt, ist der Laden wirklich empfehlenswert. Alles ist toll, aber wenn der Service nicht stimmt, braucht man schon ein hohes Frustrationslevel, um den Laden happy zu verlassen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Café Pakolat:

Café Pakolat 
Raumerstraße 40
10437 Berlin

Mo-So: 11.00-18.00 Uhr

 

berlin-cafe-pakolat-einrichtung-3 berlin-cafe-pakolat-einrichtung-2 berlin-cafe-pakolat-einrichtung-1

 

Restaurant Diekmann

Am letzten Samstag warfen wir uns mal ordentlich in Schale, um unweit des Kudamms dem Wilmersdofer Diekmann einen Besuch abzustatten. Wir erhofften uns einen kulinarisch erstklassigen Abend in stilvollem Ambiente und, was soll ich sagen, wir wurden nicht enttäuscht.

In dem vergleichsweise kleinen Laden, dessen Ambiente-Highlight ein großer Apothekerschrank aus einer ehemaligen Kolonialwarenhandlung ist, wurden wir von einem angenehm zurückhaltenden und unaufgeregten Serviceteam hervorragend versorgt und konnten uns durch 6 (oder waren es 7, das Zählen habe ich irgendwann bei den ganzen Leckereien aufgegeben) zauberhafte und wohlportionierte Gänge schnabulieren.

Klassisch, stilvoll, unaufgeregt

So begann der Abend schon fulminant mit einem Glas Champagner, dicht gefolgt von einem kleinen Appetizer bestehend aus Oliven, einem Trüffel-violette-Kartoffeln-Dip und einem super fluffigen Brot. Der Dip verdient dabei durchaus das Prädikat „Da könnte ich mich reinlegen“ und der großzügig nachgeschenkte Champagner erreichte, dass wir alle Sinne für die kommenden Gänge öffneten.

berlin-restaurant-diekmann-champagner

 

Das war auch nötig, denn als Nächstes wurden Austern mit der obligatorischen Zitrone und Schwarzbrotwürfeln gereicht. Nun waren an unserem Tisch weder große Austernfreude noch -feinde versammelt, sodass wir weder ein Begeisterungsfeuerwerk abbrannten noch Tränen der Abneigung vergossen. Die Austernlust wächst ja mit der Anzahl der Verkostungen, sodass zumindest ich mich mittlerweile in Richtung eines „guten Austernbekannten“ entwickele, der mit Belon-Austern ein zusehends vertrauteres Verhältnis entwickelt.

Ungewöhnlich aber für uns experimentierfreudiges Volk genau richtig, ging es weiter mit Entenleber(pastete) und Wachtelei serviert an Mangochutney und Kürbismousse. In den diversesten Kombinationen dieser Zutaten aufregend und köstlich. Und sei dies der Vorspeisen noch immer nicht genug, wurde ein weiterer Vorspeisenteller aus dem Meer aufgetafelt, auf welchem sich die wohl zarteste Jakobsmuschel meines Lebens (und ich hab schon ein paar davon vernascht) auf Avocado neben Eisbergforelle, Algensalat und Papayachutney wiederfand. Da wir die Weinauswahl vertrauensvoll in die Hände des Serviceteams gelegt hatten, wurde dazu ein Weißburgunder eingeschenkt, der das Geschmackserlebnis perfektionierte.

berlin-restaurants-diekmann-essen-zwischengang

 

Mit Tier aus dem Wasser ging es, bevor der eigentlich als solcher bezeichnete Hauptgang kam, dann auch weiter. Ein Zander hatte seinen Weg direkt aus der Havel auf unseren Teller gefunden und es sich auf Roter Bete gemütlich gemacht, während neben ihm Teile einer Kalbszunge in einer Panade (die die Idee von Kalbszunge deutlich weniger erschreckend macht, zumindest aus meiner Sicht) auf Kürbis ruhten. Ich vermute, dass der Zander in der Havel ein hervorragendes Habitat gehabt hat, denn er schwamm stromlinienförmig schnell in meinen Bauch. Und auch die Kalbszunge ließ sich, auch wenn ich vermutlich nie von allein ein solches Side ordern würde, sehr gut an.

 

Nach diesem Gang erlaubten wir uns die Zwischenfrage, wie viele Gänge denn da noch kommen würde, woraufhin die Serviceleiterin uns erklärte, dass jetzt „schon“ der Hauptgang komme. Wow! Und dieser war wirklich ein weiteres Highlight: Wir bekamen Zweierlei vom Kalb auf Karottenpüree, Rosenkohlblättern und Keniabohnen. Das ge-zweierleite Kalb präsentierte sich dabei einmal geschmort und geschmacksintensiv und einmal als Filet, welches atemberaubend zart war. Der dazu ausgewählte rote Franzose hätte nach meinem Dafürhalten zwar noch einen Tacken geschmacksintensiver sein können, insbesondere in Kombination mit dem geschmorten Kalb, lenkte so zumindest aber nicht von dem wirklich fantastischen Filet ab.

berlin-restaurants-diekmann-essen-1

 

Der kulinarischen Highlights noch nicht überdrüssig, aber wohl schon gut gesättigt, gönnte uns das Team nun eine kleine Verschnaufpause, um zum letzten Aufschlag auszuholen: Dem Dessert.
Wie alle Speisen sehr minimalistisch attraktiv und mit Liebe zum Detail angerichtet, wurde unser stilvoller Abend mit einem Schokomousse, das von Kokosschaum bedeckt und mit einer Kugel Birnenbasilkumsorbet getoppt wurde, und um das herum sich Birne und Himbeere tummelten, gekrönt. Der dazu als Dessertwein dargebotene Gewürztraminer imponierte dabei als honigsüßes flüssiges Gold und sorgte dafür, dass wir nach einer nicht mehr zu überschauenden Anzahl von Gängen das Diekmann glücksbeseelt verließen.

berlin-restaurants-diekmann-essen-dessert

 

Fazit

Das Diekmann ist sicherlich nichts für jeden Tag (gleichwenn es auch ein Business Lunch Angebot für 13,50 EUR hat) und will es auch gar nicht sein. Trotz der Kudammnähe ist zudem zu verneinen, dass man hier nur dem Charlottenburger Chic oder dem Zehlendorfer Geldadel über den Weg läuft. Das Publikum ist recht heterogen. Neben der wirklich exquisiten Küche ist nochmals äußerst lobend der sehr angenehme, unaufgeregte und sympathisch-zurückhaltende Service zu erwähnen, der uns auf unserer kleinen kulinarischen Expedition begleitete. Neben Gaumenfreude war der Wohlfühlfaktor also hoch, selbstverständlich mit Stil!

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Diekmann:

Restaurant Diekmann
Meinekestraße 7
10719 Berlin

Mo-Fr: ab 12.00 Uhr
Sa: ab 18.00 Uhr

berlin-restaurants-diekmann-essen-vorspeisenberlin-restaurants-diekmann-apothekerschrank-2berlin-restaurants-diekmann-einrichtung

bild1