Kategorie-Archive: Essen & Trinken

Zimt & Zucker in Mitte

Dass es in Berlin zahlreiche Cafés und Frühstückslokalitäten gibt,  ist nicht zu übersehen. Aber bei der Suche nach Cafés, die direkt am Wasser liegen, reduziert sich die Auswahl schon deutlich. Das Zimt und Zucker gehört zu diesen wenigen Lokalitäten.

Direkt an der Spree, unweit des S-Bahnhofs Friedrichstraße gelegen, kann man hier  im Sommer ab 9.30 Uhr die ersten Sonnenstrahlen genießen. Aber natürlich lohnt sich nicht nur ein Besuch bei gutem Wetter.  Das Kaffeehaus bietet viele leckere Süßspeisen wie Kaiserschmarrn, Waffeln, Apfelstrudel, Crépes und Pancakes!

Auch Herzhaftes im Zimt & Zucker

Da das Zimt & Zucker bis 21 Uhr geöffnet hat, gibt es nicht nur Süßspeisen,  sondern Flammkuchen, Suppen und Salate stehen auch auf der Speisekarte. Und natürlich bietet das Kaffeehaus auch herzhafte Frühstücksvarianten wie Rührei und Crépes mit Käse oder Lachs an.  Trotz der Mitte-Lage ist das Preis-Leistungsverhältnis auch o.k.

Fazit: Wer gerne an der Spree in der Sonne seinen Kaffee trinken möchte, sollte im Zimt & Zucker vorbeischauen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Zimt & Zucker:

Zimt & Zucker
Schiffbauerdamm 12
10117 Berlin

Mo-So: 9.00-19.00 Uhr

Berlin-Zimt-und-Zucker-Kaffeehaus-Berlin-Mitte

Father Carpenter Coffee Brewers

father-carpenter-coffee-brewers-lunch-veggie-salad-berlin

Meine Arbeit ist in Berlin Mitte und wie alles im Leben, hat auch die Ecke rund um den Hackeschen Markt seine Vor- und Nachteile. Der häufig erhöhte Cortisonspiegel aufgrund von zu vielen Touris, zu viel Trubel und zu vielen sich zu cool findenden Menschen, wird immer spätestens dann mit einem Serotoninschub wett gemacht, wenn es eine neue Location gibt, die mein Lunch-Herz höher springen lassen.

Coffee und Snacks im Father Carpenter

Obwohl es das Fathers Carpenter noch nicht so lange gibt, hat es sich dann doch recht schnell einen guten Ruf gemacht. Der Grund: Kaffee. Die beiden Jungs (die übrigens nicht nur furchtbar nett sind, sondern auch noch unverschämt gut aussehen) bereiten euch richtig guten Kaffee zu. Sojamilch ist kein Problem, ansonsten gibt die gute Bio-Milch. Das ganze hat natürlich seinen (Mitte-) Preis ;) Der Cafe Latte liegt bei 3,50 EUR, cold brewed Coffee bei 3,70 EUR. Wer lieber einen frischen Saft mag, zahlt für 0,25l etwa 5 EUR.

Aber was ich noch viel geiler finde, ist der Veggie-Salat, der aus Rucola, Feta, Nüssen & Kernen, Süßkartoffel und noch ein paar anderen Gemüsen gemacht wird. Richtig lecker und auch als Snack auf die Hand zum mitnehmen geeignet. Kostenpunkt: 5,00 EUR – ja, das sind sie, die Mitte-Preise. Ich bin gerne bereit, das zu zahlen, weiß aber auch, dass ich 1 km weiter weg 1 EUR weniger zahlen müsste. Ansonsten gibt’s Stullen, Sandwiches für 4,50 EUR – 5,00 EUR oder Brownies & Blondies für 3 EUR.

father-carpenter-coffee-brewers-lunch-sandwich-berlinberlin-cafe-father-carpenter-coffee-veggie-salad

 

Berliner Hinterhof Charme

Der Laden liegt auf einem Hof kurz vor American Apparel, wenn man das weiß, ist es gar nicht schwierig zu finden, man muss es eben nur wissen ;) Wenn ihr durch den Tordurchgang lauft, gelangt ihr nach ein paar Schritten auf einen ganz wunderschönen Innenhof. Die Häuser drumherum wurden vor kurzem saniert. Zum Glück blieb die alte Fassade erhalten, was den Charme des Innenhofs ausmacht. Es gibt ein paar grüne Büsche in der Mitte, an deren Ende sich Tische und Stühle von Cafe aufreihen.

Wenn es regnet oder zu kalt ist, könnt ihr euch auch drinnen hinsetzen. Hinter der Theke gibt es einige Plätze zum sitzen.

berlin-cafe-father-carpenter-coffee-innenhof

 

Fazit

Wenn ihr keinen Hunger habt oder es euch zu teuer ist, lohnt sich der Besuch auch einfach, um sich mal zwei außergewöhnlich hübsche und sympathische Männer anzusehen ;) Die beiden wirken so freundlich, dass man auch keine Neid-Komplexe erhält. Da aber ja auch die inneren Werte zählen, könnt ihr euch auch was zu Essen & Trinken mitnehmen ;)

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Father Carpenters Coffee Brewers:

Father Carpenters Coffee Brewers
Münzstraße 21
10178 Berlin

Mo-Fr: ab 9.00 Uhr
Sa-So: ab 10.00 Uhr

berlin-cafe-father-carpenter-coffee-theke berlin-cafe-father-carpenter-coffee-innenraum berlin-cafe-father-carpenter-coffee-eingang

Das Eschenbräu -Selbstgebrautes aus dem Wedding

Vor einigen Jahren waren meine Eltern zu Besuch in Berlin. Mein Eltern, die sich damals schon für Biere aus kleinen Brauereien interessierten, hörten im Radio vom Eschenbräu und waren so begeistert davon, dass sie unbedingt hinwollten. Ich konnte mit Bier damals noch nicht so wirklich viel anfangen, es schmeckte mir einfach nicht, also musste ich eher notgedrungen mitfahren. Irgendwie war es dann auch okay, weil ich ihnen damit ja eine Freude bereiten konnte. Jetzt erinnerte ich mich wieder dran und wir machten uns erneut auf zu dem kleine Biergarten.

Das Eschenbräu mitten im Wedding

Und ich meine hier wirklich Mitten im Wedding. Von einer Seitenstraße aus muss man noch mal einen kleinen Weg entlang eines Wohnhauses, um dann noch mal zwischen den Wohnblöcken hindurch zu gehen. Umzingelt von Plattenbauten aus den 60er Jahren, gelangt man dann zum Eschenbräu. Ein kleines Büdchen, wie man in Kölle sagen würde, und ringsum jede Menge Bierbänke. Das mit den Wohnhäusern hört sich schlimmer an als es ist. Die großen Bäume lassen das recht schnell in Vergessenheit geraten.

berlin-biergarten-eschenbraeu-1

 

Hausgebrautes Bier…

Ein Vorreiter der vielen Craft Beer Unternehmen, die derzeit aus dem Markt sprießen. Das Eschenbräu wird direkt dort vor Ort gebraut. Es gibt einen großen Kupferkessel im Keller, wo es alle Zutaten zusammen kommen. Das Bier wird nicht gefiltert und auch nicht pasteurisiert, sprich erhitzt, wodurch das Eschenbräu seinen ganz eigenen Geschmack erhält.

Neben dem Bier könnt ihr dort auch Obstbrände, Whiskey und sortenreine Apfelsäfte trinken und kaufen.


Craft Beer Fan? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


… und Berliner Charme

In der Deutlichkeit hab ich das auch schon lange nicht mehr erlebt. Angekommen, hingesetzt, steht nach kurzer Zeit ein Herr an unserem Tisch, lässt diverse Kärtchen und Flyer auf den Tisch fallen und entgegnet uns nur „Pils, Dunkel, Weizenbock, Cider“ – ähm ja.. ;) Wir bestellten, er ging los. Aber es geht noch geiler… als Judith dann noch eine Brezel vorne am Büdchen bestellte, kam nur, mit einem leicht genervten Unterton: „Na großartig, ne Brezel! Da kannste die zwei Bier auch gleich mitnehmen!“ Service, wie er im Buche steht ;) Wir fanden das so wunderbar authentisch, aber ich wette, viele andere wären genervt á la „sowas muss ich mir doch nicht gefallen lassen“ gegangen. Seid also nicht irritiert, wenn ihr mal das Gleiche erlebt… das muss so.

Fazit

Super leckeres selbstgebrautes Bier in einer etwas anderen, aber ziemlich coolen Location.


Adresse und Öffnungszeiten vom Eschenbräu:

Triftstraße 67
13353 Berlin

Mo-So: ab 15 Uhr

Website

berlin-biergarten-eschenbraeu-3 berlin-biergarten-eschenbraeu-2 berlin-biergarten-eschenbraeu-5

Nil – Sudanesischer Imbiss

Eigentlich ist es ein ganz unscheinbarer Laden in Berlin Friedrichshain gewesen. Als ich vor 7 Jahren mal zu Besuch war, gingen wir über den Flohmarkt am Boxi und danach holten wir uns dort einen Falafel mit Erdnusssoße. Ich wohnte zu der Zeit in Hamburg, und, auch wenn es in Hamburg sicherlich auch gute Falafel gibt, mir schmeckten die kleinen Kichererbsen-Bällchen im Nil so gut, das mir der Laden immer in Erinnerung blieb – bis heute.

Sudanesisches Essen im Nil

Mittlerweile gibt es mehrere Läden vom Nil, aber alle drei sind recht schlicht von der Einrichtung. Eine Kühltheke in der Mitte, ein paar Plätze zum sitzen und die gelben Karten, auf denen mit recht unspektakulärem Schriftdesign drauf steht, was es so gibt.

Neben den Klassikern wie Falafel und Halloumi, Chicken oder Köfte, gibt es aber eben auch ein paar Besonderheiten wie Aswad (Auberginensalat) und Maniok (Kartoffel-ähnlich) oder Gerichte wie Agaschee, Fohl und Bamiya. Die Liste ließe sich noch ein wenig fortführen, da mir aber auch nicht alles bekannt ist, testet es lieber mal selbst ;) Vegan ist hier übrigens kein Problem, viele Gerichte sind es eh und wenn nicht, bereitet man es euch so zu. Ein weiterer Grund ist definitiv die Erdnusssoße, die ihr unbedingt probieren müsst.

Die Preise liegen alle zwischen 3,00 EUR bis 4,50 EUR, die Tellergerichte bei 4,00 EUR bis 7,00 EUR – dafür bekommt ihr aber auch echt ne Menge. Vor allem durch die Erdnusssoße seid ihr danach wirklich gut gesättigt ;)

berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-essen-2

 

Auch die Getränke sind überraschend, denn es gibt zum Beispiel Moringa-Tee für 1,50 EUR. Das gibt es sonst höchstens in super healthy Food Locations oder ihr kauft den Tee im Bio-Laden und bereitet ihn selbst zu. Moringa ist übrigens ein Baum, der mit die höchste Zahl an Antioxidantien enthält. Perfekt für alle Detox- und Clean-Eating-Anhänger ;)

Draußen Essen, vor allem im Sommer

Die Atmosphäre in den Läden ist solala. Wenn es draußen kalt ist oder stürmt und regnet, könnt ihr natürlich auch gut drinnen sitzen. Da sich das Essen aber perfekt zum Mitnehmen eignet, sucht euch lieber einen Platz im Park oder am Wasser. Eigentlich sind alle Standorte so gelegen, dass ihr nach ein paar Metern irgendwas Grünes findet. Gerade im Sommer in Berlin will man ja gar nicht drinnen sein und dafür ist das Nil perfekt.

Fazit

Sehr gutes Essen für „Auf die Hand“ und super lecker. Wenn ihr etwas to go haben wollt, proibiert euch mal am sudanesischen Essen.


Adressen und Öffnungszeiten vom Nil – Sudanesischer Imbiss:

Nil – Sudanesischer Imbiss
Grünberger Straße 52
10245 Berlin

Mo-So: 11.00-24.00 Uhr

berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-faladel-vegan-2 berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-innenraum berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-essen berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-laden

Das QIU

Rund um den Potsdamer Platz ist die Anzahl der guten Bars im Vergleich zu anderen Stadtteilen eher gering. Aber es gibt sie, die guten, in denen man ruhigen Gewissens einen tollen Abend verbringen kann. Eine davon ist die QIU Bar.

QIU – Bar & Restaurant

Ich weiß nicht, wer von euch das QIU kennt, denn man entdeckt es nicht unbedingt einfach beim vorbeilaufen. Das QIU ist nämlich im The Mandala Hotel „versteckt“. Das ist übrigens auch Teil des Konzeptes, aber wir verraten es jetzt trotzdem ;) Wenn ihr durch den Eingang lauft, gelangt ihr zur Bar in dem ihr direkt die Treppe hochgeht, die sich gegenüber vom Empfang erstreckt. Im Zweifel fragt ihr einfach kurz die netten Herren im Anzug – sie zeigen euch sicher gerne den Weg.

Das Restaurant

Das QIU ist eigentlich nicht nur eine Bar, denn es gibt weitaus mehr als nur Snacks in Form von Erdnüssen oder Salzstangen. Es gibt getrocknete Gemüsechips und Wasabi-Nüsse, die in Berlin produziert werden.

Aber eigentlich wollte ich auf das Restaurant hinaus: Bereits mittags könnt ihr dort lunchen. Die Küche ist inspiriert vom FACIL – der 2-Sterne-Chefkoch Michael Kempf guckt ab und an über die Menüauswahl. Die Karte wechselt etwa alle drei Monate, denn das QIU setzt auf regionale und saisonale Lebensmittel. Wir hatten einen Mix aus Currywurst, Spargel und Lammschinken und, dieses Lamm (ja, ich weiß, es ist ein kleines Babytier), war so zart und so lecker. Beim Gedanken daran bekomme ich da fast ein schlechtes Gewissen. Ich habe mich vorher nie an Lamm rangetraut – es war sozusagen eine Premiere. Aber ich war positiv überrascht. Auch die anderen Gerichte waren ganz fein vom Geschmack.

Von 12-15 Uhr gibt es einen Businesslunch für 15 EUR, aber auch danach, sprich bis 24 Uhr, könnt ihr dort essen. Die Preise starten bei 8 EUR für eine Vorspeise und enden bei 33 EUR für ein Kalbsfilet.

berlin-bars-qiu-mandala-hotel-lamm berlin-bars-qiu-mandala-hotel-currywurst berlin-bars-qiu-mandala-hotel-spargel

 

Die Bar

Ich mag ja Barkarten, die irgendwas Besonderes haben. Mein Highlight bislang ist die Comickarte im Stagger Lee. Im QIU gibt es zwar keine Comiczeichnungen, aber dafür hat jeder Bereich einen eigenen Spruch. Der Rum-Cocktail-Bereich auf der Karte wird beispielsweise eingeleitet mit einem Spruch von Heinrich Heine:

„Die Göttin hat mir Tee gekocht und Rum hineingegossen. Sie selber aber hat den Rum ganz ohne Tee genossen“

Für solche kleine Details kann ich mich ja wirklich immer sehr begeistern. Aber nicht nur die Sprüche sind toll, auch die Drinks als solches. Sie werden eigens vom Barchef Daniel Faber kreiert. In der ersten Runde probierten wir einen Drink mit Rum und frischer Vanille und einen mit Brandstifter und Waldmeister. Beide gehören auf der Karte zu „Daniel’s Lieblingscocktails“ – zu Recht. Die zweite Wahl viel dann auf einen Martini mit Belsazar und Gin, sowie einen Mix aus Bourbon, Whisky und Schoki… die war aber primär in Form eines feinen Schokoplättchen im Glas enthalten. Auch Runde zwei war wirklich gut – man merkt einfach den Unterschied zwischen guten und sehr guten Cocktails. Sie sind so fein abgestimmt – es ist wie mit gutem Essen. Die Aromen ergänzen sich perfekt, aber man braucht ein Gespür dafür. Man muss solche Drinks zu schätzen wissen. Wer mehr auf Obstsalat mit Fusel steht, ist hier falsch. Jetzt könnte man schnell vermuten, dass die Cocktails 20 EUR pro Glas kosten, aber falsch gedacht ;) Die meisten Cocktails kosten 10 EUR.

berlin-bars-qiu-mandala-hotel-martiniberlin-bars-qiu-mandala-hotel-drinks

 

Die Atmosphäre

Den Laden gibt es bereits seit 1999, aber er ist weit davon entfernt noch danach auszusehen. Grund dafür ist der Besitzer des The Mandala Hotels, denn er legt viel Wert auf das Interieur. Jedes Jahr werden die Wände neu gestrichen, aber nicht mit irgendeiner Farbe – nein, es ist eine spezielle Wandfarbe aus Italien. Knaller! Ansonsten ist der Innenraum sehr modern und gleichzeitig gemütlich. Ihr habt einen Blick auf das Sony Center, draußen tobt sozusagen das pralle Leben, aber innen drin bekommt ihr davon kaum etwas mit. Wie im FACIL wird eine ganz eigene Atmosphäre geschaffen.

berlin-bars-qiu-mandala-hotel-aussicht berlin-bars-qiu-mandala-hotel-aussicht-2

 

Nice to know

  • Zum Gallery Weekend werden die weißen Wände mit Kunst bedeckt. Das QIU stellt während der Zeit und auch einige Tage später Kunstwerke aus.
  • Normalerweise passen etwa 40 Gäste ins QIU – zur Berlinale gehen auch schon mal 200 Gäste rein, aber grundsätzlich empfehlen wir Plätze zu reservieren.
  • Auch wenn die Bar in einem 5-Sterne-Superior-Hotel ist, ihr braucht dort nicht im Abendkleidchen auftauchen oder euch mega aufzubrezeln. Casual Chic ist vollkommen ausreichend.

 

Fazit

Wer sich für gute Drinks begeistern kann und ein loungiges Plätzchen sucht, sollte unbedingt mal im QIU vorbeischauen.


Adresse und Öffnungszeiten vom QIU:

QIU
Potsdamer Straße 3
10785 Berlin

Fr-Sa: ab 18.00 Uhr

berlin-bars-qiu-mandala-hotel-drinks-2berlin-bars-qiu-mandala-hotel-essenberlin-bars-qiu-mandala-hotel-theke-2 berlin-bars-qiu-mandala-hotel-einrichtung-2 berlin-bars-qiu-mandala-hotel-einrichtung berlin-bars-qiu-mandala-hotel-aussicht-2 berlin-bars-qiu-mandala-hotel-karte

Die Getränke und das Essen wurden uns vom QIU gesponsert.

Wilder Hase im Nirgendwo

Berlin ist zwar eine Großstadt, aber es finden sich immer wieder diese kleinen tollen Orte, denen sich jemand annimmt und zu einem Kleinod verwandelt. Eines davon ist seit Anfang Mai in Friedrichshain platziert. Die Bezeichnung Biergarten ist auch fast untertrieben, es ist eher eine kleine Bieroase.

Der vegane Biergarten

Das kommt im Prinzip noch hinzu. Der Biergarten ist so oder so kein klassischer Biergarten, zumindest im sonst üblichen Verständnis, aber zu dem ist er auch noch rein vegan. Ob Kuchen, Brezel oder Döner – alles ist rein pflanzlich. Auch bei den Getränken wird darauf geachtet, dass sie vegan sind. Softdrinks, Bier, Gin & Co. enthalten keine tierischen Inhaltsstoffe, dafür dürfen die kleinen Vierbeiner auf dem Gelände frei rumtoben. Ein Stück Paradies aka. ein Stück „Wie das Leben sein sollte“.

berlin-wilder-hase-im-nirgendwo-biergarten-vegan-kuchen-2

berlin-wilder-hase-im-nirgendwo-biergarten-vegan-doener

 

Hängematten, Feuerstelle, Wiesen und Blumen

„Der Wilde Hase im Nirgendwo“ ist übrigens recht nah am Berghain platziert – falls ihr mit einem schlechten Gesprächspartner oder gar Date dorthin geht, seid euch sicher, dass für Unterhaltung gesorgt wird. Natürlich je nach Wochentag, aber die vorbeilaufenden Leute sorgen tlw. schon für Erheiterung ;) Viel schöner ist aber die Anlage als solches. Es gibt einen Bereich innerhalb und außerhalb des Geländes. Vorne, wenn ihr ankommt, empfängt euch eine recht wild bepflanzte Wiese, die hier und da mit ein paar Blumentöpfe und ~kästen geschmückt ist. Überall verteilt sind große Steine, Holzbauten oder Tische & Stühle auf denen ihr euch setzen könnt.

wilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-3

wilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-1

 

Im Innenbereich ist zwar weniger grün zu finden, dafür aber eine Hängematte, noch mehr Sitzplätze, eine Feuerstelle und viel Holz drumherum. Irgendwie schwingt so eine Leichtigkeit mit, wenn man sich dort aufhält. Die Atmosphäre ist ganz bezaubernd. In der Mitte zwischen den beiden Bereichen ist die kleine Verkaufsbox, in der ihr euch mit Essen & Getränken versorgen könnt.

wilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-innenbereich-2

 

Eigentlich ist alles ganz einfach gehalten, aber irgendwie macht genau das den Charme aus. Der „Wilde Hase im Nirgendwo“ ist perfekt um dort einen Sonntagnachmittag zu verbringen und zu chillen. Die Uhren ticken hier gefühlt ein bißchen langsamer, alle sind recht entspannt und wirken zufrieden.

Fazit

Fahrt hin, aber nicht nach einem Berghain-Besuch ;) Es ist idyllisch und einfach total schön, aber zu ruhig, um dort gegen 16 Uhr nach einer durchtanzten Nacht aufzuschlagen.


Adresse und Öffnungszeiten vom „Wilder Hase im Nirgendwo„:

Wilder Hase im Nirgendwo
Helsingforser Straße 10
10243 Berlin

Aktuelle Öffnungszeiten (Corona Update) – bei schönem Wetter ;)
Mo, Mi : 17-18 Uhr
Sa: 14-17 Uhr

Online

wilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-bierwilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-snackswilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-verkaufsboxwilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-arealwilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-tafel

Paleo Convention 2015 in Berlin

Was in den Staaten schon lange der neueste heiße Trend ist schwappt auch langsam nach Deutschland über – PALEO.

Eine Korrektur gleich am Anfang. Paleo ist kein Trend!!

Es ist eine Lebenseinstellung, die Ernährung, Bewegung, Schlaf und allgemein das Verhalten gegenüber unserer Umwelt betrifft.

Vielleicht sogar eine Philosophie. Eines steht auf jeden Fall fest: die Menschen, die längere Zeit Paleo leben, fühlen sich wohl, sind fitter und gesünder als zuvor und profitieren dadurch in vielen Lebensbereichen.

Und alle so – Yeahhh!!! Paleo!!!

Wie kommt man jetzt zu dem neuen, besseren Leben? – Ganz einfach durch Weglassen von Getreideprodukten, Zucker, Milchprodukten, Hülsenfrüchten und selbstverständlich künstlichen Zusatzstoffen. Anstelle dessen treten bei Paleo extrem viel Gemüse, mäßig Obst, viel Fisch, artgerecht gehaltenes Fleisch, Eier, ein wenig Nüsse & Samen und gesunde Fette.

Das klingt einfacher als es ist, denn gerade anfangs ist die Umstellung mit einer Portion Disziplin verbunden, wenn vorher Brötchen, Pizza und Co. auf dem Speiseplan standen. Hat man die Eingewöhnungsphase allerdings einmal überstanden, dann macht es Spaß und aufgrund der positiven Auswirkungen, sowohl innerlich als auch äußerlich, möchte man nichts anderes mehr zu sich nehmen.

Dazu kommt eine gehörige dann noch die richtige Bewegung.

Damit ist nicht gemeint 1 Mal in der Woche die Hanteln von A nach B zu tragen, sondern bewusst den Körper zu trainieren, die Muskeln einsetzen, an seine Grenzen gehen und auch gerne mal darüber hinaus.

So wie es die Jäger & Sammler damals und noch heute tun, als sie auf der Jagd nach ihrer Beute waren auf diese Zeit, in unseren evolutionären Entwicklung geht die Lebensform nämlich zurück.

Vor etwa 10000 Jahren erst schuf die landwirtschaftliche Revolution die Bauern und veränderte unsere Ernährung grundlegend, aber unsere Körper kamen nicht so schnell hinterher. Heutiges Getreide ist zudem völlig überzüchtet und beinhaltet derart viele Pflanzenabwehrstoffe, dass der Darm regelrecht auf Dauer durchlöchert wird. Der Mensch reagiert mit allerlei Zivilisationskrankheiten auf die zumeist stark behandelten Produkte.

Kann man es ihm verdenken, wenn man sieht dass wir sogenannte „Lebensmittel“ zu uns nehmen, die von Maschinen geschaffen wurden und niemals das Sonnenlicht gesehen haben, also komplett unnatürlich sind?!

Niemand möchte die Vorzüge des 21. Jahrhundert missen, aber wir benötigen ein gefestigtes Bewusstsein dafür, was uns gut tut und nützt oder schadet und überflüssig ist.

Paul und Leon – Lebende Beweise für den Erfolg von Paleo

Paul und Leon, zwei normale Jungs aus Berlin haben sich durch Paleo kennen und lieben gelernt. Beide beschäftigen sich aus unterschiedlichen Gründen mit dem „Trend“ und lernten sich kennen als sie die Ausbildung zum Food- und Paleo-Coach machten. Paul besiegte seine Lebensmittelunverträglichkeiten und Leon ist so überzeugt von dem Lebensstil, dass er seine Tochter danach erzieht.

Die Jungs sind fit und smart, haben Power und sind zudem noch verdammt ambitioniert, denn sie veranstalten am 25. Juli 2015 in der neuen Heimat in Berlin Friedrichshain die 1. Paleo – Convention Deutschlands.

Es wird einen großen, offenen Messe – und Food-Market-Bereich geben auf dem die unterschiedlichsten Anbieter zeigen, dass die Paleo-Ernährung nicht monoton oder langweilig ist. Außerdem wird es einige spannende Shows zu sehen geben, wie Calisthenics, Free-Running etc.

Kommt vorbei, schlemmt und entdeckt, was geht (Eintritt nur 2€!)

Für Gesundheitsenthusiasten bietet die Convention zusätzlich ein exklusives Symposium und Koch- & Bewegungs-Workshops, die es in sich haben werden (Natural Movement, Parkour, Calisthenics, Fermentation u.v.m.)

Es trifft sich das „Who is Who“ der Branche und auch für jeden Neugierigen oder Neueinsteiger ist definitiv was dabei. Ich bin überzeugt, dass das Event einschlagen wird wie eine Bombe und die zweite Convention nicht lange auf sich warten lassen wird.

Merkt euch das Event unbedingt vor: 25. Juli 2015

Für Berlin-Ick-Liebe-Dir-Leser gibt es mit diesem exklusiven Link 15€ Rabatt auf das Symposium mit Vorträgen und Workshops während der Paleo Convention. Perfekt um Paleo wirklich kennenzulernen!

Hier könnt ihr das Ticket zum reduzierten Ticketpreis auf Eventbrite kaufen.


Bildschirmfoto 2015-06-07 um 19.35.53

Die Autorin Konstanze Teschner ist eine umtriebige Kulturliebhaberin. Wenn die Berlinerin nicht gerade Sport treibt oder Kulturwissenschaften studiert, hängt sie gerne auf Ausstellungen, in Museen oder auf Lesungen ab.

Revolver Burger

Berlin Mitte hat noch keine ausreichende Burgerladen-Dichte dachten sich die Macher vom Revolver Burger und platzierten ganz in der Nähe des Hackeschen Markts vor kurzem einen neuen Laden. Dass der Laden wirklich noch neu ist, erkennt man vor allem daran, dass über dem Fenster noch das alte Schild des Vorbesitzers, einem Bagel-Laden, hängt ;)

Paradise between two buns

Das steht zumindest schon mal auf einem Schild im Laden. Es gibt diverse Fleischburger, von einem klassischen Hamburger, über Chili-Burger bis hin zur Eigenkreation namens Revolver Burger. Für alle Kohlenhydrat-Phobiker gibt’s auch eine Variante, die ohne Brot angeboten wird und sich Natsumi-Burger schimpft. Auch an die Veggies wurde gedacht. Es gibt einen Veggie-Burger mit verschiedenen gegrillten Gemüsesorten und ein Glück ohne einen Gemüse-Patty, denn die schmecken meistens ja eh nicht ;) Variante 2 ist ein Avocado-Burger. Preislich liegen die Burger zwischen 5,50 EUR und 6,90 EUR.

Wem ein Burger nicht reicht, kann zudem noch klassische Pommes, Süßkartoffeln oder Maniok Cassavachips als Beilage bestellen. Wer mit der letzten Beilage nichts anfangen kann: Maniok ist eine Wurzel aus Lateinamerika, die der Kartoffel ähnelt. Kostenpunkt: 2,50 EUR – 3,50 EUR.

revolver-burger-berlin-karte

 

Burgertest und Urteil

Wir probierten den Cheese- und den Veggie-Burger, die Süßkartoffeln und die klassischen Pommes. Gesamturteil ist guter Durchschnitt – nicht herausragend, aber eben durchaus lecker. Ich persönlich fand das Bun aka. Brötchen etwas zu dick und zu kross. Das Fleisch war aber gut, nicht zu durch und nicht zu blutig. Die Veggie-Variante war etwas schwierig zu essen, weil ziemlich viel Feldsalat drauf ist ;) Aber, wie man oben vielleicht schon leicht raushören konnte, ich weiß die gegrillten Gemüsesorten auf einem Burger wirklich sehr zu schätzen. Auch waren die Burger gut gewürzt und die Soßen lecker. Alles in allem also ein Burger, den ihr euch guten Gewissens mal geben könnt.

Die Süßkartoffeln sind übrigens keine echten Pommes, sondern werden in Scheiben serviert. Das sorgte bei uns im ersten Moment für Enttäuschung, weil wir mit Pommes gerechnet haben. Geschmacklich okay, aber eben eher wie Chips. Die normalen Pommes hingegen sind ziemlich lecker, fluffig und schön gold-gelb-knusprig.

revolver-burger-berlin-veggieburger revolver-burger-berlin-süßkartoffeln revolver-burger-berlin-pommes

 

Laden und Atmosphäre

Der Store ist ziemlich klein. Im Innenraum selbst sind etwa 10-14 Plätze, je nach dem wie kuschelig man es beim Essen mag. Es gibt draußen auch nochmal etwa 8 Plätze zum sitzen, aber auch hier seid ihr ziemlich nah an den vorbeilaufenden Fußgängern.

Zur Mittagszeit kann es schon mal richtig voll werden. Aber kein Problem, die Burger gibts auch to go und in der Nähe ist der Monbijou-Park. Da könnt ihr euch an die Spree setzen und habt ein paar Bäumchen anstatt Asphalt und Taxis ;)

Fazit

Ein guter Burgerladen, der vor allem von den Veggies unter euch mal aufgesucht werden sollte.


Adresse und Öffnungszeiten vom Revolver Burger:

Revolver Burger
Rosenthaler Str. 46
10178 Berlin

Mo-So: ab 12.00 Uhr

revolver-burger-berlin-sweets revolver-burger-berlin-theke-2 revolver-burger-berlin-theke revolver-burger-berlin-getränke revolver-burger-berlin-draußen revolver-burger-berlin-laden

Tu Salud im Hotel Velvet

Das Hotel Velvet in der Oranienburger Straße in Mitte hat, wie viele Hotels, auch eine Bar. Aber das Tu Salud im Hotel Velvet ist keine gewöhnliche Bar. Sie wechselt ihr Aussehen wie eine kleine Eidechse. Das Tu Salud wird so wahrscheinlich nur die nächsten 12 Wochen existieren – anschließend gibt es ein neues Konzept. Einen neuen Namen. Eine neue Einrichtung. Eine neue Karte.

Craft Beer & Spirits und Mezcal

Die Bar trägt die Handschrift des Barkeepers Roger Breitenegger, der sich mit dem Tu Salud vor allem dem Agavenschnaps Mezcal verschrieben hat. Es gibt verschiedene Mezcals, die in unterschiedlichen Cocktails ihren Platz im Glas finden. Neben Mezcals gibt es auch Craft Spirits – so wurde der wirklich seeeehr leckere Hamburger Gin „Gin Sul“ für die Gin-Cocktails ausgewählt. Darüber hinaus wird im Tu Salud ein Vermouth namens „Belsazar“ angeboten, der zusammen mit einem Sektchen ganz zauberhaft schmeckt. Eine tolle Mischung aus bitteren und süßen Geschmacksanteilen und zusammen mit dem Prickelwässerchen waren wir im siebten Spiritousen-Himmel ;)

Neben harten Alkohol gehören diverse Craft Beers zum Repertoire des Ladens. Darunter finden sich Hersteller wie Crew Republic (kennt man vielleicht noch), aber auch KühnKunzRosen, Backbone Splitter oder Biere von der Kehrwieder Kreativbrauerei. Da macht das Trinken doch gleich noch mehr Spaß, denn was ist schöner, als Neues zu entdecken?!

belsazar-tu-salud-bar-berlin drinks-tu-salud-bar-berlin

 

Kleine Anekdote: Das Glas oder der Becher, den ihr oben im Bild seht, ist ganz toll mit Eis verziert. Weil ich das so schick fand, musste ich natürlich auch Fotos machen – nur leider wurde mir genau das zum Verhängnis. Das Bild ist sozusagen die letzte Aufnahme des lebenden Objektes, bevor es in die Tiefen der Holztheke verschwand. Denn dieser Drink ist zum Trinken da, nicht zum Fotografieren, dann kippt er nämlich gerne mal um. Und so haben wir uns gleich zu Beginn ungewollt mit einem Wasser-Alkoholfleck auf der neuen Holztheke verewigt… leider nicht in Form eines Fernseh-Herz-Turms ;)

Eine Bar nach Wrestling-Art

Nein, nicht das amerikanische Wrestling der WWE, sondern die mexikanische Variante gibt der Bar ihre Atmosphäre. Schon beim Betreten der Bar wird man von Wrestlern begrüßt, die sich dann durch den gesamten Innenraum ziehen. Das ist im ersten Moment etwas gewöhnungsbedürftig, aber irgendwie auch ziemlich cool. Wo hat man das schon? An der einen Wand hängen die vielen bunten Masken, die so typisch für das mexikanische Wrestling sind. Einen Schulterblick weiter nach links und man wird von einem lebensgroßen Wrestler angeschaut. Neben der Theke sind einige Fotografien angebracht, die die Wrestler in Action zeigen.

Die Einrichtung wurde übrigens von der Künstlerin Lucy Libre konzipiert, die uns am Tag der Eröffnung ganz begeistert vom mexikanischen Wrestling erzählte. Und davon, dass der gesamte Raum vor kurzer Zeit noch in tiefem Schwarz gehüllt war – kaum zu glauben, wenn man da jetzt drin steht.

mexikanische-wrestler-tu-salud-bar-berlin-3mexikanische-wrestler-tu-salud-bar-berlin-2

 

Gesamtkonzept: Veränderung

Nichts ist so beständig, wie die Veränderung – das könnte auch das Motto der Stadt sein, aber so ist es im Prinzip zumindest das Motto dieser Bar. Bis zum Juli 2015, also etwa 12 Wochen lang, könnt ihr Seite an Seite mit den Wrestlern eure Drinks schlürfen – danach wechselt das Konzept. Es gibt einen neuen Schwerpunkt, immer federführend durch Breitenegger, dessen letzte Station übrigens die Monkey Bar war. Er beherrscht sein Handwerk und kreierte nicht nur ein tolles Gesamtkonzept, sondern auch tolle Cocktailkreationen.

Der Hang zur Veränderung zeigt sich auch schon während der 12 Wochen, denn in jeder Woche werden andere Craft Beers vorgestellt, ebenso gibt es etwa ein Dudzent verschiedene Mezcalsorten. Langeweile kann auf der Getränkekarte wohl kaum aufkommen und Breitenegger kann sich austoben.

Fazit

Ein tolles Konzept für eine Hotelbar, die dadurch sehr eigenständig funktioniert und nicht die schützenden Hände des großen Hotelbruders braucht. Ihr solltet euch die Bar nicht entgehen lassen und auf einen Drink vorbeischauen – aber denkt dran, euch bleiben nur 12 Wochen Zeit ;)

mexikanische-wrestler-tu-salud-bar-berlin-4 berlin-bar-tu-salud-opening-craft-beer drinks-tu-salud-bar-berlin berlin-bar-tu-salud-opening gin-cocktail-tu-salud-bar-berlin hotel-velvet-tu-salud-bar-berlin

The Klub Kitchen – Saisonaler Lunch in Mitte

Das Restaurant The Klub Kitchen gehört zu meinen absoluten Favoriten in Berlin. Vor einigen Jahren bin ich die Strecke jeden Morgen mit dem Rad entlang gefahren und entdeckte dabei zufällig die Neueröffnung. Mittlerweile war ich zig mal da und bin immer noch begeistert. Allerdings hab ich euch weiter unten ein Update von einem Besuch im Februar 2019 geschrieben…

Kreative “Healthy Food” Gerichte im The Klub Kitchen

Die Speisekarte wechselt alle paar Monate und bedient sich saisonaler Lebensmittel. Im Sommer sind die Gerichte etwas leichter, im Winter mehr zum Wohlfühlen. Healthy Food meint hier übrigens keines Falls vegan. Es stehen zwar auch rein pflanzliche Speisen auf der Karte, aber die sind eher in der Unterzahl. Mir hat es der Laden so sehr angetan, weil die Zutaten anders sind bzw. zumindest waren (als das Restaurant im Frühjahr 2015 öffnete).

Ob Green oder Red Bowl, marinierte Grünkohlsalat, diverse Lachsvarianten, Süßkartoffelnudelsalat oder Trüffel-Pasta – egal was ich bislang im The Klub Kitchen gegessen hab, es war einfach immer sehr lecker und sehr ausbalanciert. Die Preise liegen mittlerweile eher zwischen 6,50 – 10,00 EUR (je mehr Fleisch oder Fisch, desto teurer), aber für die Qualität zahl ich das gerne.

berlin-restaurants-the-klub-kitchen-karte-2
Rückblick: So sah die Speisekarte zu Beginn aus

vegan-red-bowl-im-the-klub-kitchen
Essen nach Farben und ein perfekter Lunch im Sommer: Die Red Bowl

berlin-restaurants-the-klub-kitchen-essen-1
Frühstück: Sultan Eggs mit Süßkartoffeln 

Das Ambiente – Zur Mittagszeit wird es ziemlich voll

Die Einrichtung ist eher clean und in Erdtönen gehalten. Ich weiß bis heute nicht woran es liegt, aber so richtig warm werde ich mit dem Interior nicht. Es gibt viele solcher Läden, die diesen Style ebenso umsetzen, aber naja, so ist das eben manchmal. Toll hingegen sind die kleinen Sitzflächen in den Fenstern. Glaub mir, sobald es die Temperaturen zulassen, ist es ganz wunderbar sich zum Lunch dort hinzusetzen.

Apropos Lunch: Mein Tipp für dich ist es, entweder vor 12.30 Uhr oder nach 13.30 Uhr dort aufzutauchen, ansonsten kann es schon mal knapp werden mit den Sitzplätzen. Halb Berlin Mitte geht dort anscheinend lunchen – aber ich kann es niemanden verübeln, mir schmeckt es ja schließlich auch.

Ach ja, Limos, Kaffee, Tee und kleine Backwaren wie Cookies und Brownies gibt es übrigens auch! Und wer dort frühstücken mag, findet ebenso eine kleine Auswahl an süßen und herzhaften Speisen.

berlin-restaurants-the-klub-kitchen-einrichtung-2
So leer ist es hier nur sehr früh am Vormittag

UPDATE | Das Klub Kitchen ist umgezogen

Das Klub Kitchen ist inzwischen in eine neue Location in die Almstadtstraße gezogen, die mehr Platz bietet als die vorherige. Die Lunchgerichte sind nach wie vor kreativ, lecker, vollwertig und leicht – ihr habt definitiv keine Briketts im Magen liegen. Allerdings ist der Laden zur Mittagszeit nach wie vor überfüllt. Zwar freue ich mich wirklich über den Erfolg, aber es ist laut, trubelig und leider sind auch die Serviceleute entsprechend gestresst. Der Ablauf zwischen Bestellung, Sitzplatz finden, Essen serviert bekommen sollte optimiert werden. Klassischer Weise werdet ihr bei der Bestellung nämlich gefragt, wo ihr sitzen werdet, da eure Speisen dann an den Tisch gebracht werden. Wenn allerdings Bestellungen angenommen werden, alle Sitzplätze zu dem Zeitpunkt belegt sind und ihr (noch) gar nicht wisst, wo der nächste Tisch frei wird, kann die Stimmung schon mal kippen. Ein genervter Blick, ein gestresstes „Wenn wir (Service) nicht wissen, wo ihr sitzt, können wir euch das Essen auch nicht bringen!“ ruft alles andere als Entspannung bei mir als Gast hervor. So sehr sich der Innenraum vergrößert hat, so arg sind anscheinend auch die Portionsgrößen geschrumpft. Zumindest war die Essensmenge meiner Green Bowl für 7,50 EUR doch etwas mickrig. Mein Tipp: Essen zum Mitnehmen bestellen und ab in den kleinen Park ums Eck oder direkt zum James-Simon-Park – den Stress drinnen würde ich mir nicht geben wollen.

Fazit zum The Klub Kitchen

Mir schmeckt das Essen dort außergewöhnlich gut und ich freue mich jedes Mal auf die neuen Gerichte, wenn die Karte wieder wechselte (zu finden ist die übrigens auf deren Facebookseite). Wer sich gesund, vollwertig und richtig lecker ernähren möchte, ist dort bestens aufgehoben.


Adresse und Öffnungszeiten vom The Klub Kitchen:

The Klub Kitchen
Almstadtstraße 9
10119 Berlin

Mo-Sa: 11.30-21.00 Uhr

berlin-restaurants-the-klub-kitchen-essen-2berlin-restaurants-the-klub-kitchen-4berlin-restaurants-the-klub-kitchen-einrichtungberlin-restaurants-the-klub-kitchen-laden