Kategorie-Archive: Essen & Trinken

Schiller Burger

Schiller Burger gibt es gleich 3 Mal in Berlin –  in Neukölln, Kreuzberg und Friedrichshain.  Und für die Couchpotatos liefert der Schiller Burger auch direkt nach Hause. Wir haben die Filiale in Friedrichshain besucht – und hätten mal besser den Lieferservice getestet. Warum?

Ich muss zugeben, der Zeitpunkt war nicht besonders glücklich gewählt.  Wie überlaufen der Schiller Burger normalerweise ist, wissen wir nicht, aber es war definitiv keine gute Idee am Tag des WM Finales im Schiller Burger noch schnell einen Burger essen zu wollen.  Über eine Stunde haben wir tatsächlich auf unser Essen gewartet.  Aber wie schon gesagt, der Tag ist bestimmt nicht repräsentativ gewesen ;-).  Aber man nimmt ja gerne eine außergewöhnlich lange Wartezeit in Kauf, wenn dementsprechend auch das Essen außergewöhnlich gut ist?!

Schiller Burger – selbstgemachte Buns

Maria Stuart, Glocke und Wilhelm Tell – ja,man vergisst nicht, dass man beim Schiller Burger ist, wenn man die Namen der Burger auf der Speisekarte liest. Der Schiller Burger backt seine „Burger-Brötchen“ bzw. Buns selber. Auch die Süßkartoffeln Pommes sind selber gemacht. Nichts desto trotz müssen wir sagen, dass uns die Burger nicht so überzeugt haben, wie wir es uns erhofft haben. Die Burger haben durchschnittlich geschmeckt, etwas trocken und das Brötchen zu mächtig. Auch der vegetarische Burger mit gegrilltem Gemüse war geschmacklich im Vergleich zu vielen anderen Fleisch losen Burgervarianten eher unterdurchschnittlich.

Das Preis-/Leistungsverhältnis aber stimmt. Schiller Burger ist nicht wirklich teuer. Mit 7 EUR ist der  Ziegenkäse Burger mit Rindfleisch, Ziegenkäse, Tomaten Pesto, roten Zwiebeln, Rucola, Tomaten und gegrillter Paprika schon der teuerste Burger auf der Karte.

Wie bei den meisten Burgerläden muss man zudem auch Glück haben, die Burger auch wirklich entspannt genießen zu können- denn Sitzplätze gibt es nur wenige auf den Bierbänken vor dem Laden.

Fazit: Burgerladen mit gutem Preis-/Leistungverhältnis.


Adressen

  • Herrfurthstraße 7
  • Schönleinstraße 34
  • Wühlischstraße 41/42

Berlin-Schiller-Burger-2

Berlin-Schiller-Burger

Die Neue Odessa Bar in Mitte

Die Neue Odessa Bar befindet sich an der Torstraße, Ecke Gormannstraße.

Mitte Publikum, Türsteher, teure und gute Drinks, laute DJ Music, stylische Einrichtung und eine sehenswerte Toilette  – so könnte man in kurzen Worten die Neue Odessa Bar schreiben.

Schon seit einiger Zeit haben Gastronomen und Barbesitzer die Torstraße für sich entdeckt und immer wieder eröffnen neue Bars wie z.B. die Chelsea Bar. Die neue Odessa Bar, früher Kiezkneipe und mittlerweile Szenekneipe ohne Einlassgarantie gehört da schon zu den alt eingesessenen Bars in Mitte.

Die neue Odessa Bar – Club und Bar

Wer mehr als nur Bar-Atmosphäre sucht und keine Lust hat, in einen Club zu gehen, ist in der neuen Odessa Bar richtig aufgehoben. Insbesondere am Wochenende sollte man aber früh da sein, da sonst kein Einlass mehr garantiert ist.

Günstig sind die Drinks natürlich nicht. Den Gin Tonic gibt es ab 8 EUR, den Wein (0,1) ab 4 EUR. Wie fast überall kann natürlich auch in der Bar geraucht werden.

Fazit: Der passende Ort für diejenigen, die Lust auf eine Szene Bar in Berlin Mitte haben.


Adresse und Öffnungszeiten der Neuen Odessa Bar: 

Neue Odessa Bar
Torstraße 89
10119 Berlin

Mo-Mi: ab 20.00 Uhr
Do-So: ab 19.00 Uhr

Berlin-Neue-Odessa-Bar-Drinks

Das Akemi in Prenzlauer Berg

Das Akemi hat am 1. Oktober 2014 neu eröffnet. Vorher war an gleicher Stelle das Ha Phi. Der Untertitel „Asian Soul Kitchen“ lässt einen vielleicht zunächst etwas zusammenzucken – ein bisschen viel „Mission Statement“ für ein Sushi-Restaurant in einer Seitenstraße.

Aber: Die Karte ist originell ohne durchzudrehen und bei der Dekoration wurde unverkrampft asiatischer Stil und allgemeine Hafenrequisite gemischt.

Akemi – Asian Soul Kitchen

Ein großer Fisch auf Eis blickt einem entgegen wenn man das Restaurant betritt und obwohl der Innenraum recht groß ist, wirkt er an keiner Stelle ungemütlich.

Die Ginger Limonade schmeckte sehr frisch und die Bedienung war freundlich und schnell (Allerdings: Es war halb sieben und der Laden füllte sich erst gegen halb acht).

Berlin-Akemi-Vorspeise-Papayasalat Berlin-Akemi-Prenzlauer-Berg-Speisekarte Berlin-Akemi-Hauptgericht

Das Lachs inside out war gut gedreht und der Fisch hatte das richtige Aroma. Das Tuna inside out war recht scharf (stand allerdings auch dran), aber auf jeden Fall ebenfalls lecker (der Ingwer hat geholfen).

Mit inside out Preisen um die 7 EUR muss sich das Akemi nicht verstecken.

Revisited: Im Juni 2016 haben wir das AKEMI erneut besucht!

Letztes Jahr im Oktober zum 1-jährigen Jubiläum vom AKEMI hatte sich das Ehepaar entschieden 1 Monat lang ein Sonderangebot zu machen: Asiatische Tapas!

Weil die asiatischen Tapas so gut von den Gästen angenommen wurde, blieben sie auf der Karte und veränderten so leicht das Angebot.

Wir probierten ein paar der Tapas, u.a. Tintenfisch mit vietnamesischen Mais gefüllt, selbstgemachte Saucen und frischen Lachs gegrillt mit Teriyaki Sauce und Reis.

berlin-restaurants-akemi-einrichtung-meerestiere berlin-restaurants-akemi-dumplings

Fazit

Sehr guter erster Eindruck & sehr guter zweiter Eindruck ;) Das AKEMI hat sich beweisen können und ist definitiv eins, zwei, drei, …. Besuche wert.


Adresse und Öffnungszeiten vom Akemi

Akemi
Rykestraße 39
10405 Berlin

Mo-So: 12.00-24.00 Uhr

Berlin-Akemi-Sushi-2berlin-restaurants-akemi-asian-tapas-3berlin-restaurants-akemi-einrichtung-aussenbereichberlin-restaurants-akemi-einrichtung-4berlin-restaurants-akemi-einrichtung-2berlin-restaurants-akemi-thekeberlin-restaurants-akemi-einrichtung-oktopus Berlin-Akemi-Restaurant-2Berlin-Akemi-Außenansicht Kopieberlin-restaurants-akemi-einrichtung-eingang

Hamburger Heaven in Berlin Kreuzberg

Den Hamburger Heaven gibt es gleich 2 Mal in Berlin, einmal als Imbissbude in der Gräfestrasse und als Restaurant/Bar in der Sanderstraße.

Wer einen Burger schnell To Go essen möchte, sind bei dem Hamburger Heaven Kiosk in der Gräfestr. richtig bzw. wenn das Wetter gut ist, findet man auch Sitzgelegenheit in Form von Bierbänken und Tischen direkt vor dem kleinen Imbissladen. Diejenigen, die lieber entspannt einen Burger essen möchten, sind besser in „ The Bar Hamburger Heaven“ aufgehoben.

Berlin-Burger-Hamburger-Heaven-Imbiss-draußen

Obwohl, „schnell“ trifft beim Hamburger Heaven Kiosk auch nicht ganz zu. Wartezeit sollte man wie bei den meisten In-Burgerläden immer einplanen.  Auf unseren Burger haben wir –bei eigentlich fast keinen Gästen – 20 min gewartet.

Man sollte nicht so genau hinschauen

Warum? Sauberkeit scheint nicht die oberste Priorität des Imbisses zu sein. Aber egal, in den meisten Läden hat man erst gar keinen genauen Einblick und Hamburger Heaven bietet immerhin 3 unterschiedliche Fleischsorten an (Normal – Neuland – BIO, die neue Steigerungsform von Fleisch, wenn es denn eine geben würde), was das Ganze natürlich entschädigt ;-).

Berlin-Burger-Hamburger-Heaven-Burger

Wir entscheiden uns für den Cheeseburger und Barbecue Burger – mit dem „besseren“ Neuland Fleisch. Der Burger bzw. das Fleisch ist gut und wir hoffen, dass es von glücklichen Tieren ist. Der Belag mengenmäßig gut abgestimmt bzw. nicht zu überladen. Auch hat der Burger eine gute Größe und lässt noch Platz für Pommes. Der Burger Bun könnte etwas mehr getoastet sein. Die Soßen sind geschmacklich o.k., aber nicht selbst gemacht.

Hamburger Heaven – Die Auswahl

Das Angebot an Burger reduziert sich eher auf die Klassiker. Neben den Burgern stehen noch Sandwiches und Steaks auf der Karte.

Stimmt das Preis/Leistungsverhältnis?

Das ist o.k. Der Cheeseburger, mit einem Aufschlag von 0,50 EUR für Neulandfleisch, kostet bspw. 5 EUR.

Fazit: Gute Burger, aber nicht herausragend.

Berlin-Barbecue-Burger-Hamburger-Heaven

Berlin-Hamburger-Heaven-Burger

 


Hambuger Heaven

Grafestraße 93

10967 Berlin

 

Berlin Burger International

Wer nicht weiß, dass der Berlin Burger International – gerne auch als BBI abgekürzt – einer der besten Burgerläden der Stadt ist bzw. zumindest den Ruf hat es zu sein, wird spätestens beim Anblick der Menschenschlange, die sich regelmäßig vor dem kleinen Burgerladen in der Pannierstraße 5 in Neukölln bildet, auf den Burgerladen aufmerksam.

Berlin Burger International in Neukölln

 

Klar, es gibt Burger, aber definitiv keine Durchschnittsburger, sondern Burger mit 190 Gramm Patty und mehr als reichhaltigem Belag.

Den klassischen Hamburger gibt es für 5,40 EUR. „El-Gordonita“ und „Die Patin“ sind mit 7,50 EUR schon die teuersten Burger. Der Burger kann natürlich immer mit weiteren Toppings erweitert werden.

Chicken, Veggie und Halloumie Burger ergänzen das klassische 190 Gramm Beef – Bouletten Angebot.

Berlin-Burger-International-Imbiss-innenJPG

Die Riesenburger erfordern einen Riesenhunger

Man sollte schon wirklich hungrig sein, um die Pommes Frites oder Wedges, die für 2 EUR dazu bestellt werden können, noch wirklich genießen zu können. Die Chilli Cheese Pommes mit reichhaltigem Cheese und Fleischbelag (4 EUR ) sind eigentlich schon ein Hauptgericht für sich.

Wer immer noch nicht genug hat, kann tatsächlich Fleisch und Belag der Riesenburger für weitere 3,50 verdoppeln!! Keine Ahnung, wie man diese Burgervariante noch essen soll.

Alle Zutaten sind frisch und wirklich lecker. Freunde des scharfen Geschmacks kommen mit Sicherheit auf ihre Kosten, denn mit den Jalapenos auf den Burgern wird nicht gegeizt.

Einen Spezialburger gibt es auch, der immer kurzfristig auf Facebook bekannt gegeben wird.

Burger To Go

Die Burger sind wirklich sehr gut, schade nur, dass es so wenig Sitzplätze gibt. Bei gutem Wetter gibt es einige Außenplätze und die Sitzbänke werden auch gerne mal als Tisch umfunktioniert.

Berlin-Burger-International-BankBerlin-Burger-International-draußen

 

Fazit: Burger Fans sind hier genau richtig. Tolle Burgerkreation mit ausgewählten, frischen Zutaten und sehr gutem Preis-/ Leistungsverhältnis.  Hungrig wird man Berlin Burger International bestimmt nicht verlassen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Berlin Burger International:

Berlin Burger International
Pannierstraße 5
12047 Berlin

Mo-So: ab 12 Uhr

Berlin-Burger-International-Imbiss-innen_v2Berlin-Burger-International-Chili-CheeseBerlin-Burger-International-Barbecue-Burger-v2

Wonder Waffel in Berlin

Wonder Waffel – wer Waffeln liebt, ist bei Wonder Waffel genau richtig aufgehoben. Von dem vielleicht etwas übertriebenen Corporate Design sollte man sich nicht abschrecken lassen, denn die Waffeln sind einfach köstlich.

Während in vielen Städten Waffelstände im Stadtbild nichts unübliches sind, ist der Waffel bisher in Berlin noch keine besondere Beachtung geschenkt worden. Bisher – denn mit Wonder Waffel und anderen neu eröffneten Waffelläden und Ständen erobert nun auch die Waffel Berlin.

Wonder Waffel in der Mall of Berlin

Mit der Eröffnung der Berlin Mall, gibt es nun auch den 3. Wonder Waffel Laden in Berlin.

Achtung: In Berlin Friedrichshain gab (!) es einen Wonder Waffel Laden. In dem kleinen Laden in der Simon-Dach-Straße gibt es zwar immer noch Waffeln, nur leider nicht mehr als Wonder Waffel. Und ja, die Qualität hat eindeutig gelitten. Toppings und Konzept sind eigentlich gleich, nur gibt es deutliche Unterschiede im Detail und in der Qualität. Schade.

Berlin-Wonderwaffel-Laden

Berlin-Wonderwaffel-Tafel

Wie die Waffel zur Wonder Waffel wird

Waffel + Soße + Obst + Schokolade + Topping = Wonder Waffel

Mein Favorit: Waffel + weiße Schokoladensoße + Erdbeeren + Kiwi + Giotto + Mandelsplitter. Ach ja, der sonst übliche Puderzucker auf der Waffel fehlt natürlich auch nicht und eine Kugel Eis könnte man auch noch dazu nehmen. Im Prinzip findet man alles, was das süße Herz begehrt. Mit insgesamt 250 Kombinationsmöglichkeiten sollte eigentlich kein Waffelwunsch offen bleiben.


Du willst noch mehr Waffeln essen? Hier geht findest du unsere liebsten Orte für Waffeln in Berlin.


Die „normale „Waffel inkl. Soße, Obst und Topping gibt es ab 3,50 EUR, jede weitere Zutat kostet 0,60 EUR. Obst ist eigentlich im Preis inbegriffen, je nach Sorte (Blaubeeren z.B.) wird evtl. ein Aufschlag von weiterem 0,60 EUR berechnet. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt, denn die Waffel ist mehr als ein kleiner Zwischensnack, eigentlich schon fast ein süße Hauptspeise.

Wonder-Waffel-Berlin

Wer die Wonder Waffel entspannt genießen möchte, sollte sich definitiv nicht für die TO GO Variante entscheiden. Messer und Gabel sind bei den Wonder Waffeln Füllungen schon angebracht ;-).

Fazit

Wonder Waffel in Berlin – die perfekte Waffel für den Waffelliebhaber oder für diejenigen, die es werden wollen.


Adressen und Öffnungszeiten von Wonder Waffel in Berlin:

Wonder Waffel
Leipziger Platz 12
10117 Berlin

Mo-Sa: 10.00-21.00 Uhr

Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Locations in Berlin.

Berlin-Wonderwaffel-Obst

Berlin-Wonder-Waffel-3

Quarkerei in Berlin

Ja, wer bei dem Namen an Quarkspeise denkt, liegt genau richtig.

Bei der Quarkerei, einem kleinen Imbissladen in der neu eröffneten Mall of Berlin, gibt es Quark! Quark als Quark und Quark gefroren, sozusagen die Evolution des Eises, mit dessen Claim die Quarkerei ihre Quarkspeisen bewirbt. Im Norden von Deutschland schon bekannt hat nun auch die erste Quarkerei in Berlin eröffnet.

Berlin-Quakerei

Quarkerei – Der gesunde Snack

Man kann zwischen 3 verschiedenen Größen wählen. Wer keine Lust hat, sich seine Lieblingsquarkspeise zusammenzustellen, kann auf die Quarkerei Kreationen bzw. Vorschläge zurückgreifen.

Wer wirklich richtig gesund essen möchte, sollte sicher wohl eher für die ungesüßte Quarkvariante entscheiden. Für die Genießer hat die Quarkerei bspw. den Quarkbecher „Triple Schock Granate“ mit Schokoquark, Granatapfel und Oreo Cookies oder auch „Don Caramello“ mit Karamellquark, Cookies und Karamellstückchen im Angebot. Bei diesen Quarkvarianten ist es dann aber auch eigentlich egal, dass der Quark nur 0,1 % Fett hat.

Berlin-Quakerei-Mall-of-Berlin

18 verschiedene Quarksorten, 10 Fruchtsorten, 16 Toppings

Eigentlich bleibt bei diesem Angebot fast kein Wunsch mehr offen.

Preis-/Leistung: Das ist o.k., zumindest, wenn man den Gesundheitsfaktor und Sättigungsgrad bei den Quarkspeisen mit einbezieht. Für 2,70 EUR hat man einen perfekten Nachtisch oder Zwischensnack. Und der große Quarkbecher für 4,90 EUR ersetzt schon fast das Mittagessen.

Und für den Sommer bzw. eigentlich immer gibt es das Ganze auch als Frozen Quark Variante.

Fazit: Wer auch beim Shopping Trip oder nach dem Sport (natürlich gibt es auch ein Fitness Studio in der Mall of Berlin) nicht auf einen gesunden Snack verzichten möchte, ist bei der Quarkerei genau richtig.

Adresse:

Mall of Berlin

2. Etage im Food Court

Quakerei-Mall-of-Berlin

Quakerei-Berlin

Der Berlin Village Market

avocado-stulle-berlin-village-market

Streetfood Märkte haben in Berlin schon fast eine gewisse Tradition – auch wenn Berlin in dem Bereich hinter anderen Metropolen wie London oder NYC hinter hinkte. Vielleicht sprießen gerade deshalb die Streetfood Angebote wie Blümchen im Frühling aus dem Boden. Wegbereiter wahr sicherlich der Streetfood Thursday in der Markthalle Neun, gefolgt vom Bite Club, der aktuell auf dem Gelände der Platoon Kunsthalle verweilt.

Früher war der Mauerpark the place to be am Sonntag. Aber seitdem immer mehr Reiseführer den Mauerpark als absolut empfehlenswert einstuften und die Stände irgendwas zwischen Trash und Kommerz geworden sind, hat der Flohmark am Mauerpark an Atmosphäre einbüßen müssen.

Neuer sonntäglicher Hot Spot: Der Berlin Village Market.

Der Berlin Village Market ist auf dem Gelände der Neuen Heimat/ RAW Gelände. Ein altes Fabrikgebäude, dessen Wände mit Graffitis bemalt sind, Holzpaletten, die zu Sitzmöglichkeiten gestapelt werden und Lichterketten, die den Außenbereich abends in buntes Lichtermeer verwandeln, machen die Atmosphäre perfekt. Es ist alles etwas rough, aber gelichzeitig wunderschön.

lichter-berlin-village-market

 

Vor dem alten Fabrikgebäude steht eine neuere Halle, deren Innenraum eine komplette Freifläche beinhaltet. Vor dieser Halle wiederum befindet sich eine weitere Open-Air-Freifläche mit Paletten und Platz für Food Trucks. Im Übrigen lässt sich von hier aus auch ganz wunderbar der Sonnenuntergang beobachten.

Das ganze Gelände spiegelt Berlin einfach so gut wieder – uns ist aktuell kein vergleichbarer Platz bekannt.

Streetfood über Streetfood.

Der Berlin Village Market beherbergt zahlreiche Food Stände, die zum Teil immer wieder wechseln. Deshalb findet man auch immer etwas neues zum ausprobieren. Als wir das erste Mal dort waren, waren wir so geflasht vom Angebot, dass wir uns gar nicht entscheiden konnten. Das „Blöde“ war, dass wir vorher beim Breakfast Market uns bereits die Bäuche vollgeschlagen hatten und damals keinen Bissen mehr runterbekommen haben.

Vom Burger über Schnitzel, Flammkuchen und Spätzle, Spare Ribs, Steaks, Pasta hin zu brasilianischen, argentinischen, asiatischen, indischen, französischen Spezialitäten, deren Einzelzutaten einem zumeist bekannt sind, aber deren Komposition überrascht, aber unglaublich lecker ist. Eigentlich bedarf es keiner extra Erwähnung mehr, aber es gibt natürlich auch immer vegane Angebote.

schnitzel-berlin-village-market

rote-beete-berlin-village-market

food-berlin-village-market

 

Wer auf süß steht, kann sich seinen Zuckerschock für zwischendurch bei den Eis- und Waffelnständen abholen. Was eigentlich noch ein bißchen fehlt, sind Kuchen/ Torten/ Cupcakes/ Muffins. Der Dessertbereich ist eher unterrepräsentiert, was aber sicherlich damit zusammenhängt, dass es kein klassisches Streetfood ist.

Die Abendstunden sind ein Träumchen.

Okay, wenn ihr zu spät hingeht, kann es sein, dass der ein oder andere Stand schon abgebaut ist, aber wenn es dunkel wird und nicht mehr allzu voll ist, ist es einfach nur schön dort. Meistens gibt es einen oder zwei Live Acts, die Lichterketten werden angemacht, dazu ein Weinchen, ein kleines Feuer im Mittelraum und chillig auf den Paletten oder Bierbänken sitzen – was will man mehr?

wein-berlin-village-market

 

Nice to know.

  • Ihr dürft keine Getränke mitreinnehmen. Am Eingang sind eigentlich immer Security Leute platziert, die immer mal wieder Stichproben nehmen und sich die Tascheninhalte zeigen lassen.
  • Es ist kein low budget Event. Die Portionen der Stände sind nicht darauf ausgelegt, dass ihr mit einer Portion pappensatt seid. Es geht ja darum, verschiedene Gerichte auszuprobieren und ganz ehrlich, es wäre auch zu schade, wenn man nach der ersten Portion nicht noch eine zweite essen kann, weil alles soooo lecker aussieht und schmeckt.
  • Nicht nur das Essen, auch die Getränke sind kein Schnäppchen. Wenn ihr die erste Runde holt, erschreckt euch nicht, wenn ihr für ein Bier und ein Glas Wein 12 Euro bezahlen müsst. Überall ist Pfand drauf und zusätzlich wird ein „Kulturbeitrag“ (in Bars der Euro für den DJ) erhoben.
  • Fast etwas nebensächlich – aber vor dem Gelände der Neuen Heimat gibt es auch einen Flohmarkt bis etwa 16 / 17 Uhr.
  • Und auch nicht ganz unrelevant: Es gibt Toiletten im vorderen Gebäude.

Fazit.

Uns ist noch nicht klar, ob der Berlin Village Market zum Winter hin schließt. Die Heizmöglichkeiten auf dem Gelände würde ich als äußerst begrenzt einstufen. Heizpilze können einfach nicht diese großen Gebäude warm halten. Bevor ihr also bis zum Frühling warten müsst, geht hin. Ihr werdet es ganz sicher nicht bereuen.

// Noch mehr Fotos gibt es übrigens in unserem flickr-Streetfood-Album.

In English, please:

The Berlin Village Market is one of Berlin’s streetfood markets, located at Neue Heimat. You get different types of streetfood from all over the world. The atmosphere is awesome, especially in the evening, when the suns goes down. The streetfood stalls are in an old factory building, which is full of graffitis, which creates a special rough charm. Everything you link to Berlin is merged at this area. We promise, you won’t regret a visit there.

salat-berlin-village-market

food-berlin-village-market-4

berlin-village-market-3

bar-berlin-village-market

 

Die Monkey Bar – eine Bar mit tollem Ausblick

Die Monkey Bar befindet sich in der 10. Etage des 25 Hours Hotel Bikini Berlin, das an der Budapester Straße direkt neben dem Bikini Haus liegt. Das 25 Hours Hotel Bikini Berlin, das Anfang 2014 eröffnet wurde, ist schon alleine einen Besuch wert. Das Hotel mit außergewöhnlichem Konzept am Berliner Zoo gelegen vereint in seiner Einrichtung Großstadt mit Natur. In den Hotelzimmern können bspw. Gäste in Hängematten vor den Fenstern entspannen.

Passend zu diesem Konzept wurden auf 1.000 Quadratmetern in der obersten Etage des Hotels die Monkey Bar sowie ein Restaurant eröffnet.

Die Monkey Bar – nicht nur die Affen schauen zu

Darauf wird man netterweise hingewiesen, wenn man sich auf der Damentoilette eigentlich unbeobachtet fühlt. Die Fensterscheiben dort sind nämlich nicht verspiegelt. Nun gut,  die Bar befindet sich ja nicht im Erdgeschoss, sondern in der 10. Etage und so viele Nachbarn auf dieser Höhe gibt es dann doch nicht ;-).

Wer bei gutem Wetter noch einen Platz auf der Dachterrasse ergattern will, sollte früh da sein, am besten noch vor 20 Uhr. Diejenigen, die einen Besuch zur meist üblichen Barzeit gegen 21-22 Uhr planen, sollten sich auf lange Warteschlangen bereits vor dem Hoteleingang einstellen.

Berlin-Monkey-Bar-Ausblick

25 Gin Sorten

Die Auswahl an Drinks und Cocktails ist groß. Insbesondere am Gin Angebot hat die Monkey Bar nicht gespart. 25 Gin Sorten (ab 7,50 EUR) stehen auf der Getränkekarte. Passend dazu gibt den Tonic von „Thomas Henry“. Ambiente & Ausblick hat aber auch seinen Preis. Cocktails und Long Drinks unter 10 EUR gibt es nicht.

Fazit: Eine Bar mit toller Atmosphäre und Ausblick

Berlin-Hotel-25hours

Berlin-Monkey-Bar-BlickBerlin-Monkey-Bar-ToiletteBerlin-Monkey-Bar-drinnen

The Barn Roastery

The Barn gibt es mittlerweile 2 Mal in Berlin Mitte- in der Auguststraße und in der Schönhauser Allee. The Barn bietet wirklich hervorragenden Kaffee an. Ob es nun wirklich der beste Kaffee der Stadt ist, ich weiß es nicht. Aber der Latte Macchiatto kommt schon alleine von der Zubereitung und Optik an den perfekten Latte Macchiatto nah heran.

Das Besondere: The Barn ist nicht nur Café sondern auch Kaffeerösterei! Und nicht nur das – der Kaffee wird auch noch in Berlin geröstet, also könnte man den „Barn Kaffee“ fast ( noch wachsen hier keine Kaffeebohnen) als Berliner Kaffee bezeichnen – aber auch nur fast ;-).

Berlin-The-Barns

Kaffee, Scones & Jutebeutel

Wer zuhause nicht auf den köstlichen Kaffee verzichten möchte, kann gleich im Café den „The Barn Kaffee“ kaufen. Und wie es sich für einen Berline Mitte -Inladen gehört – The Barn hat auch noch einen eigenen Jutebeutel, Shirts und Tassen im Angebot.

Diejenigen, die nicht nur Kaffee trinken möchten, finden hausgemachte Snacks wie Scones, belegte Croissants Bircher Müsli und Stullen bzw. Sandwiches auf der Speisekarte. Alles natürlich von guter Bio Qualität ;-).

Viel Platz zum Verweilen bietet nur leider der kleine spartanisch eingerichteter Coffeeshop in der Auguststraße nicht- und günstig ist es natürlich auch nicht.

An die Freunde der digitalen Welt:  Man kann hier auch bargeldlos über die PayPal App bezahlen.

Fazit

Wer guten Kaffee mit Berlin Mitte Hipster – Feeling trinken möchte, ist in The Barn richtig aufgehoben.


Adresse und Öffnungszeiten vom The Barn Roastery:

The Barn Roastery
Schönhauser Allee 8
10119 Berlin

Mo-Sa: 9.00-18.00 Uhr
So: 10.00-18.00 Uhr

Berlin-The-Barn-Kaffee

Berlin-The-Barn-Sandwiches