Kategorie-Archive: Essen & Trinken

Das Limonadier in Kreuzberg

Es war der Abend vor der Fete de la musique. Wir wollten reinfeiern in den längsten Tag des Jahres und hatten uns dafür ursprünglich die Monkey Bar ausgesucht. Eine schier endlose Schlange mit einem überdurchschnittlich hohen Touri-Anteil hinderte uns aber letztlich daran und so fuhren wir zum Limonadier, das eh schon länger auf unserer Liste stand.

Das Limonadier reiht sich perfekt in die Riege der Cocktailbars ein.

Zugegebener Maßen war ich bis vor wenigen Monaten kein wirklich großer Fan von Cocktails, was bei mir aber allein meiner Unwissenheit bzw. Unerfahrenheit auf dem Gebiet geschuldet ist.

Ein Cocktail ist letztlich nur dadurch definiert, dass das Getränk mehr als zwei Zutaten hat, der Rest ist abhängig vom Barkeeper und den verwendeten Zutaten

Und die Barkeeper im Limonadier sind echt richtig gut. Wir hatten drei Cocktails, wovon der Morning Glory Fizz von Judith als bester Cocktail, den sie je getrunken hat, deklariert wurde – und nein, es war nicht der erste in ihrem Leben.

Die Karte im Limonadier bietet eine überschaubare Auswahl an Cocktailkreationen, die auf den ersten Blick fast seltsam wirken. Ich denke mir dann aber immer „Die würden nicht auf der Karte stehen, wenn die Kompositionen völlig abwegig wäre“ und bestell munter drauf los.

Die Qualität und der eigene Anspruch wurde uns spätestens dann klar, als uns einer der Barkeeper erzählte, dass das Limonadier im Keller eine eigene Eismaschine hat. Die Produktion der hauseigenen Eiswürfel dauert 24 Stunden (!). Der Gefrierprozess ist so langsam damit dort keine Luftlöcher enthalten sind, dadurch wird der Schmelzprozess verlangsamt und der Geschmack des Cocktails wird nicht so stark verwässert. Besonders von Vorteil, wenn man schon zwei gertrunken hat und beim dritten etwas länger braucht ;)

Super Service und eine entspannte Atmosphäre.

Ich finde es ja immer großartig, wenn die Service-Leute einem das Gefühl geben (können), dass sie den ganzen Abend lang nur auf dich gewartet haben. Natürlich entspricht das nicht der Wahrheit, aber wenn ich mich als Gast so wirklich willkommen fühle, kann danach schon fast nichts mehr schief gehen. Die Einrichtung ist in dunklen Holzmöbeln gehalten, stilvoll, aber nicht kühl.

Die Barkeeper können nicht nur ihre Cocktails perfekt kredenzen, sie sind auch total nett, erklären die Karte und sind sehr aufmerksam ohne aufdringlich zu sein.

Nice to know.

  • Die Barkeeper wissen, welche ihrer Cocktails vegan sind und welche nicht.
  • Die Karte wechselt 3-4 Mal pro Jahr – es wird also nicht langweilig.
  • Es gibt kostenlos Wasser und Knabberzeugs.

Fazit.

Das ganze Konzept ist sehr stimmig und man kann im Limonadier einen tollen Abend verbringen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Limonadier:

Limonadier
Nostitzstraße 12
10961 Berlin

Di-Sa: ab 19.00 Uhr

limonadier-kreuzberg-berlin-drink-gin-basil-smashlimonadier-kreuzberg-berlin-theke
 
 

Hokey Pokey – Außergewöhnliches Eis

Das Hokey Pokey ist ein kleiner Eisladen in Prenzlauer Berg in der Stargader Straße.

Während in den letzten Jahren die Dichte an Frozen Yogurt Eisdielen rasant zugenommen hat, gibt es hier das klassische Eis. Aber klassisch ist schon fast untertrieben, da das Hockey Pockey sich selber als Eispatisserie bezeichnet.

Mit ausgewählten Zutaten werden Eissorten wie Café Noir, Indisches Mango, französische Schokolade und sizilianische Pistazie kreiert. Das klassische Vanilleeis fehlt natürlich auch nicht auf der Karte. Und für wen das Eis alleine nicht reicht, kann sein Eis mit einem Topping (Nüssen, Schokolade etc.) aufpeppen.

Kugel für 1,60 EUR

….das ist schon ein stolzer Preis für 1 Kugel Eis – hat aber auch seinen Grund. Der 2011 eröffnete Eisladen erfreute sich so großer Beliebtheit, dass die Nachbarschaft sich über die Menschenmassen vor dem Eisladen beschwerte und man nun versucht dem großen Andrang mit einem erhöhten Preis etwas entgegenzuwirken.

Hokey Pokey für zuhause

Und wer von dem köstlichen Eis nicht genug bekommen kann, hat gleich die Möglichkeit,  Hockey Pockey Eis aus der Tiefkühltruhe für zuhause mitzunehmen.

Fazit: Das perfekte Eis für den Genießer.

Hokey-Pokey-Eis-Laden Hokey-Pokey-Eis-Sorten Hokey-Pokey-Eis-Waffel Hokey-Pokey-Eis

Wochenmarkt am Maybachufer: Der Türkenmarkt

Jeden Dienstag und Freitag findet direkt am Maybachufer ein Wochenmarkt statt. Gut, mögt ihr euch jetzt denken, Wochenmärkte gibt es einige und im Prinzip sind sich viele davon sehr ähnlich. Ja, stimmt grundsätzlich auch, aber ich würde hier nicht drüber schreiben, wenn der Wochenmarkt sich 1:1 in die Riege der „normalen“ Wochenmärkte einreihen würde.

Der Wochenmarkt aka. Türkenmarkt

Der Markt trägt nicht umsonst den Namen Türkenmarkt – denn er bietet euch praktisch alles, was ihr euch an türkischen Leckereien vorstellen könnt – vor allem aber jede Menge Döner und Falafel, da kann Mustafa’s Gemüsekebap einpacken. Nein, natürlich nicht, es ist nur so schön mit Klischees zu spielen.

Obst und Gemüse in riesigen Mengen

Der Wochenmarkt startet an der Ankerklause und man wird direkt von ewig langen Obst- & Gemüseständen begrüßt. Die meisten dieser Stände haben auch diverse frische Kräuter. Aber nicht in so einer Mini-Ausführung wie im Supermarkt, wo in einem Bund drei Kräuterstängel enthalten sind, nein, es wird sozusagen Büschelweise verkauft. Allein deshalb lohnt sich ein Besuch. Das Obst und Gemüse wird auf dem Türkenmarkt gerne in riesigen Mengen zu sehr günstigen Preise verkauft. 7 Avocados für 2 EUR? Eine ganze Kiepe Feigen für 4 EUR? 2 Kilo Clementinen für 3 EUR? Alles kein Problem. Gerade zum Ende hin, gehen die Händler preislich noch mal runter! Gemüse auf dem Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin KreuzbergTomaten auf dem Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin KreuzbergPilze auf dem Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin Kreuzberg

Wer sucht, der findet!

Zwar sehen die meisten Stände irgendwie sehr ähnlich aus, aber ich geb euch den Tipp, trotzdem mal genauer hinzusehen. Zwischen den Unmengen an Tomaten, Clementinen und Auberginen, verstecken sich solch Highlights wie frische Datteln und frische Jalapeños. Hab ich noch nirgends gesehen! Auch siedeln sich mittlerweile auch weitere Anbieter auf dem Türkenmarkt ab. Besonders toll fand ich den Stand mit Lupinen. Aber es gibt auch Wurst aus artgerechter Haltung, ebenso wie frische Backwaren oder einen Stand mit ganz vielen verschiedenen Kartoffelsorten. Lupinen auf dem Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin KreuzbergKartoffeln auf dem Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin Kreuzberg

Türkische Spezialitäten

Oliven so weit das Auge reicht – sie werden euch teilweise in ganzen Säcken angeboten. Recht zu Beginn des Marktes ist einer dieser Verkaufswagen mit einer tollen, nicht aufdringlichen Verkäuferin. Hummus, Pasten, eingelegtes Gemüse – im Geschmacks-/ Leistungsvergleich kommt hier kaum ein konventioneller oder Bio-Supermarkt hinterher. Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin Kreuzberg

Stoffe & Kurzwaren

Falls ihr nähen könnt und das vielleicht sogar hobbymäßig betreibt, dort gibt’s jede Menge Stoffe, Reißverschlüsse und alles, was ihr sonst so an Nähzubhör brauchen könntet. Preislich kann ich das leider nicht beurteilen, dazu fehlt mir das know how. Aber ich hab mich ein bißchen durchgegrabbelt und zumindest anfühlen tun sie sich gut.

Stoffe und Meterware auf dem TürkenmarktStoffe auf dem Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin Kreuzberg

Good to know.

Die Preise sind überall gleich, ihr könnt versuchen zu feilschen, aber ansonsten braucht ihr nicht auf einen günstigeren Preis an einem anderen Stand zu hoffen. Fast am Ende des Marktes ist ein kleiner Platz, auf dem, unabhängig vom Türkenmarkt,  häufig Musiker sind. Wenn ihr Glück habt, könnt ihr da ne Runde am Wasser chillen und der Songs lauschen. Der Markt war früher ein Wochenmarkt mit regionalen Anbietern. Irgendwann kamen immer wenige Leute dorthin und der Markt drohte einzugehen. Es waren die Türken bzw. eben die Bewohner aus der Umgebung, die wieder Schwung in die Sache brachten. Danke dafür :) Fazit. Wenn ihr mal an einem der beiden Wochentage frei habt oder zu der Spezies der Freelnacer gehört oder dort in der Nähe arbeitet oder sonst irgendeine Möglichkeit habt, dort hinzugehen, macht es!! Der Markt eignet sich auch super, wenn ihr einfach nur eine Runde Schlendern wollt.
  Adresse und Öffnungszeiten vom Türkenmarkt: Wochenmarkt am Maybachufer aka. Türkenmark Maybachufer 1-13 12047 Berlin DI + FR: 11.00 – 18.30 Uhr Türkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin KreuzbergTürkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin KreuzbergTürkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin KreuzbergTürkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin KreuzbergTürkenmarkt aka. Wochenmarkt am Maybachufer in Berlin Kreuzberg

Das erste Cupcake-Dinner in Berlin

Nachdem wir vor rund 6 Wochen für das erste vegane Social Media Dinner selbst in der Küche standen und uns am Tag des Kochens irgendwo zwischen Euphorie und Nervenzusammenbruch einpendelten, durften wir dieses Mal tiefenentspannt als Gast dabei sein.

Ausgerichtet wurde das erste Cupcake-Dinner von Inga und Daniel, die Besitzer vom „Der Cupcakeladen“ in Schöneberg. Das Ganze war also keine Schnappsidee mit den Cupcakes, sondern hatte seinen Grund.

Passen Cupcakes und Dinner überhaupt zusammen?

Zugegeben, es klingt erstmal irgendwie komisch. Cupcakes sind ja bekanntlich süße handliche Küchlein mit unterschiedlichen Toppings bzw. Frostings – aber eben süß.

Herausforderung Nummer 1: Ein Dinner hat mindestens zwei herzhafte Gänge.

Herausforderung Nummer 2: Es musste vegan werden, aber Inga und Daniel haben das in Perfektion umgesetzt.

Vorspeise: Zwiebelkuchen-Cupcake mit Guacamole

zwiebelkuchen-cupcake-guacamole-social-media-dinner-berlin

 

Hauptgang: Spinat-Cupcake mit Zucchini-Frosting

spinat-cupcake-zucchini-frostingsocial-media-dinner-berlin

 

Nachspeise: Blaubeer-Vanille-Cupcake & Weiße-Schokolade-Cupcake

cupcake-weiße-schoklade-social-media-dinner-berlin

Perfekte Stimmung gab es obendrein beim Cupcake-Dinner.

Abgesehen vom Essen, spielen die Menschen als solches natürlich auch eine nicht ganz unwichtige Rolle. Es gibt immer 2 Gastgeber, 2 ehemalige Gastgeber und 2 vom Social Media Dinner Team, sodass man zwar immer eine Person hat, die man kennt, aber der Rest der Truppe ist neu. Und genau das ist auch das spannende an dem Konzept.

Wir hatten mit Inga & Daniel und Bastian & Jeannine vier wirklich tolle Menschen, die den Abend unglaublich lustig und interessant gemacht haben. Die beiden Besitzer vom Cupcakeladen könnten wahrscheinlich jetzt schon ein Buch mit ihren Stories füllen, die vor allem geprägt sind durch Zufalle und Chancen, die sie nicht haben vorbei ziehen lassen, sondern die sie angenommen haben.

Es ist WM und natürlich durfte Fußball nicht fehlen. Nachdem wir vom Nachbar-Restaurant durch Jubel-Schreie ein bißchen angefixt wurden, mussten wir uns das 11-Meter-Schießen unbedingt angucken… und veranstalteten unser Private Mac Viewing.

Die Neuerung: Eine Hostaufgabe.

Die Gastgeber bekommen ab sofort eine Aufgabe – nicht, dass denen noch langweilig während des Kochens und Gastgebens wird ;) Am Samstag mussten die beiden Hosts 3 Freunde mit WM-Trikot zum Dinner auftreiben. Blöd nur, dass gerade ein WM-Spiel lief. Menschen, die ein Trikot besitzen, gucken das Spiel. Menschen, die das Spiel nicht gucken, haben auch kein Trikot. Die Aufgabe war also nicht so trivial, wie sie im ersten Moment klingt. Am Ende wurde aber alles gut, die Aufgabe wurde gemeistert und die beiden Hosts durften sich über ein Mixgerät von Bosch freuen.

Alles in allem war es ein wirklich toller Abend.

Die weite Fahrt nach Schöneberg hat sich komplett gelohnt. Das Konzept vom Social Media Dinner hat uns noch mehr überzeugt als es das eh schon tat (sonst hätten wir ja auch nicht mitgemacht). Es war ein sehr lustiger Abend und wir werden den Cupcakeladen auf jeden Fall noch mal „privat“ besuchen, denn der muss unbedingt gereviewt werden.

                                                               

Noch mehr Fotos findet ihr auf unserem Flickr-Account.

Falls ihr jetzt nicht nur hungrig geworden seit, sondern Lust bekommen habt, selbst ein Dinner auszurichten: Die Jungs & Mädels vom Social Media Dinner freuen sich auf euch!

Zum Cupcakeladen gehts hier entlang.

Papà Pane di Sorrento

Viva Italia Leute – Das Papà Pane di Sorrento bringt euch ein Stück italienisches Lebensgefühl nach Berlin Mitte. In der ehemaligen Acker-Markthalle gelegen, bietet das Restaurant jede Menge Raum für gutes Essen und eine Vielzahl an Besuchern.

Das Papà Pane ist berühmt für ihre Pizza.

Doof nur, dass ich als Veganerin nicht in den Genuss einer solchen kommen konnte. Zwar gibt es eine Pizza, die nur mit Tomatensoße, Knoblauch und Organo belegt ist, aber das erschien mir dann doch zu armselig und ich entschied mich für den Salat. Zudem kam, dass die Service-Leute, gefühlt, nicht ganz verstanden, was ich von ihnen wollte mit dem Wörtchen “vegan“. Der Salat wird übrigens mit diversen Blattsalaten, Tomaten, Gurken, Karotten und Fenchel serviert.

Aber egal, ob Salat, Pizza, Entrecote oder Pasta – mir hat es super geschmeckt und den anderen genauso. Auch die Antipasti ist übrigens durchweg zu empfehlen. Vorweg gibt es Ciabatta mit Olivenöl, Balsamico-Essig und, wer es etwas oder besser sehr viel schärfer mag, kann auch das Chili-Öl nehmen.

papa-pane-di-sorrento-berlin-restaurants-salat

Ein Tipp für Weinliebhaber.

Ich trinke eigentlich immer Grauburgunder aka. Pinot Grigio, so auch im Papà Pane. Es gibt dort zwei Flaschen, eine für 16,50 EUR und eine für 27,50 EUR. Wir wählten die günstigere Variante und waren hellauf begeistert. Der Wein war sehr weich und rund mit einer leichten Süße. Falls ihr also kein Plan von Wein habt, bestellt euch den und tut einfach so als ob ;)

papa-pane-di-sorrento-berlin-restaurants-pinot-grigio

Jubel,Trubel, Heiterkeit.

Wie Anfangs schon erwähnt, verfügt das Papà Pane über jede Menge Platz, weshalb es sich super für größere Gruppen eignet. 15-25 Personen sind keine wirkliche Herausforderung und finden locker Platz. Es herrscht eine eher gelöste Stimmung dort –  alle erzählen, lachen und essen. Das bringt natürlich eine gewisse Lautstärke mit sich, was aber das ganze Italiengefühl eher bestärkt. Wer darauf keine große Lust hat, aber unbedingt die Pizza probieren möchte, kann sich auch auf einen der Außenplätze setzen.

Good to know.

° Spontan vorbei kommen und einen Platz kriegen, grenzt zumindest zur Abendzeit eher an ein Wunder. Das Papà Pane ist gut besucht und die Tische waren alle durchweg belegt – also reserviert lieber.

° Es gibt keinen Gin, aber dafür lecker-schmecker Sambuca.

papa-pane-di-sorrento-berlin-restaurants-sambuca

 

° Falls ihr noch während der WM-Zeit hingehen wollt, keine Sorge, die Spiele werden per Beamer an eine Wand gehauen, die man von jedem Sitzplatz gut einsehen kann.

° Die Service-Leute sind leicht im Stress, aber gut gelaunt, sehr nett und, ich umschreib es mal.. italienisch ;)

° Die Pizzen starten preislich bei etwa 6,50 EUR für eine normale Pizza Margherita und steigern sich dann entsprechend. So weit ich das überblicken konnte, gab es aber eine große Auswahl für unter 10 EUR.

Fazit.

Toller Italiener, der sich vor allem für größere Gruppen eignet, ein echtes Italiengefühl vermittelt und zu den besten Pizza-Restaurants der Stadt gehört.

                                                        

In English, please.

Papà Pane di Sorrento is one oft the best pizza restaurant in Berlin. It’s perfect for bigger groups and therefore a bit loudly – but it’s quite italian. If you go there for dinner, you should book a seat.


Adresse und Öffnungszeiten vom Papà Pane di Sorrento:

Papà Pane di Sorrento
Ackerstraße 23
10115 Berlin

Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

Berlin-Papa-Pane-Pizzapapa-pane-di-sorrento-berlin-restaurants-pastapapa-pane-di-sorrento-berlin-restaurants-logo

Suicuide Sue – Frühstück zum Wiederbeleben

Im Prenzlauer Berg mangelt es nicht an kleinen oder auch größeren Cafés, die mal besser und mal schlechter sind. Einen Besuch ist definitiv das Suicuide Sue wert.

Das kleine Café in der Dunckerstraße mit schlichter Einrichtung und Wohlfühlatmosphäre bietet ein hervorragendes Essen und Frühstück an.  Ein verwinkelter Raum mit großen Fensterfronten,  ein großer Tisch in der Mitte,  Hocker mit Fensterbrett an der Glasfront bieten Platz für einige Gäste, am Wochenende sollte man jedoch besser einen Tisch reservieren.

Die Außenplätze sind leider auch nicht so zahlreich, so dass man Glück haben muss, noch einen Platz in der Sonne zu ergattern.

Die Auswahl – Stulle & Co

Die gute alte Stulle  auf dem Holzbrettchen wird hier groß geschrieben. Frisches Brot und eine tolle Auswahl an unterschiedlichen Brotaufstrichen wie z.B. Advocado Chili, Ziegenfrischkäse Rucola Pesto und Limetten Meerrettich stehen zur Auswahl.

Wer sich nicht für einen Aufstrich entscheiden kann, für den gibt es die Stullenvariante mit 3 selber gewählten Aufstrichen. Zudem stehen Pancakes, Kuchen sowie Obstsalat, Bichermüsli, frisch gepresste Säfte, Käse und Schinken -Toast auf der Speisekarte.

An alle Veganer: So lecker das Essen auch ist, vegane Speisen gibt es hier bis auf den Obstsalat leider nicht.

Fazit: Ein tolles kleines Café für ein ausgedehntes Frühstück am Wochenende

Berlin-Suicide-Sue-Stulle

 

Berlin-Suicide-Sue-Tisch

 

Burger de Ville – Burger on Wheels am Checkpoint Charlie

UPDATE: Corona-bedingt ist die Location erstmal geschlossen.  

Burger de Ville, das sind Burger on Wheels, ein kleiner Burgerwagen, der lange Zeit im Westen der Stadt sein zuhause hatte. Am Zoo bzw. vor dem Hotel 25 konnten bisher die „Westberliner“ in den Genuss der leckeren Burger kommen. Mittlerweile ist der kleine Burgertruck umgezogen und befindet sich am Checkpoint Charlie, genauer gesagt, in Mitten der für den Sommer errichteten Strand und Erholungsoase „Charlies Beach“, die an der Friedrichstraße liegt.

Umgeben von Liegestühlen kann man hier nun einen frisch zubereiteten Burger de Ville Burger genießen.

Burgerauswahl – Doppelte Portion für 2 EUR mehr

Burger de Ville beschränkt sich mit seinem Angebot auf die Burger Klassiker.
Hamburger, Cheeseburger, Jalapeno Burger, BBQ Burger und klar, ein vegetarischer Burger auf der Speisekarte darf natürlich auch nicht fehlen. Für die besonders Hungrigen gibt es jeden Burger für einen Aufpreis von 2 EUR in doppelter Ausführung.

Italienische Pommes mit Parmesan und Rosmarin

Pommes Frites müssen extra dazu bestellt werden.  Süßkartoffeln Pommes Frites, wie in vielen Burgerläden mittlerweile üblich, stehen zwar nicht auf der Karte, dafür aber italienische Pommes mit frischem Parmesan und Rosmarin, funky Pommes mit Knoblauch und Pertersilie sowie Streichholzpommes.

Dazu gibt es Chili Mayonaise, Burger de Ville Soße, Sundried Tomaten Aioli sowie hausgemachter Ketchup.

Geschmack & Qualität

100% Angusrind – das Fleisch ist gut, die Zubereitung für mich geschmacklich aber nicht herausragend. Das Brötchen sowie den frischen Salatbelag fand ich hingegen wirklich gut.  Insgesamt sind die Burger de Ville -Burger ein „rundes“ Burgererlebnis.

Auch das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt. Der klassische Burger kostet 3,80 EUR und wer etwas mehr Hunger hat und auch nicht auf die übliche Pommes Beilage verzichten möchte, gibt 7,80 EUR für sein Burgermenü aus.

Fazit

Ob im Liegestuhl in der Mittagspause, Abends oder einfach nur To Go, die Burger de Ville Burger sind es wert, sich in den Trubel vom Checkpoint Charlie zu begeben.

Berlin-Burger-de-Ville-Burger-v2 Berlin-Burger-de-Ville-Beach Berlin-Burger-de-Ville-Beach-v3 Berlin-Burger-de-Ville-Beach-v2

 


 

Burger de Ville

Aktueller Standort: Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße.

Mo-So: 12.00 – 19.00 Uhr

Die Schwarze Traube – Tolle Drinks hinter versteckten Türen

Die Schwarze Traube in Berlin Kreuzberg greift ein in Berlin immer beliebter werdendes Konzept auf – erstklassige Drinks und Cocktailkultur in versteckten kleinen Bars hinter verschlossenen Türen. Einlass nur per Klingel.

Läuft man durch die Wrangelstraße in Berlin Kreuzberg, nimmt man die „Schwarze Traube“ nicht wirklich war. Ziel der Betreiber scheint es auch zu sein, möglichst wenig Aufmerksamkeit zu erregen, da die begrenzte Raumkapazität der Schwarzen Traube es auch letztendlich nicht zulässt, sich einem breiterem Publikum zu öffnen. Wer früh kommt, hat natürlich sehr gute Chancen reinzukommen (Öffnungszeiten: 20 Uhr – 2 Uhr).

Schwarze Traube – Ein Karte sucht man vergeblich

Wer drin ist, bekommt einen Platz zugewiesen. Die Atmosphäre ist gemütlich, dunkles Holz, zwei verwinkelte kleine Räume, Sessel und eine Couch.

Und was gibt es zu trinken? Keine Ahnung ! Denn es gibt keine Getränkekarte. Eine Karaffe mit Wasser, Nüsse – das ist vorerst alles, was die Schwarze Traube dem Gast anbietet – bis einer der Barkeeper kommt und sich dazu gesellt. Vorgestellt werden die möglichen Cocktailkreationen. Im Mittelpunkt stehen der Gast und seine präferierte Geschmacksrichtung.

Drinks jenseits der 10 EUR – Grenze?

Die Zusammenstellung der Cocktails ist außergewöhnlich – und außergewöhnlich gut. Wer jetzt denkt, dass diese Exklusivität auch seinen Preis hat, liegt falsch. Ein Cocktail kostet ca. 8 EUR. Sicherlich die Menge ist überschaubar, aber so hat man natürlich noch die Gelegenheit, gleich einen 2. Cocktail zu probieren ;-).

Fazit

Wer außergewöhnliche Cocktails mit besonderem Service genießen möchte, sollte unbedingt in der Schwarzen Traube vorbeischauen.


Adresse und Öffnungszeiten der Schwarzen Traube:

Schwarze Traube
Wrangelstraße 24
10997 Berlin

Mo-Sa: ab 19.00 Uhr

schwarze-traube-berlin-longdrinksBerlin-Schwarze-Traube

 

Hard Rock Café Berlin

Das Hard Rock Café in Berlin, zentral im Westen Berlins am Kudamm gelegen, ist eines der Restaurants in Berlin, um das ich bisher immer einen weiten Bogen gemacht habe.

Die Restaurantkette, die ihre Blütezeit in den 80er und 90er erlebte war für mich mit dem angeschlossenen Souvenirshop eher Touristenmagnet mit durchschnittlichem amerikanischem Essen und einem weniger optimalen Preis-/Leistungsverhältnis.

Außerdem gehört das Hard Rock Café auch noch zu den Restaurants, wo gerne längere Wartezeiten für einen Tisch in Kauf genommen werden.

Gute Burger im Hard Rock Café Berlin

Gestern war es dann soweit, der erste Besuch in Berlin stand an. Blog’n’Burger und der Community Manager Stammtisch Berlin haben vereint im Rahmen der Republic:a zum Burgeressen geladen und wir waren zu Gast im Hard Rock Café…und wurden positiv überrascht.

Das Restaurant: Amerikanischer Style mit Empfangsdame am Tresen, rustikale Einrichtung mit Holztischen und den üblichen „Hard Rock Café Utensilien“ an den Wänden, Sitzecken und ein großer Balkon in der 2. Etage mit weiteren Sitzplätzen.

Die Atmosphäre: Ein bunter Mix aus Familien und Touristen.

Die Bedienung: Freundlich und schnell.

Die Burger: Gut und besser als erwartet. Leckere Pattys, gut geröstete Buns mit frischem Salat. Neben den üblichen Klassikern gibt es beispielsweise den „Fiesta Burger“ mit Guacamole und Jalapeno Salsa oder den „Mushroom & Swiss Burger“ mit Pilzen und Schweizer Käse. Zu den Burgern werden Pommes gereicht.

Außerdem ist auch der fleischlose Trend am Hard Rock Café nicht vorbeigegangen und es gibt einen vegetarischen Burger mit gegrilltem Gemüse (auch als vegane Variante erhältlich), der unserer Meinung nach bisher einer der besten vegetarischen Burger der Stadt ist. Wer kein großer Burgerfan ist, findet zudem einige Alternativen wie Sandwiches und Salate auf der Speisekarte.

Fazit: Sicherlich gibt es viele kleine Burgerläden in Berlin, die bessere und kreativere Burger zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis anbieten. Dennoch, wer nicht unbedingt auf den Preis achtet, kann im Hard Rock Café Berlin gute klassische Burger essen.

Ein besonderer Dank geht auch noch mal an Blog’n’Burger sowie dem Social Media Club. Dank Ihres Einsatzes gab es 2 Getränke + Burger für 10 EUR.


Adresse und Öffnungszeiten vom Hard Rock Café:

Hard Rock Café
Kurfürstendamm 224
10719 Berlin

Mo-So: 12.00-22-00 Uhr

Berlin-Burger-Hard-Rock-Cafe-Kudamm
Hard Rock Café Berlin am Kudamm
Berlin-Burger-Hard-Rock-Cafe-Essen
Burger im Hard Rock Café Berlin
Berlin-Burger-Hard-Rock-Cafe-
Burger im Hard Rock Café Berlin
veggie-burger-hard-rock-cafe-berlin
Veggie Burger im Hard Rock Café Berlin

 

 

Das LOKAL in Berlin Mitte

Das Lokal in Berlin Mitte ist tatsächlich auch ein Lokal. Wer hätte das gedacht?! Man kann hier essen – und das sehr gut.

Das Lokal liegt an der Linienstraße/Ecke Kleine Hamburger Str. in Berlin Mitte, somit etwas abseits des Torstraßentrubels.  Zum Glück, denn es ist eh schon schwierig einen Platz in dem überschaubaren, schlicht eingerichteten Restaurant zu ergattern. Eine Tischreservierung ist schon fast Pflicht.

Das Essen – Regional und Saisonal

Auch das Angebot ist überschaubar und die Karte wechselnd. Vorspeisen wie Kalbstatar, Sellerie Rosenkohlsuppe und Fleisch- und Fischgerichte wie Zander, Lammkeule und Entrecote als Hauptgericht stehen auf der Speisekarte.

Dazu könne noch Beilagen wie Kartoffelgratin und Blattsalat bestellt werden. Für die Vegetarier gibt es Pasta- oder Gemüsegerichte.

Top Qualität im LOKAL

Beim ersten Besuch des „Lokals“ wird klar, warum es so schwierig ist, einen Platz zu bekommen. Qualität und Zubereitung des Essens ist überdurchschnittlich gut und auch das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt.  Die Portionen sind nicht – wie von uns erst angenommen – überschaubar, sondern relativ groß und somit haben wir nach dem Hauptgang leider keinen Platz mehr für den wahrscheinlich köstlichen Käsekuchen, der auf der Nachtischkarte steht.

Aber wir werden wiederkommen und dann essen wir weniger von dem ebenfalls sehr leckeren frisch gebackenen Brot mit Dip, das vor dem Essen gereicht wird – zumindest werden wir es versuchen ;-).

Fazit: Ein tolles Restaurant mit einer qualitativ hochwertigen regionalen Küche


Adresse und Öffnungszeit vom LOKAL:

LOKAL
Linienstraße 160
10115 Berlin

Mo-Fr: ab 12.00 Uhr
Sa-So: ab 16.00 Uhr

Berlin-Lokal-Brot-v2 Berlin-Lokal-Essen-Steak Berlin-Lokal-Restaurant-außen Berlin-Lokal-Restaurant-v2 Berlin-Lokal-Restaurant