Schlagwort-Archive: Imbiss

Frittenwerk gibt es natürlich auch in Berlin

Wenn ihr Lust auf richtig gute Fritten habt, gibt es zahlreiche Optionen in Berlin – eine davon ist das Frittenwerk. Im ALEXA am Alexanderplatz findet ihr eine der mittlerweile in ganz Deutschland verteilten Filiale. Im Mittelpunkt des Angebots stehen natürlich Fritten – knusprig, goldgelb, mit wirklich leckeren Toppings und so viel Auswahl, dass ihr euch garantiert kaum entscheiden könnt. Perfekt für den schnellen Snack zwischendurch oder einfach, wenn euch der Heißhunger auf eine richtig gute Portion Pommes packt.

Streetfood im Alexa

Im Frittenwerk dreht sich viel um Kreativität. Die Fritten sind hausgemacht, außen superknusprig, innen fluffig, genau so, wie sie es sein sollte. Doch das eigentliche Highlight sind die zahlreichen Toppings, die jede Portion in ein kleines Streetfood-Kunstwerk verwandeln. Wie wäre es mit der klassischen kanadischen Poutine mit Cheese Curds und dunkler Bratensauce? Oder Avocado Fritten mit würziger Salsa? Für Veggies gibt es natürlich auch einiges an Optionen, und wer es klassisch mag, bekommt einfach Fritten mit hausgemachter Mayo.

Von Düsseldorf nach ganz Deutschland: Die Erfolgsgeschichte

Was als kleine Idee in Düsseldorf begann, hat sich inzwischen zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Seit 2014 bringt Frittenwerk die kanadische Poutine nach Deutschland – und zwar mit einer modernen, kreativen und richtig leckeren Interpretation. Mittlerweile gibt es schon über 40 Standorte in ganz Deutschland. Und die Qualität, die Vielfalt und die kreativen Kombinationen machen dieses Pommes-Erlebnis besonders.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Modernes Streetfood-Ambiente, perfekt für einen schnellen Snack oder ein entspanntes Essen
Preisniveau | Fritten ab 4,90 EUR, Special Poutines ab 7,90 EUR
Besonderheiten | Vegetarische und vegane Optionen, hausgemachte Saucen

KONTAKT
Adresse | Grunerstraße 20, 10179 Berlin
Haltestelle | U/S Alexanderplatz
Öffnungszeiten | Montag bis Samstag: 10:00 – 21:00 Uhr
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Frische Bowls & Salate für einen gesunden Genuss im Stadtsalat

Manchmal braucht man einfach eine richtig frische, gesunde und trotzdem richtig leckere Mahlzeit – und die gibt es im STADTSALAT! Hier bekommt ihr nicht nur irgendeinen Salat, sondern Bowls und Salate, die euch wirklich satt machen – voller bunter Zutaten, knackigem Gemüse und tollen Dressings, die einfach perfekt abgestimmt sind. Und das Beste? Alles ist frisch, nachhaltig und kann ganz easy per Fahrrad geliefert werden!

Frische Zutaten & kreative Bowls – hier isst das Auge mit

Wer bei STADTSALAT bestellt, bekommt garantiert keine langweilige Schüssel Grünzeug – ganz im Gegenteil! Hier gibt’s knackige, bunte und sättigende Bowls, die euch mit allem versorgen, was ihr für einen energiegeladenen Tag braucht. Egal, ob ihr auf klassische Kombinationen wie den Caesar’s Classic mit würzigem Hähnchen und Croutons steht oder euch lieber etwas Experimentelleres wie die Vegan Fit Tofu Bowl gönnt – jede einzelne Kreation ist richtig gut durchdacht und schmeckt einfach genial.

Und das Beste daran? Alles wird frisch und ohne künstliche Zusatzstoffe zubereitet. Die Zutaten sind bio-zertifiziert, das Gemüse ist knackig und die Dressings haben genau den richtigen Mix aus Cremigkeit und Würze. Also egal, ob ihr auf der Suche nach einer gesunden Lunch-Option seid oder abends noch eine leichte, aber sättigende Mahlzeit braucht – hier werdet ihr garantiert fündig!

Nachhaltigkeit auf die leckerste Art

Was STADTSALAT so besonders macht? Neben dem genialen Essen ist es definitiv das Konzept: Die Gerichte werden ausschließlich per Fahrrad geliefert. Kein Stau, kein unnötiger CO₂-Ausstoß – nur richtig gutes Essen, das umweltfreundlich zu euch nach Hause kommt. Und das macht nicht nur das Gewissen glücklich, sondern sorgt auch dafür, dass die Lieferung schnell und unkompliziert abläuft.

Außerdem achtet STADTSALAT bei allem auf Nachhaltigkeit – von der Verpackung bis zur Auswahl der Zutaten. Bedeutet für euch: leckere Bowls, ohne schlechtes Gewissen! Perfekt für alle, die gutes Essen lieben und gleichzeitig ein bisschen auf die Umwelt achten wollen.

Fazit: Gesund, lecker & nachhaltig

Ganz ehrlich? Wenn ihr Lust auf richtig gute Salate und Bowls habt, die nicht nur gesund, sondern auch unglaublich lecker sind, dann seid ihr bei STADTSALAT genau richtig. Perfekt für die Mittagspause, das Abendessen oder einfach mal zwischendurch. Also: Probiert es aus und überzeugt euch selbst! Mehr Infos findet ihr hier.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Modernes, minimalistisches Design – perfekt für einen schnellen, gesunden Lunch
Preisniveau | Salate und Bowls ab 12,99 EUR
Besonderheiten | Bio-zertifizierte Zutaten, Lieferung per Fahrrad, vegane und vegetarische Optionen

KONTAKT
Adresse | Friedrichstraße 113, 10117 Berlin
Haltestelle | U Stadtmitte
Öffnungszeiten | Montag bis Freitag: 11:45 – 13:45 Uhr & 17:45 – 20:15 Uhr, Samstag & Sonntag: 17:45 – 20:15 Uhr
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Pizza-Liebe in Berlin: Magic John’s bringt New York-Feeling nach Mitte

Manchmal gibt es einfach nichts Besseres als eine richtig gute Pizza. Und genau dann solltet ihr euch unbedingt auf den Weg zu Magic John’s Pizza in Mitte machen. Hier bekommt ihr echten New Yorker Pizzastyle, serviert in großzügigen Slices, mit ultra-knusprigem Boden und einem Belag, der keine Wünsche offen lässt oder das Gegenteil – dicke Pizzastücke im Detroit Style. Achso, wer nicht nach Mitte fahren möchte, kann sich die Pizza natürlich nach Hause bestellen – und das haben wir gemacht.

New Yorker Slices mitten in Berlin

Schon beim ersten Blick auf die Theke wird klar: Hier gibt’s keine halben Sachen! Die Slices sind riesig, der Käse zieht sich perfekt, und der Teig hat genau diesen knusprig-weichen Biss, den man von einer richtig guten New Yorker Pizza erwartet. Besonders die Pepperoni Pizza ist ein absolutes Highlight – würzig, leicht scharf und einfach verdammt lecker. Aber auch die Margherita überzeugt mit ihrer simplen Perfektion, und wer es gerne etwas ausgefallener mag, sollte unbedingt die Variante mit Jalapeños und Wodka-Sahne-Soße probieren.

Detroit-Style Pizza: Dick, fluffig & voller Geschmack

Wenn ihr mal was neues ausprobieren wollt, solltet ihr euch definitiv die Detroit-Style Pizza bestellen. Die dicken, fluffigen Teigstücke sind außen schön knusprig, innen super soft, und die karamellisierte Käsekruste sorgt für einen sehr leckeren Geschmack. Kombiniert mit würzigen Tomaten, cremigem Käse und perfekt abgestimmten Toppings ist diese Pizza ein echtes Erlebnis. Wir haben die plain Variante gegessen (12,00 EUR), wirklich richtig lecker und mal was anderes.

Fazit: Pizza, die süchtig macht

Egal ob ihr nun Fans der klassischen New Yorker Pizza seid oder euch auf das Abenteuer Detroit-Style einlassen wollt – bei Magic John’s Pizza werdet ihr garantiert nicht enttäuscht. Die Lage mitten in Berlin-Mitte macht den Spot zum perfekten Zwischenstopp für den schnellen Snack. Mehr Infos findet ihr hier.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Lockeres, urbanes Ambiente, perfekt für den schnellen Snack
Preisniveau | Pizzastücke ab 3,50 EUR
Besonderheiten | Detroit-Style Pizza, vegane Optionen, hausgemachte Saucen

KONTAKT
Adresse | Oranienburger Straße 48, 10117 Berlin
Haltestelle | S Oranienburger Straße
Öffnungszeiten | Montag bis Freitag: 11:30 – 23:00 Uhr, Samstag und Sonntag: 13:00 – 23:00 Uhr
Online | Website

New-York-Style Pizza im Salami Social Club

Gute Pizza findet man oft in Berlin – das ist kein Geheimnis. New-York-Style Pizza und hausgebrautes Craftbeer allerdings eher selten. Um es genau zu nehmen sogar nur einmal: Im Salami Social Club an der Frankfurter Allee.

Was vor vier Jahren als Take-Away Imbiss begonnen hat, ist Corona zum Trotz, immer weitergewachsen. Nun steht der Laden kurz vor der Erweiterung durch einen großzügigen Gastraum. Während das Team noch mitten in der Renovierung steckt, haben wir uns am Fenster des kleinen Ladens ein paar Stücke Pizza servieren lassen, um zu testen, was der „Club“ so alles kann.

Pizza, Craftbeer, Baustelle

„Salami Social Club“ steht in großen Lettern über der abgeklebten Schaufensterfront an der Frankfurter Allee. Bald wird hier ein nagelneuer Gastraum zu sehen sein. Bis es soweit ist, treten wir an das kleine Fenster des originalen Ladens. Zum Schutz vor Ansteckung darf momentan niemand den Laden betreten, doch auf dem Gehsteig stehen genug Tische und Bänke, um einer ganzen Reihe an Gästen Platz zu bieten. Tür und Teile der Fenster sind über und über mit bunten Stickern beklebt, von der Markise hängt eine Lichterkette – man fühlt sich sofort wohl. 

Die gelassene, entspannte Atmosphäre des Salami Social Clubs ist auch im neuen Teil des Ladens zu spüren, in den wir einen kurzen Blick werfen dürfen. Aufgesperrt hat uns Teilhaber Ben, der, um das Bild perfekt abzurunden, seine Katze Singer an einer roten Leine auf der Schulter sitzen hatte. 

Grünes Licht für die „Green Sauce“

Jetzt aber ran an die Pizza! Bestellt haben wir die Pizza „Salami Special“ mit Salami, hausgemachter English Sausage und Speck, die vegane Pizza mit Pilzen und veganem Käse und zwei Probierstücke der Variante mit Kürbis und Ziegenkäse. Jede der Pizzen wird mit der legendären „Green Sauce“ serviert. Wir konnten nicht ganz rausschmecken, was drin war. Womit wir uns aber sicher sind, ist Basilikum, Mayo und vielleicht Sour Cream? Auf jeden Fall richtig lecker!

So wie auch der Rest unseres Essens. Typisch New York-Style mit krossem Boden und viel Belag. Viel Belag bedeutet viel Pizza und so waren wir am Ende auch wirklich pappsatt. 

Getrunken haben wir dazu das hauseigene Craftbeer, stilecht aus der Dose.

Glück ist eine Pizza

Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause oder (in ferner Zukunft) angetrunken irgendwann zwischen Bar und Club: Der Salami Social Club serviert Pizza, die glücklich macht. 

Außerdem ist jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr Slice-Night und ihr bekommt jedes Stück Pizza für nur 1€!!

Gegen Ende des Jahres eröffnet dann auch der große neue Gastraum des Salami Social Clubs und ihr könnt Mama und Papa bei ihrem nächsten Besuch die neugedachte Pizza aus Friedrichshain zeigen.


GOOD TO KNOW

Atmosphäre | Locker, entspannt bei guter Musik
Preisniveau | Stück Pizza 2,50€
Besonderheiten | Slice-Night Donnerstag ab 18:00 Uhr: 1€/ Stück

KONTAKT

Adresse | Frankfurter Allee 43, 10247 Berlin
Haltestelle | U Samariter Straße
Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr 
Online | Instagram

Taco Love – Authentische Tacos in Prenzlauer Berg

Unter den Gleisen der U-Bahnstation „Eberswalderstraße“ in Prenzlauer Berg reicht das Team des „Taco Love“ authentische, vegetarische Tacos aus einem dem Fenster des Schnellimbisses. Liebhaber mexikanisch-texanischer Küche kommen hier genauso auf ihre Kosten wie Pendler auf dem Sprung.

Wir haben dem Laden in der Mittagspause einen Besuch abgestattet, um zu testen, wie groß die Taco Love dort wirklich ist.

Wahre (Taco) Love überwindet alles

Gehört hatte ich vom kleinen Tacoladen an der Eberswalder zum ersten Mal über Freunde. Das ist immer ein gutes Zeichen. Nichts wie hin, also!

Das Taco Love gibt es erst seit drei Monaten und wurde kurz nach dem Ende des Lockdowns eröffnet. Keine einfache Situation also, um zu gründen. „Trotzdem läuft es gut“, erzählt mir Alan, einer der Visionäre hinter dem Konzept. Er ist oft persönlich vor Ort, bereitet Tacos zu und plaudert mit Gästen. 

Die Auswahl auf der Karte ist überschaubar; man liest insgesamt nur fünf verschiedene Positionen. Allesamt vegetarisch, bzw. vegan und dabei entweder klassisch-mexikanisch, oder angelehnt an die Einflüsse der texanischen Fusion-Kitchen. Achja, Nachos mit hausgemachter Salsa gibt es natürlich auch noch.

Hausgemacht ist ein gutes Stichwort. Denn die vegane Seitanfüllung der Tacos wird In-House produziert und ist dem Taco Love einzigartig. Wie ihr auf den Fotos sehen könnt, gibt es optisch schon mal so gut wie keinen Unterschied zum Original. Die Textur des Seitan ist einfach etwas anderes als Hackfleisch, aber geschmacklich hat uns die Füllung zu 100% überzeugt. Serviert werden die Tacos mit Seitanfüllung wahlweise mit gebratenen Pilzen oder Ananas. Dazu gibt es rote Zwiebeln und Koriander. Klar, wer Tacos essen geht, der weiß meistens, dass er um den Koriander nicht herumkommt. 

Salz, Seife und Salsa

Ich habe natürlich wieder eine Extrawurst, oder in diesem Fall einen Extrataco gebraucht und habe ganz lieb gefragt, ob ich auch ohne Seif.. äh, ich meine Koriander bestellen könnte. Alan konnte sich ein Schmunzeln zwar nicht verkneifen, aber mein Sonderwunsch war selbstverständlich kein Problem.

Die restlichen drei Taco-Variationen, gefüllt mit Rührei, Bohnen und Avocado waren lecker, kamen aber nicht an die Seitan-Tacos heran. Natürlich wäre das hier keiner meiner Artikel, wenn ich jetzt nicht kurz über Salz sprechen müsste. Das hatte mir nämlich gefehlt. Zumindest in den Tacos mit Ei und Bohnen. Um das Ganze etwas würziger zu gestalten, gab es dafür aber, neben der Salsa, auch noch eine schärfere Soße – alles aus dem Casa Taco Love, versteht sich. 

Eigens aus Mexico importiert, waren die vielen Sorten Limonade, aus denen ich „Mandarine“ ausgewählt habe. 

We love Taco Love

Unser kurzer Besuch im Taco Love war toll. Nicht nur geschmacklich, auch preislich kann man Alan und seinen Partnern nichts nachsagen. Die Tacos liegen jeweils nur bei wenigen Euros pro Stück und zum Taco-Tuesday bekommt man zwischen 12:00 und 14:00 Uhr jeden Taco für nur 2€. Geöffnet hat der Imbiss Montag bis Freitag jeweils von 12:00 bis 21:00 Uhr. Hinschauen lohnt sich!


GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Trubelig und „urban“
Preisniveau | Tipp: Taco-Tuesday – jeder Taco 2€
Besonderheiten | Vegetarisch-vegan

KONTAKT
Haltestelle | U Eberswalder Straße
Öffnungszeiten | Mo-Fr: 12.00-21.00 Uhr
Online Instagram

Vincent Vegan – Fast Food für die #postmeatgeneration

Als die Beyond Meat Burger noch in ihrer embryonalen Phase steckten und vegane Burgerpatties primär aus Gemüse oder gummiartigem Sojaproteinisolat bestanden, revolutionierte Vincent Vegan den rein pflanzlichen Burgermarkt. Wie so oft in den vegangenen Jahren, startete auch das Team als reines Foodtruck Business. Dank auffälliger, aber charmanter Kommunikation und ihren ziemlich leckeren Burgern, sollte schon bald der erste Laden in der Heimatstadt Hamburg dazu kommen. In Berlin sind die Jungs seid Eröffnung der East Side Mall 2018 dauerhaft am Start – der ein oder andere kennt den gelben Foodtruck vielleicht auch noch von dem alljährlichen veganen Sommerfest am Alex. 

Vincent kann nicht nur vegane Burger braten

Gute Burger sind ein Gesamtkunstwerk. Nicht nur das Patty ist super wichtig, sondern vor allem auch das Burgerbrötchen. Geprägt durch präpubertäre McDonalds-Erfahrungen liebe ich einfach weiche Burgerbrötchen aka. Brioche Buns. Da diese in ihrem Ursprung nicht rein pflanzlich sind, greifen viele vegane Burgeranbieter auf normale und Vollkornbrötchen zurück. Ist für mich dann nur immer mehr ein belegtes Brötchen und weniger ein Burger. Bei Vincent Vegan stimmt für mich aber alles – Patty, Brötchen, Saucen und Gemüse. 

Neben diversen Burgervarianten (für alle Kohlenhydratverweigerer und Proteinverliebte werden die Zutaten auch im Salatblatt kredenzt), könnt ihr euch durch Curry Vurst und VegNuggz futtern. Ein Highlight sind definitiv auch die Chili Cheese Fries oder Kebab Fries. Sprich, Pommes mit einer Ladung Essen oder Käse drauf. In Kombi mit einem Burger braucht ihr allerdings eine Menge Platz im Magen. 

Apropos Beyond Meat: Es gibt in den Läden einen Beyond Meat Burger im Vincent Vegan Style für 10,90 EUR.

Apropos McDonalds: Wer als bekennende #postmeatgeneration dem McSundae nachtrauert, schnappt sich bei Vincent Vegan einfach einen VegSundae. Dort hat sogar eine meiner Love Brands ihre Fingerchen im Spiel, denn das Eis ist auf Basis von Oatly-Hafermilch. Btw., dass ich mal ein Fangirl eines Hafermilch-produzierenden Unternehmens werde, hätte ich vor 10 Jahren auch nicht geglaubt.

Spoiler: Vincent zieht nach Prenzlauer Berg

„Ist das vegan oder kann das weg?“ prankt direkt am Eingang der Schönhauser Allee Arcaden. Ab April versorgt euch der gelbe Fast Food Anbieter auch im Stadtteil Prenzlauer Berg. Einziger Nachteil ist sicherlich die Atmosphäre. Da die Imbisse von Vincent Vegan stets in Einkaufscentern platziert sind, ist das drumherum meist etwas wuselig.

Nicht ganz unwichtig heutzutage: Die Getränkebecher, in denen die hausgemachte Limo serviert wird, sind plastikfrei (yay!) und auch sonst sucht man nach erdölhaltigen Verpackungen vergebens – so wie es sein sollte. 

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Food-Court-Einkaufscenter-Atmosphäre
Preisniveau | Burger ab 5,90 EUR, Fries ab 2,90 EUR, Limo 2,95 EUR
Besonderheiten | Beyond Meat Burger, Fries mit Toppings, nahezu plastikfrei

KONTAKT
Haltestelle | 
Friedrichshain: S+U Warschauer Straße, Prenzlauer Berg: S+U Schönhauser Allee Arcaden (ab April 2020)
Öffnungszeiten | Mo-Sa: 10.00 bis 21.00 Uhr
Website | Online

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Gohan – Japan to go

Im (trotz allem sehr leckeren) Einerlei von Sushi und Ramen tut sich seit einigen Jahren das japanische Restaurant Momiji sehr wohltuend hervor. Neben typisch japanischen Gerichten wie verschiedenen Donburi (mit Toppings gedeckter Reis), bietet das Momiji auch Eigenkreationen an. Beispielsweise in Form der Tofu-Frikadelle. Seit Dezember hat das Momiji auch eine kleine Außenstelle: Das Gohan in der Wilmersdorfer Straße, in angenehmer Laufweite der gleichnamigen  U-Bahnstation oder vom S-Bahnhof Charlottenburg.
In einem kleinen Imbiss mit Verkaufstresen kocht dort die Crew um Koch Soshi jeden Tag drei Gerichte. Das sind meist Donburis oder Eintopfgerichte namens Nabe, das Angebot wechselt allerdings jeden Monat. Denn Soshi und sein Team sind nicht nur experimentierfreudig, sondern wollen zu jeder Jahreszeit passende Speisen anbieten – und wenn möglich auf die Rückmeldungen ihrer Gäste eingehen.

Anders als das Momiji bietet das Gohan also kein breites Angebot – im Gegenteil, es konzentriert sich auf einige wenige, dafür sehr gute Gerichte (was übrigens eine sehr japanische Herangehensweise ist). Diese Einfachheit spiegelt sich auch im Fokus auf Laufkunden wider. Denn das Gohan hat nur Montags bis Freitags zwischen 12 und 16 Uhr geöffnet und bietet seine Speisen hauptsächlich zum Mitnehmen an. Zur Zeit kann man lediglich an einem Tisch mit zwei Stühlen Platz nehmen. Für den Sommer überlegt sich das Team aber mehr Sitzmöglichkeiten bereit zu stellen.

Gegen Verpackungsmüll und Wegwerfkultur

Wer bei to go Essen allerdings auch um die Umwelt bangt, sei beruhigt: Soshi möchte seine Kundschaft dazu anhalten, eigene Behälter für Essen und Trinken mitzubringen. Wer seine eigene Tupperdose dabei hat, bekommt die Bestellung darin abgefüllt und sogar etwas günstiger. Das gleiche gilt für die Auswahl an verschiedenen Tees und Getränken. Die Speise im Gohan werden in Sets angeboten, die günstiger sind, als würde man die einzelnen Komponenten separat bestellen.

Küchenchef Soshi möchte in der Mittagszeit Kraft und Energie an die arbeitenden in Charlottenburg zurück geben. Die müssen sich aber ein wenig beeilen, wenn sie etwas davon abhaben wollen: Jeden Tag gibt es nur eine bestimmte Menge an Gerichten zu kaufen, um unnötigen Abfall zu vermeiden und kein Essen zu verschwenden. Das wäre auch ziemlich schade, denn das Essen hat die aus dem Momiji gewohnte Spitzenqualität. Bei unserem Besuch gab es vier Gerichte zur Auswahl, wovon wir zwei probiert haben: Chan Chan yaki don, ein Lachseintopf aus der in Japans Norden gelegener Insel Hokkaido sowie das vegane Ganmodoki Don, bei dem die selbstgemachten Tofu-Frikadellen mit Salat und hausgemachter Ingwer-Soße auf ein Reisbett gelegt werden. 

Unsere Bestellung

Der Lachs war wunderbar auf den Punkt gebraten und hatte eine süß-salzige Note dank der ebenfalls hausgemachten Miso-Soße. Die Tofu-Frikadellen hatten eine angenehme Konsistenz und schafften es, trotz einer zarten Haut innen angenehm saftig zu sein. Der Reis bei beiden Gerichten war ein zusätzliches Highlight, denn er blieb auch in Berührung mit der Soße jeweils bissfest und hatte eine fast cremige Konsistenz. 

Die beiden weiteren Gerichte waren ein Chicken Curry Reis nach japanischer Art sowie ein veganes Yasai Ankake Don mit Gemüse im Mittelpunkt. Bei letzterem wird verschiedenes gebratenes Gemüse mit Pilzen und einer angedickten Dashi-Suppe auf Reis serviert. Das Gohan wird auch in Zukunft vegane Gerichte anbieten, vegetarische Rezepte sind ebenfalls in Planung, versichert Soshi.

Neben den Speisen gibt es natürlich auch eine Tee-Auswahl, unter anderem mit Houjicha und Genmaicha sowie kalte Getränke. Dort finden sich neben japanischen Bieren von Asahi und Kirin auch Calpico, eine Art Limonade, die auf Milchsäurebakterien basiert. Die gibt es mit Kohlensäure (probieren!), ohne Kohlensäure (Geschmackssache) und auch warm (überraschenderweise lecker).

Die Preise entsprechen dem aus dem Momiji gewohnten etwas gehobenen Niveau, sind aber, wenn man die hohe Qualität bedenkt, in Ordnung. Wer es etwas günstiger mag, hat die Option eigene Essensbehälter mitzubringen.

Fazit

Seinem Slogan “Tokyo to go” wird das Gohan mehr als gerecht und bietet leckere Gerichte zum Mitnehmen an, die sich von der breiten Masse des restlichen japanischen Angebots angenehm abheben. Wer das Momiji kennt, freut sich über die bekannte Qualität, wer neugierig geworden ist, sollte das Gohan unbedingt probieren. Und sollte man dann nicht überzeugt worden sein: im nächsten Monat gibt es ja wieder einen neuen Grund, im Gohan vorbei zu schauen.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Gehobene Imbiss-Atmosphäre
Preisniveau | Menüs ab 10 EUR
Besonderheiten | Spezialisiert auf to go Bestellungen, monatlich wechselnde Speisekarte

KONTAKT
Haltestelle | 
U Wilmersdorfer Straße, S Charlottenburg
Öffnungszeiten |
 Mo-Fr: 12:00 bis 16:30 Uhr, Sa-So: Geschlossen
Website | Online

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kebap with Attitude – Mehr als Fast-Food

Wer kennt es nicht? Last night a Döner saved my life! Nach einer durchzechten Nacht gibt es wohl nichts Schöneres als sich in wunderbarer David Hasselhoff Manier einen Döner in den zarten Körper zu stopfen. Demnach war mein Besuch bei Kebap with Attitude an einem Samstagnachmittag in Mitte doch ein ganz neues Erlebnis. 

“Attitude is the little thing that makes the difference”

Kebap with Attitude befindet sich in der Nähe der U-Bahn-Station Weinmeisterstraße und zeigt sich, typisch für BerlinMitte, unaufgeregt minimalistisch. Nur das Ornament am Fenster lässt neben dem Namen erahnen, dass sich in diesem Laden alles um den Kebab dreht.

Auch im Inneren zeigt sich der Laden von einer schlichten Seite. Durch den hellen Parkettboden und die hohen Wände wird eine helle und offene Atmosphäre geschaffen. Das Herzstück von Kebap with Attitude ist definitiv die offene Küche, in der das Fleisch, wie bei einem normalen Dönerimbiss, direkt von dem Spieß geschnitten wird. Während die restliche Einrichtung mehr nach Cappuccino-mit-Hafermilch aussieht, wird hier Attitude gezeigt. Denn die Küche erinnert an so einige U-Bahnstationen hier in Berlin.

In diesem Sinne: afiyet olsun (türkisch: guten Appetit). Beginnen wir mit selbstgemachter Falafel mit Granatapfel und Tahini Soße als Mezze (Beilagen und Appetizer). Wie bestimmt viele von euch wissen, kann man mit Falafel auch schnell mal danebenliegen. Wenn einem beispielsweise mehrere, vor Öl triefende Kichererbsenklöpse auf dem Teller serviert werden. Seid beruhigt, ich habe selten so knusprige und trotzdem saftige Falafel gegessen, wie im Kebap with Attitude. Die Granatapfelkerne verleihen dem Ganzen durch ihre Süße noch das gewisse Etwas.

Kebap with Attitude – Der Klassiker

Die Pflicht ist bestanden, nun folgt die Kür oder besser gesagt das, weswegen ich eigentlich hier bin: Ich bestelle den KWA Klassik als Pide, der aus Rindfleisch aus Freilandhaltung und dem – nennen wir es mal klassischen – Kebabsalat besteht. Das Ganze kann man aber auch als Wrap oder Tray (alles wird auf einem Tablet angerichtet) bestellen. Der KWA Klassik selbst sieht schon einmal vielversprechend aus. Der Salat schön frisch, das Fladenbrot knusprig und das Fleisch ersäuft auch nicht in der obligatorischen Joghurtsoße. Der Augencheck ist also mehr als bestanden, nun folgt der Gaumentest und auch hier stimmt alles. Das Fleisch ist zart und der optische Eindruck von Frische wird durch den Geschmack bestätigt. Es kann sich unter den hausgemachten Soßen entschieden werden. Es gibt ganz klassisch Knoblauch-, Kräuter- und scharfe Soße, die geschmacklich weder zu dominierend noch zu schwach ist. Die Qualität der Zutaten kann man wirklich herausschmecken! Solltet ihr lieber auf eine vegetarische oder vegane Variante setzen wollen, so ist dies kein Problem und wird auch nicht extra berechnet.

Etwas Süßes zum Abschluss

Cheesecake ist nicht das erste, was ich mit nahöstlichen Köstlichkeiten verbinde, doch auch in diesem Fall weiß Kebab with Attitude seinen Stempel aufzudrücken. Der weiße Schokolade-Käsekuchen ist überzogen mit einem Topping aus Maulbeeren und geröstetem Sesam. Als Getränk kann ich dazu nur den hausgemachten Eistee empfehlen. Ich bin satt und glücklich.

Fazit

Wer bei Döner nur an Fast-Food denkt, das man mal schnell zwischen zwei Terminen oder an einem Tag mit leerem Kühlschrank verdrückt, ist dazu eingeladen, Kebap with Attitude auszuprobieren. Denn ich bin mir sicher, dass ihr Kebab so noch nicht erlebt habt. Das Konzept zeigt, dass Kebab durchaus mit hochwertigen und nachhaltigen Produkten punkten und sich in der Klimadebatte behaupten kann. Man muss nur etwas out of the box denken, wie es bei Kebap with Attitude der Fall ist. Abschließend möchte ich noch betonen, dass der Service wirklich erstklassig ist. Sehr zuvorkommend und höflich, auch wenn bei der dritten Nachfrage noch immer keine Entscheidung zwischen Wrap und Pide gefällt werden konnte.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Modern, urban, hell
Preisniveau | Kebab ab 8,50 Euro
Besonderheiten | Vegetarische oder vegane Varianten sind verfügbar, Fleisch aus nachhaltiger Freilandhaltung

KONTAKT
Haltestelle | U Rosenthaler Platz, U Weinmeisterstraße
Öffnungszeiten | So-Do: 12:00 bis 22:00 Uhr, Fr-Sa: 12:00 bis 23:00 Uhr, Mo: Geschlossen
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Barkin’Kitchen x C/O Berlin: Mehr als ein Museums-Café

„C/O Berlin ist Treffpunkt für Kunstinteressierte und Menschen mit gutem Geschmack.“  Das schreiben zumindest die Macher von Barkin’Kitchen auf ihrer Website – und bescheiden, wie ich bin, fühle ich mich sofort angesprochen. Regionale Produkte und internationaler Geschmack sollen hier verbunden werden. Klingt gut. Tatsächlich habe ich schon ein paar Ausstellungen in der Stiftung für visuelle Medien besucht, obwohl ich sonst schändlicherweise, die Museumslandschaft Berlins kaum nutze. Es ist 11:30 Uhr, fast etwas früh für das Mittagessen, aber bin ich froh, dass wir zeitig ankommen, denn der Laden ist bis auf den vorletzten Platz besetzt. So schnappen wir uns statt eines Tisches, Sitze am Fenstertresen. Eigentlich sitze ich sehr gerne so, dass die Welt an mir vorbei ziehen kann, doch meist sind die Tresen so eng, dass höchstens ein Kaffee drauf passt und man muss auf Barhockern sitzen. Hier nicht. Die tischgewordenen Fensterbank hat Fläche genug für einige Teller, Gläser, Tassen und normale Stühle gibt es auch. 

Atmosphäre: hell, künstlerisch wertvoll

Schlau, die riesige Fensterfront so zu nutzen. Das macht den schlauchartigen Raum heller und lässt ihn großzügiger wirken. Auf der Wandseite, die mit Kunst aus gebogenen Lichtröhren geschmückt ist, erstreckt sich eine lange Bank mit kleinen Tischen. 
Tatsächlich fallen alle hier sitzenden, kaffeeschlürfenden, zivilisiert plaudernden Menschen zumindest oberflächlich in die Kategorie „Dich kann ich mir gut in einer Galerie vorstellen, oder bei einem französischen Stummfilmfestival“. Aber ich bin auch da, der Eindruck könnte also täuschen.
Wir bestellen die Suppe des Tages (Sellerie-Apfel) ein Stück Spinat-Quiche und eine Kurkuma-Ingwer Latte, als Mittagsmenü für 10,50 Euro kommen dazu: eine Salat Bowl mit Wachtelbohnen, getrockneten Tomaten, Basilikum und Honigdressing, eine Stulle mit Tafelstitz vom Brandenburger Weiderind mit Apfel-Meerrettich, eingelegten Zwiebeln, Feldsalat, Kürbiskern-Dressing und Gemüsechips und eine hausgemachte Lavendel Limonade.

Kurkuma-Ingwer Latte: Feurig vom Ingwer, leicht süß und herrlich trinkheiß

Der Hinweg war im Fieselniesel, der so fein war, dass er von allen Seiten kam und unter die Klamotten kroch. Entsprechend kalt war mir bei der Ankunft. Aber als ich den ersten Schluck der Kurkuma Latte (oder in Szene-Sprech: Goldene Milch) schmeckte, wurde mir sofort warm von innen – feurig vom Ingwer, leicht süß und herrlich trinkheiß.
Auch die Sellerie-Apfel-Suppe ist super auf das Wetter abgestimmt. Wobei sie mir deutlich zu pfeffrig war. Zum Ausgleich war die Lavendel Limonade herrlich. Ich hatte beim Bestellen Sorge, dass sie seifig schmecken könnte, aber das ist zum Glück nicht der Fall. Schön frisch und mit dem Geschmack vom Sommerurlaub in der Provence. Die Spinat Quiche ist saftig und der Teig schön buttrig. Die Salat Bowl ist zwar kein herausragendes Highlight für mich, aber durchaus lecker. Allerdings ist der Salat gar nicht so einfach zu essen, aus seinem schicken Glas. Immer wieder kleckere ich auf den Tresen.

Stulle: So ein kleines bescheidenes Wort für so ein leckeres Gericht

Komplett begeistert waren wir dann wieder von der Tafelspitz Stulle. So ein kleines bescheidenes Wort für so ein leckeres Gericht. Das Fleisch war superzart, die Schärfe des Meerrettichs spielte wunderbar mit den leicht süßlichen eingelegten Zwiebeln, auch das Brot war lecker, leicht nussig und gut saftig und die Beilage der Chips aus bunten Wurzelgemüsen hat diesen Crunch-Faktor dazu gebracht, der sonst vielleicht gefehlt hätte.
Zum Abschluss gönnen wir uns noch einen Berg von einem Chocolate Chip Cookie und einen Schokoladen Cheesecake. Der Cookie ist das, was ein Cookie sein soll: süß-buttrig, mit ordentlichen Schokostücken und vor allem groß. Er kommt aber dann doch nicht an den cremigen, fudgigen herrlich im Mund schmelzenden Schokoladen-Cheesecake heran.

Fun Fact:

Barkin’Kitchen gehört zu Bark, einer Agentur „für kulinarische Angelegenheiten“. Neben der C/O Berlin Location betreiben sie noch ein Restaurant in Kreuzberg, einen Catering Service und veranstalten Food-Events.

Fazit

Wenn man es genau nimmt, ist das Barkin’Kitchen im C/O Berlin eine Art Museums-Café. Tatsächlich lohnt sich der Weg dorthin auch, wenn man keine Ausstellung besucht (wobei das durchaus empfehlenswert ist). Liegt ja auch ziemlich praktisch direkt am Bahnhof Zoo. Überwiegend werden kleine Speisen und Backwaren serviert, aber es gibt auch wechselnd deftigeres wie als wir da waren Saftgulasch und Pilz Ragout. Man kann hier einfach einen guten Kaffee (aus Berliner Röstereien) trinken (oder besser noch, den Kurkuma Latte!!!) und ein Croissant oder Stück Kuchen dazu naschen, oder eben die Stullen und andere Barkin’Kitchen Kreationen probieren, die nicht alltäglich sind – immer mit dem guten Gefühl überwiegend regionale Produkte zu genießen.

GOOD TO KNOW:
Atmosphäre | Hell, künstlerisch wertvoll
Preisniveau | Vom Croissant für 2 Euro bis zum Wiener Saftgulasch vom Brandenburger Weiderind für 10,50 Euro. Das Mittagsmenü mit Getränke gibt es ebenfalls für 10,50 Euro.
Besonderheiten | Das c/o Berlin. Wechselnde, wirklich großartige Fotografie Ausstellungen.

KONTAKT
Haltestelle | Zoologischer Garten
Öffnungszeiten | Mo – So, 10:00 – 20:00 Uhr
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Son Kitchen – Koreanisch mit Berliner Einfluss

Wird von Imbissbuden gesprochen, ist oft ein schlechter Beigeschmack dabei. Fettig, ein bisschen ranzig und nur, wenn es schnell gehen muss. Son Kitchen an der Kantstraße in Charlottenburg zeigt sich aber von einer ganz anderen Seite. Zwar wird hier auf kleinstem Raum gekocht, aber dafür in großem Stil.  Wer sich denkt, dass die Kantstraße nicht noch einen Asiaten gebrauchen kann, der irrt sich gewaltig. Die drei Inhaber vereinen in ihrem Imbiss den Berliner Mix an Kulturen auf ihre ganz eigene Weise. 

Ein langer Weg bis zum Son Kitchen

Jeong Han, Daniel und Johannes haben sich durch harte Arbeit ihr Hobby zum Beruf gemacht. Vor noch wenigen Jahren konnte man ihre Gerichte auf dem Pojangmacha Streetfood Market finden. Anschließend in der Markthalle neun und im Urban Spree. Nun haben sie einen festen Standort in Charlottenburg gefunden. An der Kantstraße haben sie Son Kitchen eröffnet. Hinter dem Namen steckt Bedeutung. Das koreanische Wort Son bedeutet im Deutschen Hand und steht somit für ihr hausgemachtes Essen. Durch das koreanische Wort wird außerdem ein Bezug zu authentischer koreanischer Küche hergestellt. Doch die Drei beschreiben ihre Küche nicht ausschließlich als koreanisch, sie sei außerdem stark von Berliner Einflüssen geprägt.

Es gibt also nicht nur Koreanisch. Aber so einfach ist es nicht beschrieben. Durch den Mix aus Koreanischer Tradition und Berliner Einfluss ist jedes Gericht einzigartig. Kimchee Tacos, Bibimbab und Burger gibt es unter anderem zur Auswahl. Viele der Gerichte beim Son Kitchen gibt es auch als vegetarische Variante und einige vegane Sides stehen auch auf der Karte. Ich habe mich für das Kimchee Bibimbab und Kimchee Tofu Dumplings entschieden. Normalerweise mache ich bei Kimchee einen Rückzieher, denn meine Toleranz für Scharfes ist nicht existent. Doch mir wurde versichert, dass es nicht allzu feurig wird. Wie versprochen war es dann auch, beide Gerichte waren pikant und trotzdem auch für mich sehr zu genießen. Ich habe lange nicht mehr eine so interessante Tofu Variation gegessen. Dazu waren die kross frittierten Dumplings perfekt.

Fazit Son Kitchen

Wer Lust auf koreanisches Essen hat, das überrascht, ist bei Son Kitchen genau richtig. Hier gibt es schnelle und originelle Speisen, die in in lockerer Atmosphäre genossen werden können.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Angenehme Streetfood-Atmosphäre
Preisniveau | Speisen zwischen 3-7,50 EUR, Bier 0,33 2,60 EUR
Besonderheiten | Es gibt keinen Innenbereich

KONTAKT
Haltestelle | Bus Kantstr./Leibnizstr. | U Wilmersdorfer Str.
Öffnungszeiten | Mo-So: ab 11.45 bis 22:15 Uhr
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden