Schlagwort-Archive: Imbiss

The Klub Kitchen – Saisonaler Lunch in Mitte

Das Restaurant The Klub Kitchen gehört zu meinen absoluten Favoriten in Berlin. Vor einigen Jahren bin ich die Strecke jeden Morgen mit dem Rad entlang gefahren und entdeckte dabei zufällig die Neueröffnung. Mittlerweile war ich zig mal da und bin immer noch begeistert. Allerdings hab ich euch weiter unten ein Update von einem Besuch im Februar 2019 geschrieben…

Kreative “Healthy Food” Gerichte im The Klub Kitchen

Die Speisekarte wechselt alle paar Monate und bedient sich saisonaler Lebensmittel. Im Sommer sind die Gerichte etwas leichter, im Winter mehr zum Wohlfühlen. Healthy Food meint hier übrigens keines Falls vegan. Es stehen zwar auch rein pflanzliche Speisen auf der Karte, aber die sind eher in der Unterzahl. Mir hat es der Laden so sehr angetan, weil die Zutaten anders sind bzw. zumindest waren (als das Restaurant im Frühjahr 2015 öffnete).

Ob Green oder Red Bowl, marinierte Grünkohlsalat, diverse Lachsvarianten, Süßkartoffelnudelsalat oder Trüffel-Pasta – egal was ich bislang im The Klub Kitchen gegessen hab, es war einfach immer sehr lecker und sehr ausbalanciert. Die Preise liegen mittlerweile eher zwischen 6,50 – 10,00 EUR (je mehr Fleisch oder Fisch, desto teurer), aber für die Qualität zahl ich das gerne.

berlin-restaurants-the-klub-kitchen-karte-2
Rückblick: So sah die Speisekarte zu Beginn aus
vegan-red-bowl-im-the-klub-kitchen
Essen nach Farben und ein perfekter Lunch im Sommer: Die Red Bowl
berlin-restaurants-the-klub-kitchen-essen-1
Frühstück: Sultan Eggs mit Süßkartoffeln 

Das Ambiente – Zur Mittagszeit wird es ziemlich voll

Die Einrichtung ist eher clean und in Erdtönen gehalten. Ich weiß bis heute nicht woran es liegt, aber so richtig warm werde ich mit dem Interior nicht. Es gibt viele solcher Läden, die diesen Style ebenso umsetzen, aber naja, so ist das eben manchmal. Toll hingegen sind die kleinen Sitzflächen in den Fenstern. Glaub mir, sobald es die Temperaturen zulassen, ist es ganz wunderbar sich zum Lunch dort hinzusetzen.

Apropos Lunch: Mein Tipp für dich ist es, entweder vor 12.30 Uhr oder nach 13.30 Uhr dort aufzutauchen, ansonsten kann es schon mal knapp werden mit den Sitzplätzen. Halb Berlin Mitte geht dort anscheinend lunchen – aber ich kann es niemanden verübeln, mir schmeckt es ja schließlich auch.

Ach ja, Limos, Kaffee, Tee und kleine Backwaren wie Cookies und Brownies gibt es übrigens auch! Und wer dort frühstücken mag, findet ebenso eine kleine Auswahl an süßen und herzhaften Speisen.

berlin-restaurants-the-klub-kitchen-einrichtung-2
So leer ist es hier nur sehr früh am Vormittag

UPDATE | Das Klub Kitchen ist umgezogen

Das Klub Kitchen ist inzwischen in eine neue Location in die Almstadtstraße gezogen, die mehr Platz bietet als die vorherige. Die Lunchgerichte sind nach wie vor kreativ, lecker, vollwertig und leicht – ihr habt definitiv keine Briketts im Magen liegen. Allerdings ist der Laden zur Mittagszeit nach wie vor überfüllt. Zwar freue ich mich wirklich über den Erfolg, aber es ist laut, trubelig und leider sind auch die Serviceleute entsprechend gestresst. Der Ablauf zwischen Bestellung, Sitzplatz finden, Essen serviert bekommen sollte optimiert werden. Klassischer Weise werdet ihr bei der Bestellung nämlich gefragt, wo ihr sitzen werdet, da eure Speisen dann an den Tisch gebracht werden. Wenn allerdings Bestellungen angenommen werden, alle Sitzplätze zu dem Zeitpunkt belegt sind und ihr (noch) gar nicht wisst, wo der nächste Tisch frei wird, kann die Stimmung schon mal kippen. Ein genervter Blick, ein gestresstes „Wenn wir (Service) nicht wissen, wo ihr sitzt, können wir euch das Essen auch nicht bringen!“ ruft alles andere als Entspannung bei mir als Gast hervor. So sehr sich der Innenraum vergrößert hat, so arg sind anscheinend auch die Portionsgrößen geschrumpft. Zumindest war die Essensmenge meiner Green Bowl für 7,50 EUR doch etwas mickrig. Mein Tipp: Essen zum Mitnehmen bestellen und ab in den kleinen Park ums Eck oder direkt zum James-Simon-Park – den Stress drinnen würde ich mir nicht geben wollen.

Fazit zum The Klub Kitchen

Mir schmeckt das Essen dort außergewöhnlich gut und ich freue mich jedes Mal auf die neuen Gerichte, wenn die Karte wieder wechselte (zu finden ist die übrigens auf deren Facebookseite). Wer sich gesund, vollwertig und richtig lecker ernähren möchte, ist dort bestens aufgehoben.


Adresse und Öffnungszeiten vom The Klub Kitchen:

The Klub Kitchen
Almstadtstraße 9
10119 Berlin

Mo-Sa: 11.30-21.00 Uhr

berlin-restaurants-the-klub-kitchen-essen-2berlin-restaurants-the-klub-kitchen-4berlin-restaurants-the-klub-kitchen-einrichtungberlin-restaurants-the-klub-kitchen-laden

Burger-Hotspot in Berlin

Es ist soweit. Lange hat es gedauert, aber wir haben endlich DEM Burger – Hotspot überhaupt in Berlin einen Besuch abgestattet.

Die Auswahl ist gut. Neben den typischen Burger-Klassikern wie dem Hamburger, Cheeseburger, Hamburger Royal oder auch Chickenburger gibt es viele tolle Specials.

Mal sind es die internationalen Burgerwochen wie die mexikanischen „Los Wochos“ oder auch einfach nur Specials wie der Bacon Clubhouse Beef, die den Stammgast mit einer überraschenden Geschmacksvielfalt überzeugen.

Ich habe Glück gehabt und konnte im Rahmen der Aktion „1-2-3 Cheese“ in den Genuss des Triple Cheeseburgers für nur 3 EUR kommen. Eine wirklich sehr gelungene Burgerkreation, drei Scheiben Burgerfleisch, drei Scheiben Käse, etwas Ketchup, Zwiebeln und zwei Scheiben Gurke. Der ganze überflüssige Schnickschnack wird hier weglassen. Für mich wirklich der perfekte Burger.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist zudem unschlagbar – ab 1 EUR geht es los.
Und wer jetzt denkt, o.k., das kann ja jetzt nicht viel mit Qualität zu tun haben, der irrt.

Frisch zubereitete Pommes Frites, Burger und Salate und – ganz neu im Angebot – Burger mit ausschließlich deutschem Rindfleisch (Fleisch vom Simmentaler Rind), das schon bei Spitzenköchen und in Adelskreisen gepunktet hat !

Berlin-Triple-Cheeseburger-Gurken-McDonalds

Aber nicht nur das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top, sondern auch das Preis-Kalorien-Verhältnis stimmt. Während ich oftmals vor 200 kcal – Gerichten sitze, die 20 EUR kosten, bekomme ich bspw. für 1 EUR (Cheeseburger) fast 304 kcal. Wirklich unschlagbar.

Klar, über die Atmosphäre lässt sich streiten. Für ein Rendezvous würde ich den Burgerladen nicht unbedingt empfehlen. Optimal ist das Restaurant aber für ein gemeinsames Familienessen. Kidsmenü mit Spielzeug und einem Spielplatz vor der Tür lassen den Besuch zu einem Erlebnistag für Kinder werden. Ich frage mich gerade, warum es von dem Burgerladen eigentlich nicht mehr in Prenzlauer Berg gibt ?! Komisch…aber vielleicht kommt das noch.

Ein Highlight für mich persönlich sind die Burger Buns. Während in vielen Restaurants die Brötchen recht groß und kross sind, können die Buns hier schön zusammengedrückt werden. Ich muss sagen, die Burger lassen sich so einfach besser essen.

Berlin-Triple-Cheeseburger-Halb-Aufgegessen-McDonalds

Die Getränkeauswahl könnte etwas umfangreicher sein, aber beim Blick auf die Nachtischkarte kann man da auch getrost drüber hinwegsehen. Es gibt Eis mit Karamell- oder Schokosauce! Da fällt es einem wirklich nicht leicht, sich zu entscheiden.

Zudem gibt es eine Apfeltasche – und ja, noch mehr Eis auf der Dessertkarte. Diejenigen, die Schokolade und Eis lieben und auf keines der Beiden verzichten wollen, sollten sich für das „besondere“ Eis entscheiden- denn da wird der Schokoriegel nach Wahl in dem Eis direkt verarbeitet. Aktuell sind leider nur Smarties im Angebot, aber ich denke Snickers und Co. werden bald auch wieder im Programm aufgenommen werden. Großartige Idee und toller Geschmack.

Ach ja, übrigens gibt es den Laden nicht nur in Berlin.

Fazit: Wer einen exzellenten Burger zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis essen möchte, der ist bei dem Burgerladen genau richtig aufgehoben.

Wir lieben es bzw. ihn! Und das Tolle: Auch wir Erwachsenen dürfen dort Kind sein. Ein Hoch auf McDonalds.

Berlin-McDonalds-Tablett

Berlin-Triple-Cheeseburger-Pommes-McDonalds

 

Dieser Artikel wurde in Kooperation mit dem 1. April umgesetzt ;)

Chandni in Prenzlauer Berg

Eigentlich habe ich mir das Indisch Essen gehen abgewöhnt, nicht wirklich gewollt, da ich immer noch ein großer Fan der indischen Küche bin. Aber nach den gefühlten Hunderten von Restaurants, die in den vergangenen 15 Jahren in Berlin ihre Türen geöffnet haben und deren Speisen eigentlich immer alle gleich geschmeckt bzw. sich einander angeglichen haben, habe ich dann doch die Besuche indischer Restaurants reduziert.

 

Berlin-Chandni-Linsensuppe

Chandni  – auch für Veganer perfekt

Wiederentdeckt habe ich nun die indische Küche im Chandni in der Immanuelkirchstr. in Prenzlauer Berg.

Warum? Die „scharfe“ Zubereitungsform der Gerichte ist auch wirklich scharf und nicht scharf in der deutschen Variante. Die Küche ist offen. Ich kann zuschauen, wie mein indisches Essen gekocht wird. Es sind zwei sympathische „indische Mamis“, die das Essen zubereiten. Ich sehe, dass es nicht nur eine Gewürzmischung gibt, die alle Gerichte gleich schmecken lässt. Das Essen wird auf dem Herd gekocht und nicht in der Mikrowelle erwärmt. Die Bedienungen sind sehr freundlich und schnell. Und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Die Zutaten werden mit Sicherheit nicht in Bioqualität sein. Aber das ist auch egal. Das Essen ist auch dementsprechend günstig. Die frisch zubereiten Gerichte kosten alle unter 10 EUR. Die Linsensuppe kostet bspw. 2,50 EUR. Chicken Jaifrezi mit Reis, Paprika, Tomaten und Ingwer 6,50 EUR.

Warum ich eher Mittags als Abends hingehen würde? Die Atmosphäre ist eher schlicht und nicht sooo super gemütlich.

Fazit: Ein kleines indisches Restaurant mit authentischer Küche.


Adresse und Öffnungszeiten vom Chandni: 

Chandni
Immanuelkirchstraße
10405 Berlin

Mo-So: 12.00-24.00 Uhr

Berlin-Chandni-Restaurant-Prenzlauer-Berg

Dean & David

Zugegeben, Dean & David ist eigentlich nur ein besseres McDonald’s oder Starbucks. Eine Kette, die Filialen in ganz Deutschland betreibt. Warum schreiben wir trotzdem darüber? Weil es in Berlin recht wenig Möglichkeiten gibt, sich gute Salate zu holen, die mehr als ein paar grüne Blätter, zwei Tomatenstücken und drei Scheiben Gurken beinhalten. Hier und da findet man zwar immer häufiger auch ein paar entsprechende Angebote auf der Karte, aber oftmals ist das, was dann als Salat auf Tisch landet doch nicht so der Knaller.

Dean & David – Salate, Wraps und Suppen

In Berlin gibt es zwei Geschäfte, den Laden in der Nähe vom Bahnhof Zoo gibt es schon etwas länger und ist eigentlich immer, insbesondere zur Mittagszeit, gut besucht. Nummer Zwei hat vor kurzem in der Nähe des Alex‘ eröffnet und dort waren wir auch zum Testessen.

Wir bestellten den Tandoori India Salad (7,65 EUR) und den Grilled Veggie Salad (8,15 EUR), aber ohne Mozzarella. Die Salate gibt es in groß und klein – wenn ihr groß wählt, seit euch sicher, der ist auch wirklich groß und macht ziemlich satt. Grund dafür ist nicht ein übergroßer grüner Salathaufen, sondern dass am gegrilltem Gemüse/ Fleisch/ Fisch nicht gespart wird. Es geht sicherlich besser – geht’s ja immer ;) aber für eine Kette macht das Dean & David schon wirklich sehr, sehr gute Salate.

Die werden übrigens lt. eigener Aussage jeden Morgen frisch geliefert und damit nicht zu viel weggeschmissen werden muss, zahlt ihr abends nur die Hälfte.

Für alle Salat-Verächter, die ins Dean & David mitgeschleppt werden, wurde die Speisekarte um Curry-Gerichte, Wraps, Sandwiches und Suppen erweitert ;)

Berlin-Dean-David-Mitte-Salat-Tandoori-India-2grilled-veggie-salad-dean-and-david-berlin

 

Juices & Smoothies

Dazu gab es einen Botox Juice und für mich den Green Detox Juice, die preislich beide bei knapp über 4 EUR liegen. Dafür, dass die ersten beiden Zutaten beim Green Detox Juice Grünzeug war und die Süße eigentlich nur durch den Apfel kommen konnte, schmeckte der Saft erstaunlich süß. Für manche ist das wahrscheinlich schon zu süß, aber für mich war das fein.

Berlin-Dean-David-Saft

 

Nice to know

  • Auf der Website findet ihr eine Allergiker-Auflistung, in welchen Gerichten Milch, Nüsse, Gluten & Co. enthalten sind, sowie die Nährwertangaben der einzelnen Speisen.
  • To Go? Klaro! Wäre fast etwas seltsam, wenn man das Essen nicht auch mitnehmen könnte.
  • Im Laden essen? Auch kein Problem. Die Einrichtung ist hell, freundlich und sauber.

Fazit

Keine Angst vor solchen Restaurantketten – wenn es mehr Dean & Davids auf der Welt gäbe, hätten die wahrscheinlich auch nicht einen so schlechten Ruf. Wer also Lust auf Salat oder andere frische Gerichte hat, sollte das Dean & David auf dem Zettel haben.

Noch mehr gesundes Essen in Berlin findet ihr hier.


Adresse und Öffnungszeiten vom Dean & David:

Dean & David
Karl-Liebknecht-Str. 7
10178, Berlin

Mo-Fr: 11.00-20.30 Uhr
Sa-So: 12.00-20.30 Uhr

Darüber hinaus gibt es noch diverse weitere Filialen in Berlin.

zutaten-dean-and-david-berlin Berlin-Dean-David-Alexander-Platz

 

Curry Mitte am Rosenthaler Platz

Die Currywurst ist neben dem Döner DER Berliner Imbiss. Aber wahrscheinlich nicht nur in Berlin, sondern Deutschland weit. Dementsprechend gibt es zahlreiche Currywurstbuden. Und angeblich wurde die Currywurst auch in Berlin erfunden.

Die original Berliner Currywurst ist eigentlich ohne Darm. Ich persönlich aber bevorzuge die mit Darm, also die „normale“ Currywurst, die es eigentlich Deutschland weit gibt.

Wie immer gibt es auch bei diesem Essen große Qualitätsunterschiede.  Von Biowurst mit Goldstaub bis hin zur Bockwurst, die kurz im Frittenfett warm gemacht wird. Die Palette ist groß.

Eine gute Currywurst gibt es auf jeden Fall im „Curry Mitte“. Bis vor kurzem konnte man noch zudem die Wurst in verschiedenen Schärfegeraden ( 1-10) genießen. Ich habe es gerade mal bis zur Stufe 3 geschafft und weiß nicht im Ansatz, wie man die Stufe 10 essen kann. Nun gut, die Zeiten sind eh vorbei und man kann nur noch zwischen scharf und normal wählen.

Die Currywurst gibt es ab 1,80 EUR, mit 100% Charolais Rind sind es 2,30 EUR. Preislich wirklich gut ist auch das Angebot für den großen Hunger. 2 Currywürste + Pommes + Getränk für unschlagbare 6,00 EUR.

An alle Nachtschwärmer in Mitte: „Curry Mitte“ ist perfekt für einen Mitternachtssnack. Tagsüber ist die Currywurst natürlich auch lecker ;-).


Adresse und Öffnungszeiten vom Curry Mitte:

Curry Mitte
Torstraße 122
10119 Berlin

Mo-Do: ab 11.00 Uhr
Fr-So: ab 12.00 Uhr

Berlin-Curry-Mitte

Berlin-Curry-Logo

W – Der Imbiss

Der kleine Laden in der Kastanienallee zaubert euch hervorragendes indisch-asiatisches Essen auf den Tisch. In der kalten Jahreszeit ist er leicht zu übersehen, da die Gesamtgröße einfach recht klein ist und der Laden als solches nicht so mega ins Auge springt.

Das umgedrehte McDonald’s „M“ als Logo

Wodurch der Imbiss aber dennoch unverkennbar ist: Das Logo. Es ist das „M“ von McDonald’s, aber auf den Kopf gedreht. Wir wissen nicht, was die Betreiber sich dabei gedacht haben. Aber naheliegend und passend wäre doch, wenn es einfach bedeuten würde, dass Fast Food auch gutes und qualitatives Essen sein kann. Eben das Gegenteil von der Burgerkette, die immer weiter versucht sich ein entsprechendes Image aufzuerlegen.

logo-w-der-imbiss-berlin-prenzlauerberg

Naan Pizzen, Wraps und Rolls

Für die, die es nicht wissen: Naan ist ein indisches Brotgebäck, ganz fluffig und echt lecker. Es werden verschiedene Kombinationen angeboten mit diversen Belagen, wie getrocknete Tomaten, Kapern, Chutneys, Cashewmus, Artischockenpaste, Rucola etc..

Hinter Wraps & Rolls verstecken sich meist Tacos oder Tortillas, die ebenso mit verschiedenen Füllungen oder viel Gemüse und z.T. mit Käse auf der Karte stehen. Wir hatten die Tortillas mit Artischocke und mit Avocado, die beide übrigens sehr ähnlich schmecken, aber wirklich gut sind… und sehr satt machen.

vegane-avocado-tortilla-w-der-imbiss-berlin

Die Hauptgerichte aka. „Dishes“ bestehen meist aus Gemüsesorten, Curries, Chutneys oder Tofu und Reis – klingt jetzt recht langweilig, aber die Zubereitungsart und die Gewürze und Soßen sind der Knaller. Das Tofu Teriyaki z.B. schmeckt mindestens so gut wie es schön ist. Falles ihr Schwierigkeiten bei der Entscheidung habt: Das Thali erfreut sich allgemein größter Beliebtheit.

Im W – Der Imbiss gibt’s übrigens vor allem vegetarische und vegane Gerichte, das einzige „Fleisch“ ist Fisch, meist in Form von Lachs.

tofu-teriyaki-vegan-w-der-imbiss-berlin-2

Nice to know.

  • Die Preise liegen zwischen 6-10 EUR, es gibt auch zwei, drei Gerichte die teurer sind, aber das sind dann die Special Varianten.
  • Nicht nur für die Gesundheisfreaks unter euch: Es gibt Apple Grass, also frischer Weizengrassaft mit Apfelsaft (naturtrüb natürlich). Seeeeehr lecker, solltet ihr auf jeden Fall kosten!
  • Da der Laden recht klein ist, wurde der Innenbereich komplett für Sitzplätze aufgebraucht – was fehlt ist eine Toilette.
  • Die Leute, die dort arbeiten, sind echt nett. Nicht nur, dass man freundlich bedient wird (ja, in Berlin muss sowas hervorgehoben werden), an dem Abend saßen wir dort recht lange und haben uns verquatscht, aber niemand hat wohl auch nur ansatzweise den Gedanken gehabt und freundlich zu bitten rauszugehen.. tausend Dank dafür.

Fazit.

Das W – Der Imbiss bietet euch sehr gutes leckeres Essen, ist aber nicht für einen ewig langen Abend geeignet.


Adresse und Öffnungszeiten vom W – Der Imbiss:

W – Der Imbiss
Kastanienallee 49
10119 Berlin

Mo-So: 12.00-22.00 Uhr

weizengrassaft-w-der-imbiss-berlinkarte-w-der-imbiss-berlinladen--w-der-imbiss-berlin-prenzlauerberg 

Das Funk You in Berlin Mitte

Update: Das Funk You ist umgezogen in die Rosenthaler Straße in Mitte.  

Auf der Suche nach den besten Health-/ Functional-Food-Läden in Berlin, mussten wir natürlich auch das Funk You in Berlin Friedrichshain unter die Lupe nehmen. Der Laden ist ein paar Gehminuten vom Boxi gelegen, aber dennoch leicht zu übersehen. Ich laufe zumindest regelmäßig dran vorbei und checke es erst, wenn ich schon fast wieder an der Frankfurter Allee bin.

Try something new today

Der Satz steht unten auf der Tafel, die als Menü-Karte umfunktioniert ist, und genau das sollte man auch immer mal wieder machen, sonst bewegt man sich nur in seinem eigenen Dunstkreis. Das Funk You bietet euch einerseits tolle Smoothies (mein Lieblingssmoothie ist Princess Leia) und Juices an. Ihr habt die Wahl zwischen Green, Fruit und Superfood Smoothies. Also die geballte Ladung Vitamine und Mineralstoffe, nur in flüssiger Form. Um das auszuprobieren und toll zu finden, braucht ihr übrigens nicht darauf zu warten 90 Jahre alt zu werden und zahnlos aus Schnabeltassen trinken zu müssen – das geht auch sehr gut vorher ;)

princess-leia-smoothie-funkyou-berlin

Natural Food

Neben der flüssigen Variante, bietet euch das Funk You auch was zum Beißen an: Sandwiches, Wraps, Tacos, Salate und ein paar Frühstücksvarianten. Alles ist vegetarisch und kann auch als vegane oder tlw. auch glutenfreie Variante bestellt werden. Die Gerichte werden immer frisch bzw. a la minute hergestellt, sodass ihr zwar zwei, drei Minuten warten müsst, aber dafür auch mega frisches Essen bekommt. Letztes Mal hatte ich den vegan Wrap, der echt lecker war. Der Wrap erinnerte mich vom Geschmack des Teiges auch eher an eine Art Crepes oder Eierkuchen, weniger an den klassichen Wrapteig. Aber ich fand das echt lecker.

vegan-wrap-funkyou-berlin

Nice to know

Einziger Minuspunkt ist die Einrichtung, die für mein Geschmack recht willkürlich wirkt und mich nie dazu verführt länger dort bleiben zu wollen. Es stehen zwar die typischen alten (Wohnzimmer-) Möbel im Laden, aber die Wände sind weiß und kahl und es fehlt einfach ein richtiger Stil.

Die Flüssignahrung bekommt ihr ab 3,60 EUR, was zu beißen liegt zwischen 4,00-7,50 EUR – preislich auf einer Ebene mit dem Daluma oder dem Goodies. Viel nehmen sich die Läden da alle nicht.

Fazit.

Der Laden bietet sehr gutes Essen an und noch tollere Smoothies an, die zwar keine Kalorienzahl oder Funktion auf dem Becher tragen, aber trotzdem genauso toll sind.

Übrigens, war das einer der Laden, der mich das Daluma in Mitte so feiern ließ. Solche Läden gibt es einfach zu selten. Dennoch hab ich immer das Gefühl, dass im Funk You zu wenig los. Also, tut was dagegen und schaut vorbei, wenn ihr in der Nähe seid.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Funk You:

Funk You
Rosenthaler Str. 23
10119 Berlin

Mo-So: 8.00-19.00 Uhr 

 

tee-talent-funkyou-berlinsmoothies-juices-funkyou-berlinessen-funkyou-berlin

 

Das Daluma in Berlin Mitte

Meine Gebete scheinen erhört worden zu sein – ich hab mir schon lange genau einen solchen Laden gewünscht und zwar in Berlin Mitte. In anderen Stadtteilen sind diese Deli-Läden ja durchaus zahlreich vertreten, aber in der Ecke rund um den Rosenthaler Platz eben nicht. Falls ihr noch mehr solche Läden kennt, schreibt es gerne in die Kommentare.

Veganes Essen und vieles in Rohkostqualität

Ihr habt die Möglichkeit zwischen Frühstück, Hauptgerichten und Salaten zu wählen. Wenn ihr nicht dort essen wollt, könnt ihr die vorbereiteten Gerichte aus der Kühltheke nehmen. Möchtet ihr dort bleiben, werden die Hauptgerichte tlw. auch warm serviert und ihr könnt die Kombinationen immer komplett frei wählen.

Hier steht euch zum Frühstück zum Beispiel Chia-Pudding, selbstgemachter Kokos-Yoghurt (genau, endlich mal kein Soja-Joghurt) oder hausgemachtes probiotisches Müsli zur Auswahl. Dazu gibt es dann eine Auswahl an verschiedenen Toppings. Oder ihr bestellt euch die Açai Bowl – die gibt es in der Variante Fresh und Smooth.

Bei den Hauptgerichten habt ihr ebenso die Auswahl an verschiedenen Basics und Toppings. Einzig die Salate sind sozusagen vorkombiniert.

daluma-berlin-quinoa-mandeltoppingdaluma-berlin-cleaneating-acai-bowl-

Die Säfte und Smoothies sind nach ihren Wirkungsweisen geclustert.

Das Ganze basiert auf den Inhaltsstoffen der Pflanzen. Ihr könnt bspw. etwas für Haut & Haare tun oder für euer Gleichgewicht, euren Stoffwechsel usw. Wie immer bei solchen Säften und Smoothies: Lasst euch nicht von Petersilie oder grünen Kaffe abschrecken. Die Leute, die sich das mal ausgedacht haben, wissen schon, was sie da machen.

Übrigens steht auf eurem to-go-Becher dann auch drauf, welche Kalorien das Ganze hat. Kenn ich so auch nicht – ist aber sicherlich für den ein oder anderen ein nicht zu verachtender Vorteil.

Es gibt übrigens auch zwei Shots – Weizengras und den Burning Man (ganz passend für die anstehende Jahreszeit).

smoothie-von-daluma-in-berlin

Was kostet der Spaß?

Es ist mit Sicherheit günstiger als man denke würde. Das Frühstück gibt es für 3,90 EUR, die Hauptgerichte für 4,40 EUR, die Salate für 6,80 EUR und die Suppe des Tages liegt bei 4,20 EUR. Find ich soweit völlig okay.

Die Smoothies und Säfte liegen bei 4,90 EUR für 400 ml, die Shots liegen bei 3,20 EUR. Find ich ebenfalls völlig okay.

Da könnte auch überall n Euro mehr drauf sein und man würde es wohl trotzdem kaufen, wenn man drauf steht.

Nice to know.

Die Einrichtung ist übrigens sehr hell gehalten, viel Holz, ein paar Kissen, ein Bäumchen in der Raummitte und an der Wand hängen viele, ich hoffe unechte, grün-schimmernde Federn. Einen Außenbereich hat das Daluma übrigens auch, aber in Form eines holzigen treppenartigen Gebildes, das recht cool daher kommt. Wie auf einem kleinen Affenfelsen kann man sich eine Ecke aussuchen und niederlassen.

einrichtung-daluma-in-berlin

Das Publikum ist eher typisch Berlin-Mitte, aber ich empfand es nicht als störend im Gegensatz zu einigen anderen Läden. Es sind weniger diese selbstdarstellerischen Möchtegern-Hipster, sondern eher Leute, die diese Form der Ernährung bevorzugen. Und weil das alles immer noch sehr trendig ist, findet man eben nicht die Öko-Latschen-tragende Mutti dort, sondern junge, hippe, schöne und stylige Leute. Aber alles fein, keine Sorge.

Fazit.

Das Daluma in Berlin ist für mich ein wahrgewordenes Träumchen und für jeden, der in bißchen auf sowas steht, sicherlich auch. Das Essen ist gesund und schmeckt lecker, die Preise sind auch fair. Es gibt eigentlich keinen Grund dort nicht mal vorbeizuschauen. Probiert es einfach, es schadet euch mit Sicherheit nicht.

In English, please.

The Daluma ist located neaby Rosenthaler Platz in Berlin Mitte. You can buy a lot of healthy and vegan food for breakfast and lunch/dinner, fresh juices and smoothies. The smoothies and juices are clustered in the ways their integrents works, e.g. boost your immune system or your metabolism.


Adresse und Öffnungszeiten vom DALUMA:

Daluma
Weinbergsweg 3
10119 Berlin

Mo-Fr: 8.00-19.00 Uhr
Sa: 9.00-19.00 Uhr
So: 10.00-19.00 Uhr

daluma-berlin-cleaneating-acai-bowl-to-go-gerichte-im-daluma-in-berlinvorteile-smoothies-juices-daluma-in-berlingrüne-federn-daluma-in-berlinaffenfelsen-vor-dem-daluma-in-berlin

 

Flamingo in Mitte

Der Trend zu gesundem Fast Food ist unübersehbar. Ob Salatbar, Saftladen mit Power Smoothies, Quarkladen oder einfach nur Snackläden mit Biozutaten – die „einfache“ Currywurst hat es mittlerweile immer schwerer sich als Snack in der Mittagspause durchzusetzen.

Auch das Flamingo ist einer von diesen gesunden Läden – nämlich eine Fresh Food Bar, zumindest nennt sich das Flamingo so. Gelegen hinter dem S-Bahnhof Friedrichstraße an der Neustädtischen Kirchstraße befindet sich der Laden etwas außerhalb des Trubels an der Friedrichstraße.

 

Das Flamingo in Mitte – Der perfekte Laden für die Mittagszeit

Ja, lange Schlangen in der Mittagspause schrecken mit Sicherheit ab, natürlich nicht nur in der Mittagszeit, aber da hat man es ja bekanntlich besonders eilig.  Aber von einer langen Schlange sollte man sich definitiv im Flamingo nicht abhalten lassen.

Der Selbstbedienungsladen scheint bis auf das kleinste Detail durchoptimiert zu sein. Auch wenn ca. 10 Leute vor einem stehen, wartet man nicht länger als 5 min (zumindest war das bei mir die gefühlte Zeit).

Suppen, Sandwiches & Salate

Es gibt wechselnde Tagesgerichte und Suppen. Feta-Gemüse-Tortilla, Wildlachs-Pasta, Süßkartoffelsuppe mit Ingwer-Öl, Sandwiches, Salate und Süßspeisen wie Grüntee-Matcha-Quark oder auch Kuchen.

Bei den Suppen, zu denen Brot gereicht wird, kann man zwischen einer normalen oder kleinen Variante entscheiden. Laut Flamingo werden alle Suppen ohne Geschmacksverstärker, Mehl oder sonstigen Soßenbindern gemacht – ich finde, man schmeckt es auch. Die Suppe schmeckt nämlich nach nichts.

Nein, natürlich nicht, sonst hätten wir das Flamingo nicht aufgenommen ;-).  Meine Kürbis-Kokossuppe mit Blattspinat war wirklich sehr lecker. 5,50 EUR ist preislich auch in Ordnung.

Fazit 

Ein kleiner Imbissladen mit leckerem und qualitativ gutem Essen. Sehr schnelle und freundliche Bedienung.


 

Adresse:  Neustädtische Kirchstraße 8, 10117 Berlin

Öffnungszeiten: Mo-Fr 07:30 – 18:00

Berlin-Flamingo- draußenBerlin-Flamingo-Essen Berlin-Flamingo-Friedrichstraße

Der Burgermeister in Kreuzberg

Der Burgermeister – eine der Burgerinstitutionen in Berlin Kreuzberg. Die kleine Imbissbude ist direkt unter U-Bahnbrücke auf der Ecke Oberbaumstraße und Schlesische Straße zu finden. Der Burgermeister, der von 11.00 bis 3.00 Uhr Nachts geöffnet hat, ist eigentlich immer gut besucht, insbesondere am Wochenende ( hier schließt der Burgermeister um 4.00 Uhr ) muss man dann mit Wartezeiten über 30 min rechnen.

Der Burgermeister am Schlesischen Tor

Wirklich viele Ess- bzw. Sitzgelegenheiten gibt es nicht, aber das macht den Burgerhungrigen nichts.

Da der Burgermeister eine optimale Lage hat und direkt im Partyherzen von Berlin Friedrichshain-Kreuzberg liegt, stellt sich die Frage, ob der Burgermeister eigentlich deshalb immer so voll ist, weil hier Tausende von Nachtschwärmern unterwegs sind oder ob die Qualität bzw. die Burger so herausragend sind, dass es zahlreiche Berliner und Touristen zu dem kleinen Imbissstand unter der U1 zieht.

Berlin-Burgermeister-Burger

Gute Burger – aber nicht herausragend

Die Burger sind gut, aber nicht herausragend. Im Zuge des Burgerhypes in Berlin ist der Burgermeister von vielen Neueröffnungen in Sachen Angebot und wahrscheinlich auch Qualität überholt worden.

Die Auswahl beschränkt sich auf das übliche Burgerangebot. Erdnusssoße und Mango Chutney sowie Chilli-Cheesefries sind dann schon eher außergewöhnlich.

Auch wenn die Burger vielleicht nicht überragend sind, in Puncto Sauberkeit und Ordnung gehört der Burgermeister bestimmt zu den besseren Burgerläden Berlins. Da haben wir schon ganz andere Küchen gesehen.

Fazit: Wer in der Gegend Friedrichshain und Kreuzberg unterwegs ist oder auch Nachts noch unbedingt um kurz vor 4 einen Burger essen möchte, ist beim Burgermeister genau richtig aufgehoben.

Berlin-Burgermeister