Schlagwort-Archive: Mitte

Cafe Seidenfaden

Das Cafe Seidenfaden in Berlin Mitte ist ein reines Frauencafe – ja, richtig, Männer haben keinen Zutritt. Und das meinen die Ladies auch ernst, denn Betritt ein Mann die Lokalität wird er freundlich wieder raus gebeten. Neben Männern wird man dort übrigens auch vergeblich nach Alkohol suchen.

Hintergrund ist, dass das Cafe Seidenfaden ein Arbeits- und Ausbildungsprojekt ist, für Frauen, die Suchtkrank waren. Hinter dem Projekt steht der Verein „Frau sucht Zukunft“ die auch innerhalb anderer Projekte versuchen Frauen zu unterstützen und eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen.

Was gibt’s für das leibliche Wohl?

Das Frauencafe bietet eine täglich wechselnde Mittagskarte an. Meistens gibt es ein Gericht mit Fleisch, ein vegetarisches und, Obacht, ein veganes. In Berlin Mitte gibt es zwar durchaus gute Möglichkeiten vegan zu essen, da es ein Haufen Asiaten gibt und auch viele Italiener, aber darüber hinaus wird es dann eng. Ich war heute wirklich positiv überrascht, denn das Essen (ich hatte veganes Gemüserisotto) war echt lecker und endlich mal was anderes. Überrascht war ich dann auch vom Preis: 3,40 EUR. Es war mir fast unangenehm so wenig zu bezahlen, sodass ich auf 4 EUR aufgerundet habe. Und irgendwie hatte ich das Gefühl, was gutes getan zu haben. Es ist so unkommerziell und der Gedanke hinter dem Cafe ist eben auch ganz wunderbar und wichtig.

Die Zutaten sind übrigens vorwiegend regional und saisonal, ebenfalls wird weitgehend auf Geschmacksverstärker verzichtet. Wer möchte kann auch ein Stück vom hausgemachten Kuchen essen oder Eierkuchen mit Apfelmus – alles ein bißchen wie bei Mutti. Aber irgendwie hat das auch was im sonst so mega hippen Mitte.

Ist es auch so gemütlich wie bei Muttern?

Die Einrichtung ist eher schlicht, nicht stylisch, aber man fühlt sich wohl. Durch die großen Fenster zur Straße hin, ist der Innenraum schön hell. In der Mitte steht ein halbrunder Tresen und daneben hinter einer Tür befindet sich die Küche. Neben der Tür ist eine Durchreiche, die mittels Holzplatte aufgeschoben wird, wenn die Bestellungen fertig sind.

Fazit:

Die Lokalität kann sich mit ihrem guten Essen zu sehr fairen Preisen behaupten und braucht definitiv keine „Ich tue was für mein Gewissen“-Almosen.


 

Cafe Seidenfaden

Dircksenstraße 47

10178 Berlin

Mo – Sa: 12.00 – 20.00 Uhr

Kuchi in Berlin Mitte

Das Kuchi in Berlin Mitte bezeichnet sich selbst als Sushi- und Grillrestaurant. Wobei die Grillgerichte immer asiatischer Natur sind – ihr werdet hier also kein Steak mit Kartoffelwedges auf der Speisekarte finden.

Was hingegen in Hülle und Fülle zu finden ist, ist Sushi und Sushi und Sushi und ja, auch ein paar Wokgerichte, Suppen und Salate. Es gibt natürlich immer auch eine vegetarische/ vegane Alternative, die dann mit Tofu gereicht wird.

Kuchi – ein Sushi- und Grillrestaurant in Berlin Mitte

Als wir heute zum Lunch da waren, sind wir ein bißchen früher losgegangen als sonst. Was auch nicht der schlechteste Tipp an euch wäre. Also falls ihr dort lunchen wollt, solltet ihr euch entweder einen Tisch reservieren (geht auch online über opentable) oder vor 12.30 Uhr da sein – sonst wird’s kuschlig, falls ihr überhaupt einen Platz ergattern könnt.

Nun zum eigentlichen, dem Essen.

Da wir zur Mittagszeit da waren, gab es eine Miso-Suppe als Vorspeise. Dann hatte ich den Sushi Vegetarian Mix mit Kappa-maki, O-Shinko-maki, 2 Avocado-nigiri, 2 Inari-nigiri. Sushi ist ja immer so eine Sache. Es gibt viel durchschnittliches und noch mehr schlechtes Sushi, dafür umso weniger gutes. Aber, what a surprise an dieser Stelle, das Kuchi können wir empfehlen. Alles war frisch zubereitet, der Wasabi ist schön scharf (ich liebe ja den kurzen Kick, wenn man ein bißchen zu viel davon auf die Makis macht) und der eingelegte Ingwer war auch gut. Und auch in der Menge, dass es für alle Sushi-Rolls reicht.

kuchi-berlin-misosuppe

 

Wie siehts mit dem Drumherum aus?

Der Service ist freundlich und auch, wenn es zur der Mittagszeit sehr voll war, mussten wir nicht lange auf das Essen warten.

Von der Einrichtung her finden sich im Kuchi lange Sitzbänke an denen max. 6-8 Personen passen. In der Mitte des Restaurants befindet sich eine Theke, an der das Sushi frisch zubereitet wird. Die warmen Speisen werden in der Küche im Keller gekocht. Zum Kuchi gehört auch ein kleiner Innenhof. Was im Winter einer Mini-Beton-Wüste ähnelt, erblüht im Sommer dafür umso schöner, da Rankenpflanzen sich ihren Weg bahnen.

Ürbigens gehören zu der Kuchi-Familie noch ein paar andere Restaurants, so z.B. das Cocolo Ramen und das Next to (Kuchi).

Fazit

Wenn ihr in Mitte Lust auf Sushi oder Asian Fusion Küche habt, seid ihr im Kuchi bestens aufgehoben.

 

berlin-kuchi-virgin-monk

kuchi-berlin-lunchmenu

kuchi-berlin-innenansicht

 


 

Kuchi
Gipsstraße 3
10119 Berlin

Mo – Sa: 12.00 – 24.00 Uhr
So: 18.00 – 24.00 Uhr

Zeit für Brot

Bioläden und Bioessen –  in Berlin mit Sicherheit nichts Neues mehr und Dank, der sich immer mehr verbreitenden Ketten wie die Biocompany, auch an zahlreichen Ecken und Vierteln in Berlin zu finden.

Keine Kette und einzigartig in Berlin ist die Biobäckerei in Berlin Mitte in der Alten Schönhauser Str. kurz vor der Torstrasse. Hier werden keine Teigrohlinge oder Paletten angeliefert, sondern alles noch per Hand und vor Ort zubereitet.

Wartezeit sollte man im Zeit für Brot einplanen

Wer kinderfreundlich ist und keinen Zeitdruck hat, denn gefühlt verbringen hier alle Berlin Mitte Mamis ihren Nachmittag, der sollte unbedingt diese Mischung aus Café und Bäckerei aufsuchen. Warum?

Zeit für Brot bietet eine große Auswahl an frisch gebackenen Broten, Brötchen, Kuchen etc. und für die Mittagsgäste eine Auswahl an leckeren Lunchsnacks. Die Qualität der frisch gebackenen Teigwaren ist hervorragend und unterscheidet sich von der Einheitsware der größeren Bioketten. 1,60 EUR kostet das Rosinenbrötchen. Nicht wirklich günstig, aber eines der besten Rosinenbrötchen, die ich kenne. Und weil mein Rosinenbrötchen in der Handfertigung nicht die übliche Größe hat und etwas kleiner ist, bekomme ich gleich ein 2. dazu.

Die Einrichtung ist schlicht, wobei das noch fast übertrieben ist. Kahle Wände und Tische, keine Bilder, keine Ablenkung. Der Gast soll sich auf das Wesentliche konzentrieren: auf das köstliche Essen.

Und wer keine Lust auf den Trubel drinnen hat,  kann bei gutem Wetter sein Frühstück, Lunch oder Kuchen auf der gegenüberliegenden Seite auf eine der Bänke, entspannt mit Blick auf den Fernsehturm genießen.

Fazit

Nicht ganz günstig, aber Qualität hat ihren Preis und ist bei Zeit für Brot bestens investiert.


Adresse und Öffnungszeiten vom Zeit für Brot in Mitte:

Zeit für Brot
Alte Schönhauser Str. 4
10119 Berlin

Mo-Fr: 7.00-20.00 Uhr
Sa: 8.00-20.00 Uhr
So: 8.00-18.00 Uhr

Darüber hinaus gibt es noch weitere Filialen in Berlin.

Cubix am Alexanderplatz

Das Cubix ist eines von diesen hoch modernen Kinokomplexen, ein würfelförmiger Stahlbau mit großen Glasfronten am Alexanderplatz, das 2001 eröffnet wurde und von Cinestar betrieben wird.

Eigentlich bin ich nicht unbedingt eine Freundin dieser Kinotempel. Aber ich muss zugeben, so schlecht ist es dann doch manchmal nicht, in einem bequemem Sessel mit Riesenleinwand und tollem Sound einen Hollywood Streifen zu schauen.

Insgesamt gibt es 9 Kinosäle auf 4 Etagen mit angeschlossenem Restaurant, das über das Foyer erreichbar ist. Der größte Kinosaal hat über 700 Plätze. Läuft der passende Film, hat man in den Sitzen mit verstellbaren Rückenlehnen ein besonders komfortables Kinoerlebnis.

Mittlerweile ist das Kino auch Berlinale Spielstätte. Außerhalb des Filmfestivals beschränkt sich das Kinoprogramm jedoch nur auf die größeren Kinoproduktionen aus den USA oder auch Deutschland.

Tip: Auch wenn ihr keinen Film in Kino 9 schaut, lohnt es sich bis in die 4. Etage zu fahren. Euch erwartet ein toller Blick auf den Alexander Platz. Und wer Kino am Mittag mag, ist im Cubix genau richtig aufgehoben, denn die ersten Vorstellungen beginnen bereits um 11 Uhr.

Kinofacts:

  • Kinotag: Dienstag
  • Film in OV: Nein
  • Preise: ab 6 EUR
  • Verkehrsanbindung: U/S- Bahnhof Alexanderplatz
  • Besonderheit: Filme ab 13 Uhr

Adresse vom CineStar CUBIX:

CineStar CUBIX
Rathausstraße 1
10178 Berlin

Das Kaffemitte

Das Kaffeemitte, genau, in Berlin Mitte,  gibt es gleich zweimal.

Während das Stammhaus an einer eher unscheinbaren Ecke an der Weinmeisterstraße/ Ecke Alte Schönhauser liegt,  präsentiert sich das neue Kaffeemitte repräsentativ direkt am Monbijouplatz. Hier ist das gastronomische Konzept auch etwas anders, da es auch eine Abendkarte gibt.

Kaffemitte – Alt vs. Neu

Mein persönlicher Favorit ist absolut das „alte“ Kaffemitte. Mit typischen Berlin Mitte Style, also möglichst wenig Einrichtung, Holztische und Sitzgelegenheit an der Fensterfront hat das Stammhaus für mich mehr Charme als das neue eher kühl wirkende Café am Monbijouplatz. Im Stammhaus gibt es Selbstbedienung, im neuen Café wird man leider durch weniger aufmerksame Kellner bedient.

Hochwertige Zutaten 

Beide Cafés haben natürlich eine Gemeinsamkeit. Gutes Essen und Getränke.  Selbstgemachte Kuchen und Sandwiches, sowie einen Latte Macchiato, der auf meinen persönlichen Top Ten Liste ganz weit oben steht.

Leckere Panini

Und wer erwartet, die Sandwiches bzw. Panini hinter der Theke wie oft üblich schon fertig zubereitet vorzufinden, liegt falsch. Getreu dem „Slow Food Motto“ werden diese erst bei Bestellung frisch zubereitet.  Zudem stehen noch Salate und Pasta auf der Speiskarte und diejenigen, die im Kaffemitte ihren Tag mit einem Frühstück beginnen, können zwischen einem frischen Obstsalat, ofenfrische Croissants oder Rührei bzw. Spiegelei wählen.

Sonnenplätze 

Und das Schöne, bei gutem Wetter kann man in beiden Cafés seinen Kaffee in der Sonne an einem der ausreichenden Sitzplätze draußen genießen.

 

Berlin-Kaffeemitte Berlin-Kaffeemitte-Theke

 

Das Windhorst in Berlin Mitte

Das Windhorst ist eine Cocktailbar in Berlin Mitte. Sie liegt etwas versteckt in der Dorotheenstraße, einer Seitenstraße der Friedrichstraße. Wenn man die Bar betritt, fällt einem unweigerlich die lange Bartheke ins Auge. Drumherum gibt es noch einige Sitzecken, aber meine Empfehlung ist es, sich direkt an die Bar zu setzen, weil man dann den beiden Barkeepern bei ihrer Arbeit zusehen kann.

Cocktails im Windhorst in Berlin Mitte

Was ich immer sehr schätze, sind Menschen, die ihren Job mit Leidenschaft ausüben und, gefühlt, war das bei den Barkeepern der Fall. Es hatte fast was meditatives, den beiden zuzusehen, wie sie die verschiedenen Zutaten zusammen getan haben und sich jeder Handgriff aneinanderreihte. Im Prinzip könnte man sich auch ganz alleine an die Theke setzen, einen Drink nehmen und den beiden zu schauen.

Die Atmosphäre im Windhorst

Neben der Zubereitung der Drinks, ist der große Holzschrank hinter der Theke und besonders die ganzen tollen Flaschen mit diversen Alkoholsorten total schön anzusehen. Der Schrank erinnert an einen alten Apothekerschrank… ob gewollt oder nicht, aber die Assoziation ist eigentlich ja gar nicht so abwegig. Auf der unteren Hälfte sind lauter kleiner Schubladen und weiter oben die Glasflächen für die Flaschen. Die Atmosphäre, die durch den Thekenbereich gegeben wird, zieht sich leider nicht komplett durch den Raum. Auf der Seite mit den Sitzecken wirkt es eher etwas kühl und weniger gemütlich. Was an sich aber auch irgendwie wieder gut nach Berlin Mitte passt.

GinGin und anderes Alkoholika.

Es versteht sich wohl von selbst, dass es im Windhorst keinen Fusel gibt, sondern nur die guten Sachen. Als Gin-Liebhaberin schau ich immer als erstes welche Sorten die Bar hat und kann dann schnell einschätzen, ob die Bar was taugt oder nicht. In diesem Fall lächelte mich sofort der Münchener Gin „The Duke“ an, mein aktueller Lieblingsgin. Es gab aber noch einige andere tolle Ginsorten gibt, die keinesfalls zur Standardbestückung von Bars gehört. Auch gibt es im Windhorst mehrere Tonicsorten: Schweppes, Thomas Henry und Fever Tree. Gin Tonic Fans kommen hier also voll auf ihre Kosten. Aber auch die anderen Alkoholsorten waren in diversen Ausführungen da, es sollte wohl keiner hier irgendwas vermissen.

Noch ein paar Fakten.

Geraucht werden kann übrigens drinnen, allerdings nicht direkt an der Bar. Hatte ich so auch noch nicht, finde ich aber sehr gut. Denn es macht ja total Sinn, dass die Asche nicht als Mixzutat in den Cocktails landet.

Die Getränkepreise liegen so zwischen 8,50 € bis 11,50 € für einen Cocktail. Nicht ganz billig, aber für die Lage wohl normal.

Das Publikum im Windhorst ist eher im mittleren Alters und wahrscheinlich eher besser verdienend. Da nebenan ein großes Hotel ist, sind sicher auch mal eins, zwei Touris da, jedoch entsprechen sie aufgrund der Gegend nicht dem A-typischen Touribild.

Fazit

In der Gegend gibt es meines Wissens nach nicht gerade viele tolle Bars, Bar-Hopping würde hier zu einer echten Herausforderung. Wer sich in der Gegend befindet und guten Alkohol möchte, sollte dem Windhorst auf jeden fall einen Besuch abstatten.

cocktail-windhorst-berlin

Kino International

Das Kino International an der Karl-Marx-Allee in Berlin Mitte, das in diesem Jahr sein 50. Jubiläum gefeiert hat, ist ein Stück Zeitgeschichte und steht mittlerweile unter Denkmalschutz.

Das Kino International- das alte Premierenkino der DDR

Bis 1989 war es das Premierenkino der DDR und auch heute wird das Kino aufgrund seiner besonderen Atmosphäre wieder als Premierenkino und bei der alljährlichen Berlinale als „Berlinale Kino“  genutzt.

Sowohl die gemalten überdimensionalen Filmplakate an der Außenseite des Kinos als auch der Kinosaal und das Foyer mit riesiger Glasfront und Blick auf die Karl-Marx-Allee machen das Kino zu etwas Besonderem.

Mit nur einem Kinosaal bietet das Kino International insgesamt Platz für 551 Kinobesucher.

Von der Yorck Kinogruppe betrieben laufen im Kino International ausgewählte, immer sehr sehenswerte Filme.


Adresse vom Kino International:

Kino International
Karl-Marx-Allee 33
10178 Berlin

ChenChe Berlin

Das ChenChe Berlin bietet Gerichte aus der vietnamesischen Küche an und liegt zwar super zentral in Berlin Mitte, ist aber dennoch so gut auf einem Hinterhof in der Rosenthaler Straße versteckt, dass man eigentlich nicht zufällig dort hin finden kann. Lediglich eine Tafel mit den aktuellen Tagesangeboten lässt einen vermuten, dass sich nach dem Tordurchgang ein Restaurant befindet.

Der kleine Hinterhof ist ganz idyllisch eingerichtet – ein kleiner Brunnen, der im Sommer bunt blüht und ein paar Pflanzen holen einen schnell raus aus dem Berliner Grau, obwohl noch kein Fuß in das Restaurant gesetzt ist. Das ChenChe selbst bezeichnet sich als Teestube – allerdings umfasst das nur einen kleinen Teil dessen, was einen Besuch dort wert macht.

ChenChe – Ein Restaurant mit viel Liebe zum Detail

Sobald man durch die Tür geht, ist man eigentlich geflasht von der Einrichtung. Mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, wird man sofort in eine andere Welt geholt. Es gibt einige Tische mit zwei bis vier Sitzplätzen und in der Mitte vier große Tische mit Sitzbänken und bunten Sitzkissen. Als wir das erste Mal dort waren, haben wir uns die ersten Minuten gewundert, woher das Vogelgezwitscher kommt – bis wir irgendwann einen Vogelkäfig in einer Ecke des Raumes entdeckten. Sicherlich teilen sich hier die Meinungen, ob das hygienisch ist oder nicht. Aber wem das nicht so zusagt, kann sich auch einfach weiter weg setzen.

Vietnamesiche Küche im ChenChe in Berlin

Die Speisekarte, die übrigens mit den typischen Stoffen ummandelt wurde, ist eigentlich sehr übersichtlich, was aber eher für als gegen das ChenChe spricht. Es gibt Suppen und Reis-/Nudelgerichte, die aber ebenso wie die Einrichtung, mit vielen kleinen Besonderheiten gespickt sind. Ich liebe es ja Neues zu entdecken und so bin ich hier auf die tollen schwarzen fermentierten Sojabohnen gestoßen, die in einem Gericht mit dabei waren. Es gibt immer eine fleischlose Alternative mit Tofu, sodass auch Vegetarier und Veganer hier sehr gut essen können. Der Mittagstisch wechselt fast wöchentlich und ist meist günstiger als abends. Ein kleiner Tipp: Zum Lunch ist es ratsam zwischen 12.30 – 13.00 Uhr dort aufzuschlagen, sonst könnte es eng werden. Immer mal wieder entsteht eine kleine Schlange im Eingangsbereich.

Zum Abschluss noch ein kleiner Tipp: Geht dort mal auf die Toiletten! Falls ihr nicht müsst, wascht euch einfach die Hände..

Fazit

Ein wirklich toller Vietnamese mit wundervollem Essen und einer bezaubernden Einrichtung. Ein Besuch ist wie ein kleiner Kurztrip.


Adresse und Öffnungszeiten vom Chen Che:

Chen Che
Rosenthaler Str. 13
10119 Berlin

Mo-So: 12.00-24.00 Uhr

lunch-chenche-berlinmittagstisch-chenche-berlinreis-curry-chenche-berlineinrichtung-chenche-berlin

 

Dussmann – nicht nur ein Buchladen, sondern das Kulturkaufhaus

Jeder der in Berlin in der Friedrichstraße ist, kann Dussmann nicht übersehen. Mit seinen fünf Etagen und der großen Schaufenster-Front kommt man nicht darum herum, den „Buchladen“ wahrzunehmen. Die Auslage zeigt auf der einen Seite Bücher. Diese sind immer wieder interessant arrangiert und zeitlich relevanten Hauptstadt-Themen angepasst. Auf der anderen Seite werden die Musikliebhaber neugierig gemacht, denn es werden CDs gezeigt. So macht bereits der erste visuelle Eindruck neugierig.

Dussmann –  Bücher, CDs, Filme u.v.m auf 4 Etagen in Mitte

Aber der Dussmann bietet weit mehr: einen englischen Bookshop, ein Cafe, eine Ticketkasse, Bücher über Bücher (in die man in Lese-Ecken reinschnuppern kann), CDs, DVDs, Kalender. Also alles, was das Herz in Richtung Literatur, Musik, Film begehrt. Als Käufer findet man alles und wenn ein Artikel mal nicht da ist, wird er vom freundlichen Personal gern bestellt. Überhaupt helfen die Mitarbeiter sehr gern weiter und geben Tipps.

Veranstaltungen im Dussmann

Ein weiteres Angebot, welches dazu beträgt, dass es seinen Namen „Kulturkaufhaus“ zu Recht trägt, sind die Veranstaltungen. Dazu zählen Lesungen und Konzerte (verschiedener Musikrichtungen), die das breite Spektrum verdeutlichen.

Mein persönliches Highlight sind jedoch die Öffnungszeiten. Von Montag bis Freitag kann man von 9 – 24 Uhr einkaufen, samstags bis 23.30 Uhr – das ist für mich moderner Service in Berlin. Dieser trägt dazu bei, doch im Handel zu kaufen anstatt bei Amazon ein neues Buch zu bestellen.

Ich gehe am liebsten wochentags abends in den Dussmann. Dann genieße ich die Zeit, um in Ruhe durch die Etagen zu schmöckern, dabei den ein oder anderen Klappentext zu lesen und mich inspirieren zu lassen. Es ist eine angenehme Atmosphäre und die Umgebung wirkt nach der Hektik des Alltags sehr beruhigend. Das führt dazu, dass ich selten ohne ein neues Buch den „Dussmanns“ (wie ich fälschlicherweise oft sage) wieder verlasse und spätestens in ein paar Wochen zurück bin im Berliner Kulturkaufhaus.

District Mot Berlin

Alle, die eine besondere kulinarische Herausforderung suchen, sind hier bestens aufgehoben. Das District Mot trägt nicht ohne Grund den Untertitel Saigon Street Food. Das Restaurant ist seit Frühjahr 2013 in Berlin Mitte zu hause und hat wirklich original vietnamesische Küche im Angebot.

Schweineohren, Hühnerfußsalat, Froschschenkel

Die Hauptattraktion ist tatsächlich das Essen. Es gibt Gerichte, die dem deutschen Gaumen durchaus bekannt sind – Chicken Curry zum Beispiel. Allerdings findet sich hier keine klein geschnittene Hühnchenbrust, sondern eine ganze Keule im Curry. Ungewohnt, aber schon unsere Omas wussten, dass Fleisch mit Knochen zubereitet, viel aromatischer ist. Wem das aber zu langweilig ist, kann sich gerne durch Schweineohren, Hühnerfußsalat, Froschschenkel oder Seidenraupen futtern.

3-Maliger Sieger beim Burger & HipHop Contest. Im Prince Charles werden regelmäßig die besten Burger gekürt und zwar nur von den Anwesenden. In Streetfood-Manier werden aus Ständen heraus Burger verkauft, die anschließend bewertet werden. Das District Mot konnte hier bereits 3 Mal überzeugen.

burger-burgers-hiphop-winner-district-mot-berlin

 

Kunterbunte Plastikhocker und Toilettenpapierrollen

Allein die Einrichtung ist der Knaller: Kunterbunte Plastikhocker, Toilettenpapierrollen als Servietten und viele kleine Details, die sich genau so auch in Vietnam wieder finden würden. Man sieht sich gar nicht satt an den vielen kleinen Dingen und Details. Im Sommer könnt ihr auch draußen an den kleinen Tischen auf dem Gehweg sitzen.

Fazit.

Das District Mot ist ein echt cooler Laden. Allein wegen der Einrichtung sollte man hingehen. Das Essen ist lecker und authentisch. Absolut empfehlenswert.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom District Mot:

Đistrict Một – Saigon Street Food
Rosenthaler Str. 62
10119 Berlin

Mo-So: 12.00-24.00 Uhr

fritierte-süßkartoffel-district-mot-berlin süßkartoffel-tofu-district-mot-berlin-2einrichtung-district-mot-berlindistrict-mot-berlin-bardistrict-mot-berlin-dekokarte-district-mot-berlin