2024 ist nicht nur für uns ein besonderes Jahr. In diesem Jahr wurden einige legendäre Orte in Berlin 20 Jahre und das wurde auch dementsprechend gefeiert.
Die Blue Man Group: Ein Farbtupfer in der Kulturlandschaft
Vor 20 Jahren kam die Blue Man Group nach Berlin und begeistert seitdem mit einem Mix aus Musik, Comedy und Kunst Jung & Alt. Damals noch im Theater am Potsdamer Platz ansässig, ist die Show in ihren eigenen Räumlichkeiten im Stage Bluemax Theater direkt gegenüber der ehemaligen Spielstätte mittlerweile zuhause.
Was die Blue Man Group so besonders macht, ist ihre universelle Sprache. Ohne ein Wort zu sprechen, schafft sie es, ein breites Publikum zu begeistern.
Berghain: Der Soundtrack einer Generation
Ebenfalls 2004 öffnete das Berghain seine Türen – und wurde schnell zur Legende. Was als Techno-Club begann, ist heute weit mehr als das. Das Berghain ist ein Ort für musikalische Innovation, künstlerische Ausdrucksformen und gelebte Subkultur. Die Atmosphäre ist einzigartig. Und die Türsteher mit Sven Marquardt an der Spitze sind legendär.
Über die Jahre hinweg hat der Club Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt eine Plattform geboten und die elektronische Musikszene geprägt wie kein anderer Ort. Gleichzeitig ist das Berghain ein Mikrokosmos, der die vielfältige Seele Berlins widerspiegelt.
Tropical Islands: Urlaub von der Großstadt vor den Toren Berlins
Wer 2004 nach einer Pause vom urbanen Trubel suchte, konnte erstmals in die tropische Welt von Tropical Islands eintauchen. In der ehemaligen Luftschiffhalle südlich von Berlin ist ein kleines Urlaubsparadies entstanden. Mit seinem künstlichen Regenwald, Lagunen und einer der größten Indoor-Wasserrutschen-Anlagen Europas wurde Tropical Islands schnell zu einem beliebten Ziel für gestresste Großstädter.
Tropical Islands hat sich über die Jahre immer weiterentwickelt und ist mit seinem 2016 erweiterten Außenbereich ein kleines Urlaubsparadies auch im Sommer.
Dass all diese Institutionen 2024 ihr 20-jähriges Jubiläum feiern, ist kein Zufall: Sie alle spiegeln den Geist von Berlin wider und sind aus dem kulturellen Leben nicht mehr wegzudenken. Auf die nächsten 20 Jahre voller Kreativität, Freiheit und Inspiration.
Der Trubel der Adventswochen hat sich gelegt, die Mägen sind voll, die Geschenke ausgepackt. Wir haben dieses Jahr ein paar schöne Highlights erlebt. Berlin wäre nicht Berlin, wenn es nicht auch zur Weihnachtszeit kulinarisch vielfältig und kreativ wäre.
Unsere Food Highlights in diesem Jahr
Ein absoluter Gaumenschmaus ist in diesem Jahr der Flammlachs – frisch über offenem Feuer gegart und mit einem Hauch von Rauchgeschmack, der perfekt zur winterlichen Atmosphäre passt. Wir haben den Lachs im Brötchen gegessen. Das könnte man auf jeden Fall weglassen. Erstens ist das Gericht dann gesünder, zweitens ist der Lachs alleine einfach köstlich genug. Ein weiteres Lieblingsgericht war das Raclette-Brot, bei dem geschmolzener Raclette-Käse großzügig auf knusprigem Brot verteilt wird– für alle Käseliebhaber ein absolutes Muss auf dem Weihnachtsmarkt – und mittlerweile schon einige Male zuhause nachgemacht.
Die Weihnachtsmärkte in Berlin Mitte…
…bieten eigentlich die perfekte Range von normal bis exklusiv. Wer seine Glühwein-Kalorien abtrainieren möchte, kann am Alexander Platz Rollschuh fahren, vor dem Roten Rathaus Schlittschuh laufen und bei einer Fahrt im Riesenrad einen wunderbaren Blick auf das weihnachtliche Treiben rund um den Alex werfen.
Exklusiver wird es dann Richtung Staatsoper. Auf dem Schlossplatz findet ihr den “Wintermarkt”, der noch bis zum 1. Januar geöffnet hat. Eine beleuchtete Fassade mit zauberhaften Projektionen, hochwertiges Kunsthandwerk, zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten und die stimmungsvolle Atmosphäre im Innenhof machen den Wintermarkt zu einem Muss in der Weihnachtsmarkt-Zeit.
Und nur wenige Gehminuten weiter findet auch schon der WeihnachtsZauber – in diesem Jahr das letzte Mal – auf dem Bebelplatz statt. Für uns einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Berlin. In nächsten Jahr geht es dann für den exklusiven Weihnachtsmarkt wieder zurück auf den Gendarmenmarkt. Die gemütlichen Zelte im Hütten-Stil laden egal bei welchem Wetter zum Verweilen ein. Wir haben in diesem Jahr bei Käsefondue einen sehr gemütlichen Abend im “Dolden Mädel” verbracht.
Alle, die sich noch nicht ganz von der Weihnachtszeit verabschieden möchten, können somit noch bis zum Ende des Jahres weiter die gemütliche Atmosphäre genießen.
Der Friedrichstadt-Palast Berlin hat etwas ganz Besonderes für die ganze Familie in petto! Ab dem 21. November 2024 heißt es: Vorhang auf für die brandneue Young Show „Frida & Frida“! Freut euch auf eine farbenfrohe und emotionale Reise voller Fantasie, Mut und der Botschaft, dass wir selbst in schweren Zeiten über uns hinauswachsen können. Ein Erlebnis, das berührt, begeistert und inspiriert – perfekt für kleine und große Zuschauer!
Die Geschichte hinter „Frida & Frida“
Die Show erzählt die Reise eines jungen Mädchens namens Frida, die trotz einer schweren Krankheit den Mut nicht verliert. In ihrem Krankenhauszimmer erschafft sie eine magische, unerschütterliche Version ihrer selbst – ebenfalls Frida genannt. Gemeinsam mit den fantasievollen „Medi-Kids“ begibt sie sich auf traumhafte Abenteuer und entdeckt dabei ihre wahren Superkräfte: Humor, Fantasie, Selbstbewusstsein und Zuversicht.
Inspiriert von der jungen Frida Kahlo, die selbst früh mit gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen hatte, ist die Show eine Hommage an Lebensfreude und Stärke. Sie verbindet reale Themen mit fantasievollen, südamerikanisch inspirierten Bildern und mitreißenden Songs.
Ein Meilenstein für das Young Ensemble
Nach der langen Pause während der Corona-Zeit ist „Frida & Frida“ die erste Uraufführung einer Young Show seit 2019. Das junge Ensemble des Palasts, Europas größtes seiner Art, bringt über 100 talentierte Kinder und Jugendliche aus 20 verschiedenen Nationen auf die Bühne.
Die Inszenierung markiert zudem das Regiedebüt der Berliner Tänzerin und Choreografin Jouana Samia und beeindruckt mit einem einzigartigen Bühnenbild, mitreißender Musik und lebendigen Choreografien, die in Zusammenarbeit mit mexikanischen Künstler:innen entstehen.
Ein Highlight für die ganze Familie
Diese 90-minütige Show (ohne Pause) ist perfekt für junge Zuschauer:innen ab fünf Jahren und ihre Familien geeignet. Die bewegende Geschichte kombiniert Unterhaltung mit tiefgründigen Botschaften und ermutigt Kinder dazu, an sich selbst zu glauben.
„Frida & Frida“ verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller Fantasie, Farbe und Herz! 💫
Tickets und Termine
📅 Spielzeit: 21. November 2024 – 31. Januar 2025 🎟️ Tickets:
– Kinder: ab 9,80 € – Erwachsene: ab 19,80 € – Sonderpreise für Schulklassen auf Anfrage 👉 Tickets sind online erhältlich unter www.palast.berlin oder über die Ticket-Hotline 030 2326 2326.
Kein Einlass für Kinder unter drei Jahren.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Während die Nächte länger und kühler werden, bringt DARK MATTER mit WINTERLIGHTS 2024 eine neue farbenfrohe Lichtinstallation nach Berlin. Vom 8. November 2024 bis zum 5. Januar 2025 verwandelt Lichtkünstler Christopher Bauder den Außenbereich von DARK MATTER in eine festlich funkelnde Winterwelt. Über 300 kreativ arrangierte Tannenbäume – kopfüber, waagerecht oder klassisch aufragend – schaffen eine magische Atmosphäre, die Groß und Klein begeistert.
Ein funkelnder Winterwald
Dieses Jahr wird es noch beeindruckender: Mehr als 100.000 Lichter – darunter Lichterketten, Leuchtröhren und LED-Scheinwerfer – sorgen für eine atemberaubende Kulisse. Christopher Bauder und sein Team haben die kreative Freiheit voll ausgenutzt, um einzigartige Lichtdesigns zu schaffen. Besonders schön: Der Wald aus Tannenbäumen lässt euch in eine Welt eintauchen, die an die festliche Wärme und Nostalgie der Weihnachtszeit erinnert.
b
Musik und Magie
Die festliche Stimmung wird durch den eigens komponierten Soundtrack von Chris Kuijten, einem Musiker aus den Niederlanden, perfekt abgerundet. Zwischen sanften, besinnlichen Melodien und fröhlichen Beats wird die Atmosphäre lebendig. Die Kombination aus Musik und Licht schafft ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht und die dunklen Abende zum Leuchten bringt. Aber WINTERLIGHTS ist nicht nur was fürs Auge und Ohr. Schnappt euch einen Glühwein oder eine Tasse Punsch, genießt die festliche Atmosphäre und vergesst für ein paar Stunden den Winterblues. Egal, ob ihr mit Freunden, Familie oder allein kommt, diese leuchtende Installation ist der perfekte Ort, um ein bisschen Weihnachtszauber zu tanken. WINTERLIGHTS 2024 läuft bis zum 5. Januar – also nichts wie hin und erlebt Berlin im schönsten Glanz!
Infos
Zeitraum: 8. November 2024 bis 5. Januar 2025
Ort: DARK MATTER, Berlin
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, ab Sonnenuntergang
Tickets: Online erhältlich auf der DARK MATTER Website
WINTERLIGHTS 2024 ist ein absolutes Highlight für die ganze Familie. Egal ob Berliner:innen oder Besucher:innen – dieses leuchtende Spektakel solltet ihr euch nicht entgehen lassen!
Fotos / Photos Credits: Ralph Larmann Renderings Credits: WHITEvoid
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Berlin ist ein Magnet für Musikliebhaber – und am Samstag ist es wieder soweit. Das Lollapalooza 2023 verwandelt Berlin wieder in ein Mekka für Musik- und Festivalfans. Und das wahrscheinlich bei über 30 Grad und strahlend blauem Himmel! Im Olympiastadion und im angrenzenden Olympiapark werden wieder Tausende von Musikfans erwartet, um ein Wochenende voller unvergesslicher Erlebnisse zu genießen.
Lollapalooza Impressionen aus dem letzten Jahr
Wir waren im letzten Jahr am Sonntag da und der Tag, Seed und Fanta 4 waren großartig. Ob Jung oder Alt, es ist wirklich für jeden etwas dabei. Wer denkt, dass sich auf dem Festival nur 20-30 Jährige tummeln, liegt falsch. Kinder sind sehr willkommen und haben mit dem Kidzapalooza ihr eigenes kleines Festivalgelände und Programm. Das Lollapalooza hat übrigens seine Wurzeln in den Staaten und ist schon durch die halbe Welt getourt – von Chile bis Brasilien. Seit 2015 ist es auch in Berlin zuhause. Erinnert ihr euch noch an das erste Mal auf dem Tempelhofer Feld? An den Treptower Park oder Hoppegarten? Wir finden mit dem Olympiastadion und Olympiapark hat das Festival nun seinen perfekten Ort gefunden.
Lollapalooza Facts – Good to Know
Headliner sind in diesem Jahr Mumford & Sons, David Guetta (Samstag) sowie Imagine Dragons, Macklemore und Jason Derulo am Sonntag.
Am Samstag öffnet das Festivalareal von 10 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts und am Sonntag von 10 Uhr morgens bis Mitternacht.
Das Lollapalooza bietet keine Campingmöglichkeiten an.
Eigenes Essen darf nicht mitgebracht werden.
Kostenfreie Wasserstationen sind auf dem Gelände vorhanden.
Crowdsurfing, Stage-diving, Pogen und das Besteigen der Bühne oder Traversen sind nicht gestattet
Das Rauchen ist im Stadionbereich verboten, jedoch im Außenbereich um das Stadion erlaubt
Hunde und andere Tiere dürfen nicht mitgebracht werden.
Zahlungen beim Lollapalooza erfolgen nur bargeldlos.
Mehr Infos, das ganze Line-Up und Running Order findet ihr natürlich auf der offiziellen Lollapalooza Seite.
Die 8. Berlin Beer Week steht vor der Tür. Vom 1. bis zum 10. September wird Berlin zum Treffpunkt für alle Bier-Enthusiasten. Von IPA bis Stout – es gibt natürlich eine riesige Auswahl von unterschiedlichen Biersorten. Es gibt eine breite Palette von Bierveranstaltungen, von schwedischen Bierspezialitäten über eine Bierkreuzfahrt mit verschiedenen internationalen Themen bis hin zu mexikanischen und kreativen Abenden.
Hier sind einige Highlights der Berliner Beer Week
Great Swedish Beer Festival: Schweden trifft auf Berlin. Am ersten Abend präsentieren sie ihre besten Biere in ausgewählten Bars der Stadt.
Brew Cruise auf der Spree: Leinen los auf der Spree! Wie wär’s mit einer chilligen Bierkreuzfahrt? Dieses Jahr gibt’s gleich sechs verschiedene Thementouren. Frankreich, USA, Berlin – wählt eure Lieblingsroute! Die Fahrt auf der Spree haben wir auch schon ein paar Mal gemacht und können wir euch wärmstens empfehlen.
Big Beer Quiz im Vagabund Kesselhaus: Ein Quiz für diejenigen, die ihr Bierwissen unter Beweis stellen möchten.
Kellerexpedition bei der Schneeeule: Ein exklusives Verkostungserlebnis mit Sauerbieren. Die Tickets dafür sind jedoch begrenzt.
Mexican Night: Eine Kombination aus scharfem Essen und erfrischendem Bier.
Ink & Drink: Eine Gelegenheit, kreativ zu sein und gleichzeitig Bier zu genießen.
Craft Beer Cares in der Berliner Berg Brauerei: Dieses Event ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern unterstützt auch wohltätige Zwecke.
Die Berlin Beer Week ist eine spannenden Mischung aus kulinarischem Genuss, Kultur und Party und eine großartige Gelegenheit, die Braukultur Berlins aus erster Hand zu erleben. Mehr Infos über die Berlin Beer Week findet ihr.
Wer die Kirmes und das Karrusell fahren liebt, ist auf dem Berliner Frühlingsfest genau richtig aufgehoben. Auf dem riesigen Gelände des Zentralen Festplatz in Wedding findet aktuell das alljährliche Berliner Frühlingsfest statt!
Bis zum 24. April könnt ihr wieder in die Welt des Rummels eintauchen. Gebrannte Mandeln, Zuckerwatte, deftiges vom Grill, Churros, Lebkuchenherzen, Plüschtiere, Ballwerfen, Riesenrad, Wilde Maus, Autoskooter & Co. sorgen für den perfekten Rummelspaß.
Berliner Frühlingsfest – Mehr als 80 Attraktionen
Dieses Jahr ist übrigens ein besonderes Jahr, denn das Berliner Frühlingsfest feiert sein 50. Jubiläum – mit dem bisher größten Angebot an Attraktionen. Neben den üblichen Fahrgeschäft-Klassikern gibt es einige neue Attraktionen wie die 35 Meter lange Gaudi Rutsch’n. Wer den Achterbahn-Kick sucht, sollte die „Wilde Maus“ und „Alpen Coaster“ nicht auslassen. Diejenigen, die lieber festen Boden unter den Füßen haben, sind im Spiegelkabinett Pharaos Rache oder auch im Melodie an der richtigen Adresse. Natürlich fehlt auch das Riesenrad nicht, in dem ihr in 60 Meter Höhe den perfekten Blick über das ganze Gelände habt.
Wir waren übrigens direkt am ersten Wochenende da – bei bestem Frühlingswetter und haben wie immer einige Runden über das Gelände gedreht und in sämtlichen Fahrgeschäften einfach nur Spaß gehabt. Auch wenn das Wetter vielleicht aktuell nicht das beste ist, ab Mittwoch scheint die Sonne wieder und dann könnt ihr ab 14 Uhr auf dem Berliner Frühlingsfest wahrscheinlich bei über 20 Grad einen perfekten Kirmestag erleben.
GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Rummel Preisniveau | Kein Eintritt
KONTAKT
Adresse | Kurt-Schumacher-Damm 207, 13405 Berlin Haltestelle | Öffnungszeiten | Mittwoch bis Sonntag, ab 14 Uhr, Ostern ab 12 Uhr und am Wochenende ab 13 Uhr Online | https://volksfest-berlin.de/
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Anzeige – Sparen, sein Geld sinnvoll anlegen, Kapital aufbauen oder für das Alter vorsorgen – für all diese Dinge gilt die Regel: je früher, desto besser. Neben klassischen Geldanlagen, Renten- und Lebensversicherungen kann eine Immobilie eine sinnvolle Kapitalanlage und eine optimale Alternative zur privaten Altersvorsorge sein. Aber kann und will man sich in den Zwanzigern oder Dreißigern bereits auf eine Immobilie festlegen und eine langjährige Investition tätigen? Warum eine Immobilie keine Bindung für das ganze Leben sein muss und flexibler ist, als man denkt, beantwortet uns im Interview Bettina Beyer von Vandenberg (Immobilienmakler aus Berlin).
Wenn ich langfristig Vermögen oder eine Altersvorsorge mit Immobilien aufbauen möchte, in welchem Alter sollte ich beginnen?
Wie in vielen Bereichen gilt auch hier: je früher, desto besser. Natürlich setzt insbesondere ein Immobilienkauf ein gesichertes Einkommen voraus – Millionär:in musst Du dafür aber nicht sein. Idealerweise kannst Du eine kleinere Immobilie bereits in Deinen Zwanzigern finanzieren und somit den Grundstein für einen langfristigen Vermögensaufbau legen. Gleiches gilt selbstverständlich auch weit über die Zwanziger hinaus. Ein Immobilienkauf kann immer eine sinnvolle Kapitalanlage sein.
Kann ich mir mit Ende 20 überhaupt schon eine Eigentumswohnung leisten?
Der Einsatz an eigenen Mitteln ist oft vergleichbar mit dem Beitrag zu einer privaten Eigenvorsorge. Du hast die Wahl: Leiste einen monatlichen Beitrag an eine klassische private Altersvorsorge oder begleiche damit die Rate für einen Immobilienkredit. Hinzu kommt, dass Dir eine Immobilie verschiedene Möglichkeiten bietet, diese zu nutzten: Vermieten, eventuell selbst bewohnen oder als Sicherheit für anderen Investitionen hinterlegen.
Und die gute Nachricht: Auch in Berlin gibt es noch Eigentumswohnungen, deren Kaufpreise unter 180.000 € liegen und monatliche Kreditraten fallen dementsprechend niedrig aus.
Wie viel Eigenkapital sollte ich für den Kauf zurückgelegt haben?
Neben einem festen monatlichen Einkommen, sollte auch ein gewisser Betrag an Eigenkapital für die Finanzierung der Eigentumswohnung vorhanden sein. Je höher Dein Eigenkapitalanteil ist, desto bessere Konditionen könntest Du für einen Kredit erhalten. Wir empfehlen daher im besten Fall 20 % oder sogar 30 % der Gesamtkosten zur Verfügung zu haben. Bei einem Kaufpreis von 180.000 € wären das mindestens 36.000 €. Es gibt aber auch die Möglichkeit, mit weniger oder sogar ohne Eigenkapitalanteil einen Immobilienkauf zu finanzieren.
Ich könnte mir zwar die Kreditraten leisten, habe aber nicht genügend Eigenkapital – gibt es dafür eine Lösung?
Insbesondere für junge Käufer:innen stellt das Thema Eigenkapital für die erste Immobilie eine große Hürde dar. Die Raten für den Kredit könnten zwar beglichen werden, ausreichend Vermögen konnte aber noch nicht angespart und andere Werte noch nicht als Sicherheit hinterlegt werden.
Eine Möglichkeit: Bitte die Familie um ein Darlehen. Vielleicht gibt es die Option, mithilfe mehrerer eine ausreichende Summe zu sammeln. Eine weitere Alternative könnte eine 100 % oder 110 % Finanzierung sein. Auch die Aufnahme eines kleineren Kredites über die Eigenkapitalsumme kann in Betracht gezogen werden.
In jedem Fall ist unser Tipp, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich nicht unmittelbar auf die Hausbank festzulegen. Auch eine unabhängige Finanzberatung kann Dir helfen, die für Dich geeignete Konstellation zu finden.
Worauf kommt es bei der Immobilie an, worauf muss ich achten?
Am gefragtesten sind bezugsfreie Wohnungen. Hier stehen Dir zwar die meisten Optionen offen – Du kannst sie selbst beziehen, vermieten oder sanieren und damit ihren Wert steigern – jedoch spiegelt sich das auch im Kaufpreis wider. Wenn es also um eine Einstiegsimmobilie geht und Du damit langfristig Vermögen aufbauen möchtest, solltest Du eher nach einer reinen Kapitalanlage und vermieteten Wohnung Ausschau halten. Durch die Mieteinnahmen kannst Du bestenfalls einen großen oder gar den gesamten monatlichen Kreditbetrag begleichen. Die Mietrendite spielt dementsprechend eine wichtige Rolle.
Da Berlin jedoch insbesondere durch seine Lage und das Hauptstadtattribut punktet, darf selbst die Rendite bis zu einem gewissen Grad vernachlässigt werden. Bei einer Eigentumswohnung im gefragten Friedrichshain zum Beispiel, spielen Renditen eine untergeordnete Rolle. Hier macht die Lage den Wert der Immobilie aus. Sollte die Wohnung jedoch für ein geringeres Budget erschwinglich sein, lohnt es sich, einen Blick auf die Randbezirke zu werfen. Auch hier kann mit einer guten bis sehr guten Vermietbarkeit gerechnet werden.
Abschließend sollte immer auf den Zustand des Gebäudes, der Wohnung und ggf. weitere anfallende Kosten geachtet werden. Lass Dich dabei am besten von einem Immobilienunternehmen oder einem Sachverständigen beraten.
Sollte es nicht gleich die perfekte Immobile fürs Leben sein?
Kurz gesagt: Nein, das muss sie nicht. Versuche eher die passende Eigentumswohnung für Deine momentane Lebensphase zu finden. Angefangen mit einer kleinen 1- bis 2-Zimmer-Wohnung als Kapitalanlage oder zur Eigennutzung. Benötigst Du später mehr Platz, ändert sich Dein Leben oder Du ziehst in eine andere Stadt, kannst Du die kleinere Immobilie als Sicherheit hinterlegen und somit eine andere Wohnung finanzieren.
Du kannst Deine Eigentumswohnung auch jederzeit wieder verkaufen. Hier solltest Du jedoch die unterschiedlichen Fristen zur Besteuerung und gegebenenfalls die Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung beachten. Fange klein an und baue so Dein Kapital nach und nach auf.
Es muss also nicht die eine, perfekte Immobilie für Dein ganzes Leben sein, sondern die passende Immobilie für Deine Lebensphase – bis hin zur Altersvorsorge.
Ich habe Bedenken, dass der Kauf mich überfordert – was muss ich beachten?
Ein Immobilienkauf ist immer etwas Besonderes und nichts Alltägliches, da ist es ganz normal, dass man sich nicht mit allem auskennt. Genau dafür sind wir als Immobilienunternehmen da. Wir beraten und unterstützen alle Kund:innen von Beginn an, bis über den Kauf hinaus. Wir versuchen Jede:n genau an dem Punkt abzuholen, an dem er oder sie sich befindet und gehen dafür gern die Extrameile. Jede:r Kund:in ist anders und hat andere Bedürfnisse. Nachfragen, sobald etwas unklar oder unverständlich ist, ist dabei das A und O.
Wir, wie auch andere Anbieter, stellen gern Informationsmaterial zur Verfügung oder vereinbaren ein unverbindliches Beratungsgespräch. Auch Blogs oder Podcasts zum Thema Immobilienkauf bieten Einblicke und können wertvolle Tipps geben.
* Der Artikel ist in Kooperation mit Vandenberg entstanden.
Anzeige – Unser Einkaufsverhalten hat sich insbesondere in den letzten zwei Jahren deutlich verändert. Lieferungen von Lebensmitteln nach Hause gehören schon mittlerweile zum Alltag – ob mit Vorlauf oder in 10 Minuten. Online Bestellungen, die im Supermarkt abgeholt werden können, ersparen uns Zeit und lange Aufenthalte. Und wie sieht die Zukunft des Einkaufens aus? Erwartet uns bald die Drohne vor dem Küchenfenster mit unserem Wocheneinkauf? Vielleicht, aber erstmal geht vollkommen kontaktloses Einkaufen anders – nämlich per Abholung an einer Abholstation. Wer Nutzer der Packstation ist, kennt das System. Eigentlich ist es aber noch unkomplizierter, denn für die Abholung braucht man nur einen Abholcode.
Die REWE Abholstationen in Berlin – Entspanntes Einkaufen ab 20 EUR
Aber zurück zum Anfang. REWE bietet mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten an, schnell und unkompliziert Lebensmittel einzukaufen. Neben der Lieferung nach Hause oder der Abholung des vorbestellten Einkaufs im Markt vor Ort gibt es nun auch die REWE Abholstation, an der ihr ganz entspannt und flexibel euren Einkauf abholen könnt.
Wie läuft das Ganze ab? Eigentlich wie bei jeder normalen Online Bestellung. Im REWE Onlineshop könnt ihr euren Einkauf zusammenstellen und entscheiden, ob der Einkauf per Lieferservice geliefert werden soll oder ihr ihn selber abholt – und genau an dieser Stelle besteht die Möglichkeit zwischen einem REWE Markt oder einer der neuen Abholstationen in eurer Nähe auszwählen. Mittlerweile gibt es insgesamt fünf Abholstationen im Raum Berlin (Spreebellevue, Tempelhof, Kreuzberg, Charlottenburg und Oranienburg).
Für die Lieferung bzw. Abholung stehen von Montag bis Samstag3 Zeitslots zur Auswahl (9-12 Uhr | 14-18 Uhr | 20-23 Uhr). In diesem Zeitraum könnt ihr eure Bestellung abholen. Tipp von mir: Im Zeitslot abholen ist wichtig, der Einkauf wird sonst aus Hygienegründen wieder zurück zum Lager gebracht – was mir übrigens bei meinem ersten Einkauf passiert ist. Und da sich die Abholstation mittlerweile großer Beliebtheit erfreut, kann es übrigens sein, dass euer Wunschtermin schon ausgebucht ist.
Dein Wocheneinkauf inklusive Tiefkühlprodukte in der Abholstation
Aber zurück zum Einkauf. Es wird tatsächlich alles für eine kleine Servicegebühr von 2 EUR an die Abholstation geliefert – auch Tiefkühlkost. In getrennten Boxen und Tüten werden eure Einkäufe in den Fächern aufbewahrt und je nach Einkaufsgröße öffnen sich dann nach Eingabe der PIN, die euch per SMS oder mail vor dem Abholtermin zugeschickt wird, gleich mehrere Türen. Der Mindestbestellwert liegt bei 20 EUR. Wir haben unseren Einkauf an der Station in Spreebelleveue abgeholt. Die hat tatsächlich die perfekte Lage. Mit dem Auto kann man hier gut halten bzw. parken, die S-Bahnstation ist nicht weit entfernt und in einem Durchgang gelegen könnt ihr auch bei Regen entspannt euren Einkauf abholen.
Unser Fazit: Perfekt, um flexibel, stressfrei und vor allem kontaktlos einzukaufen. Die Abholstation von REWE gibt es in Köln und fünf mal im Raum Berlin (Spreebellevue, Kreuzberg,Tempelhof, Charlottenburg und Oranienburg). Das Angebot wird stetig ausgebaut, so dass ihr vielleicht auch bald ganz bei euch in der Nähe eine Abholstation findet. Mehr Infos findet ihr hier auf der Website.
* Der Artikel ist in Kooperation mit REWE entstanden.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Anzeige – Berlin ist immer für eine Überraschung gut und so kann es sein , dass im Jahr 2021 die gute alte Telefonzelle im neuen Gewand wieder vor euch auftaucht. Wer heute schon im Mauer- oder Monbijoupark die Sonne genossen hat oder vielleicht über das RAW Gelände oder Breitscheidplatz geschlendert ist, hat sie vielleicht entdeckt – die bunten Telefonzellen, die uns an unseren letzten Londonbesuch erinnern und zum Glück nichts mit den langweiligen gelben Boxen zu tun haben, die wir noch aus unserer Kindheit oder Jugend kennen.
Wer alle 4 Telefonzellen entdeckt hat, stellt fest, dass keine der anderen gleicht und im Inneren mal Kunst, mal Musik oder auch wissenschaftliche Fakten auf euch warten.
Telefonzellen 2.0 – Am 5.9. auf dem Gelände der Kulturbrauerei
Am Sonntag könnt ihr die Boxen übrigens alle zusammen auf dem Gelände der Kulturbrauerei bestaunen. Und nicht nur das. Denn wer guten Kaffee liebt, sollte auf jeden Fall vorbeikommen. Denn hinter dieser coolen Aktion steckt Costa Coffee, die nun endlich auch nach Deutschland gekommen sind. Die bekannte Marke aus England, die sicherlich vielen ein Begriff ist und zu den größten Kaffee-Ketten der Welt gehört, verwöhnt euch dort mit leckeren Kaffeespezialitäten und lässt euch von 10-18 Uhr in die Welt von Costa Coffee eintauchen. Mehr dazu erfahrt ihr übrigens in unserer Instagram story, denn wir werden auf jeden Fall vor Ort sein.
* Der Artikel ist in Kooperation mit Costa Coffee entstanden.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren