Schlagwort-Archive: Restaurant

Muse Berlin

Wie wertvoll tolle Food-Fotos + Instagram sind, zeigt das Muse Berlin. Über Instagram bin ich auf den Laden aufmerksam geworden und bei den Essensbildern lief mir sofort das Wasser im Mund zusammen. Ich musste da also hin und dem Laden einem Realitätscheck unterziehen.

Salate, Burger, Sandwiches & weekly Specials

Die Speisekarte wird etwas dominiert von Burgern und Sandwiches. Die gibts klassisch mit Rindfleisch, aufgepeppt durch Varianten wie Thai (+Krautsalat) oder mit Blue Cheese, Bacon und Avocado. Wer mit Fleisch nicht viel anfangen kann, bestellt sich den Portobello (ein Riesen-Champinon) als Patty. Darüber hinaus gibt es diverse Sandwich-Kreationen mit Halloumi, Lachs, Pulled Pork & Co. Preislich starten die Burger und Sandwiches bei 7,50 EUR.

Was mir ganz gut gefällt: Die Zutaten des Burgers werden euch einzeln auf einem Holzbrett serviert. Das sieht nicht nur toll aus, sondern bietet euch die Möglichkeit euren Burger selbst zusammen zu basteln. Der Patty kommt dabei auf einer heißen Pfanne, der Rest ist drumherum drapiert.

berlin-restaurants-muse-portobello-burger

 

Da Burger alleine in Berlin niemanden mehr vom Hocker hauen, ist die Karte auch weitaus umfangreicher. Es gibt Suppen, frisches Brot mit Dipps und wöchentlich wechselnde Specials, wie Blumenkohl-Couscous, gebackene Paprika oder Quiche.
Ich selbst nehme den Super Food Salat – wobei ich dieses „Super Food“-Gedöns langsam etwas nervig finde ;) Es war einfach ein Salat mit Spinat, Brokkoli, Rote Bete, Quinoa, getrocknete Cranberries, Nüsse und ein paar Sprossen. Für mich wäre es wohl eher ein „Super Yummi“ Salat. Preislich liegt der dann bei 7,00 EUR.

berlin-restaurants-muse-super-food-salad

 

Eine Besonderheit:  Am Wochenende holt sich das Muse immer mal wieder Gastköche in den Laden, die dann ein besonderes Gericht für euch kochen. Der Koch des GLASS war dort auch schon zu Gast.

 

Neben gutem Essen, bin ich den hausgemachten Limonaden verfallen. Davon gibt es reichlich auf der Karte, aber ich nehm die Special-Variante, die auf der Karte nicht näher definiert ist. An dem Tag als wir da waren, war das dann Pfirsich-Mango, glaube ich, oder Pfirsich-Maracuja. Wir dem auch sei, die Limonade war zwar lecker, erinnerte mich aber eher an eine Saftschorle. Nehmt lieber eine Variante, die auf der Karte steht, die klingen etwas spannender ;) Preislich gibts das ganze für 2,70 EUR.

berlin-restaurants-muse-homemade-limonade

Brunchen am Sonntag

Das Muse bietet seit einiger Zeit auch einen Sonntagsbrunch an. Die Auswahl ist a la Carte mit vielen herzhaften Leckereien und viel Individualität. So habt ihr die Auswahl zwischen geräucherten Bohnen, Eier- oder Avocado-Toast und Waffeln als Basis, das ihr nach Belieben mit diversen Toppings nach eurem Gusto erweitern könnt. Ob Würstchen, Sesam-Lachs oder gerösteter Kürbis ist euch überlassen – bei den Waffeln gibt es auch Süßes ;)

Ebenso stehen noch weitere Ei-Gerichte oder ein deftiges English Breakfast auf der Karte. Wir entscheiden uns für die Bohnen mit Sesam-Lachs, einen Avocado-Toast mit Speck und dem Kürbis-Bagel. Alles wird frisch in der offenen Küche zubereitet und wirklich hübsch angerichtet. Die kleinen Kunstwerke sind echt was fürs Auge, aber auch die innere Schönheit der Gerichte überzeugt uns mehr als genug.

berlin-cafe-muse-brunch-bohnen-lachs-2berlin-muse-brunch-avocado-toast berlin-cafe-muse-brunch-bagel-veggie-2

 

Vorab genehmigen wir uns noch einen frisch gepressten Saft, der auch schon fabrlich wieder ein Kracher ist ;)

berlin-cafe-muse-brunch-juices

 

Und weil wir noch Schmacht auf was Süßes haben, bestellen wir uns zum Abschluss noch eine Runde frischer Waffeln. Die gelangen frisch und warm an unseren Platz und zusammen mit dem Obst, ist das richtig lecker. Wir haben uns die Waffeln aber geteilt, für einen alleine wäre es etwas zu viel ;)

berlin-cafe-muse-brunch-waffeln

 

Atmosphäre im Muse

Die Einrichtung geht eher in die Second Hand Richtung – mich würde nicht wundern, wenn die Möbel alle vom Flohmarkt sind. Nicht wegen dem Geruch, sondern weil sie allesamt so aussehen. Alte Sessel und Sofas, lange Holztische und Stühle, die einen gewissen Gebraucht-Charme mit sich bringen. Insgesamt aber sehr gemütlich und kuschelig. Es herrscht wirklich eine tolle Atmosphäre im Muse. Auch von draußen sieht der Laden ganz süß und einladend aus. Es gibt ja immer Locations bei denen dieser Oma-/ Second Hand Charme gekünstelt rüber kommt, ist hier aber nicht so.

Das Restaurant eignet sich aufgrund der langen Tische auch hervorragend für größere Gruppen.
Am Sonntag könnt ihr mit etwas Glück auch etwas Live-Musik hören

Fazit

Ich mag den Laden und das Essen schmeckte mir so gut, wie es auf den vielen Fotos aussieht ;)

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Muse Berlin:

Muse Berlin
Immanuelkirchstraße 31
10405 Berlin

Di-Fr: ab 12.00 Uhr
Sa: ab 15.00 Uhr

berlin-restaurants-muse-lunch berlin-cafe-muse-brunch-1berlin-cafe-muse-brunch-live-musikberlin-restaurant-muse-deko berlin-restaurants-muse-einrichtung-2 berlin-restaurants-muse-einrichtung-4 berlin-restaurants-muse-laden

Dolden Mädel in Kreuzberg

Freunde des Gerstensaftes aufgepasst: In Berlin gibt es ein neues Braugasthaus!

Am letzten Donnerstag haben wir das vor kurzem eröffnete Dolden Mädel in Kreuzberg unter die Lupe genommen und uns dort deftige Happen und experimentelle Biere kredenzen lassen.  „Wat? Een Braujasthaus in Berlin? Dit jehört doch nach Bayern!“ Aber lasst euch gesagt sein, dass Dolden Mädel ist anders: Hier gibt es viel mehr als klassisches Bier und Weißwurst.

Schnittchen, Quinoa und Mousse au Chocolat

Die Spezialität des Hauses sind die 90 verschiedenen Sorten Craft Beer (=Spezialbier) mit den verrücktesten Geschmacksvarianten fernab vom allseits bekannten Biergeschmack. In der Küche unterscheidet sich der Laden vom Gasthaus-Klischee, indem er nicht nur Kneipenklassiker für Fleischenthusiasten anbietet, sondern auch außergewöhnlichere Speisen (inklusive Optionen für Vegetarier-und Veganer – man ist ja schließlich in Berlin ;) )

Ich starte meinen kulinarischen Test mit dem Fernsehsehteller – eine Zusammenstellung von kleinen Schnittchen, die man zum Bier bestellen kann. Natürlich ist dieses Gericht keine extreme kulinarische Herausforderung, aber die Häppchen passen ausgezeichnet als Snack zum Bier – fast ein bisschen wie Abendessen bei Omma – und das Brot auf dem die Schnitten serviert werden, stammt aus der Markthalle 9 und ist richtig lecker.


Craft Beer Fan? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


Als nächstes muss ich die marinierte Avocado mit Quinoa probieren. Das Gericht ist offensichtlich der Exot auf der Karte und muss getestet werden. Das Menü des Gasthauses enttäuscht auch hier nicht. Die Marinade, mit der die Avocado eingelegt wurde, hat genau den richtigen Anteil an Säure und ist sehr gut gewürzt. Das Quinoabett hat eine angenehme Konsistenz und harmoniert geschmacklich sehr gut mit der marinierten Avocado. Ein guter Tipp für alle Vegetarier und Veganer.

Last but not least: Der Nachtisch. Hier habe ich mich für den Restaurantklassiker Mousse au Chocolat entschieden. Der Nachtisch war beim Besuch des Dolden Mädel mein persönliches Highlight. Extrem schokoladig und unheimlich cremig – Ich werde auf jeden Fall noch einmal zurückkommen um dort Mousse au Chocolat zu essen.

berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-quinoa-avocado berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-mousse-au-chocolat

 

Craft Beer im Dolden Mädel

Die Spezialität des Hauses ist natürlich das Craft Beer und man sollte bei einem Besuch im Dolden Mädel unbedingt ein paar außergewöhnliche Biersorten probieren. Bei unserem Besuch wurde zu jedem Gericht ein passendes neues Bier serviert. Hier reicht das Spektrum vom schokoladig schmeckenden Dessertbier bis zum leicht säuerlichen Pale Ale. Was die vielen Biersorten betrifft, empfiehlt es sich einen der Barkeeper anzusprechen und nach Empfehlungen zu fragen. Hier kommt es ganz auf den persönlichen Geschmack an, aber bei der riesigen Auswahl in diesem Gasthaus kommt sicherlich jeder Bierfreund auf seine Kosten.

berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-craft-beer-2

 

Fazit

Das Dolden Mädel ist eine gute Adresse für Leute die Lust haben in rustikalem, ungezwungenem Ambiente einen schönen Abend mit Freunden zu verbringen – gern auch in großer Runde. Die Auswahl an Bieren ist riesig und lädt dazu ein Neues zu probieren und auch für den kleineren und größeren Hunger zum Getränk ist für jeden Geschmack etwas dabei.


Adresse und Öffnungszeiten vom Dolden Mädel:

Dolden Mädel Braugasthaus
Mehringdamm 80
10965 Berlin

Mo-So: ab 13.00 Uhr

berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-ambiente-1 berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-ambiente-2 berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-presse-eventberlin-restaurants-dolden-maedel-braugasthof-karte

Brot & Rosen

Der Italiener „Brot & Rosen“ oder Pane e le Rose ist der typische Italiener um die Ecke. Als wir dort waren, schienen viele vertraut im Umgang mit dem Service, was auf eine gewisse Bekanntschaft schließen lässt ;) Es wirkte alles sehr familiär.

Pasta & Pizza

Die Klassiker – wir bestellen Pizza und Pasta, das was ein gutes italienisches Restaurant auf jeden Fall drauf haben muss. Klar, bietet die italienische Küche auch mehr, aber an dem Abend wollten wir genau das. Die Pasta-Gerichte liegen alle so zwischen 8-14 EUR, die Pizzen ebenso. Neben den Klassiker gibt es auch ein paar Fisch- und Fleischgerichte, die dann bis zu 24 EUR kosten.

Unser Essen an dem Abend war insgesamt ziemlich lecker. Vorab gibt es Bruschetta mit Tomaten und Knoblauch, sowie ein paar Baguette-Stückchen.

Die Pizzen haben einen dünnen Boden, sind knusprig und der Rand ist nicht zu dick, aber leicht teigig. Zudem waren sie reichhaltig belegt – feine Sache. Die Zutaten waren auch alle frisch und von guter Qualität.
Auch die Pasta war toll, denn die Nudeln waren perfekt gegart, sprich al dente. Dazu hatte ich Trüffel, weil ich die Kombi aus Trüffel und Pasta ganz großartig finde. Als ich das Gericht auf der Karte gelesen hatte, war ich erst etwas hin- und hergerissen wegen der Butter-Parmesan-Soße. Das kann geschmacklich ja schnell mal alles übertünchen. Aber die Variante im Brot & Rosen war gut gelungen, denn das Trüffelaroma, auf das ich so stehe, war super herauszuschmecken.

berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen-pizza-prosciutto
Pizza Proscuitto mit Rucola und Parmesan

 

berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen-pizza-magherita
Pizza Magherita

 

berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen-pasta-trueffel-2
Pasta mit Trüffel und Butter-Parmesan-Soße

 

Die Atmosphäre im Brot & Rosen

Auch wenn es mich an dem Abend nicht dramatisch störte, war die Atmosphäre doch recht karg. Das kann gewollt sein, damit man nicht von zu viel Einrichtungskram abgelenkt wird. Dennoch fand ich das Licht zu hell und das Interieur bzw. die Inneneinrichtung ausbaufähig. Es mag mein klischee-behaftetes Denken sein, aber mir fehlte die Gemütlichkeit, die ich von einem Italiener erwarte.

Dafür war der Service eigentlich ganz witzig. Den Schalm im Nacken, wurden wir mit ein paar Sprüchen bedient, die aber ganz witzig und sympathisch waren.

Im Sommer gibt es eine große Außenterrasse auf der es sich mit Sicherheit ganz toll sitzen und essen lässt. Auch wenn wir es nicht ausprobiert haben, denn es war einfach schon zu kalt – man kann dort ganz bestimmt einen wunderschönen Abend verbringen.

Wer die typisch karierten Tischdecken vermisst: Die Tischdecken hier werden nach jedem Besuch gewechselt. Es sind weiße Einmal-Tischdecken, die erstmal nicht so sexy klingen, aber sich perfekt zum drauf-rum-malen eignen. Das taten an dem Abend nicht nur die Kiddies, sondern auch Erwachsene. Wenn ich der Ladenbesitzer wäre, würde ich die Zeichnungen wohl aufheben und ihnen einen Wand im Laden widmen… und wenn es nur der Gang zu den Toiletten ist.

Fazit

Das Brot & Rosen hat mich persönlich zwar von der Atmosphäre her nicht ganz überzeugt, aber das Essen war wirklich toll – der Laden auf jeden Fall einen Besuch wert.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Brot & Rosen:

Brot & Rosen
Am Friedrichshain 6
10407 Berlin

Mo-Do: ab 17.00 Uhr
Fr-So: ab 12.00 Uhr

berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen-bruschetta berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen

Bistro Bardot

Abseits des Trubels rund um die Simon-Dach-Straße befindet sich im oberen Teil auf der Boxhagener Straße das Bistro Bardot. Wer Fleischliebhaber ist und auf keinen Fall beim Abendessen darauf verzichten kann widmet sich jetzt am besten einem anderen Restaurant Beitrag, denn das Bistro Bardot bietet ausschließlich vegan/vegetarische Speisen an.

Die Küche mit spanischem Einschlag bietet Gerichte wie Paella, mediterranen Gemüsestrudel, rohköstliche Zucchini-Papadelle, Albondigas (Sojahackbällchen) oder auch Gazpacho an. Auch die Datteln im Speck äh…Tofumantel fehlen nicht.

Die Qualität ist hervorragend, frisch und Bio. Das Thema Bio wird auch konsequent durchgezogen. Ob Kaffee oder Wein, Lebensmittel sowie Getränke gleichermaßen werden in Bio Qualität angeboten. Unterstrichen wird das Ganze durch die „zertifizierte Bioküche“. Ich weiß zwar nicht, was daneben das Siegel von der super Seite Top 10 Berlin soll, aber das ist eine andere Geschichte.

Ich hatte den Ensalda Verano – ein Spinat Salat, sehr zu empfehlen und Dank der Mandelbällchen auch sättigend. Vorab gibt es für jeden Gast das selbstgemachte Brot mit einem Advocado- Dip, wirklich lecker.

Berlin-Bistro-Bardot-BrotBerlin-Bistro-Bardo-veganes-Restaurant-Friedrichshain

 

Für den schnellen Überblick über die Zutaten sind die Gerichte mit einem Symbol „vegan“ oder auch „Rohkost“ gekennzeichnet.

Wer gerne einen romantischen Abend zu zweit erleben möchten, für den bietet das Bistro Bardot ein besonderes Special an: Ein Candle-Light-Dinner (Drei-Gänge-Menü) für 39 EUR.

Am Wochenende gibt es übrigens ein veganes Frühstücksbuffet für 16,50 EUR. Das werde ich beim nächste Mal testen und dann wieder berichten ;-).

Günstig sind die Gerichte nicht, aber das ist bei dieser Qualität auch selbstverständlich. Wer aber trotzdem etwas sparen möchte, kann das zwischen 17 und 18 Uhr tun, denn dann bietet das Bistro Bardot 10% Rabatt auf Tapas und Aperitifs an. Die Atmosphäre ist hell und freundlich, leider waren bei unserem Besuch nur kaum Gäste da.

Fazit: Für Freunde der fleischlosen Küche ein tolles Restaurant.


Adresse und Öffnungszeiten vom Bistro Bardot (nur noch Frühstücks-Deli):

Bistro Bardot
Boxhagener Str. 83
10245 Berlin

Mo-Sa: 7.00-11.00 Uhr
So: 7.00-15.00 Uhr

Berlin-Bistro-Bardot-Spinat-Salat Berlin-Bistro-Bardo-Speisekarte Berlin-Bistro-Bardo-vegetarisches-Restaurant-Friedrichshain

Hans im Glück – Burger im Birkenwald

Eine Burger-Kette zeigt, das McDonald’s nicht der Weisheit letzter Schluss ist und erobert fast ganz Deutschland – Grund genug, um dem Laden mal einen Besuch abzustatten.

Burger & Fritten – Limonade & Cocktails

Eigentlich ist Hans im Glück das, was man bereits von vielen kleinen Burgerläden kennt – nur eben in XXL. Es gibt diverse Burger-Kreationen, von Fleisch über Hähnchenbrust bis hin zu vegetarisch oder vegan. Klassische Pommes, Süßkartoffel-Pommes, Onions oder auch Salate und zwar nicht nur als Beilage ;) Es gibt „Homemade Limonade“ und diverse Cocktails für den Abend.

Und genau das bestellen wir.. 1 x alles bitte. Burger mit Fleisch, Burger mit Hähnchen, Burger mit Walnuss-Bratling und einen großen Salat. Dazu Pommes, Limonade und Cocktails.

berlin-burger-hans-im-glueck-mango-gruentee-limonade

Bei den Buns könnt ihr zwischen Sauerteig und Mehrkorn wählen. Sie sind nicht weich, sondern eher knusprig geröstet. Mir war das Brötchen etwas zu viel, aber noch im Rahmen. Auch mag ich eigentlich lieber die fluffig-weichen.. aber das ist Geschmackssache. Positiv ist auf jeden Fall, dass die Buns nicht durchmatschen… ihr kennt das ;)
Wer gerade Low Carb macht, sucht sich einen „Brotlosen Burger“ aus, die werden dann einfach ohne Bun serviert. Auch die Auswahl bei den Fleisch- und Veggie-Burgern ist schon echt umfangreich. Es gibt diverse Kombinationen, bis ihr euch da ein Mal durch die Karte gemampft habt, dauert das ;)

Geschmacklich fanden wir unsere Burger allesamt gut – und auch er Salat war lecker. Kleine Abzüge in der B-Note gab es bei den Champignons im Salat, denn die waren etwas labbrig und schienen schon ein Weilchen darauf gewartet zu haben zum Gast zu gelangen.
Ich selbst hatte den Veggie-Burger mit Walnuss-Bratling – keine Ahnung, ob es mittlerweile Hersteller für solche Bratlinge gibt – diese Gemüse-Dinger findet man ja an jeder Ecke. Die Walnuss-Variante fand ich auf jeden Fall ziemlich gelungen… für alle, die bei den Veggie-Burgern auch immer so ihre Bedenken haben, der ist schon ziemlich okay.

Was kosten die Burger?

Preislich liegen die Burger alle zwischen 6,40 – 8,90 EUR, die Salate bei 7,80 – 10,90 EUR.
Zum Lunchen gibt es ein Mittagsmenü, bei dem zum Burgerpreis ein Aufschlag von 4,50 EUR kommt. Dafür sind dann Fritten oder Salat und ein (nichtalkoholisches) Getränk enthalten.
Das „Abendmahl“ ist ähnlich, wobei zum Burgerpreis 7,90 EUR on top gezahlt werden müssen, wofür ihr dann einen Cocktail/ Getränk und Fritten oder einen Salat erhaltet.

Was wirklich positiv hervorzuheben ist: Es gibt eine Allergie-Karte, in der alle potenziellen Allergene pro Speise angegeben ist. Dies gilt jedoch immer für das komplette Gericht. Wenn ihr beispielsweise auf Milch allergisch reagiert, könnt ihr trotzdem viele Gerichte essen, denn häufig ist das Allergen z.B. nur in Soßen enthalten. Lässt man die weg, ist alles fein. Am besten ihr fragt noch mal beim Service nach, um sicher zu gehen.

Atmosphäre & Service

Wirklich recht einzigartig sind die vielen Birkenstämme, die im Restaurant eingebaut sind. Ihr fühlt euch fast wie im Wald, was in einer Großstadt wie Berlin beinahe einem Ausflug ins Umland gleich kommt. Die Bäume findet ihr auch nicht nur in Berlin, sondern in allen der Hans im Glück Filialen.

Der Laden ist eigentlich nie leer, normaler Weise wartet man sogar ein paar Minuten auf seinen Platz und das, obwohl davon mehr als genug vorhanden sind. Aber es herrscht großer Ansturm. Obwohl es so voll ist, war es am Tag unseres Besuches nicht zu laut. Wir konnten uns unterhalten und auch recht ruhig sitzen. Wobei man dazu sagen muss, dass unser Platz am Rand war. Durch die viele Bäume bemerkt man jedoch die anderen Besucher kaum bzw. nimmt man sie nicht so wirklich war. Das haben die Erfinder schon echt gut gelöst.

Der Service war freundlich und überraschend fix. Ich möchte nicht wissen, wie groß die Küche ist, um das Essen so schnell an den Platz zu bringen – sind wir ja nicht die einzigen, die gerade Hunger hatten. Wobei wir auch hier anmerken müssen, dass zwei, drei Dinge erst falsch gebracht bzw. vergessen wurden. Aber die Reklamierung ging ratzifatzi, sodass das das zeitlich kaum ins Gewicht fiel. Es war nur anfangs etwas ärgerlich.

berlin-burger-hans-im-glueck-einrichtung

 

Fazit

Ich selbst bin immer etwas zwiegespalten, was Ketten angeht. Das Essen hier ist aber lecker und die Atmosphäre echt gut gelungen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Hans im Glück:

Hans im Glück
Europaplatz 1
10557 Berlin

Mo-So: 11.00-21.00 Uhr

berlin-burger-hans-im-glueck-pommes berlin-burger-hans-im-glueck-veggie-burger berlin-burger-hans-im-glueck-logo

GOGOGI

Oooh ja, ein Koreaner wie er im Bilderbuche steht. Von allen asiatischen Küchenstilen, liegt die koreanischen Küche bei mir schon echt weit vorne – um so gespannter war ich auf das Gogogi, das vor wenigen Wochen am Rosenthaler Platz eröffnete. Allein die Bilder auf Instagram schienen zu versprechen, dass es so richtig, richtig gut werden kann.

GOGOGI – Korean BBQ

Wir hatten einen Tisch reserviert, damit wir an dem Abend auch wirklich unser Plätzchen im Gogogi einnehmen konnten und da war sie auch schon, die erste kleine Überraschung: Das Platzkärtchen. Eigentlich unspektakulär vom Aufwand her, aber es sind ja oft die kleinen Dinge im Leben, die einen beeindrucken und erfreuen. Mein Name stand nämlich nochmal in koreanischen Schriftzeichen auf dem kleinen Zettel (falls da doch was anderes stehen sollte, schreibt das gerne in die Kommentare ;) ). Wenn ihr das auch wollt, müsst ihr reservieren oder lieb nachfragen.

gogogi-koreaner-berlin-platzkärtchen

 

Das Essen im GOGOGI

Die Karte ist übersichtlich, mit vielen Bilder und ausführlichen Erklärungen, damit man weiß, was da letztlich auf dem Tisch landen wird – danke! Zudem gibt es einen Vermerk, ob das Essen für Vegetarier oder Veganer geeignet ist – prima! Das Fleisch ist Bio und aus Freilandhaltung – vorbildlich!

Den ersten Eindruck hat der Koreaner gemeistert. Was ich allerdings etwas schade fand: Einige Gerichte, die echt mega lecker aussehen, sind für mindestens 2 Personen. Wenn man, so wie wir, aber nur zu zweit dort ist, funktioniert das leider nicht, außer natürlich ihr wollt wirklich das gleiche essen. Andererseits finde ich den Gedanken dahinter sehr schön, dort in einer Gruppe essen zu gehen und sich verschiedene Gerichte zu teilen.

berlin-restaurant-gogogi-speisekarte

 

Ein Mal Doenjang bitte!

Wir bestellen den Eintopf mit Sojabohnenpaste, 1 x vegan und 1 x mit Meeresfrüchten. Der Eintopf wird aus einer Sojabohnenpaste hergestellt in dem Zucchini, Zwiebeln, Kartoffeln, Cayenne-Pfefferschoten und Tofu/ Meeresfrüchte serviert wird. Dazu gibt es Side Dishes in Form von Kimchi, das die perfekte Schärfe hatte und einen Algensalat, der leicht süßlich angemacht ist und Reis. Zudem soll das Gericht, lt. Karte und koreanischer Tradition, krebsbekämpfende Eigenschaften besitzen.

Geschmacklich fand ich den Eintopf super gut, man darf nur nicht auf die kleinen roten Schotenstücken beißen ;) Aber die Schärfe und Würze waren perfekt, die Gemüse-Einlagen hatten einen guten Garpunkt und der Tofu war ebenso richtig lecker. Das Gogogi hat meine Geschmack perfekt getroffen – und ich hoffe, euren auch bald, wenn ihr dort vorbei schaut.

gogogi-koreaner-berlin-essen-3 gogogi-koreaner-berlin-dinner

 

Das Dessert namens Seoul Banana sieht aus wie diese Bisquit-Kuchenrollen aus der Tiefkühltruhe – aber auch wenn es rein äußerlich eine gewisse Ähnlichkeit gibt, geschmacklich sind die beiden Desserts Lichtjahre voneinander entfernt. Die im Gogogi ist außerdem mit einer Mascarpone-Creme… mjam.

gogogi-koreaner-berlin-bananen-mascarpone-kuchen

 

Eis Tee & Soju-Tonic 

Wie so oft, gibt es auch hier Eis Tee – aber mal wieder etwas anders als sonst… man muss sich ja schließlich abheben. Wir bestellten den Maesil Eis Tee, der mit koreanischer Pflaume und Lime gemixt wird. Schmeckt total gut, aber einer reicht, da es dann doch ziemlich süß ist. Dazu gab es noch So Tonic, der mit Soju, Gurke und Tonic gereicht wird und geschmacklich das genaue Gegenteil vom Eis Tee ist.

gogogi-koreaner-berlin-getränke

 

Die Atmosphäre

Der Innenraum ist dunkel – dunkle Holztische, dunkle Antiquitätentische, dunkle Farbe an den Wänden. Alles wird aufgelockert durch ein paar Lichtquellen – die schönste von allen, ist die lange bunte Lichterkette im vorderen Raum (nicht zu übersehen). Wir haben uns irgendwie sofort wohlgefühlt. Wer möchte, kann auch draußen sitzen, denn direkt vor dem Restaurant sind einige Sitzplätze.

gogogi-koreaner-berlin-lampe

 

Fazit

Solltet ihr unbedingt ausprobieren! Am besten in einer Gruppe, dann könnt ihr euch durch die leckeren Grillgerichte durchfuttern :)

 


Adresse und Öffnungszeit vom GOGOGI:

Gogogi
Weinbergsweg 24
10119 Berlin

Mo-Fr: 12.00-22.00 Uhr
Sa-So: 15.00-22.00 Uhr

gogogi-koreaner-berlin-innen gogogi-koreaner-berlin-logo gogogi-koreaner-berlin-draußen

Monsieur Vuong

Monsieur Vuong ist wohl einer der meist gehyptesten Asiaten in Berlin. Der allabendliche Anblick ist die ewig lange Schlange an Menschen, die unbedingt bei dem Asiaten Essen gehen wollen – nur, ist das Essen bei Monsieur Vuong diese Warterei wirklich wert? Schließlich mangelt es der Ecke nicht an guten Restaurants. Damit wir dem Rätsel endlich mal auf die Spur kommen, statten wir der Location einen Besuch zur Mittagszeit ab – da ist das mit der Schlange vorm Restaurant nämlich meistens noch überschaubar.

Monsieur Vuong – Ein Lunch Date

Die Karte ist zu unserer Überraschung recht übersichtlich – zumindest zum Mittagstisch, aber das spricht ja meist nur für ein Restaurant und nicht dagegen. Es gibt ein paar Vorspeisen, Suppen (Pho & WanTan), Glasnudelsalat und verschiedene Tagesgerichte. Darüber hinaus kann man sich diverse Shakes, original vietnamesischen Kaffee und homemade Ice Tea bestellen.

berlin-restaurants-monsieur-vuong-speisekarte

 

Ich nehme den Glasnudelsalat für 7,50EUR – aus dem einfachen Grund, weil ich nach wie vor nach einem Glasnudelsalat in Berlin suche, der mir so gut schmeckt wie der im O-ren-Ishii in Hamburg. Noch möchte ich mich damit nicht abfinden, dass ich einen solchen Glasnudelsalat nur in der Hansestadt essen kann. Wenn ihr Tipps habt, schreibt mir die gerne in die Kommentare.

Denn dieser Glasnudelsalat hat mir zwar schon echt sehr gut geschmeckt, aber ich glaube, da geht noch was. Er ist leicht scharf, mit Erdnüssen, Tofu, Lachzwiebeln, Möhren-, Salat-, Rotkohlstreifen, Sprossen und Kräutern, ähnlich wie bei O-ren Ishii – nur das Dressing braucht noch das gewisse Extra, um die hanseatische Messlatte zu erreichen. Zumindest ist das meine Vermutung.

berlin-restaurants-monsieur-vuong-glasnudelsalat-2

 

Dazu nehmen wir das Tagesgericht: Hühnerbrustfilet mit einer Kokossoße, Salat und Reis für 7,80 EUR. Nach Aussage meiner Begleitungen war das Essen ziemlich lecker – der einzige Kritikpunkt war, dass etwas weniger Soße sein könnte, damit man nicht ganz so viel „Reis-Soßen-Matsch“ hat ;) 

berlin-restaurants-monsieur-vuong-tagesgericht-2

 

Atmosphäre

Die Atmosphäre ist irgendwie besonders, weil die Mischung der Leute so speziell ist. Entweder sind es Touris, Leute aus umliegenden Firmen, die lunchen wie wir oder aber Menschen, die mit Handschlag begrüßt werden und irgendwie wichtig zu sein scheinen, zumindest dem äußeren Erscheinungsbild nach. Das Essen ist nicht sonderlich teuer, aber der Laden scheint sich einen solchen Namen gemacht zu haben, dass hier jeder gerne hinkommt.

Das bedeutet aber eben auch, dass das Restaurant eigentlich immer voll ist, meistens bzw, vor allem abends sogar so voll, dass sich die besagte Schlange bildet. Auf den Bänken draußen sitzt man recht eng beieinander und sollte zudem bei einem Besuch tagsüber kein Problem mit Straßenlärm haben. So ein Lieferwagen kann dann schon mal direkt neben einem parken und ausladen. Innen ist aber deutlich ruhiger, falls die Geräusche der Stadt ein zu großes Problem für euch sind.

Kleine Anekdote zum Abschluss

Als wir zum Lunchen dort waren, traute ich kurzzeitig nicht meinen Augen. Es kam einer, dieser besonderen Menschen, die mit Handschlag begrüßt werden. Sofort wurden die Gäste, die auf der letzten Bank draußen saßen, freundlich gebeten aufzurutschen bzw. eine Bank weiter vorne Platz zu nehmen. Und, wer war es? Ai Weiwei ♥

Ich bewundere diesen Menschen sehr für alles, was er machte, für seinen Einsatz und für seine Kunst. Er saß direkt in meiner Blickrichtung zusammen mit Frau und Kind und einem Freund. Erst vor kurzem hat er seinen Pass wieder erhalten und durfte nach langer Zeit China wieder verlassen. Als ich auf Instagram sah, dass er in Deutschland ist, wollte ich ihn unbedingt live sehen… und dann, ganz unverhofft beim Mittag, passiert das. Total toll.

Fazit

Das Essen ist frisch, fein abgeschmeckt und wirklich lecker. Dahingehend kann ich den guten Ruf nachvollziehen. Allerdings würde ich dafür nicht 1 Stunde anstehen, da es im Umkreis noch viele weitere, auch asiatische Restaurants gibt, z.B. das YamYam, das ChenChe oder das District Mot. Wenn ihr unbedingt zu Monsieur Vuong wollt, versucht bitte die Abendzeit zu vermeiden ;)

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Monsieur Vuong:

Monsieur Vuong
Alte Schönhauser Str. 46
10119 Berlin

Mo-So: 12.00-22.00 Uhr

berlin-restaurants-monsieur-vuong-einrichtungberlin-restaurants-monsieur-vuong-2

Rodolfo’s Tapas Bar

Tapas sind ja etwas ganz feines, weil sie die die Nahrungsaufnahme automatisch kommunikativer gestalten. Man sitzt beisammen, meistens mit einer Gruppe, bestellt querbeet die verschiedenen kleinen Speisen und unterhält sich. Man probiert  hier, kostet mal da von – da kann Essen gar nicht zu einem einzigen, stillen in-sich-reinschlingen werden.

Rodolfo’s Tapas Bar in Prenzlauer Berg

Der Laden liegt in der Choriner Straße, wenn ihr dort seit, achtet mal auf die vielen kleinen Fähnchen oder Stofftücher, die von einem Haus zum anderen über der Straße gespannt sind – irgendwie hat das was.

Aber zurück zu Rodolfo. Der Spanier ist ganz gemütlich mit dunklen Holzmöbeln eingerichtet. An den Wänden stehen auf den Regalen viele Weinflaschen, neben der Theke ein großes Weinfass. Für mich irgendwie eine klassische und gleichsam schöne Einrichtung, die einen sofort willkommen heißt.

Aber nicht nur die Einrichtung, insbesondere Rodolfo selbst macht die Atmosphäre der Tapas Bar aus. Mit viel Begeisterung und einem kleinen Schalk im Nacken bedient er die Gäste und lässt definitiv keine Langeweile aufkommen.

berlin-restaurants-rodolfos-tapas-bar-einrichtung-2

 

Tapas und Wein

Rodolfo selbst sagt, dass er nicht viele Tapas hat, aber dafür richtig Gute. Ich fand die Auswahl vollkommen ausreichend und hatte nicht das Gefühl, dass mir irgendwas fehlt. Die original in Spanien zu erhaltenen Tapas seien noch mal anders – aber Papas Arrugadas, Chorizo al Vino Blanco, Cirvelas con Bacon & diverse andere Varianten, die dann vor allem auf den Platten drauf sind, passsen für mich ziemlich gut.

Wir bestellten die Jumbo-Platte mit Olive, Serano, Manchego, gegrilltem Gemüse, Chorizo asado, Boquerenos, Ciruelas con tocino… fragt mich nicht, was das alles ist. Aufschluss darüber geben die Fotos ;) Das ist für alle was dabei und zudem gibt es die Tages-Tapas, die auf den anderen Platten meist fehlen. Unsere Tages-Tapas waren frittierte Sardinien (ohne Kopf und Gräten, wie Rodolfo betonte) und Rindfleischstreifen. Erstes probierte ich nicht, die kleinen Fischies sind nicht so meins, aber das Rindfleisch hab ich von unserer Platte fast alleine verputzt ;) Ganz zart, fein gewürzt, richtig gut.

berlin-restaurants-rodolfos-tapas-bar-bruscetta berlin-restaurants-rodolfos-tapas-bar-jumbo-platte-4

 

Dazu hatten wir einen Rotwein bzw. ließen ihn uns viel mehr empfehlen, daher weiß ich die genaue Marke leider auch nicht mehr, aber es war ein Tempranillo. Sehr vollmundig, aber nicht herb, denn der Wein hinterlässt beim Trinken ein samtig weiches Gefühl auf der Zunge. Macht es einfach auch so wie wir und fragt nach einer Empfehlung.

 

Fazit

Tapas olé – guter Laden, tolle Tapas und ein gut gelaunter Chef sprechen definitiv für Rodolfo’s Tapas Bar.

 


Adresse und Öffnungszeiten von Rodolfo’s Tapas Bar:

Rodolfo’s Tapas Bar
Choriner Str. 62
10435 Berlin

Di-Sa: ab 18.00 Uhr

berlin-restaurants-rodolfos-tapas-bar-jumbo-platte-3 berlin-restaurants-rodolfos-tapas-bar-weine berlin-restaurants-rodolfos-tapas-bar-einrichtung berlin-restaurants-rodolfos-tapas-bar

 

 

Mani Mogo in Adlershof

Seit Anfang Juli ist Berlin wieder um eine koreanische Restaurant-Attraktion reicher. Das Mani Mogo, was so viel heisst, wie „Iss viel“ bzw. „Lass es dir schmecken“, hat neu eröffnet. Dahinter stecken die Macher vom Kimchi Princess und Angry Chicken, Andrea Volpato und Young-Mi Park-Snowden, die vor 6 Jahren das Kimchi Princess in Kreuzberg eröffnete.

Und passend zum 6-Jährigen Jubiläum wurde nun das dritte Restaurant eröffnet. Gefeiert wurde auch gleich an beiden Orten – in Kreuzberg und in Adlershof.

mani mogo - interior 4

mani mogo - breakfast 1

Das Mani Mogo – Ein koreanischer Diner

Adlershof? Eigentlich eine sehr sinnvolle Entscheidung. Man kann nicht gerade behaupten, dass es in Mitte, Kreuzberg, Prenzlauer Berg etc. an guten asiatischen Restaurants mangelt. Und nun haben die Studenten der HU sowie die Mitarbeiter und Besucher des aufstrebenden Wirtschaftsstandortes „Adlershof“ ihren „eigenen“ Koreaner, der sich direkt auf dem Wissenschaftsgelände befindet.

Das Konzept: Wie auch schon beim Kimchi Princess und Angry Chicken ist auch das Mani Mogo nicht gewöhnlich, denn das koreanische Restaurant ist im Stil eines amerikanischen Diners gestaltet worden, der neben den ca. 50 Innenplätzen noch Platz für ca. 100 Gäste auf der Terrasse bietet.

Das Essen: Bei der Eröffnungsfeier sind wir schon in den Genuss der Kalguksu gekommen, einer Nudelsuppe mit Weizenmehlnudeln, DIE Spezialität des Mani Mogos und sonst auf keiner koreanischen Speisekarte in Berlin zu finden. Wirklich sehr zum empfehlen.

Wer schon gerne morgens einen koreanischen Salat essen möchte, kann das ab sofort im Mani Mogo tun. Um 7 Uhr öffnet der koreanische Diner und bietet bis um 12 Uhr Frühstück an. Neben dem Salat gibt es eher klassische Frühstücksvarianten mit Croissant oder Toast, Obstsalat – klein für 4,80 EUR oder in der großen Variante für 10,00 EUR. Beim Mittagessen (von 12- 18 Uhr) kann zwischen 6 verschiedenen Lunch Menüs gewählt werden. Eine normale Menükarte mit Koreanischen Klassikern wie Bibimbap oder eben der Nudelsuppe Kalguksu gibt es natürlich auch noch.

Fazit: Wer in Adlershof oder Umgebung wohnt oder dort beruflich vor Ort ist, muss nun nicht mehr seinen Bezirk verlassen, um in den Genuss guter koreanischer Küche zu kommen. Aber letzt endlich lohnt es sich auch, einen kleinen Ausflug nach Adlershof zu machen, um die Spezialität des Hauses, Kalgusku, zu probieren.

Alle Fotos: Rudi Coutain


Adresse und Öffnungszeiten vom Mani Mogo:

Mani in Mogo
Erich-Thilo-Straße 3
12489 Berlin

Mo-Do: 11:30 -15:00 Uhr & 17:30 – 21:00 Uhr
Fr: 11:30 -15:00 Uhr & 17:30 – 22:00 Uhr

 

mani mogo - outsidemani mogo - interior 2mani mogo - drinks

Cafe am Neuen See

Auch wenn der Biergarten „Cafe“ im Namen trägt, es ist dann doch weniger ein Cafe und mehr ein Biergarten. Wobei ihr dort eigentlich alles machen könnt: Brunchen, Abendessen, Kaffee und Kuchen oder eben Bier trinken. Das ist dort eigentlich auch am schönsten.

Ein Biergarten direkt am Wasser

Zwar liegt das Cafe am Neuen See nicht an der Spree, aber dafür mega idyllisch am „Neuen See“ mitten im Tiergarten. Umzingelt von vielen Bäumen, reihen sich drumherum die Bierbänke und Sitzplätze am Wasser auf. Es hat schon fast was von Urlaub, wenn ihr dort seid – Berlin bzw. das Großstadtleben scheint ewig weit weg zu sein.

 

Das Publikum im Cafe am Neuen See ist bunt gemischt. Leute im Anzug, die nach der Arbeit vorbeischauen; Touris, die von dem Biergarten in ihrem Reiseführer gelesen haben; Radfahrer, die einen Stopp auf ihrer Tour machen oder Familien, Pärchen, Freunde. Jeder kann sich hier willkommen fühlen.

Wer keine Angst vor kleinen Booten hat (so wie ich), kann sich auch eines ausleihen und auf dem Wasser umher schippern. Besser aber, bevor ihr das ein oder andere Bier trinkt.

berlin-biergarten-cafe-am-neuen-see-2

Bier & Pizza

Das Bier dort ist jetzt nichts besonderes, es gibt Löwenbräu und Franziskaner für 4,20 EUR pro halben Liter, aber das ist auch nicht der ausschlaggebende Grund dorthin zu gehen. Wer kein Bier mag, trinkt einfach ein Gläschen, oder je nach Gemütszustand gleich eine Flasche Weiß- oder Rotwein. Wer Hunger hat, kann sich auch hier, ähnlich wie in Emils Biergarten, eine Pizza gönnen. Die schmeckt hier ebenfalls ziemlich gut und hat einen hauchdünnen Boden. Das ganze holt ihr euch vorne an der Ausgabe, denn hier ist Selbstbedienung angesagt. Bei der Größe wäre alles andere auch nicht umsetzbar. Man bräuchte so unfassbar viel Personal, dass sich das garantiert nicht rechnen würde.

Wer auf den Service nicht verzichten will oder etwas anderes Essen möchte, kann sich in das Restaurant direkt am Biergarten setzen. Durch die Außenterrasse ist es dort fast, aber eben nur fast, genau so schön wie am Wasser.

Fazit

Das Cafe am Neuen See ist einfach schön, weil es so hübsch gelegen ist. Wie ein kleines Naherholungsgebiet mitten in Berlin und daher immer einen Besuch wert.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Cafe am Neuen See:

Lichtensteinallee 2
10787 Berlin

Mo-So: 10.00-22.00 Uhr

Website

berlin-biergarten-cafe-am-neuen-see-getraenkeberlin-biergarten-cafe-am-neuen-see-4 berlin-biergarten-cafe-am-neuen-see-3 berlin-biergarten-cafe-am-neuen-see-6