Schlagwort-Archive: Bar

Oh Madriz – Spanische Ginsorten und leckere Tapas

Das Oh Madriz möchte uns in die 80er Jahre des Madrider Viertel Malasaña entführen. Heimat von Kreativität, Nachtleben und leckerem Essen. Klingt wie Kreuzberg, finden nicht nur wir. Die super sympathischen Betreiber Lisa und Miguel haben Deko und Musik speziell ausgesucht, einerseits eine Reminiszenz an Miguel’s Kindheit in Spanien und ein Schulterschluss mit dem Hier- und Jetzt in Kreuzberg.

Seit September 2018 finden man das Oh Madriz in der Dieffenbachstraße. Es gibt ein paar Tische draußen und recht viel Platz im Innenraum. Man kann auch an der Theke Platz nehmen und sich nebenbei aus der Auslage seine (kalten) Tapas zusammenstellen. Das dunkle Mobiliar und die dunkle Decke lassen den Raum erstmal etwas düster erscheinen, doch schaut man genauer hin gibt es überall bunte Überraschungen, wie z.B. die Schuhwand, die Comicstrips an der Bar und das ganz in rot gehaltene Mini-Separee, welches durch einen Vorhang vom übrigen Gastraum abgetrennt ist.

Es wird aufgetischt – Was steht im Oh Madriz auf der Speisekarte?

Nach einem kurzem Plausch darüber was wir uns heute schmecken lassen wollen, geht es bald schon Schlag auf Schlag und die Speisen fliegen nur so aus der Küche, so dass es unser kleiner Tisch kaum noch schafft. Es gibt Tapas, kalt wie warm, und dazu gönnen wir uns erst ein leckeres Madriz Bier und später noch einen Gin Tonic. Die Karte bietet spanische Klassiker und ein paar Gerichte die wir noch nicht kennen und somit natürlich ausprobieren müssen. Es gibt, in keiner besonderen Reihenfolge sondern quer durcheinander:

  • Oliven,
  • Brot mit Aioli, die es ordentlich in sich hat,
  • gegrillte Languste, 
  • Ensalada Rusa (hausgemachter russischer Salat nach spanischer Art mitBrotstückchen „Picos Andaluces“),
  • Morcilla ibérica (Blutwurst),
  • Ziegenkäse aus dem Ofen, 
  • Pa amb tomàquet (Tomatenbrot),
  • die Iberische Platte bestehend aus Pata Negra (durch Eichelfütterung besonderer Schinken aus derExtremadura), Salchichón (Salami), Chorizo, Lomo-Lende und Manchego Käse. 

Die Preise für die Tapas liegen zwischen drei und fünf Euro. Die Platte kostet 14 Euro. Raus stechen für uns die Blutwurst, die sehr würzig ist und in gebratenem Zustand sehr viel weniger Überwindung braucht als roh, und der Ziegenkäse aus dem Ofen, der auch wunderbar schmeckt. Von der Languste bleibt leider nach dem Auseinanderfrimmeln nicht mehr soviel übrig, so dass es für zwei Leute eher nur ein Happs ist. Die Wurst (+Käse) Platte schmeckt auch gut, und man merkt, dass hier Qualität am Start ist, nur hätten wir uns ein bisschen weniger Öl darauf gewünscht, damit der feine Geschmack nicht überdeckt wird. Die hier aufgelistete Auswahl macht zwei Personen dicke satt und ist natürlich, wie üblich bei Tapas, toll zum Teilen.

Neben spanischen Weinen, gibt es auch einige spanische Ginsorten

Auf der Karte finden sich auch 14 verschiedene Gin Tonic Mischungen. Wir wählen den Pinktonic, mit Gin aus der Extremadura (leichter Kirschgeschmack) und Minze und den Mahon, mit Menorca Gin und Limette. Beide schmecken gut und sehen im Schummerlicht der Kerze auch noch gut aus. Wein aus Spanien, allen voran der Hauswein „Heiliger Gral“ (Tempranillo Extremadura), gibt es natürlich auch, das 0,15l Glas zu 3,80 Euro und die Flasche für 18 Euro.

Fazit zum Oh Madriz

Im Oh Madriz schmeckt man, dass die Inhaber hier ein Herzensprojekt am Start haben. Die Gäste werden herzlich willkommen geheißen und es ist gemütlich. Viele Zutaten werden direkt aus Spanien bezogen und die Qualität und das Angebot passen.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | locker & gemütlich
Preisniveau | 3,00 – 5,00 EUR pro Tapas
Besonderheiten | Spanische Ginsorten

KONTAKT
Adresse | Dieffenbachstraße 36, 10967 Berlin
Haltestelle | U Schönleinstraße
Öffnungszeiten | Mo-Mi: 18.00 – 24.00 Uhr, Do: 18.00 – 1.00 Uhr, Fr-Sa: 18.00 – Open End

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

El Colmado – Eine wirklich authentische Tapas Bar am Alex

Es gibt ja durchaus die ein oder andere Tapas Bar in Berlin, allerdings kennen wir keine, die so authentisch ist, wie die El Colmado Tapas Bar am Alexanderplatz. Wer schon mal in Spanien in einer Tapas Bar war, wird sich in diese Location sofort verlieben. Schon von außen fühlt man sich direkt nach Spanien gebeamt. Im Innenraum werden viele spanische Produkte angeboten, aber noch viel schöner ist es, dort gemütlich ein Glas Wein zu trinken und die leckeren Tapas zu genießen.

Das El Colmado bringt das spanische Lebensgefühl nach Berlin

Es ist einer dieser warmen Sommerabende in Berlin. Von der Temperatur hinken wir Spanien diesen Sommer wohl kaum hinterher. Von außen lachen uns die Bocadillos und die kleinen Tüten mit Schinken- und Käsesorten an. Noch mehr Produkte, Tapas, Weine und Schinken erwarten euch dann aber im Innenraum. Alle aus Spanien und alle für zuhause oder auch zum Verschenken. Während es sich in den warmen Monaten super draußen sitzen lässt, könnt ihr an den kalten Tagen an der Theke im Innenraum sitzen. Und das direkt unter einem kleinen Bäumchen. Mein Design-Highlight sind übrigens die Stühle im Innenraum, die einem riesigen Korken nachempfunden sind. An solch Details kann ich mich ja immer sehr erfreuen!

Tapas, Jamón, Cava, Tinto de Verano und spanische Weine

Das El Colmado ist wirklich wie ein kulinarischer Kurzurlaub. Wir probieren uns durch verschiedene Tapas mit Jamón Ibérico, Sardinen und spanischem Käse. So sehr ich es liebe in gehobenen Restaurants zu essen, so sehr feiere ich aber auch die einfache Küche. Wenige, aber absolut hochwertige Produkte reichen, um tolle kleine Leckereien zu produzieren. Dazu gibt es Rotwein und Tinto der Verano. Herz, was willst du mehr? Um uns herum versammeln sich fast ausschließlich spanische Landsleute, was ja immer ein gutes Zeichen ist. Auf der Karte stehen auch einige warme Speisen und typisch spanische Desserts wie Ensaimada & Tarta de Santiago. Beides sind eine Art Mandelkuchen, jedoch unterschiedlich zubereitet. Preislich liegen die meisten Speisen zwischen 4,00 – 8,00 EUR. Das teuerste Gericht ist das Kalbfleisch mit Trüffeln für 14,90 EUR.

Mary’s Meals – Unterstützung für Kinder in Not

Als wäre das Spanienflair nicht schon ausreichend genug für jede Menge Lob, setzt sich das El Colmado auch für Kinder in Not ein. In Zusammenarbeit mit dem Projekt Mary’s Meal geht pro verkauftem Produkt oder Speise auch eine Mahlzeit an ein Hunger leidendes Kind. So konnten beispielsweise bereits über 660 Schulmahlzeiten für Kinder in Malawi ermöglicht werden. Überzeugt von der Einstellung, dass jeder seinen Beitrag für eine bessere Welt leisten kann, werden im El Colmado auch ausschließlich biologisch abbaubare Produkte eingesetzt. Denn nicht nur der weltweite Hunger, auch die Überfrachtung von Plastikmüll ist höchst problematisch.

Fazit zum El Colmado

Wer ein echtes Stück spanisches Lebensgefühl genießen möchte, sollte unbedingt das El Colmado besuchen. Ob es ein Bocadillo oder die typischen Tüten Ibérico-Tüten auf die Hand sind oder ihr den Abend mit Tapas und Wein ausklingen lasst – wir können euch die Tapas Bar nur wärmstens ans Herz legen. Auf der Website findet ihr auch nochmal weitere Infos.

B.Horn Food Bar – Die perfekte Location für einen langen Abend

Wer kennt es nicht… da ist man zusammen mit Freunden unterwegs und will den Abend noch ausklingen lassen, aber jeder möchte etwas anderes. Die Einen wollen nur noch ein Bier oder ein Glas Wein, die Anderen hätten doch lieber einen richtig guten Longdrink und die Nächsten haben Hunger. Allein der letzte Punkt kann schon ausreichend Diskussionspotential bieten, um den Abend kippen zu lassen. Welch ein Dilemma, oder?! Das dachte sich auch das Team vom B.Horn und vereint einfach alles in einer Location. In Neukölln unweit des Tempelhofer Felds kommt jeder auf seine Kosten und kann sich genau das bestellen, worauf er gerade Lust hat.

Das B.Horn feiert die Gemütlichkeit

Wem jetzt das Café A.Horn in den Kopf kommt, liegt goldrichtig, denn sie gehören zusammen. Das B.Horn ist allerdings explizit für die Abendstunden gemacht, zumal es auch erst ab 18 Uhr öffnet. Das Eckgebäude, in dem vorher eine Art Spielsalon drin war, wurde vom Team umgebaut, neu eingerichtet und ist kaum mehr wiederzuerkennen. Während sich auf der einen Hälfte die Bar entlang streckt, findet sich auf der anderen die offene Küche wieder.

Mein ganz persönliches Highlight sind jedoch die Holzbänke vor dem Restaurant. Zur Eröffnung wurden die Tische von Gästen bemalt und beschrieben, sodass am Ende ganz einzigartige tolle „Kunstwerke“ entstanden sind. Alex, die Inhaberin, erzählt uns, dass sie praktisch bei fast jedem Bild den Hintergrund kennt. Mega schön!

Food & Bar – Was steht auf der Speisekarte?

Wer sich in den ersten Zeilen des Artikels angesprochen fühlt, darf sich auf die nächsten freuen. Es klingt ein wenig abgedroschen, aber im B.Horn ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Uns gefällt besonders gut, dass die Speisen aufs Teilen ausgelegt sind. Futterneid adé! Jeder bestellt sich 1-2 Gerichte, die ihr anschließend nach Herzenslust teilen könnt. Ob vegan, vegetarisch, Seafood oder Fleisch – es gab kein Gericht, das wir nicht gefeiert haben. An solchen Abenden wünschen wir uns wirklich einen zweiten Magen, um noch mehr der Leckereien essen zu können.

Portobello mit Süßkartoffelstampf, Vitello Tonnato & Camembert mit Feigen-Rotwein-Chutney
Erste Runde im B.Horn: Portobello mit Süßkartoffelstampf, Vitello Tonnato & Camembert mit Feigen-Rotwein-Chutney

Danach futterten wir uns durch einen wunderbar zarten Oktopus, Artischocke und Berliner Blutwurst (traut euch!) mit Kartoffelgratin

Limonaden, Cocktails & Longdrinks – in ihren ganz eigenen B.Horn-Variationen

Langeweile werdet ihr höchstens in den Gesichtern vorbeilaufender Menschen sehen, nicht aber im B.Horn und schon gar nicht in der Karte. Nicht nur die Speisen sind eine Wucht, sondern auch die Getränke. Die hausgemachten Limonaden stillen den Durst und sind super erfrischend. Richtig spannend wird es aber auf den Cocktailseiten. Neben einigen bewehrten und nicht weniger leckeren Klassikern, machen uns die Cocktail-Eigenkreationen neugierig. Mein Pirate Bay kommt mit drei Sorten Rum, Vanillesirup und einer glühenden Zimtstange. Diese wird umgedreht in den Drink gegeben, damit sich Aromen noch besser entfalten können. Sehr feine Sache!

Einen kompletten Überblick zu den Drinks & Speisen erhaltet ihr direkt auf der Website.

Fazit zum B.Horn

Es gibt so Gastro-Locations, bei denen einfach alles passt – zumindest für mich. Essen, Drinks und Atmosphäre könnten aber nicht diese Begeisterung in mir hervorrufen, wenn nicht auch das Team dahinter mit ganzem Herzen dabei wäre. Geht hin und überzeugt euch selbst!
Wir freuen uns in der Zwischenzeit schon mal auf das C.Horn! ;)
(bevor Missverständnisse entstehen, es ist derzeit nichts in Planung)

Für uns gab es noch ein Parfait zum Nachtisch mit gebrannter Ananas – am besten ihr fragt nach, ob es das Dessert auf die Karte geschafft hat. Es war richtig lecker!

Sharing is caring… da wir keinen ganzen Cocktail mehr trinken wollten, bekamen wir ihn aufgeteilt :)

Zwei der vier hausgemachten Limonaden auf der Karte und Knabberzeug – natürlich auch frisch aus der Restaurantküche

Links der Klassiker „Old Fashioned“, rechts die ähnliche Kreation namens Pirate Bay

Hier entstehen die flüssigen Geschmacksexplosionen

Gemütlichkeit strahlt im B.Horn aus jeder noch so kleinen Ecke

Wenn es draußen mal zu kalt sein sollte, geht es einfach nach drinnen

Lerchen & Eulen – Viel Gemütlichkeit & faire Preise

Das Lerchen & Eulen ist seit 2009 in Kreuzberg neben der Markthalle Neun zu finden. Auch wenn es auf den ersten Blick austauschbar wirkt, hat es doch eine ganz besondere Atmosphäre. Ob Nachmittags zum Plausch mit Freunden oder Abends auf ein Glas Wein, das Lerchen & Eulen ist die perfekte Kiezbar. So wenig wie auf deren Facebookseite los, so viele Leute treffen sich Tag ein, Tag aus vor Ort.

Ziemlich faire Preise im Lerchen & Eulen

Auch wenn sich die Preisstruktur vieler Läden in Berlin schon längst dem Durchschnitt anderer Großstädte angepasst hat, es gibt noch ein paar feine Orte, die wahrscheinlich dank altem Mietvertrag der Preiserhöhung trotzen. Als ich das erste Mal vor 5-6 Jahren im Lerchen & Eulen war, bekam ich meinen Gin Tonic mit Tanqueray für 5,50 EUR. Die Mischung war super und auch auf Nachfrage, wurde mir versichert, dass das der richtige Preis sei. ;)

Gemütlichkeit und Wohlfühlen

Die Einrichtung innen wird von dunklem Holz dominiert. Viele Second-Hand-Möbel, große Blumengestecke an der Theke, Kissen auf den Fensterbänken und Kerzenschein am Abend. Das Lerchen & Eulen ist einfach kuschelig. Die Zeit gerät in Vergessenheit und wenn Gespräche über Gott und die Welt dauern bis weit nach Mitternacht. Zugemacht wird erst, wenn der letzte Gast geht. Aber so lange hab ich es dann doch noch nicht ausgereizt.

Wer Lust hat, kann auch draußen direkt vor der Location Platz nehmen. Dank der Markthalle Neun nebenan, herrscht gerade an den Markttagen wildes Treiben. Leute, die vorbei schlendern, können gedankenverloren beobachtet werden. Ein gutes Buch kann aber genauso entspannt gelesen werden.

Fazit zum Lerchen & Eulen

Die Location ist einfach immer eine gute Entscheidung. Wer den Abend hier einläuten möchte, darf sich auch wirklich humane Preise freuen. Der Service ist immer freundlich und hilfsbereit. Wenn ich näher dran wohnen würde, wäre es wahrscheinlich mein zweites Wohnzimmer. Also, geht mal hin und genießt einen entspannten Abend!

Prater Biergarten – Tradition und Gemütlichkeit

Legendär und eine echte Berliner Institution! Die Geschichte vom Prater Biergarten in Prenzlauer Berg startete Mitte des 19. Jahrhunderts. Damals begann der Ausschank von Bier und die Location entwickelte sich rasch zu einem beliebten Freizeitort. Zu dieser Zeit lag der Prater noch am Rande der Stadt… wie gerne würde ich eine Zeitreise dorthin machen. Mittlerweile ist der Prater Biergarten eine feste Anlaufstelle für laue Sommernächte mit vielen Events und Sonderveranstaltungen. Ganzjährig geöffnet hat die anliegende Gaststätte, die den Biergarten kulinarisch ergänzt.

Ein Biergarten aus dem Bilderbuch

Von der Kastanienallee aus weist ein großes Schild auf den Biergarten hin. Nachdem ihr die meist überfüllten Fahrradständer passiert habt, erblickt ihr die riesige, grüne Anlage des Prater Biergarten. Die großen Bäume sorgen für eine tolle Atmosphäre und jede Menge Bierbänke laden zum gemütlichen Beisammensein ein. Es ist eigentlich ein Unding, hier keinen Sitzplatz zu ergattern – es sei denn, die Fußball-WM oder EM steht an.

Die ganze Anlage hat den Charme vergangener Zeiten nicht verloren. Neben Bier, Alster und Radler, könnt ihr euch schräg gegenüber mit Nahrung versorgen. Auch hier stehen vor allem Snacks und Biergarten-Klassiker auf der Karte. Für Berlin ist das Angebot fast schon langweilig im Vergleich zu den ganzen hippen und ausgefallen Orten. Aber langweilig ist dann vielleicht auch das falsche Wort. Tradition trifft es eher. Solide und bodenständig – das ist an manchen Tagen doch auch genau das Richtige, oder?

Deftige Hausmannskost in der Prater Gaststätte

Ein Ort voller Geschichte – das ändert sich auch in der jetzigen Prater Gaststätte nicht. Einst wurde hier Boxkämpfe ausgetragen. Die Küche ist traditionell und saisonal. Gerichte mit Spargel, Pfifferlingen oder Wild und natürlich zur Weihnachtszeit ein Gänsebraten. Gute, ehrliche Küche und Hausmannskost stehen auf der Speisekarte. Sogar eine kleine Bühne ist im Innenraum gegenüber der großen Theke zu finden. Ab 8 Personen könnt ihr auch reservieren.

Fazit zum Prater Biergarten

Der Prater ist schon ein ganz wundervoller Ort. Jung und alt, Berliner, Zugezogen und Touristen sitzen nebeneinander auf der Bierbank und stoßen auf das Leben an. Was will man mehr?

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Prater Biergarten:

Kastanienallee 7-9
10435 Berlin

Mo-Sa: ab 16.00 Uhr
So: ab 12.00 Uhr

Website 

Die Hildegard Bar – Eintauchen in eine andere (Cocktail-) Welt

Ende 2017 eröffnete in Charlottenburg die Hildegard Bar und macht ihrem Namen durchaus alle Ehre. Der Charme vergangener Zeiten ist das verbindende Element aller Details dieser Bar. Der Name Hildegard ist natürlich auch nicht zufällig oder aus einer Bierlaune heraus entstanden. Thomas Pflanz, Berliner Cocktaillegende und Inhaber der Bar, verrät in Interviews, dass die einstige Hausbesitzerin diesen Vornamen trug. Nummer Zwei ist die liebe Hildegard von Bingen, die zu ihrer Zeit mit ihren Kräuterelixieren praktisch die ersten Cocktailbücher verfasste. Zudem hatte Pflanz einst das Glück eine signierte Platte von Hildegard Knef geschenkt zu bekommen. Zwei wichtige Hildegards, die den Namen der Hildegard Bar begründen.

In der Hildegard Bar könnt euch durch 24 Cocktailkreationen trinken

Pflanz ist alles andere als ein unbeschriebenes Blatt. Er arbeitete bereits in der Bar am Lützowplatz und in der Victoria Bar. Seine langjährige Erfahrung und sein umfangreiches Wissen zu den einzelnen Spirituosen kommt nun der Hildegard Bar zu Gute.

Wenngleich wir hier eigentlich einen der tollen Cocktails hätten trinken müssen, komme ich nicht umhin mir einen Old Fashioned zu bestellen. Der Charme und die Atmosphäre der Bar erfordern für mich irgendwie genau diesen Drink. Auch wenn der Drink nur wenige Zutaten bedarf, gibt es dennoch ziemlich große Unterschiede im Geschmack. Kaum überraschend, aber natürlich war der Drink hier ganz wundervoll! Beim nächsten Besuch werden wir uns dann aber auch durch die eigentlichen Stars der Karte probieren… versprochen!

Eintauchen in eine andere Welt

Die lange Theke lässt einen Hauch von New York durch die Hildegard Bar wehen. Neben den Plätzen an der Theken, gibt es aber auch noch einige Sitzplätze mit Tischen. Mein Highlight ist die alte Musikbox weiter hinten im Raum. Sie fügt sich nicht nur perfekt in den Raum, sondern ist für mich das i-Tüpfelchen. Irgendwie stelle ich mir so auch die Künstler vor 100 Jahren vor, die in Bars wie dieser sinnierten, Bücher und Gedichte schrieben oder ihre Inspiration für Musik und Kunst holten. Die Jungs oder besser Männer hinter dem Tresen passen perfekt in das gemütliche Ambiente, denn allesamt mixen die Drinks in Anzug, weißem Hemd und Krawatte. Trotz, dass die Herren jeden Abend stilvoll gekleidet sind, wird es von den Gästen nicht als Voraussetzung erwartet.

Fazit zur Hildegard Bar

Die Raucherbar (!) verzauberte mich mit ihrem ganz eigenen Stil, der Gemütlichkeit und dem Gefühl hier kurzzeitig in eine andere, vergangene Zeit einzutauchen. Ein Muss für Cocktailenthusiasten und Freunde echte Cocktailkultur.

Bar am Steinplatz – Cocktailkunst auf höchstem Niveau

Unter dem Motto „taste the difference“ könnt ihr Cocktails ab jetzt auf eine ganz neue Weise kennenlernen. In der Bar am Steinplatz haben Bar Manager Christian Gentemann und sein Team eine Karte kreiert, auf der alle Drinks voll und ganz auf ihre Aromen reduziert wurden.

Weder die Optik, noch irgendwelche ausgefallenen Namen lassen hier auf den Inhalt des Glases schließen, denn die Flüssigkeit im Glas ist klar – egal welchen der 10 Cocktails auf der Karte ihr auswählt.

Die Bar am Steinplatz ist zweimaliger Gewinner des Awards „Hotelbar des Jahres“

Die Bar am Steinplatz lädt mit ihrer gediegenen Atmosphäre ein, die ein oder andere Stunde hier zu verbringen. Ob an der modernen Bar oder in den gemütlichen Sitzecken, die alle in braunem und schwarzem Leder gehalten sind. Die Einrichtung ist dezent und gleichzeitig hochwertig und edel. Wahrscheinlich wurde die Bar nicht zuletzt deswegen von der Zeitschrift Mixology zwei Mal hintereinander zur besten Hotelbar des Jahres gewählt.

Welche neuen Cocktails erwarten euch?

Bei den Cocktails handelt es sich nicht um Klassiker wie Mojito oder Sex on the Beach, die man auf so gut wie jeder Cocktailkarte findet. Das Team um Christian Gentemann hat 10 völlig neue Drinks kreiert, die weder verrückt aussehen, noch außergewöhnliche Namen tragen, oder besser gesagt: sie tragen gar keine Namen. Dafür ist das Geschmackserlebnis umso intensiver und interessanter.

Als wir den Begrüßungsdrink serviert bekamen, waren wir uns nicht ganz sicher, was uns da erwartet. Ein klarer Drink, mit einem Hauch von Rosa auf der Oberfläche. Der Blick auf die Karte sorgte eher für noch mehr Verwirrung: Wermut, Estragon, Kümmel und Tonic. Nicht gerade das, was wir von den meisten Cocktailkarten kennen. Die Überraschung war dafür dann ziemlich groß. Man schmeckt wirklich jedes einzelne Aroma der vier Zutaten zu 100% heraus und – wer hätte es gedacht – Kümmel und Estragon im Drink können tatsächlich sehr gut schmecken!

Cocktails mit dem Aroma einer Schoko-Erdbeere

Dank der puristischen Optik und der sorgfältigen Auswahl der meist regionalen Zutaten für jeden einzelnen Drink, gilt beim Trinken die maximale Konzentration dem Zusammenspiel der Aromen. Zu jedem Drink gibt es außerdem noch einen kleinen Snack, der den Geschmack noch einmal mehr abrundet. Einer unserer Favoriten war übrigens der Drink mit Wodka, Erdbeere, Schokolade und Wermut, zu dem ein selbst gemachtes Toffee-Bonbon serviert wurde. Jeder weiß, dass Schokolade und Erdbeeren ein absolutes Gewinnerteam sind. Und das bestätigt sich auch in der Bar am Steinplatz wieder einmal. Jeder Schluck fühlt sich wie eine frische Schoko-Erdbeere an, nur eben in flüssiger und klarer Form.

Was bei einem Barbesuch neben den Drinks natürlich nicht fehlen darf ist das Barfood. Auch hier gibt es, dank Küchenchef Nicholas Hahn, Neuerungen auf der Karte. Neben scharfen Chicken Wings und Auberginen auf geräuchertem Joghurt werden ab jetzt auch leckere Käse-Kreationen von Blomeyer zu den Getränken serviert. Alles hervorragend auf die Aromen der Getränke abgestimmt und perfekt, um das Geschmackserlebnis abzurunden.

Fazit zur Bar am Steinplatz

In der Bar am Steinplatz erwartet euch die ganz hohe Cocktailkunst. Wer das Besondere sucht, sollte sich auf zum Steinplatz in Charlottenburg machen, es wird euch zu 100% schwerst begeistern!

Bars in der Simon-Dach-Straße

Eine der beliebtesten Barszenen befindet sich in Friedrichshain – wenn man von hier aus die Simon-Dach Straße entlang schlendert, steht einer ausgiebigen Kneipentour nichts mehr im Weg.

Das sind beliebte Bars in der Simon-Dach-Straße

Friedrichshain ist nicht zu Unrecht bekannt und beliebt für seine Ausgehszene. Hier kann man sogar in derselben Straße bleiben und hat immer noch eine Riesenauswahl an Bars, Kneipen und Restaurants. Ob man lieber an einem Ort verweilt oder weiterzieht ist jedem selbst überlassen – in der Simon-Dach-Straße hat man alle Möglichkeiten.

01 | BLECHBILDERBAR | Kiez-Bar

Anfangen kann man zum Beispiel in der Blechbilderbar um sich zu stärken bevor man weiterzieht: hier gibt es ein breites Angebot an Speisen, von gut bürgerlicher Küche bis hin zu Pub-Klassikern wie Burger. Es lohnt sich aber auf jeden Fall auch länger zu bleiben, die gemütliche Atmosphäre und große Auswahl an Bieren und Spirituosen – besonders Whiskeys – lassen wirklich keine Wünsche offen. Die Bar öffnet täglich von 10 Uhr vormittags bis 2 Uhr nachts.

  • Atmosphäre | Kiez-Kneipe mit gutbürgerlicher Küche und Frühstück
  • Preisniveau | Bier 2,40 EUR
  • Besonderheiten |  Berliner Charme, gutbürgerliches Essen
  • Rauchen | Nein
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 10.00 Uhr

02 | PRIMITIV BAR |Gemütliche Bar im Stil der 1920er-Jahre 

Weitergehen könnte der Abend zum Beispiel in der Primitiv Bar. Das Besondere hier: die hippe Atmosphäre und die tollen Cocktails – besonders der Mojito und White Russian genießen einen sehr guten Ruf. Jeden zweiten Sonntag gibt es hier außerdem Burlesque Shows und regelmäßig auch andere Veranstaltungen. Im Gegensatz zu vielen anderen Locations darf hier auch noch geraucht werden – das gefällt nicht jedem, aber dafür müssen die Raucher nicht in der Kälte stehen. Geöffnet hat die Bar täglich ab 16 Uhr.

  • Atmosphäre | Swing- oder Rockabillymusik Nostalgie 
  • Preisniveau | Cocktails ab 11,00 EUR 
  • Besonderheiten | 15 Sorten Absinth und 13 Sorten Wodka,
  • Rauchen | Nein
  • Öffnungszeiten | Täglich von 16.00 – 3.00 Uhr  

03 | ASTRO BAR | Futuristische Retro-Bar

In der Astro Bar fühlt man sich schlagartig in der 70er Jahre versetzt: die Beleuchtung, die Roboter-Deko, die Flipper und die Musik erinnern alle an das Kult-Jahrzehnt. Hier gibt es echt günstige Cocktails, die meisten kosten nur um etwa 5 € – daher ist die Bar in der Simon-Dach-Straße vor Allem bei Studenten sehr beliebt. Für die musikalische Untermalung sorgen hier DJs und nutzen dafür ganz authentisch Vinyl. Die gemütliche Einrichtung lädt täglich 18-6 Uhr zum Verweilen ein – kurzum: ein echtes Highlight.

  • Atmosphäre |Futuristisch, Berlin-verpeilt
  • Preisniveau | Günstig
  • Besonderheiten | Berlin, Berlin ! Ein Muss für jeden Simon-Dach-Straßen Besucher
  • Rauchen | Ja
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 17.00 Uhr – bis morgens

04 | BAR & CAFE HIMMELREICH| Schwul-lesbische Tanzbar 

Die Bar & Café Himmelreich ist ein Klassiker. Hier wird ausgelassen getanzt, getrunken – Stammgäste und Besucher jeden Alters fühlen sich hier pudelwohl. Günstige Cocktails und ein abgetrennter Raucherbreich sorgen zusätzlich dafür. Als LGBTI Treffpunkt trägt die Bar wesentlich zur Diversität im Simon-Dach Kiez bei bereichert Berlins Partyleben. Die Bar öffnet an allen Tagen von 18 Uhr bis „spät“ ihre Türen, nur sonntags geht’s bereits um 16 Uhr los.

  • Atmosphäre | Rough, etwas spartanisch eingerichtet, aber gastfreundlich und kiezig
  • Preisniveau | Günstig
  • Besonderheiten | Für Freunde des gleichen Geschlechts
  • Rauchen | Ja
  • Öffnungszeiten | Mo- SA: ab 18.00 Uhr | SO: ab 16 Uhr  

05 | ROCKZ |Bar mit Flipper, Darts und Kicker

Im Rockz steht die Musik im Vordergrund: die Dekoration aus Plattencovern und Gitarren an den Wänden heben die Liebe zur Rockmusik der Inhaber hervor. Eine große Auswahl an Biersorten, Flipper, Darts und Kicker runden das Erlebnis ab: hier wird einem garantiert nicht langweilig. Das Rockz öffnet täglich ab 17 Uhr seine Türen, im Sommer schon ab 15 Uhr.

  • Atmosphäre | Rockig
  • Preisniveau | Günstig
  • Besonderheiten | Spiel-Freunde sind willkommen
  • Rauchen | Nein
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 15 Uhr ( Sommer Öffnungszeiten )

06 | DACHKAMMER | Kiez-Kneipe mit Balkon, alten Möbeln, Sofas und Steinwänden 

Das Café Dachkammer kann man Kaffee oder Cocktails genießen – je nach Tageszeit oder Laune. Auf den zwei Etagen wird es zu Stoßzeiten schon mal richtig voll. Es fühlt sich hier trotzdem an wie im zweiten Wohnzimmer: viele Sofas und alte Möbel machen es hier so richtig gemütlich. Im Sommer kann man hier auch wunderbar draußen sitzen und die Sonne genießen.

  • Atmosphäre | Geräumiger, uriger und rustikaler Innenräume mit Balkon und Wohnzimmern in der 2. Etage
  • Preisniveau | Bier 0,3l ab 2,60 EUR
  • Besonderheiten | Die Kult-Bar in der Simon-Dach-Straße mit Balkon
  • Rauchen | Ja
  • Öffnungszeiten | Ab morgens geöffnet

07 | KÜRBISHÜTTE | Bar

In der Kürbishütte 1905 gibt’s neben Getränken und stimmiger Atmosphäre auch spezielle Events wie den Poetry Club oder das Rocktoberfest. So verwöhnen die Gastgeber ihre Gäste täglich von 17-3 Uhr mit Rockmusik, guten Cocktails und unterhalten sie – ein rundes Erlebnis.

  • Atmosphäre | Alt-Berliner Stil
  • Preisniveau |  Günstig
  • Besonderheiten | Rockmusik
  • Rauchen | Nein
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 17.00 -3.00 Uhr

08 | EAST WEST BRIDGE | Bar

Das East West Bridge erinnert mit seinem Namen an die Zeit, in der Berlin noch geteilt war und Friedrichshain zu Ost-Berlin gehörte. Die Cocktailbar ist aber auch von Innen mit Anspielungen auf die DDR gespickt, wodurch eine trashige Atmosphäre entsteht. Hier kann man täglich von 12-2 Uhr Indisch essen und dazu super Cocktails schlürfen, zu einem vergleichsweise erschwinglichen Preis.

  • Atmosphäre | Alt-Berlin-Flair, urig, fast wie ein kleines Museum
  • Preisniveau | Bier 0,3l ab 3,20 EUR, Wein 0,2l ab 5,00 EUR
  • Besonderheiten | Jeden Sonntag Live Jazz Brunch 
  • Rauchen | Nein
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 12.00 Uhr 

09 | MOJITO – CANTINA MEXICANA |Mexikanisches Essen & Tequila-Specials

Auch das Mojito – Cantina Mexicana macht seinem Namen alle Ehre: mexikanische Speisen und Cocktails stehen hier im Vordergrund. Von Nachos über Quesadillas bis hin zu Burritos und mehr gibt es hier alle mexikanischen Klassiker. Unbedingt probieren sollte man natürlich auch den Namensgeber der Bar, den Mojito – der Klassische besteht aus weißem Rum, Limette, Minze, Rohrzucker und Soda, für Neugierige gibt es aber auch einige spannende Variationen. Essen und Trinken kann man hier täglich von 12 bis open end.

  • Atmosphäre | Restaurant-Atmosphäre
  • Preisniveau | Günstig
  • Besonderheiten | Mexikanisches Essen
  • Rauchen | Nein
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 12.00 Uhr 

10 | PLACE CLICHY | Weinbar

Das Place Clichy ist eine kleine französische Bar und hat auf der Simon-Dach-Straße auch ihr Zuhause gefunden. Anders als in vielen der anderen Bars liegt hier der Fokus nicht auf Cocktails, sondern auf Weinen, davon gibt es eine beeindruckende Auswahl. Von diesen feinen Tropfen kann man sich täglich außer montags von 19-3 Uhr verwöhnen lassen.

  • Atmosphäre | Weinbar
  • Preisniveau | Mittel
  • Besonderheiten | Wein, Wein…
  • Rauchen | Nein
  • Öffnungszeiten | Di -So: 19.00 -3.00 Uhr

Bars in Kreuzberg

Kreuzberger Nächte sind lang – und deswegen gibt es in dem angesagten Berliner Stadtteil auch eine Vielzahl an tollen Bars und Kneipen. Besonders hoch ist die Kneipendichte beispielsweise in der Oranienstraße oder der Schlesischen Straße. Aber auch rund um den Mehringdamm, den Lausitzer Platz und die Markthalle Neun, die Gräfestraße und die Wrangelstraße finden sich viele Locations für das abendliche Bier oder den Cocktail. Im Prinzip findet man in Kreuzberg wirklich fast an jeder Ecke einen passenden Laden – selbst, wenn man sich gerade nicht im absoluten Getümmel herumtreibt.

Das sind unsere liebsten Bars in Kreuzberg

In Kreuzberg tummeln sich vor allem ein paar wirklich gute Cocktailbars. Die Bartender sind mit Leidenschaft dabei, ohne aber Allüren an den Tag zu legen und sich zu sehr selbst zu feiern. Es ist das Kreuzberger Flair, das jede Bar irgendwie entspannt macht. Viele Cafés haben ebenso bis spät in die Nacht geöffnet. In welche Bars es uns am Abend in Kreuzberg am liebsten verschlägt, zeigen wir euch in der Liste. Die Reihenfolge ist keine Bewertung.

01 | LIMONADIER | Cocktailbar

Wer Lust auf richtig gute Cocktails hat wird beispielsweise im Limonadier glücklich. In der schicken Bar im Bergmannkiez gibt es Cocktails der Extraklasse. Und die bestehen nicht nur aus gekauften Säften und Spirituosen, sondern auch aus hausgemachten Limonaden und Likören. Lecker! Mehrmals im Jahr wechselt hier die Karte und es gibt immer was Neues auszuprobieren. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Limonadier.

  • Atmosphäre | Bar im Stil der 20er Jahre, gastfreundlich, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Cocktails ab 10,00 EUR 
  • Besonderheiten | Große Gin-Auswahl, Happy Hour 19.00-20.00 Uhr
  • Rauchen | Nein
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 19.00 Uhr 

02 | PRINZIPAL | Cocktailbar 

Eine Mischung aus Verruchtheit, Burlesque, 20 Jahre Feeling und feinsten Cocktails. Regelmäßig finden Burlesque Shows statt, an denen besondere Künstler auftreten. Im Prinzipal ist nichts von der Stange, daher dürft ihr euch auf die hohe Kunst der Bartenderkultur freuen. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Prinzipal.

  • Atmosphäre | Edles Ambiente, gedämpftes Licht
  • Preisniveau | Cocktails ab 11,00 EUR 
  • Besonderheiten | Saisonale Cocktails, Burlesque Shows
  • Rauchen | Nein
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: ab 20 Uhr 

03 | SCHWARZE TRAUBE | Cocktailbar

Völlige Exklusivität erlebt man auch in der schwarzen Traube in der Wrangelstraße. Und hier kann man nicht einfach durch eine Tür spazieren – nein, hier muss man klingeln und hoffen hereingebeten zu werden. Hat man diese erste Hürde geschafft, bekommt man einen Platz zugewiesen und wird mit Wasser und Nüsschen versorgt. Eine Cocktailkarte findet man hier nicht, dafür kommt der Barkeeper höchstpersönlich zu dir an den Tisch, stellt dir mögliche Cocktailkreationen ganz nach deinem individuellen Gusto vor und mixt dir dann deinen persönlichen Drink. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zur Schwarzen Traube.

  • Atmosphäre | Kiezig, eine Mischung aus Designobjekten und Flohmarktmöbeln
  • Preisniveau | Cocktails ab 8 EUR
  • Besonderheiten | Cocktails von dem prämierten Barkeeper Ataya Aktas
  • Rauchen | Ja
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 19.00 Uhr 

04 | RIAS | Bar 

Nur wenige Meter entfernt lässt sich außerdem im Rias fröhlich Cocktails schlürfen. Und auch hier verstehen die Barkeeper so einiges von ihrem Handwerk, denn die Drinks sind einfach lecker und am Alkohol wird nicht gespart. Dazu gibt es leckeres Knabberzeug und eine entspannte Atmosphäre. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Rias.

  • Atmosphäre | Rough, etwas spartanisch eingerichtet, aber gastfreundlich und kiezig
  • Preisniveau | Longdrinks ab 7,50 EUR 
  • Besonderheiten | vor 19 Uhr kann im nahtlos angrenzenden Café D’Espresso noch etwas gegessen werden (Bagels, Kuchen)
  • Rauchen | Ja
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 19.00 Uhr 

05 | LERCHEN UND EULEN | Café & Kneipe

Müssen es nicht unbedingt Cocktails sein, sondern eher Longdrinks, Bier und Wein oder Schnäpse, kommt man im Lerchen und Eulen voll auf seine Kosten. Die angesagte Bar direkt neben der Markthalle Neun ist immer bestens gefüllt. Kein Wunder, denn in dem lauschigen Innenraum, der mit einer Vielzahl von schönen Blumensträußen verziert wird, herrscht immer gute Stimmung und eine ausgelassene Atmosphäre. Und wenn es mal etwas länger gehen soll, gibt es hier mit dem Liquid Cocaine, einem alkoholreichen und äußerst leckeren Espresso-Shot, den perfekten Drink für alle Nachtschwärmer.

  • Atmosphäre | Wohnzimmerstyle, gemütlich und lebhaft, Außenplätze bis 22 Uhr
  • Preisniveau | Longdrinks ab 6,50 EUR
  • Besonderheiten | Tagsüber Café, abends Bar
  • Rauchen | Ja
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 15 Uhr 

06 | HOPFENREICH | Craft Beer Bar

Für Craft Beer Freunde hingegen ist das Hopfenreich im schönen Wrangelkiez eine tolle Anlaufstelle. Hier gibt es sage und schreibe 22 Biere vom Fass und weitere ausgewählte Varianten aus der Flasche. Und die kommen nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt. Es ist also wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Da die Biere regelmäßig wechseln, gibt es auch immer wieder etwas Neues zu entdecken.

  • Atmosphäre | Geräumiger, uriger und rustikaler Innenraum
  • Preisniveau | Bier 0,3l ab 2,60 EUR
  • Besonderheiten | 22 Biere vom Fass, Tastings
  • Rauchen | Nein
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 16.00 Uhr 

07 | DAS HOTEL | Bar

Die kleine Bar zwischen Landwehrkanal und Kotti ist unglaublich gemütlich. Kerzenschein, zwei Ebenen, Holzmöbel und hängende Blumenvasen lassen eure Herzen schon beim ersten Schritt in die Bar höher springen. Bierchen, Old Fashioned oder Gin Tonic, im Hotel bekommt ihr vor allem die guten, „alten“, bewährten Drinks. 

  • Atmosphäre | Lebhaft, gesellig, gemütlich, super, um in den Abend zu starten
  • Preisniveau | Longdrinks ab 8,50 EUR 
  • Besonderheiten | Eigentlich immer eine gute Adresse, oftmals aber einfach überfüllt
  • Rauchen | Ja
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 16.00 Uhr 

08 | YORCKSCHLÖSSCHEN | Musikbar

Ausgesprochen urig ist das Treiben hingegen in der Yorckstraße. Genauer gesagt: im Yorckschlösschen. In der über 100 Jahre alten Kneipe gibt es nicht nur süffiges Bier und rustikales 70er-Jahre Flair, sondern auch coole Live-Musik Sessions, bei denen das Publikum primär mit Jazz und Blues bei Laune gehalten wird. Wer hungrig ist, kann sich hier direkt auch noch ein Schnitzel, Leberkäs oder Flammkuchen dazu ordern. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Yorckschlösschen.

  • Atmosphäre | Alt-Berlin-Flair, urig, fast wie ein kleines Museum
  • Preisniveau | Bier 0,3l ab 3,20 EUR, Wein 0,2l ab 5,00 EUR
  • Besonderheiten | Jeden Sonntag Live Jazz Brunch 
  • Rauchen | Nein
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 17.00 Uhr 

Rooftop Bars in Berlin

Auf einer Rooftop Bar in Berlin habt ihr einfach den besten Überblick über die Stadt. Und es ist umso schöner, wenn man zu der Aussicht noch ein Getränk genießen kann oder gleich eine ganze Nacht in einem Club über den Dächern verbringt. Besonders im Sommer ist das ein echtes Berliner Highlight, wenn die Sonne erst ganz spät untergeht und die Motivation auszugehen genauso steigt wie die Außentemperaturen. Wenn sich der dunkelblaue Himmel über einem erstreckt und es abends langsam kühler wird, schmeckt der Cocktail in einer Rooftop Bar doch gleich noch viel besser, oder? Ob als Tourist oder Ur-Berliner, auf den Dächern fühlt man sich richtig wohl und frei.

Unsere liebsten Rooftop Bars in Berlin

Wir haben euch eine Liste unseren liebsten Rooftop Bars in Berlin zusammen gestellt. Von Charlottenburg bis Neukölln, es gibt für jeden Geschmack einen perfekte Bar, um den Abend unter freiem Himmel zu genießen. Häufig sind die Rooftop Bars in Berlin angeschlossen an ein Hotel – aber keine falsche Scham, grundsätzlich darf jeder rein.

01 | GRACE BAR HOTEL ZOO | Charlottenburg

In der Grace Bar Berlin gibt es nicht nur eine Rooftop-Bar mit hervorragenden Cocktails, sondern auch kaltes und warmes Bar Food. Die großzügige Dachterrasse verfügt sowohl über einen Lounge-Sofa-Bereich als auch „normale“ Sitzmöglichkeiten und Plätze am Bartresen. Zentral auf dem Kurfürstendamm gelegen kann man hier auf dem Dach des Hotel Zoo wunderbar entspannen, Cocktails genießen und den Sommerabend genießen.

  • Atmosphäre | Modernes Ambiente, Loungemöbel, Kamin, Glasfassaden als Windschutz
  • Preisniveau | Cocktails ab 13,00 EUR
  • Besonderheit | 270-Grad-Panorama auf die City West
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: ab 19 Uhr (Mitte Mai – Ende September)
  • Weitere Infos | Website

02 | AMANO ROOFTOP BAR | Mitte

In stylisch-schicker Atmosphäre genießt du auf der Dachterrasse des Amano-Hotels in Berlin Mitte einen tollen Blick über die Stadt und den Fernsehturm. Loungemöbel laden zum gemütlichen Beisammensein ein und es gibt keine großen Glasfassaden, die den Blick trüben. Die Amano Rooftop Bar ist übrigens auch schon häufig Veranstaltungsort für Events aus der Fashionszene gewesen. 

  • Atmosphäre | Stilvolle Einrichtung mit vielen Sitzhöckern, Sonnensegeln und Lichterketten
  • Preisniveau | Longdrinks ab 10,00 EUR
  • Besonderheit | DJs und Events, Blick auf den Fernsehturm
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 17.00 Uhr 
  • Weitere Infos | Artikel Amano Rooftop Bar

03 | HOUSE OF WEEKEND | Mitte

Das House of Weekend ist zwar mehr Club als Bar, aber deshalb nicht weniger attraktiv. Du kannst ausgelassen tanzen, trinken und dazu einen spektakulären Blick auf den Fernsehturm genießen. Die Dachterrasse ist super weitläufig und übrigens auch für private oder Business Veranstaltungen mietbar. 

  • Atmosphäre | Große Terrasse mit langer Bartheke und vielen Sitzplätzen
  • Preisniveau | Drinks ab 8,00 EUR
  • Besonderheit | Club mit diversen Events, Panoramablick, Fernsehturm
  • Öffnungszeiten | Do: ab 22.00 Uhr, Fr-Sa: ab 23.00 Uhr
  • Weitere Infos | Website

04 | KLUNKERKRANICH | Neukölln

Im Hipster-Paradis Klunkerkranich in Neukölln kann man wunderbar die Nacht zum Tag machen. Die Location ist allerdings ziemlich beliebt, gerade bei Besuchern, daher wird es schnell sehr voll. Der Ausblick ist aber fantastisch und es lohnt sich dennoch dort hinzugehen. Je näher es Richtung Wochenende geht, desto mehr tummeln sich im Klunkerkranich die Partygäste. Dafür könnt ihr sogar mit den Füßen durch den Sand gehen. 

  • Atmosphäre | Bunt, schrill, vergleichbar mit dem Holzmarkt, viele Holzmöbel, Sitzplätze und kleinerer Innenbereich
  • Preisniveau | Drinks ab 8,00 EUR 
  • Besonderheit | Panoramablick, regelmäßige Events (Eintrittskosten beachten)
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 12 Uhr 
  • Weitere Infos | Artikel Klunkerkranich

05 | G&T ROOFTOP BAR | Mitte

Die G&T Bar hat sich auf den Kult-Longdrink Gin Tonic spezialisiert. Die eigentliche Bar ist im Erdgeschoss zu finden, aber sobald es die Temperaturen zulassen wird die Dachterrasse Hotel Zoe geöffnet. Es gibt keine Glasfassaden und dadurch einen ungetrübten Blick über Berlin Mitte und auf den Fernsehturm. 

  • Atmosphäre | Modern, stylisch, Holzmöbel mit Sitzkissen 
  • Preisniveau | Longdrinks ab 8,50 EUR 
  • Besonderheit | Blick auf den Fernsehturm, vielfältiges Gin-Angebot
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 16 Uhr (Mai-September)
  • Weitere Infos | Artikel G&T Bar

06 | MONKEY BAR | Charlottenburg

Hoch hinaus geht es in Berlins wohl bekanntester Rooftop-Bar. Die Monkey Bar begrüßt dich mit einer tollen Auswahl an Cocktails in der City West. Ob ein Blick ins Affengehege oder auf die Gedächtniskirche und das Europa Center – die Aussicht auf die City West kann sich sehen lassen. Wenn es mal zu frisch ist, könnt ihr es euch auch einfach im Innenraum gemütlich machen. Einziger Kritikpunkt: Die Wartezeit auf eure Drinks kann schon mal sehr lange sein. 

  • Atmosphäre | Modern, stylisch, Holzmöbel mit Sitzkissen 
  • Preisniveau | Cocktails ab 12,00 EUR, Bier 0,5 l für 5,00 EUR
  • Besonderheit | Blick auf den Fernsehturm, vielfältiges Gin-Angebot
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 16 Uhr (Mai-September) 
  • Weitere Infos | Artikel Monkey Bar

07 | THE ROOFTOP TERRACE IM HOTEL DE ROME | Mitte

Die Dachterrasse des Hotel de Rome am Gendarmenmarkt liegt zwar etwas tiefer, bietet dafür aber einen einmaligen Blick über die historische Innenstadt. Auch Nicht-Gäste des Hotels können es sich hier in der Lounge gemütlich machen. Ob bei Kaffee und Kuchen am Nachmittag oder zu After-Work-Drinks am Abend – das Ambiente ist gediegen und besticht durch die Rattan-ähnlichen hellen Möbeln. 

  • Atmosphäre | Viele Sitzplätze, Loungemöbel und Sonnenschirme, keine Glasfassade
  • Preisniveau | Cocktails ab 12,00 EUR 
  • Besonderheit | Blick auf die historische Mitte Berlins, Fernsehturm
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 15.00 Uhr, Sa-So: ab 12.00 Uhr
  • Weitere Infos | Website

08 | UPPER-WEST BAR IM MOTEL ONE BERLIN | Charlottenburg

Mit der Bar des Motel One gibt es eine weitere Rooftop Bar im Westen Berlins. Die Bar im 10. Stock hat sich auf die Kreation von Gin Tonic Variationen spezialisiert. „Upper-West“ klingt schon fast wie New York und schafft den besonderen Touch. Außerdem: Nirgendwo sonst hat man so einen tollen und direkten Blick auf die Gedächtniskirche.

  • Atmosphäre | Modern, angelehnt an das Film-Thema des gesamten Hotels
  • Preisniveau | Longdrinks ab 8,50 EUR
  • Besonderheit | Blick auf die Gedächtniskirche
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 15.00 Uhr
  • Weitere Infos | Artikel Motel One Upper West