Schlagwort-Archive: Bar

Gittis Bierbar

In Gitti und ihre Bierbar kann man sich nur verlieben. Wir sind dort eines Abends eher zufällig gelandet, weil wir nach einem Event noch etwas trinken wollten – da es in der Ecke aber eine nicht allzu hohe Bar- und Kneipendichte gibt, sind wir bei Gittis Bierbar gelandet.

Danke an Gitti und das Alt-Berlin-Kneipen-Feeling

Gittis Kneipe gibt es nun schon fast 40 Jahre – ich mein, 40 Jahre! Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen. Das ist schon beeindruckend. Gitti selbst ist mittlerweile 68 Jahre und erzählt uns, dass sie die Bar so lange betreiben wird, bis sie keinen Spaß mehr dran hat oder gesundheitlich nicht mehr in der Lage ist. Die Leidenschaft, die Menschen, die Arbeit als solches würde sie aber so glücklich machen, dass es von ihr aus noch ein paar Jährchen weitergehen könnte – von uns aus auch, haben wir die Bar doch gerade erst entdeckt :)

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-gitti
Eine ganz fantastische Frau: Gitti

 

Die Kneipe ist wirklich, wirklich großartig und um so öfter man dort war, desto mehr gerät man in Gittis Bann. Beim Betreten muss man aber erstmal den kritischen Blicken des Stammpublikums standhalten – die Leute mittleren bis etwas älteren Alters, die seit Generationen ihr Feierabendbierchen bei Gitti zischen, prüfen uns mit Argusaugen, zumindest gefühlt… das junge Gehopse (wir) werden vom Silberrücken und seinen Gefährten (Stammgäste) in deren Territorium zu Beginn nur geduldet. Aber beim ersten Kontakt in Form von Lachen oder „Prost“, verwandelt sich alles in totale Herzlichkeit – so sindse halt, die Berliner ♡


Du magst lieber Craft Beer? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-4

 

Überhaupt ist Gittis Bierbar schon mehr eine Art Museum – im hinteren Raum sind super viele schwarz-weiß Bilder, die das Berlin vergangener Zeit darstellt. Vorne gibt es eine Ecke mit Autorgammkarten, alten Kameras und Werbeschildern aus Metall. Hinter der Theke versteckt sich ein weiteres Schmuckstück – ja, richtig, Gitti ;) aber auch eine alte Kasse, die von Gitti immer noch zur Abrechnung genutzt wird.

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-3

 

Schultheiss – was sonst?!

Craft Beer sucht man vergebens, aber in einer solchen Location möchte ich auch kein Craft Beer trinken. Hier gibt es vor allem Schultheiss. Die Brauerei hat für mich ein eher angestaubtes Image, aber für eine Kneipe wie diese ist Schultheiss irgendwie perfekt. Die gute Zusammenarbeit wird alle 5 Jahre mit einer Urkunde ausgezeichnet, die von jedem bestaunt werden darf, der die Bar betritt.

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-urkundeberlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-schultheiss-1

 

Aber der absolute Oberknaller sind die Preise – Wahnsinn!! Da zahlt man ja fast beim Späti gegenüber mehr ;)

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-preise

 

Fazit

Eigentlich trinke ich nicht ganz so gerne Bier – aber Gittis Bierbar ist der Knaller und ein kleines Pils für 1,70 EUR ist immer drin :) Wenn ihr ein ein bißchen Berlin-Kultur abseits des Hipster-Mainstreams kennenlernen wollt, macht euch auf den Weg zu Gitti.


Adresse und Öffnungszeiten von Gittis Bierbar:

Gittis Bierbar
Brückenstraße 13
10179 Berlin

Mo-So: 15.00-24.00 Uhr

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-7 berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-8 berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-5 berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-1
berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-9

 

ABC- Allans Breakfast Club & Wine Bar

Weinbars sind in Berlin keine Mangelware. Ob günstig und leger oder gehoben mit exklusiven Weinen, eine passende Weinbar in Berlin zu finden ist nicht wirklich schwer.

Hier findet ihr übrigens eine Liste mit unseren liebsten Weinbars in Berlin. Allens Breakfast Club & Wine Bar ist auch dabei ;-). Die Liste ist natürlich nicht final, da die Weinbar Community mit vielen Neueröffnungen stetig weiter wächst.

Und bei dem zahlreichen Kneipen- und Barangebot ist es natürlich von Vorteil, sich mit einem etwas anderen Konzept von dem Wettbewerb zu unterscheiden.

Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-BergBerlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-Weine-Sydney

Allans Breakfast Club & Wine Bar – Wein aus dem Karton

Und dieses Prinzip scheint auch „Allens Breakfast Club & Wine Bar zu verfolgen. Von dem sympathischen Australier Allan Ende Oktober 2015 eröffnet gibt es neben Wein, ja man kann es fast erraten, auch ein Frühstücksangebot auf der Getränke- bzw. Speisekarte. Frisch gebackenes Bananenbrot, Quinoa Salat oder Avocado Toast laden somit zu einem Besuch auch außerhalb der „Weintrinkzeit“ in die ABC Bar ein.

Dass die ABC Bar bis 16 Uhr Essen anbietet, ist nur nicht die eigentliche Besonderheit. Vielmehr ist es das Angebot des Weines. Denn der kommt aus dem Karton. Neben teureren Flaschenweinen, die es auch gibt, stehen in Regalen an der Wand Kartons, aus denen der Gast sich den Wein selber „zapfen“ kann. Und hier kommt auch schon die nächste Besonderheit. Der Kunde ist selber dafür verantwortlich seine Anzahl der getrunkenen Weingläser zu notieren. Zettel und Stift liegen dafür bereit. Mit steigenden Weinkonsum könnte das nur etwas schwierig werden ;-). Aber da die ABC Bar die ersten Monate anscheinend gut überstanden hat, scheint das recht gut zu klappen.

Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-Weine-Selbstbedienung

 

Aber noch mal zurück zu den Weinboxen. Die ABC Bar möchte mit diesem eher außergewöhnlichen Wein-Angebot zeigen, dass es auch gute Weine gibt, die nie eine Glasflasche gesehen haben. Ein 0,1 Glas gibt es bereits für 2,50 EUR.

Fazit: Weinladen mit sehr nettem Service und Atmosphäre


Adresse & Öffnungszeiten der ABC Bar:

ABC – Allans Breakfast Club & Wine Bar
Rykestraße 13
10405 Berlin

Mo-Fr: 9.30-16.00 Uhr
Sa-So: 9.30-18.00 Uhr

Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-1Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-Weine-Selbstbedienung-2 Berlin-ABC-Club-Bar-Prenzlauer-Berg-2

Zum Starken August

Wenn ihr jetzt an eine Zirkusattraktion denkt dann liegt ihr richtig. Na ja, natürlich nicht ganz, denn wir sind ja hier in der Rubrik „Bar“. Nichtsdestotrotz hat die in Prenzlauer Berg gelegene Craft Beer Bar viel von einem Zirkus. Ob Personal und dessen „Verkleidung“, Einrichtungselemente, Showprogramm und nicht zuletzt das Motto „Menschen, Biere, Sensationen“ an der Eingangstür – vieles erinnert an einen bunten Zirkus. Und um auch die ahnungslosen Passanten auf der Schönhauser Allee am bunten Zirkustreiben teilhaben zu lassen, wird die Musik oder Show in einer doch wahrnehmbaren Lautstärke über Lautsprecher nach außen übertragen.

Craft Beer im „Zum Starken August“

Longdrinks, Shots und natürlich auch nicht alkoholische Getränke werden wie üblich angeboten. Spätestens beim Blick in die Getränkekarte aber sollte klar sein, dass sich eigentlich alles ums Bier dreht.

Zahlreiche internationale und deutsche Craft Beer Sorten und 6 Wechselnde vom Fass lassen das Herz von Bier-Liebhabern höher schlagen. Wer sich unsicher ist, für welches Craft Beer er sich entscheiden soll, kann nach einem Probierschluck fragen. Zumindest bei den Sorten vom Fass funktioniert das.

berlin-craft-beer-bar-zum-starken-august-einrichtung Berlin-Craftbeer-Bar-Zum-starken-August


Craft Beer Fan? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


Wirklich hungrig sollte man die Bar aber nicht betreten, denn außer ein paar Tüten-Snacks und frisch zubereitetes salziges Popcorn, was aber sehr zu empfehlen ist, gibt es nichts zu essen. Wie auch in den anderen Craft Beer Bars ist das Bier nicht günstig. Ca. 4 bis 5 EUR kostet ein 0,3 Glas Bier, mit 15 EUR für eine Flasche Bier (0,65 l) ist dann aber auch das Ende der Preisskala erreicht.

Aber noch mal zurück zum Zirkus. Langweilig wird es im „Zum Starken August“ mit Sicherheit nicht, zumindest nicht, wenn ihr an den Showtagen die Bar besucht.  Wild Bingo am Montag mit der Travestiekünstlerin Gisela Kloppke ( kein Vergleich zu üblichen Bingo Veranstaltungen ;-)), Live Musik am Mittwoch sowie Burlesque Shows am Wochenende sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.

Fazit: Außergewöhnliche Craft Beer Bar. Eine Bereicherung der Berliner Barlandschaft.


Adresse und Öffnungszeiten von der Bar Zum Starken August:

Zum Starken August
Schönhauser Allee 56
10437 Berlin

Di-So: ab 17.00 Uhr

Berlin-Craftbeer-Bar-Zum-starken-August-Popcorn berlin-craft-beer-bar-zum-starken-august-einrichtung-3 Berlin-Craftbeer-Bar-Zum-starken-August-Theke Berlin-Craftbeer-Bar-Zum-starken-August-Bingo

 

Sharlie Cheen Bar | Cocktails & Highball-Tastings in Mitte

Nein, wir haben keinen Tippfehler in der Überschrift, die Bar heißt wirklich so! ;)

Die Sharlie Cheen Bar hat im Sommer 2015 am Rosenthaler Platz eröffnet. Das Konzept der Bar ist ein anderes als ihr dort zumeist im Umkreis findet. Es ist nicht abgefuckt und uselig, sondern schick und stylisch. Zudem werdet ihr mit Freude in Empfang genommen und erhaltet nicht das Gefühl in den eigenen vier Bar-Hauswänden nur „geduldet“ zu werden.

Sharlie Cheen | Cocktailgenuss am Rosenthaler Platz

Es ist eigentlich das erste, was euch beim Betreten der Bar ins Auge springen wird: Die Theke. Viele Spirituosen, von unten beleuchtet, ziehen in der sonst eher dunklen Bar sofort die Blicke an. Dort findet ihr im Prinzip alles, was das Herz begehrt. Selbst eingefleischte Whiskey-Liebhaber werden den ein oder andere edlen und seltenen Tropfen vor Ort finden.

Das Barteam rund um Marius Döring sind mit Leidenschaft dabei und so wundert es nicht, dass es viele Zutaten gibt, die selbst produziert werden. Auch das aromatisieren von Spirituosen gehört zum Angebot dazu und wird jeden Tag neu angesetzt. Viel Arbeit, aber der Geschmack gibt den Jungs recht. Die Barkarte reicht von spannenden Eigenkreationen hin zu echten Cocktailklassikern. Auch ganz praktisch ist, dass ihr in der Karte immer das Glas seht, in dem euer Drink serviert wird… denn es ist schon ein kleiner Unterschied, ob euer Drink in einem Martini- oder Longdrink-Glas daher kommt. Preislich starten die Drinks ab etwa 8,00 EUR.

Neues lernen: Die Highball Tastings in der Sharlie Cheen Bar

Ein besonderes Highlight sind die angebotenen Highball Tastings, die sich immer einem bestimmten Thema widmen, wie etwa Moscow Mule oder Bourbon. Das Tolle an diesen Tastings ist, dass ihr eine perfekte Dosis an Informationen erhaltet. Wer in die Tiefe gehen mag, wird schnell merken, dass das Barteam immer Rede und Antwort stehen kann. Für nur 49,00 EUR erhaltet ihr 5 Drinks, natürlich auch Wasser und hochwertige Snacks, wie das Knalle Popcorn. Uns hat das Tasting sehr gut gefallen, weil es die perfekte Mischung aus Infos und Dauer (90 Minuten) ist und mit max. 15 Teilnehmern ist die Gruppengröße auch sehr angenehm.

Modernes Interieur und Tape-Art von der Klebebande

Wie eingangs erwähnt, ist die Bar zwar eher dunkel, aber vor allem sehr stylisch eingerichtet. Futuristische Elemente, indirekte Beleuchtung und die Meisterwerke der Klebebande sorgen für eine tolle, stilvolle Atmosphäre.

Zudem bietet die Bar jede Menge Platz, es könnten rein theoretisch sogar zwei Bars sein. Der vordere Bereich mit der Theke ist für sich genommen schon eine Bar in der Größe, wie sie häufig in Berlin zu finden ist. Der hintere Bereich bietet nochmal einiges an Sitzplätze und eignet er sich auch super für geschlossene Veranstaltungen.

Fazit zur Sharlie Cheen Bar

Die Sharlie Cheen Bar ist schon echt ziemlich cool – allein der Name fetzt! Die Drinks sind lecker und außergewöhnlich, der Service super freundlich, die Bartender mit Leidenschaft dabei und die Atmosphäre ist echt mal was anderes.


Adresse und Öffnungszeiten der Sharlie Cheen Bar:

Sharlie Cheen Bar
Brunnenstraße 196
10119 Berlin

Mo-So: ab 18.00 Uhr

Die Bar Meisterschueler

Die Bar „Meisterschueler“ wurde uns der Vergangenheit immer mal wieder empfohlen – sei es von Freunden oder Bartendern und da wir gute Cocktails sehr zu schätzen wissen, war es nur eine Frage der Zeit, bis wir uns die Bar mal anschauen.

Cocktails & Longdrinks direkt an der Spree

Der Laden ist einer der wenigen Cocktailbars, der direkt an der Spree liegt, direkter geht es kaum noch. Zwar könnt ihr eure Füße nicht im Wasser baumeln lassen, denn dafür ist die Bar zu hoch gelegen, aber viel mehr trennt euch nicht. Im Sommer ist das natürlich der Knaller, gerade wenn es langsam dunkel wird, es aber noch warm ist und ihr dort beim Sonnenuntergang sitzt.

Neben der Spree, hat die Bar Meisterschueler auch noch andere Qualitäten, denn sie machen ganz hervorragende Cocktails. Die Karte ist recht umfangreich und gliedert sich je nach Spirituosen, sodass ihr zwischen Gin-, Whiskey-, Champagner-Cocktails etc. wählen könnt. Wen das überfordert, kann sich auch einfach einen Bartender schnappen und ihm sagen, was man denn so für Geschmacksnoten haben möchte. Die Jungs hinter dem Tresen verstehen ihr Handwerk ziemlich gut (der Laden trägt nicht umsonst diesen Namen ;) ) und mixen euch dann was zusammen.

Wer dem Alkohol nix abgewinnen kann, schlürft dort einfach seinen Kaffee – die Bar öffnet bereits nachmittags und hat auch nicht-alkoholische Angebote ;)

Berlin-Spree-Blick

 

Wir bestellen uns einen Mojito, einen Swedish Cocktail und einen Old Fashioned. Eigentlich auch noch ein Schöfferhofer Grapefruit, aber die Qualität des Biermix-Getränks ist nicht abhängig von der Mix-Kunst der Bar, daher nicht soooo erwähnenswert. Die meisten Cocktails liegen bei etwa 9-14 EUR.

Den Old Fashioned bestelle ich immer, wenn ich daran denke, um für mich Vergleichswerte zu generieren und mir ein Urteil über die Qualität dieses Getränks zu erlauben. Da ich das schon ein paar Mal in der Vergangenheit getan habe, möchte ich meinen, dass der Old Fashioned im Meisterschueler einer von den sehr guten ist. Die Auswahl des Whiskeys ist super, das Orangenaroma hintergründig und die riesige Eiskugel kühlt perfekt, ohne zu verwässern.

Der Mojito war ebenfalls sehr gut, denn die Minzblätter werden nicht kleingehackt, sondern vermutlich nur in die Handflächen geschlagen. Das hat den Vorteil, dass zwar Aromastoffe austreten, aber nicht die Bitterstoffe. Die gelangen nur in das Getränk, wenn die Minzblätter klein geschnitten werden. Das verhält sich übrigens auch bei vielen andern Drinks, die mit Kräutern gereicht werden. Müsst ihr mal drauf achten.

Was mich dann am Ende wirklich begeisterte, war der Swedish Cocktail. Der Bestand zwar fast nur aus verschiedenen Spirituosen, wie Vodka, Gin & Co., hatte aber eine feine Sternanis-Note und eine leichte Süße. Ich fand den Drink richtig, richtig gut.

berlin-bar-meisterschueler-old-fashioned

 

Kunst im Meisterschueler

Wenn ihr die Räumlichkeiten der Bar betretet, werdet ihr diverse Kunstwerke an den Wänden sehen. Die sind zwar auch dekorativen Zwecken dienlich, sollen aber viel mehr den Zugang zu zeitgenössischer Kunst vereinfachen. Der Gedanke ist, dass Kunst keine Vernissagen braucht um gesehen zu werden. Wer sich in eines der Werke verliebt, kann es dort gleich kaufen.

Fazit

Tolle Location und super Bartender, die ihr Handwerk verstehen. Das Ganze hat natürlich seinen Preis, aber es lohnt sich auf jeden Fall dort hin zu gehen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Meisterschueler:

Meisterschueler
Friedrichstraße 105b
10117 Berlin

Mo-Do: ab 16.00 Uhr
Fr-So: ab 13.00 Uhr

berlin-bar-meisterschueler--2 Berlin-Meisterschueler-Theke Berlin-Meisterschueler-Bar-Mitte

Birgit & Bier – Biergarten, Gaststätte, Club und immer gute Laune

Das Tolle an Berlin: Es ist immer wieder für eine Überraschung gut. Etwa Anfang Mai eröffnete das Birgit & Bier praktisch gegenüber von dem Gelände der Arena. Ein Biergarten der etwas anderen Art – die einen würden sagen „Yay, ein Hipster-Beergarden“, die anderen erfreuen sich einfach nur an der bunten Gestaltung, die irgendwie noch an die gute alte Bar 25 erinnert.

Ein Spielplatz für Erwachsene

Zu Beginn, wenn ihr reinkommt, müsst ihr zunächst an einem Türsteher vorbei – der checkt aber eigentlich nur kurz, ob ihr Getränke dabei habt. Nach den ersten Schritten auf dem, durchaus weitläufigem Areal, werdet ihr recht schnell merken, ob euch die Location gefällt oder aber nicht. Uns hat sie irgendwie sofort begeistert – die Macher haben es geschafft eine Atmosphäre zu kreieren, die uns sagte: Willkommen zu Hause!

biergarten-birgit-und-bier-2biergarten-birgit-und-bier-8

 

Nicht nur die Gestaltung ist irgendwie anders, auch das Essensangebot – in welchem Biergarten bekommt man schon frische Pasta (wenn ihr eine kennt, schreibt uns das mal bitte in die Kommentare).

biergarten-birgit-und-bier-frische-pastabiergarten-birgit-und-bier-frische-pasta-3biergarten-birgit-und-bier-frische-pasta-2

 

Dahinter erstrecken sich jede Menge Bierbänken und Sofa-Ecken, sowie solche alten Cafe-Stühle. Gerade zu ist ein altes Drehkarussel zu einer Sofa- und Sessel-Landschaft umgebaut worden, gefolgt von Tischtennisplatten, alten Rummel-Equipment und noch mehr Sitzplätzen aus Holzbänken. Gerade am Abend, wenn die Lichter angehen, ist es kunterbunt und von der Atmosphäre echt großartig.

biergarten-birgit-und-bier-9biergarten-birgit-und-bier-10

 

Nicht nur Bier im Birgit & Bier ;)

Auch wenn der Name es vielleicht vermuten lässt, das Birgit & Bier hat keine 100 Sorten Bier im Angebot, dafür aber brauchfrisches Tankbier. Die großen Tafeln an den Holztüren zur Theke verraten euch immer, wie lange das Bier schon offen ist. Darüber hinaus könnt ihr aber auch zwischen verschiedenen Craft Beer Sorten wählen. Auch gibt es diverse Weiß- und Rotweinsorten (die allerdings in 0,1 l oder 0,15 l Wassergläsern serviert werden) und einiges an Longdrinks. Zwar habe ich mich mittlerweile mit Bier ganz gut angefreundet, aber zu nem leckeren Gin Tonic kann ich dann doch nicht nein sagen ;) Vor allem nicht, wenn sie, wie hier, mit Tanqueray, Hendrick’s oder Monkey 47 gemacht werden. ‚Langweilig‘ mag sich der geneigte Gin-Liebhaber denken, aber er sollte sich genauso denken: Super, kein Gordon’s, kein Bombay – yeehaw!!


Doch lieber Craft Beer? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


biergarten-birgit-und-bier-frisches-tankbierbiergarten-birgit-und-bier-spirituosenbiergarten-birgit-und-bier-craft-beer-2biergarten-birgit-und-bier-theke

 

Das beste zum Schluss: Tanzen!!

Richtig: Am Wochenende zur späteren Stunde, vermutlich so ab 22 Uhr, legt im vorderen Bereich ein DJ auf und wenn ihr nicht ganz so schüchtern seid, dürft ihr munter drauf lostanzen. Auch der Bereich wiederum erinnert einen irgendwie an die Bar 25. Aber Erinnerungen hin oder her – ihr könnt tanzen oder euch einfach in die Sitzecken hauen und der Musik lauschen… feel free. Die Leute sind gechillt, bunt gemischt und gut gelaunt.

Fazit

Uns gefällt der Laden richtig gut. Die Atmosphäre ist top, die Drinks sind lecker, einzig der Wein sollte vielleicht in anderen Gläsern serviert werden, aber darüber können wir hinweg gucken. Daher: Hingehen!

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Birgit & Bier:

Birgit & Bier
Schleusenufer 3
10997 Berlin

Mo-Fr: ab 14.00 Uhr
Sa-So: ab 12.00 Uhr

biergarten-birgit-und-bier-14biergarten-birgit-und-bier-13biergarten-birgit-und-bier-7biergarten-birgit-und-bier-6

 

Das Eschenbräu -Selbstgebrautes aus dem Wedding

Vor einigen Jahren waren meine Eltern zu Besuch in Berlin. Mein Eltern, die sich damals schon für Biere aus kleinen Brauereien interessierten, hörten im Radio vom Eschenbräu und waren so begeistert davon, dass sie unbedingt hinwollten. Ich konnte mit Bier damals noch nicht so wirklich viel anfangen, es schmeckte mir einfach nicht, also musste ich eher notgedrungen mitfahren. Irgendwie war es dann auch okay, weil ich ihnen damit ja eine Freude bereiten konnte. Jetzt erinnerte ich mich wieder dran und wir machten uns erneut auf zu dem kleine Biergarten.

Das Eschenbräu mitten im Wedding

Und ich meine hier wirklich Mitten im Wedding. Von einer Seitenstraße aus muss man noch mal einen kleinen Weg entlang eines Wohnhauses, um dann noch mal zwischen den Wohnblöcken hindurch zu gehen. Umzingelt von Plattenbauten aus den 60er Jahren, gelangt man dann zum Eschenbräu. Ein kleines Büdchen, wie man in Kölle sagen würde, und ringsum jede Menge Bierbänke. Das mit den Wohnhäusern hört sich schlimmer an als es ist. Die großen Bäume lassen das recht schnell in Vergessenheit geraten.

berlin-biergarten-eschenbraeu-1

 

Hausgebrautes Bier…

Ein Vorreiter der vielen Craft Beer Unternehmen, die derzeit aus dem Markt sprießen. Das Eschenbräu wird direkt dort vor Ort gebraut. Es gibt einen großen Kupferkessel im Keller, wo es alle Zutaten zusammen kommen. Das Bier wird nicht gefiltert und auch nicht pasteurisiert, sprich erhitzt, wodurch das Eschenbräu seinen ganz eigenen Geschmack erhält.

Neben dem Bier könnt ihr dort auch Obstbrände, Whiskey und sortenreine Apfelsäfte trinken und kaufen.


Craft Beer Fan? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


… und Berliner Charme

In der Deutlichkeit hab ich das auch schon lange nicht mehr erlebt. Angekommen, hingesetzt, steht nach kurzer Zeit ein Herr an unserem Tisch, lässt diverse Kärtchen und Flyer auf den Tisch fallen und entgegnet uns nur „Pils, Dunkel, Weizenbock, Cider“ – ähm ja.. ;) Wir bestellten, er ging los. Aber es geht noch geiler… als Judith dann noch eine Brezel vorne am Büdchen bestellte, kam nur, mit einem leicht genervten Unterton: „Na großartig, ne Brezel! Da kannste die zwei Bier auch gleich mitnehmen!“ Service, wie er im Buche steht ;) Wir fanden das so wunderbar authentisch, aber ich wette, viele andere wären genervt á la „sowas muss ich mir doch nicht gefallen lassen“ gegangen. Seid also nicht irritiert, wenn ihr mal das Gleiche erlebt… das muss so.

Fazit

Super leckeres selbstgebrautes Bier in einer etwas anderen, aber ziemlich coolen Location.


Adresse und Öffnungszeiten vom Eschenbräu:

Triftstraße 67
13353 Berlin

Mo-So: ab 15 Uhr

Website

berlin-biergarten-eschenbraeu-3 berlin-biergarten-eschenbraeu-2 berlin-biergarten-eschenbraeu-5

Das QIU

Rund um den Potsdamer Platz ist die Anzahl der guten Bars im Vergleich zu anderen Stadtteilen eher gering. Aber es gibt sie, die guten, in denen man ruhigen Gewissens einen tollen Abend verbringen kann. Eine davon ist die QIU Bar.

QIU – Bar & Restaurant

Ich weiß nicht, wer von euch das QIU kennt, denn man entdeckt es nicht unbedingt einfach beim vorbeilaufen. Das QIU ist nämlich im The Mandala Hotel „versteckt“. Das ist übrigens auch Teil des Konzeptes, aber wir verraten es jetzt trotzdem ;) Wenn ihr durch den Eingang lauft, gelangt ihr zur Bar in dem ihr direkt die Treppe hochgeht, die sich gegenüber vom Empfang erstreckt. Im Zweifel fragt ihr einfach kurz die netten Herren im Anzug – sie zeigen euch sicher gerne den Weg.

Das Restaurant

Das QIU ist eigentlich nicht nur eine Bar, denn es gibt weitaus mehr als nur Snacks in Form von Erdnüssen oder Salzstangen. Es gibt getrocknete Gemüsechips und Wasabi-Nüsse, die in Berlin produziert werden.

Aber eigentlich wollte ich auf das Restaurant hinaus: Bereits mittags könnt ihr dort lunchen. Die Küche ist inspiriert vom FACIL – der 2-Sterne-Chefkoch Michael Kempf guckt ab und an über die Menüauswahl. Die Karte wechselt etwa alle drei Monate, denn das QIU setzt auf regionale und saisonale Lebensmittel. Wir hatten einen Mix aus Currywurst, Spargel und Lammschinken und, dieses Lamm (ja, ich weiß, es ist ein kleines Babytier), war so zart und so lecker. Beim Gedanken daran bekomme ich da fast ein schlechtes Gewissen. Ich habe mich vorher nie an Lamm rangetraut – es war sozusagen eine Premiere. Aber ich war positiv überrascht. Auch die anderen Gerichte waren ganz fein vom Geschmack.

Von 12-15 Uhr gibt es einen Businesslunch für 15 EUR, aber auch danach, sprich bis 24 Uhr, könnt ihr dort essen. Die Preise starten bei 8 EUR für eine Vorspeise und enden bei 33 EUR für ein Kalbsfilet.

berlin-bars-qiu-mandala-hotel-lamm berlin-bars-qiu-mandala-hotel-currywurst berlin-bars-qiu-mandala-hotel-spargel

 

Die Bar

Ich mag ja Barkarten, die irgendwas Besonderes haben. Mein Highlight bislang ist die Comickarte im Stagger Lee. Im QIU gibt es zwar keine Comiczeichnungen, aber dafür hat jeder Bereich einen eigenen Spruch. Der Rum-Cocktail-Bereich auf der Karte wird beispielsweise eingeleitet mit einem Spruch von Heinrich Heine:

„Die Göttin hat mir Tee gekocht und Rum hineingegossen. Sie selber aber hat den Rum ganz ohne Tee genossen“

Für solche kleine Details kann ich mich ja wirklich immer sehr begeistern. Aber nicht nur die Sprüche sind toll, auch die Drinks als solches. Sie werden eigens vom Barchef Daniel Faber kreiert. In der ersten Runde probierten wir einen Drink mit Rum und frischer Vanille und einen mit Brandstifter und Waldmeister. Beide gehören auf der Karte zu „Daniel’s Lieblingscocktails“ – zu Recht. Die zweite Wahl viel dann auf einen Martini mit Belsazar und Gin, sowie einen Mix aus Bourbon, Whisky und Schoki… die war aber primär in Form eines feinen Schokoplättchen im Glas enthalten. Auch Runde zwei war wirklich gut – man merkt einfach den Unterschied zwischen guten und sehr guten Cocktails. Sie sind so fein abgestimmt – es ist wie mit gutem Essen. Die Aromen ergänzen sich perfekt, aber man braucht ein Gespür dafür. Man muss solche Drinks zu schätzen wissen. Wer mehr auf Obstsalat mit Fusel steht, ist hier falsch. Jetzt könnte man schnell vermuten, dass die Cocktails 20 EUR pro Glas kosten, aber falsch gedacht ;) Die meisten Cocktails kosten 10 EUR.

berlin-bars-qiu-mandala-hotel-martiniberlin-bars-qiu-mandala-hotel-drinks

 

Die Atmosphäre

Den Laden gibt es bereits seit 1999, aber er ist weit davon entfernt noch danach auszusehen. Grund dafür ist der Besitzer des The Mandala Hotels, denn er legt viel Wert auf das Interieur. Jedes Jahr werden die Wände neu gestrichen, aber nicht mit irgendeiner Farbe – nein, es ist eine spezielle Wandfarbe aus Italien. Knaller! Ansonsten ist der Innenraum sehr modern und gleichzeitig gemütlich. Ihr habt einen Blick auf das Sony Center, draußen tobt sozusagen das pralle Leben, aber innen drin bekommt ihr davon kaum etwas mit. Wie im FACIL wird eine ganz eigene Atmosphäre geschaffen.

berlin-bars-qiu-mandala-hotel-aussicht berlin-bars-qiu-mandala-hotel-aussicht-2

 

Nice to know

  • Zum Gallery Weekend werden die weißen Wände mit Kunst bedeckt. Das QIU stellt während der Zeit und auch einige Tage später Kunstwerke aus.
  • Normalerweise passen etwa 40 Gäste ins QIU – zur Berlinale gehen auch schon mal 200 Gäste rein, aber grundsätzlich empfehlen wir Plätze zu reservieren.
  • Auch wenn die Bar in einem 5-Sterne-Superior-Hotel ist, ihr braucht dort nicht im Abendkleidchen auftauchen oder euch mega aufzubrezeln. Casual Chic ist vollkommen ausreichend.

 

Fazit

Wer sich für gute Drinks begeistern kann und ein loungiges Plätzchen sucht, sollte unbedingt mal im QIU vorbeischauen.


Adresse und Öffnungszeiten vom QIU:

QIU
Potsdamer Straße 3
10785 Berlin

Fr-Sa: ab 18.00 Uhr

berlin-bars-qiu-mandala-hotel-drinks-2berlin-bars-qiu-mandala-hotel-essenberlin-bars-qiu-mandala-hotel-theke-2 berlin-bars-qiu-mandala-hotel-einrichtung-2 berlin-bars-qiu-mandala-hotel-einrichtung berlin-bars-qiu-mandala-hotel-aussicht-2 berlin-bars-qiu-mandala-hotel-karte

Die Getränke und das Essen wurden uns vom QIU gesponsert.

Tu Salud im Hotel Velvet

Das Hotel Velvet in der Oranienburger Straße in Mitte hat, wie viele Hotels, auch eine Bar. Aber das Tu Salud im Hotel Velvet ist keine gewöhnliche Bar. Sie wechselt ihr Aussehen wie eine kleine Eidechse. Das Tu Salud wird so wahrscheinlich nur die nächsten 12 Wochen existieren – anschließend gibt es ein neues Konzept. Einen neuen Namen. Eine neue Einrichtung. Eine neue Karte.

Craft Beer & Spirits und Mezcal

Die Bar trägt die Handschrift des Barkeepers Roger Breitenegger, der sich mit dem Tu Salud vor allem dem Agavenschnaps Mezcal verschrieben hat. Es gibt verschiedene Mezcals, die in unterschiedlichen Cocktails ihren Platz im Glas finden. Neben Mezcals gibt es auch Craft Spirits – so wurde der wirklich seeeehr leckere Hamburger Gin „Gin Sul“ für die Gin-Cocktails ausgewählt. Darüber hinaus wird im Tu Salud ein Vermouth namens „Belsazar“ angeboten, der zusammen mit einem Sektchen ganz zauberhaft schmeckt. Eine tolle Mischung aus bitteren und süßen Geschmacksanteilen und zusammen mit dem Prickelwässerchen waren wir im siebten Spiritousen-Himmel ;)

Neben harten Alkohol gehören diverse Craft Beers zum Repertoire des Ladens. Darunter finden sich Hersteller wie Crew Republic (kennt man vielleicht noch), aber auch KühnKunzRosen, Backbone Splitter oder Biere von der Kehrwieder Kreativbrauerei. Da macht das Trinken doch gleich noch mehr Spaß, denn was ist schöner, als Neues zu entdecken?!

belsazar-tu-salud-bar-berlin drinks-tu-salud-bar-berlin

 

Kleine Anekdote: Das Glas oder der Becher, den ihr oben im Bild seht, ist ganz toll mit Eis verziert. Weil ich das so schick fand, musste ich natürlich auch Fotos machen – nur leider wurde mir genau das zum Verhängnis. Das Bild ist sozusagen die letzte Aufnahme des lebenden Objektes, bevor es in die Tiefen der Holztheke verschwand. Denn dieser Drink ist zum Trinken da, nicht zum Fotografieren, dann kippt er nämlich gerne mal um. Und so haben wir uns gleich zu Beginn ungewollt mit einem Wasser-Alkoholfleck auf der neuen Holztheke verewigt… leider nicht in Form eines Fernseh-Herz-Turms ;)

Eine Bar nach Wrestling-Art

Nein, nicht das amerikanische Wrestling der WWE, sondern die mexikanische Variante gibt der Bar ihre Atmosphäre. Schon beim Betreten der Bar wird man von Wrestlern begrüßt, die sich dann durch den gesamten Innenraum ziehen. Das ist im ersten Moment etwas gewöhnungsbedürftig, aber irgendwie auch ziemlich cool. Wo hat man das schon? An der einen Wand hängen die vielen bunten Masken, die so typisch für das mexikanische Wrestling sind. Einen Schulterblick weiter nach links und man wird von einem lebensgroßen Wrestler angeschaut. Neben der Theke sind einige Fotografien angebracht, die die Wrestler in Action zeigen.

Die Einrichtung wurde übrigens von der Künstlerin Lucy Libre konzipiert, die uns am Tag der Eröffnung ganz begeistert vom mexikanischen Wrestling erzählte. Und davon, dass der gesamte Raum vor kurzer Zeit noch in tiefem Schwarz gehüllt war – kaum zu glauben, wenn man da jetzt drin steht.

mexikanische-wrestler-tu-salud-bar-berlin-3mexikanische-wrestler-tu-salud-bar-berlin-2

 

Gesamtkonzept: Veränderung

Nichts ist so beständig, wie die Veränderung – das könnte auch das Motto der Stadt sein, aber so ist es im Prinzip zumindest das Motto dieser Bar. Bis zum Juli 2015, also etwa 12 Wochen lang, könnt ihr Seite an Seite mit den Wrestlern eure Drinks schlürfen – danach wechselt das Konzept. Es gibt einen neuen Schwerpunkt, immer federführend durch Breitenegger, dessen letzte Station übrigens die Monkey Bar war. Er beherrscht sein Handwerk und kreierte nicht nur ein tolles Gesamtkonzept, sondern auch tolle Cocktailkreationen.

Der Hang zur Veränderung zeigt sich auch schon während der 12 Wochen, denn in jeder Woche werden andere Craft Beers vorgestellt, ebenso gibt es etwa ein Dudzent verschiedene Mezcalsorten. Langeweile kann auf der Getränkekarte wohl kaum aufkommen und Breitenegger kann sich austoben.

Fazit

Ein tolles Konzept für eine Hotelbar, die dadurch sehr eigenständig funktioniert und nicht die schützenden Hände des großen Hotelbruders braucht. Ihr solltet euch die Bar nicht entgehen lassen und auf einen Drink vorbeischauen – aber denkt dran, euch bleiben nur 12 Wochen Zeit ;)

mexikanische-wrestler-tu-salud-bar-berlin-4 berlin-bar-tu-salud-opening-craft-beer drinks-tu-salud-bar-berlin berlin-bar-tu-salud-opening gin-cocktail-tu-salud-bar-berlin hotel-velvet-tu-salud-bar-berlin

Sorsi e Morsi

Die Weinbar Sorsi e Morsi liegt Mitten in Prenzlauer Berg in der Marienburger Straße. Ich hab die Weinbar noch nie richtig leer erlebt, ganz im Gegenteil. Wenn ihr also keine super ausgeprägte Anthrophobie habt, lasst euch vom Blick in das große Fenster nicht abhalten, reinzugehen. Das lässt einen eigentlich immer vermuten, dass der Laden schon voll ist. Aber eigentlich findet sich immer ein Plätzchen.

Das italienische Wein-Wohnzimmer

Das Sorsi e Morsi ist wahrscheinlich die Weinbar, mit den meisten Stammbesuchern in Berlin. Während des Abends setzt sich der Besitzer namens „Johnny“ zu vielen Gästen und schnackt eine Runde mit ihnen. Das wirkt so vertraut, dass es sich hierbei um Leute handeln muss, die regelmäßig in der Weinbar sind. Nach dem ersten Gäste-Schub gegen 20 Uhr, wird der Laden noch mal so richtig voll, wenn es nach 22 Uhr ist. Der Raum selbst ist recht dunkel (also, natürlich erst, wenn es auch draußen dunkel ist ;)), das Licht ist schummrig, viele Weinkisten sind um den Eingangsbereich aufgebaut, die Menschen sitzen und stehen eng beieinander und wenn man nicht allzu oft da ist, dreht man sich ständig nach seiner Tasche um. Einfach, weil man es nicht gewohnt ist, dass so viele Menschen so eng zusammen sind. Aber keine falsche Scheu, wenn ihr euch darauf einlassen könnt, hat es etwas sehr familiäres.

berlin-weinbar-sorsi-e-morsi-deko

 

Weine und Antipasti

Kaum sitzt man auf einem der Plätze, ist der Kellner schon da, bringt ein Glas Wasser und einen kleinen Teller mit zwei Baguette-Stückchen, die mit frischem Schinken und Fisch belegt sind. Wir waren etwas irritiert, hatten wir doch in der kurzen Zeit gar nichts zu essen bestellt. Aber das geht aufs Haus. In anderen Bars gibt es Salzstangen, Erdnüsse oder Oliven – im Sorsi e Morsi bekommt ihr belegte Baguettes. Die im Übrigens auch noch sehr lecker sind.

Wer etwas mehr Hunger hat, kann sich auch kleine, mittlere und große Vorspeisenteller bestellen für 4,50 EUR bis 12,00 EUR.

berlin-weinbar-sorsi-e-morsi-essen

 

Die Weinwahl viel auf einen Grauburgunder und einen Rotwein namens Nero D’Avola. Das witzige war, dass wir unabhängig voneinander zu Beginn einen Rotwein bestellten, kurz beschrieben, was wir geschmacklich wollten und ein Gläschen kredenzt bekamen. Erst als wir die zweite Runde bestellten und der Kellner mit nur einer Flasche Rotwein an den Tisch kam, viel uns auf, dass in beiden Gläsern der gleiche Wein enthalten war… #einmalmitprofis ;) Uns haben aber sowohl der Weiß- als auch der Rotwein sehr gut geschmeckt.

berlin-weinbar-sorsi-e-morsi-rotwein

 

Nice to know

  • Wer absolut keinen Wein mag, sollte a) vielleicht nicht in eine Weinbar gehen ;) kann sich aber b) auch diverse Longdrinks für 5 – 8 EUR bestellen – Whiskey, Havanna und ein paar ganz nette Ginsorten sind vorhanden.
  • Im Sommer kann man sich auch vor dem Laden aufhalten, allerdings nur bis 22 Uhr. Danach werdet ihr gebeten in die Weinbar zu gehen. Egal, wie schön es dann gerade draußen ist, es wäre prima, wenn ihr der Bitte folgt, denn sonst dauert es nicht lange bis Anwohner eine Beschwerde einreichen.
  • Es ist eine Raucherbar und um so später der Abend, desto mehr spürt man das auch.
  • Zum Abschluss gibt es meist noch ein Schnäpschen ;)

Fazit

Perfekt für lange Abende mit guten Gesprächen und tollem Wein.

 

 

berlin-weinbar-sorsi-e-morsi-absacker berlin-weinbar-sorsi-e-morsi-laden-2 berlin-weinbar-sorsi-e-morsi-fenster berlin-weinbar-sorsi-e-morsi-laden

KONTAKT

Adresse | Marienburger Straße 10, 10405 Berlin
Haltestelle | Tram M2 / M5 Marienburger Straße
Öffnungszeiten | Mo-Fr: 12.00-23.00 Uhr

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden