Schlagwort-Archive: Friedrichshain

Burgeramt – Burgerkult in Friedrichshain

Burgeramt und nicht Bürgeramt – zu dem wollte uns nämlich mal ein sympathischer, aber leicht verpeilter Taxifahrer fahren, als unser Fahrtziel der in Friedrichshain schon fast legendäre Burgerladen war. Gut, der Taxifahrer kam aus Neukölln und da kann man natürlich nicht erwarten, dass man sich auch in Friedrichshain auskennt.

Burger im Burgeramt in Friedrichshain

Ja, die Popularität des kleinen Burgerladens ist auch eigentlich schon der einzig wirkliche Nachteil, der mir einfällt, denn durch die sollte man eine durchschnittliche Wartezeit von 30 min. in Kauf nehmen. 30 min? Eigentlich hört sich das ja für ein frisch zu bereitetes Essen nicht so lang an. Aber beim Burgeramt handelt es sich um einen Imbissladen, den man hauptsächlich aufsucht, um eben schnell einen Burger zu essen und der auch nicht wirklich zum Verweilen einlädt.

Burgeramt Imbiss
Burgeramt Imbiss

Um die Burgeramt Fans aber nicht zu vergraulen, hat das Burgeramt gleich neben dem Imbissladen ein Restaurant eröffnet. Aber auch da sollte man eine längere Wartezeit für einen Tisch in Kauf nehmen. Wenn man dann aber endlich in dem rustikal, amerikanisch eingerichteten Restaurant Platz genommen hat, geht auch alles recht schnell. Klar, die nächsten Burgerfans warten ja auch schon draußen.

Und was macht das Burgeramt so beliebt?

Neulandfleisch, krosse Pommes, leckere Brötchen, frische Zutaten und eine Auswahl bzw. Burgerkreationen, die jedes Burgerherz höher schlagen lassen.

Burgerklassiker, verschiedene Variationen von Köfte-, Bacon-, Chickenburgern, fleischlose Varianten und selbgemachte Saucen wie Cuacamole oder Erdnusssauce ergänzen das sonst typische Mayo oder Ketchup Angebot.

Unser Fazit: Wer das Burgeramt noch nicht kennt, sollte unbedingt dem kleinen Imbissladen oder Restaurant einen Besuch abstatten, aber am besten ohne großen Hunger, denn dann fällt das Warten auch nicht so schwer.

Berlin-Burgeramt-Burger

Burgeramt-BurgerBerlin-Burgeramt-Restaurant

 


Burgeramt
Krossener Straße 21-22
10245 Berlin

Mo – So: 11.00 – 0.00 Uhr

Pizza im Pomodorino

Während Friedrichshain eigentlich für seine zahlreichen Restaurants, Bars und Ausgehmöglichkeiten bekannt ist, sind im Nordkiez gute Restaurants und Bars leider nur spärlich gesät.

Umso schöner ist es, dass sich das Pomodorino und ein wenig später noch direkt daneben das Saporito (gleicher Besitzer) in der Strassmannstr. am Petersburger Platz niedergelassen haben. Da nicht nur ich das Pomodorino entdeckt habe, sollte man insbesondere am Sonntag längere Wartezeiten für ein Stück Pizza To Go einplanen.

Und warum ist das Pomodorino so beliebt?

Klar, die konkurrenzlose Gegend spielt dem Pomodorino in die Karten, dennoch ist es mit Sicherheit aber dem Essen und dem überzeugenden Preis-/Leistungsverhältnis (ein Stück Pizza kostet 2 EUR) geschuldet, dass sich für ein Stück Pizza zum Teil Schlangen bis auf die Straße bilden. Wenn man das Glück hat, einen der wenigen Sitzplätze zu ergattern, kommt man zudem in den Genuss der italienisch familiären Atmosphäre.

Im Pomodorino sucht der Gast vergeblich nach der üblichen Pizzagröße. Stattdessen werden gefühlt im Minutentakt ovale Riesenpizzen in den Ofen geschoben. Entscheidet man sich für eine ganze Pizza (für ca. 2-3 Personen) können 3 verschiedene Beläge gewählt werden.

Neben den Pizzaklassikern „Thunfisch“ oder „Salami“ gibt es bspw. Pizza mit Zucchini und Speck oder italienischer  Fenchelwurst (Salsiccia) und Cherrytomaten.

Berlin-Pomodorino-Theke

Mir fällt es ehrlich gesagt schwer, meinen persönlichen Favoriten auszuwählen, da einfach alle Sorten lecker sind.  Das Gute – man muss sich auch nicht für eine Sorte entscheiden, zumindest wenn der Hunger etwas größer ist. 2 Stücke schafft man auf jeden Fall.

Neben der Pizza stehen zudem noch die üblichen italienischen Anitpasti und Salate auf der Speisekarte. Und wer noch Platz für einen Nachtisch hat kann zwischen italienischen Klassikern wie Panna Cotta und Tiramisu, aber auch eher ungewöhnlichen Nachtischvarianten wie Pizza mit Nutella und weißer Schokolade wählen.

Fazit

Ein absoluter gastronomischer Gewinn für das nördliche Friedrichshain. Und wer lieber selbst gemachte Pasta mag, zieht einfach ein Haus weiter – ins Saporito.

Berlin-Pomodorino  Berlin-Pomodorino-Friedrichshain

 


Pomodorino
Straßmannstraße 21
10249 Berlin

Mo – So: 13.00 – 22.00 Uhr

Das Veganz in Berlin

Das Veganz ist ein rein veganer Supermarkt. Mittlerweile gibt es ihn an vielen Standorten in Deutschland und nicht mehr nur in Berlin. Aber den Anfang machte der Laden im Prenzlauer Berg in der Schivelbeiner Straße.

Das besondere am Veganz ist, dass es wirklich nur vegane Produkte gibt. Nicht-Veganer wären sicherlich überrascht, wie viel es davon gibt. Auch wird an den Berliner Standorten mit Goodies zusammen gearbeitet. Die bieten in ihren eigenen Stores zwar auch vegetarische Produkte an, aber nicht, wenn sie am Veganz angeschlossen sind. Meine Favoriten sind übrigens der Beam-Me-Up-Shake und die tollen To-Go-Essen im Kühlregal.. müsst ihr probieren.

Der Gründer Jan Bredack arbeitete früher übrigens als Manager bei Daimler Benz, bekam einen Burn Out und entdeckte in der Zeit den Veganismus für sich. Sein Ziel ist es, diese Ernährungsform aus dem Schattendasein zu befreien. Wobei er selbst es nicht ausschließlich als Ernährungs-, sondern viel mehr als Lebensform begreift. Aber das entscheidet ja jeder für sich.

Das Angebot im Veganz ist vielfältig

Die Märkte haben frisches Obst und Gemüse und viele verschiedene Nussarten im Angebot. Darüber hinaus gibt es diverse Nuss-, Reis-, Soja- und Kokosmilchsorten. Ich gehe häufig in Bioläden einkaufen, aber das Angebot hier ist deutlich vielfältiger. Es gibt z.B. eine Mandelmilch mit Vanille, die super lecker ist, ich aber nur hier finde.

sortiment-veganz-berlin

 

Darüber hinaus gibt es diverse Produkte aus Tofu, Seitan, Tempeh etc., es gibt Eis, Joghurts, Gewürze, Süßigkeiten, Knabberkram und Getränke. Auch im Sortiment zu finden sind Kosmetikartikel, Produkte zur Reinigung und Hygieneartikel – wie im konventionellen Supermarkt, nur eben alles vegan. Wer möchte kann auch Wuffi und Miezi zuhause mit veganer Kost ernähren, denn Tierprodukte findet man im Veganz ebenfalls.

Die Produkte werden sorgfältig überprüft und haben überwiegend (80%) eine Bio-Kennzeichnung. Dazu wird im Veganz viel Wert auf regionale Produkte gelegt, 70% der Produkte stammen aus Deutschland.

Übrigens gibt es neben dem Veganz in der Schivelbeiner Straße auch ein veganes Schuh- und ein Bekleidungsgeschäft. Dies ist Teil des Konzeptes. Dem Veganz in der Warschauer Straße ist bspw. ein veganes Restaurant angeschlossen.

Fazit

Zugegeben sind die Produkte durchaus etwas teurer, gerade die Käse-/ Fleischersatzprodukte. Allerdings muss auch jeder selbst wissen, ob er z.B. die Tofu-Bolognese günstig selbst macht oder eben teuer, aber dafür fertig einkauft.

Alles in allem ist es ein tolles Konzept und anscheinend haben viele Menschen die gleiche Auffassung, sonst wäre die Expansion in mehrere Städte sicher nicht möglich. Schaut einfach mal vorbei, wenn ihr euch dafür interessiert und überzeugt euch selbst – aber plant Zeit ein, es gibt viel zu entdecken.

 

goodies-veganz-prenzlauerberg-berlin


Veganz I

Schievelbeiner Straße 34
10439 Berlin
Mo – Sa: 8.00 – 21.00 Uhr
Bistro: zusätzl. So: 10.00 – 18.00 Uhr

Veganz II

Warschauer Straße 33
10234 Berlin
Mo – Sa: 9.00 – 22.00 Uhr

Freiluftkino Friedrichshain

Das Kino ist für mich eines der schönsten Kinos in Berlin.

Sicherlich, einen wirklichen Vergleich mit den anderen Kinos kann man natürlich nicht ziehen, da das Kino kein wirkliches Kino ist, sondern eine Riesenleinwand inmitten der Natur.

Das Freiluftkino im Volkspark Friedrichshain

Von Mai bis September verwandelt sich nämlich die Freiluftbühne des Volksparks Friedrichshain nach Einbruch der Dunkelheit in ein Kino, veranstaltet vom Radiosender Radio 1. Es wird ein Mix aus Filmklassikern und im Kino bereits gelaufenen Arthouse Filmen gezeigt. Aktuelle Filme werden nicht gezeigt.

Kinoprogramm im Freiluftkino Friedrichshain

Das Kinoprogramm ist perfekt, um verpasste Filme des aktuellen Kinojahres zu schauen oder einen Lieblingsfilm in toller Kulisse noch ein zweites Mal zu sehen.

Es könnte wirklich so schön sein, wenn da nicht der deutsche Sommer wäre, der allzu oft die Pläne eines Kinobesuchs durchkreuzt. Die Gleichung aus Zeit + Film, den ich sehen will + gutes Wetter = Freiluftkino geht leider oft nicht auf und somit beschränken sich meine Besuch auf nur wenige Abende.

Wenn das Wetter aber gut ist, sollte man früh da sein, da sich dann lange Schlagen vor dem Eingang bilden.

Das Kino eignet sich zudem perfekt dazu, ein leckeres Picknick + Film schauen zu verbinden. Trotz des Verkaufs von Getränken und Snacks im Kino eigenen Kiosk ist es den Besuchern erlaubt auch eigene Getränke und Essen mitzubringen.

Mit einer Decke kann man es sich dann auf einer der großzügigen Rasenflächen neben den Sitzreihen bequem machen und einen Filmabend in toller Atmosphäre genießen!

 


Adresse vom Freiluftkino Volkspark Friedrichshain:

Freiluftkino Volkspark Friedrichshain
Landsberger Allee 15
10249 Berlin

Berlin-Freiluftkino-Friedrichshainberlin-freuluftkino-friedrichshainberlin-freuluftkino-friedrichshain-2

Wahrhaft Nahrhaft

Wahrhaft Nahrhaft sind die köstlichen Bagels im gleichnamigen Café in Berlin Friedrichshain. Ecke Revaler Straße/ Dirschauer Straße hat sich das kleine Café zu einer Frühstücks-Institution in Berlin Friedrichshain etabliert – zumindest bei mir, was sicherlich nicht nur an der wohnungsnahen Lage liegt.

Wer aber beim Wahrhaft Nahrhaft an ein Café im klassischen Sinne denkt liegt falsch.  Gut, vielleicht könnte man es schon als Berlin typisches Café beschreiben, zumindest typisch für die Bezirke Friedrichshain, Kreuzberg und Prenzlauer Berg.

Wahrhaft Nahrhaft in Friedrichshain

Klein, Flohmarkt – Oma –Einrichtung Style, Essen sowie Getränke auch zum Mitnehmen und die Bestellungen werden an der Theke aufgenommen.

Beim Essen unterscheidet es das Wahrhaft Nahrhaft aber deutlich von den üblichen Frühstücks- oder  Sonntagsbruchangeboten, die insbesondere in Friedrichshain sehr beliebt sind.  Einheitssalami und Käse mit labbrigen Brötchen fehlen hier zum Glück.

Frische Bagels im Wahrhaft Nahrhaft

Stattdessen findet man im Wahrhaft Nahrhaft frisch zubereitete Bagels z.B. mit

….französischer Walnuss-Salami, Tomaten, Basilikum, Rucola und Creamcheese

….Ziegenkäse,Pflaumenmus,Rucola

….gegrilltem Gemüse und hausgemachtem Hummus

und es fällt mir jedes Mal schwer, mich zu entscheiden.  Aber nicht nur bei den Bagels. Die Süßspeisen bzw. Kuchen sind einfach unglaublich lecker.  Insbesondere der kleine Minikäsekuchen mit weißer Schokolade ist es wert, nach dem Bagel noch etwas Platz im Magen zu lassen.  Und für die Liebhaber des ganz gesunden Frühstücks gibt es einen Obstsalat, der auch wirklich den Namen Obstsalat verdient hat!

Berlin-Wahrhaft-Nahrhaft-Bagels Berlin-Wahrhaft-Nahrhaft-Obstsalat Berlin-Wahrhaft-Nahrhaft-Berlindu Berlin-Wahrhaft-Nahrhaft-Kuchentheke

Café Schönbrunn

Café Schönbrunn im Volkspark Friedrichshain

Das Café Schönbrunn ist deshalb schon einen Besuch wert, weil es Mitten im Volkspark Friedrichshain liegt. Der Volkspark Friedrichshain, an der Grenze zwischen Prenzlauer Berg und Friedrichshain gelegen bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Aber der Park lädt eben nicht nur zum Relaxen, Sport treiben oder Spazieren gehen ein, sondern auch für einen Besuch des Café Schönbrunns.

Mit Blick aufs Wasser kann man hier entweder im Biergarten oder auf der Terrasse des Café Schönbrunns Kaffee und Kuchen genießen.

Neben Frühstück, Kaffee und Kuchen findet man aber auch eine Abendkarte mit österreichischem Schwerpunkt. Jausenbrett, hausgemachte Käsespätzle, Wiener Schnitzel, Kaiserschmarrn und Apfelstrudel  –  die Speisekarte des Café Schönbrunns animiert auf jeden Fall nicht nur zum Kaffee trinken zu bleiben.

Im Sommer ist es natürlich am schönsten, aber auch im Winter lohnt es sich, im Café Schönbrunn vorbeizuschauen.

Berlin-Volkspark-Friedrichhain