Schlagwort-Archive: Mitte

Central Kino in Mitte

Das Central Kino – Achtung, nicht zu verwechseln mit den Hackeschen Höfe Kinos, die fast daneben liegen –  befindet sich in der Rosenthaler Str. im Haus Schwarzenberg.

Auch wenn die Kinosäle nicht mit der ultimativ neusten Technik ausgestattet sind, so ist das Kino schon aufgrund seiner Lage und Atmosphäre im Hinterhof sehenswert, insbesondere für diejenigen, die auf der Suche nach dem „alten“ kreativen Berlin sind – hier findet man es.

Das Kino, das 1996 eröffnet wurde, hat eine tolle Filmauswahl, ähnlich denen der Yorck Gruppe. Die meisten Filme sind im Original mit Untertitel. Insgesamt gibt es 2 kleine Kinosäle mit 90 und 60 Sitzplätzen. Auch das kleine Foyer ist nicht ganz so Kino typisch, denn hier gibt es nicht nur die Eintrittskarten und Snacks zu kaufen, sondern auch ausgewählte Filme auf DVD.

Um 10 Uhr startet der erste Film, die letzte Vorstellung teilweise kurz vor Mitternacht.

Fazit: Ein außergewöhnliches Kino.


Adresse vom Kino Central: 

Kino Central
Rosenthaler Str. 39
10178 Berlin

Berlin-Kino-Central-Innenhof Berlin-Kino-Central-Haus-Schwarzenberg Berlin-Kino-Central-Eingang Berlin-Kino-Central-1 Berlin-Kino-Central

Der Pauly Saal in Berlin Mitte

Der Pauly Saal – ein Szene-Restaurant, das einen Michelin Stern besitzt. O-ha. Das sorgte zum Teil für Aufruhe in der Gastrobranche, wird doch sonst eher gediegenen, klassischen Restaurants wie dem VAU diese Auszeichung verliehen. Papperlapapp – weg vom Schubladendenken, das in Berlin eh keinen Platz hat und rein in den Pauly Saal.

Pauly Saal – Schönes Essen, Ambiente, Service… alles war einfach schön

Aber da „schön“ ja ein Wort ist, das durchaus subjektiv wahrgenommen werden kann, führen wir den Gedanken mal etwas näher aus.

Bevor wir übrigens den Weg in den Pauly Saal fanden, liefen wir 2 x daran vorbei und begaben wir uns auf einen Irrweg durch Berliner Hinterhöfe. Zwar hängen große Fahnen am Gebäude, die auch das Logo des Pauly Saals enthalten, aber irgendwie schien das für uns unsichtbar zu sein. Google Maps zeigte uns bei Eingabe der Adresse auch nur das Museum „The Kennedys“ an, dass das ein und das selbe Gebäude ist, war uns irgendwie nicht sofort klar. Aber gut, letztlich fanden wir den Eingang oder vielleicht fand der Eingang auch uns.. who knows.

1x alles von der Speisekarte, bitte!

Als wir unsere Aufmerksamkeit irgendwann weg vom Interieur hin zur Menükarte lenken konnten um Vor- und Hauptspeise auszuwählen, sah ich sofort meine liebsten Jakobsmuscheln auf der Karte. Keine Ahnung warum die kleinen weißen Fischbällchen es mir so angetan haben, aber stehen sie auf der Karte, liegen sie häufig kurze Zeit später auch vor mir auf dem Teller. Zumindest in einer solchen Location. Leicht angebraten und mit tollen Röstaromen bildeten sie zusammen mit dem Mouse vom Hokkaido-Kürbis und den eingelegte Kürbisstückchen eine tolle Komposition. Die kleinen Cracker und die Kürbiskerne fügten dem Gericht noch eine knusprige Komponente hinzu. Träumchen.

Vorspeise Nummero 2 war ein Feldsalat mit geraspelter Birne und Blauschimmelkäse. Die Birne ist durchaus recht süß, wird aber dank des Dressings, das eine leichte Schärfe mitbringt, ebenfalls gut abgerundet. Noch ein Träumchen.

berlin-restaurants-pauly-saal-vorspeise-2Berlin-Pauly-Saal-Salat

 

Next: Der Hauptgang. Wir nahmen das Tagesgericht, das an dem Tag ein Steinbeißer an Artischocken war. Der Fisch war so wunderschön – schon der Anblick verriet, dass das Fleisch den perfekten Garpunkt hatte und sich noch leicht glasig, bissfest und ohne Gräten an die in Tempurateig ummantelten Artischocken legte. Die Olivencreme, der Schaum und der Spinat sorgten zusätzlich dafür, dass den Geschmacksknospen nicht langweilig werden konnte.


Hol dir jetzt den aktuellen Michelin Guide 2017 oder auch den Gault&Millau Guide 2017


Die Erdartischocken mit den Hokkaidokürbis-Cannelloni mit kandiertem Ingwer und schwarzem Trüffel wurden als kleine Türmchen serviert, sodass man sich die ersten Sekunden fragte, wie soll man das jetzt stilvoll in den Mund befördern? Ich entschied mich für die Variante Türmchen zerstören und auf der Gabel in Eigenregie neu aufbauen. Funktionierte auch, irgendwie. Zumindest geschmacklich. Was mich am meisten flashte, waren die Cannelloni, die zusammen mit der Kürbiscreme und den Trüffeln serviert wurden.

Berlin-Pauly-Saal-Hauptgerichtberlin-restaurants-pauly-saal-hauptgericht-2

 

Nicht nur das Essen als solches bildete eine Einheit, auch das Ambiente war beeindruckend. Das Restaurant, das ursprünglich eine Mädchenschule war, ist so gemütlich eingerichtet. Die Sitzmöbel sind größtenteils Sitzecken, eine Art 2-Sitzer oder Sessel, die alle mit einem dunkelgrünen Stoffüberzug bespannt sind, der zwar robust wirkt, sich aber recht weich anfühlt. Derjenige, der den Raum mal eingerichtet hat, hatte als Ausgangspunkt nur die alten Gemäuer, denn die sind auch heute noch sichtbar erhalten geblieben. Der ganze Rest fügt und integriert sich perfekt – das einzige, das ein klitzekleines bißchen, wirklich nur minimal hervorsticht, ist die Rakete über der offenen Küche.

Berlin-Pauly-Saal-Berlin-Mitte-3 Berlin-Pauly-Saal-Berlin-Mitte-2

 

Nice to know

  • Und täglich grüßt das Murmeltier… Denn ja, auch hier sollte man reservieren, egal ob mittags oder abends.
  • Es gibt einen Mittagstisch – danke !! (in Namen all derjenigen, die unter einem Jahreseinkommen von 100.000 EUR liegen)
  • Wer abends nix festes und nur flüssiges zu sich nehmen will – kein Ding. Der vordere Bereich ist eine Bar und Lounge, in der ihr stundenlang bei einem Drink schnacken könnt.

Fazit

Am liebsten würde ich dort wohnen, dann bekäme ich immer so tolles Essen und könnte über die 3,20 m hohen Altbauwände Berliner Wohnungen nur müde lächeln, denn so groß sind hier allein die Lampen, die von der Decke hängen. Aber ernsthaft: Der Pauly Saal ist ein etwas anderes Sterne Restaurant, das sich aber vor den klassischen Varianten keinesfalls verstecken muss. Ganz im Gegenteil.

Eine Übersicht mit allen Sterne-Restaurants in Berlin findet ihr hier.


Adresse und Öffnungszeiten vom Pauly Saal:

Pauly Saal
Auguststraße 11-13
10117 Berlin

Mi-Sa: ab 19.00 Uhr

berlin-restaurants-pauly-saal-brotkorb berlin-restaurants-pauly-saal-tagesgericht Berlin-Pauly-Saal-Vorspeise berlin-restaurants-pauly-saal-1bar-pauly-saal-restaurants-berlinlounge--pauly-saal-restaurants-berlineingangsbereich-pauly-saal-restaurants-berlineingangstür-pauly-saal-restaurants-berlin

 

Princess Cheesecake

….oder auch der Kuchenhimmel auf Erden.

Das Princess Cheesecake in der Tucholskystraße in Berlin Mitte gibt es schon seit einiger Zeit. Ich wollte schon so oft diesem kleinen Café einen Besuch abstatten, da ich ein riesen Käsekuchen-Fan bin und der Name schon sehr verheißungsvoll ist.

Endlich habe ich es nun geschafft. Und hat das Princess Cheesecake meine Erwartungen erfüllt? Gut, der Untertitel „Kuchenhimmel auf Erden“ verrät es schon – sie wurden übertroffen.

Kleine Kuchenkunstwerke im Princess Cheesecake

Ich habe zwar tatsächlich keinen Käsekuchen gegessen, aber das ist auch egal, denn das war definitiv nicht mein letzter Besuch im Princess Cheesecake. Ganz im Gegenteil, das war der Anfang ;-). Das Café selber bietet nicht so viele Sitzplätze, aber durch die Lage – wenige Gehminuten vom Monbijou-Park entfernt – bietet sich das Princess Cheesecake bestens dafür an, ein Stück Kuchen mitzunehmen und entspannt im Park zu genießen.

Wie schon gesagt, ich liebe Käsekuchen und habe mich für ein Stück Toffee-Torte entschieden. Sehr, sehr lecker – aber auch mächtig, deswegen nicht unbedingt als Nachtisch zu empfehlen, sondern dann auch wirklich zum Kaffee am Nachmittag :-).

Berlin-Princess-Cheesecake-Toffee-Kuchen

3,80 EUR für das Stück Kuchen ist zwar auch nicht so günstig, aber muss es auch nicht sein. Das Princess Cheesecake verwendet für seine kleinen Kuchenkunstwerke nur die besten Zutaten. Das Tolle: Man kann durch eine Glasscheibe bei der Erstellung zuschauen.

Ach ja, für diejenigen, die gar keinen süßen Zahn haben und ins Princess Cheesecake mitgeschleppt werden, hat das Café auch eine herzhafte Torte im Angebot – eine Quiche.

 Fazit: Ein Muss für jeden Kuchenfan.


Adresse und Öffnungszeiten vom Princess Cheesecake

Princess Cheesecake
Tucholskystraße 37
10117 Berlin

Mo-So: 10.00-20.00 Uhr

Berlin-Princess-Cheesecake-Apfelkuchen-2 Berlin-Princess-Cheesecake-Kuchentheke-2 Berlin-Princess-Cheesecake-Torten

Berlin-Princess-Cheesecake-Berlin-Mitte-2

Bio Brot im Wiener Brot Laden in Mitte

In Berlin herrscht Dank der zahlreicher Ketten eine unglaubliche Eintönigkeit an Backwaren und Broten. Zum Glück gibt es in dieser Masse an vorgefertigten Teigwaren und TK-Kost einige wenige Lichtblicke in Berlin. Zu diesem Lichtblick gehört wie auch schon das „Zeit für Brot“ mit Sicherheit die Wiener Brot Holzofenbäckerei in der Tucholskystraße in Berlin Mitte.

Wiener Brot Laden | Bio-Bäckerei in Mitte

Beim Betreten der Bäckerei wird klar, ja, es gibt sie doch noch, die Bäcker, die anders schmeckende Brote backen und andere Brötchen als z.B. die „falschen“ Mehrkörnbötchen anbieteten, die uns nur durch den dunkel eingefärbten Teig suggerieren wollen, dass sie gesund sind. Die Wiener Bäckerei, die Österreichische Spezialitäten anbietet und eine Prominente Köchin als Inhaberin hat, nämlich Sarah Wiener, backt zwar nicht nur für die kleine süße Bäckerei unweit des Oranienburger Tors, sondern beliefert auch bspw. die BIO Company.

Wiener Brot, Stullen und Brötchen

Was wird im Wiener Brot Laden angeboten? Klar, Brote und Brötchen, aber auch sehr lecker belegte Stullen und süße Teigwaren. Mein Tipp: Buchteln mit Pflaumenmus. Ist dem Pfannkuchen oder auch außerhalb der Hauptstadt als genannt „Berliner“ ähnlich – schmeckt nur besser.

Fazit: Es soltle Eine tolle kleine Bäckerei, für die sich ein Umweg lohnt.


Adresse und Öffnungszeiten des Wiener Brot Ladens

Wiener Brot Holzofenbäckerei
Tucholskystraße 31
10117 Berlin

Mo-Fr: 7.00-19.00 Uhr

Das House of Small Wonder

Ein Geheimtipp ist das House of Small Wonder bestimmt schon aufgrund der Lage, denn das Restaurant/Café versteckt sich in der ersten Etage an der Johannisstraße, direkt hinter dem Friedrichstadt-Palast.

Klassische Laufkundschaft wird wahrscheinlich weniger den Weg in das Ende 2014 eröffnete House of Small Wonder finden, dafür aber sicherlich zahlreiche Mitarbeiter des direkt daneben gelegenen „Start-Up Bürkomplexes“, das zahlreiche Firmen aus der Online Branche beherbergt.

Berlin-House-of-Small-Berlin-Mitte Berlin-House-of-Small-Wonder-Japanisches-Curry

Frühstück und Mittagessen im House of Small Wonder

Die Küche besteht aus einem Mix aus Asiatischer und Amerikanischer Küche.

Japanisches Curry, Vegetarische Udon Suppe, Sandwiches, „French Toast“ Croissant sowie Früchte mit Joghurt stehen auf der Karte.

Das Tolle: Wer gerne warm frühstückt kann das schon ab morgens um 9 Uhr tun. Das Japanische Curry gab es bei mir auch als „Brunch“ ;-).

Auch wenn das Essen vielleicht nicht sooo außergewöhnlich ist, dann ist es aber die Atmosphäre. Das Prinzip „Natur-Urban-Mix “ kennt man auch schon aus dem 25Hours Hotel und dem dazu gehörenden Restaurant „Neni“ und der „Monkey Bar“.

Ach ja, das „House of Small Wonder“ ist eine kleine internationale Kette ;-). Denn der erste Laden wurde 2010 in New York City (Brooklyn) eröffnet.

Fazit: Ein toller Ort zum Entspannen und Essen – abseits des Friedrichstraßen Rummels. Wer plant, noch schnell einen Snack vor dem Besuch im Friedrichsstadt- Palast zu sich zu nehmen, wird leider enttäuscht. Geöffnet hat das House of Small Wonder nur bis 17 Uhr.


Adresse und Öffnungszeiten vom House of Small Wonder 

House of Small Wonder 
Johannisstraße 20
10117 Berlin

Mo-So: 9.00-22.00 Uhr

Berlin-House-of-Small-Wonder-Japanisches-Curry-2 Berlin-House-of-Small-Berlin-Mitte-2

Berlin-House-of-Small-Wonder-Eingang Berlin-House-of-Small-Wonder-Eingang-draußen

 

 

Dean & David

Zugegeben, Dean & David ist eigentlich nur ein besseres McDonald’s oder Starbucks. Eine Kette, die Filialen in ganz Deutschland betreibt. Warum schreiben wir trotzdem darüber? Weil es in Berlin recht wenig Möglichkeiten gibt, sich gute Salate zu holen, die mehr als ein paar grüne Blätter, zwei Tomatenstücken und drei Scheiben Gurken beinhalten. Hier und da findet man zwar immer häufiger auch ein paar entsprechende Angebote auf der Karte, aber oftmals ist das, was dann als Salat auf Tisch landet doch nicht so der Knaller.

Dean & David – Salate, Wraps und Suppen

In Berlin gibt es zwei Geschäfte, den Laden in der Nähe vom Bahnhof Zoo gibt es schon etwas länger und ist eigentlich immer, insbesondere zur Mittagszeit, gut besucht. Nummer Zwei hat vor kurzem in der Nähe des Alex‘ eröffnet und dort waren wir auch zum Testessen.

Wir bestellten den Tandoori India Salad (7,65 EUR) und den Grilled Veggie Salad (8,15 EUR), aber ohne Mozzarella. Die Salate gibt es in groß und klein – wenn ihr groß wählt, seit euch sicher, der ist auch wirklich groß und macht ziemlich satt. Grund dafür ist nicht ein übergroßer grüner Salathaufen, sondern dass am gegrilltem Gemüse/ Fleisch/ Fisch nicht gespart wird. Es geht sicherlich besser – geht’s ja immer ;) aber für eine Kette macht das Dean & David schon wirklich sehr, sehr gute Salate.

Die werden übrigens lt. eigener Aussage jeden Morgen frisch geliefert und damit nicht zu viel weggeschmissen werden muss, zahlt ihr abends nur die Hälfte.

Für alle Salat-Verächter, die ins Dean & David mitgeschleppt werden, wurde die Speisekarte um Curry-Gerichte, Wraps, Sandwiches und Suppen erweitert ;)

Berlin-Dean-David-Mitte-Salat-Tandoori-India-2grilled-veggie-salad-dean-and-david-berlin

 

Juices & Smoothies

Dazu gab es einen Botox Juice und für mich den Green Detox Juice, die preislich beide bei knapp über 4 EUR liegen. Dafür, dass die ersten beiden Zutaten beim Green Detox Juice Grünzeug war und die Süße eigentlich nur durch den Apfel kommen konnte, schmeckte der Saft erstaunlich süß. Für manche ist das wahrscheinlich schon zu süß, aber für mich war das fein.

Berlin-Dean-David-Saft

 

Nice to know

  • Auf der Website findet ihr eine Allergiker-Auflistung, in welchen Gerichten Milch, Nüsse, Gluten & Co. enthalten sind, sowie die Nährwertangaben der einzelnen Speisen.
  • To Go? Klaro! Wäre fast etwas seltsam, wenn man das Essen nicht auch mitnehmen könnte.
  • Im Laden essen? Auch kein Problem. Die Einrichtung ist hell, freundlich und sauber.

Fazit

Keine Angst vor solchen Restaurantketten – wenn es mehr Dean & Davids auf der Welt gäbe, hätten die wahrscheinlich auch nicht einen so schlechten Ruf. Wer also Lust auf Salat oder andere frische Gerichte hat, sollte das Dean & David auf dem Zettel haben.

Noch mehr gesundes Essen in Berlin findet ihr hier.


Adresse und Öffnungszeiten vom Dean & David:

Dean & David
Karl-Liebknecht-Str. 7
10178, Berlin

Mo-Fr: 11.00-20.30 Uhr
Sa-So: 12.00-20.30 Uhr

Darüber hinaus gibt es noch diverse weitere Filialen in Berlin.

zutaten-dean-and-david-berlin Berlin-Dean-David-Alexander-Platz

 

Curry Mitte am Rosenthaler Platz

Die Currywurst ist neben dem Döner DER Berliner Imbiss. Aber wahrscheinlich nicht nur in Berlin, sondern Deutschland weit. Dementsprechend gibt es zahlreiche Currywurstbuden. Und angeblich wurde die Currywurst auch in Berlin erfunden.

Die original Berliner Currywurst ist eigentlich ohne Darm. Ich persönlich aber bevorzuge die mit Darm, also die „normale“ Currywurst, die es eigentlich Deutschland weit gibt.

Wie immer gibt es auch bei diesem Essen große Qualitätsunterschiede.  Von Biowurst mit Goldstaub bis hin zur Bockwurst, die kurz im Frittenfett warm gemacht wird. Die Palette ist groß.

Eine gute Currywurst gibt es auf jeden Fall im „Curry Mitte“. Bis vor kurzem konnte man noch zudem die Wurst in verschiedenen Schärfegeraden ( 1-10) genießen. Ich habe es gerade mal bis zur Stufe 3 geschafft und weiß nicht im Ansatz, wie man die Stufe 10 essen kann. Nun gut, die Zeiten sind eh vorbei und man kann nur noch zwischen scharf und normal wählen.

Die Currywurst gibt es ab 1,80 EUR, mit 100% Charolais Rind sind es 2,30 EUR. Preislich wirklich gut ist auch das Angebot für den großen Hunger. 2 Currywürste + Pommes + Getränk für unschlagbare 6,00 EUR.

An alle Nachtschwärmer in Mitte: „Curry Mitte“ ist perfekt für einen Mitternachtssnack. Tagsüber ist die Currywurst natürlich auch lecker ;-).


Adresse und Öffnungszeiten vom Curry Mitte:

Curry Mitte
Torstraße 122
10119 Berlin

Mo-Do: ab 11.00 Uhr
Fr-So: ab 12.00 Uhr

Berlin-Curry-Mitte

Berlin-Curry-Logo

La Banca

Das La Banca gehört zum Hotel de Rome, hat Anfang November 2014 seine Pforten geöffnet und löste somit das vormalige Hotelrestaurant Parioli ab. Passend zum Hotel, bilden italienische Gerichte den Schwerpunkt der Location. Neben dem Restaurant, gibt es auch eine Bar, die mit ihrer eigenen Karte eher in die internationalen Gerichte geht.

Burgertest deluxe im La Banca

Ja, wir hätten uns auch den Rücken vom Müritzlamm auf Himalaya Salzstein gebraten für 35 EUR bestellen können oder Safranrisotto mit Trapanese Pesto für 18 EUR und wären sicherlich nicht enttäuscht worden. Spannender fanden wir aber etwas auszuprobieren, dass wahrscheinlich eher nicht zum Hauptgeschäft des La Bancas gehört.

Wir bestellten also zwei Burger.

Nummer 1 war mit einem 180g Patty aus Brandenburger Rindfleisch, dazu gab es Avocado, Garnele, Ananas und Jalapenocreme. Die Küche legt wert auf regionale Lebensmittel, deshalb kommt das Rindfleisch auch aus Brandenburg und nicht aus Argentinien.

Nummer 2 war die vegetarische Variante und hatte einen selbstgemachten Gemüsepatty, Staudensellerie, Koriander, Minze und Sprossen zwischen den Brötchenhälften.

Berlin-La-Banca-Hotel-de-Rome-Essen

Beide fanden wir das Innenleben der Burger wirklich gut, aber die Brötchen oder Buns waren zu trocken und nicht selbstgemacht, zumindest sahen sie nicht danach aus oder schmeckten danach.

Zu überdenken wären dann vielleicht auch noch die Preise. Die Fleischvariante lag bei 27 EUR, der Vegie-Burger bei 21 EUR. Da geht wohl mindestens die Hälfte für den Namen des Hauses drauf bzw. für die 5 Sterne, die das Hotel de Rome für sich verbuchen darf.

Dafür hatten wir nahezu perfekte Pommes Frites – die waren wirklich sehr gut zubereitet, goldgelb, außen knusprig, innen kartoffelig, toller Geschmack. Jetzt mag man meinen, dass Pommes auch nicht die höchste Form der Kochkunst darstellen… das stimmt sicher, aber man kann da auch ziemlich viel falsch machen.

Dazu gibt’s kleine Mini-Gläschen Heinz Ketchup, Senf und Majo, damit jeder Gast nicht die gebrauchten Flaschen nutzen muss. Man könnte sich jetzt darüber streiten, ob es stilvoll ist oder einfach nur zusätzlichen Müll produziert ;)

pommes-la-banca-berlin heinz-minis-la-banca-berlin

 

Die Atmosphäre…

… ist natürlich sehr gediegen. Ihr werdet freundlich begrüßt, eure Jacken werden in einen separaten Raum gebracht und ihr werdet vornehm zu euren Plätzen gebracht. Das ganze Interieur wirkt modern und fein – allerdings aus unserer Sicht im Detail nicht ganz perfekt abgestimmt. Beispielsweise ist das Regal auf dem die ganzen Spirituosen gelagert werden, aus Aluminium und sieht eher aus wie aus einer Einrichtung in einer Großküche. Wenn man in ein so historisches Gebäude kommt, erwartet man irgendwie was anderes. Aber das ist sicher auch Geschmackssache, wie so vieles.

Berlin-La-Banca-Bar-Hotel-de-Rome

Nice to know

  • Der Name La Banca wurde nicht einfach so gewählt – er basiert darauf, dass in dem Gebäude vormals die Dresdner Bank ihren ersten Hauptsitz hatte.
  • Beobachtet mal die Leute. Die meisten Leute sind Hotelgäste und irgendwie ist es interessant zu sehen, wie sich die Upper Class so gibt ;)
  • Die Bar hat übrigens eine recht gute Auswahl an Spirituosen (auch wenn sie nicht so schön aufbewahrt werden) und auch die Cocktails sind ganz lecker. Dazu kann man z.B. Snacks in Form von Oliven, Chips und einem Nuss-Mix knabbern.

Fazit

Feines Haus, gute Küche, nettes Ambiente, aber gefühlt am besten für eine Geschäftsessen geeignet.

hotel-de-rome--la-banca-berlin


 

La Banca

Behrenstrasse 37

10117 Berlin

 

WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt

Der Weihnachtsmarkt ist wahrscheinlich einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Berlin.

Berliner und Berlin Besucher scheinen diesen Weihnachtsmarkt auch gleichermaßen zu lieben, denn er ist immer voll, eigentlich schon fast zu voll. Und da das weihnachtliche Vergnügen auf dem Gendarmenmarkt nicht ganz kostenlos ist (1 EUR Eintritt) sollte man insbesondere an den Wochenenden mit einer Wartezeit vor den Kassenhäusern an den 4 Eingängen rechnen. Und nein, leider haben wir hier keinen Geheimtipp für euch, die Schlangen sind eigentlich immer gleich lang, man hat nur immer das Gefühl, in der falschen Schlange zu stehen.

Indoor und Outdoor auf dem WeihnachstZauber Gendarmenmarkt

Die 1 EUR Eintritt und die damit verbundene Einlasskontrolle ist übrigens auch dafür da, um größeren Gruppen mit schon zu viel Glühwein im Blut einen anderen Weihnachtsmarkt zu empfehlen.

Bei winterlichen Temperaturen kann man frieren, muss man aber nicht, da es einen Indoor Teil mit „Weihnachtszauber Bar“ gibt. Und wer auf das Essen bekannter Gastrononem in Berlin nicht verzichten möchte, ist auf dem Weihnachtszauber am Gendarmenmarkt genau richtig.

Lutter & Wegner, Löwentreff, Lafayette, Brechts – die Restaurants finden sich alle in Miniaturausgabe auf dem Weihnachtsmarkt wieder und insbesondere der beliebte Österreicher Lutter & Wegner platzt aus allen Nähten. Wer nicht reserviert hat und von außen keine freien Tisch entdeckt, sollte am Abend erst gar nicht versuchen, das Zelt zu betreten.

Unser Tipp

Diejenigen, die keinen Platz im Zelt bekommen, müssen natürlich nicht verhungern. Das Rahmbrot ist sehr lecker. Aber auch hier sollte man nicht ganz hungrig sein. Längere Wartezeit inbegriffen. Leckere Suppen und einen Johannisbeer -Rhababer -Punsch + Rum gibt es links neben der Konzerthausbühne. Wer es exklusiver mag ist an dem Stand „Spätzle mit Schampus“ richtig aufgehoben.

Und für die Veganer bzw. Freunde von Bioprodukten haben wir natürlich auch noch einen Tipp ;-). Es gibt 2 Stände mit tollen Produkten von „Lebe Gesund“ mit veganen Lebkuchen, Schoko-Dinkel Cookies, Früchtebrot, Mandelplätzchen etc,  die wirklich sehr lecker sind – wir haben uns durch sämtliche Produkte durchgetestet.

Besonderheit? 

Die Atmosphäre. Umgeben vom Konzerthaus, Deutschem und Französischen Dom, weihnachtlichen Klängen von der Konzertbühne schmeckt doch der Glühwein gleich viel besser.

Fazit: Ein Muss für jeden Weihnachtsmarkt-Fan und Berlin Besucher. Diejenigen, die Silvester in Berlin verbringen, können auch noch nachträglich in den „Weihnachtszauber“ am Gendarmenmarkt kommen. Denn der Weihnachtsmarkt hat noch bis zum 31.12. geöffnet – inklusive Silvester Party.

Für entspannteres Weihnachtsmarkt-Bummeln sind Montag und Dienstag wahrscheinlich die besten Tage.

Adresse

Gendarmenmarkt Berlin

Öffnungszeiten

24.11. – 31.12.2014

Täglich 11-22 Uhr

Berlin-Weihnachtszauber Berlin-Weihnachtszauber-Zelte Berlin-Weihnachtszauber-Gendarmenmarkt-Zelte Berlin-Gendarmenmarkt-Weihnachtsmarkt

 

Weihnachtsrodeo VI

weihnachtsrodeo-berlin-kaufhaus-jahndorf-3

Jawolla, und noch ein Designmarkt für Weihnachtsgeschenke, die man nach dem 26sten nicht umtauschen oder wegschmeißen muss. Den Weihnachtsrodeo Markt findet ihr im Kaufhaus Jahndorf, unweit vom Rosenthaler Platz entfernt.

Design, Fashion, Schmuck, Genuss und Kunst…

… und, nicht zu vergessen, Streetfood – yeehaw. Scherz, aber natürlich braucht ihr euch auch hier nicht mit Magengrummeln rumzuschlagen. Es gibt Pizza, Trüffel-Pasta, Asian Food, Suppen, Mandus, Piroggen und noch eins, zwei Sachen mehr. Ntürlich in gewohnter Streetfood-Stand-Manier, aber keinesfalls zu sehr drüber, sondern einfach nett. Auch die Preise für das Essen waren okay.

Aber zurück zum wichtigen: Die Stände sind ungefähr 150 Stück an der Zahl und verteilen sich auf 3 Floors, keine 3 Etagen, aber 3 große Räume. Im Gegensatz zum Holy Shit Shopping, sind hier zwar weniger Aussteller, aber die Auswahl ist noch mal anders. Bis auf einige Bekannte, wie den Berliner Winter, Our/ Berlin Vodka oder den Lapstop-Ständer aus Holz, waren viele neue Verkäufer vor Ort. Von Einstecktüchern, über Olivenöl, Marmelade, Design-Turnbeutel, Bierkorken mit eingefassten Bildern und Sprüchen bis hin zu Kinderkleidung, Seifen und Lampen war alles dabei und auch wirklich kaufenswert. Bevor ihr also panisch am nächsten Wochenende durch vollgestopfte Berliner Malls rennt, geht dorthin. Macht euch glücklicher!

our-berlin-vodka-weihnachtsrodeo-berlin

Berlin-Berliner-Winter-Weihnachtsrodeo

 

Was solltet ihr euch angucken?

Unser absoluter Lieblingsstand war Quixit. Die beiden Gründer stehen noch selbst am Verkaufstisch und stellen ihr Magnete zur Schau. Laaaaaaangweilig? Keines wegs! Das sind besondere Magnete mit einer Acrylplatte vorne drauf, was das ganze an sich schon sehr hochwertig erscheinen lässt. Dann sind die Quixit-Magneten auch etwas größer als man es so kennt und, weil die beiden mal weiter gedacht haben, gibt es dazu noch einen Ständer für hinten, damit man die Magnete auch anhängen oder aufstellen kann. Super gut!

quixit-magneten-weihnachtsrodeo-berlin

 

Der zweite absolute Lieblingsstand war der von Urbanara – ein Online-Shop für Wohn- und Dekozeugs, der in Berlin aber auch einen Showroom hat. Der Stil ist total zeitlos, die Produkte hochwertig und einfach nur schön… und zum Teil super kuschelig. Die Decken sind nämlich aus Kaschmir, zwar mit 240 EUR nicht ganz günstig, aber günstiger als viele andere Premium-Decken, die das gleiche kosten, aber nur aus Baumwolle sind. Wir konnten uns kaum richtig losreißen, weil wir die Dinge so toll fanden.

urbanara-stand-weihnachtsrodeo-berlin

 

Wie ist die Atmosphäre?

Für uns war sie so gut, dass wir locker unsere 4-5 Stunden da geblieben sind. Es ist einfach total schön, weil es nicht überfüllt ist, weder von den Ständen, noch von den Menschen her – auch wenn man es bei der Schlange draußen vermuten könnte. Die Leute sind entspannt, die Stände sind gut ausgewählt und weil es eben nicht so voll ist, kann man sich die Dinge auch wirklich in Ruhe anschauen.

Dazu kommt, dass die Location ziemlich cool ist. Das alte Kaufhaus, dass 1904 erbaut wurde, passt perfekt zu dem Event. In der Mitte ist ein großer Weihnachtsbaum auf dem man von der 1. Etage runterschauen kann. Ein bißchen Beleuchtung und ein paar Lichterketten machen das ganze total gemütlich.

weihnachtsbaum-weihnachtsrodeo-berlin

 

Fazit

Wenn ihr beim DaWanda Designmarkt oder beim Holy Shit Shopping schon wart und denkt, dass könnt ihr euch sparen… no way ;) Dann werdet ihr erst recht begeistert sein!

taschen-weihnachtsrodeo-berlin

weihnachtsrodeo-berlin-1

weihnachtsrodeo-berlin-kaufhaus-jahndorf-2

weihnachtsrodeo-berlin-kaufhaus-jahndorf

weihnachtsrodeo-berlin-tannenbaum


 

Weihnachtsrodeo
Kaufhaus Jahndorf
Brunnenstrasse 19-21
10119 Berlin
 
13. + 14.12.: 12.00 – 20.00
14. + 21.12.: 12.00 – 20.00
 
Facebook