Schlagwort-Archive: Mitte

Das Daluma in Berlin Mitte

Meine Gebete scheinen erhört worden zu sein – ich hab mir schon lange genau einen solchen Laden gewünscht und zwar in Berlin Mitte. In anderen Stadtteilen sind diese Deli-Läden ja durchaus zahlreich vertreten, aber in der Ecke rund um den Rosenthaler Platz eben nicht. Falls ihr noch mehr solche Läden kennt, schreibt es gerne in die Kommentare.

Veganes Essen und vieles in Rohkostqualität

Ihr habt die Möglichkeit zwischen Frühstück, Hauptgerichten und Salaten zu wählen. Wenn ihr nicht dort essen wollt, könnt ihr die vorbereiteten Gerichte aus der Kühltheke nehmen. Möchtet ihr dort bleiben, werden die Hauptgerichte tlw. auch warm serviert und ihr könnt die Kombinationen immer komplett frei wählen.

Hier steht euch zum Frühstück zum Beispiel Chia-Pudding, selbstgemachter Kokos-Yoghurt (genau, endlich mal kein Soja-Joghurt) oder hausgemachtes probiotisches Müsli zur Auswahl. Dazu gibt es dann eine Auswahl an verschiedenen Toppings. Oder ihr bestellt euch die Açai Bowl – die gibt es in der Variante Fresh und Smooth.

Bei den Hauptgerichten habt ihr ebenso die Auswahl an verschiedenen Basics und Toppings. Einzig die Salate sind sozusagen vorkombiniert.

daluma-berlin-quinoa-mandeltoppingdaluma-berlin-cleaneating-acai-bowl-

Die Säfte und Smoothies sind nach ihren Wirkungsweisen geclustert.

Das Ganze basiert auf den Inhaltsstoffen der Pflanzen. Ihr könnt bspw. etwas für Haut & Haare tun oder für euer Gleichgewicht, euren Stoffwechsel usw. Wie immer bei solchen Säften und Smoothies: Lasst euch nicht von Petersilie oder grünen Kaffe abschrecken. Die Leute, die sich das mal ausgedacht haben, wissen schon, was sie da machen.

Übrigens steht auf eurem to-go-Becher dann auch drauf, welche Kalorien das Ganze hat. Kenn ich so auch nicht – ist aber sicherlich für den ein oder anderen ein nicht zu verachtender Vorteil.

Es gibt übrigens auch zwei Shots – Weizengras und den Burning Man (ganz passend für die anstehende Jahreszeit).

smoothie-von-daluma-in-berlin

Was kostet der Spaß?

Es ist mit Sicherheit günstiger als man denke würde. Das Frühstück gibt es für 3,90 EUR, die Hauptgerichte für 4,40 EUR, die Salate für 6,80 EUR und die Suppe des Tages liegt bei 4,20 EUR. Find ich soweit völlig okay.

Die Smoothies und Säfte liegen bei 4,90 EUR für 400 ml, die Shots liegen bei 3,20 EUR. Find ich ebenfalls völlig okay.

Da könnte auch überall n Euro mehr drauf sein und man würde es wohl trotzdem kaufen, wenn man drauf steht.

Nice to know.

Die Einrichtung ist übrigens sehr hell gehalten, viel Holz, ein paar Kissen, ein Bäumchen in der Raummitte und an der Wand hängen viele, ich hoffe unechte, grün-schimmernde Federn. Einen Außenbereich hat das Daluma übrigens auch, aber in Form eines holzigen treppenartigen Gebildes, das recht cool daher kommt. Wie auf einem kleinen Affenfelsen kann man sich eine Ecke aussuchen und niederlassen.

einrichtung-daluma-in-berlin

Das Publikum ist eher typisch Berlin-Mitte, aber ich empfand es nicht als störend im Gegensatz zu einigen anderen Läden. Es sind weniger diese selbstdarstellerischen Möchtegern-Hipster, sondern eher Leute, die diese Form der Ernährung bevorzugen. Und weil das alles immer noch sehr trendig ist, findet man eben nicht die Öko-Latschen-tragende Mutti dort, sondern junge, hippe, schöne und stylige Leute. Aber alles fein, keine Sorge.

Fazit.

Das Daluma in Berlin ist für mich ein wahrgewordenes Träumchen und für jeden, der in bißchen auf sowas steht, sicherlich auch. Das Essen ist gesund und schmeckt lecker, die Preise sind auch fair. Es gibt eigentlich keinen Grund dort nicht mal vorbeizuschauen. Probiert es einfach, es schadet euch mit Sicherheit nicht.

In English, please.

The Daluma ist located neaby Rosenthaler Platz in Berlin Mitte. You can buy a lot of healthy and vegan food for breakfast and lunch/dinner, fresh juices and smoothies. The smoothies and juices are clustered in the ways their integrents works, e.g. boost your immune system or your metabolism.


Adresse und Öffnungszeiten vom DALUMA:

Daluma
Weinbergsweg 3
10119 Berlin

Mo-Fr: 8.00-19.00 Uhr
Sa: 9.00-19.00 Uhr
So: 10.00-19.00 Uhr

daluma-berlin-cleaneating-acai-bowl-to-go-gerichte-im-daluma-in-berlinvorteile-smoothies-juices-daluma-in-berlingrüne-federn-daluma-in-berlinaffenfelsen-vor-dem-daluma-in-berlin

 

12 Apostel in Berlin Mitte

Update: Die  „12 Apostel“ in Berlin gibt es mittlerweile nur noch am Savignyplatz.

Klar, wie sich das gehört – einmal im Westen und einmal im Osten der Stadt, genauer gesagt befinden sich die Westberliner Aposteln am Savigny-Platz und die Ostberliner gegenüber der Museumsinsel in Berlin Mitte.

Neben den wirklich guten Pizzen in beiden Restaurants gibt es noch eine weitere Gemeinsamkeit. Die Restaurants befinden im Westen direkt gegenüber bzw. im Osten direkt unter den S-Bahngleisen. Geräuschempfindlich sollte man daher nicht sein.

Pizza & Pasta im Restaurant „12 Apostel“

Auf der Karte stehen die üblichen Italienischen Klassiker wie Antipasti und Pasta sowie Fleisch- und Fischgerichte. Das Essen ist gut, aber nicht herausragend.  Warum sich ein Besuch aber wirklich lohnt ist die Pizza. Die frisch gebackene Steinoffen-Pizza gehört für mich in Berlin immer noch zu den besten Pizzen der Stadt.

Günstig ist die Pizza nicht, aber selbst mit großem Appetit schafft man die Pizza gerade so. Unser Tipp: Das Mittagsmenü von 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Denn dann kostest jede Pizza nur 7,95 EUR.

Von Pizza „Matteo“ (nur mit Basilikum belegt) bis zur Pizza „Petrus“ mit Lachs, Blattspinat und Kräutercreme – die 12 Aposteln bieten für jeden Geschmack etwas. In den letzten Jahren wurde das Angebot um die Pizzen „Magdalena“ mit Hähnchenbrust und „Levi“ mit Ananas und gekochtem Schinken ergänzt. Jetzt fehlt eigentlich nur noch eine vegane Variante ;-).

Wer sich für keinen Belag entscheiden kann, für den ist die Pizza Markus (ab 3 Personen) bestens geeignet – groß wie ein Wagenrad und mit so ziemlich allem belegt.

Fazit: Wer eine gute Pizza in Berlin essen möchte, ist bei den 12 Aposteln genau richtig.

Flamingo in Mitte

Der Trend zu gesundem Fast Food ist unübersehbar. Ob Salatbar, Saftladen mit Power Smoothies, Quarkladen oder einfach nur Snackläden mit Biozutaten – die „einfache“ Currywurst hat es mittlerweile immer schwerer sich als Snack in der Mittagspause durchzusetzen.

Auch das Flamingo ist einer von diesen gesunden Läden – nämlich eine Fresh Food Bar, zumindest nennt sich das Flamingo so. Gelegen hinter dem S-Bahnhof Friedrichstraße an der Neustädtischen Kirchstraße befindet sich der Laden etwas außerhalb des Trubels an der Friedrichstraße.

 

Das Flamingo in Mitte – Der perfekte Laden für die Mittagszeit

Ja, lange Schlangen in der Mittagspause schrecken mit Sicherheit ab, natürlich nicht nur in der Mittagszeit, aber da hat man es ja bekanntlich besonders eilig.  Aber von einer langen Schlange sollte man sich definitiv im Flamingo nicht abhalten lassen.

Der Selbstbedienungsladen scheint bis auf das kleinste Detail durchoptimiert zu sein. Auch wenn ca. 10 Leute vor einem stehen, wartet man nicht länger als 5 min (zumindest war das bei mir die gefühlte Zeit).

Suppen, Sandwiches & Salate

Es gibt wechselnde Tagesgerichte und Suppen. Feta-Gemüse-Tortilla, Wildlachs-Pasta, Süßkartoffelsuppe mit Ingwer-Öl, Sandwiches, Salate und Süßspeisen wie Grüntee-Matcha-Quark oder auch Kuchen.

Bei den Suppen, zu denen Brot gereicht wird, kann man zwischen einer normalen oder kleinen Variante entscheiden. Laut Flamingo werden alle Suppen ohne Geschmacksverstärker, Mehl oder sonstigen Soßenbindern gemacht – ich finde, man schmeckt es auch. Die Suppe schmeckt nämlich nach nichts.

Nein, natürlich nicht, sonst hätten wir das Flamingo nicht aufgenommen ;-).  Meine Kürbis-Kokossuppe mit Blattspinat war wirklich sehr lecker. 5,50 EUR ist preislich auch in Ordnung.

Fazit 

Ein kleiner Imbissladen mit leckerem und qualitativ gutem Essen. Sehr schnelle und freundliche Bedienung.


 

Adresse:  Neustädtische Kirchstraße 8, 10117 Berlin

Öffnungszeiten: Mo-Fr 07:30 – 18:00

Berlin-Flamingo- draußenBerlin-Flamingo-Essen Berlin-Flamingo-Friedrichstraße

Crossroads im Chamäleon – 2 Tickets zu verlosen

Gewinnspiel – Wir verlosen 2 Tickets für die neue Show Crossroads im Chamäleon

650.000 Gäste, 22 Shows mit über 3.500 Vorstellungen und ca. 150 Künstlern – das CHAMÄLEON Theater  im ehemaligen Festsaal der Hackeschen Höfen wird 10 Jahre alt und belohnt sich und das Publikum mit der Show Crossroads, die zum 10-jährigen Geburtstag am 14.09. ihre Premiere feierte.

Die Show ist eine furiose Mischung aus Show-, Tanz- und Zirkuswelt.

Das erste Mal wurde eine Show, die vom lebendigen und vibrierenden Charakter von Metropolen wie Berlin inspiriert wurde, in Zusammenarbeit mit der C!RCA exklusiv für das Chamäleon produziert.

Buhlerisches Punk Cabaret und  Electrosounds – Sängerin Iza Mortag Freund und ihre Artistenkollegen liefern den Soundtrack selbst live ab.

Mit etwas Glück könnt ihr auch dabei sein, denn wir verlosen 1×2 Tickets für Euch und Eure Begleitung.

Was müsst ihr dafür tun?

Nennt uns bis zum 12.10.2014, 23 Uhr,  einen guten Grund, warum genau ihr dabei sein solltet!

Ihr könnt hier die Kommentar Funktion benutzen oder unter dem Facebook Posting zum Gewinnspiel einen Kommentar hinterlassen.

Viel Glück und viel Spaß bei der CHAMÄLEON Crossroads Show !

Die Show findet vom 26.09.2014 – 22.2.2015 im Chamäleon Theater in den Hackeschen Höfen in Berlin Mitte statt.

Di-Fr: 20:00 Uhr
Sa: 18:00+21:30 Uhr
So: 18:00 Uhr

 

Die Neue Odessa Bar in Mitte

Die Neue Odessa Bar befindet sich an der Torstraße, Ecke Gormannstraße.

Mitte Publikum, Türsteher, teure und gute Drinks, laute DJ Music, stylische Einrichtung und eine sehenswerte Toilette  – so könnte man in kurzen Worten die Neue Odessa Bar schreiben.

Schon seit einiger Zeit haben Gastronomen und Barbesitzer die Torstraße für sich entdeckt und immer wieder eröffnen neue Bars wie z.B. die Chelsea Bar. Die neue Odessa Bar, früher Kiezkneipe und mittlerweile Szenekneipe ohne Einlassgarantie gehört da schon zu den alt eingesessenen Bars in Mitte.

Die neue Odessa Bar – Club und Bar

Wer mehr als nur Bar-Atmosphäre sucht und keine Lust hat, in einen Club zu gehen, ist in der neuen Odessa Bar richtig aufgehoben. Insbesondere am Wochenende sollte man aber früh da sein, da sonst kein Einlass mehr garantiert ist.

Günstig sind die Drinks natürlich nicht. Den Gin Tonic gibt es ab 8 EUR, den Wein (0,1) ab 4 EUR. Wie fast überall kann natürlich auch in der Bar geraucht werden.

Fazit: Der passende Ort für diejenigen, die Lust auf eine Szene Bar in Berlin Mitte haben.


Adresse und Öffnungszeiten der Neuen Odessa Bar: 

Neue Odessa Bar
Torstraße 89
10119 Berlin

Mo-Mi: ab 20.00 Uhr
Do-So: ab 19.00 Uhr

Berlin-Neue-Odessa-Bar-Drinks

Mall of Berlin

Am 25.09. war es soweit – ein weiterer Shoppingtempel ist in Berlin eröffnet worden- die Mall of Berlin. Das Einkaufszentrum am Leipziger Platz 12 ist mittlerweile die 10. Shopping Mall in Berlin Mitte und eine von 65 Konsumtempeln in ganz Berlin.

Mall of Berlin – Braucht Berlin noch ein Shopping-Center?

Da stellt sich die Frage: Braucht das Berlin wirklich? Zaras, H&Ms, Saturns, Rossmanns, Coffeeshops und Elektrofachmärkte – die Individualität reduziert sich meistens auf wenige Ketten.

Eine Ausnahme bildet da tatsächlich das „Bikini Haus“ in Berlin Charlottenburg. Die Concept Mall ermöglicht es auch Berliner Designern auf kleinen Verkaufsflächen ihre Produkte anzubieten.

Kleine Verkaufsstände mit individuellem Angebot in der Mall of Berlin sucht man vergebens – dennoch, „Alexa“ geschädigt waren, wir positiv überrascht. Man sollte zwar auch hier keine Wunder erwarten, trotzdem ist die Umgebung weit weniger kitschig als die des 2007 eröffneten Einkaufszentrums am Alexanderplatz.

Berlin-Mall-of-Berlin-Magazin

Mall of Berlin – Shopping Vergnügen auf 4 Etagen

270 Geschäfte verteilen sich auf 4 Etagen.  Neben Ketten und Kaufhäusern wie bspw. P&C, C&A, Zara und H&M , die gleich 2 Etagen einnehmen, haben sich sämtliche Marken niedergelassen.

Esprit, InterSport, Zara, Mexx, Mango, Desigual, Boss, Strenesse, Armani, Bench, Bershka, Bayern München (!) – keine Ahnung was das soll ;-)) – Campus, Cinque, COS, Ralph Lauren, G-Star, Liebeskind, Lacoste…und und und.

Hollister, Sportscheck, Guess und French Connection, die es noch nicht an jeder Ecke gibt, sind diesmal auch dabei. Klar, Saturn fehlt natürlich auch nicht und im Untergeschoss findet man Kaisers, Aldi und DM.

Auf den Spuren der Geschichte: Wie sooft in Berlin – nur nicht üblicherweise bei Einkaufszentren –  weht ein Hauch der Geschichte durch die Gänge der Mall of Berlin. Denn dass die Mall of Berlin einen Bezug zum Wertheim hat bzw. auf dem Gelände des ehemaligen Traditionskaufhaus erbaut worden ist,  ist unschwer zu erkennen. Immer wieder begegnen dem Besucher Bilder des 1896 erbauten und damals größten Kaufhaus Europas.

Essen: Sicherlich bietet auch die Mall of Berlin keine Spitzengastronomie und Food Court bleibt Food Court – aber man findet hier einige Essenstände, die sich von dem üblichen Mall-Food-Court Durchschnitt unterscheiden. Gute Burger und Currywurst, Waffeln, Asiaten, „Gesundes Essen“- eigentlich ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Fazit: Wer gerne alle Marken unter einem Dach hat, kurze Wege liebt, wenig Sauerstoff braucht, ist in der Mall of Berlin genau richtig aufgehoben. Obwohl, durch die offene Gestaltung kann man zwischendurch auch tatsächlich mal frische Luft schnappen.

Mall-of-Berlin-Foodcourt

Berlin-Mall-of-Berlin-Essen

Wonder Waffel in Berlin

Wonder Waffel – wer Waffeln liebt, ist bei Wonder Waffel genau richtig aufgehoben. Von dem vielleicht etwas übertriebenen Corporate Design sollte man sich nicht abschrecken lassen, denn die Waffeln sind einfach köstlich.

Während in vielen Städten Waffelstände im Stadtbild nichts unübliches sind, ist der Waffel bisher in Berlin noch keine besondere Beachtung geschenkt worden. Bisher – denn mit Wonder Waffel und anderen neu eröffneten Waffelläden und Ständen erobert nun auch die Waffel Berlin.

Wonder Waffel in der Mall of Berlin

Mit der Eröffnung der Berlin Mall, gibt es nun auch den 3. Wonder Waffel Laden in Berlin.

Achtung: In Berlin Friedrichshain gab (!) es einen Wonder Waffel Laden. In dem kleinen Laden in der Simon-Dach-Straße gibt es zwar immer noch Waffeln, nur leider nicht mehr als Wonder Waffel. Und ja, die Qualität hat eindeutig gelitten. Toppings und Konzept sind eigentlich gleich, nur gibt es deutliche Unterschiede im Detail und in der Qualität. Schade.

Berlin-Wonderwaffel-Laden

Berlin-Wonderwaffel-Tafel

Wie die Waffel zur Wonder Waffel wird

Waffel + Soße + Obst + Schokolade + Topping = Wonder Waffel

Mein Favorit: Waffel + weiße Schokoladensoße + Erdbeeren + Kiwi + Giotto + Mandelsplitter. Ach ja, der sonst übliche Puderzucker auf der Waffel fehlt natürlich auch nicht und eine Kugel Eis könnte man auch noch dazu nehmen. Im Prinzip findet man alles, was das süße Herz begehrt. Mit insgesamt 250 Kombinationsmöglichkeiten sollte eigentlich kein Waffelwunsch offen bleiben.


Du willst noch mehr Waffeln essen? Hier geht findest du unsere liebsten Orte für Waffeln in Berlin.


Die „normale „Waffel inkl. Soße, Obst und Topping gibt es ab 3,50 EUR, jede weitere Zutat kostet 0,60 EUR. Obst ist eigentlich im Preis inbegriffen, je nach Sorte (Blaubeeren z.B.) wird evtl. ein Aufschlag von weiterem 0,60 EUR berechnet. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt, denn die Waffel ist mehr als ein kleiner Zwischensnack, eigentlich schon fast ein süße Hauptspeise.

Wonder-Waffel-Berlin

Wer die Wonder Waffel entspannt genießen möchte, sollte sich definitiv nicht für die TO GO Variante entscheiden. Messer und Gabel sind bei den Wonder Waffeln Füllungen schon angebracht ;-).

Fazit

Wonder Waffel in Berlin – die perfekte Waffel für den Waffelliebhaber oder für diejenigen, die es werden wollen.


Adressen und Öffnungszeiten von Wonder Waffel in Berlin:

Wonder Waffel
Leipziger Platz 12
10117 Berlin

Mo-Sa: 10.00-21.00 Uhr

Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Locations in Berlin.

Berlin-Wonderwaffel-Obst

Berlin-Wonder-Waffel-3

Quarkerei in Berlin

Ja, wer bei dem Namen an Quarkspeise denkt, liegt genau richtig.

Bei der Quarkerei, einem kleinen Imbissladen in der neu eröffneten Mall of Berlin, gibt es Quark! Quark als Quark und Quark gefroren, sozusagen die Evolution des Eises, mit dessen Claim die Quarkerei ihre Quarkspeisen bewirbt. Im Norden von Deutschland schon bekannt hat nun auch die erste Quarkerei in Berlin eröffnet.

Berlin-Quakerei

Quarkerei – Der gesunde Snack

Man kann zwischen 3 verschiedenen Größen wählen. Wer keine Lust hat, sich seine Lieblingsquarkspeise zusammenzustellen, kann auf die Quarkerei Kreationen bzw. Vorschläge zurückgreifen.

Wer wirklich richtig gesund essen möchte, sollte sicher wohl eher für die ungesüßte Quarkvariante entscheiden. Für die Genießer hat die Quarkerei bspw. den Quarkbecher „Triple Schock Granate“ mit Schokoquark, Granatapfel und Oreo Cookies oder auch „Don Caramello“ mit Karamellquark, Cookies und Karamellstückchen im Angebot. Bei diesen Quarkvarianten ist es dann aber auch eigentlich egal, dass der Quark nur 0,1 % Fett hat.

Berlin-Quakerei-Mall-of-Berlin

18 verschiedene Quarksorten, 10 Fruchtsorten, 16 Toppings

Eigentlich bleibt bei diesem Angebot fast kein Wunsch mehr offen.

Preis-/Leistung: Das ist o.k., zumindest, wenn man den Gesundheitsfaktor und Sättigungsgrad bei den Quarkspeisen mit einbezieht. Für 2,70 EUR hat man einen perfekten Nachtisch oder Zwischensnack. Und der große Quarkbecher für 4,90 EUR ersetzt schon fast das Mittagessen.

Und für den Sommer bzw. eigentlich immer gibt es das Ganze auch als Frozen Quark Variante.

Fazit: Wer auch beim Shopping Trip oder nach dem Sport (natürlich gibt es auch ein Fitness Studio in der Mall of Berlin) nicht auf einen gesunden Snack verzichten möchte, ist bei der Quarkerei genau richtig.

Adresse:

Mall of Berlin

2. Etage im Food Court

Quakerei-Mall-of-Berlin

Quakerei-Berlin

The Barn Roastery

The Barn gibt es mittlerweile 2 Mal in Berlin Mitte- in der Auguststraße und in der Schönhauser Allee. The Barn bietet wirklich hervorragenden Kaffee an. Ob es nun wirklich der beste Kaffee der Stadt ist, ich weiß es nicht. Aber der Latte Macchiatto kommt schon alleine von der Zubereitung und Optik an den perfekten Latte Macchiatto nah heran.

Das Besondere: The Barn ist nicht nur Café sondern auch Kaffeerösterei! Und nicht nur das – der Kaffee wird auch noch in Berlin geröstet, also könnte man den „Barn Kaffee“ fast ( noch wachsen hier keine Kaffeebohnen) als Berliner Kaffee bezeichnen – aber auch nur fast ;-).

Berlin-The-Barns

Kaffee, Scones & Jutebeutel

Wer zuhause nicht auf den köstlichen Kaffee verzichten möchte, kann gleich im Café den „The Barn Kaffee“ kaufen. Und wie es sich für einen Berline Mitte -Inladen gehört – The Barn hat auch noch einen eigenen Jutebeutel, Shirts und Tassen im Angebot.

Diejenigen, die nicht nur Kaffee trinken möchten, finden hausgemachte Snacks wie Scones, belegte Croissants Bircher Müsli und Stullen bzw. Sandwiches auf der Speisekarte. Alles natürlich von guter Bio Qualität ;-).

Viel Platz zum Verweilen bietet nur leider der kleine spartanisch eingerichteter Coffeeshop in der Auguststraße nicht- und günstig ist es natürlich auch nicht.

An die Freunde der digitalen Welt:  Man kann hier auch bargeldlos über die PayPal App bezahlen.

Fazit

Wer guten Kaffee mit Berlin Mitte Hipster – Feeling trinken möchte, ist in The Barn richtig aufgehoben.


Adresse und Öffnungszeiten vom The Barn Roastery:

The Barn Roastery
Schönhauser Allee 8
10119 Berlin

Mo-Sa: 9.00-18.00 Uhr
So: 10.00-18.00 Uhr

Berlin-The-Barn-Kaffee

Berlin-The-Barn-Sandwiches

Einstein Kaffee in Berlin

Einstein Kaffee im Bikini Haus

Einstein Kaffee  gibt es nicht nur einmal in Berlin. Mittlerweile gibt es das „Einstein Kaffee“  gleich 16 Mal. Neben kleineren Cafés findet man die Coffeeshops z.B. im KaDeWE, im Gravis Store oder auch im neu eröffneten Bikini Haus.

Mittlerweile gibt es die Kaffeeläden nicht nur in Berlin, sondern auch in Ägypten und Belgien.

Auch wenn ich ein Fan der kleinen Nicht-Ketten-Coffeeshops bin, so haben doch die Ketten den Vorteil, dass man meistens keine negativen Überraschungen erlebt bzw. sich auf die schon bekannte Qualität verlassen kann – und so ist es auch mit dem Kaffee Einstein.

Guter Kaffee, der vielleicht etwas zu teuer ist, leckerer Kuchen und Snacks – das erwartet einen in den Kaffee Einstein Shops.  Der Kaffee wird der hauseigenen Rösterei hergestellt und das Einstein Kaffee verzichtet laut eigener Aussage auf den Zukauf von Fertigprodukten.

Mein Tip: Brownie-Kuchen mit Blaubeersahne.

Fazit: Wem auf seinem Weg durch Berlin einen guten Kaffee trinken möchte, ist im Kaffee Einstein genau richtig aufgehoben.

 

Berlin-Kaffee-Einstein-Brownie-Blaubeer-Kuchen Berlin-Kuch-Kaffee-Einstein