Schlagwort-Archive: Mitte

Die Neue Odessa Bar in Mitte

Die Neue Odessa Bar befindet sich an der Torstraße, Ecke Gormannstraße.

Mitte Publikum, Türsteher, teure und gute Drinks, laute DJ Music, stylische Einrichtung und eine sehenswerte Toilette  – so könnte man in kurzen Worten die Neue Odessa Bar schreiben.

Schon seit einiger Zeit haben Gastronomen und Barbesitzer die Torstraße für sich entdeckt und immer wieder eröffnen neue Bars wie z.B. die Chelsea Bar. Die neue Odessa Bar, früher Kiezkneipe und mittlerweile Szenekneipe ohne Einlassgarantie gehört da schon zu den alt eingesessenen Bars in Mitte.

Die neue Odessa Bar – Club und Bar

Wer mehr als nur Bar-Atmosphäre sucht und keine Lust hat, in einen Club zu gehen, ist in der neuen Odessa Bar richtig aufgehoben. Insbesondere am Wochenende sollte man aber früh da sein, da sonst kein Einlass mehr garantiert ist.

Günstig sind die Drinks natürlich nicht. Den Gin Tonic gibt es ab 8 EUR, den Wein (0,1) ab 4 EUR. Wie fast überall kann natürlich auch in der Bar geraucht werden.

Fazit: Der passende Ort für diejenigen, die Lust auf eine Szene Bar in Berlin Mitte haben.


Adresse und Öffnungszeiten der Neuen Odessa Bar: 

Neue Odessa Bar
Torstraße 89
10119 Berlin

Mo-Mi: ab 20.00 Uhr
Do-So: ab 19.00 Uhr

Berlin-Neue-Odessa-Bar-Drinks

Mall of Berlin

Am 25.09. war es soweit – ein weiterer Shoppingtempel ist in Berlin eröffnet worden- die Mall of Berlin. Das Einkaufszentrum am Leipziger Platz 12 ist mittlerweile die 10. Shopping Mall in Berlin Mitte und eine von 65 Konsumtempeln in ganz Berlin.

Mall of Berlin – Braucht Berlin noch ein Shopping-Center?

Da stellt sich die Frage: Braucht das Berlin wirklich? Zaras, H&Ms, Saturns, Rossmanns, Coffeeshops und Elektrofachmärkte – die Individualität reduziert sich meistens auf wenige Ketten.

Eine Ausnahme bildet da tatsächlich das „Bikini Haus“ in Berlin Charlottenburg. Die Concept Mall ermöglicht es auch Berliner Designern auf kleinen Verkaufsflächen ihre Produkte anzubieten.

Kleine Verkaufsstände mit individuellem Angebot in der Mall of Berlin sucht man vergebens – dennoch, „Alexa“ geschädigt waren, wir positiv überrascht. Man sollte zwar auch hier keine Wunder erwarten, trotzdem ist die Umgebung weit weniger kitschig als die des 2007 eröffneten Einkaufszentrums am Alexanderplatz.

Berlin-Mall-of-Berlin-Magazin

Mall of Berlin – Shopping Vergnügen auf 4 Etagen

270 Geschäfte verteilen sich auf 4 Etagen.  Neben Ketten und Kaufhäusern wie bspw. P&C, C&A, Zara und H&M , die gleich 2 Etagen einnehmen, haben sich sämtliche Marken niedergelassen.

Esprit, InterSport, Zara, Mexx, Mango, Desigual, Boss, Strenesse, Armani, Bench, Bershka, Bayern München (!) – keine Ahnung was das soll ;-)) – Campus, Cinque, COS, Ralph Lauren, G-Star, Liebeskind, Lacoste…und und und.

Hollister, Sportscheck, Guess und French Connection, die es noch nicht an jeder Ecke gibt, sind diesmal auch dabei. Klar, Saturn fehlt natürlich auch nicht und im Untergeschoss findet man Kaisers, Aldi und DM.

Auf den Spuren der Geschichte: Wie sooft in Berlin – nur nicht üblicherweise bei Einkaufszentren –  weht ein Hauch der Geschichte durch die Gänge der Mall of Berlin. Denn dass die Mall of Berlin einen Bezug zum Wertheim hat bzw. auf dem Gelände des ehemaligen Traditionskaufhaus erbaut worden ist,  ist unschwer zu erkennen. Immer wieder begegnen dem Besucher Bilder des 1896 erbauten und damals größten Kaufhaus Europas.

Essen: Sicherlich bietet auch die Mall of Berlin keine Spitzengastronomie und Food Court bleibt Food Court – aber man findet hier einige Essenstände, die sich von dem üblichen Mall-Food-Court Durchschnitt unterscheiden. Gute Burger und Currywurst, Waffeln, Asiaten, „Gesundes Essen“- eigentlich ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Fazit: Wer gerne alle Marken unter einem Dach hat, kurze Wege liebt, wenig Sauerstoff braucht, ist in der Mall of Berlin genau richtig aufgehoben. Obwohl, durch die offene Gestaltung kann man zwischendurch auch tatsächlich mal frische Luft schnappen.

Mall-of-Berlin-Foodcourt

Berlin-Mall-of-Berlin-Essen

Wonder Waffel in Berlin

Wonder Waffel – wer Waffeln liebt, ist bei Wonder Waffel genau richtig aufgehoben. Von dem vielleicht etwas übertriebenen Corporate Design sollte man sich nicht abschrecken lassen, denn die Waffeln sind einfach köstlich.

Während in vielen Städten Waffelstände im Stadtbild nichts unübliches sind, ist der Waffel bisher in Berlin noch keine besondere Beachtung geschenkt worden. Bisher – denn mit Wonder Waffel und anderen neu eröffneten Waffelläden und Ständen erobert nun auch die Waffel Berlin.

Wonder Waffel in der Mall of Berlin

Mit der Eröffnung der Berlin Mall, gibt es nun auch den 3. Wonder Waffel Laden in Berlin.

Achtung: In Berlin Friedrichshain gab (!) es einen Wonder Waffel Laden. In dem kleinen Laden in der Simon-Dach-Straße gibt es zwar immer noch Waffeln, nur leider nicht mehr als Wonder Waffel. Und ja, die Qualität hat eindeutig gelitten. Toppings und Konzept sind eigentlich gleich, nur gibt es deutliche Unterschiede im Detail und in der Qualität. Schade.

Berlin-Wonderwaffel-Laden

Berlin-Wonderwaffel-Tafel

Wie die Waffel zur Wonder Waffel wird

Waffel + Soße + Obst + Schokolade + Topping = Wonder Waffel

Mein Favorit: Waffel + weiße Schokoladensoße + Erdbeeren + Kiwi + Giotto + Mandelsplitter. Ach ja, der sonst übliche Puderzucker auf der Waffel fehlt natürlich auch nicht und eine Kugel Eis könnte man auch noch dazu nehmen. Im Prinzip findet man alles, was das süße Herz begehrt. Mit insgesamt 250 Kombinationsmöglichkeiten sollte eigentlich kein Waffelwunsch offen bleiben.


Du willst noch mehr Waffeln essen? Hier geht findest du unsere liebsten Orte für Waffeln in Berlin.


Die „normale „Waffel inkl. Soße, Obst und Topping gibt es ab 3,50 EUR, jede weitere Zutat kostet 0,60 EUR. Obst ist eigentlich im Preis inbegriffen, je nach Sorte (Blaubeeren z.B.) wird evtl. ein Aufschlag von weiterem 0,60 EUR berechnet. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt, denn die Waffel ist mehr als ein kleiner Zwischensnack, eigentlich schon fast ein süße Hauptspeise.

Wonder-Waffel-Berlin

Wer die Wonder Waffel entspannt genießen möchte, sollte sich definitiv nicht für die TO GO Variante entscheiden. Messer und Gabel sind bei den Wonder Waffeln Füllungen schon angebracht ;-).

Fazit

Wonder Waffel in Berlin – die perfekte Waffel für den Waffelliebhaber oder für diejenigen, die es werden wollen.


Adressen und Öffnungszeiten von Wonder Waffel in Berlin:

Wonder Waffel
Leipziger Platz 12
10117 Berlin

Mo-Sa: 10.00-21.00 Uhr

Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Locations in Berlin.

Berlin-Wonderwaffel-Obst

Berlin-Wonder-Waffel-3

Quarkerei in Berlin

Ja, wer bei dem Namen an Quarkspeise denkt, liegt genau richtig.

Bei der Quarkerei, einem kleinen Imbissladen in der neu eröffneten Mall of Berlin, gibt es Quark! Quark als Quark und Quark gefroren, sozusagen die Evolution des Eises, mit dessen Claim die Quarkerei ihre Quarkspeisen bewirbt. Im Norden von Deutschland schon bekannt hat nun auch die erste Quarkerei in Berlin eröffnet.

Berlin-Quakerei

Quarkerei – Der gesunde Snack

Man kann zwischen 3 verschiedenen Größen wählen. Wer keine Lust hat, sich seine Lieblingsquarkspeise zusammenzustellen, kann auf die Quarkerei Kreationen bzw. Vorschläge zurückgreifen.

Wer wirklich richtig gesund essen möchte, sollte sicher wohl eher für die ungesüßte Quarkvariante entscheiden. Für die Genießer hat die Quarkerei bspw. den Quarkbecher „Triple Schock Granate“ mit Schokoquark, Granatapfel und Oreo Cookies oder auch „Don Caramello“ mit Karamellquark, Cookies und Karamellstückchen im Angebot. Bei diesen Quarkvarianten ist es dann aber auch eigentlich egal, dass der Quark nur 0,1 % Fett hat.

Berlin-Quakerei-Mall-of-Berlin

18 verschiedene Quarksorten, 10 Fruchtsorten, 16 Toppings

Eigentlich bleibt bei diesem Angebot fast kein Wunsch mehr offen.

Preis-/Leistung: Das ist o.k., zumindest, wenn man den Gesundheitsfaktor und Sättigungsgrad bei den Quarkspeisen mit einbezieht. Für 2,70 EUR hat man einen perfekten Nachtisch oder Zwischensnack. Und der große Quarkbecher für 4,90 EUR ersetzt schon fast das Mittagessen.

Und für den Sommer bzw. eigentlich immer gibt es das Ganze auch als Frozen Quark Variante.

Fazit: Wer auch beim Shopping Trip oder nach dem Sport (natürlich gibt es auch ein Fitness Studio in der Mall of Berlin) nicht auf einen gesunden Snack verzichten möchte, ist bei der Quarkerei genau richtig.

Adresse:

Mall of Berlin

2. Etage im Food Court

Quakerei-Mall-of-Berlin

Quakerei-Berlin

The Barn Roastery

The Barn gibt es mittlerweile 2 Mal in Berlin Mitte- in der Auguststraße und in der Schönhauser Allee. The Barn bietet wirklich hervorragenden Kaffee an. Ob es nun wirklich der beste Kaffee der Stadt ist, ich weiß es nicht. Aber der Latte Macchiatto kommt schon alleine von der Zubereitung und Optik an den perfekten Latte Macchiatto nah heran.

Das Besondere: The Barn ist nicht nur Café sondern auch Kaffeerösterei! Und nicht nur das – der Kaffee wird auch noch in Berlin geröstet, also könnte man den „Barn Kaffee“ fast ( noch wachsen hier keine Kaffeebohnen) als Berliner Kaffee bezeichnen – aber auch nur fast ;-).

Berlin-The-Barns

Kaffee, Scones & Jutebeutel

Wer zuhause nicht auf den köstlichen Kaffee verzichten möchte, kann gleich im Café den „The Barn Kaffee“ kaufen. Und wie es sich für einen Berline Mitte -Inladen gehört – The Barn hat auch noch einen eigenen Jutebeutel, Shirts und Tassen im Angebot.

Diejenigen, die nicht nur Kaffee trinken möchten, finden hausgemachte Snacks wie Scones, belegte Croissants Bircher Müsli und Stullen bzw. Sandwiches auf der Speisekarte. Alles natürlich von guter Bio Qualität ;-).

Viel Platz zum Verweilen bietet nur leider der kleine spartanisch eingerichteter Coffeeshop in der Auguststraße nicht- und günstig ist es natürlich auch nicht.

An die Freunde der digitalen Welt:  Man kann hier auch bargeldlos über die PayPal App bezahlen.

Fazit

Wer guten Kaffee mit Berlin Mitte Hipster – Feeling trinken möchte, ist in The Barn richtig aufgehoben.


Adresse und Öffnungszeiten vom The Barn Roastery:

The Barn Roastery
Schönhauser Allee 8
10119 Berlin

Mo-Sa: 9.00-18.00 Uhr
So: 10.00-18.00 Uhr

Berlin-The-Barn-Kaffee

Berlin-The-Barn-Sandwiches

Einstein Kaffee in Berlin

Einstein Kaffee im Bikini Haus

Einstein Kaffee  gibt es nicht nur einmal in Berlin. Mittlerweile gibt es das „Einstein Kaffee“  gleich 16 Mal. Neben kleineren Cafés findet man die Coffeeshops z.B. im KaDeWE, im Gravis Store oder auch im neu eröffneten Bikini Haus.

Mittlerweile gibt es die Kaffeeläden nicht nur in Berlin, sondern auch in Ägypten und Belgien.

Auch wenn ich ein Fan der kleinen Nicht-Ketten-Coffeeshops bin, so haben doch die Ketten den Vorteil, dass man meistens keine negativen Überraschungen erlebt bzw. sich auf die schon bekannte Qualität verlassen kann – und so ist es auch mit dem Kaffee Einstein.

Guter Kaffee, der vielleicht etwas zu teuer ist, leckerer Kuchen und Snacks – das erwartet einen in den Kaffee Einstein Shops.  Der Kaffee wird der hauseigenen Rösterei hergestellt und das Einstein Kaffee verzichtet laut eigener Aussage auf den Zukauf von Fertigprodukten.

Mein Tip: Brownie-Kuchen mit Blaubeersahne.

Fazit: Wem auf seinem Weg durch Berlin einen guten Kaffee trinken möchte, ist im Kaffee Einstein genau richtig aufgehoben.

 

Berlin-Kaffee-Einstein-Brownie-Blaubeer-Kuchen Berlin-Kuch-Kaffee-Einstein

Das Cô Cô bánh mì deli

Fast direkt am Rosenthaler Platz und gegenüber vom St. Oberholz liegt das Cô Cô bánh mì deli. Es ist ein kleiner Laden, der asiatisches Fast Food anbietet.

Vietnamesiche Sandwiches und Salate.

Ich weiß nicht, ob ihr eine Vorstellung von „asiatischem Fast Food“ habt – ich hatte es irgendwie nicht so richtig. Es gibt die bánh mì (Baguettes) und zwar in verschiedenen Sorten, darunter diverse Fleischvarianten, Ei oder mit Tofu. Die restlichen Zutaten sind frisches Gemüse, Kräuter, Soßen und Leber- oder Fleischpastete. Klingt im ersten Moment evtl. etwas abschreckend – aber probiert es einfach aus, es soll in Summe sehr lecker sein.

Die Salate gibt es entweder als Kohlrabi-Karotten- oder als Weißkohl-Karotten-Salat, wahlweise mit Hähnchen, Rind oder Tofu und Limettendressing. Ich finde den Weißkohl-Karotten-Salat so lecker, dass ich bislang noch nicht darüber hinaus gekommen bin. Der Salat ist nicht nur als kleines Pyramiden-Türmchen angerichtet (das Auge ist ja immer mit ;)), sondern auch richtig gut abgeschmeckt und würzig und somit mein persönlicher Tipp, wenn ihr das erste Mal hingeht.

salat_co-co-banh-mi-deli_berlin

 

Die dritte Option sind Reismehl-Omlettes mit Kurkuma. Auch hier habt ihr wieder die Wahl zwischen zwei Fleisch- und einer Tofu-Variation. Als Beilage werden eingelegte Gemüsesorten und verschiedene Kräuter gereicht. Das hat noch niemand von uns getestet, aber da alles andere super schmeckt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es hier großartig anders ist.

Fast Food, aber mit Stil.

Nicht nur die Aromen der Gerichte sind gut abgestimmt, sondern auch die Einrichtung. Die Küche ist offen, sodass man direkt Einblick auf das Essen hat. Durch die vielen frischen Zutaten ist alles bunt und knallig. Vor der Theke steht frisches Obst in Körben und durch die großen Fenster ist der Raum schön hell. Schöner Style.

Nice to know.

Es gibt einen kleinen Hof, der im Sommer geöffnet hat. Der versprüht nicht unendlich viel Charme, aber es ist trotzdem schön draußen zu sitzen.

Alles könnt ihr auch to go bestellen und im Park oder wo auch immer essen.

Wenn ihr in der Ecke arbeitet oder wohnt, lasst euch eine Bonuskarte geben – ich bin eigentlich kein großer Fan von sowas, da es eigentlich nur die Geldbörse verstopft, aber hier habe ich mal eine Ausnahme gemacht… ;)

Neben den Standards gibt es immer auch ein Tagesgericht mit, das etwas üppiger und reichhaltiger ist.

Fazit.

Super gutes und gesundes vietnamesisches Fast Food. Ich bin großer Fan und so ist es ein klarer Tipp für euch zum Ausprobieren.


Adresse und Öffnungszeiten vom Cô Cô bánh mì deli:

Cô Cô bánh mì deli
Rosenthaler Str. 2
10119 Berlin

Mo-Sa: 11.00-22.00 Uhr
So: 11.30-22.00 Uhr

co-co-banh-mi-deli_berlinkarte_co-co-banh-mi-deli_berlin

 

Amano Dachterasse in Mitte

Die Dachterrasse befindet sich oben auf dem Amano Hotel in Berlin Mitte. Das modern schicke Hotel in der Auguststraße unweit des Rosenthaler Platzes gelegen, bietet nicht nur seinen Hotelgästen einen tollen Ausblick auf Berlin Mitte und insbesondere auf den Fernsehturm. Wer in den Sommermonaten keine Lust auf Strandbar oder Biergarten hat und in schicker Atmosphäre Abends seinen Feierabend-Getränk genießen möchte, ist bei gutem Wetter auf der Dachterrasse des Amano Hotels genau richtig aufgehoben.

Amano Dachterasse – Perfekter Ausblick auf den Fernsehturm

Kostenlos ist der Ausblick und Atmosphäre aber nicht. Nein, man bezahlt keinen Eintritt, aber die Getränke sind dementsprechend teuer. Das Bier (0,3) kostet 4 EUR, ein Glas Wein (0,1) gibt es ab 5 EUR. Und wer was zu feiern hat, oder auch nicht, für den hat die Amano Dachterasse eine Flasche Dome Perignon für 230 EUR im Angebot. Ansonsten ist das Getränkeangebot recht überschaubar und es stehen einige wenige besondere Cocktails auf der Getränkekarte.

Fazit: Gehobene Bar mit tollem Ausblick

 


Adresse: Auguststraße 43

Öffnungszeiten: 16 – 24 Uhr, nur in den Sommermonaten geöffnet

 

Berlin-Amano-Bar Berlin-Amano-Bar-Couch-2 Berlin-Amano-Bar-Ausblick-v4

Das Bibi Mix in Berlin Mitte

Das Bibi Mix hat erst vor kurzem aufgemacht und wir mussten ihm natürlich einen Besuch abstatten. Das Bibi Mix in Berlin Mitte liegt ein paar Gehminuten vom Alex entfernt, direkt zwischen dem Madami und dem Dolores.

Der Laden ist recht klein und unscheinbar, aber genau das, machte ihn für uns interessant.

Es gibt Bibimbap, Bulgogi und asiatische Burger.

Die Karte des Bibi Mix’ ist recht überschaubar. Bibimbap wird mit Rind, Hühnchen oder Tofu angeboten. Da ich das Gericht ganz gut kenne, wählte ich es auch, um eine Vergleichbarkeit zu anderen Koreanern herzustellen.

Zugegebener Maßen ist das Bibimbap hier doch etwas anders als sonst. Es wird nicht in einer heißen Steinschale serviert, sondern in einem normalen weißen Schälchen. Dadurch brutzelt der Reis und alle anderen Zutaten nicht mehr. Das Gericht erinnert eher an einen Salat mit Reis, wobei die typischen Zutaten durchaus verwendet werden. Geschmacklich war es aber eine runde Sache.

bibimbap-tofu-2_bibi-mix_berlin_restaurants

Was mich nächstes Mal reizt, ist der Burger. Der sah bei den anderen Gästen ganz gut aus, mal sehn, ob er auch geschmacklich überzeugen kann.

Everything korean.

Hinter der Theke steht die koreanische Mami, die das Essen zubereitet. Die Wände sind für koreanische Verhältnisse recht bunt und es hängt noch das alte Schild (eine Flugzeugtafel) vom Vorbesitzer an der Wand, worauf die Karte geschrieben ist. In einer kleinen Vitrine wird selbstgemachtes Kimchi angeboten und natürlich knallbunter Getränke aus dem Asialaden.

kimchi_bibi-mix_berlin_restaurants

Die Preisstruktur hat sich mir nach einem Besuch noch nicht offenbart. Das Bibimbap und der Burger, beides in der Tofu-Variante kostet 5,90 EUR, aber der Salat 7,90 EUR. Muss ein großer, guter Salat sein, den es da gibt. Auch das werde ich bei Zeiten herausfinden.

Fazit.

Ein süßer kleiner Koreaner, dem ihr auf jeden Fall einen Besuch abstatten könnt. Das Essen ist lecker, aber nicht spitzenklasse – muss es ja auch nicht immer. Aber es ist eine gute Alternative zum klassischen Vietnamesen und dem Rest in der Ecke.

                                                                       

In English, please:

The Bibi Mix is a little korean restaurant nearby Alexanderplatz. They offers different types of bibimbap, burger and salad. There not so many seats, so maybe you have to wait a little bit. It’s perfect for having lunch with collegues or to have a little food-break during your shopping tours in this area.

bibimbap_rind_bibi-mix_berlin_restaurants

karte_bibi-mix_berlin_restaurants

Papà Pane di Sorrento

Viva Italia Leute – Das Papà Pane di Sorrento bringt euch ein Stück italienisches Lebensgefühl nach Berlin Mitte. In der ehemaligen Acker-Markthalle gelegen, bietet das Restaurant jede Menge Raum für gutes Essen und eine Vielzahl an Besuchern.

Das Papà Pane ist berühmt für ihre Pizza.

Doof nur, dass ich als Veganerin nicht in den Genuss einer solchen kommen konnte. Zwar gibt es eine Pizza, die nur mit Tomatensoße, Knoblauch und Organo belegt ist, aber das erschien mir dann doch zu armselig und ich entschied mich für den Salat. Zudem kam, dass die Service-Leute, gefühlt, nicht ganz verstanden, was ich von ihnen wollte mit dem Wörtchen “vegan“. Der Salat wird übrigens mit diversen Blattsalaten, Tomaten, Gurken, Karotten und Fenchel serviert.

Aber egal, ob Salat, Pizza, Entrecote oder Pasta – mir hat es super geschmeckt und den anderen genauso. Auch die Antipasti ist übrigens durchweg zu empfehlen. Vorweg gibt es Ciabatta mit Olivenöl, Balsamico-Essig und, wer es etwas oder besser sehr viel schärfer mag, kann auch das Chili-Öl nehmen.

papa-pane-di-sorrento-berlin-restaurants-salat

Ein Tipp für Weinliebhaber.

Ich trinke eigentlich immer Grauburgunder aka. Pinot Grigio, so auch im Papà Pane. Es gibt dort zwei Flaschen, eine für 16,50 EUR und eine für 27,50 EUR. Wir wählten die günstigere Variante und waren hellauf begeistert. Der Wein war sehr weich und rund mit einer leichten Süße. Falls ihr also kein Plan von Wein habt, bestellt euch den und tut einfach so als ob ;)

papa-pane-di-sorrento-berlin-restaurants-pinot-grigio

Jubel,Trubel, Heiterkeit.

Wie Anfangs schon erwähnt, verfügt das Papà Pane über jede Menge Platz, weshalb es sich super für größere Gruppen eignet. 15-25 Personen sind keine wirkliche Herausforderung und finden locker Platz. Es herrscht eine eher gelöste Stimmung dort –  alle erzählen, lachen und essen. Das bringt natürlich eine gewisse Lautstärke mit sich, was aber das ganze Italiengefühl eher bestärkt. Wer darauf keine große Lust hat, aber unbedingt die Pizza probieren möchte, kann sich auch auf einen der Außenplätze setzen.

Good to know.

° Spontan vorbei kommen und einen Platz kriegen, grenzt zumindest zur Abendzeit eher an ein Wunder. Das Papà Pane ist gut besucht und die Tische waren alle durchweg belegt – also reserviert lieber.

° Es gibt keinen Gin, aber dafür lecker-schmecker Sambuca.

papa-pane-di-sorrento-berlin-restaurants-sambuca

 

° Falls ihr noch während der WM-Zeit hingehen wollt, keine Sorge, die Spiele werden per Beamer an eine Wand gehauen, die man von jedem Sitzplatz gut einsehen kann.

° Die Service-Leute sind leicht im Stress, aber gut gelaunt, sehr nett und, ich umschreib es mal.. italienisch ;)

° Die Pizzen starten preislich bei etwa 6,50 EUR für eine normale Pizza Margherita und steigern sich dann entsprechend. So weit ich das überblicken konnte, gab es aber eine große Auswahl für unter 10 EUR.

Fazit.

Toller Italiener, der sich vor allem für größere Gruppen eignet, ein echtes Italiengefühl vermittelt und zu den besten Pizza-Restaurants der Stadt gehört.

                                                        

In English, please.

Papà Pane di Sorrento is one oft the best pizza restaurant in Berlin. It’s perfect for bigger groups and therefore a bit loudly – but it’s quite italian. If you go there for dinner, you should book a seat.


Adresse und Öffnungszeiten vom Papà Pane di Sorrento:

Papà Pane di Sorrento
Ackerstraße 23
10115 Berlin

Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

Berlin-Papa-Pane-Pizzapapa-pane-di-sorrento-berlin-restaurants-pastapapa-pane-di-sorrento-berlin-restaurants-logo