Schlagwort-Archive: Mitte

Burger de Ville – Burger on Wheels am Checkpoint Charlie

UPDATE: Corona-bedingt ist die Location erstmal geschlossen.  

Burger de Ville, das sind Burger on Wheels, ein kleiner Burgerwagen, der lange Zeit im Westen der Stadt sein zuhause hatte. Am Zoo bzw. vor dem Hotel 25 konnten bisher die „Westberliner“ in den Genuss der leckeren Burger kommen. Mittlerweile ist der kleine Burgertruck umgezogen und befindet sich am Checkpoint Charlie, genauer gesagt, in Mitten der für den Sommer errichteten Strand und Erholungsoase „Charlies Beach“, die an der Friedrichstraße liegt.

Umgeben von Liegestühlen kann man hier nun einen frisch zubereiteten Burger de Ville Burger genießen.

Burgerauswahl – Doppelte Portion für 2 EUR mehr

Burger de Ville beschränkt sich mit seinem Angebot auf die Burger Klassiker.
Hamburger, Cheeseburger, Jalapeno Burger, BBQ Burger und klar, ein vegetarischer Burger auf der Speisekarte darf natürlich auch nicht fehlen. Für die besonders Hungrigen gibt es jeden Burger für einen Aufpreis von 2 EUR in doppelter Ausführung.

Italienische Pommes mit Parmesan und Rosmarin

Pommes Frites müssen extra dazu bestellt werden.  Süßkartoffeln Pommes Frites, wie in vielen Burgerläden mittlerweile üblich, stehen zwar nicht auf der Karte, dafür aber italienische Pommes mit frischem Parmesan und Rosmarin, funky Pommes mit Knoblauch und Pertersilie sowie Streichholzpommes.

Dazu gibt es Chili Mayonaise, Burger de Ville Soße, Sundried Tomaten Aioli sowie hausgemachter Ketchup.

Geschmack & Qualität

100% Angusrind – das Fleisch ist gut, die Zubereitung für mich geschmacklich aber nicht herausragend. Das Brötchen sowie den frischen Salatbelag fand ich hingegen wirklich gut.  Insgesamt sind die Burger de Ville -Burger ein „rundes“ Burgererlebnis.

Auch das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt. Der klassische Burger kostet 3,80 EUR und wer etwas mehr Hunger hat und auch nicht auf die übliche Pommes Beilage verzichten möchte, gibt 7,80 EUR für sein Burgermenü aus.

Fazit

Ob im Liegestuhl in der Mittagspause, Abends oder einfach nur To Go, die Burger de Ville Burger sind es wert, sich in den Trubel vom Checkpoint Charlie zu begeben.

Berlin-Burger-de-Ville-Burger-v2 Berlin-Burger-de-Ville-Beach Berlin-Burger-de-Ville-Beach-v3 Berlin-Burger-de-Ville-Beach-v2

 


 

Burger de Ville

Aktueller Standort: Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße.

Mo-So: 12.00 – 19.00 Uhr

Das LOKAL in Berlin Mitte

Das Lokal in Berlin Mitte ist tatsächlich auch ein Lokal. Wer hätte das gedacht?! Man kann hier essen – und das sehr gut.

Das Lokal liegt an der Linienstraße/Ecke Kleine Hamburger Str. in Berlin Mitte, somit etwas abseits des Torstraßentrubels.  Zum Glück, denn es ist eh schon schwierig einen Platz in dem überschaubaren, schlicht eingerichteten Restaurant zu ergattern. Eine Tischreservierung ist schon fast Pflicht.

Das Essen – Regional und Saisonal

Auch das Angebot ist überschaubar und die Karte wechselnd. Vorspeisen wie Kalbstatar, Sellerie Rosenkohlsuppe und Fleisch- und Fischgerichte wie Zander, Lammkeule und Entrecote als Hauptgericht stehen auf der Speisekarte.

Dazu könne noch Beilagen wie Kartoffelgratin und Blattsalat bestellt werden. Für die Vegetarier gibt es Pasta- oder Gemüsegerichte.

Top Qualität im LOKAL

Beim ersten Besuch des „Lokals“ wird klar, warum es so schwierig ist, einen Platz zu bekommen. Qualität und Zubereitung des Essens ist überdurchschnittlich gut und auch das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt.  Die Portionen sind nicht – wie von uns erst angenommen – überschaubar, sondern relativ groß und somit haben wir nach dem Hauptgang leider keinen Platz mehr für den wahrscheinlich köstlichen Käsekuchen, der auf der Nachtischkarte steht.

Aber wir werden wiederkommen und dann essen wir weniger von dem ebenfalls sehr leckeren frisch gebackenen Brot mit Dip, das vor dem Essen gereicht wird – zumindest werden wir es versuchen ;-).

Fazit: Ein tolles Restaurant mit einer qualitativ hochwertigen regionalen Küche


Adresse und Öffnungszeit vom LOKAL:

LOKAL
Linienstraße 160
10115 Berlin

Mo-Fr: ab 12.00 Uhr
Sa-So: ab 16.00 Uhr

Berlin-Lokal-Brot-v2 Berlin-Lokal-Essen-Steak Berlin-Lokal-Restaurant-außen Berlin-Lokal-Restaurant-v2 Berlin-Lokal-Restaurant

 

Shiso Burger

Shisomaniso – ein etwas anderer Burgerladen, das wird schon an der Speisekarte deutlich. Ihr bekommt hier zwar genauso einen klassischen Hamburger oder Cheeseburger und ein paar Fritten dazu, aber der Rest hat einen deutlichen Korea-Touch.

Kimchi und Bulgogi-Burger

Für die Leser unter euch, die sich jetzt fragen: „Kimchi what?“ Kimchi ist scharf eingelegter Kohl, den man eigentlich nur in koreanischen Restaurants findet (sehr gutes Kimchi gibt es übrigens im YamYam). Bulgogi ist mariniertes Rindfleisch und steht auch eigentlich eher auf koreanischen Restaurantkarten.

Wir hatten an dem Tag den Hamburger, den Shiso Burger und den Veggie Burger (allerdings ohne Cheddar und Mayo, um den auf vegan zu pimpen). Für die Burger wird übrigens feinstes Angusrind verwendet, die versierten Fleischliebhaber werden das sicher mit Freude zur Kenntnis nehmen.

veggie-burger-shiso-burger-berlinklassischer-hamburger-shiso-burger-berlin

 

Lecker, aber portionsmäßig überschaubar

Ob Fleisch, Fisch oder Tofu – Unsere Burger waren alle lecker. Das Brötchen ist hell, sehr hell würde ich sogar sagen, weich und im Verhältnis zum Rest angemessen. Der Bratling war gut zubereitet und die Soßen passten super. Zum Shiso Burger wird zum Beispiel Chili-Mayo und Teriyaki-Soße serviert. Auch ein Unterschied zu vielen anderen Burgerläden ist, dass Feldsalat und kein Eisbergsalat auf die Burger getan wird.

Das einzige Manko, dass wohl vor allem den Männern auffallen wird, ist die Größe der Burger, die ich mal als handlich umschreiben würde. Für mich war es genau richtig, aber ich könnte mir vorstellen, dass es da auch Gegenstimmen gibt. Die Burger kosten zwischen 4,50-6,90 Euro, was trotz der Größe angemessen ist, da der Bratling einen ziemlich hohen Anteil an der Gesamtzusammensetzung hat.

Nice to know

Erstens. Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, reserviert. Es gibt im Sommer zwar auch Außenplätze, jedoch ist der Laden beliebt und die Wahrscheinlichkeit, dass ihr warten müsst, ist nicht ganz gering.

Zweitens. Wenn ihr zum Lunchen hingeht, gibt es ein Lunchmenu. Das erfährt man aber nicht über die Speisekarte, denn es ist an einer der großen Tafeln geschrieben. Im Menu sind ein Burger, Side Dish und ein Softdrink enthalten, Kostenpunkt ist der Preis für euren Burger + 3 Euro.

Drittens. An einem der Leute vom Shiso Burger ist ein kleiner Künstler verloren gegangen. An einer Wandseite, knapp über den Sitzen, findet ihr lauter kleine Kunstwerke.

Viertens. Es gibt WLAN, aber wie so oft, funktioniert es nicht richtig. Es läd zu lange und eigentlich war es unbrauchbar, zumindest war es das für mich.

Fazit

Toller Laden, tolle Burger, nette Atmosphäre, coole Bedienung.


Adresse und Öffnungszeiten vom Shiso Burger:

Shiso Burger 
Auguststraße 29c
10119 Berlin

Mo-So: ab 12.00 Uhr

edamame-shiso-burger-berlinkoreanisches-kimchi-shiso-burger-berlinpommes-hamburger-shiso-burger-berlinberlin-burger-shiso-burger-cheeseburgerkleine-kunstwerke-shiso-burger-berlinaussenansicht-lunch-shiso-burger-berlin

 

Café Oliv

Wer in Mitte ein Café sucht und in einer Wlan freien Zone sitzen möchte, der sollte unbedingt mal das Café Oliv besuchen, das in der Münzstraße unweit des Alexander Platzes zu finden ist.  Ja, die Cafés die kein freies Wlan Netz anbieten sind am aussterben und viele denken wahrscheinlich jetzt, dass genau das ein K.o. Kriterium ist, zumindest diejenigen, die ihren Arbeitsplatz gerne mal in ein Café verlagern.

Aber eigentlich ist es angenehm, dass nicht ein Drittel der Gäste auf einen Bildschirm starrt, sondern sich angeregt mit seinem Gegenüber unterhält oder in einer der ausgelegten Zeitschriften blättert.

Angenehme Atmosphäre und selbst gebackene Kuchen

Kleine Holztische an den hohen Fenstern, ein großer Tisch in der Mitte – das Café Oliv überzeugt aber nicht nur durch sein schlicht schönes Ambiente sondern durch die köstlichen selbst gemachten Kuchen, Quiches, frischen Müslis und Sandwiches.

Das Publikum ist gemischt, vielleicht etwas Mitte Hipster lastig, aber einige Touristen lockern das Ganze auf.

Ach ja, diejenigen, die den Gang zur Toilette nicht vermeiden können, nicht verzweifeln bei der Suche. Der Weg dahin führt den Gast hinter die Theke, der auf den ersten Blick nur dem Personal vorbehalten zu sein scheint. :-)

Schade nur, dass das Café Oliv leider nur wenige Außenplätze für die sonnigen Tage bietet.  Aber es lohnt sich, nur auf einen Latte Macchiato To Go vorbeizuschauen. Denn der ist wirklich sehr gut.


Adresse und Öffnungszeiten vom Café Oliv:

Café Oliv
Münzstraße 8
10178 Berlin

Mo-Fr: 8.30-18.00 Uhr
Sa: 9.30-18.00 Uhr
So: 10.00-18.00 Uhr

Yumcha Heroes

Das Yumcha Heroes stand auf unserer Liste der Restaurants, die wir uns unbedingt anschauen wollten, ziemlich weit oben. Wir hörten viel Gutes und wollten uns davon selbst ein Bild machen.

Anfang der Woche machten wir uns also auf den Weg, um das kleine Restaurant in Berlin Mitte, direkt gegenüber vom Weinbergspark, einen Besuch abzustatten.

Whats for lunch?

Das Yumcha Heroes hat sich der Zubereitung von chinesischen Dumplings verschrieben. Für die, die das nicht kennen: Dumplings sind Teigtaschen die verschiedene Füllungen haben und entweder in der Pfanne gebraten oder mit Dampf gegart zubereitet werden. Neben verschiedenen Dumplings, gibt es auch ein paar Specials aus der chinesischen Küche.

Wir entschieden uns für die Lunchmenüs, die eine Dumpling Suppe und 4 gedämpfte Dumplings mit 3 verschiedenen Soßen beinhalten. Ich hatte die vegane Variante, sprich mit Gemüsefüllung. Die Suppe war lecker und gut abgeschmeckt. Die gedämpften Dumplings hätten für meinen Geschmack jedoch etwas mehr Würze vertragen können, was ich dann mittels der Dips nachgepimpt habe. Die anderen beiden hatten die Fleischvariante (Hühnchen und Rind) und meinten, dass die sehr gut gewürzt und total lecker waren. Von daher hat die Begeisterung der anderen sicherlich auch ihre Berechtigung.

dumpling-soup-berlin-yumcha-heros

 

Kritikpunkt: Der Service.

Die junge Dame, die uns bediente schien leicht genervt zu sein oder einen schlechten Tag gehabt zu haben. Auf die Frage hin, ob es eine Mittagskarte gäbe, verwies sie uns auf die draußen stehende Tafel, anstatt es uns zu erzählen – was kein besonders großer Umstand gewesen wäre, da das Lunchmenü immer die oben beschriebenen Bestandteile hat und sich nur in Fleisch-, Fisch- und Gemüsefüllung unterscheidet.

Auch mussten wir echt knapp 20-25 Minuten auf unser Esse warten, bekamen dann erst die Dumplings und dann die Suppe. Was zur Folge hatte, dass der Dumplingteig auf der einen Seite ziemlich fest wurde und auf der anderes Seite am Bananenblatt klebte, sodass das Essen mit Stäbchen zum Scheitern verurteilt war.

Nice to know.

Die Sitzplätze sind innen begrenzt. Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, seit ihr mit einer Reservierung auf jeden Fall gut beraten. Wir waren dort zum Mittag verabredet und zwar um 12.30Uhr. Wir kennen das Spielchen ja mittlerweile und wissen, dass es bis halb Eins eigentlich immer einen Platz gibt. Danach wird es bei beliebten Restaurants, wozu das Yumcha Heroes durchaus gehört, schwierig, denn sie sind ratzfatz alle weg.

Fazit.

Ehrlicherweise durchwachsen, aber ich würde es definitiv auf einen zweiten Besuch ankommen lassen, um dem Service eine zwei Chance zu geben. Falls ihr da demnächst hingeht oder schon da wart, schreibt uns mal in den Kommentaren wie eure Erfahrung mit dem Service war.


Adresse und Öffnungszeiten vom Yumcha Heroes:

Yumcha Heroes
Weinbergsweg 8
10119 Berlin

Mo-So: 12.00-24.00 Uhr

specials-yumcha-heros-berlin

außenansicht-yumcha-heros-berlin

pink-logo-yumcha-heros-berlin

 

Mädchenitaliener in Mitte

Im Straßenbild von Berlin Mitte fällt der Mädchenitaliener zunächst gar nicht auf, aber wer aufmerksam durch die Straßen rund um den Hackeschen Markt / Rosenthaler Platz schlendert, wird das kleine, aber feine Restaurant finden. Es liegt etwas versteckt in der Alten Schönhauser Straße, Ecke Mulackstraße. Von außen im Winter eher unscheinbar, aber sobald die ersten Sonnenstrahlen herauskommen, stehen Bänke direkt davor und laden zum Verweilen ein.

Überhaupt ist der Mädchenitaliener einen Stopp wert. Im kleinen Innenraum mit Theke und relativ offener Küche herrscht eine gemütliche, sehr einladende Atmosphäre. Der Gastraum ist mit dunklen Holztischen und viel Liebe zum Detail eingerichtet. So stehen frische Blümchen auf den Tischen, die Tagesgerichte und besonderen Specials sind an großen Tafeln angeschrieben und im hinteren Teil des Restaurants sind dekorative Elemente aufgehängt. Kurzum: beim Betreten des Mädchenitalieners fühlt man sich sofort wohl. Hinzu kommt, dass es wunderbar nach Essen duftet.

Welche leckeren Gerichte gibt es?

So gibt es klassische Gnocchi mit Salbeibutter, Pasta mit getrockenen Tomaten, frischen Salat, aber auch andere eher extravagante Kombinationen. Weiterhin gemischte Vorspeisen-Teller oder einfach nur Oliven zur Stärkung und natürlich nicht zu vergessen leckere Desserts. Das tolle aus meiner Sicht: die Karte ist überschaubar und so fällt die Qual der Wahl nicht ganz so schwer.

Der Mädchenitaliener bietet zudem ein Mittagsmenü an, was ich wirklich praktisch finde. Das Gute dabei ist, dass man auch ohne Reservierung in dieser Zeit gute Chancen hat, einen Platz zu bekommen. So gelingt das Abschalten vom Alltag in dieser Zeit perfekt und es man fühlt sich, wie auf einem kurzen Ausflug kulinarischen Ausflug nach Italien.

Mein Fazit

Beim Mädchenitaliener handelt es sich um ein kleines Restaurant, in dem Wohlfühlatmosphäre herrscht. Zudem schmeckt es lecker und das Personal ist sehr zuvorkommend, aber nicht aufdringlich.

Bleibt noch eine Frage: Woher hat das Restaurant seinen Namen? Ich weiß es (noch) nicht, aber eines steht fest: es sind nicht nur Mädchen willkommen. :-)

aussen-berlin-maedchenitalienerinnen-berlin-maedchenitaliener salat-berlin-maedchenitaliener


Mädchenitaliener
Alte Schönhauser Straße 12
10119 Berlin

Mo – Sa: 12.00 – 0.00 Uhr
So: 18.00 – 0.00 Uhr

 

Das Toca Rouge

Der kleine Chinese sitzt in Mitten der Torstraße, an der Ecke Tucholskystraße. Ich bin die Torstraße schon oft entlang gefahren, aber bevor wir uns auf Eigenrecherche nach guten Restaurants begeben haben, ist es mir nie aufgefallen. Außen stehen ein paar Holzbänke und Tische, sodass sich alle, die der Straßenlärm nichts ausmacht, auch draußen hinsetzen können.

Kommt man in das Toca Rouge rein, entgegnen einem schwarze Wände und dunkle Tische. Der Raum ist lang gezogen und im Prinzip sind es drei Reihen an Sitzplätzen. Auf der einen Seite strahlt ein pinkes Fahrrad an der Wand, auf der anderen ein großes Kunstwerk. Auf unserem Tisch stand eine große Vase mit tollen Blumen. Obwohl alles sehr dunkel gehalten ist, geben die Farbakzente dem Ganzen eine coole und sehr nette Atmosphäre. Übrigens sah das Toca Rouge vor ein paar Jahren noch genau gegensätzlich aus und hatte weiße, anstatt schwarze Wände.

What’s for lunch im Toca Rouge?

Ich war dort zum Mittag verabredet. Die Plätze waren beinahe alle besetzt, als ich um 13 Uhr den Raum betrat. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, ist man mit einer Tischreservierung sicherlich nicht falsch beraten.

Die Speisekarte unterteilt sich in Standard- und Lunchmenu. Die Gerichte haben alle irgendwie ganz kreative Namen. Ich mag dieses verspielt-kreative ja ganz gerne, einfach weil es anders ist. Der „Nachteil“ ist, dass man etwas länger bei der Auswahl braucht, weil man sich erstmal alles durchlesen muss.

Zum Lunch gibt es wahlweise eine Gemüsesuppe oder einen Salat dazu. Ich entschied mich für die Suppe und Zen Garden vegetarian (hausgemachte Wantan mit Tofu-Koriander-Füllung, Gemüse und einer süßen Chili-Soße). Die Suppe ist fast klar, enthält ein paar klein geschnittene Gemüsestücke und ist gut abgeschmeckt. Die Wantan sind frittiert, haben aber nicht vor fett getrieft und die Füllung ist nicht so mit Koriander beladen, dass es alles andere übertüncht. Auch das Gemüse war vielfältig und knackig. Insgesamt sehr lecker und toll angerichtet.

Preislich liegen die Lunchgerichte bei 7,50 EUR. Die anderen Hauptgerichte liegen bei 8,90 EUR.

Die Service-Leute bzw. Ladies waren übrigens trotz der Mittagszeit super nett und aufmerksam.

Fazit.

Zugegebener Maßen bin ich Chinesen ja immer etwas skeptisch, einfach weil ich bislang wenig gute Erfahrungen gemacht habe. Meist hatte ich das Gefühl immer einen Teller voll Maggi-Würze, sprich Geschmacksverstärker, serviert zu bekommen. Das Toca Rouge hat die Wahrnehmung korrigiert und ich kann euch das Restaurant wärmstens empfehlen. Allerdings, nach einem Blick auf die andere Tische, muss man Frittiertes mögen, denn das ist wohl die häufigst benutzte Zubereitungsart da.


Adresse und Öffnungszeiten vom Toca Rouge:

Toca Rouge
Torstraße 195
10115 Berlin

Mo-Fr: ab 12.00 Uhr
Sa: ab 18.00 Uhr

toca-rouge-außen-berlin

 

Das Pantry in Berlin Mitte

Diesmal verschlug es uns zum #celebrate21st ins Pantry in Berlin Mitte. Das Restaurant liegt in der Friedrichstraße, etwa auf der Höhe der Oranienburger Straße. Von außen fast etwas unscheinbar, denn durch ein paar Pflanzenkübel und Rollos mit großen Lamellen kann man nicht direkt reinschauen. Betritt man das Pantry, muss man durch einen großen schweren Vorhang. Irgendwie geht mir der Vergleich mit der Mini-Playback-Show mit Marijke Amado durch den Kopf… als die kleinen Kiddies durch die Zauberkugel kommen. Denn erst wenn man den Vorhang wegzieht, sieht man die komplett durchgestylte Einrichtung. Es finden sich keine Stühle in dem Restaurant, sondern man sitzt auf Ledercouches, die in diesem englischen Chesterfield Stil gehalten sind. Die Holztische sind klassisch eingedeckt, mit einem kleinen farblichen Highlight: türkise Servietten. Alles in allem wirkt es sehr durchdacht, selbst der Lautsprecher in der einen oberen Ecke am Fenster sieht nach einem Einzelstück aus.

Netter Service im Pantry

Wir wurden freundlich in Empfang genommen und auf unserem Platz gebracht. Der Kellner war total locker und ziemlich cool drauf. Oft sind die Serviceleute in so durchgestylten Restaurants zurückhaltend bzw. wirken kühl und unnahbar. Die Leute vom Pantry sind das Gegenteil – aufgeschlossen und immer für ein Späßchen zu haben.

Aber wir waren ja zum Essen da.

Es gibt eine Standardkarte und eine wöchentliche Menükarte. Die Besitzer haben nicht nur die Einrichtung durchdacht, nein, auch die Gerichte haben teilweise ziemlich kreative Namen. Ich entschied mich für Princess and the pea und die anderen beiden wählten Twohundred and Twenty und einen Bison Burger Deluxe (okay, der Name ist jetzt nicht so ganz kreativ). Die Gerichte lagen zwischen 14,00 EUR und 23,00 EUR – durchaus angemessen.

Hinter „Princess and the pea“ versteckt sich ein Risotto mit Shitake und Erbsen – und zwar, Achtung, vegan! Das Restaurant ist sonst eher für Fleischgerichte bekannt. Eigentlich ist auf fast jedem Bild, das man im Netz so findet, Fleisch und auch die Karte bietet überwiegend Fleisch an. Umso mehr freute sich mein kleines Veganerherz, dass das Gericht auf der Karte stand und ich nicht, wie sonst häufig, verlegen darum bitten muss, ob der Koch mir was veganes zubereiten kann.

Geschmacklich war ich sehr zufrieden. Es war gut gewürzt, die Pilze hatten eine tolle krosse Konsistenz und das Risotto war schön cremig (ja, das geht auch ohne Parmesan). Wir hatten diesmal kein Dessert, weil wir pappensatt waren, aber das, was unser Nachbartisch serviert bekam, sah unglaublich lecker aus ;)

bison-burger-deluxe-pantry-berlin

two-hundred-twenty-pantry-berlin

 

„Sambuca ist doch kein Longdrink!“

Mit dieser Weisheit hatte der Kellner nicht ganz unrecht, als er uns dabei zu sah wie wir genüsslich in der Geschwindigkeit einer Schildkröte an unseren Gläschen nippten. Zumal er uns sogar zwei Sambuca gratis angeboten hatte. Wie kam es dazu? Der Deal war, wir bekommen die Kurzen aufs Haus und wechseln von unserem Platz auf eine Couch am Eingang, damit die nächsten Gäste sich auf unseren Platz setzen können. Ein Angebot, dass wir natürlich nicht ausschlagen konnten. Nur musste der Kellner wohl etwas länger als geplant darauf warten, uns das zweite Gläschen zu kredenzen.

Good to know.

Man kann nur mit Bargeld bezahlen, also steckt genug davon ein oder macht es wie wir, rennt nach dem Essen noch kurz zum Geldautomaten.

Fazit.

Ein wirklich bis ins letzte Detail liebevoll durchgestyltes Restaurant mit tollem Essen und, übrigens, einer ganz besonderen Atmosphäre (Achtung Cliffhanger, geht hin und findet raus, was wir meinen…). Und ideal für eine Freundeskombo aus Fleischliebhabern und Veganern.


Adresse und Öffnungszeiten vom Pantry:

Pantry
Friedrichstraße 120
10117 Berlin

Mo-So: ab 18.00 Uhr

sambuca-pantry-berlin

einrichtung-pantry-berlin

 

DUDU in Berlin Mitte

Das DUDU in Berlin Mitte ist ein asiatisches Restaurant mit Schwerpunkt auf Sushi und vietnamesischen Gerichten. Es liegt etwas versteckt auf der Torstraße, wir wären beinahe dran vorbei gelaufen ;) Vor dem Eingang ist ein kleiner Außenbereich ist, der mittels Pflanzen und einem Zaun abgeschottet ist. Unten seht ihr ein Foto, dann könnt ihr nicht dran vorbei laufen.

Sushi und vietnamesisches Essen im DUDU

Die Einrichtung ist eher schlicht gehalten. Es gibt Sitzplätze direkt an einer großen Fensterwand, sowie weitere im Innenbereich. Wie bei vielen Asiaten sind die Sitzplätze lange Bänke. Im DUDU finden daher auch gut kleinere Gruppen mit 8-10 Leuten einen Platz. An den Wänden hängen ein paar Bilder, was dem Ganzen etwas künstlerisches verleiht.

berlin-restaurants-dudu-mitte-einrichtung

 

Jeden Tag gibt es ein Lunchmenü für 7,90 EUR

Wir waren zum Lunchen dort und haben ein Hähnchen-Curry mit Salat und vorab frische gebratenen Dumplings gegessen. Das Lunch-Menü mit vor- und Hauptspeise liegt preislich bei 7,90 EUR.
Die Dumplings waren an unserem Tag mit Thunfisch gefüllt und wurden mit einer Jus aus glasigen Zwiebeln und Sojasoße gereicht. Das Curry war cremig, der Salat das passt prima und verleiht dem Gericht eine tolle Frische. Schön ist auch, dass der Salat zu einem Teil aus Wildkräutern besteht.

Als wir früher mal dort waren (die alten Bilder lassen es erahnen) haben wir uns auch schon durch das Avocado-Sushi, die Kokossuppe und die Pho Bo mit Rindfleisch gefuttert. Alle Gerichte, die Zweifels ohne weiterempfehlen können :)

Euer Sushi wird im DUDU übrigens direkt vor eurer Nase im Innenbereich zubereitet. Ihr könnt euch als sicher sein, dass es gut ist!

berlin-restaurants-dudu-mitte-dumplings berlin-restaurants-dudu-mitte-curry-1

 

Nice to know

Wenn ihr zum Lunchen hingehen wollt, werden keine Reservierungen angenommen. Es empfiehlt sich daher so zwischen 12-12.30 Uhr dort aufzuschlagen, dann bekommt ihr auf jeden Fall einen Platz. Danach wird’s dann schwierig, wobei uns vorab auch gesagt wurde, dass es eigentlich keine langen Wartezeiten gäbe. Aber der Laden war damals schon echt voll zur Mittagszeit und ist es heute immer noch.

Fazit

Wenn Essen mit Liebe zum Detail angerichtet wird und so gut schmeckt, hat man mich sehr schnell auf seiner Seite – daher geht hin und überzeugt euch selbst, ihr werdet es ganz sicher nicht bereuen.


Adresse und Öffnungszeiten vom DUDU in Berlin Mitte:

DUDU
Torstraße 134
10119 Berlin

Corona-bedingt zur Zeit geschlossen.

berlin-restaurants-dudu-mitte-deko berlin-restaurants-dudu-mitte-terrasse

ZDF Hauptstadtstudio

ZDF Hauptstadtstudio – Ein Blick hinter die Kulissen

Wie teuer ist eigentlich eine Fernsehkamera? Wie viele Personen arbeiten hinter der Kamera, um das ZDF Morgenmagazin zu produzieren? Wie sieht der Regieraum des ZDF Hauptstadtstudios aus? Und wo wird „Maybrit Illner“ produziert?

Wer schon immer mal Antworten auf diese Fragen haben wollte, findet die hier in diesem Beitrag – oder aber man besucht das ZDF Hauptstadtstudio, was zugegebener Maßen mit Sicherheit die interessantere Variante ist ;-).

Kaffee, O-Saft und ein Stück Kuchen

Wer Lust auf ein kostenloses Frühstück und 35 min Unterhaltung als Gast im ZDF Morgenmagazin hat, kann anschließend bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen des ZDF Hauptstadtstudios werfen.

Direkt in Berlin Mitte unter den Linden hat sich das ZDF Hauptstadtstudio im Zollernhof niedergelassen und ist damit nach dem Sendezentrum aus Mainz das zweitgrößte Studio. Im wöchentlichen Wechsel mit der ARD wird aus dem Studio das ZDF Morgenmagazin gesendet, zudem werden die Formate „Aspekte“ , „Berlin direkt“ , „Frontal 21“, „Maybrit Illner“  hier live produziert.

Bluescreen & Brandenburger Tor

Oft sieht man im Fernsehen bei Interviews mit Politikern das Brandenburger Tor im Hintergrund.  Richtig, irgendwas ist daran komisch, denn direkt am Brandenburger Tor ist das Studio ja nicht.  Der Zuschauer wird aber nur halb getäuscht.  Das Bild ist live, gefilmt von der Dachkamera. Im Studio vor dem so genannten Bluescreen sitzt der Talkgast, hinter dem dann das Livebild der Dachkamera eingespielt wird.

Die Führung führt durch das Studio 1, in dem die meisten Formate, unter anderem „Maybrit Illner“ aufgezeichnet werden und dem Regieraum des ZDF Hauptstadtstudios.

Und wer nun die Antworten auf die Fragen wissen möchte: Ca. 250.000 EUR kostet eine Fernsehkamera und ca. 90 Leute arbeiten für die Produktion des ZDF Morgenmagazins. Und wie das Studio 1 aussieht?  Ja, das ändert sich von Sendung zu Sendung. Was sich nicht ändert,  ist die Decke des Raumes. Den da befinden sich auf jedem Quadratcentemeter Beleuchtungsstrahler.

Regieraum
Regieraum

Berlin-ZDF-Moma

Studio 1
Studio 1