Autor-Archive: Lara

Angiyok – Eine arktische Erlebniswelt mitten in Berlin

Angiyok – ja, der Name sagt uns auch noch nicht so viel. Aber eines wissen wir, es wird kalt in Berlin im Jahr 2018 – und zwar ganzjährig. Denn mit Angiyok eröffnet eine Arktische Erlebniswelt unweit des Hakeschen Marktes, die den Besucher in die fantastischen Landschaften der Antarktis einführt und diese erlebbar macht. 60 Tonnen Eis werden den Besucher in eine faszinierende Welt des ewigen Eises entführen. Die Besucher, die am Eingang mit Thermokleidung ausgestattet werden, erwarten ca. -10 Grad und zahlreiche Attraktionen.  Ziel ist es, für den Besucher das Eis mit allen 5 Sinnen erlebbar und interaktiv zu machen!

Angiyok- Arktische Erlebniswelt und eine Eisbar

Neben zahlreichen Eisskulpturen wie Schlittenhunde und Eisbären können auch Berliner Sehenswürdigkeiten wie bspw. das Brandenburger Tor aus Eis bewundert werden. Und natürlich darf auch ein kulinarisches Highlight nicht fehlen. Es wird eine Eisbar geben! Nein, hier gibt es kein Speiseeis sondern Gläser aus Eis, aus denen ihr dann Gin oder Vodka aus Grönland trinken könnt. Wir sind schon gespannt. Denn die zu Beginn 2018 geplante Eröffnung der „Angiyok“- Erlebnsiwelt ist schon bald.

Angioyk Berlin: Hier die Keyfacts

  • Temperaturen um die – 10°C
  • 60 Tonnen
  • 125m² inklusive Eisskulpturen
  • Bar und Lounge auf 180m²
  • 365 Tage geöffnet
  • Kann für Events und Veranstaltungen gemietet werden

Vapiano

Eine der beliebtesten Küchen weltweit ist die italienische Küche. Pasta und Pizza lieben wir bereits, wenn wir noch klein sind und oftmals auch noch, wenn wir groß sind. Die einzigen „Gegner“ sind Low-Carb-Diäten ;) Das Hamburger Unternehmen, dass 2002 seine erste Filiale im Herzen der Hansestadt eröffnete, kann mittlerweile auf fast 170 Vapiano-Läden weltweit zurückblicken. Das Franchise-Unternehmen scheint etwas richtig gemacht zu haben.

Ähnlich wie bei Butter Lidner war das Vapiano auch etwas, dass ich in meiner Hamburgzeit kennen und schätzen gelernt habe. Es war immer ein guter Anlaufpunkt, um sich mit Freunden zu treffen und zu schnacken. Und es war etwas Besonderes, weil es das Konzept damals noch nicht allzu oft in der Form umgesetzt wurde. Damals war ich immer davon fasziniert, den Köchen beim Zubereiten der Speisen zuzusehen.

Italienisch Essen im Vapiano

Jedes Restaurant ist in Bereiche unterteilt: Pasta, Pizza, Antipasti, Insalata, Risotti – alles wird frisch in kleinen Kochnischen vor den Augen des Gastes zubereitet. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn man Nahrungsmittelunverträglichkeiten hat oder einfach eine bestimmte Zutat nicht dabei haben möchte. Der Koch steht vor einem und man kann es ihm direkt erzählen.

Übrigens werden nicht nur die Zutaten frisch vor dem Gast zubereitet, sondern auch die Dolci und Pasta. Während die meiste Pasta, die frisch im Restaurant produziert wird, meistens Ei enthält, so besteht die Pasta hier nur Wasser und Hartweizengrieß oder Dinkelvollkornmehl. Auch glutenfreie Pasta gehört mittlerweile zum Repertoire.

 

Wenn ihr ein Vapiano betretet, erhaltet ihr zunächst eine Chipkarte. Dort werden alle Gerichte und die Getränke gebongt, die ihr euch holt. Das Vapiano hat keine Kellner, nur Servicepersonal, die die Tische leer räumen und säubern. Bezahlt wird am Ende eures Besuchs am Eingang bzw. ist dann ja der Ausgang ;) Unschwer zu erkennen an dem großen Gummibärchenglas.

„Chi va piano, va sano e va lontano“

Wer dem Italienischen nicht mächtig ist (ich bin es auch nicht), es heißt so viel wie: Wer alles im Leben locker und gelassen angeht, lebt gesünder und länger!“ und stellt das Motto bzw. die Namensgebung des Vapianos dar. Die Mentalität der Südeuropäer mag durchaus richtig sein und vielleicht könnten wir Menschen in den großen Städten uns manchmal eine Scheibe davon abschneiden.

Die Idee dahinter ist eigentlich gut, aber in den Sturmzeiten, besonders zur Mittagszeit, wohl kaum umsetzbar. Dann ist alles recht hektisch, es herrscht ein Gewusel, denn die meisten haben wenig Zeit. Ansonsten lässt es sich aber sehr gut im Vapiano verweilen und essen. Die Einrichtung ist hell und geprägt von langen Holztischen und den immer vorhandenen Olivenbaum. Zumindest stand der in jeder Filiale, in der ich bislang gegessen hab ;)

 

Fazit

Das Vapiano gehört zwar zu den Systemgastronomen, schafft es aber frische Gerichte in kurzer Zeit an den Mann zu bringen. Auch wenn es Mittags trubelig ist, so findet garantiert jeder etwas für seinen Geschmack. Die Speisen sind lecker, gut abgeschmeckt und dank der gläsernen Kochbereiche kann man immer zusehen, was der Koch da so treibt. Dafür liegt der Preis allerdings auch etwas über dem Durchschnitt.

Vapiano Speisekarte mit Gerichten und Preisen Vapiano Speisekarte mit Gerichten und Preisen

Lunettes Selection – Ein Mekka für Fans von Vintage-Brillen*

Anzeige | Als ich jung war, galten Brillen noch als ziemlich uncool. Brillenschlange war da noch die eher harmlose Beschreibung. Steve Urkel aus der Sitcom „Alle unter einem Dach“, hat zwar hohe Sympathie genossen, verkörperte jedoch gleichsam den Typus, dem man keinesfalls entsprechen möchte. Große Brille, Hochwasserhosen und irgendwie nerdy. Ganz anders heute. Brillen gelten längst als modisches Accessoire und selbst Leute, die eigentlich gar keine Brille brauchen, tragen eine. Vielleicht sogar eine der Vintage-Brillen vom Optiker Lunettes Selection. Der Optiker, der in Mitte und Prenzlauer Berg mit seinen Läden vertreten ist, hat nämlich vor allem eine große Auswahl an Vintage Brillen und Sonnenbrillen.

Lunettes Selection bietet Brillen-Klassiker ab 1900 an

Wer Lust auf besondere, außergewöhnliche Brillenmodelle hat, der wird im Lunettes Selection garantiert fündig. Ob „Nerd Brille“, Nickelbrille, Panto Brille oder Hornbrille, die beliebten Vintage-(Sonnen-)Brillen gehören hier zum Standardangebot. Entsprechend groß ist die Auswahl dessen in den Filialen, selbst ungetragene Originale aus alten Lagerbeständen der Designer könnt ihr dort kaufen. Wer sich unsicher ist, welche dieser Design-Klassiker zu einem passt, aber unbedingt eine haben möchte, lässt sich am besten von den Fachleuten vor Ort beraten.

Zeitgenössische Brillen & Sonnenbrillen

Das Lunettes Selection bietet aber natürlich auch aktuelle, moderne Brillen an. Ihr findet in den Läden vor allem Designerbrillen und welche aus kleineren Manufakturen stammen. Dabei wird auf Design, Qualität und Verarbeitung großen Wert gelegt. Das Lunettes Selection ist ein wirklich besonderer Optiker, der bei weitem kein Angebot von der Stange anbietet. Das Sortiment an Brillen wird dank der eigenen Lunettes Kollektion der Inhaberin Uta Geyer abgerundet. Das Design entsteht in der Hauptstadt, produziert werden sie im schönen Italien. Die handgefertigten Modelle sind sogar so beliebt, dass auch andere Optiker auf der ganzen Welt die Brillen verkaufen.

Back to the roots: Der traditionelle Sehtest

Da ich selbst so langsam das Gefühl habe, dass meine Sehstärke abgenommen hat, habe ich mich in letzter Zeit mit Sehtests beschäftigt. Wer danach googlet, findet sogar Online-Angebote. Ein Online-Sehtest ohne Fachleute kann jedoch nicht mehr bieten als einen ersten Anhaltspunkt. Bei mir kam beispielsweise heraus, dass alles in Ordnung sei. Mein subjektiver Eindruck wäre demnach nicht bestätigt worden. Für eine richtige Prüfung sollte man dann einfach doch gelernte Augenoptiker ranlassen. Aber auch hier gibt es Unterschiede, derer auch ich mir erst bewusst wurde als ich mich näher damit beschäftige. In unserem schnelllebigen Alltag ist die Zeit stets knapp und so wundert es nicht, dass auch Optiker die Prüfung des Sehvermögens in immer kürzerer Zeit anbieten. Bei Lunettes Selection nehmen sich die Optiker noch Zeit für die individuelle Prüfung der Sehstärke. Tradition spielt nämlich nicht nur bei der Auswahl der Modelle eine Rolle. Die subjektive Refraktionsbestimmung ist ein alte, aber sehr zuverlässige Methode die Sehstärke zu bestimmen. Dafür werden verschiedenen Linsen vor das Auge gehalten, um zu prüfen, wann die Person ein optimales Sehvermögen empfindet. Gutes braucht halt seine Zeit, auch beim Optiker.

Fazit zum Optiker Lunettes Selection

Ein Muss für Brillenliebhaber und Designfreunde! Wer sich immer fragte, wo all die stylischen Brillen auf Berlins Straßen herkommen, wird bei Lunettes Selection fündig. Falls ihr nicht in Berlin wohnt, könnt ihr euch eure Brillen auch ganz easy über den Online-Shop unter lunettes-selection.de bestellen. *Werbung | In Kooperation mit Lunettes Selection

Brauhaus Lemke

Eigentlich habe ich das Brauhaus Lemke immer unter „Tourifalle“ am Hackeschen Markt abgestempelt. Kein wirklich gutes Essen und zudem noch überteuerte Preise. Aber da wir an dieser Stelle darüber schreiben, habe ich meine Meinung etwas revidiert ;-).

Nun gut, gefühlt sind größere und kleinere Touristengruppen in der deutlichen Mehrheit, auch das Preis-Leistung-Verhältnis könnte aus meiner Sicht besser sein. Nichtsdestotrotz kann ich allen Leuten einen Besuch empfehlen, die gerne Bier trinken und dazu eine deftige deutsche Küche bevorzugen. Ausgewählte regionale Bio-Spezialitäten aus nachhaltigem Anbau und glücklichen Tieren liegen hier mit Sicherheit nicht auf dem Teller. Das muss aber auch nicht immer sein ;-).

Es gibt Klassiker der deutschen Küche wie Thüringer Rostbratwurst mit Rotkohl, Haxen oder saisonale Speisen wie Spargelgerichte. Wie schon gesagt, qualitativ nicht herausragend, aber geschmeckt hat es. Besonders aufmerksam war bei uns übrigens der Service.

Berlin-Brauhaus-Lemke-Essen-Spargel Kopie Berlin-Brauhaus-Lemke-Brauerei-Berlin-Restaurant-2 Kopie Berlin-Brauhaus-Lemke-Biersorten Kopie

Craft Beer im Brauhaus Lemke

Aber nun zu den Getränken, denn Bierliebhabern können wir auf jeden Fall einen Besuch empfehlen. Der Name verrät es schon, das Brauhaus Lemke braut natürlich sein Bier selber. Flaschenbier gibt es auch, aber die meisten kommen frisch vom Fass bzw. aus dem Zapfhahn.

Lemke war die erste Craft Beer Brauerei Berlins und wurde erst kürzlich für seine Biersorten prämiert.

Das Tolle: Mit dem Probierset kann man gleich alle Craftbeer Sorten mit den ( 0,1 l Gläser) testen. Mein Favorit: Das Stout.


Craft Beer Fan? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


Es gibt es auch zahlreiche Außenplätze im Hinterhof des Restaurants – mit Blick auf den Fernsehturm, so dass einem leckeren Feierabend Bier draußen im Biergarten nichts mehr im Wege steht. Preislich gibt es keine (positive) Überraschung. Die Preise bewegen sich leider auf Mitte Niveau. Das Spargel Gericht mit Schinken hat 17 EUR gekostet.

Fazit: Für alle, die eine gut bürgerliche Küche mögen und gerne Craft Beer trinken, sollten im Brauhaus Lemke mal vorbeischauen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Brauhaus Lemke:

Brauhaus Lemke
Dircksenstraße 143
S-Bahnbogen
10178 Berlin

Mo-Do: ab 16.00 Uhr
Fr-So: ab 15.00 Uhr

Berlin-Brauhaus-Lemke-Brauerei-Berlin-Restaurant-Flammkuchen Kopie Berlin-Brauhaus-Lemke-Essen-Thüringer-Rostbratwurst Kopie Berlin-Brauhaus-Lemke-Essen-Haxe Kopie Berlin-Brauhaus-Lemke-Brauerei-Berlin-Restaurant-3 Kopie Berlin-Brauhaus-Lemke-Biersorten-Tasting-2 Kopie Berlin-Brauhaus-Lemke-Brauerei-Berlin KopieBerlin-Brauhaus-Lemke-Brauerei-Berlin-Restaurant Kopie