Author Archives: Mareike Bölsche

Die Fruitbox Berlin

Ein neuer Lieferdienst namens “Fruitbox”, ihr ahnt es, widmet sich dem Obst und der Aufgabe, euch das zu bringen – bis nach Hause oder ins Büro. Wir haben verschiedene Angebote getestet und uns artig mit ganz vielen Vitaminen versorgt. Gerade jetzt, wo sich Schnupfen und Husten wieder mal die Hand schütteln, sind Vitamine ja ganz besonders wichtig.

Obstkörbe, Obst-Cups & Smoothies

Auf der Website gibt es diverse Angebote, die ihr euch jeweils in verschiedenen Mengen bestellen könnt. Bei allen Varianten, die wir probiert haben, war das Obst frisch und von wirklich guter Qualität. Die Auswahl ist super und nach Möglichkeit Bio, aber nicht ausschließlich. Das einzige, was mir fehlte, waren meine liebsten Bananen.
Das Obst in den Cups könnt ihr auch locker 1 Tag im Kühlschrank aufbewahren. Wie auch immer es funktioniert, selbst die angeschnittenen Äpfel waren am nächsten Tag noch nicht braun angefärbt. Das Hausmittel dafür ist ja eigentlich Zitronensaft, den man über die Schnittflächen gibt. Was auch immer gegen die Oxidation genutzt wurde, es hat geklappt.

Die Obstkörbe gibt es in verschiedenen Größen, allen gemein ist jedoch, dass es eine Mischung aus vorgeschnittenen und ganzem Obst, sowie Smoothies ist.
Kostenpunkt: Der kleinste Korb liegt bei 19,90 EUR für 8 Portionen Obst und 1 Smoothie, also knapp über 2 EUR pro Portion.

berlin-lieferservice-fruitbox-obstkorb-2

 

Die Obst-Cups beinhalten vorgeschnittenes Obst oder, wenn es die Größe der Früchte hergibt, auch ganze Stücke. Auf jeden Fall ist es sofort verzehrfähig. Mund auf, Obst rein ;)
Kostenpunkt: 8 Cups liegen bei 22 EUR, macht einen Stückpreis von knapp 3 EUR (ihr könnt aber auch mehr Cups bestellen).

berlin-lieferservice-fruitbox-cups-3

 

Wer Obst lieber in Form von Smoothies zu sich nimmt bzw. dann doch ein wenig Gemüse haben mag, wird bei Fruitbox ebenso fündig. Die Smoothies sind aus Obst & Gemüse, wie etwa Rucola, Blattspinat, Gurke oder Feldsalat.
Da ich schon den ein oder anderen Smoothie in meinem Leben getrunken habe, wäre hier mein einziger Verbesserungsvorschlag auf einen Vitamix oder BlendTec zu setzen. Ich kann mich auch irren, aber so fein wie die Smoothies mit diesen beiden Maschinchen werden, waren sie bei der Fruitbox nicht.
Wir empfehlen bei den Smoothies übrigens nur so viele zu bestellen, wie ihr am gleichen Tag trinken mögt, denn ansonsten gehen euch die Vitamine und Mineralstoffe durch die Oxidation kaputt.
Kostenpunkt: 4 Smoothies liegen bei 23,90 EUR, macht einen Stückpreis von knapp 6 EUR.

berlin-lieferservice-fruitbox-smoothie-1

 

Lieferung, Service & Co.

Die Lieferung erfolgt immer am Montag und bei uns meistens gegen Mittag – eine genaue Zeitangabe gibt es leider nicht. Für die Büro-Hasis unter euch ist das nicht ganz unwichtig, denn am Tag der Lieferung müsste irgendwer bis zur Mittagszeit da sein, um die Bestellung entgegen zu nehmen. Vom Bestellvorgang reicht es, wenn ihr bis zum Freitag der Vorwoche eure Fruitbox ordert.

Da es auf der Welt eh schon zu viel Plastikmüll gibt, sind die Becher aus PLA (steht für Polylactide). PLA lässt sich zwar nicht biologisch kompostieren, aber industriell. Immerhin.

Wer unter Allergien oder Unverträglichkeiten leidet, kann dem Team von der Fruitbox einfach Bescheid geben, ein kurze Mail reicht hier.

Ob euch frisches Obst das Geld wert ist, müsst ihr selber wissen. Den Stückpreis finde ich persönlich in Ordnung – vor allem, wenn man sich im Hinterkopf behält, dass ihr keine Schlepperei habt und das Obst stets von guter Qualität ist.

Fazit

Qualität und Frische sind super gewesen und wer die tägliche Ration Obst schnell mal vergisst oder keine Lust auf Schlepperei hat, ist bei der Fruitbox Berlin bestens aufgehoben.

 


 

berlin-lieferservice-fruitbox-smoothie-2berlin-lieferservice-fruitbox-obstkorb-3berlin-lieferservice-fruitbox-cups-2berlin-lieferservice-fruitbox-cups-5berlin-lieferservice-fruitbox-cups-6

bild8

Disco Shopping im Supermarkt

Früher, als kleines Kind, fragte ich mich oft, wie es wohl sei in einem Kaufhaus oder Supermarkt nach Ladenschluss zu sein. So ganz alleine könnte man durch die Gänge spazieren, alles anfassen und entdecken. Jetzt, 20 Jahre später, gibt es die Möglichkeit – naja, nicht ganz.. denn alleine durch einen Supermarkt zu irren, lässt die Glückshormone im Gehirn auch nicht vor Jubel durch die Nervenbahnen springen.

Tanzen zwischen Käsetheke und Müsliflocken

Das, was da am 07.11. auf euch zu kommt, ist viel cooler: Ihr könnt zwischen Supermarktregalen und Quengelware euer Tanzbein schwingen! Richtig ;) Wo am Vormittag noch Oma und Opa ihren Wocheneinkauf tätigten und kurz vor Ladenschluss WG-Leute sich die Tüte Chips und ein paar Kästen Bier für den Abend holen, könnt ihr tanzen. Mitten im Supermarkt. Mit Discokugeln und bunten LED-Lichtern. Dabei ist alles… würde die gute Johanna aus einer DSDS-Show sagen ;) Was hierzulande noch etwas verrückt klingt, ist in Amsterdam der letzte Schrei. Das Konzept des Disco-Shoppings haben sich drei Party-begeisterte Niederländer ausgedacht – nur in Clubs abzuhängen war ihnen zu langweilig, also beschlossen sie “Disco Boodschappen” aufzusetzen und in Supermärkten Disco-Feeling aufkommen zu lassen. Hinter dem deutschen Pendant stehen keine 3 Jungspunde, sondern eine Marke, die ganzen Festivals als Partner zur Seite steht: Warsteiner. Die Biermarke hat gefallen an dem Konzept gefunden und startet die Deutschlandpremiere in Berlin – wo auch sonst lässt sich sowas initiieren. Als DJ-Acts erwarten euch DJ Primo Disco aus Amsterdam und Noah Becker (!).

Ganz viel Freibier und ein Einkaufszettel

Damit ihr nicht verdursten müsst, gibt es von Warsteiner natürlich jede Menge Freibier. Zudem erhält jeder einen Einkaufszettel am Eingang, den ihr dann im Supermarkt einlösen könnt. Damit wird euch die After-Show-Suche nach der “Last-night-a-Döner-saved-my-life”-Bude gleich mal abgenommen… ihr kennt das ;) Wenn ihr jetzt denkt: “Geilo, da muss ich hin”, bekommt ihr hier die Tickets, aber nur so lange der Vorrat reicht. So ein Supermarkt ist ja kein Festival ;) Außerdem habt ihr die Möglichkeit über unser Gewinnspiel auf Facebook bis zum 04.11., 12.00 Uhr 3×2 Tickets zu gewinnen: https://bit.ly/wdsnight-fb. Welcher Supermarkt macht bei so einer Aktion überhaupt mit, könntet ihr euch noch fragen… Kaiser’s. Welcher auch sonst – Kaiser’s ist sicherlich der Supermarkt, der, dank dem Laden an der Warschauer und am Kotti, die meiste Erfahrung mit Party-People hat.
Die genaue Adresse: Kaiser’s im LIO Einkaufscenter Lichterfelde Lankwitzer Str. 19 12209 Berlin
Zu guter letzt gibt es noch was zum Einstimmen und vielleicht die ein oder andere Inspiration für eurer Disco-Outfit:
Bild7

Sharlie Cheen Bar | Cocktails & Highball-Tastings in Mitte

Nein, wir haben keinen Tippfehler in der Überschrift, die Bar heißt wirklich so! ;)

Die Sharlie Cheen Bar hat im Sommer 2015 am Rosenthaler Platz eröffnet. Das Konzept der Bar ist ein anderes als ihr dort zumeist im Umkreis findet. Es ist nicht abgefuckt und uselig, sondern schick und stylisch. Zudem werdet ihr mit Freude in Empfang genommen und erhaltet nicht das Gefühl in den eigenen vier Bar-Hauswänden nur “geduldet” zu werden.

Sharlie Cheen | Cocktailgenuss am Rosenthaler Platz

Es ist eigentlich das erste, was euch beim Betreten der Bar ins Auge springen wird: Die Theke. Viele Spirituosen, von unten beleuchtet, ziehen in der sonst eher dunklen Bar sofort die Blicke an. Dort findet ihr im Prinzip alles, was das Herz begehrt. Selbst eingefleischte Whiskey-Liebhaber werden den ein oder andere edlen und seltenen Tropfen vor Ort finden.

Das Barteam rund um Marius Döring sind mit Leidenschaft dabei und so wundert es nicht, dass es viele Zutaten gibt, die selbst produziert werden. Auch das aromatisieren von Spirituosen gehört zum Angebot dazu und wird jeden Tag neu angesetzt. Viel Arbeit, aber der Geschmack gibt den Jungs recht. Die Barkarte reicht von spannenden Eigenkreationen hin zu echten Cocktailklassikern. Auch ganz praktisch ist, dass ihr in der Karte immer das Glas seht, in dem euer Drink serviert wird… denn es ist schon ein kleiner Unterschied, ob euer Drink in einem Martini- oder Longdrink-Glas daher kommt. Preislich starten die Drinks ab etwa 8,00 EUR.

Neues lernen: Die Highball Tastings in der Sharlie Cheen Bar

Ein besonderes Highlight sind die angebotenen Highball Tastings, die sich immer einem bestimmten Thema widmen, wie etwa Moscow Mule oder Bourbon. Das Tolle an diesen Tastings ist, dass ihr eine perfekte Dosis an Informationen erhaltet. Wer in die Tiefe gehen mag, wird schnell merken, dass das Barteam immer Rede und Antwort stehen kann. Für nur 49,00 EUR erhaltet ihr 5 Drinks, natürlich auch Wasser und hochwertige Snacks, wie das Knalle Popcorn. Uns hat das Tasting sehr gut gefallen, weil es die perfekte Mischung aus Infos und Dauer (90 Minuten) ist und mit max. 15 Teilnehmern ist die Gruppengröße auch sehr angenehm.

Modernes Interieur und Tape-Art von der Klebebande

Wie eingangs erwähnt, ist die Bar zwar eher dunkel, aber vor allem sehr stylisch eingerichtet. Futuristische Elemente, indirekte Beleuchtung und die Meisterwerke der Klebebande sorgen für eine tolle, stilvolle Atmosphäre.

Zudem bietet die Bar jede Menge Platz, es könnten rein theoretisch sogar zwei Bars sein. Der vordere Bereich mit der Theke ist für sich genommen schon eine Bar in der Größe, wie sie häufig in Berlin zu finden ist. Der hintere Bereich bietet nochmal einiges an Sitzplätze und eignet er sich auch super für geschlossene Veranstaltungen.

Fazit zur Sharlie Cheen Bar

Die Sharlie Cheen Bar ist schon echt ziemlich cool – allein der Name fetzt! Die Drinks sind lecker und außergewöhnlich, der Service super freundlich, die Bartender mit Leidenschaft dabei und die Atmosphäre ist echt mal was anderes.


Adresse und Öffnungszeiten der Sharlie Cheen Bar:

Sharlie Cheen Bar
Brunnenstraße 196
10119 Berlin

Mo-So: ab 18.00 Uhr

Brot & Rosen

Der Italiener “Brot & Rosen” oder Pane e le Rose ist der typische Italiener um die Ecke. Als wir dort waren, schienen viele vertraut im Umgang mit dem Service, was auf eine gewisse Bekanntschaft schließen lässt ;) Es wirkte alles sehr familiär.

Pasta & Pizza

Die Klassiker – wir bestellen Pizza und Pasta, das was ein gutes italienisches Restaurant auf jeden Fall drauf haben muss. Klar, bietet die italienische Küche auch mehr, aber an dem Abend wollten wir genau das. Die Pasta-Gerichte liegen alle so zwischen 8-14 EUR, die Pizzen ebenso. Neben den Klassiker gibt es auch ein paar Fisch- und Fleischgerichte, die dann bis zu 24 EUR kosten.

Unser Essen an dem Abend war insgesamt ziemlich lecker. Vorab gibt es Bruschetta mit Tomaten und Knoblauch, sowie ein paar Baguette-Stückchen.

Die Pizzen haben einen dünnen Boden, sind knusprig und der Rand ist nicht zu dick, aber leicht teigig. Zudem waren sie reichhaltig belegt – feine Sache. Die Zutaten waren auch alle frisch und von guter Qualität.
Auch die Pasta war toll, denn die Nudeln waren perfekt gegart, sprich al dente. Dazu hatte ich Trüffel, weil ich die Kombi aus Trüffel und Pasta ganz großartig finde. Als ich das Gericht auf der Karte gelesen hatte, war ich erst etwas hin- und hergerissen wegen der Butter-Parmesan-Soße. Das kann geschmacklich ja schnell mal alles übertünchen. Aber die Variante im Brot & Rosen war gut gelungen, denn das Trüffelaroma, auf das ich so stehe, war super herauszuschmecken.

berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen-pizza-prosciutto
Pizza Proscuitto mit Rucola und Parmesan

 

berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen-pizza-magherita
Pizza Magherita

 

berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen-pasta-trueffel-2
Pasta mit Trüffel und Butter-Parmesan-Soße

 

Die Atmosphäre im Brot & Rosen

Auch wenn es mich an dem Abend nicht dramatisch störte, war die Atmosphäre doch recht karg. Das kann gewollt sein, damit man nicht von zu viel Einrichtungskram abgelenkt wird. Dennoch fand ich das Licht zu hell und das Interieur bzw. die Inneneinrichtung ausbaufähig. Es mag mein klischee-behaftetes Denken sein, aber mir fehlte die Gemütlichkeit, die ich von einem Italiener erwarte.

Dafür war der Service eigentlich ganz witzig. Den Schalm im Nacken, wurden wir mit ein paar Sprüchen bedient, die aber ganz witzig und sympathisch waren.

Im Sommer gibt es eine große Außenterrasse auf der es sich mit Sicherheit ganz toll sitzen und essen lässt. Auch wenn wir es nicht ausprobiert haben, denn es war einfach schon zu kalt – man kann dort ganz bestimmt einen wunderschönen Abend verbringen.

Wer die typisch karierten Tischdecken vermisst: Die Tischdecken hier werden nach jedem Besuch gewechselt. Es sind weiße Einmal-Tischdecken, die erstmal nicht so sexy klingen, aber sich perfekt zum drauf-rum-malen eignen. Das taten an dem Abend nicht nur die Kiddies, sondern auch Erwachsene. Wenn ich der Ladenbesitzer wäre, würde ich die Zeichnungen wohl aufheben und ihnen einen Wand im Laden widmen… und wenn es nur der Gang zu den Toiletten ist.

Fazit

Das Brot & Rosen hat mich persönlich zwar von der Atmosphäre her nicht ganz überzeugt, aber das Essen war wirklich toll – der Laden auf jeden Fall einen Besuch wert.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Brot & Rosen:

Brot & Rosen
Am Friedrichshain 6
10407 Berlin

Mo-Do: ab 17.00 Uhr
Fr-So: ab 12.00 Uhr

berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen-bruschetta berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen

Der Ökokorb vom Ökodorf Brodowin

Neben den großen Lieferservice-Anbietern, die oftmals national agieren, gibt es auch die kleinen, regionalen, wie das Ökodorf Brodowin, die euch eure Lebensmittel direkt nach Hause oder ins Büro liefern. Wer wert auf regionale Zutaten legt, ist bei diesem Lieferservice genau richtig.

Das Ökodorf Brodowin

Mir ist die “Marke” schon etwas länger aus den Bio-Läden bekannt und ich schätze deren Produkte sehr. Das Ökodorf Brodowin setzt auf nachhaltige Bio-Landwirtschaft und ist Demeter-zertifiziert. Die Überzeugung, dass genau das der richtige Weg ist, wird auch gelebt und nach außen getragen.

Es ist der gute alte Bauernhof, wie man ihn sich vorstellt. Die Tiere laufen noch frei auf dem Feld umher, haben helle und geräumige Ställe. Es gibt einen Hofladen, die Produkte werden zum Teil noch von Hand bearbeitet und alles ist “so, wie es sein sollte”. Da lechzen Großstadtmenschen wie ich gerade zu nach. Außerdem zeigt es, dass es möglich ist, eine Landwirtschaft zu führen, die nicht auf Tierquälerei und Pestiziden beruht.

Neben Acker- und Gemüsebau, werden dort auch Kühe, Ziegen und Hühner gehalten. Alles, was man daraus machen kann, etwa Milch, diverse Milchprodukte und Fleisch-/ Wurstwaren, werden direkt auf dem Hof und in der eigenen Meierei verarbeitet. Den aktuellen Convenience-Bedürfnissen angepasst, gibt es auch vorgekochte Gerichte – nur eben ohne 10.000 Zusatzstoffen, die in konventionellen Fertigprodukten häufig zu finden sind. 

Im Onlins-Shop findet man zudem auch eine Vielzahl anderer Erzeugnisse, die nicht vom Ökodorf Brodowin stammen. Die Herkunft ist dabei stets gekennzeichnet, ebenso die Bio-Klassifizierung.

Was war drin im Brodowiner Ökokorb?

Bei uns war es ein Mix aus Gemüse und Milchprodukten, aber alles direkt vom Hof. Grundsätzlich könnt ihr euch die Körbe aber auch selbst zusammenstellen oder Themenkörbe ordern. Von Schon- über Rohkost, zum Single-Korb oder einer reinen “Käsetüte” – ihr habt die Wahl.

Zurück zum Körbchen: Als ich die Kiste in Empfang genommen habe, lachte mich sofort der Kopfsalat an, frisch und sandig erinnerte er mich irgendwie an den Garten meiner Oma. Neben dem Kopfsalat befanden sich auch noch ein Bund Möhren im Korb.

berlin-lieferservice-oekodorf-brodowin-2

 

Weil Gemüse allein nicht alles ist, was das Ökodorf Brodown zu bieten hat, kamen wir noch in den Genuss von Milch, Sauerrahm-Butter und Käse. Falls ihr die Milch nicht kennt: Sie wird nicht homogenisiert, dadurch können sich Milchbestandteile absetzen. Wenn ihr die Tüte als öffnet und euch kleine Milchstückchen entgegen kommen… das muss so ;) So würde jede Milch aussehen, wenn sie nicht allzu stark industriell verarbeitet ist.

berlin-lieferservice-oekodorf-brodowin-milch berlin-lieferservice-oekodorf-brodowin-butter berlin-lieferservice-oekodorf-brodowin-kaese

 

Mein Highlight war aber dann tatsächlich der Honig, denn für mich war er perfekt. Super cremig und mit einer perfekten Süße. Nicht zu stark und nicht zu lasch, eignet der Honig sich gut zum Süßen von Tee oder für das morgendliche Brötchen oder einen Löffel pur ;) Ohne Scherz, es ist wirklich der leckerste Honig, den ich seit langem gegessen habe.

berlin-lieferservice-oekodorf-brodowin-honig

Wie läuft die Bestellung ab?

Im Online-Shop findet ihr alle Produkte, die ihr entweder über eine Hotline oder über die Website bestellen könnt. Ab einem Warenwert von 25,00 EUR ist die Lieferung gratis, ansonsten gibt es 2,00 EUR Aufschlag. Ansonsten braucht ihr eigentlich nicht viel zu beachten, außer dass die Bestellung zwei Tage vor dem gewollten Lieferdatum bis 10.00 Uhr geordert werden muss.

 

Fazit

Ich bin ein großer Fan davon, regionale Anbieter zu nutzen und zu unterstützen. Ihr bekommt tolle, frische Lebensmittel, wenn ihr wollt, direkt vom Hof.

 


berlin-lieferservice-oekodorf-brodowin-gemueseberlin-lieferservice-oekodorf-brodowin-1

 

Bild2

Berlin Müsli

Wir sind ja große Anhänger davon, euch Produkte vorzustellen, die ihr als Souvenir von Berlin mitnehmen könnt oder aber einfach aus der Liebe zur Stadt, euch selbst kauft. Und MyMüsli hätte da was für euch ;) Weiter unten im Artikel gibts auch noch eine kleiner Vergünstigung für euch.

Das Berlin Müsli von MyMüsli

Das Berlin Müsli ist ein Früchte-Müsli mit Apfelstücken, Erdbeeren, Blaubeeren und Aprikosen – alles Sorten, die rund um Berlin wachsen und gedeihen. Als Basis habt ihr Haferflocken und Crunchy (geröstete Getreideflocken). Für alle Allergiker und Ernährungsspezies: Es ist Honig enthalten, aber ohne Milch- oder Ei-Bestandteile.

berlin-souvenir-muesli-mymuesli-17berlin-souvenir-muesli-mymuesli-10

 

Unsere Berlin-Müsli-Varianten

Wir haben das Berlin-Müsli mal auf die Probe gestellt und euch ein paar Müsli-Kreationen zusammengestellt.

berlin-souvenir-muesli-mymuesli-8
Die regionale Variante mit Pflaumen und Äpfeln.

 

berlin-souvenir-muesli-mymuesli-9
Mit vielen gesunden Fetten aus einer Nussmischung. Tipp: Lasst die Nüsse etwas in der Milch, dann werden sie ein Tick weicher.

 

berlin-souvenir-muesli-mymuesli-6
Beeren gehen immer ;) Viele Anti-Oxidantien gibt es oben drauf!

 

berlin-souvenir-muesli-mymuesli-7
Die Kiwi bringt Säure und Vitamin C, die Banane die Süße und B-Vitamine.

 

berlin-souvenir-muesli-mymuesli-15
Wer es etwas stylischer mag, nimmt sich ein Glas und schichtet die einzelnen Zutaten.

 

berlin-souvenir-muesli-mymuesli-4
Ganz pur – aber mit Pflanzenmilch. Probiert mal Hafermilch (z.B. Oatly) schmeckt super lecker, versprochen!

 

Im Prinzip ist eurer Kreativität keine Grenze gesetzt. Wer das Berlin Müsli haben will, kann das im MyMüsli Store kaufen. Wenn ihr dann beim Kauf “Berlin Ick Liebe Dir” sagt, bekommt ihr ab einem Einkaufswert von 5,00 EUR ein Müsli2Go geschenkt. Ist aber nur bis 22.10. gültig.

 

Die Bar Meisterschueler

Die Bar “Meisterschueler” wurde uns der Vergangenheit immer mal wieder empfohlen – sei es von Freunden oder Bartendern und da wir gute Cocktails sehr zu schätzen wissen, war es nur eine Frage der Zeit, bis wir uns die Bar mal anschauen.

Cocktails & Longdrinks direkt an der Spree

Der Laden ist einer der wenigen Cocktailbars, der direkt an der Spree liegt, direkter geht es kaum noch. Zwar könnt ihr eure Füße nicht im Wasser baumeln lassen, denn dafür ist die Bar zu hoch gelegen, aber viel mehr trennt euch nicht. Im Sommer ist das natürlich der Knaller, gerade wenn es langsam dunkel wird, es aber noch warm ist und ihr dort beim Sonnenuntergang sitzt.

Neben der Spree, hat die Bar Meisterschueler auch noch andere Qualitäten, denn sie machen ganz hervorragende Cocktails. Die Karte ist recht umfangreich und gliedert sich je nach Spirituosen, sodass ihr zwischen Gin-, Whiskey-, Champagner-Cocktails etc. wählen könnt. Wen das überfordert, kann sich auch einfach einen Bartender schnappen und ihm sagen, was man denn so für Geschmacksnoten haben möchte. Die Jungs hinter dem Tresen verstehen ihr Handwerk ziemlich gut (der Laden trägt nicht umsonst diesen Namen ;) ) und mixen euch dann was zusammen.

Wer dem Alkohol nix abgewinnen kann, schlürft dort einfach seinen Kaffee – die Bar öffnet bereits nachmittags und hat auch nicht-alkoholische Angebote ;)

Berlin-Spree-Blick

 

Wir bestellen uns einen Mojito, einen Swedish Cocktail und einen Old Fashioned. Eigentlich auch noch ein Schöfferhofer Grapefruit, aber die Qualität des Biermix-Getränks ist nicht abhängig von der Mix-Kunst der Bar, daher nicht soooo erwähnenswert. Die meisten Cocktails liegen bei etwa 9-14 EUR.

Den Old Fashioned bestelle ich immer, wenn ich daran denke, um für mich Vergleichswerte zu generieren und mir ein Urteil über die Qualität dieses Getränks zu erlauben. Da ich das schon ein paar Mal in der Vergangenheit getan habe, möchte ich meinen, dass der Old Fashioned im Meisterschueler einer von den sehr guten ist. Die Auswahl des Whiskeys ist super, das Orangenaroma hintergründig und die riesige Eiskugel kühlt perfekt, ohne zu verwässern.

Der Mojito war ebenfalls sehr gut, denn die Minzblätter werden nicht kleingehackt, sondern vermutlich nur in die Handflächen geschlagen. Das hat den Vorteil, dass zwar Aromastoffe austreten, aber nicht die Bitterstoffe. Die gelangen nur in das Getränk, wenn die Minzblätter klein geschnitten werden. Das verhält sich übrigens auch bei vielen andern Drinks, die mit Kräutern gereicht werden. Müsst ihr mal drauf achten.

Was mich dann am Ende wirklich begeisterte, war der Swedish Cocktail. Der Bestand zwar fast nur aus verschiedenen Spirituosen, wie Vodka, Gin & Co., hatte aber eine feine Sternanis-Note und eine leichte Süße. Ich fand den Drink richtig, richtig gut.

berlin-bar-meisterschueler-old-fashioned

 

Kunst im Meisterschueler

Wenn ihr die Räumlichkeiten der Bar betretet, werdet ihr diverse Kunstwerke an den Wänden sehen. Die sind zwar auch dekorativen Zwecken dienlich, sollen aber viel mehr den Zugang zu zeitgenössischer Kunst vereinfachen. Der Gedanke ist, dass Kunst keine Vernissagen braucht um gesehen zu werden. Wer sich in eines der Werke verliebt, kann es dort gleich kaufen.

Fazit

Tolle Location und super Bartender, die ihr Handwerk verstehen. Das Ganze hat natürlich seinen Preis, aber es lohnt sich auf jeden Fall dort hin zu gehen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Meisterschueler:

Meisterschueler
Friedrichstraße 105b
10117 Berlin

Mo-Do: ab 16.00 Uhr
Fr-So: ab 13.00 Uhr

berlin-bar-meisterschueler--2 Berlin-Meisterschueler-Theke Berlin-Meisterschueler-Bar-Mitte

Hans im Glück – Burger im Birkenwald

Eine Burger-Kette zeigt, das McDonald’s nicht der Weisheit letzter Schluss ist und erobert fast ganz Deutschland – Grund genug, um dem Laden mal einen Besuch abzustatten.

Burger & Fritten – Limonade & Cocktails

Eigentlich ist Hans im Glück das, was man bereits von vielen kleinen Burgerläden kennt – nur eben in XXL. Es gibt diverse Burger-Kreationen, von Fleisch über Hähnchenbrust bis hin zu vegetarisch oder vegan. Klassische Pommes, Süßkartoffel-Pommes, Onions oder auch Salate und zwar nicht nur als Beilage ;) Es gibt “Homemade Limonade” und diverse Cocktails für den Abend.

Und genau das bestellen wir.. 1 x alles bitte. Burger mit Fleisch, Burger mit Hähnchen, Burger mit Walnuss-Bratling und einen großen Salat. Dazu Pommes, Limonade und Cocktails.

berlin-burger-hans-im-glueck-mango-gruentee-limonade

Bei den Buns könnt ihr zwischen Sauerteig und Mehrkorn wählen. Sie sind nicht weich, sondern eher knusprig geröstet. Mir war das Brötchen etwas zu viel, aber noch im Rahmen. Auch mag ich eigentlich lieber die fluffig-weichen.. aber das ist Geschmackssache. Positiv ist auf jeden Fall, dass die Buns nicht durchmatschen… ihr kennt das ;)
Wer gerade Low Carb macht, sucht sich einen “Brotlosen Burger” aus, die werden dann einfach ohne Bun serviert. Auch die Auswahl bei den Fleisch- und Veggie-Burgern ist schon echt umfangreich. Es gibt diverse Kombinationen, bis ihr euch da ein Mal durch die Karte gemampft habt, dauert das ;)

Geschmacklich fanden wir unsere Burger allesamt gut – und auch er Salat war lecker. Kleine Abzüge in der B-Note gab es bei den Champignons im Salat, denn die waren etwas labbrig und schienen schon ein Weilchen darauf gewartet zu haben zum Gast zu gelangen.
Ich selbst hatte den Veggie-Burger mit Walnuss-Bratling – keine Ahnung, ob es mittlerweile Hersteller für solche Bratlinge gibt – diese Gemüse-Dinger findet man ja an jeder Ecke. Die Walnuss-Variante fand ich auf jeden Fall ziemlich gelungen… für alle, die bei den Veggie-Burgern auch immer so ihre Bedenken haben, der ist schon ziemlich okay.

Was kosten die Burger?

Preislich liegen die Burger alle zwischen 6,40 – 8,90 EUR, die Salate bei 7,80 – 10,90 EUR.
Zum Lunchen gibt es ein Mittagsmenü, bei dem zum Burgerpreis ein Aufschlag von 4,50 EUR kommt. Dafür sind dann Fritten oder Salat und ein (nichtalkoholisches) Getränk enthalten.
Das “Abendmahl” ist ähnlich, wobei zum Burgerpreis 7,90 EUR on top gezahlt werden müssen, wofür ihr dann einen Cocktail/ Getränk und Fritten oder einen Salat erhaltet.

Was wirklich positiv hervorzuheben ist: Es gibt eine Allergie-Karte, in der alle potenziellen Allergene pro Speise angegeben ist. Dies gilt jedoch immer für das komplette Gericht. Wenn ihr beispielsweise auf Milch allergisch reagiert, könnt ihr trotzdem viele Gerichte essen, denn häufig ist das Allergen z.B. nur in Soßen enthalten. Lässt man die weg, ist alles fein. Am besten ihr fragt noch mal beim Service nach, um sicher zu gehen.

Atmosphäre & Service

Wirklich recht einzigartig sind die vielen Birkenstämme, die im Restaurant eingebaut sind. Ihr fühlt euch fast wie im Wald, was in einer Großstadt wie Berlin beinahe einem Ausflug ins Umland gleich kommt. Die Bäume findet ihr auch nicht nur in Berlin, sondern in allen der Hans im Glück Filialen.

Der Laden ist eigentlich nie leer, normaler Weise wartet man sogar ein paar Minuten auf seinen Platz und das, obwohl davon mehr als genug vorhanden sind. Aber es herrscht großer Ansturm. Obwohl es so voll ist, war es am Tag unseres Besuches nicht zu laut. Wir konnten uns unterhalten und auch recht ruhig sitzen. Wobei man dazu sagen muss, dass unser Platz am Rand war. Durch die viele Bäume bemerkt man jedoch die anderen Besucher kaum bzw. nimmt man sie nicht so wirklich war. Das haben die Erfinder schon echt gut gelöst.

Der Service war freundlich und überraschend fix. Ich möchte nicht wissen, wie groß die Küche ist, um das Essen so schnell an den Platz zu bringen – sind wir ja nicht die einzigen, die gerade Hunger hatten. Wobei wir auch hier anmerken müssen, dass zwei, drei Dinge erst falsch gebracht bzw. vergessen wurden. Aber die Reklamierung ging ratzifatzi, sodass das das zeitlich kaum ins Gewicht fiel. Es war nur anfangs etwas ärgerlich.

berlin-burger-hans-im-glueck-einrichtung

 

Fazit

Ich selbst bin immer etwas zwiegespalten, was Ketten angeht. Das Essen hier ist aber lecker und die Atmosphäre echt gut gelungen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Hans im Glück:

Hans im Glück
Europaplatz 1
10557 Berlin

Mo-So: 11.00-21.00 Uhr

berlin-burger-hans-im-glueck-pommes berlin-burger-hans-im-glueck-veggie-burger berlin-burger-hans-im-glueck-logo

„Apéros Bordeaux“ im The Grand

Am kommenden Donnerstag, also am 08.10., findet um 19.00 Uhr zum zweiten Mal das Apéros Bordeaux in Berlin statt. Im Mai diesen Jahres fand die Auftaktveranstaltung statt, die ein Stück französisches Lebensgefühl nach Berlin und übrigens auch nach Hamburg, München und Frankfurt holt.

Was genau ist “Apéros Bordeaux”?

Im Prinzip ist es eine ungezwungene Abendveranstaltung, bei der ihr ein gutes Glas Wein mit Freunden trinken und, wenn ihr wollt, auch ins Gespräch mit neuen Leuten kommen könnt.

Beide Worte für sich geben euch aber noch mal ein besseres Gefühl für die Veranstaltung.

“Apéros” kommt aus dem Französischen und ist ein anderes Wort für Aperitif. Traditioneller Weise bedeutet Apéros in Frankreich aber noch weit aus mehr. Das französische Lebensgefühl spielt sich viel in den Bistros ab, in denen man nach Feierabend mit Freunden bei einem Apéros beisammen ist und den Tag ausklingen lässt. In Deutschland ist das wohl ganz gut mit einem Feierabend-Bierchen zu vergleichen ;) Nur fehlt bei dem Bierchen eben das Frankophile, dass euch dieses Event bietet.

Das zweite Wort “Bordeaux” – die Weinkenner unter euch wissen das – steht für ein Weinanbaugebiet in Süd-West-Frankreich. Es gehört zu den größten Weinanbaugebieten der Welt, in dem übrigens nicht nur Rotwein, sondern auch Weißwein oder Rosé hergestellt wird. Und genau diese Weine werden euch auf dem Apéros Bordeaux präsentiert.

Was erwartet euch also? Ganze einfach ausgedrückt: Bordeaux-Weine, die ihr zusammen mit Freunden bei einem netten Abend entdecken könnt.

aperos-bordeaux-berlin-event-rotweinaperos-bordeaux-berlin-event-rosewein

 

Die Bordeaux-Entdeckungstour

Weine kennenzulernen und zu unterscheiden, ist nicht ganz einfach, wenn man sich nicht schon eine zeitlang damit beschäftigt. Es bedarf eines feinen Näschens und selbst dann gelingt es nicht immer, die einzelnen Aromen zu riechen und zu schmecken – ich kenne das selbst nur zu gut. Obwohl ich Weine wirklich sehr schätze, fällt es mir teilweise immer noch schwer, die vielen Anbaugebiete & Rebsorten zu unterscheiden… aber es wird langsam.

Damit ihr also nicht völlig verloren umher irren müsst, gibt es auf dem Event verschiedene Stationen. Neben einem Wein-Pass, in dem ihr das Wichtigste festhalten könnt, gibt es auch eine Foto-Ecke. Sprich, wie eine der coolen Fotoboxen, nur in groß und mit passendem Hintergrund ;)
Die für mich wichtigsten Bereiche sind aber Riechen, Verkosten und vor allem Food-Paring. Die ersten beiden erklären sich von selbst, beim Food-Paring ist dann aber Kombinieren angesagt. Welcher Wein, welche Aromen passen zu welchem Essen. Meistens weiß man ja, dass zu dunklem Fleisch eher Rotwein und zu hellem Fleisch oder Fisch eher Weißwein passt – aber das war’s dann oft schon. Das wieso, weshalb, warum wird euch dann aber beim Apéros Bordeaux beigebracht.

Das alles ist aber kein Muss, wer einfach nur entspannt ein Weinchen mit Freunden trinken mag, kann das natürlich auch machen.

aperos-bordeaux-berlin-event-verkostung aperos-bordeaux-berlin-event-gäste-2

 

Die Location: “The Grand”

Passend zum Event, ist die Location “The Grand” ein deutsch-französisches Restaurant, Bar und Club in Berlin Mitte und zwar mit einer unfassbar tollen Atmosphäre, zumindest, wenn man auf Charleston-Sofas und Leder-Sessel steht. Find ich persönlich überaus großartig. Die Bar hat viel Charme und ist im Stil der 20er eingerichtet – allein deshalb lohnt sich der Besuch schon.

 

Wer jetzt unbedingt dabei sein will und sich auf eine kleine Bordeaux-Entdeckungstour einlassen möchte, kann sich auf der Website anmelden. Die Kosten für die Teilnahme liegen bei 12 EUR, inkl. einem Glas Wein und Fingerfood. 

aperos-bordeaux-berlin-event-winzer-2aperos-bordeaux-berlin-event-verkostungaperos-bordeaux-berlin-event-gästeaperos-bordeaux-berlin-event-gäste-5aperos-bordeaux-berlin-event-licht

 

Bild1

Mobile Living: „Digital und Food“ & Foodporn-Awards

Im Rahmen der aktuellen Berlin Food Week fand am Dienstagabend die Podiumsdiskussion zum Thema „Digital & Food“ statt. Zu Gast waren Sebastian Esser (Geschäftsführer des Startups Home Eat Home), Hanni Rützler (Trendforscherin futurefoodstudios, Future Food- Expertin & Autorin Foodreports), Jan Spielhagen (Chefredakteur von Essen & Trinken und BEEF!), Marco Müller (Sternekoch im Restaurant und Weinbar Rutz) & Franziska Schmid (Bloggerin veggie-love.de).

berlin-food-week-digital-food-mobile-living-basecamp-7

 

Was waren die Themen?

Eins vorab: Das ganze Thema Essen und Nahrungsaufnahme ist nicht bei allen, aber bei einem gewissen Teil unserer Gesellschaft so sehr in den Vordergrund gerückt, dass sehr leidenschaftsvoll diskutiert wurde. Es war kein Blabla, dass in Belanglosigkeiten und Worthülsen unterging. Nein, vielmehr hatten die eingeladenen Gäste ihre Standpunkte, die sie, so wirkte es, mit vollem Eifer Kund gaben.

Wir haben euch mal die, für uns am interessantesten, Themen zusammengefasst:

Essen als (Ersatz-) Religion

Das mag bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger ausgeprägt sein. Aber schaut euch mal aufmerksam in eurem Freundeskreis um. Es gibt die Einen, die sich einfach mit ihrem Essen bewusst auseinander setzen. Sie fragen sich, wo die Lebensmittel herkommen, mit denen sie die Gerichte zubereiten, achten auf Qualität und Frische. Dann gibt es diejenigen, für die Essen so wichtig geworden ist, dass sie sich mit nichts anderem mehr beschäftigen. Essen wird zur Religion erhoben, meist in Verbindung mit einer bestimmten Ernährungsweise. Ob das nun Veggie & Vegan ist oder Paleo, Low Carb, High Carb, … whatever. Die eigene Ernährungsweise ist das einzig Wahre und wird explizit ausgelebt.

Dabei verschwimmt die Grenze hin zum Krankhaften, sprich zu suchtähnlichen Ausprägungen, schnell mal und es zeigen sich sogar typische Verhaltensweise klassischer Suchtkrankheiten. Wobei ich jetzt, und auch in der Diskussion, darauf nicht näher eingehen werde… das überlassen wir mal den Experten. Dennoch ist es eine Entwicklung, die gerade in den letzten Jahren stark zugenommen. Essen als (Ersatz-)Religion.

 

Digital & Print

Interessant waren die Aussagen von Spielhagen, der auf die gegenseitig Einflussnahme zwischen Print, Bloggern und der generellen Netzmeinung einging. Die Redakteure und Journalisten einer Zeitschrift kommen nicht umhin sich gerade auch mit Bloggern auseinanderzusetzen. Die Inhalte und Statements werden gelesen und zumeist ist das, was die Blogger da so schreiben, meinungsbildend – neudeutsch nennt man das dann Influencer.

Andererseits sind natürlich auch die Magazine und Zeitschriften für Blogger, zumindest für uns, ein Informationskanal. Was wir z.B. regelmäßig lesen, ist die Zeitung “Esspress”.

Gegenseitiger Input und Austausch ist nie verkehrt und so haben Print & Digital beide ihre Berechtigung. Was sich in letzter Zeit verändert hat ist, dass die Magazine, vor allem die Berliner Stadtmagazine sich mittlerweile immer mal wieder auch auf Blogs beziehen… und zwar nicht zwischen den Zeilen, sondern direkt. Dadurch wird die Relevanz von Blogs dann doch recht deutlich erkennbar.

Ein weiteres Beispiel für die friedliche Koexistenz (denn es sollte kein entweder oder geben), sind Gastbeiträge durch Blogger in den Printausgaben. Hingegen ist es uns andersherum weniger bekannt. Falls also ein Journalist mal Lust hat einen Gastartikel bei uns zu schreiben, gerne melden ;)

berlin-food-week-digital-food-mobile-living-basecamp-5

Restaurantkritiken

Früher zogen sich die Leute ihre Informationen zu Restaurants aus Stadtmagazinen oder Zeitschriften, die entsprechende Experten zu Wort kommen ließen. Mittlerweile funktioniert dieses Model nicht mehr oder immer seltener. Die digitale Welt macht so gut wie jeden zum Food-Experten, denn jeder kann seine Meinung im Netz frei äußern. Was früher der Marktplatz im Dorfzentrum war, sind heute Blogs und Bewertungsportale wie Yelp, Foursquare oder TripAdvisor.

Wobei gerade zu letzterem ein Hinweis von Spielhagen kam: Die Rankings dort seien käuflich. Dafür haben wir so direkt keine Beweise, aber wundern tut uns das auch nicht mehr. Es ist wohl immer eine Frage des Geldes. Wobei wir an dieser Stelle sagen möchten, dass wir uns maximal zu einem Essen einladen lassen. Um jedoch authentisch unsere Meinung zu äußern, nehmen wir nie Geld für einen Artikel über ein Restaurant, Café oder Bar.

Interessanter Weise knüpfen an das Thema Restaurantkritiken und Bewertungsportale auch die aktuellen Folgen von „Rach undercover“ an. Das Sendungsformat wurde umgeschrieben und geht den Bewertungen aus dem Netz zur jeweiligen Gastro-Location auf den Grund. Rach lädt die Netz-Kritiker ein, ihre Meinung erneut zu überprüfen und das direkte Gespräch mit den Restaurantinhabern zu suchen. Zu oft jedoch scheitert der Kontaktversuch, was nicht gerade für Rückgrat und Ehrlichkeit in der Bewertung spricht.

Eine freie Meinungsäußerung ist wichtig, aber sie sollte nie aus Böswilligkeit geschehen und möglichst fundiert sein.

berlin-food-week-digital-food-mobile-living-basecamp-2

Sterne-Gastronomie

Die gehobene Küche muss sich nicht nur mit den neuen Einflüssen der digitalen Welt arrangieren, sondern vor allem auch mit den geänderten Ernährungsgewohnheiten. Müller spricht von einer Idee, die er bei der Entwicklung einer Menüabfolge im Kopf hat. Er kennt die Aromen und weiß sie gezielt miteinander zu verbinden. Nun kommen aber die vielen Menschen mit ihren Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder einer bestimmten Ernährungsform, die dann zB. keine bösen Kohlenhydrate wollen, schon gar nicht nach 16 Uhr. Fehlt nun aber ein Bestandteil im Gericht, ist auch die Idee des Menüs kaputt. Das Zusammenspiel der Aromen funktioniert nicht, wenn ein Teil der Kette fehlt. Das mag banal klingen, für Sterne-Köche ist es das aber keinesfalls.

Ein weiterer Punkt, die weniger mit dem Genuss und mehr mit der Präsentation der Gerichte zu tun hat: Fotos vom Essen ins Netz zu stellen ist allseits beliebt – dafür braucht man keinen Blog. Die Anzahl an Instagramfotos zum Hashag #Food beläuft sich aktuell weltweit auf knapp 150 Mio. – da kann man schon von einer gewissen Motiv-Vorliebe sprechen. Die Crux ist jedoch, dass Müller zum Teil doch not amused über die Darstellung seiner Kreationen im Netz ist. Angeknabbert, abgebissen, zu dunkel usw. das Gericht sieht einfach nicht mehr so schön aus, wie es aus der Küche kam ;) Da wäre ich auch irgendwie traurig drüber. Natürlich gibt es auch genau das Gegenteil, dass dann für Entzückung sorgt.

Nur was soll der Koch da machen? Verbieten? In einem Nebensatz ließ Müller fallen, dass man beim Restaurant lieber eine Art Pressefoto der Gerichte anfragen und nutzen sollte, damit Qualität der Speise mit der des Fotos einhergeht. Das aber entspricht, zumindest unseren Ansprüchen so gar nicht. Solche gestellten Fotos nehmen jede Authentizität und wir würden immer das selbe sehen. Wäre doch auch langweilig.

Zudem gibt es aktuell auch die Diskussion, ob Gerichte von Sterne-Köchen einem Kunstwerk gleich kommen und man als Fotograf (egal, ob privat oder beruflich) sich vorher eine Genehmigung einholen sollte. Meiner Meinung nach geht das zu weit. Es existiert zumeist nie nur ein Fotos von einem Gericht/ Location. Sollte mal ein schlechtes dabei sein, machen die 10 anderen schönen Bilder das wieder wett. So viel kostenlose Werbung lässt sich außerdem kaum anders herbei führen, die meisten Köche/ Gastro-Locations würden sich wohl ins eigene Fleisch schneiden.

 

Foodporn-Awards

Anschließend wurden die Foodporn-Awards verliehen. Zum Hashtag #Foodporn gibt es weltweit übrigens etwa 68 Mio. Medien auf Instagram ;) Die Gewinner gab Truong Si Dong Phuong (Mitinhaber District Mot, ChénChè Teehaus, SiAn) bekannt. Und ja, richtig… Die Leute, die im Restaurant oder in einer privaten Umgebung ihr Essen fotografieren, wurden prämiert. Verrückte Welt mag sich manch einer denken, aber das Thema Essen & Digital ist aktueller denn je, warum also keine Awards verleihen. Hier mal die ersten drei Plätze:

berlin-food-week-digital-food-mobile-living-basecamp-foodporn-awards-3
Foodporn Awards – Platz 3: @yiiin

 

berlin-food-week-digital-food-mobile-living-basecamp-foodporn-awards-2
Foodporn Awards – Platz 2: @nathangoldenzweig

 

berlin-food-week-digital-food-mobile-living-basecamp-foodporn-awards-1
Foodporn Awards – Platz 1: @n1m1h6

 

Fazit

Ob Foodporn-Awards nun die Oscars der Neuzeit werden – keine Ahnung. Ich jedenfalls begrüße die Auseinandersetzung mit unserer Nahrung sehr, da es doch eine veränderte Wahrnehmung und ein neues Bewusstsein mit sich bringt. Die ganze Billig-Mentalität wird zunehmend hinterfragt, ob das nun dem erhöhten Neidfaktor eines Instagram-Fotos, einer Blogger-Meinung oder dem Artikel in einer Printausgabe geschuldet ist, nimmt bei mir eine untergeordnete Rolle ein. Wichtig ist, dass was passiert und durch die digitalen Medien werden mehr Menschen mit Informationen versorgt als damals am Wochenende auf dem Marktpaltz. Diese zu hinterfragen und damit umzugehen muss jede, der genannten Parteien selbst erlernen. Ein offener Umgang mit Kritik und Meinungen hat aber wohl noch niemandem geschadet. Ich sehe es eher als Chance, denn als Verzerrung oder gar Risiko für alle Beteiligten.

Und die Verbindung zwischen Essen & Digital ist dabei eigentlich nur den aktuellen Gegebenheiten geschuldet. Unsere Welt wird nun mal immer digitaler, da lassen sich Lebensmittel und Nahrungsaufnahme nicht von ausschließen. Essen ist bzw. sollte etwas wunderbares sein und schöne Dinge möchte man teilen, was wiederum am einfachsten im Netz geht.