Autor-Archive: Mareike Bölsche

Dîner en blog mit foodora @ #meetfoodora

Letzte Woche hat foodora zum Auftaktevent „Dîner en blog“ eingeladen. Zusammen mit etwa 20 anderen Bloggern aus den Bereichen Food, Beauty, Lifestyle und Fashion durften wir den neuen Lieferservice auf die Probe stellen.

Aber erstmal: Was ist foodora eigentlich?

Foodora ist, wie eben schon kurz erwähnt, ein Lieferservice. Eine Lieferservice? Klingt im ersten Moment vielleicht nicht sooo super spannend, ist es dann aber doch. Bei foodora könnt ihr nämlich bei den ganzen coolen Restaurants bestellen, die sonst meistens keinen Lieferdienst anbieten. In Berlin sind das zum Beispiel das Sauvage, W – Der Imbiss oder Revolver Burger (und natürlich noch ganz viele mehr). Eine komplette Übersicht findet ihr auf der Website oder in der App, über die ihr dann auch bestellen könnt.

lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin

 

Das Essen wird dann von einem Lieferboy vom Restaurant abgeholt und dann zu euch gebracht und zwar überwiegend per Rad. Vielleicht sind euch schon mal die pinken Räder in der Stadt aufgefallen… eigentlich sind sie auch kaum zu übersehen ;) wer sich bislang immer gefragt hat, wer so schicke Räde hat… die gehören zu foodora.

Momentan gibt es den Lieferservice in 6 Städten in Deutschland. Wenn ihr in Hamburg, Köln, Düsseldorf, Frankfurt oder München wohnt, könnt ihr foodora also auch nutzen. Immer auf dem Laufenden, was Neuzugänge und Highlights der verschiedenen Restaurants angeht, bleibt ihr auf der Facebookseite von foodora.

So, gut mit der Theorie – ob das in der Praxis auch alles bei dem jungen Unternehmen funktioniert, haben wir dann alle zusammen getestet.

#meetfoodora aka. foodora-Lieferservice-Test

Mit das Erste, was mich, schon allein wegen der Farben, sofort begeisterte, waren die eingedeckte Tische. Zum Einen sind solch hergerichtet Dinnertafeln einfach schön anzusehen, zum Anderen gab es jede Menge Pink- und Rosa-Töne. Steh ich dann ja doch so n bißchen drauf ;)

lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-gedeckter-tisch

 

Nachdem wir alle angekommen sind, uns etwas aklimatisiert haben – draußen waren es nämlich etwa 30° C, oben im Dachgeschoss des Fotostudios dann gefühlte 35° C – und die erste Weinschorle getrunken haben, gab es nochmal ein herzliches Willkommen und dann ging es auch schon los. Ab zu den iPads, Essen aussuchen und bestellen.

lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-3 lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-3lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-restaurants

 

Auswählen konnten wir zwischen dem Fast Rabbit (vegan), Monsieur Vuong (vietnamisch), Djimalaya (israelisch), Flaminia (italienisch) und Bun Bao (Burger). Irgendwie zog es mich sofort zu Djimalaya, trotzdem guckte ich mir auch die anderen Angebote an… nicht, dass man am Ende irgendwas verpasst ;) Aber ich blieb beim Djimalaya und nahm die gefüllte Aubergine.

Es dauerte nicht lange, da kam schon der erste Lieferboy „pretty in pink“ in den Raum und brachte das Essen. Im Schnitt dauerten die Lieferungen so 30-60 Minuten. Je nach Entfernung und Menge der Bestellungen. Die Mindestbestellmenge liegt übrigens bei 12 EUR, dazu kommt bei den meisten Restaurants noch eine Liefergebühr von 2,50 EUR.

lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-lieferboy-2

 

Das Essen in den Händen, setzten wir uns an die hübschen Tische, drapierten unsere Gerichte vorsichtig auf den Teller für die Fotos und hauten ordentlich rein. Meine gefüllte Aubergine schmeckte hervorragend. Beim Djimalaya muss ich auf jeden Fall auch noch mal so vorbeischauen. Nachdem Hauptgang gab es noch ein Dessert für alle in Form eines Stück Kuchens.

lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-djimalaya-rinder-kebab-auf-aubergine-2lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-dessert-2

 

Da zu gutem Essen auch immer guter Wein gehört, waren die Jungs von den „Geilen Weinen“ vor Ort und versorgten uns mit weißem und rotem Wein, sowie einem Sekt. Vom Sauvignon Blanc vom Weingut Hinterblicher war ich extrem angetan, allein der Duft, den dieser Wein versprüht ist schon irre gut – und dann schmeckte er auch noch genau so. Ein wirklich toller, fruchtiger Weißwein.

lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-weinkarte-geile-weine

 

Anschließend saßen wir noch zusammen, schnackten über dies und das, lernten andere Blogger kennen und genossen den Abend.

Fazit

Was mir an foodora wirklich gut gefällt: Es ist endlich mal ein Lieferservice, der wirklich tolle Restaurants am Start hat. Eigentlich bin ich nämlich kein großer Freund vom „Essen bestellen“ bzw. mache es eben super selten. Der Grund war aber, dass mir das angebotene Essen meistens nicht zusagt. Wenn ich mir jetzt Essen bei meinen Lieblingsrestaurants bestellen kann, wird sich das wohl ratzifatzi ändern. Ich finds auf jeden Fall mega gut.


 

lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-fahrrad berlin-lieferservice-foodora-meetfoodora-give-aways-2 lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-geile-weinelieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-1 lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-begrüßunglieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-6 lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-8 lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-7lieferservice-foodora-meetfoodora-diner-en-blog-berlin-floor-graphic

Bild1

 

Interview mit Morten Hartmann von Stuffle

Start-Ups bzw. die Leute, die dort arbeiten, sind ja meistens eine Spezies für sich. Voller Energie und Begeisterung, manchmal mit dem Hang zur Selbstüberschätzung, aber immer smart und lässig und ziemlich cool. Wir wollten uns das alles mal aus der Nähe betrachten und trafen uns mit Morten Hartmann von Stuffle.

 

STUFFLE

Stell dich und dein Unternehmen doch zuerst mal kurz vor, was ist Stuffle?

Stuffle ist eine Art Marktplatz, ähnlich wie eBay Kleinanzeigen, aber einfacher vom Handling her. Die Idee dazu entstand eher zufällig im Herbst 2012. Ein Freund trennte sich von seiner Freundin und wie das so ist, war ein Umzug damit verbunden. Alles, was zu viel war, sollte verkauft werden. Der erste Gedanke war eBay, aber wir fragten uns, ob das nicht leichter geht. Einfach ein Foto, ein bißchen Text und fertig. So war die Idee geboren. Wir erhielten Unterstützung von Digital Pioneers und nach 1 Woche hatte die App 5.000 Nutzer.

Wir haben Stuffle dann immer weiter entwickelt und vor allem an der Usability geschraubt. Anfangs waren wir nur mobil unterwegs und dem Benutzer wurden Ergebnisse auf Basis seinen Standortes angezeigt. Wir haben einfache Zahl- und Versandbedingungen und konnten uns dadurch, zumindest damals, von eBay Kleinanzeigen sehr gut abheben.

berlin-interview-stuffle-morten-hartmann-website-moebel berlin-interview-stuffle-morten-hartmann-website

 

Vor kurzem hat sich ImmobilienScout bei euch eingekauft – Wie passt das zusammen?

ImmobilienScout ist an uns heran getreten und hat gefragt, ob wir Interesse haben. Nach ein bißchen hin und her waren wir uns einig und gingen auf den Deal ein. Immobilienscout sucht nach einer Möglichkeit Wohnungen und Autos zu verkaufen, ähnlich wie eBay Kleinanzeigen und braucht zukünftig einen geeigneten Partner – der sind wir jetzt ;)

Ihr habt doch bestimmt auch einige kuriose Dinge auf Stuffle, oder?! Erzähl mal ;)

Ja, hin und wieder landen auch ein paar strange Angobte auf der Seite. Bevor ein Angebot aber auf Stuffle landet, schauen wir uns alles händisch an, daher ist das, was letztlich auf der Seite landet nichts total verwerfliches.

Jemand wollte mal eine Baggerschaufel verkaufen – also eine richtige, kein Spielzeug. Eingelegte Schweineherzen waren auch schon dabei oder eine komplette Villa. Bei der Villa war aber das Problem, dass wir nur Angebote bis 999.999 EUR einstellen können. Damals bei der Programmierung gingen wir davon aus, das würde reichen (lacht). Da der Verkäufer aber mehr Geld für sein Haus wollte, ging das am Ende nicht. Dafür haben wir aber mal eine Spielhalle verkauft ;)

Wo soll die Zukunft hingehen? Wollt ihr auch offline etwas machen oder entwickelt ihr eure Plattform weiter?

Nein, offline spielt für uns kein wirkliches Thema. Das passt auch nicht so zu unserer DNA – außerdem steckt da ein echt großer Aufwand hinter, den wir so gar nicht bewältigen könnten. Wir bleiben online bzw. mobile. Ein wichtiger Punkt in naher Zukunft ist natürlich alles rund um ImmobilienScout. Da kommt noch viel Arbeit auf uns zu und dann möchten wir gerne mehr in Nischenthemen rein. Zum Beispiel gebrauchte Reitsportartikel – dazu gibt es kaum etwas zu finden auf den gängigen Plattformen.

Ein anderes wichtiges Thema ist auch die konsequente Weiterentwicklung der Usability. Die Nutzung soll so intuitiv und simple wie möglich sein. Durch die vielen technischen Neuerungen, die es immer gibt, werden wir da auch nie den Zustand „fertig“ erreichen. Es geht also immer weiter :)

berlin-interview-stuffle-morten-hartmann-website-moebel

 

BERLIN

Wie ist deine Berlin-Geschichte? Seit wann bist du in der Stadt?

Das lief eigentlich immer in Phasen ab. Eigentlich wohne ich in Hamburg und dort bin ich auch jetzt noch einen Teil der Woche. Angefangen hat es in der Zeit 1994 – 2004. Da war ich oft in Berlin, weil mein Vater hier lebte. Er wohnte in Kreuzberg und dort, oder in Neukölln, war ich dann auch die meiste Zeit.

Momenten lebe ich wieder hier, wieder in Kreuzberg, damit wir mit ImmobilienScout vorankommen. Zu Beginn machte ich auch eine kleine Housewarming Party namens „Feel At Home Day 2015“. Wobei klein etwas untertrieben ist. Wir waren zeitweise 100 Leute hier (die Wohnung hat etwa 120 qm). Zusammen mit unseren neuen „Berliner Nachbarn“, sprich anderen StartUps, feierten wir unseren Einzug in unsere neue Stuffle-Wohnung.

Was magst du an Berlin?

Die Kreuzberger Gegend. Hier ist immer was los, man lebt im Sommer eigentlich draußen und es gibt gutes Essen.

Und was magst du weniger, was stört dich?

Autofahren stört mich, wirklich. Es ist einfach ziemlich nervig in Berlin Auto zufahren. Und auch der ganze Trubel hier, oft ist es dreckig und laut. Das macht Berlin irgendwie aus, aber es gibt Tage da nervt es mich eben. Und, sorry, auch die ganzen Touris – vor allem in Mitte, deshalb bin ich dort nur recht selten.

Was sind deine Lieblingsorte in Berlin?

Das Vögelchen hier um die Ecke mag ich, da bin ich auch ziemlich oft. Ansonsten den Görlitzer Park, weil der gar nicht so schlimm ist, wie viele immer sagen. Die Astra Stube und das Oberbaumeck gehören auf jeden Fall auch zu meinen Lieblingsorten und das Tempelhofer Feld, Monsieur Vong, Club der Visionäre und das Nobelhart & Schmutzig. Das ist übrigens wirklich empfehlenswert, weil die Gerichte nur aus drei Zutaten bestehen und richtig gut schmecken.

Was würdest du jemandem empfehlen, der das erste Mal nach Berlin kommt?

Halte dich von den Touri-Ecken fern ;)

Zum Abschluss: Hast du ein Lebensmotto?

Das Leben ist schnell vorbei, aber dennoch sollte man zwischendurch mal anhalten (lacht) – ich glaube, ich hab das gerade nur gesagt, weil ich schon wieder urlaubsreif bin.


Bilder vom Feel At Home Day 2015

berlin-interview-stuffle-morten-hartmann-feel-at-home-day-1berlin-interview-stuffle-morten-hartmann-feel-at-home-day-2 berlin-interview-stuffle-morten-hartmann-feel-at-home-day-3 berlin-interview-stuffle-morten-hartmann-feel-at-home-day-4

Das Interview wurde geführt mit Morten Hartmann.

pilot Berlin Sommerfest in der Pan Am Lounge

Was passiert eigentlich auf diesen Agenturparties? Sind sie noch so legendär? Rennen da nur irgendwelche, sich selbst feiernde Yuppies im Armani-Anzug rum? Solche und ähnliche Fragen stellt man sich ja gerne mal, nicht zuletzt dank Serien wie „Mad Men“, die zwar in einer anderen Zeit spielt, aber dann doch den ein oder anderen Gedanken daran hängen bleiben lässt.

Über den Dächern von Berlin

Jede Agentur hat sicher seinen eigenen Stil zu feiern, bei pilot Berlin, einer Werbe-/ Kommunikationsagentur, läuft das in etwa so ab: Seit nun mehr 6 Jahren ist der Place to be die Pan Am Lounge im Westen der Stadt. Eine unfassbar tolle Location, denn sie enstand in der Zeit als die Fliegerei, die Piloten und Stewardessen noch ein Ansehen wie heute die Ärzte hatten. Die Pan Am Lounge diente früher der Crew der Pan American Airlines als Zwischenstopp und Unterkunft. Die Location ist noch so erhalten wie früher und man kann sich direkt vorstellen, wie die Crews hier früher ihre Abende verbracht haben. Ich selbst steh da ja sehr drauf. Noch besser ist die Wohnung unter der Lounge. Die vielen originalen Möbel sind der Knaller, man fühlt sich sofort wie Don Draper bei Mad Men. Wenn ich irgendwann mal das Geld dazu haben sollte, möchte ich dort auch mal ne Party schmeißen, denn rein theoretisch kann sich die Location jeder mieten.

Vom 10. Stock aus hat man einen ziemlich guten Blick auf das Bikini Berlin, Waldorf Astoria und den Zoo Berlin. Das Ganze wirkt mittlerweile sehr international, gerade durch das Waldorf Astoria. Ein Muss bei jedem Sommerfest ist das obligatorische Foto vom Sonnenuntergang.

berlin-events-pilot-berlin-sommerfest-pan-am-lounge-21

Agentur, Kunden & Vermarkter

Viele Agenturen feiern am liebsten sich selbst – das kann pilot zwar auch, aber das Sommerfest und vor allem auch Christian Inatowitz, Geschäftsführer des Berliner Standorts, hat sich auf die Fahnen geschrieben jeden einzuladen, der mit der Agentur zu tun hat. Denn – für alle, die mit der ganzen Werberszene nichts zu tun haben – normaler Weise treffen sich Leute von Unternehmen/ Kunden, Vermarkter und der Agentur selbst nicht so oft auf einem Fleck. Hier ist es aber kunterbunt gemischt. Und mittlerweile hat sich die Party auch ganz gut rumgesprochen – viele wollen hin, aber leider liegt die Obergrenze bei 220 Personen. Dann ist Schluss und es heißt „Du kommst hier net rein!“ Dieser Satz musste meines Wissens nach aber noch nicht ausgesprochen werden ;)

pilot-berlin-sommerfest-pan-am-lounge-22berlin-events-pilot-berlin-sommerfest-pan-am-lounge-1 berlin-events-pilot-berlin-sommerfest-pan-am-lounge-12berlin-events-pilot-berlin-sommerfest-pan-am-lounge-7

 

BBQ, Drinks, eine Terrasse und… eine Fotobox

Gutes Essen, ein paar Drinks, Musik und eine Dachterrasse (von der man übrigens sehr gut den FKK-Badebereich einer gegenüberliegenden Therme einsehen kann ;) )… viel mehr braucht es kaum für einen guten Abend. Auf einer kleineren Seitenterrasse ist aber noch eine Fotobox – die will nicht immer so wie man selbst will, aber hat sie einen guten Moment, ist ein Foto aus der Fotobox wärmstens zu empfehlen. Vor allem, wenn man versucht dort mit 4-6 Personen reinzukommen, wirkt sie doch so, als wäre sie maximal für 2 Personen gebaut worden.

berlin-events-pilot-berlin-sommerfest-pan-am-lounge-11berlin-events-pilot-sommerfest-fotobox

 

Da das Sommerfest immer an einem Donnerstag statt findet, bleiben natürlich nicht alle Gäste bis morgens um 6 Uhr – aber es gibt ihn immer, den harten Kern, inkl. Christian Inatowitz, der wie ein Kapitän sein Schiff als Letzter verlässt. Weitere Namen nenne ich natürlich nicht… ;) Aber das Durchhalten lohnt sich, denn neben dem Sonnenuntergang, ist der Sonnenaufgang auch immer ganz zauberhaft anzusehen. Wenn das leicht verschlafene Berlin wieder erwacht, hat das schon was Besonderes.

berlin-events-pilot-berlin-sommerfest-pan-am-lounge-2 berlin-events-pilot-berlin-sommerfest-pan-am-lounge-6berlin-events-pilot-berlin-sommerfest-pan-am-lounge-20

 

Fazit

Agenturparties müssen nicht exorbitant exzessiv sein, um zu beeindrucken. Auch hängen dort nicht nur solche super-stylo Leute rum – klar, macht man sich schick, aber es ist weit aus normaler (geworden), als man häufig meinen mag oder es noch vor 20-30 Jahren zuging. Wer mal die Möglichkeit hat beim pilot Berlin Sommerfest dabei zu sein, sollte sich das nicht entgehen lassen. Ausblick, Location und nicht zu letzt die Gäste sind mehr als ein Anreiz dabei zu sein. Wir freuen uns auf jeden Fall schon aufs nächste Jahr!

 

berlin-events-pilot-berlin-sommerfest-pan-am-lounge-17 berlin-events-pilot-berlin-sommerfest-pan-am-lounge-3berlin-events-pilot-berlin-sommerfest-pan-am-lounge-5berlin-events-pilot-berlin-sommerfest-pan-am-lounge-16

Cafe am Neuen See

Auch wenn der Biergarten „Cafe“ im Namen trägt, es ist dann doch weniger ein Cafe und mehr ein Biergarten. Wobei ihr dort eigentlich alles machen könnt: Brunchen, Abendessen, Kaffee und Kuchen oder eben Bier trinken. Das ist dort eigentlich auch am schönsten.

Ein Biergarten direkt am Wasser

Zwar liegt das Cafe am Neuen See nicht an der Spree, aber dafür mega idyllisch am „Neuen See“ mitten im Tiergarten. Umzingelt von vielen Bäumen, reihen sich drumherum die Bierbänke und Sitzplätze am Wasser auf. Es hat schon fast was von Urlaub, wenn ihr dort seid – Berlin bzw. das Großstadtleben scheint ewig weit weg zu sein.

 

Das Publikum im Cafe am Neuen See ist bunt gemischt. Leute im Anzug, die nach der Arbeit vorbeischauen; Touris, die von dem Biergarten in ihrem Reiseführer gelesen haben; Radfahrer, die einen Stopp auf ihrer Tour machen oder Familien, Pärchen, Freunde. Jeder kann sich hier willkommen fühlen.

Wer keine Angst vor kleinen Booten hat (so wie ich), kann sich auch eines ausleihen und auf dem Wasser umher schippern. Besser aber, bevor ihr das ein oder andere Bier trinkt.

berlin-biergarten-cafe-am-neuen-see-2

Bier & Pizza

Das Bier dort ist jetzt nichts besonderes, es gibt Löwenbräu und Franziskaner für 4,20 EUR pro halben Liter, aber das ist auch nicht der ausschlaggebende Grund dorthin zu gehen. Wer kein Bier mag, trinkt einfach ein Gläschen, oder je nach Gemütszustand gleich eine Flasche Weiß- oder Rotwein. Wer Hunger hat, kann sich auch hier, ähnlich wie in Emils Biergarten, eine Pizza gönnen. Die schmeckt hier ebenfalls ziemlich gut und hat einen hauchdünnen Boden. Das ganze holt ihr euch vorne an der Ausgabe, denn hier ist Selbstbedienung angesagt. Bei der Größe wäre alles andere auch nicht umsetzbar. Man bräuchte so unfassbar viel Personal, dass sich das garantiert nicht rechnen würde.

Wer auf den Service nicht verzichten will oder etwas anderes Essen möchte, kann sich in das Restaurant direkt am Biergarten setzen. Durch die Außenterrasse ist es dort fast, aber eben nur fast, genau so schön wie am Wasser.

Fazit

Das Cafe am Neuen See ist einfach schön, weil es so hübsch gelegen ist. Wie ein kleines Naherholungsgebiet mitten in Berlin und daher immer einen Besuch wert.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Cafe am Neuen See:

Lichtensteinallee 2
10787 Berlin

Mo-So: 10.00-22.00 Uhr

Website

berlin-biergarten-cafe-am-neuen-see-getraenkeberlin-biergarten-cafe-am-neuen-see-4 berlin-biergarten-cafe-am-neuen-see-3 berlin-biergarten-cafe-am-neuen-see-6

Father Carpenter Coffee Brewers

father-carpenter-coffee-brewers-lunch-veggie-salad-berlin

Meine Arbeit ist in Berlin Mitte und wie alles im Leben, hat auch die Ecke rund um den Hackeschen Markt seine Vor- und Nachteile. Der häufig erhöhte Cortisonspiegel aufgrund von zu vielen Touris, zu viel Trubel und zu vielen sich zu cool findenden Menschen, wird immer spätestens dann mit einem Serotoninschub wett gemacht, wenn es eine neue Location gibt, die mein Lunch-Herz höher springen lassen.

Coffee und Snacks im Father Carpenter

Obwohl es das Fathers Carpenter noch nicht so lange gibt, hat es sich dann doch recht schnell einen guten Ruf gemacht. Der Grund: Kaffee. Die beiden Jungs (die übrigens nicht nur furchtbar nett sind, sondern auch noch unverschämt gut aussehen) bereiten euch richtig guten Kaffee zu. Sojamilch ist kein Problem, ansonsten gibt die gute Bio-Milch. Das ganze hat natürlich seinen (Mitte-) Preis ;) Der Cafe Latte liegt bei 3,50 EUR, cold brewed Coffee bei 3,70 EUR. Wer lieber einen frischen Saft mag, zahlt für 0,25l etwa 5 EUR.

Aber was ich noch viel geiler finde, ist der Veggie-Salat, der aus Rucola, Feta, Nüssen & Kernen, Süßkartoffel und noch ein paar anderen Gemüsen gemacht wird. Richtig lecker und auch als Snack auf die Hand zum mitnehmen geeignet. Kostenpunkt: 5,00 EUR – ja, das sind sie, die Mitte-Preise. Ich bin gerne bereit, das zu zahlen, weiß aber auch, dass ich 1 km weiter weg 1 EUR weniger zahlen müsste. Ansonsten gibt’s Stullen, Sandwiches für 4,50 EUR – 5,00 EUR oder Brownies & Blondies für 3 EUR.

father-carpenter-coffee-brewers-lunch-sandwich-berlinberlin-cafe-father-carpenter-coffee-veggie-salad

 

Berliner Hinterhof Charme

Der Laden liegt auf einem Hof kurz vor American Apparel, wenn man das weiß, ist es gar nicht schwierig zu finden, man muss es eben nur wissen ;) Wenn ihr durch den Tordurchgang lauft, gelangt ihr nach ein paar Schritten auf einen ganz wunderschönen Innenhof. Die Häuser drumherum wurden vor kurzem saniert. Zum Glück blieb die alte Fassade erhalten, was den Charme des Innenhofs ausmacht. Es gibt ein paar grüne Büsche in der Mitte, an deren Ende sich Tische und Stühle von Cafe aufreihen.

Wenn es regnet oder zu kalt ist, könnt ihr euch auch drinnen hinsetzen. Hinter der Theke gibt es einige Plätze zum sitzen.

berlin-cafe-father-carpenter-coffee-innenhof

 

Fazit

Wenn ihr keinen Hunger habt oder es euch zu teuer ist, lohnt sich der Besuch auch einfach, um sich mal zwei außergewöhnlich hübsche und sympathische Männer anzusehen ;) Die beiden wirken so freundlich, dass man auch keine Neid-Komplexe erhält. Da aber ja auch die inneren Werte zählen, könnt ihr euch auch was zu Essen & Trinken mitnehmen ;)

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Father Carpenters Coffee Brewers:

Father Carpenters Coffee Brewers
Münzstraße 21
10178 Berlin

Mo-Fr: ab 9.00 Uhr
Sa-So: ab 10.00 Uhr

berlin-cafe-father-carpenter-coffee-theke berlin-cafe-father-carpenter-coffee-innenraum berlin-cafe-father-carpenter-coffee-eingang

Das Eschenbräu -Selbstgebrautes aus dem Wedding

Vor einigen Jahren waren meine Eltern zu Besuch in Berlin. Mein Eltern, die sich damals schon für Biere aus kleinen Brauereien interessierten, hörten im Radio vom Eschenbräu und waren so begeistert davon, dass sie unbedingt hinwollten. Ich konnte mit Bier damals noch nicht so wirklich viel anfangen, es schmeckte mir einfach nicht, also musste ich eher notgedrungen mitfahren. Irgendwie war es dann auch okay, weil ich ihnen damit ja eine Freude bereiten konnte. Jetzt erinnerte ich mich wieder dran und wir machten uns erneut auf zu dem kleine Biergarten.

Das Eschenbräu mitten im Wedding

Und ich meine hier wirklich Mitten im Wedding. Von einer Seitenstraße aus muss man noch mal einen kleinen Weg entlang eines Wohnhauses, um dann noch mal zwischen den Wohnblöcken hindurch zu gehen. Umzingelt von Plattenbauten aus den 60er Jahren, gelangt man dann zum Eschenbräu. Ein kleines Büdchen, wie man in Kölle sagen würde, und ringsum jede Menge Bierbänke. Das mit den Wohnhäusern hört sich schlimmer an als es ist. Die großen Bäume lassen das recht schnell in Vergessenheit geraten.

berlin-biergarten-eschenbraeu-1

 

Hausgebrautes Bier…

Ein Vorreiter der vielen Craft Beer Unternehmen, die derzeit aus dem Markt sprießen. Das Eschenbräu wird direkt dort vor Ort gebraut. Es gibt einen großen Kupferkessel im Keller, wo es alle Zutaten zusammen kommen. Das Bier wird nicht gefiltert und auch nicht pasteurisiert, sprich erhitzt, wodurch das Eschenbräu seinen ganz eigenen Geschmack erhält.

Neben dem Bier könnt ihr dort auch Obstbrände, Whiskey und sortenreine Apfelsäfte trinken und kaufen.


Craft Beer Fan? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


… und Berliner Charme

In der Deutlichkeit hab ich das auch schon lange nicht mehr erlebt. Angekommen, hingesetzt, steht nach kurzer Zeit ein Herr an unserem Tisch, lässt diverse Kärtchen und Flyer auf den Tisch fallen und entgegnet uns nur „Pils, Dunkel, Weizenbock, Cider“ – ähm ja.. ;) Wir bestellten, er ging los. Aber es geht noch geiler… als Judith dann noch eine Brezel vorne am Büdchen bestellte, kam nur, mit einem leicht genervten Unterton: „Na großartig, ne Brezel! Da kannste die zwei Bier auch gleich mitnehmen!“ Service, wie er im Buche steht ;) Wir fanden das so wunderbar authentisch, aber ich wette, viele andere wären genervt á la „sowas muss ich mir doch nicht gefallen lassen“ gegangen. Seid also nicht irritiert, wenn ihr mal das Gleiche erlebt… das muss so.

Fazit

Super leckeres selbstgebrautes Bier in einer etwas anderen, aber ziemlich coolen Location.


Adresse und Öffnungszeiten vom Eschenbräu:

Triftstraße 67
13353 Berlin

Mo-So: ab 15 Uhr

Website

berlin-biergarten-eschenbraeu-3 berlin-biergarten-eschenbraeu-2 berlin-biergarten-eschenbraeu-5

Green Cup Coffee – Kreuzberg Home Roast Limited Edition

Kaffee ist ja nicht gleich Kaffee, denn Kaffee hat sogar mehr Aromen als Wein. Dennoch wird der Kaffee von vielen noch als notwendiger Aufputscher am Morgen oder als schlechte Angewohnheit gesehen. Ob es nun gut oder schlecht ist sich 3-5 Tassen pro Tag oder Stunde reinzukippen, ändert sich ja auch immer von Studie zu Studie.

Die erste Welle der veränderte Kaffeewahrnehmung geschah vor einigen Jahren mit dem Latte Macchiato, Americano oder neu der Flat White. Das Kaffee jedoch so viel mehr sein kann, will Green Cup Coffee jetzt beweisen.

Green Cup Coffee: Fair gehandelt & Single Finca

Fair gehandelt ist nichts neues, scheint eigentlich ein unabdingbarer Standard, zumindest beim Kaffee, geworden zu sein. Dennoch schreibt sich Green Cup Coffee auf die Fahne, weit mehr als den Weltmarktpreis zu bezahlen. Auch suchen sich die Kaffeesommeliers Jahrgangskaffees aus – klingt im ersten Moment seltsam, aber macht auch irgendwie Sinn. Ähnlich wie bei den Weintrauben, reifen die Kaffeebohnen ja auch jedes Jahr unterschiedlich.

Kaffee ist der neue Wein

Wie oben schon erwähnt hat Kaffee mehr Aromen als Wein. Im Schnitt liegt der Unterschied bei 800: 500. Das schmecken wir Normalos oder ambitionierten Kaffeetrinker nicht, aber Kaffee läuft im Vergleich zum Wein noch unterm Radar. Auch ich wusste das bis eben nicht, aber man lernt ja nie aus.

berlin-green-cup-kaffee-kreuzberg-bohnen

Genug der Worte, viel wichtiger ist der Geschmack!

Ich habe eine Packung der Limited Edition „Kreuzberg Home Roast“ vor mir und musste unweigerlich sofort an die Berliner U-Bahn denken. Das Muster ist so unverkennbar und hätte passender nicht sein können :) Der Kaffee ist zwar aus Brasilien von der Fazenda Ambiental Fortaleza, geröstet wird er aber im lieben Berlin im Stadtteil Kreuzberg.

Als ich die Packung dann in den Händen hielt, spürte ich sofort ein kleines Problemchen: Es sind Bohnen. Kaffeebohnen. Ich kramte also die alte Kaffeemühle heraus, was dann ungefähr so aussieht:

berlin-green-cup-kaffee-kreuzberg-kaffeemuehle

 

So richtige Kaffee-Liebhaber schütteln jetzt wahrscheinlich den Kopf, weil dieser Satz darauf schließen lässt, dass ich sonst immer gemahlenen Kaffee trinke. Richtig, dem ist auch so. Vielleicht ändere ich das jetzt, denn sobald man den Kaffee mahlt, gelangt er mit Sauerstoff in Berührung und oxidiert bzw. verliert nach und nach sein ursprüngliches Aroma.. und das war hier im Test echt gut. Ich hab vorher die Aromen auf der Packung gelesen und bildete mir ein, die tatsächlich auch gerochen zu haben. Um diese auch ohne vorheriges Lesen heraus zu filtern, müsste ich das wohl häufiger machen ;)

berlin-green-cup-kaffee-kreuzberg-gemahlen

 

Ich nutze immer einen Handfilter, damit das Käffchen auch schön frisch ist. Außerdem reicht mir auch meist eine Tasse und irgendwo hatte ich mal gelesen, dass Kaffee am besten nur mit 90°C heißem Wasser aufgebrüht werden sollte, denn dadurch entstehen weniger Bitterstoffe. Das lässt sich mittels Handfilter ganz gut beeinflussen. Aufgebrüht sieht der Green Cup Coffee dann so aus:

berlin-green-cup-kaffee-kreuzberg-2

 

Was mich wirklich überraschte: Normalerweise trinke ich meinen Kaffee immer mit Hafermilch (wer das noch nicht ausprobiert hat, sollte das mal tun.. am besten mit Oatly), aber bevor ich die Milch reingegossen habe, probierte ich den Kaffee pur. Das war so lecker, keine Säure, kein bitterer Nachgeschmack und ziemlich mild, dass ich gar nicht das Bedürfnis hatte, die Tasse mit Hafermilch aufzufüllen. Er blieb einfach schwarz.

Wer den Kaffee jetzt mal selbst ausprobieren möchte: Hier geht’s zum Online Shop.

berlin-green-cup-kaffee-kreuzberg-kaffee

 

Fazit

Mir hat der Kaffee wirklich gut geschmeckt und wer einem Kaffeeliebhaber ein Berliner Geschenk mitbringen möchte, dass nicht aus dem Touri-Shop kommt, der kann hier mit wärmster Empfehlung zugreifen. Ansonsten könnt ihr ihn euch, ganz egoistisch, auch einfach selbst kaufen ;)

 


berlin-green-cup-kaffee-kreuzberg-bohnen-2

Der Kaffee wurde uns von Green Cup Coffee zum Probieren zur Verfügung gestellt.

Nil – Sudanesischer Imbiss

Eigentlich ist es ein ganz unscheinbarer Laden in Berlin Friedrichshain gewesen. Als ich vor 7 Jahren mal zu Besuch war, gingen wir über den Flohmarkt am Boxi und danach holten wir uns dort einen Falafel mit Erdnusssoße. Ich wohnte zu der Zeit in Hamburg, und, auch wenn es in Hamburg sicherlich auch gute Falafel gibt, mir schmeckten die kleinen Kichererbsen-Bällchen im Nil so gut, das mir der Laden immer in Erinnerung blieb – bis heute.

Sudanesisches Essen im Nil

Mittlerweile gibt es mehrere Läden vom Nil, aber alle drei sind recht schlicht von der Einrichtung. Eine Kühltheke in der Mitte, ein paar Plätze zum sitzen und die gelben Karten, auf denen mit recht unspektakulärem Schriftdesign drauf steht, was es so gibt.

Neben den Klassikern wie Falafel und Halloumi, Chicken oder Köfte, gibt es aber eben auch ein paar Besonderheiten wie Aswad (Auberginensalat) und Maniok (Kartoffel-ähnlich) oder Gerichte wie Agaschee, Fohl und Bamiya. Die Liste ließe sich noch ein wenig fortführen, da mir aber auch nicht alles bekannt ist, testet es lieber mal selbst ;) Vegan ist hier übrigens kein Problem, viele Gerichte sind es eh und wenn nicht, bereitet man es euch so zu. Ein weiterer Grund ist definitiv die Erdnusssoße, die ihr unbedingt probieren müsst.

Die Preise liegen alle zwischen 3,00 EUR bis 4,50 EUR, die Tellergerichte bei 4,00 EUR bis 7,00 EUR – dafür bekommt ihr aber auch echt ne Menge. Vor allem durch die Erdnusssoße seid ihr danach wirklich gut gesättigt ;)

berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-essen-2

 

Auch die Getränke sind überraschend, denn es gibt zum Beispiel Moringa-Tee für 1,50 EUR. Das gibt es sonst höchstens in super healthy Food Locations oder ihr kauft den Tee im Bio-Laden und bereitet ihn selbst zu. Moringa ist übrigens ein Baum, der mit die höchste Zahl an Antioxidantien enthält. Perfekt für alle Detox- und Clean-Eating-Anhänger ;)

Draußen Essen, vor allem im Sommer

Die Atmosphäre in den Läden ist solala. Wenn es draußen kalt ist oder stürmt und regnet, könnt ihr natürlich auch gut drinnen sitzen. Da sich das Essen aber perfekt zum Mitnehmen eignet, sucht euch lieber einen Platz im Park oder am Wasser. Eigentlich sind alle Standorte so gelegen, dass ihr nach ein paar Metern irgendwas Grünes findet. Gerade im Sommer in Berlin will man ja gar nicht drinnen sein und dafür ist das Nil perfekt.

Fazit

Sehr gutes Essen für „Auf die Hand“ und super lecker. Wenn ihr etwas to go haben wollt, proibiert euch mal am sudanesischen Essen.


Adressen und Öffnungszeiten vom Nil – Sudanesischer Imbiss:

Nil – Sudanesischer Imbiss
Grünberger Straße 52
10245 Berlin

Mo-So: 11.00-24.00 Uhr

berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-faladel-vegan-2 berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-innenraum berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-essen berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-laden

Sommer in Berlin – No. 3: Thai Park

Es gibt so Orte in Berlin, die kann man sich nicht vorstellen, wenn man nicht selbst da war. Dazu gehört definitiv auch der Thai Park am Fehrbelliner Platz. Auf der großen Wiese im Preußenpark erstrahlen unzählige kunterbunte Sonnenschirme.

Thai-Food im Thai Park

Viel authentischer geht es wohl kaum. Es gibt so viele Stände mit „asiatischen Muttis“, die euch mit diversen Varianten asiatischer Küche versorgen. Von Frittiertem, über Sommerrollen & Fleischspießen, hinzu Mango- oder Papayasalat. Gerade letzteres ist wirklich lecker. Papayasalat mag ich eh super gerne und dort bekommt ihr wohl einen, der besten der Stadt. Wenn ihr keine kleinen Fischis oder Garnelen drin haben wollt, die klassischer Weise dazu gehören, sagt vorher Bescheid. Auch die Schärfe solltet ihr vorher definieren ;) Selbst uns brannte ein wenig die Zunge als wir alles aufgeputzt hatten.. und wir mögen scharfes Essen.

Neben den ganzen herzhaften Snacks, gibts auch Süßkram. Ich weiß gar nicht, wie das alles heißt, was es dort gibt – am besten, ihr zeigt einfach mit dem Finger drauf oder fragt nach.

berlin-thai-park-preussenpark-papaya-salat-4berlin-thai-park-preussenpark-sommerollen-2

Da fällt mir eine kleine Anekdote vom letzten Besuch ein: Uns begrüßte jede Lady mit den Worten „Lecker-Lecker-Lecker-Lecker-Lecker-Lecker-[…]“, zeigte auf das Essen am Stand, winkte und grinste uns an. Ziemlich witzig, schade, dass wir keine Ton- oder Videoaufnahme davon haben. Dieses Mal fehlte der Balzruf nämlich leider ;)

Wovon wir eher abraten, sind die Drinks – welch Wunder. Natürlich gibt es dort keinen hochwertigen Alkohol, aber selbst davon ist nur ein Schlückchen im Becher enthalten. Eigentlich ist es wohl eher ein Gemisch aus Wasser, Zucker, Farbstoff. Wenn ihr nachfragt, gibts aber noch einen extra Schuss… macht die Sache am Ende aber auch nicht viel besser. Pro-Tipp: Vorher den Späti eures Vertrauens aufsuchen.

berlin-thai-park-preussenpark-drinks

Am Wochenende ist es am Schönsten

Der Thai Park hat eigentlich immer „offen“, wenn das Wetter gut ist, aber klar, am Wochenende ist es am schönsten. Der Park ist voll mit Menschen, alle sind mega gechillt und lassen sich die Sonne aufs Bäuchlein scheinen. Die Atmosphäre ist so angenehm, dass man locker den ganzen Nachmittag dort verbringen kann. Ein paar Karten oder, was auch immer euren Beschäftigungstrieb besänftigt, Sonnencreme, eine Decke und fertig ist das kleine Paradies.

berlin-thai-park-preussenpark-1 berlin-thai-park-preussenpark-5

Fazit

Unbedingt hingehen. Auch gerne, wenn ihr Besuch habt. Wo sonst gibt es ein solches Fleckchen Erde in einer solchen Großstadt.


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

berlin-thai-park-preussenpark-papaya-salat-2berlin-thai-park-preussenpark-sommerollen berlin-thai-park-preussenpark-6

World Press Photo 2015

Die World Press Photo Ausstellung ist eine, der beeindruckendsten Ausstellungen, die ich mir in letzter Zeit angesehen habe. Mich faszinieren Menschen bzw. die Geschichten von Menschen, denn jeder hat seine ganz eigene. Daher beeindruckt es mich umso mehr, wenn es Fotografen gelingt, mit nur einem Motiv oder einer Motivreihe aus ein paar wenigen Bildern, das alles wiederzugeben. Man sieht die Fotos und ist so berührt, dass man das Gefühl hat, sich mit der abgebildeten Person unterhalten zu haben oder live dabei gewesen zu sein.

Eröffnung der World Press Photo 2015 Ausstellung in Berlin

Es ist Donnerstagabend, wir stehen vorm Willy-Brandt-Haus und warten darauf, dass es losgeht. Ich selbst war noch nicht auf der World Press Photo – leider, wie ich im Nachhinein festgestellt habe. Zur Begrüßung gibt es eine Rede von allen, die maßgeblich an der Umsetzung beteiligt waren.

Die Raum im Willy-Brandt-Haus füllte sich und immer mehr Menschen drängen in das Haus in Kreuzberg. In der Rede wurden Hintergünde und Standpunkte erleutert. Es war sogar die niederländische Diplomatin Monique van Daalen da, denn dort hat die World Press Photo ihren Ursprung. Nach der knapp 1-stündigen Rede ging es dann los, ab in die 3. Etage und Fotos bestaunen.

Gisela Kayser, Geschäftsführerin Freundeskreis Willy-Brandt-Haus Monique van Daalen, Botschafterin des Königreichs der Niederlande Georg Fahrenschon, Präsident Deutscher Sparkassen- und Giroverband

 

Fotos, die das Leben schreiben

Die ersten Fotos, die auf der Ausstellung sind, sieht man nur an. Man sieht die Bilder, liest sich den Text durch und geht zum nächsten Bild. Es brauchte, zumindest bei mir, eine Weile, bis die Bilder und das was auf ihnen zu sehen ist, wirklich bei mir andockten. Aber ein mal geschehen, war ich völlig gebannt von den Aufnahmen. Umso mehr Fotos ich sah, desto mehr fühlte ich das Motiv.

Ein paar Beispiele:

Essen ist eigentlich etwas soziales, nur leider geht das in einigen Kulturen immer weiter verloren. Menschen sitzen auf einzelnen Plätzen an einzelnen Tischen. Fotos: Turi Calafato

berlin-world-press-photo-berlin-ausstellung-7
Afrikanische Flüchtlinge auf den Weg zum europäischen Festland. In der Hoffnung auf ein besseres Leben, nehmen sie alles in Kauf, sogar den Tod. Foto: Massimo Sestini
berlin-world-press-photo-berlin-ausstellung-6
Die Mutter des Ermordeten stoß nicht den Stuhl des Mörders weg, sondern schlug ihn ins Gesicht, wodurch die Erhängung gestoppt wurde. Fotos: Arash Khamooshi
berlin-world-press-photo-berlin-ausstellung-13
In China ist Prostitition illegal. Dieses Mädchen wird dessen angeschuldigt, weil Nachbarn entsprechende Flyer unter die Haustür geschoben bekamen. Foto: Liu Song

 

Darüber hinaus, auch sehr bewegend, sind Bilder vom Flugzeugabsturz MH-17. Allerdings wollen wir die Fotos nicht vorweg nehmen, denn man muss sie das erste Mal selbst mit eigenen Augen sehen und fühlen.

Das Gewinnerfoto von Mads Nissen

Aus etwa 98.000 (!) Fotos aus 131 Ländern wählte eine 13-köpfige Jury das Siegerfotos aus. Der Peter-Matthias Gaede, Journalistischer Berater der G+J Geschäftsführung war Mitglied der Jury und meinte in seiner Rede.

„Fotografieren kann jeder, aber die Kunst liegt in der Beobachtung!“

Womit er auch Recht hat. Erst durch die Wahrnehmung einer Situation und der Empathie für die Menschen, gelingt es Bilder wie diese zu machen.

Das Siegerfoto zeigt zwei Männer, die sich in einer sehr liebevollen und innigen Position befinden. An sich sollte das eigentlich etwas ganz normales sein. Aber in vielen Ländern ist genau das leider nicht so. Ein Land davon ist Russland, wo das Bild auch entstanden ist. Es herrscht dort so viel Hass und Unverständnis gegenüber Homosexualität, dass der Fotograf genau mit dem Gegenteil antwortete. Zwei so starke und konträre Emotionen eingefangen in einem Bild.

berlin-world-press-photo-berlin-ausstellung-mads-nissen

 

Zum Schluss hatten wir noch die Möglichkeit uns mit Frau Kayser, Geschäftsführerin des Willy-Brandt Freundeskreises, zu unterhalten. Ihre Erwartungen wurden übertroffen, zumal es am 4. Juni auch einige andere Veranstaltungen gab. Dass dennoch ein so großes Interesse an den Geschichten oder viel mehr an der Realität gab, die die World Press Photo Ausstellung aufzeigt, machte sie wirklich glücklich. Viele Fotos bewegten sie sehr, u.a. die Migrationsfotos, der Orang- Utan auf der Liege in einem OP-Saal, die Iran-Fotos und natürlich auch das Siegerfotos von Mads Nissen:

„Ein Foto, dass auf den Hass mit Liebe antwortet. Großartig!“

Überhaupt hatten wir das Gefühl, dass Frau Kayser mit ganzen Herzen dabei ist. Wir hätten uns noch stundenlang mit ihr über die Ausstellung unterhalten können, weil sie die Bilder nicht nur sieht, sondern fühlt.

Nachdenken

Wir sind alles Menschen und dennoch bekriegen und befeinden wir uns. Nicht alle, aber viele Bilder visualisieren genau das. Die größte Dummehit der Menschen, vor denen aber leider zu viele die Augen verschließen. Ich wünsche mir, dass jeder sich diese Austellung anguckt. Einige Minuten vor diesen Bildern steht, sie auf sich wirken lässt und darüber nachdenkt.
Die Bilder rütteln wach, weil man selten die Möglichkeit hat, sich die Zeit zu nehmen. Die Welt ist so schnelllebig – denn klar, eigentlich weiß man das ja, nur dringt es selten so weit zu einem durch, dass man es auch wirklich spürt, was da passiert. Die Ausstellung versetzt einen in die, dafür nötige Ruhe.

Danke an die Sponsoren

Warum? Weil sie es erst ermöglichen, dass im Prinzip jeder die Möglichkeit hat, sich für ein paar wenige Stunde mit dieser Realität auseinanderzusetzen.

berlin-world-press-photo-berlin-ausstellung-19

 

Fazit

Nehmt euch ein paar Stunden Zeit, damit ihr die Bilder auch wirklich auf euch wirken lassen könnt. Den Raum nur zu durchlaufen, würde dem Mut der Fotografen nicht gerecht. Der Eintritt ist frei, ihr braucht also nur hinzugehen (euren Ausweis mitnehmen) und euch auf die kleine Reise in die Realität einzulassen.

berlin-world-press-photo-berlin-ausstellung-17berlin-world-press-photo-berlin-ausstellung-2berlin-world-press-photo-berlin-ausstellung-1 berlin-world-press-photo-berlin-ausstellung-20 berlin-world-press-photo-berlin-ausstellung-rede-2 berlin-world-press-photo-berlin-ausstellung-8 S0berlin-world-press-photo-berlin-ausstellung-16 berlin-world-press-photo-berlin-ausstellung-22