Autor-Archive: Mareike Bölsche

Locafox – Der Marktplatz für lokale Produkte

UPATE: Locafox hat sein Angebot inzwischen auf Einzelhändler verlagert und bietet eine Software für ein All-in-One-Kassensystem für Ladenbesitzer an. 

Shoppen ja, aber wo? Klar, es gibt super viele Läden in Berlin, aber wer weiß schon, wo die alle sind. Die Stadtteile Berlins sind eigene kleine Städte, die in sich völlig autark funktionieren. Für Einkäufe braucht man seinen Kiez meist gar nicht zu verlassen und wenn doch, wirkt es sich nicht gerade positiv auf das eigene Gemüt aus, wenn man im Laden ankommt und das Produkt dann nicht verfügbar ist. Ein Mal quer durch die Stadt – völlig umsonst. Nervig. Das dachten sich wohl auch mal das Team von Locafox.de.

berlin-locafox-team

 

Lokale Produkte + Verfügbarkeit & Preise

Auf Locafox könnt ihr nach Produkten von Einzelhändlern in eurer Region und sogar in eurer Stadt suchen – das funktioniert übrigens nicht nur für Berlin, sondern auch für viele andere Städte in Deutschland. Klar, könnt ihr das auch auf Google machen, aber der Vorteil bei Locafox ist, dass ihr dem Kauf noch ein Stückchen näher seid. Google zeigt euch zwar Händler und führt euch zu deren Website oder auch Online-Store, aber dann endet die Suche im Prinzip und ihr müsst raus in den Laden, um zu gucken, ob das Produkt eurer Wahl überhaupt noch da ist. Locafox hat da noch ein Stückchen weiter gedacht und verbindet die Suche im Netz mit den Geschäften vor Ort.

Inzwischen gibt es über 350 Partnerhändler aus eigentlich allen Bereichen, die man sich so vorstellen kann. Elektronik, Entertainment, Gesundheit, Fashion, Sport, Haus & Garten – eigentlich gibt es kaum etwas, dass nicht abgedeckt ist – es sei denn, die Läden sind noch kein Partner ;)

Wie funktioniert Locafox?

Wir haben dem Online-Marktplatz mal einen kleinen Test unterzogen und uns nach Möbeln umgeschaut. Ihr könnt dabei entweder den Ort direkt angeben oder eine Umkreissuche auswählen, falls ihr bereit seit doch etwas weiter zu fahren. Wobei ihr das nicht mal müsst – denn es gibt auch die Option, dass ihr euch die Produkte direkt nach Hause liefern lasst. Natürlich könnt ihr auch eine Preisspanne einstellen und darüber festlegen wie viel Geld ihr ausgeben möchtet. Gerade bei Möbeln ist die Spanne, sagen wir mal, seeeeehr dehnbar.

berlin-locafox-produktsuche

 

Ist das Produkt gefunden, könnt ihr die Verfügbarkeit prüfen und euer Lieblingsstück über Locafox reservieren. Das finden wir übrigens besonders gut – denn was gibt es schlimmeres, als wenn man sich ein Mal in ein Produkt verliebt hat und es einem dann vor der Nase weggeschnappt wird?!

berlin-locfox-tisch

 

So weit, so gut. Tisch gefunden. Zu guter Letzt seht ihr dann auch gleich noch, wo sich das Geschäft befindet. Falls es mehrere Filialen gibt, wird euch auch das angegeben.

berlin-locafox-produktsuche-2

 

Fazit

Wenn ihr das nächste Mal auf der Suche nach einen Produkt seid und das nicht gerade im Geschäft um die Ecke ist, checkt das ganze einfach kurz über Locafox. Spart euch sicher Zeit und Nerven ;)

berlin-locafox-porduktsuchmaschine-produktuebersicht

berlin-locafox-porduktsuchmaschine-produktdetailseite-2

 

Bildschirmfoto 2015-03-20 um 18.25.49

Bäckerei Siebert

Es ist Samstagvormittag und ich auf dem Weg zu Berlins ältester Bäckerei. Den Standort hatte ich mir vorher nur kurz auf Google Maps angeschaut, wollte mich auf meinen Orientierungssinn verlassen und suchte mit den Augen nach einem Schild, das mich anhalten lassen würde.

Nach einer kurzen Verunsicherung, ob ich nicht doch das Handy rauszücken sollte, um mich in meiner Fahrtrichtung zu versichern, sah ich zwar kein Schild, dafür aber wildes Treiben vor einem kleinen Laden, das mich wissen ließ, ich bin richtig. Menschen gehen raus und rein, die Schlange schrumpft und wächst im Sekundentakt.

Ich hatte Glück mit der Anzahl der Personen vor mir – als ich den Laden verließ, reihten sich locker 10 Leute mehr vor der Bäckerei auf.

berlin-baeckerei-siebert-schlange

Backhandwerk seit 1906

Neben den ganzen hippen Neuerscheinungen wie die Jute Bäckerei, die auch ihre Berechtigung haben und tolle Backwaren produzieren, ist es immer ganz zauberhaft, traditionelle Bäckereien zu besuchen. Viele dieser Bäckereien mussten sich der Kommerzialisierung geschlagen geben, konnten sich nicht zwischen den Bäckereiketten behaupten und setzten mit zu vielen vorgefertigten Backmischungen aufs falsche Pferd. Zu austauschbar. Aber eine Hand voll leuchtender Backsternchen gibt es noch – ein Glück.

Mit der über 100-jährigen Historie ist die Familienbäckerei Siebert die älteste Bäckerei & Konditorei in Berlin.

Auf der Website seht ihr noch ein paar alte Bilder, die ein Stück Geschichte wiedergeben und bei mir leicht melancholisch, aber freudige Erinnerungen hervorrufen.

Brote, Brötchen, Kuchen

Die Bäckerei Siebert produziert noch alles selbst, in Handarbeit und nach traditionellen Rezepten. Neben Schrippen und Hörnchen liegen Dinkelbrötchen und Croissants – die Bäckerei ist offen für Neues ohne aber ihre Werte zu vergessen. Den Kuchen und Teilchen sieht man schon an, dass da keine Industriemaschine für absolute Gleichheit gesorgt hat. Auch wenn Symmetrie allgemein als schön wahrgenommen wird – hier ist es sicher das Gegenteil.

berlin-baeckerei-siebert-broteberlin-baeckerei-siebert-backwaren

Zum Testen nahm ich mir 4 Brötchen mit, die insgesamt gerade mal 1,65 EUR kosten. Das kam mir so günstig vor, dass ich den Dame hinter der Theke das 2 EUR Stück da ließ. Ich hätte auch ohne zu Zucken das Doppelte bezahlt.

Geschmacklich sind die Brötchen wirklich, wirklich hervorragend. Die Kruste ist knusprig, der Teig schön weich, saftig und fluffig. Auch hab ich schon lange nicht mehr eine so gute Schrippe gegessen. Wer der Frühstücksliebe noch nicht verfallen ist, wird es danach mit Sicherheit sein.

Nice to know

  • Ihr könnt „Partybrot“ und Torten oder Kuchen für einen besonderen Anlass (oder einfach, weil ihr Bock drauf habt) bestellen.

Fazit

Toller Bäcker, der sofort Kindheitserinnerungen frei setzt und unbedingt getestet und somit unterstützt werden sollte.


Adresse und Öffnungszeiten der Bäckerei & Konditorei Siebert:

Bäckerei Siebert
Schönfließer Str. 12
10439 Berlin

Di-Fr: 6.15-18.30 Uhr
Sa: 6.00-12.30 Uhr

berlin-baeckerei-siebert-3 berlin-baeckerei-siebert

Chicago Williams BBQ

Fleisch! Ganz viel Fleisch!! Vom Huhn, Schwein oder Rind – egal, hauptsache Fleisch. Mjami. Veganer sollten also einen großen Bogen um den Laden machen und auch Vegetarier können sich wohl nur an den Sides bedienen. Die machen zwar auch satt, aber für Nicht-Fleischliebhaber gibt es sicherlich andere Locations, die besser geeignet sind.

Die Fleischplatte, bitte!

Die Karte ist zwar überschaubar, aber so ganz entscheiden konnten wir uns dann auch nicht, also nahmen wir einfach die Fleischplatte – ein Mal alles sozusagen. So ganz grundsätzlich hat man die Wahl zwischen Sandwiches, also Fleisch mit Brötchen und Fleisch pur, also Fleisch ohne Brötchen. Chichi auf den Tellern wird man vergeblich suchen, dafür darf man mit Fingern essen. Das Fleisch der Hähnchenkeule muss man nicht kompliziert mit Messer und Gabel abpulen. Selbst wer das noch gekonnt hin bekommt, spätestens bei den Rippchen, die ich am leckersten fand, sollte man das Besteck wegpacken. Es gibt einfach Essen, dass mit den Händen gegessen werden muss ;)

chicago-williams-bbq-berlin-fleischplatte

 

Zum Geschmack: Das Fleisch ist lecker, es ist zart und es ist sehr gut mariniert. Dazu gib es rote Zwiebeln, für den kleinen Kick zwischendurch Jalapeños und einen Klecks Apfelmus. Kann man als Dipp nehmen, hat mich aber nicht vom Hocker gehauen. Schon viel besser fand ich die BBQ-Soße, die sich in der roten Flasche auf dem Tisch befindet. Mit einem Geschmack irgendwo zwischen rauchig, süßlich, ketchupig und würzig hat das schon viel besser gepasst. Aber nicht falsch verstehen, das Fleisch kann sich auch locker ohne Dipp behaupten.

chicago-williams-bbq-berlin--knochen-2

 

Bei den Side Dishes nahmen wir auch ein Mal alles in regualar – „alles“ heißt hier 4 Varianten und die Größe regular reicht auch vollkommen aus. Es sei denn ihr habt seit mehreren Tagen nichts gegessen oder einen Stoffwechsel wie ein Leistunsgsportler. Der Kartoffelbrei war sehr lecker, die Baked Beans ebenfalls, der Cole Slaw auch, denn der Anteil an Kraut und Mayo ist gut gelungen. Die Macaroni & Cheese hätten für unseren Geschmack noch etwas „versauter“ sein können.. mehr Käse und mehr Käsesoße ;) aber an sich waren auch die gut gemacht.

chicago-williams-bbq-berlin-kartoffelbrei-baked-beans

 

Nach so viel Herzhaftem brauchten wir am Ende noch was Süßes: New York Cheesecake, der lecker, aber tlw. fast etwas wässerig war. Für meinen Geschmack könnte der noch kompakter sein. Dazu bekamen wir noch einen Frozen Moscow Mule. Wir teilten schwesterlich, denn eine alleine hätte das wohl niemand mehr geschafft.

chicago-williams-bbq-berlin-dessert

 

Das Ambiente

Das erste, was uns bewusst im Chicago Williams BBQ begrüßte, war ein großes oder besser übergroßes Messer, womit man sicherlich so gut wie alles irgendwie zerstückeln könnte. Der Rest des Ladens ist weniger Angsteinflößend – schon allein, weil der Innenraum voll mit Menschen ist ;) Selbst an einem Dienstagabend hat man ohne Reservierung kaum eine Chance auf einen Platz. Das überraschte uns.

Zwar ist es recht laut, aber dafür ist der langgezogene Raum ganz cool eingerichtet. Die Wände sind mit passenden Motiven verziert. Darunter natürlich auch das Abbild einer Kuh inkl. einer Beschreibung wo welches Stück Fleisch herkommt – im Chicago Williams nennt man es dann einfach „Beef Chart“. Ansonsten sitzt ihr an langen Tischen mit 6-8 Personen. Mit weniger als 4 Personen sollte man den Laden irgendwie auch nicht betreten, sonst geht man unter.

Berlin-Chicago-Williams-Restaurant-MitteBerlin-Chicago-Williams-Theke

 

Nice to know

  • Das Süppchen, was euch vorab gereicht wird, besteht aus Mais. Nur für den Fall, dass ihr wie wir ewig über die Zutaten grübeln müsst.
  • Das Bier wird von der Eichhofener Brauerei geliefert, schmeckt gut und sieht durch das Label fast so aus, als hätte der Laden sein eigenes.
  • Es ist ein eher männliches Restaurant. Die Portionen sind nämlich ziemlich groß. Um das alles aufzuessen, braucht man viiiiel Hunger oder große Fleischgelüste.
  • Am besten eignet sich das Chicago Williams BBQ für eine Runde mit seinen Freunden, da die Lautstärke und das Drumherum für kaum etwas anderes geeignet ist.
  • Self Service – Bestellt wird an der Theke.

Fazit

Wer mal so richtig Bock auf Fleisch hat und the American Way of Life etwas abgewinnen kann, sollte im Chicago Williams BBQ unbedingt vorbeischauen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Chicago Williams BBQ:

Chicago Williams BBQ
Hannoversche Str. 2
10115 Berlin

Mo-So: ab 17.00 Uhr

chicago-williams-bbq-berlin-bierchicago-williams-bbq-berlin-meat-platterschicago-williams-bbq-berlin-logo

 

Der Pauly Saal in Berlin Mitte

Der Pauly Saal – ein Szene-Restaurant, das einen Michelin Stern besitzt. O-ha. Das sorgte zum Teil für Aufruhe in der Gastrobranche, wird doch sonst eher gediegenen, klassischen Restaurants wie dem VAU diese Auszeichung verliehen. Papperlapapp – weg vom Schubladendenken, das in Berlin eh keinen Platz hat und rein in den Pauly Saal.

Pauly Saal – Schönes Essen, Ambiente, Service… alles war einfach schön

Aber da „schön“ ja ein Wort ist, das durchaus subjektiv wahrgenommen werden kann, führen wir den Gedanken mal etwas näher aus.

Bevor wir übrigens den Weg in den Pauly Saal fanden, liefen wir 2 x daran vorbei und begaben wir uns auf einen Irrweg durch Berliner Hinterhöfe. Zwar hängen große Fahnen am Gebäude, die auch das Logo des Pauly Saals enthalten, aber irgendwie schien das für uns unsichtbar zu sein. Google Maps zeigte uns bei Eingabe der Adresse auch nur das Museum „The Kennedys“ an, dass das ein und das selbe Gebäude ist, war uns irgendwie nicht sofort klar. Aber gut, letztlich fanden wir den Eingang oder vielleicht fand der Eingang auch uns.. who knows.

1x alles von der Speisekarte, bitte!

Als wir unsere Aufmerksamkeit irgendwann weg vom Interieur hin zur Menükarte lenken konnten um Vor- und Hauptspeise auszuwählen, sah ich sofort meine liebsten Jakobsmuscheln auf der Karte. Keine Ahnung warum die kleinen weißen Fischbällchen es mir so angetan haben, aber stehen sie auf der Karte, liegen sie häufig kurze Zeit später auch vor mir auf dem Teller. Zumindest in einer solchen Location. Leicht angebraten und mit tollen Röstaromen bildeten sie zusammen mit dem Mouse vom Hokkaido-Kürbis und den eingelegte Kürbisstückchen eine tolle Komposition. Die kleinen Cracker und die Kürbiskerne fügten dem Gericht noch eine knusprige Komponente hinzu. Träumchen.

Vorspeise Nummero 2 war ein Feldsalat mit geraspelter Birne und Blauschimmelkäse. Die Birne ist durchaus recht süß, wird aber dank des Dressings, das eine leichte Schärfe mitbringt, ebenfalls gut abgerundet. Noch ein Träumchen.

berlin-restaurants-pauly-saal-vorspeise-2Berlin-Pauly-Saal-Salat

 

Next: Der Hauptgang. Wir nahmen das Tagesgericht, das an dem Tag ein Steinbeißer an Artischocken war. Der Fisch war so wunderschön – schon der Anblick verriet, dass das Fleisch den perfekten Garpunkt hatte und sich noch leicht glasig, bissfest und ohne Gräten an die in Tempurateig ummantelten Artischocken legte. Die Olivencreme, der Schaum und der Spinat sorgten zusätzlich dafür, dass den Geschmacksknospen nicht langweilig werden konnte.


Hol dir jetzt den aktuellen Michelin Guide 2017 oder auch den Gault&Millau Guide 2017


Die Erdartischocken mit den Hokkaidokürbis-Cannelloni mit kandiertem Ingwer und schwarzem Trüffel wurden als kleine Türmchen serviert, sodass man sich die ersten Sekunden fragte, wie soll man das jetzt stilvoll in den Mund befördern? Ich entschied mich für die Variante Türmchen zerstören und auf der Gabel in Eigenregie neu aufbauen. Funktionierte auch, irgendwie. Zumindest geschmacklich. Was mich am meisten flashte, waren die Cannelloni, die zusammen mit der Kürbiscreme und den Trüffeln serviert wurden.

Berlin-Pauly-Saal-Hauptgerichtberlin-restaurants-pauly-saal-hauptgericht-2

 

Nicht nur das Essen als solches bildete eine Einheit, auch das Ambiente war beeindruckend. Das Restaurant, das ursprünglich eine Mädchenschule war, ist so gemütlich eingerichtet. Die Sitzmöbel sind größtenteils Sitzecken, eine Art 2-Sitzer oder Sessel, die alle mit einem dunkelgrünen Stoffüberzug bespannt sind, der zwar robust wirkt, sich aber recht weich anfühlt. Derjenige, der den Raum mal eingerichtet hat, hatte als Ausgangspunkt nur die alten Gemäuer, denn die sind auch heute noch sichtbar erhalten geblieben. Der ganze Rest fügt und integriert sich perfekt – das einzige, das ein klitzekleines bißchen, wirklich nur minimal hervorsticht, ist die Rakete über der offenen Küche.

Berlin-Pauly-Saal-Berlin-Mitte-3 Berlin-Pauly-Saal-Berlin-Mitte-2

 

Nice to know

  • Und täglich grüßt das Murmeltier… Denn ja, auch hier sollte man reservieren, egal ob mittags oder abends.
  • Es gibt einen Mittagstisch – danke !! (in Namen all derjenigen, die unter einem Jahreseinkommen von 100.000 EUR liegen)
  • Wer abends nix festes und nur flüssiges zu sich nehmen will – kein Ding. Der vordere Bereich ist eine Bar und Lounge, in der ihr stundenlang bei einem Drink schnacken könnt.

Fazit

Am liebsten würde ich dort wohnen, dann bekäme ich immer so tolles Essen und könnte über die 3,20 m hohen Altbauwände Berliner Wohnungen nur müde lächeln, denn so groß sind hier allein die Lampen, die von der Decke hängen. Aber ernsthaft: Der Pauly Saal ist ein etwas anderes Sterne Restaurant, das sich aber vor den klassischen Varianten keinesfalls verstecken muss. Ganz im Gegenteil.

Eine Übersicht mit allen Sterne-Restaurants in Berlin findet ihr hier.


Adresse und Öffnungszeiten vom Pauly Saal:

Pauly Saal
Auguststraße 11-13
10117 Berlin

Mi-Sa: ab 19.00 Uhr

berlin-restaurants-pauly-saal-brotkorb berlin-restaurants-pauly-saal-tagesgericht Berlin-Pauly-Saal-Vorspeise berlin-restaurants-pauly-saal-1bar-pauly-saal-restaurants-berlinlounge--pauly-saal-restaurants-berlineingangsbereich-pauly-saal-restaurants-berlineingangstür-pauly-saal-restaurants-berlin

 

Das Prinzipal in Kreuzberg

Es ist Samstagabend und wir auf dem Weg ins Prinzipal in Kreuzberg. Es ist, zumindest für mich, der erste Abend in 2015 mit sogenanntem „hartem Alkohol“ und wo könnte man seine Abstinenz besser brechen als in einer gediegenen Cocktailbar, wie das Prinzipal. Die Location liegt unweit vom Kotti entfernt, wodurch das Cocktailniveau der O-Straße um ein paar Umdrehungen angehoben wurde.

Das Prinzipal und die vielen Spirituosen

Die Getränkekarte auf der Website weist 24 Gin-Sorten auf (ja, ich hab das durchgezählt), wahrscheinlich gibt es in der Bar selbst noch ein paar mehr, denn allein der Berliner Brandstifter, den ich bestellte, ist dort nicht aufgeführt. Ein kleines Gin-Wonderland sozusagen. Aber nicht nur Gin steht in reichlicher Auswahl zur Verfügung. Rum, Vodka, Whiskey, Bourbon, Scotch und selbst Absinth steht in mehreren Ausführungen auf der Karte. Woohooo, da wird einem schon vom durchzählen schwindelig ;)

Die Cocktails

Eine große Auswahl macht noch lange keine guten Drinks aus… also ran da. Wir nippten uns einmal durch die Cocktails & Longdrinks und knusperten dabei Erdnussflips, die gibts es dort nämlich anstatt gesalzener Erdnüsse oder Salzstangen. Unsere Drinks waren übrigens durchweg zu unserer Zufriedenheit. Toller Alkohol, davon auch nicht zu viel oder zu wenig im Glas. Wir waren auch noch beim Verlassen der Location Herr unsere Sinne. Denn der Zweck dieser Bar ist es nicht, sich zulaufen zu lassen. Geht beim Späti um die Ecke sicherlich günstiger.

 

berlin-prinzipal-bar-kreuzberg-drinks-3

berlin-prinzipal-bar-kreuzberg-drinks-2

 

Das Ambiente

Man braucht ja häufiger mal einen Schuldigen, um das zu rechtfertigen, was man so macht… beim Prinzipal war es das Ambiente, dass uns einfach nicht gehen lassen wollte. Böses Ambiente, böses… Der Laden hat einfach unglaublich viel Charme, genauso wie unser Kellner, der anscheinend aus jeder Ecke der Bar spürte, wann die Wassergläser nachgefüllt werden wollen.

Das Licht ist ganz warm, dank der Laternen im oberen Bereich und den Glühbirnen am DJ-Pult. Die vielen Stoffbezogen Sessel und ledernen Hocker sind so gemütlich, dass einem selbst der Gang zum Klo schwer fällt. Wenn ihr dort in den Spiegel schauen wollt und euch wundert, warum ihr euch beim Blick über das Waschbecken nicht sehen könnt, seit beruhigt. Es liegt nicht an der verschobenen Optik – das ist einfach kein Spiegel. Der befindet sich seitlich im Gang.

berlin-prinzipal-bar-kreuzberg-5 berlin-prinzipal-bar-kreuzberg-deko

 

Bei Tageslicht deutet nur die übergroße Laterne auf den Laden hin, ansonsten wirkt es wie ein ganz normaler Hauseingang. Niemand würde ohne weiteres vermuten, dass sich dahinter eine ziemlich coole Bar verstecken würde.

prinzipal-bei-tageslicht-berlin-bars

 

Bei Dunkelheit sieht das ganze schon anders aus. Ein kleines Schild auf dem Weg und eine kleine goldene Absperrung zeigen euch den Weg zur Bar und auch zur Klingel. Ohne ein Ding-Dong an der Tür und die Güte des Türstehers ist kein reinkommen.

berlin-prinzipal-bar-kreuzberg-laden

 

Fazit

Ein tolle Bar mit sehr vielen Spirituosen und genauso viel Stil, lieben Kellnern und einer tollen Atmosphäre – wenn man 1 x da ist, möchte man so schnell auch nicht wieder weg. Bedenkt das lieber bei der Abendplanung.


Adresse und Öffnungszeiten vom Prinzipal:

Prinzipal
Oranienstraße 178
10999 Berlin

Do-So: ab 19.00 Uhr

berlin-bar-prinzipal-drinks-4berlin-bar-prinzipal-thekeberlin-prinzipal-bar-kreuzberg-4

Der Valentinstag – Love it or hate it.

valentinstag-kitsch-geschenke-berlin

Der Valentinstag ist, neben dem Weihnachtsmann von Coca-Cola, mit der größte Marketing-Gag der Gegenwart.

Als Teenager war der Tag bei uns Mädels immer mit großem Gefühlschaos verbunden. Man bekam Geschenke von Typen, die man nicht mochte, Liebeserklärungen, die man nicht wissen wollte und der Junge, den man toll fand, interessierte sich entweder für eine andere oder aber war zu schüchtern, sodass er gar nix machte. Das übliche Dilemma bahnte sich schon damals seinen Weg, aber das nur am Rande.

Der Tag setzte damals irgendwie alle latent unter Druck – wer kriegt was und wie viel und von wem und wie öffentlich? Manche Mädels erfanden sogar irgendwelche Geschenke, nur um nicht blöd dazustehen.. WTF !!

valentinstag_schoki_milka_berlin

 

Und als Erwachsene?

Den Einen ist dieser Tag enorm wichtig. Sie sind stinksauer, wenn sie kein oder nur ein kleines Geschenk bekommen. Die Erwartungen sind so überzogen, dass sie nur enttäuscht werden können. Sofort wird an der Liebe gezweifelt, die Laune gleicht einer hochgradig depressiven Verstimmung und am besten wird dann auch noch die ganze Beziehung in Frage gestellt.

Den Anderen, so wie mir, geht es genau so, wenn sie ein Geschenk an diesem Tag bekämen.

Denn mal ganz ehrlich – der Valentinstag, der „Tag der Liebenden“ ist doch mega überflüssig. Totaler Kommerzkram und eigentlich nur der umsatzstärkste Tag für Fleurop & Co.

valentinstag_herz_rosen-berlin

 

 

Wozu braucht man denn ein festes Datum, das auch noch für alle gleich ist, an dem man seinem Schatz oder der Person, die man liebt, genau eben das zu zeigen oder zu sagen? Liebesbriefe, Pralinen, Blumensträuße, Restaurantbesuche, Kino, Schmuck, whatever.. warum gerade, und im worst case auch nur am 14.02.? Das ist doch nicht mal im Ansatz romantisch, weil der Tag von der Werbewelt vordiktiert ist. Leute, die nur am 14.02. daran denken, ihrer/ seinem Liebsten eine Überraschung zu machen, aber sonst nicht, machen das doch nicht, weil sie es wollen und fühlen, sondern weil sie müssen – na super.. richtig geil.. da freut man sich doch gleich doppelt.

valentinstag-berlin-aufsteller

 

Es ist doch viel schöner, zwischendurch, an einem x-beliebigen Tag seinem Herzblatt eine Freude zu machen – einfach, weil man die Person liebt und nicht, weil es von einem erwartet wird.

Bin ich zu unromantisch?

Ja, gut möglich. Alles, was in Richtung Kitsch und Klischee abdriftet, weckt bei mir sofort einen stark ausgeprägten Fluchtinstinkt. Vielleicht bin ich auch zu vorgeschädigt durch die vielen ach so tragischen Momente in Teenager-Jahren, oder zu idealistisch, weil ich kleine Aufmerksamkeiten vor und nach dem Valentinstag erwarte. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich selbst in der Werbebranche arbeite und weiß, dass der Valentinstag eigentlich nur der erste Wirtschaftskick eines jeden Jahres ist – egal. Ich finde diese ganzen Geschenke am Valentinstag genauso schrecklich wie an Weihnachten. Aber wenn ihr diesen Tag zelebrieren wollt – genießt ihn, nur bewertet ihn bitte nicht über. Es gibt noch 364 andere Tage im Jahr.

valentinstag-geschene-trash

valentinstag-schild-berlin

Parker Bowles in Kreuzberg

UPDATE: Das Parker Bowls ist nur noch werktags bis 18 Uhr geöffnet.

Das Parker Bowles gehört zu den Läden, die ich mir unbedingt anschauen wollte. Eine objektive Erklärung für das höchst ausgeprägte Interesse an dieser Lokalität kann ich leider nicht geben – es war einfach ein Gefühl und Gefühle kann man ja nicht immer so wirklich begründen.

Das Parker Bowls kann einiges: Deli, Lunch, Dinner & Bar

Eine Ausrichtung wäre ja fast schon langweilig, also warum nicht gleich alles abdecken. Wobei ich gespannt war, wie das Parker Bowles das vom Ambiente her meistert. Denn Snacks und ein abendliches Dinner sind ja schon zwei Paar Schuhe. Zumindest für die Meisten ;)

Wir waren abends da und testeten die Dinnerkarte.

Begrüßt wurden wir mit einem Körbchen mit frisch gemachten Brot mit eine Baba Ghanoush Dipp, gefolgt vom Gruß aus der Küche, der für uns vegan zubereitet wurde. Sehr nett. Der Gruß lässt sich namentlich zusammen fassen mit gepopptem Quinoa, Rote Beete Streifen, Rosenkohl-Püree und einem kleinen Falafelstück. Einzeln seltsam, in Summe aber sehr harmonisch.

brotkorb-parker-bowles-berlin gruß-aus-der-küche-parker-bowles-berlin

 

Die Abendkarte ist nicht nach Vor- und Nachspeise unterteilt – viele Gerichte gibt es einfach als „Taste“ oder „Main“, sodass darüber die Größe des Gerichts gewählt wird.  Wir nahmen Risi e Bisi, den Vogelsalat mit Ziegenkäse und die vegane Variante von Welcome to Vienna, was übersetzt Sellerieschnitzel bedeutet ;) Das tolle, was auch in immer mehr vor allem in neuen Restaurants Gang und Gebe zu sein scheint, ist die offene Küche. Hätten wir gewollt, hätten wir uns neben der Durchreiche hinstellen können, um den Jungs genau auf die Finger zu schauen. Wollten wir aber nicht. Frauen reden ja immer gerne, wir auch.

Parker says: Esst Dessert!

Als die total toll angerichteten Teller den Weg zu uns fanden, erfreuten wir uns an der Schönheit, waren aber dann doch irgendwie irritiert über die Menge. Die Sellerieschnitzel waren eigentlich eine normale Portion, aber der Vogelsalat und vor allem das Risi e Bisi waren etwas winzig. So winzig, dass wir dachten, es wäre die Vorspeisengröße. Auf Nachfrage wurde uns aber die „Main“-Variante bestätigt, sodass wir in der gleichen Sekunde unausgesprochen wussten, dass wir anschließend noch mal die Dessertkarte brauchen ;)

Nichtsdestotrotz waren die Gerichte alle sehr, sehr lecker. Mein Sellerieschnitzel war auf Rosenkohlblättern und einem Rosenkohlpüree gebettet. Dazu gab es ein Rote Beete Chutney, was in Kombination total gut zum Rosenkohl und dem Sellerieschnitzel passte.

risi-bisi-parker-bowles-berlinziegekäse-mit-feldsalat-parker-bowles-berlin wiener-schnitzel-vegan-parker-bowles-berlin

 

Mit noch leicht hungrigem Blick schauten wir uns die Dessertkarte an… und entschieden uns für die geräucherte Ananas mit Whiskey und kleinen Browniestücken, dreierlei Sorbets und die Schokoladentarte mit Zitronensorbet, Kumquats und, Achtung, tasmanischem Pfeffer. Sowas fasziniert mich ja dann doch gerne mal. Warum denn gerade der Pfeffer aus Tasmanien? Was hat der, was andere Pfeffersorten nicht haben? Falls es jemand weiß, schreibt es gerne in die Kommentare ;)

Meine Erwartungen, was das Sorbet betrifft, waren ehrlicher Weise nicht sonderlich hoch. Sorbet ist ja eigentlich nur gefrorener Fruchtmus und das esse ich häufiger Mal im Sommer, da es nicht an jeder Ecke Eis auf Pflanzenmilchbasis gibt. Nur dieses Sorbet hat mich fast vom Stuhl gehauen. Es war so cremig, ganz weich und zart schmelzend. Richtig gut und meine neue Messlatte für den Sommer 2015.

geräucherte-ananas-mit-whiskey-parker-bowles-berlin schokokuchen-parker-bowles-berlin sorbet-parker-bowles-berlin

 

Nice to know

  • Fragt nach der selbst gemachten Limonade!
  • Fast schon redundant, aber serviert euch einen Tisch. Gegen 20 Uhr brummt der Laden.
  • Die Einrichtung ist sehr stilvoll, aber nicht kühl. Man könnte glauben, die Gerichte kosten 10 EUR mehr, nur von der Dekoration her.
  • Kleidungsmäßig könnt ihr eigentlich recht casual hingehen. Keine kaputten Schuhe und die zerissene Jeans ist okay, wenn sie von einem Designer eurer Wahl so gewollt wurde.
  • Kartenzahlung (außer American Express) ist ab 25 EUR möglich.

Fazit

Ein tolles Restaurant, das euch sicher auch tagsüber nicht enttäuschen wird. Und wenn ihr am Wochenende hingeht, könnt ihr danach gleich ins Prince Charles die Kalorien wieder abtanzen – das ist nämlich direkt daneben.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Parker Bowles:

Prinzenstraße 85d
10969 Berlin

Mo-Fr: 11.00-18.00 Uhr

 

einrichtung-parker-bowles-berlin eingang-parker-bowles-berlin

 

 

eat-the-world Berlin Kreuzberg

Anzeige | Sonntagvormittag irgendwo im Gräfekiez in Kreuzberg – der Wind ist eisig, aber die Sonne scheint. Vor dem Moviememto versammelt sich langsam ein kleines, bunt gemischtes Grüppchen. Männlein, Weiblein, jung und alt. Ohne groß miteinander zu kommunizieren, wissen alle das wir uns zur eat-the-world Berlin-Tour angemeldet haben. Kurz vor halb Zwölf kommt eine junge Dame, Beate, um die Ecke, begrüßt uns freundlich und führt uns zu einem ruhigeren Plätzchen, um uns eine erste Einführung auf das, was uns die nächsten drei Stunden erwartet, zu geben.

eat-the-world – Was ist das denn überhaupt?

Zu allerst: Eine wirklich ziemlich gute Idee – denn es verbindet eine oftmals eher dröge Stadtführung mit lokalen Restaurants. Vorbei sind die Touren, bei denen die immer gleichen Sätze zu Bauten, Museen oder der Stadtgeschichte fallen, bei denen man sich trotz frischer Luft, und somit ausreichend Sauerstoff, fragt, warum man nur sooo müde wird… 

eat-the-world zieht das ganze etwas anders auf. 

Mitterlerweile gibt es die Touren in Berlin, Hamburg, München, Leipzig, Stuttgart und vielen mehr. Neben Geschichtliches, erfährt man immer auch Dinge, die kaum in normalen Stadtführern zu finden ist. Was sind die Besonderheiten des Viertels, wie ticken die Menschen hier, in unserem Fall: Ist der Kotti wirklich so gefährlich? (nein!) und welche kulinarischen Leckereien gibt es zu entdecken? Und das bedeutet nicht, dass ihr an den Restaurants vorbei geht – im Gegenteil, die insgesamt sieben kulinarischen Läden erwarten euch bereits mit einer kleinen Kostprobe. Bei den Temperaturen Anfang Februar freuten wir uns auch immer, dass wir unsere Hände kurzzeitig wieder in Richtung normaler Körpertemperatur erwärmen konnten. 

berlin-kreuzberg-eat-the-world-tour-schaukelspass berlin-kreuzberg-eat-the-world-tour-kotti

Welches Essen erwartet euch? 

Die Macher der eat-the-world-Tour suchen euch Locations wie ein kleines Trüffelschweinchen auf.. neben alteingesessenen Restaurants, gibt es auch kleine Schätzchen, auf die man wohl sonst nur durch Zufall gekommen wäre. So gab es bspw. in einem indianisch-amerikanischen Restaurant ein Chili (für mich ColeSlaw). Ansonsten wurde ein frisch gebackener Börek im Sonnenschein gegessen und eine leckere Wok-Pizza in einer Straße, die nachts kaum wieder erkennbar wäre.

Alle weiteren Orte der Kreuzbergtour verraten wir euch aber nicht – nur so viel: Auch wenn die Portionen nicht so groß aussehen, ihr seid am Ende bestens gesättigt ;)

chili-con-carne-eat-the-world-berlin-kreuzbergberlin-kreuzberg-eat-the-world-tour-pizza

Das ganze gibts auch als Rezeptbuch

Naja gut, „Buch“ ist etwas übertrieben – noch ist es ein PDF-Dokument mit dem Namen „eat-the-world –  Das Rezeptbuch Berlin“. Dort enthalten sind die Rezepter einiger Gastronomen aus Berlin, die euch verraten, wie sie diese unglaublich leckere Schokotarte machen, was in den Dipp vom Burgerladen so alles rein kommt oder wie ihr euch ein Stück Nordindien nach Hause holen könnt. Es sind immer die Ladenbesitzer selbst, die sich über die Schulter schauen lassen und eines ihrer Geheimrezepte rausrücken. Und wie oft saß man schon selbst in einem Restaurant und hätte sich das Rezept für zuhause gewünscht… oder für die Mutti, die es beim nächsten Besuch zubereitet ;) Der Download ist übrigens gratis – also hopp, holen und selbst kochen und backen.

Nice to know

  • Es fallen keine weiteren Kosten an, außer ihr bestellt einen Tee oder etwas zu trinken. 
  • Kommt ins Gespräch mit den anderen Teilnehmern, die meisten sind nicht aus Berlin und es ist ganz interessant, wie sie dort gelandet sind. 
  • Für die Auto- und Radfahrer, der Start- und Endpunkt sind nicht gleich, aber fußläufig erreichbar. 
  • Wenn ihr teilnehmen wollt, ist eine Buchung über die Website erforderlich.
  • Wenn ihr nur kochen wollt, die Sammlung ist, wie gesagt, kostenlos.

Fazit

eat-the-world ist nicht nur was für Touris, sondern auch für alle Berliner, die etwas mehr von dem Ort erfahren möchten, in dem sie wohnen – kulinarisch und historisch. Und mit dem Rezeptbuch könnt ihr zumindest ein paar Sachen noch mal nach kochen ;)

berlin-kreuzberg-eat-the-world-tour-nähkram berlin-kreuzberg-eat-the-world-tour-schuleingang berlin-kreuzberg-eat-the-world-tour-schulbär berlin-kreuzberg-eat-the-world-tour-brücke

Die Tour wurde in Kooperation mit eat-the-world umgesetzt. 

Dean & David

Zugegeben, Dean & David ist eigentlich nur ein besseres McDonald’s oder Starbucks. Eine Kette, die Filialen in ganz Deutschland betreibt. Warum schreiben wir trotzdem darüber? Weil es in Berlin recht wenig Möglichkeiten gibt, sich gute Salate zu holen, die mehr als ein paar grüne Blätter, zwei Tomatenstücken und drei Scheiben Gurken beinhalten. Hier und da findet man zwar immer häufiger auch ein paar entsprechende Angebote auf der Karte, aber oftmals ist das, was dann als Salat auf Tisch landet doch nicht so der Knaller.

Dean & David – Salate, Wraps und Suppen

In Berlin gibt es zwei Geschäfte, den Laden in der Nähe vom Bahnhof Zoo gibt es schon etwas länger und ist eigentlich immer, insbesondere zur Mittagszeit, gut besucht. Nummer Zwei hat vor kurzem in der Nähe des Alex‘ eröffnet und dort waren wir auch zum Testessen.

Wir bestellten den Tandoori India Salad (7,65 EUR) und den Grilled Veggie Salad (8,15 EUR), aber ohne Mozzarella. Die Salate gibt es in groß und klein – wenn ihr groß wählt, seit euch sicher, der ist auch wirklich groß und macht ziemlich satt. Grund dafür ist nicht ein übergroßer grüner Salathaufen, sondern dass am gegrilltem Gemüse/ Fleisch/ Fisch nicht gespart wird. Es geht sicherlich besser – geht’s ja immer ;) aber für eine Kette macht das Dean & David schon wirklich sehr, sehr gute Salate.

Die werden übrigens lt. eigener Aussage jeden Morgen frisch geliefert und damit nicht zu viel weggeschmissen werden muss, zahlt ihr abends nur die Hälfte.

Für alle Salat-Verächter, die ins Dean & David mitgeschleppt werden, wurde die Speisekarte um Curry-Gerichte, Wraps, Sandwiches und Suppen erweitert ;)

Berlin-Dean-David-Mitte-Salat-Tandoori-India-2grilled-veggie-salad-dean-and-david-berlin

 

Juices & Smoothies

Dazu gab es einen Botox Juice und für mich den Green Detox Juice, die preislich beide bei knapp über 4 EUR liegen. Dafür, dass die ersten beiden Zutaten beim Green Detox Juice Grünzeug war und die Süße eigentlich nur durch den Apfel kommen konnte, schmeckte der Saft erstaunlich süß. Für manche ist das wahrscheinlich schon zu süß, aber für mich war das fein.

Berlin-Dean-David-Saft

 

Nice to know

  • Auf der Website findet ihr eine Allergiker-Auflistung, in welchen Gerichten Milch, Nüsse, Gluten & Co. enthalten sind, sowie die Nährwertangaben der einzelnen Speisen.
  • To Go? Klaro! Wäre fast etwas seltsam, wenn man das Essen nicht auch mitnehmen könnte.
  • Im Laden essen? Auch kein Problem. Die Einrichtung ist hell, freundlich und sauber.

Fazit

Keine Angst vor solchen Restaurantketten – wenn es mehr Dean & Davids auf der Welt gäbe, hätten die wahrscheinlich auch nicht einen so schlechten Ruf. Wer also Lust auf Salat oder andere frische Gerichte hat, sollte das Dean & David auf dem Zettel haben.

Noch mehr gesundes Essen in Berlin findet ihr hier.


Adresse und Öffnungszeiten vom Dean & David:

Dean & David
Karl-Liebknecht-Str. 7
10178, Berlin

Mo-Fr: 11.00-20.30 Uhr
Sa-So: 12.00-20.30 Uhr

Darüber hinaus gibt es noch diverse weitere Filialen in Berlin.

zutaten-dean-and-david-berlin Berlin-Dean-David-Alexander-Platz

 

Nothaft + Seidel

Der Name könnte auch zu einem Nobelrestaurant gehören, tut es aber nicht. Viel mehr versteckt sich hinter Nothaft + Seidel ein Café im Herzen vom Prenzlauer Berg – unweit der U Eberswalderstraße, um genau zu sein.

Kaffee, Kuchen, Sandwiches & Smoothies

Berühmt berüchtigt wurde das Nothaft + Seidel durch seinen tollen Kaffee. Leider kann ich dazu gar nichts sagen, weil ich einen Matcha Latte hatte, der aber sehr gut geschmeckt hat. Das Problem ist nämlich, dass ein Matcha Latte schnell mal einen leicht fischigen Touch bekommen kann, wenn zu viel Matcha im Latte gelandet ist. Kriegen die Jungs und Mädels hier aber ganz gut hin.

Dazu gibt es auch noch 5 verschiedene Milchsorten. Kuhmilch, laktosefrei und Sojamilch kann ja jeder oder zumindest viele… Im Nothaft + Seidel gibt’s noch Dinkel-Mandel- und Haselnussmilch on top… na, wenn das mal nichts ist.

Neben Matcha und diversen Kaffeevarianten könnte ihr euch auch einen heißen Guavensaft mit Sternanis und Zitronengras bestellen oder aber diverse Smoothies & Juices wie zum Beispiel Super Powers mit Ingwer, Orange, Karotte und Apfel (Achtung, das ist keine Mutti-Mischung, sondern enthält ordentlich Ingwer). Ihr merkt, das Angebot ist nicht von der Stange, ich könnte euch jetzt noch ewig Getränkevariationen aufzählen, lass ich aber.

berlin-cafe-nothaft-seidel-milchsorten berlin-cafe-nothaft-seidel-matcha-latte berlin-cafe-nothaft-seidel-kaffee

 

Wer lieber etwas Essen mag, kommt im Nothaft + Seidel auch nicht zu kurz. Es gibt verschiedene Sandwiches, die für euch gegrillt werden und hausgemachten Kuchen. Sogar ein veganer Apfelkuchen und ein glutenfreier Schokokuchen ist auf der Anrichte zu finden. Total gut.

Der Laden

Schon von draußen wird man mit einem pinken Lametta-Sonnenschirm begrüßt, im Prinzip kann man gar nicht dran vorbei laufen. Neben dem Sonnenschirm habt ihr Liegestühle, Bänke und Stühle vor dem Cafe, um zu Chillen und zu Schnacken.

Die Einrichtung ist irgendwie, in Neuköllner Manier, abgefuckt – heißt primär die Wände sind alle nicht ganz zu Ende verputz und ihr findet einen bunten Mix an Stühlen und Tischen. Mein kleines Highlight waren die alten Schultische, die damals wohl noch unter dem Namen „Schulpulte“ liefen.

Wenn man ganz bis zum Ende durch geht, liegen noch zwei Sitzgruppen, man könnte es fast Séparées nennen, die irgendwie total gemütlich wirken. Überhaupt ist alles so ausgesucht, dass man sich sofort wohl fühlt.

Nice to know

  • Das Café Geschwister Nothaft in Neukölln ist kein Namensvetter, sondern gehört ebenfalls dazu.
  • Es werden regelmäßig Kunstausstellungen durchgeführt, die aktuellen findet ihr meist über deren Facebookseite.

Fazit

Ein tolles Cafe mit einer süßen Einrichtung und mit vielen Leckereien in flüssiger und fester Form.


Adresse und Öffnungszeiten vom Nothaft + Seidel:

Nothaft + Seidel
Schönhauser Allee 43A
10435 Berlin

Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr
Sa-So: 9.00-18.00 Uhr

berlin-cafe-nothaft-seidel-super-powers berlin-cafe-nothaft-seidel-green-mamba berlin-cafe-nothaft-seidel-smoothies berlin-cafe-nothaft-seidel-schulpult berlin-cafe-nothaft-seidel-innen berlin-cafe-nothaft-seidel-laden