Autor-Archive: Mareike Bölsche

Original Unverpackt

Lebensmittel einkaufen und das ganz ohne diesen vielen Plastikkram, der zum Verpacken und frisch halten dienen soll? Geht das? Ja! Und zwar in Kreuzberg in der Wiener Straße.

Die beiden Mädels Milena Glimbovski und Sara Wolf haben es sich zur Aufgabe gemacht, den vielen Einwegverpackungen, die sich um unsere Lebensmittel hüllen, den Kampf anzusagen. Mittels Crowdfunding sammelten sie 100.000 EUR in Rekordzeit ein und realisierten somit ihr Projekt. Eine ehrenvollen Aufgabe, deren Umsetzung man sich nicht so richtig vorstellen kann – also sind wir nach Kreuzberg gefahren und haben uns mal umgeschaut.

Original Unverpackt – alles ohne Verpackung

Wirklich alles! Der kleine Supermarkt in Kreuzberg bietet frisches Obst und Gemüse, dass nicht mit durchsichtiger Klarsichtfolie abgepackt im Regal auf Käufer warten muss. Ganz ursprünglich und natürlich liegt es in den einzelnen Kästen, ähnlich wie beim Bauern auf dem Wochenmarkt.

Nudeln, Müsli, Gewürze, Süßigkeiten

Alle Lebensmittel befinden sich in kleinen oder größeren Behältern („Bulk Bins“), aus denen man sich die Menge nehmen kann, die man braucht. Hierzu kann man selbst mitgebrachte Behältnisse nutzen oder welche aus dem Laden (die kosten natürlich extra). Selbst zwei kleine Weinfässer sind im hinteren Bereich des Raumes.

Die Auswahl beschränkt sich logischerweise. Schon allein, weil es von einer Sorte nicht 20 Varianten von 5 Marken gibt. Ebenso stehen Grundnahrungsmittel im Fokus und Produkte, die nicht von einem auf den anderen Tag verderben.

Die einzigen Produkte, die in Gläsern angeboten werden, sind Getränke wie Bier oder Limonade und Marmeladen.

cornflakes-original-unverpackt-berlin

marmelade-in-gläsern-original-unverpackt-berlin

 

Spüli, Reinigungsmittel und Zahnpasta

Selbst Drogeriemarktprodukte sind in Kanistern abgefüllt. Das überraschte mich zunächst, weil ich davon dann doch nicht ausgegangen bin. Die Auswahl ist hier jedoch beschränkt. Es gibt jeweils eine Sorte Zahnpasta, eine Variante Gesichtsreiniger – keine Anti-Aging-Creme, kein 10 Duftvarianten.

drogerie-produkte-original-unverpackt-berlin

Ein hoch gestecktes Ziel und viel Überzeugungsarbeit

Die Herausforderung liegt sicherlich im Umdenken der Menschen. Sich auf das Wesentliche zu reduzieren und nicht vor meterlangen Regalen mit überfordernder Produktauswahl zu stehen, ist für die meisten erstmal befremdlich. Bei den Müsli- und Teesorten ist das wahrscheinlich noch am einfachsten, da es hier ein sehr reichhaltiges Angebot gibt bzw. kann man sich aus den einzelnen Flakes, Nüssen und getrockneten Früchten seine eigene Kombination zusammen stellen.

Jeder, der sich ein bißchen mit unserer Welt auseinandersetzt, weiß natürlich, dass es eine gute Sache ist, die Massen an Verpackungsmüll zu reduzieren. Fraglich ist jedoch, wie viele Menschen am Ende dazu bereit sind, dafür nach Kreuzberg zu fahren und vorher eine Reihe an eigenen Behältnissen einzupacken.

Fazit.

Ein süßer kleiner Laden mit ambitionierten, aber sehr ehrenvollen Zielen. Original Unverpackt zeigt sehr gut, dass es nicht utopisch ist, dem Verpackungsmüll den Rücken zuzudrehen. Wer etwas für die Umwelt tun will, ist dort bestens aufgehoben. Der Anfang ist gemacht und jetzt muss man schauen, ob die Berliner schon bereit dafür sind und das Konzept annehmen können. Wir sind gespannt, ob sich der Laden halten kann, aber Drücken auf jeden Fall beide Daumen.

funktionsweise-original-unverpackt-berlin

weinfässer-rotwein-weißwein-original-unverpackt-berlin

obst-gemüse-original-unverpackt-berlin

ladengeschäft--original-unverpackt-berlin

 


 

Original Unverpackt
Wiener Straße 16
10999 Berlin 
 
Mo – Fr: 10.00 – 20.00
Sa: 09.00 – 19.00

Die BAR & FOOD Night @Neue Heimat

Streetfood Events gibt’s ja mittlerweile einige und damit es uns Berlinern auch nicht langweilig wird, wurde die Bar & Food Night ins Leben gerufen. Seit etwa Anfang Oktober kann man auf dem Gelände der Neuen Heimat jeden Freitagabend nicht mehr nur seinen Food-Horizont erweitern.

Cocktails & Longdrinks von 3 ausgewählten Berliner Bars

Auf der Bar & Food Night stellen sich vor allem Berliner Bars vor, aber vereinzelt gibt es auch Stände, wie The Hugel-Brothers, deren Leidenschaft das Barkeepen ist – ohne Bar, ohne Ausbildung, aber dadurch natürlich nicht schlechter.

Es gibt eine hauseigene Bloody Mary Bar, die euch die Bloody Mary in diversen Varianten mixt. Ansonsten könntet ihr vor Ort auf Leute der Stagger Lee Cocktailbar, Monkey Bar oder dem Prinzipal Kreuzberg stoßen. Langeweile kann nicht aufkommen, denn die Barauswahl wechselt immer mal wieder.

Als wir dort waren haben wir den Golden Negroni probiert, der übrigens auch im Tier in Neukölln auf der Karte steht. Eine Mischung aus Gin, Wermut und Campari, wobei hier die Orangezeste weggelassen wurde. Mir hat die Variante sehr gut geschmeckt, aber es ist auch ein Mal Alkohol put. Ansonsten hatte es uns der Weinstand angetan, der wirklich tollen Weißwein und Rosé am Start hatte.

bar-food-night-neue-heimat-berlin-streetfood-weißwein-negroni

 

Streetfood in kleiner Runde

Wenn es Alkohol gibt, gerade hochprozentigen, darf das Essen natürlich nicht fehlen. Und so habt ihr auch immer eine Hand voll Streetfood-Stände – es soll ja keiner aus den Latschen kippen. Auch hier wechseln die Stände in gewohnter Manier.

Essen, Trinken, Tanzen

Tanzen? Jepp, genau, auf der Bar & Food Night könnt ihr auch das Tanzbein schwingen. In der „Cave“, einem hinteren Raum in der alten Fabrikhalle legen DJs auf – langweilig wird also auf keinen Fall.

Warum lohnt es sich hinzugehen?

Zugegeben, im Vergleich zum Village Market, ist die Bar & Food Night noch nicht so überlaufen, aber ihr werdet auch nicht die Einzigen sein. Es ist angenehm voll, das Licht ist schummrig und das alte Gebäude tut sein übriges für die tolle Atmosphäre. Es lässt sich stundenlang reden und die Zeit vergeht wie im Flug. Genau deshalb, solltet ihr dort vorbeischauen. Es ist die Mischung aus Essen, Tanzen und Trinken, die dieses Event empfehlenswert macht.

bar-food-night-neue-heimat-berlin-streetfood

bar-food-night-neue-heimat-berlin-streetfood-2


 

Neue Heimat
Revaler Straße 99
10245 Berlin
 
FR: 19.00 – 04.00 Uhr

Cee Cee Buch Berlin

Cee Cee steht eigentlich für einen Newsletter, den ihr abonnieren könnt. Wöchentlich werden Tipps rund um Berlin an euch verschickt. Das ganze Wissen rund um die Stadt ist nun festgehalten in einem Buch und damit auch keine Verwechslungen aufkommen können, trägt das Buch den Titel „Berlin“.

Die Herausgeber des Buches sind Sven Hausherr und Nina Trippel, die beiden, die natürlich auch hinter dem Newsletter stehen. Die Qualität des Buches ist sehr hochwertig – schöne Bilder, tolle Gestaltung, Bild und Text sind gut aufeinander abgestimmt.

Tipps zu Bars, Restaurants, Concept-Stores und tollen Plätzen in Berlin

Inhaltlich kann man das Berlin Buch gar nicht wirklich eingrenzen, aber die Empfehlungen basieren auf Erfahrungen der beiden Herausgeber. Sie sind subjektiv und von daher werdet ihr sicherlich vieles entdecken, dass ihr sonst nirgends findet. Es sind nicht die Standard-Touri-Empfehlungen und auch nicht die Orte, die man irgendwie, irgendwo schon mal gehört hat, zumindest überwiegend. Das geht von Bars und Restaurants über Concept-Stores bis hin zu Kunstsammlungen. Es gibt Gastbeiträge von Berliner Insidern und aus der Community, eine Stadtkarte mit Touren und Empfehlungen.

Übrigens ist das Buch in deutsch und englisch geschrieben – ganz Berlin-like eben. Es richtet sich nicht nur Berlin-Neulinge, sondern auch an Menschen, die schon lange oder auch ihr Leben lang hier wohnen.

bilder-berlin-buch-cee-cee text-bild-berlin-buch-cee-ceegastbeitrag-berlin-buch-cee-cee

Das Daluma in Berlin Mitte

Meine Gebete scheinen erhört worden zu sein – ich hab mir schon lange genau einen solchen Laden gewünscht und zwar in Berlin Mitte. In anderen Stadtteilen sind diese Deli-Läden ja durchaus zahlreich vertreten, aber in der Ecke rund um den Rosenthaler Platz eben nicht. Falls ihr noch mehr solche Läden kennt, schreibt es gerne in die Kommentare.

Veganes Essen und vieles in Rohkostqualität

Ihr habt die Möglichkeit zwischen Frühstück, Hauptgerichten und Salaten zu wählen. Wenn ihr nicht dort essen wollt, könnt ihr die vorbereiteten Gerichte aus der Kühltheke nehmen. Möchtet ihr dort bleiben, werden die Hauptgerichte tlw. auch warm serviert und ihr könnt die Kombinationen immer komplett frei wählen.

Hier steht euch zum Frühstück zum Beispiel Chia-Pudding, selbstgemachter Kokos-Yoghurt (genau, endlich mal kein Soja-Joghurt) oder hausgemachtes probiotisches Müsli zur Auswahl. Dazu gibt es dann eine Auswahl an verschiedenen Toppings. Oder ihr bestellt euch die Açai Bowl – die gibt es in der Variante Fresh und Smooth.

Bei den Hauptgerichten habt ihr ebenso die Auswahl an verschiedenen Basics und Toppings. Einzig die Salate sind sozusagen vorkombiniert.

daluma-berlin-quinoa-mandeltoppingdaluma-berlin-cleaneating-acai-bowl-

Die Säfte und Smoothies sind nach ihren Wirkungsweisen geclustert.

Das Ganze basiert auf den Inhaltsstoffen der Pflanzen. Ihr könnt bspw. etwas für Haut & Haare tun oder für euer Gleichgewicht, euren Stoffwechsel usw. Wie immer bei solchen Säften und Smoothies: Lasst euch nicht von Petersilie oder grünen Kaffe abschrecken. Die Leute, die sich das mal ausgedacht haben, wissen schon, was sie da machen.

Übrigens steht auf eurem to-go-Becher dann auch drauf, welche Kalorien das Ganze hat. Kenn ich so auch nicht – ist aber sicherlich für den ein oder anderen ein nicht zu verachtender Vorteil.

Es gibt übrigens auch zwei Shots – Weizengras und den Burning Man (ganz passend für die anstehende Jahreszeit).

smoothie-von-daluma-in-berlin

Was kostet der Spaß?

Es ist mit Sicherheit günstiger als man denke würde. Das Frühstück gibt es für 3,90 EUR, die Hauptgerichte für 4,40 EUR, die Salate für 6,80 EUR und die Suppe des Tages liegt bei 4,20 EUR. Find ich soweit völlig okay.

Die Smoothies und Säfte liegen bei 4,90 EUR für 400 ml, die Shots liegen bei 3,20 EUR. Find ich ebenfalls völlig okay.

Da könnte auch überall n Euro mehr drauf sein und man würde es wohl trotzdem kaufen, wenn man drauf steht.

Nice to know.

Die Einrichtung ist übrigens sehr hell gehalten, viel Holz, ein paar Kissen, ein Bäumchen in der Raummitte und an der Wand hängen viele, ich hoffe unechte, grün-schimmernde Federn. Einen Außenbereich hat das Daluma übrigens auch, aber in Form eines holzigen treppenartigen Gebildes, das recht cool daher kommt. Wie auf einem kleinen Affenfelsen kann man sich eine Ecke aussuchen und niederlassen.

einrichtung-daluma-in-berlin

Das Publikum ist eher typisch Berlin-Mitte, aber ich empfand es nicht als störend im Gegensatz zu einigen anderen Läden. Es sind weniger diese selbstdarstellerischen Möchtegern-Hipster, sondern eher Leute, die diese Form der Ernährung bevorzugen. Und weil das alles immer noch sehr trendig ist, findet man eben nicht die Öko-Latschen-tragende Mutti dort, sondern junge, hippe, schöne und stylige Leute. Aber alles fein, keine Sorge.

Fazit.

Das Daluma in Berlin ist für mich ein wahrgewordenes Träumchen und für jeden, der in bißchen auf sowas steht, sicherlich auch. Das Essen ist gesund und schmeckt lecker, die Preise sind auch fair. Es gibt eigentlich keinen Grund dort nicht mal vorbeizuschauen. Probiert es einfach, es schadet euch mit Sicherheit nicht.

In English, please.

The Daluma ist located neaby Rosenthaler Platz in Berlin Mitte. You can buy a lot of healthy and vegan food for breakfast and lunch/dinner, fresh juices and smoothies. The smoothies and juices are clustered in the ways their integrents works, e.g. boost your immune system or your metabolism.


Adresse und Öffnungszeiten vom DALUMA:

Daluma
Weinbergsweg 3
10119 Berlin

Mo-Fr: 8.00-19.00 Uhr
Sa: 9.00-19.00 Uhr
So: 10.00-19.00 Uhr

daluma-berlin-cleaneating-acai-bowl-to-go-gerichte-im-daluma-in-berlinvorteile-smoothies-juices-daluma-in-berlingrüne-federn-daluma-in-berlinaffenfelsen-vor-dem-daluma-in-berlin

 

The Juicery in Prenzlauer Berg

Der kleine Laden wurde vor knapp einem Monat im Herbst 2014 eröffnet. Bis Ende letzter Woche stand noch nicht mal der Name fest – alles ist sozusagen noch in der Mache… Wegen dem bislang fehlenden Namen, erkennt ihr den Laden auch nur an den Schildern mit den Saftsorten. Aber das wird sich jetzt sicher schnell ändern, wo das Kind einen Namen bekommen hat.

The Juicery – Säfte und Smoothies

Im Angebot gibt es Säfte und Smoothies und Smoothies und Säfte und… nein, sonst nix. Ihr könnt zwischen Säften wählen, die vor allem Obst als Basis haben und mit ein bis zwei Gemüsesorten versetzt sind. Oder ihr nehmt einen der Superfood Smoothies, die dann zusätzlich auch Samen, Nüsse und Beeren enthalten und natürlich auch die Pflanzenfasern, die bei den reinen Säften ausgesiebt werden.

Was ganz cool ist: Wenn ihr euren Smoothie nicht sofort trinken wollt oder mit dem Rad unterwegs seid, es gibt to-go-Flaschen mit 0,5l. Total perfekt, denn im Gegensatz zu den sonst üblichen Bechern, hat eine Flasche nämlich einen Schraubverschluss.

Wer drauf steht, kann übrigens auch Mandel- oder Cashew-Milch kaufen. Muss man mögen, aber Mandelmilch schmeckt z.B. toll im Müsli oder in Gewürztees (Yogi-Tea & Co.) oder ihr macht eure Smoothies zuhause selbst.

angebot-the-juicery-berlin

Energetisiertes Wasser als Basis

Die Besonderheit ist, dass das verwendete Wasser gereinigt, strukturiert und energetisiert wird. Jetzt mag sich der ein oder andere denken, die spinnen doch alle langsam und wahrscheinlich ist es mehr der Glaube daran, seinem Körper etwas noch besseres zu geben als nur Vitamine und Mineralstoffe in flüssiger Form. Eine kurze Recherche im WWW hat zumindest keine eindeutige Meinung hergegeben. Wie dem auch sei – auf der langen Verkaufstheke steht ein goldenes Gerät, dass genau diese Funktion übernimmt. Also, nicht wundern.

wasser-the-juicery-berlin

 

Nice to know.

Es gibt noch keine Sitzplätze – alles ist auf to-go ausgelegt.

Die Säfte gibt’s ab 3,50 EUR für 0,3l, die Smoothies starten bei 4,50 EUR. Meiner Erfahrung nach, sind das die durchschnittlichen Preise dafür.

Die Leute drin sind irgendwie alle ganz nett und offen, sie scheinen ganz heiß darauf zu sein das flüssige Obst und Gemüse zu verkaufen. Und sie erklären euch auch gerne, was das so für Zutaten sind (nicht jedem ist Maca oder Chia ein Begriff) oder was es genau mit dem strukturierten Wasser auf sich hat.

Fazit.

Ein süßer kleiner Laden, der gerade dabei ist Form anzunehmen. Wenn ihr auf Säfte und Smoothies steht, solltet ihr auf jeden Fall mal Hallo sagen gehen und einen kosten – bislang fand ich die Kombinationen, die ich getestet habe, alle sehr lecker.


Auf den Geschmack gekommen?
Hier gibt es eine Übersicht und noch viel mehr gesundes Essen in Berlin?


In English, please.

The Juicery is a little juice bar, which only offers fresh juices and superfood smoothies. Every smoothie is based on cleaned, energized, textured water – it seems to be quite esoterical, but nevertheless, the juices and smoothies are really yummi.

 

regal-2-the-juicery-berlin

außen-the-juicery-berlin


The Juicery
Eberswalder Straße 2
10435 Berlin
MO – FR: 7.30 – 18.00
SA – SO: 9.00 – 18.00
 

stadt land drink

Das stadt land food Festival hat uns vor allem auch getränketechnisch ziemlich begeistert, deshalb widmen wir den flüssigen Zaubertränken einen eigenen Artikel. Es geht jetzt natürlich nicht um Fruchtsäfte, die sind auch toll, aber rufen dann doch keine funkelnden Augen hervor.

Es gab zwei Stände, die es uns besonders angetan haben.

Winevibes.

Es gab einige Weinstände auf dem stadt land food Festival, aber keiner hat es uns so angetan wie der Winevibes Stand. Warum? Wer unseren Blog regelmäßig liest, weiß um unsere Begeisterung für Detailliebe und Leidenschaft. Winevibes vereinte beides.

Vor dem Stand waren lauter kleine süße Sitzmöglichkeiten aus Weinkästen aufgebaut, eigens für die Markttage in Berlin. Gerade für die Verkostung von Wein ideal, denn den sollte man genießen und das fällt zwischen den Menschenmengen eher schwer.

Wir probierten einen Weißwein namens Sommernachtstraum und einen Prosecco, der sich TwentySix nennt. Natürlich steckte hinter den beiden Sorten eine kleine Geschichte. Der Sommernachtstraum vom Weingut Lauermann & Weyer war eigentlich nur ein Hochtzeitswein. Da die Mischung aus Riesling und Silvaner aber so begeisterte, hat man sich entschlossen, dem Rest der Welt diese Mischung nicht vorzuenthalten – ein Glück, wir können den Weißwein nur weiterempfehlen.

Der TwentySix Secco vom Weingut Bickel-Stumpf war Nummer Zwei der Probierrunde. Ein eher fruchtiger Schaumwein aus Franken – schön leicht und perfekt zum (weg)trinken ;) Der Secco wurde übrigens der Winzerin Melanie Stumpf-Kröger zum 26. Geburtstag gewidmet.

winevibes-stadtlandfood-festival-berlin-twentysix-secco

 

Dann gab es die besten Jutebeutel mit dem Motto „Wir müssen aufhören weniger zu trinken“ – ein Motto, dass wir natürlich nur unterstützen können. Dabei geht’s natürlich weniger um komatöse Sauferei, sondern viel mehr um den Genuss des guten Traubensaftes. Die Jungs und Mädels von Winevibes haben ihr Konzept einfach zu Ende gedachte und nicht bei der Getränkeauswahl gestoppt.

winevibes-stadtlandfood-festival-berlin-stand

 

Wer jetzt denkt, dass Winevibes nur ein Marktstand ist, der verschieden Winzer vorstellt, irrt sich gewaltig. Dahinter steckt weit aus mehr. Mehrmals im Jahr, in unterschiedlichen Städten, trifft „DJ-Handwerk auf Winzerkunst“. Winevibes zeigt, dass sich edle Weine und Partystimmung nicht ausschließen, im Gegenteil. Die neue Generation junger Winzer ist offen und zeigt sich in urbanen Locations, zusammen mit guter Musik und toller Stimmung.

Einen kleinen Eindruck von der letzten Winevibes in Berlin:

 

Die nächste Winevibes ist übrigens in München am 21. November.

 

Der Siedler Gin.

Am ersten Abend waren wir recht spät da. Es war kurz nach 20.00 Uhr und die meisten Stände bauten bereits ab. Weiter hinten, sahen wir noch Lichter am Ende der Eisenbahnstraße leuchten – Schultzen’s Siedlerhof. Der Stand verzückte mich sofort, weil eine echte Gin-Destille aufgebaut war.

 

Wir kosteten uns durch den Original Siedler Gin und den von Atalay Aktas (Barkeeper in der Schwarzen Traube und 2013 zum besten Barkeeper Deutschlands gekürt). Unser Favorit zwischen den beiden war tatsächlich der von Atalay, der nicht ganz so floral daher kommt wie der Siedler Gin.

siedler-gin-atalay-gin-berlin-stadtlandfood-festival

 

Mein persönliches Highlight war dann aber das Tasting des frisch produzierten Gins. Da stand einfach ein großer Eimer, voller Gin – ich fand das total faszinierend. Wir bekamen etwa 2cl in ein kleines Glas und nippten vorsichtig dran, denn das feine Gesöff hat 70 Promille und wir so langsam einen kleinen Schwipps. Der Gin war aber so gut, dass wir ihn zum einen wirklich pur trinken konnten und zum anderen ich mir noch ein kleines Fläschchen für zuhause mitgenommen habe.

frischer-gin-berlin-stadtlandfood-festival

eimer-voller-ginberlin-stadtlandfood-festival

destille-berlin-stadtlandfood-festival

Noch mehr Gin und Schnäppse.

Entweder sind wir schon so fixiert auf den Wachholder-Schnapps oder es lag tatsächlich ein kleiner Fokus darauf. Neben dem Stand von Schultz’ens Siedlerhof, präsentierten sich noch weitere Stände mit verschiedenen Gin-Sorten, die in Deutschland produziert werden. Monkey Gin aus dem Schwarzwald oder The Duke aus München sind da schon die bekannteren, darüber hinaus konnte man sich aber auch durch viele weitere Varianten testen und so gab es auch z.B. eine Sorte aus dem Saarland namens Ferdinand’s Saar Dry Gin, der Riesling-basiert ist. Ein für mich dann doch überraschend großes Angebot… alle durchzutesten war gar nicht möglich.

gin-sorten-deutschland-berlin-stadtlandfood-festival

Sehr interessant fand ich den Tonka Gin – ein Gin aus Hamburg, der durch die Tonka Bohne ein leicht süßliches Aroma entwickelt. Laut Etikett soll der Gin übrigens aphrodisierend wirken ;)

Neben Gin, gab es auch ein paar andere hochprozentige Liköre, so z.B. den Kräuterlikör KR/23, bestehend aus 23 verschiedenen Kräutern und produziert in Berlin.

Fazit.

Es geht nicht darum sich zu betrinken, völlig verkatert und neben der Spur am nächsten Morgen aufzuwachen – viel mehr sollte der Fokus auf den Genuss gelegt werden. Die unterschiedlichen Qualitäten hochwertig produzierter Spirituosen werden schnell deutlich, wenn man sich mit dem Ganzen etwas auseinandersetzt und bereit ist, den Euro mehr dafür in die Hand zu nehmen. Ja, Alkohol ist eine Droge und in Deutschland, die einzig legale, die einen berauscht und die überall erhältlich ist, um so wichtiger ist die Wertschätzung dessen – denn letztlich ist es immer das Maß, dass etwas ungesund macht.

Der Berlin Village Market

avocado-stulle-berlin-village-market

Streetfood Märkte haben in Berlin schon fast eine gewisse Tradition – auch wenn Berlin in dem Bereich hinter anderen Metropolen wie London oder NYC hinter hinkte. Vielleicht sprießen gerade deshalb die Streetfood Angebote wie Blümchen im Frühling aus dem Boden. Wegbereiter wahr sicherlich der Streetfood Thursday in der Markthalle Neun, gefolgt vom Bite Club, der aktuell auf dem Gelände der Platoon Kunsthalle verweilt.

Früher war der Mauerpark the place to be am Sonntag. Aber seitdem immer mehr Reiseführer den Mauerpark als absolut empfehlenswert einstuften und die Stände irgendwas zwischen Trash und Kommerz geworden sind, hat der Flohmark am Mauerpark an Atmosphäre einbüßen müssen.

Neuer sonntäglicher Hot Spot: Der Berlin Village Market.

Der Berlin Village Market ist auf dem Gelände der Neuen Heimat/ RAW Gelände. Ein altes Fabrikgebäude, dessen Wände mit Graffitis bemalt sind, Holzpaletten, die zu Sitzmöglichkeiten gestapelt werden und Lichterketten, die den Außenbereich abends in buntes Lichtermeer verwandeln, machen die Atmosphäre perfekt. Es ist alles etwas rough, aber gelichzeitig wunderschön.

lichter-berlin-village-market

 

Vor dem alten Fabrikgebäude steht eine neuere Halle, deren Innenraum eine komplette Freifläche beinhaltet. Vor dieser Halle wiederum befindet sich eine weitere Open-Air-Freifläche mit Paletten und Platz für Food Trucks. Im Übrigen lässt sich von hier aus auch ganz wunderbar der Sonnenuntergang beobachten.

Das ganze Gelände spiegelt Berlin einfach so gut wieder – uns ist aktuell kein vergleichbarer Platz bekannt.

Streetfood über Streetfood.

Der Berlin Village Market beherbergt zahlreiche Food Stände, die zum Teil immer wieder wechseln. Deshalb findet man auch immer etwas neues zum ausprobieren. Als wir das erste Mal dort waren, waren wir so geflasht vom Angebot, dass wir uns gar nicht entscheiden konnten. Das „Blöde“ war, dass wir vorher beim Breakfast Market uns bereits die Bäuche vollgeschlagen hatten und damals keinen Bissen mehr runterbekommen haben.

Vom Burger über Schnitzel, Flammkuchen und Spätzle, Spare Ribs, Steaks, Pasta hin zu brasilianischen, argentinischen, asiatischen, indischen, französischen Spezialitäten, deren Einzelzutaten einem zumeist bekannt sind, aber deren Komposition überrascht, aber unglaublich lecker ist. Eigentlich bedarf es keiner extra Erwähnung mehr, aber es gibt natürlich auch immer vegane Angebote.

schnitzel-berlin-village-market

rote-beete-berlin-village-market

food-berlin-village-market

 

Wer auf süß steht, kann sich seinen Zuckerschock für zwischendurch bei den Eis- und Waffelnständen abholen. Was eigentlich noch ein bißchen fehlt, sind Kuchen/ Torten/ Cupcakes/ Muffins. Der Dessertbereich ist eher unterrepräsentiert, was aber sicherlich damit zusammenhängt, dass es kein klassisches Streetfood ist.

Die Abendstunden sind ein Träumchen.

Okay, wenn ihr zu spät hingeht, kann es sein, dass der ein oder andere Stand schon abgebaut ist, aber wenn es dunkel wird und nicht mehr allzu voll ist, ist es einfach nur schön dort. Meistens gibt es einen oder zwei Live Acts, die Lichterketten werden angemacht, dazu ein Weinchen, ein kleines Feuer im Mittelraum und chillig auf den Paletten oder Bierbänken sitzen – was will man mehr?

wein-berlin-village-market

 

Nice to know.

  • Ihr dürft keine Getränke mitreinnehmen. Am Eingang sind eigentlich immer Security Leute platziert, die immer mal wieder Stichproben nehmen und sich die Tascheninhalte zeigen lassen.
  • Es ist kein low budget Event. Die Portionen der Stände sind nicht darauf ausgelegt, dass ihr mit einer Portion pappensatt seid. Es geht ja darum, verschiedene Gerichte auszuprobieren und ganz ehrlich, es wäre auch zu schade, wenn man nach der ersten Portion nicht noch eine zweite essen kann, weil alles soooo lecker aussieht und schmeckt.
  • Nicht nur das Essen, auch die Getränke sind kein Schnäppchen. Wenn ihr die erste Runde holt, erschreckt euch nicht, wenn ihr für ein Bier und ein Glas Wein 12 Euro bezahlen müsst. Überall ist Pfand drauf und zusätzlich wird ein „Kulturbeitrag“ (in Bars der Euro für den DJ) erhoben.
  • Fast etwas nebensächlich – aber vor dem Gelände der Neuen Heimat gibt es auch einen Flohmarkt bis etwa 16 / 17 Uhr.
  • Und auch nicht ganz unrelevant: Es gibt Toiletten im vorderen Gebäude.

Fazit.

Uns ist noch nicht klar, ob der Berlin Village Market zum Winter hin schließt. Die Heizmöglichkeiten auf dem Gelände würde ich als äußerst begrenzt einstufen. Heizpilze können einfach nicht diese großen Gebäude warm halten. Bevor ihr also bis zum Frühling warten müsst, geht hin. Ihr werdet es ganz sicher nicht bereuen.

// Noch mehr Fotos gibt es übrigens in unserem flickr-Streetfood-Album.

In English, please:

The Berlin Village Market is one of Berlin’s streetfood markets, located at Neue Heimat. You get different types of streetfood from all over the world. The atmosphere is awesome, especially in the evening, when the suns goes down. The streetfood stalls are in an old factory building, which is full of graffitis, which creates a special rough charm. Everything you link to Berlin is merged at this area. We promise, you won’t regret a visit there.

salat-berlin-village-market

food-berlin-village-market-4

berlin-village-market-3

bar-berlin-village-market

 

Welcome to Berlin, Pinterest!

Am 26.08. veranstaltete Pinterest seine Housewarming Party in Berlin. Seit Ende August ist das Unternehmen aus den USA auch mit einem Office in der Haupstadt vertreten.

Was war Pinterest noch mal genau?

Im Prinzip ist es wie die gute alte Pinnwand, die man meistens in der Küche, Flur oder Arbeitszimmer zu hängen hat. Postkarten, Zeitungsschnipsel, Inspirierendes aus Zeitschriften… alles, was man schön findet oder woran man sich erinnern möchte, bekommt seinen Platz. Pinterest bietet genau das gleiche, nur sortierter und mit unendlich viel Platz. Sie selbst beschreiben sich wie folgt:

Ihr könnt auch einfach auf unserem Profil schauen, um euch einen Eindruck zu verschaffen – oder noch besser probiert es einfach selbst aus ;)

Mit viel Liebe zum Detail

Die Party fand in Berlin Prenzlauer Berg statt in einen Co-Workingspace namens Mobile Suite. Der Raum wurde soweit wie möglich umgestaltet und hergerichtet für die Housewarming Party. Es gab kleine rot-weiße Häppchen, Weiß- und Rotwein und einen Housedrink bestehend aus Gin, Tonic oder Bitter Lemon, etwas roten Sirup, Minze und Zitrone. Das Beste aber war eine kleine süße Ecke, die mit so viel Liebe zum Detail hergerichtet wurde. Lauter Süßigkeiten, natürlich in den Farben rot und weiß und in der Mitte eine Etagere mit vielen kleinen Mini-Cupcakes.

pinterest-housewarming-party-berlin-mini-cupcakes

Super-Pinner.

Ein Netzwerk ist immer gut beraten, ihre eigenen Stars zu pushen und sich mit denen auszutauschen. Und so wurden zur Housewarming Party auch „Super Pinner“ aus verschiedenen Bereichen (Food, DIY, Reise, Fashion etc) eingeladen. Im Übrigens auch eine Pinnerin, die alles zum Thema Hochzeit hatte – worin Pinterest seinen Ursprung hatte.

Musik gabs von Whiskey Sour – einer Jazzgruppe mit Cello, Klarinette, Saxophon, Trompete und einer E-Gitarre und vermutlich einer großen Vorliebe für diesen Longdrink.

pinterest-housewarming-party-berlin-whiskey-sour

Fazit.

Wir sind gespannt, wie sich Pinterest in Deutschland weiterhin entwickelt. Ob es häufiger auch analoge Aktionen geben wird, wie sich die Nutzerzahlen entwickeln und auch welche Werbeformen sich etablieren werden.

Einen Überblick aus verschiedenen Blickrichtung hat euch Pinterest übrigens über Storify zusammengestellt.

pinterest-housewarming-party-berlin-bar

pinterest-housewarming-party-berlin-cupcakes

pinterest-housewarming-party-berlin-goodie-bag

Marteria @ Spotify Session

Vor einer Woche schrieb ich genau das unter den Artikel zu Milky Chance, der der Gast bei der letzten Spotify Session war:

Btw. Falls irgendwann mal Marteria dazu eingeladen wird, würde ich wohl zurück ins Teenie-Alter verfallen und mit Ohnmachtsanfällen zu kämpfen haben

Was soll ich sagen.. Es war irgendwas zwischen diesem Gefühl, dass man vor den ersten Dates hat, weichen Knien, zittrigen Händen und einem krassen Hormoncocktail aus Adrenalin und Serotonin, der mich dann doch nicht hypeventilieren ließ. Aber von Anfang an.

Einladung zur nächsten Spotify Session: MARTERIA

einladung-spotify-session

Das ungefähr war die Betreffzeile der Mail, die letzten Dienstag in meinem Postfach flatterte. Da war ich schon das erste Mal geflasht. Ich musste das x Mal lesen, um es zu glauben – gerade weil ich kurz davor davon geschrieben hab. Freaky. Nachdem ich es dann irgendwann als Wirklichkeit anerkennen konnte, machte sich eine mega Vorfreude breit.

Marteria und das Publikum waren #onelove.

Vor dem Gibson Showroom war schon eine kleine Menschentraube versammelt, sodass uns recht schnell klar wurde, dass diese Spotify Session in einem größeren Rahmen statt finden wird. Schätzungsweise so 50-70 Leute, vielleicht auch etwas mehr. Da wir uns aber ganz nach vorne gestellt hatten, haben wir das gar nicht so wirklich realisiert.

Schon beim ersten Lied „OMG!“ gingen die Hände in die Höhe und wippten zum Takt. Marteria weiß einfach mit dem Publikum umzugehen – seinen Spaß auf der Bühne überträgt er 1:1 auf die Fans davor. Und das zog sich durch die ganzen folgenden Lieder. Das einzige, was fehlte, waren seine „letzten 20 Sekunden“ – heiß genug wäre es zumindest gewesen ;)

marteria-spotify-session-berlin-5

Ich könnte jetzt noch eine endlose Lobeshynme auf ihn schreiben, aber das würde den Artikel sprengen. Was ich aber erwähnen möchte, sind seine Texte. Er spielt mit den Worten, sodass seine Lieder so viel Aussagekraft haben. Es sind nicht nur Songs, zu denen man abhotten oder vor sich hin träumen kann – viel mehr geben sie Denkanstöße, sowohl zu aktuellen als auch zu eher zeitlosen Themen. Ein echter Wortakrobat.

Die Fans sind das Wichtigste…

… das weiß Marteria und so gab es am Ende noch eine kleine Fotosession mit ihm. Ich bin wirklich kein Groupie, zwar freue ich mich immer Künstler live zu sehen, aber selten hype ich die Leute wie man das zu Teenie-Zeiten machte. Er (und Kool Savas) sind da jedoch die Ausnahme und so setzte alles bei mir aus, als ich das Podest betrat. Völlig neben mir stellte ich mich erstmal artig mit Namen vor, bejahte die Frage nach einem Autogramm und lächelte dann freundlich in die Kamera. Dann gabs natürlich noch ein Dreierfoto, bevor ich leicht blass und mit zittrigen Händen wieder von der Bühne tippelte.

marteria-spotify-session-berlin-wir

 

Übrigens wurden die Plätze hierzu über den Spotify-Twitteraccount verlost. Das passiert nicht bei jeder Session, aber bei größeren Künstlern schon. Falls ihr also auch mal dabei sein wollt, folgt dem Account oder der Facebook Page ;)

Die Playlists mit den Songs OMG!, Endboss, Bengalische Tiger, Kids & Lila Wolken gibts dann demnächst wie immer auf Spotify selbst.

//Update: Hier kommt ihr zur Playlist auf Spotify.

marteria-spotify-session-berlin-2

marteria-spotify-session-berlin-4

marteria-spotify-session-berlin-3

marteria-spotify-session-berlin-gibson-showroom

Milky Chance @ Spotify Session

Am 26.8. war es mal wieder so weit, die nächste Spotify Session stand an – diesmal performten die Jungs von Milky Chance ihre Songs. Wir waren etwas früh dran und so bekamen wir noch mit wie die Texte für Spotify eingesprochen wurden. Das ist aber recht unspektakulär, denn im Prinzip sagen sie nur ein paar Sätze, die ihnen vorgegeben werden, ins Mikro.

milky-chance-spotify-session-berlin-texte-einsprechen

So nah an den Musikern ist man nur selten.

Anfang des Jahres waren wir ja bereits auf einem „richtigen“ Konzert von den beiden, das ich auch echt gut fand, aber es ist einfach nicht vergleichbar mit der Situation, wenn man direkt von den Künstler. steht und nicht 20 m entfernt. Wenn keine Absperrung zwischen dir und der Bühne ist. Und wenn zwischendurch ein paar kurze Momente dir ein bißchen was von der Personality verraten.

Unplugged Musik live erleben.

Die Künstler singen im Rahmen der Spotify Sessions ein paar Lieder ein, aber sie sind unplugged und live und haben nicht den Anspruch eine Kopie der Albumaufnahmen zu werden. Mein Highlight ist ja „Down by the river“ – ich mag den Beat und Flow in dem Song mega gerne. Es gab Tage, an denen ich ausschließlich diesen Song hörte.

milky-chance-spotify-session-berlin

Nice to know.

Übrigens, auch wenn die beiden immer mega gechillt wirken, sie waren die einzigen, die zum Teil ihre Songs zwei Mal eingesungen haben, wenn sie mit der ersten Aufnahme unzufrieden waren.

Fazit.

Auch wenn ich mich wiederhole, es ist einfach total toll und ich feiere einfach jede Session!

Btw. Falls irgendwann mal Marteria dazu eingeladen wird, würde ich wohl zurück ins Teenie-Alter verfallen und mit Ohnmachtsanfällen zu kämpfen haben ;)

milky-chance-spotify-session-berlin-philipp

milky-chance-spotify-session-berlin-clemens