Autor-Archive: Nina Kennedy

Momiji

Das Momiji in Charlottenburg ist ein Geheimtipp für Experimentierfreudige, die an einer etwas außergewöhnlicheren japanischen Küche interessiert sind. Sushi, Ramen und Co. sucht man hier vergebens – dafür gibt es hier Spezialitäten wie Nabe (Eintöpfe) und Takoyaki (Oktopusbällchen). Zudem wird im Momiji eine große Auswahl an traditionellen japanischen Teesorten angeboten.

Momiji – Ein bisschen Nippon in Charlottenburg

Die Einrichtung im Momiji ist schlicht und orientiert sich am klassisch japanischen Design. Klare Linien, natürliche Materialien und warmes Licht sorgen für eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Besonders erwähnenswert ist auch die offene Küche des Restaurants – wenn man einen Platz direkt am Küchentresen ergattert, kann man den japanischen Köchen bei der Zubereitung der Gerichte zusehen und deren faszinierenden Umgang mit Stäbchen bewundern.

Japanische Teekunst

Wir probieren bei unserem Besuch zunächst zwei unterschiedliche Sorten aus der Teekarte: Kukicha und Genmaicha. Die Besonderheit des Kukicha liegt darin, dass nicht nur die Teeblätter, sondern auch die Stämme der Sencha-Pflanze für die Teeherstellung genutzt werden. Bei Genmaicha handelt es sich um eine besondere Teespezialität aus Kyoto. Hier werden zu den Blättern der Sorten Sencha oder Bancha geröstete Reiskörner in die Teemischung integriert. Beide Tees überraschen durch ihren milden und gleichzeitig würzigen Geschmack. Selbst wenn man kein großer Tee-Enthusiast ist, sollte man sich einen Tee im Momiji servieren lassen – alleine schon um sich die liebevolle Zubereitung und das traditionelle Teegeschirr nicht entgehen zu lassen.

Takoyaki, Sake Chazuke & Tonyu Nabe

Im Anschluss nehmen wir die Empfehlung des Hauses an und bestellen Takoyaki mit japanischer Worcester-Sauce als Vorspeise. Diese kleinen Teigbällchen mit Oktopus sind im Zusammenspiel mit der Worcester-Sauce unfassbar lecker und sollten von jedem Besucher des Momiji unbedingt probiert werden! Oishii!!

Als Hauptspeise bestellen wir Sake Chazuke (marinierter gebratener Lachs) und Tonyu Nabe (vegetarischer Eintopf). Der Lachs und das Gemüse sind perfekt gegart und eignen sich hervorragend als leichtes Abendessen. Der Eintopf besteht aus einer vegetarischen Brühe, viel frischem Gemüse, Sojamilch und Tofu. Das Gericht ist nicht zu beladen mit Gewürzen, sondern der Geschmack der hochwertigen Zutaten steht hier im Vordergrund. Auch der Eintopf ist ein tolles Abendessen, das nicht so schwer im Magen liegt – also das perfekte Abendessen für enganliegende Ausgehkleidung ;)

Der einzige Nachteil der Karte im Momiji ist die Variation – leider gibt es auf der Karte eine überschauliche Anzahl an Hauptspeisen – man sollte also vorher schauen, ob etwas für den eigenen Geschmack vorhanden ist – besonders, wenn man Vegetarier/in oder Veganer/in ist.

Fazit

Das Momiji ist ein kleines Restaurant mit außergewöhnlichen japanischen Gerichten und einer entspannten Atmosphäre. Das Essen ist hervorragend und der Service ist unglaublich freundlich und zuvorkommend. Diese Location eignet sich besonders gut zum Lunch oder für ein ungezwungenes Abendessen mit Freunden am Abend. Für offiziellere Anlässe empfiehlt es sich eine andere Location auszusuchen.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Momiji in Charlottenburg:

Momiji
Bleibtreustraße 52
10623 Berlin

Mo-Sa: 12.00-15.00 Uhr & 18.00-22.00 Uhr

 

 

Craft Spirits Festival 2016

Das Craft-Spirits-Festival fand dieses Jahr zum 5. Mal in der Heeresbäckerei in Kreuzberg statt. Wie auch in den Vorjahren liegt der Fokus des Festivals auf kleinen, aber feinen Destillerien, die ihre außergewöhnlichen und handwerklich angefertigten Spirituosen vorstellen.

Spirituosen auf dem Craft Spirits Festival

So verschieden die Geschmäcker der Hauptstadt sind – beim Craft Spirit Festival ist für jeden Spirituosenenthusiasten etwas dabei. Die Auswahl des diesjährigen Festivals reicht von geräuchertem Wodka über maritimen Rum bis zum weitgehend unentdeckten Weissbrand. Es sind allerdings nicht nur alkoholische Getränke bei diesem Festival vertreten – auch kreativen Mischgetränken wird hier ein Plätzchen eingeräumt.

Zudem können die Produzenten bei diesem Event auch Ruhm und Ehre einheimsen und sich in verschiedenen Kategorien der Festival-Jury stellen. Wer hier gewinnt darf sich einen der begehrten Craft-Spirit-Awards mit nach Hause nehmen.

Jeder Interessierte ist willkommen

Das Festival dient aber nicht nur als Treffpunkt für Experten und Produzenten, sondern lebt vor allem durch das Laien-Publikum, welches die Getränke testet und direktes Feedback zurückgeben kann. Das ist das Schöne am Craft-Spirits-Festival: Man hat direkten Kontakt zum Hersteller und kann sich im persönlichen Gespräch über alle Details der Produkte informieren – von Inhaltsstoffen bis zu Cocktailrezepten.

Genug der schnöden Theorie. Natürlich waren wir auf dem Festival unterwegs und haben allerhand innovative Spirituosen getestet.

Hier sind für euch unsere Top 5 des Craft-Spirit-Festivals 2016.

5. Smokecraft Vodka

Für alle Fans des rauchigen BBQ Geschmacks – Es gibt endlich den richtigen Drink für euch! Dieser Wodka wird in geräucherten Gläsern gelagert und bekommt so seine rauchig-süße Note. Dieser Wodka ist ein absolutes Muss für Freunde der Bloody Mary.

berlin-craft-spirits-festival-2016-5

 

4. Aqua Monaco

Okay, okay, bei Aqua Monaco handelt es sich nicht um ein alkoholisches Getränk, ABER um einen Hersteller von bemerkenswerten Mischgetränken. Hier gibt es die verrücktesten Sorten Tonic Water – unbedingt ausprobieren!

berlin-craft-spirits-festival-2016-2

 

3. Birds Weissbrand

Mal keine Lust auf Gin, Rum, Wodka und Co.? Probiert doch mal Weissbrand aus! Ähm, was ist Weissbrand, fragt ihr euch? Weissbrand ist eine klare Spirituose aus deutschem Wein, die mit natürlichen Zutaten (z.B. Früchten und Kräutern) verfeinert wird – schmeckt großartig pur und gemixt.

2. Eversbusch Doppelwachholder

Es müssen nicht immer die klassischen Gins sein: Wer Wachholder mag sollte den Doppelwachholder von Eversbusch probieren. Die Wachholdernote ist bei dieser Spirituose etwas präsenter als bei den meisten Gin Sorten, aber der Eversbusch schmeckt ganz ausgezeichnet – auch völlig ohne Mischgetränk. Wer also mit einem außergewöhnlichen Getränk glänzen möchte: Ran an den Doppelwachholder!

berlin-craft-spirits-festival-2016-3

 

1. Meermaid Infused Rum

Der absolute Favorit des Craft-Spirit-Festivals 2016. Dieser Rum aus Trinidad und Jamaica enthält 16 verschiedene Zutaten (Früchte, Fruchtschalen und Gewürze), die in kleinen Mengen per Hand angesetzt werden und dem Rum eine außergewöhnliche Note verleihen, ohne den Geschmack zu verfälschen. Das Getränk ist der absolute Wahnsinn in einer kühlen Sommer-Bowle mit Früchten! Das ultimative Getränk des Sommers 2016.

berlin-craft-spirits-festival-2016-1

 

Fazit

Ein Besuch auf dem Craft-Spirit-Festival ist definitiv empfehlenswert. Egal, ob man nur vorbeikommt, um ein paar kreative Ideen für neue Drinks abzustauben, oder man sich näher über die Inhaltsstoffe und Herstellung seiner Lieblingsgetränke informieren möchte. Schaut nächstes Mal einfach vorbei! Der Eintritt von 10€ lohnt sich!

Spluffin

In der letzten Woche war die große Eröffnung des Spluffin. In diesem kleinen Laden auf der Revaler Straße ist der Name Programm, denn hier gibt es DIE neue Berliner Spezialität: den Spluffin. Ihr fragt euch was das ist? Das haben wir uns auch gefragt und haben mal im Spluffin vorbeigeschaut. Natürlich nicht nur um uns vom Besitzer Johannes erklären zu lassen was diese neue Spezialität ausmacht, sondern auch um den einen oder anderen Spluffin zu probieren.

Spluffin – die neue Spezialität aus Berlin

Johannes empfängt mich in dem modern eingerichteten kleinen Café und erzählt mir ein bisschen was über das Konzept seines neuen Backwarensnacks.

Bei den Spluffins handelt es sich um eine Mischung aus Splitterbrötchen und Muffins. Während Muffins für uns alle ein Begriff sein werden, bedarf das Splitterbrötchen wahrscheinlich für manchen Nicht-Berliner noch einer kurzen Erklärung: Das Splitterbrötchen ist eine typische Brötchenspezialität aus Berlin, die sich durch eine knusprige Kruste und einen lockeren, süßlichen Teig auszeichnet.

berlin-cafe-spluffin-johannes

 

Im Spluffin gibt es eine riesige Auswahl an süßen und herzhaften Variationen des innovativen Gebäcks. Das geschmackliche Spektrum reicht dabei von Schoko-Haselnuss über Cranberry-Crunch bis zu Camembert-Preiselbeere und es werden auch vegetarische und vegane Alternativen angeboten. Neben diesen klassischen Rezepturen, die das ganze Jahr erhältlich sind, werden auch immer wieder experimentelle Variationen angeboten, die Johannes und sein Team passend zur Saison entwickeln – es gibt also auch immer was Neues im Laden. Zudem liegt Johannes und seinem Team die Herkunft der Rohstoffe sehr am Herzen und sie achten darauf, dass die Zutaten – soweit möglich – regional und biologisch angebaut werden.

berlin-cafe-spluffin-2

 

Nun aber genug zur Theorie – Jetzt muss probiert werden!

Für den ultimativen Spluffin-Eigentest entscheide ich mich für eine süße und eine herzhafte Variante und bestelle Nuss-Nugat-Lauge und Kartoffel-Sourcream. Die Form der Spluffins erinnert sehr stark Muffins, während die Konsistenz der Kruste und des Teigs eher dem Splitterbrötchen ähnelt.

Geschmacklich sind beide Spluffin-Varianten top! Die Kruste ist knusprig, der Teig ist locker und die Füllung schmeckt hervorragend – da wurde nicht zu viel versprochen! Ich wünschte jetzt ich hätte nicht gefrühstückt, um noch mehr Spluffin-Sorten zu testen – da werde ich wohl nochmal vorbeischauen müssen – Camembert-Preiselbeere lass ich mir auf jeden Fall nicht entgehen ;)

berlin-cafe-spluffin-4

 

Fazit

Das Spluffin ist ein kleiner aber feiner Laden, in dem man auf jeden Fall vorbeischauen sollte, wenn man in Friedrichshain unterwegs ist und Lust auf einen (herzhaften oder süßen) Snack hat. Die Spluffins sind auch das ideale Mitbringsel zum Brunch oder zur Party, wenn man einen Snack mitbringen möchte, der etwas außergewöhnlicher ist als Donuts, Kuchen oder Chips.


Adresse und Öffnungszeiten vom Spluffin:

Spluffin
Revaler Str. 12
10245 Berlin

Fr-Sa: 11.00-17.00 Uhr

berlin-cafe-spluffin-einrichtung-2 berlin-cafe-spluffin-einrichtung-3 berlin-cafe-spluffin-einrichtung-karte berlin-cafe-spluffin-einrichtungberlin-cafe-spluffin-store

tak tak – polish deli

Letzten Samstag war ich in Mitte und habe zum Lunch das polnische Deli Tak Tak ausprobiert. Der kleine Laden liegt direkt an der U-Bahn Rosenthaler Platz und fällt schon von außen durch das stylische Ambiente auf.

There is a Polish Deli in Town!

Drinnen treffe ich mich mit Karol, dem Besitzer des Ladens, der mich großzügig bewirtet und mir ein bisschen über das Konzept des Ladens und die Gerichte im Tak Tak erzählt.

Auf die Idee einen Laden mit polnischer Küche zu eröffnen, kam er schon vor längerer Zeit – unter anderem, weil ihm auffiel, dass die polnische Küche in Deutschland ziemlich unterrepräsentiert ist. Italiener und Asiaten gibt es an jeder Ecke, aber obwohl es viele polnischstämmige Deutsche und Polen in Deutschland gibt, ist die osteuropäische Küche hier selten zu finden. Das sollte sich ändern! Piroggen und Bigos für alle! Über ein Jahr feilte er an dem Konzept und seit drei Wochen ist der Traum von damals Realität geworden.

Das Ambiente des Tak Tak erinnert an ein typisches New Yorker Deli mit skandinavischem Design. Helligkeit und klare Linien dominieren den Raum und machen das eigentliche Schnellrestaurant unheimlich einladend.

berlin-restaurant-tak-tak-polish-deli-laden

 

Piroggen, Zurek, Barszcz & Bigos

Aber nun zum wichtigsten Teil meines Besuchs – das Essen. Im Tak Tak legt man großen Wert auf Nachhaltigkeit und verwendet – bis auf ganz wenige Ausnahmen – Lebensmittel aus biologischem Anbau. Es gibt hier nicht nur polnische Klassiker wie Zurek und Piroggen mit Sauerkraut und Pilzen, sondern auch viele interessante Neuinterpretationen, die natürlich probiert werden müssen. Auch über die Authentizität der Gerichte kann man im Tak Tak nicht klagen. Karol und seine Familie kommen ursprünglich aus Polen und er verfügt somit über eine natürliche Streetcredibility was die polnische Küche betrifft :)

berlin-restaurant-tak-tak-polish-deli-karol-besitzer

 

Ich lasse mir zuerst eine Mischung aus verschiedenen herzhaften vegetarischen Piroggen zusammenstellen. Mein absolutes Highlight sind die Piroggen mit rote-Beete- Ziegenkäse-Kapern-Meerrettich-Füllung. Sooooooo lecker! Die verschiedenen Zutaten der Füllung sind grandios abgeschmeckt und der Teig ist luftig und frisch. Aber auch der Klassiker mit Sauerkraut und getrockneten Pilzen schmeckt hervorragend und sollte bei einem Besuch unbedingt probiert werden!

Allen Freunden der roten Beete kann ich die rote-Beete-Suppe als Begleitung zu den Piroggen empfehlen. Der leicht säuerliche Geschmack der Suppe ist erfrischend und harmoniert wunderbar mit den Teigtaschen.

Zuletzt konnte ich mir natürlich nicht die süßen Piroggen entgehen lassen. Diese sind mit Frischkäse gefüllt und können mit Apfelmus oder roter Grütze bestellt werden. Schwere Entscheidung, oder? Ich hab mal beides probiert ;) Und auch die süße Variante der Piroggen schmeckt ausgezeichnet – mein Favorit ist die Kombination mit Apfelmus.

berlin-restaurant-tak-tak-polish-deli-piroggen-suess-1 berlin-restaurant-tak-tak-polish-deli-piroggen-suess-2

 

Nach meinem Besuch im Tak Tak bin ich zur U-Bahn gerollt – so gut hat es geschmeckt und so viel habe ich gegessen. Ich komme auf jeden Fall wieder!

Fazit

Das Tak Tak ist ein kleiner, aber feiner Laden für alle, die in Mitte unterwegs sind und mal etwas Neues ausprobieren wollen. Das Essen und der Service sind ausgezeichnet und durchweg zu empfehlen. Der Laden eignet sich besonders gut zum Lunch oder für einen Snack mit Freunden am Abend – für ein romantisches Date oder ein Essen mit großer Gruppe sollte man sich eher nach einer anderen Location umschauen.


Adresse und Öffnungszeiten vom tak tak – polish deli:

tak tak – polish deli
Brunnenstraße 5
10119 Berlin

Mo-So: 12.30-22.00 Uhr

berlin-restaurant-tak-tak-polish-deli-laden-2

Unicorn Berlin

In der letzten Woche haben wir das Unicorn in Berlin Mitte besucht. Das Konzept ist so klar wie das Design des Ladens. Man legt hier besonderen Wert auf die Verbindung aus effektivem Co-working, gesundem Essen und inspirierendem Austausch.

Besonders einladend ist zudem das skandinavische Design des Unicorns. Hier gibt es viel Raum, klare Linien und helle Farben, die dem Gast mehr als ausreichend Raum zum Denken geben.

Co-working

Für das Co-working bietet das Unicorn verschiedene Optionen: Man kann sich hier von einem halben Tag (12€) bis zu einem Monat (330€) einen Schreibtisch reservieren lassen – natürlich nach Berücksichtigung der Verfügbarkeiten. Im Falle, dass wichtige Meetings anstehen und man ein bisschen was hermachen möchte, ist sogar für einen Konferenzraum gesorgt. Der Begriff Unicorn steht übrigens für junge Firmen mit revolutionären und einzigartigen Konzepten – so klärt man mich auf – und aus diesem Grund haben die buchbaren Plätze im Unicorn Berlin die Namen fantastischer Figuren. Also: Wer am Schreibtisch „Hellboy“ oder „Tinker Bell“ die technische Innovation des Jahrhunderts machen möchte – Auf nach Mitte!

berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-einrichtung-4 berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-einrichtung-3

 

Essen & Getränke

Für das leibliche Wohl der Innovatoren von Morgen ist natürlich auch gesorgt. Zunächst teste ich das Wichtigste für jeden der hier mit viel Gehirnschmalz sein Business ankurbeln möchte – den Kaffee. In unserem Falle ist es der Cappuccino und der ist wirklich großartig!

Das Unicorn ist, was das Essen betrifft, kein klassisches Restaurant. Hier gibt es eher Snacks zum Lunch wie z.B. Sandwiches, Quiches oder kleinere Salate. Wir bestellen das Ricotta-Kürbis-Rosmarin Sandwich und den Pesto-Zucchini Nudelsalat. Das Sandwich ist lecker und zeichnet sich besonders durch die kreative Zusammenstellung der Zutaten aus, die sehr gut harmonieren. Meine Empfehlung bei der Bestellung eines Sandwiches: Lasst es euch vorher nochmal aufwärmen – dann schmeckt es besonders gut!

Der Pesto-Zucchini-Nudelsalat überrascht mich im wahrsten Sinne des Wortes eiskalt, da ich eigentlich mit warmer Pasta gerechnet hatte ;) In diesem Fall sind die wie Spaghetti aussehenden „Nudeln“ allerdings aus Zucchini und werden kalt serviert. Dieses Gericht ist super als Alternative zum Salat am Mittag – frisch und knackig.

berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-kaffee-2 berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-sandwich

 

Fazit

Die Räumlichkeiten im Unicorn sind wunderschön und eignen sich sehr gut zum konzentrierten Co-working. Besonders empfehlenswert sind hier die Kaffeespezialtäten, also wer in Mitte ist und eine kleine Pause machen möchte, sollte hier einkehren und einen fabelhaften Cappuccino genießen. Auch für einen kleinen und gesunden Snack zum Lunch eignet sich der Laden ausgezeichnet – für ein ausgedehntes Mittagessen mit vielen warmen Optionen sollte man sich vielleicht lieber eine andere Location aussuchen.

Hier geht es zur Übersicht mit den besten Coworking Spaces in Berlin.


Adresse und Öffnungszeiten vom Unicorn Berlin:

Unicorn Berlin
Brunnenstraße 64
13355 Berlin

Corona-bedingt vorübergehend geschlossen

berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-einrichtung-2 berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-einrichtung-1

Bild6

Dolden Mädel in Kreuzberg

Freunde des Gerstensaftes aufgepasst: In Berlin gibt es ein neues Braugasthaus!

Am letzten Donnerstag haben wir das vor kurzem eröffnete Dolden Mädel in Kreuzberg unter die Lupe genommen und uns dort deftige Happen und experimentelle Biere kredenzen lassen.  „Wat? Een Braujasthaus in Berlin? Dit jehört doch nach Bayern!“ Aber lasst euch gesagt sein, dass Dolden Mädel ist anders: Hier gibt es viel mehr als klassisches Bier und Weißwurst.

Schnittchen, Quinoa und Mousse au Chocolat

Die Spezialität des Hauses sind die 90 verschiedenen Sorten Craft Beer (=Spezialbier) mit den verrücktesten Geschmacksvarianten fernab vom allseits bekannten Biergeschmack. In der Küche unterscheidet sich der Laden vom Gasthaus-Klischee, indem er nicht nur Kneipenklassiker für Fleischenthusiasten anbietet, sondern auch außergewöhnlichere Speisen (inklusive Optionen für Vegetarier-und Veganer – man ist ja schließlich in Berlin ;) )

Ich starte meinen kulinarischen Test mit dem Fernsehsehteller – eine Zusammenstellung von kleinen Schnittchen, die man zum Bier bestellen kann. Natürlich ist dieses Gericht keine extreme kulinarische Herausforderung, aber die Häppchen passen ausgezeichnet als Snack zum Bier – fast ein bisschen wie Abendessen bei Omma – und das Brot auf dem die Schnitten serviert werden, stammt aus der Markthalle 9 und ist richtig lecker.


Craft Beer Fan? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


Als nächstes muss ich die marinierte Avocado mit Quinoa probieren. Das Gericht ist offensichtlich der Exot auf der Karte und muss getestet werden. Das Menü des Gasthauses enttäuscht auch hier nicht. Die Marinade, mit der die Avocado eingelegt wurde, hat genau den richtigen Anteil an Säure und ist sehr gut gewürzt. Das Quinoabett hat eine angenehme Konsistenz und harmoniert geschmacklich sehr gut mit der marinierten Avocado. Ein guter Tipp für alle Vegetarier und Veganer.

Last but not least: Der Nachtisch. Hier habe ich mich für den Restaurantklassiker Mousse au Chocolat entschieden. Der Nachtisch war beim Besuch des Dolden Mädel mein persönliches Highlight. Extrem schokoladig und unheimlich cremig – Ich werde auf jeden Fall noch einmal zurückkommen um dort Mousse au Chocolat zu essen.

berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-quinoa-avocado berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-mousse-au-chocolat

 

Craft Beer im Dolden Mädel

Die Spezialität des Hauses ist natürlich das Craft Beer und man sollte bei einem Besuch im Dolden Mädel unbedingt ein paar außergewöhnliche Biersorten probieren. Bei unserem Besuch wurde zu jedem Gericht ein passendes neues Bier serviert. Hier reicht das Spektrum vom schokoladig schmeckenden Dessertbier bis zum leicht säuerlichen Pale Ale. Was die vielen Biersorten betrifft, empfiehlt es sich einen der Barkeeper anzusprechen und nach Empfehlungen zu fragen. Hier kommt es ganz auf den persönlichen Geschmack an, aber bei der riesigen Auswahl in diesem Gasthaus kommt sicherlich jeder Bierfreund auf seine Kosten.

berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-craft-beer-2

 

Fazit

Das Dolden Mädel ist eine gute Adresse für Leute die Lust haben in rustikalem, ungezwungenem Ambiente einen schönen Abend mit Freunden zu verbringen – gern auch in großer Runde. Die Auswahl an Bieren ist riesig und lädt dazu ein Neues zu probieren und auch für den kleineren und größeren Hunger zum Getränk ist für jeden Geschmack etwas dabei.


Adresse und Öffnungszeiten vom Dolden Mädel:

Dolden Mädel Braugasthaus
Mehringdamm 80
10965 Berlin

Mo-So: ab 13.00 Uhr

berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-ambiente-1 berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-ambiente-2 berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-presse-eventberlin-restaurants-dolden-maedel-braugasthof-karte