Kategorie-Archive: Essen & Trinken

El Colmado – Eine wirklich authentische Tapas Bar am Alex

Es gibt ja durchaus die ein oder andere Tapas Bar in Berlin, allerdings kennen wir keine, die so authentisch ist, wie die El Colmado Tapas Bar am Alexanderplatz. Wer schon mal in Spanien in einer Tapas Bar war, wird sich in diese Location sofort verlieben. Schon von außen fühlt man sich direkt nach Spanien gebeamt. Im Innenraum werden viele spanische Produkte angeboten, aber noch viel schöner ist es, dort gemütlich ein Glas Wein zu trinken und die leckeren Tapas zu genießen.

Das El Colmado bringt das spanische Lebensgefühl nach Berlin

Es ist einer dieser warmen Sommerabende in Berlin. Von der Temperatur hinken wir Spanien diesen Sommer wohl kaum hinterher. Von außen lachen uns die Bocadillos und die kleinen Tüten mit Schinken- und Käsesorten an. Noch mehr Produkte, Tapas, Weine und Schinken erwarten euch dann aber im Innenraum. Alle aus Spanien und alle für zuhause oder auch zum Verschenken. Während es sich in den warmen Monaten super draußen sitzen lässt, könnt ihr an den kalten Tagen an der Theke im Innenraum sitzen. Und das direkt unter einem kleinen Bäumchen. Mein Design-Highlight sind übrigens die Stühle im Innenraum, die einem riesigen Korken nachempfunden sind. An solch Details kann ich mich ja immer sehr erfreuen!

Tapas, Jamón, Cava, Tinto de Verano und spanische Weine

Das El Colmado ist wirklich wie ein kulinarischer Kurzurlaub. Wir probieren uns durch verschiedene Tapas mit Jamón Ibérico, Sardinen und spanischem Käse. So sehr ich es liebe in gehobenen Restaurants zu essen, so sehr feiere ich aber auch die einfache Küche. Wenige, aber absolut hochwertige Produkte reichen, um tolle kleine Leckereien zu produzieren. Dazu gibt es Rotwein und Tinto der Verano. Herz, was willst du mehr? Um uns herum versammeln sich fast ausschließlich spanische Landsleute, was ja immer ein gutes Zeichen ist. Auf der Karte stehen auch einige warme Speisen und typisch spanische Desserts wie Ensaimada & Tarta de Santiago. Beides sind eine Art Mandelkuchen, jedoch unterschiedlich zubereitet. Preislich liegen die meisten Speisen zwischen 4,00 – 8,00 EUR. Das teuerste Gericht ist das Kalbfleisch mit Trüffeln für 14,90 EUR.

Mary’s Meals – Unterstützung für Kinder in Not

Als wäre das Spanienflair nicht schon ausreichend genug für jede Menge Lob, setzt sich das El Colmado auch für Kinder in Not ein. In Zusammenarbeit mit dem Projekt Mary’s Meal geht pro verkauftem Produkt oder Speise auch eine Mahlzeit an ein Hunger leidendes Kind. So konnten beispielsweise bereits über 660 Schulmahlzeiten für Kinder in Malawi ermöglicht werden. Überzeugt von der Einstellung, dass jeder seinen Beitrag für eine bessere Welt leisten kann, werden im El Colmado auch ausschließlich biologisch abbaubare Produkte eingesetzt. Denn nicht nur der weltweite Hunger, auch die Überfrachtung von Plastikmüll ist höchst problematisch.

Fazit zum El Colmado

Wer ein echtes Stück spanisches Lebensgefühl genießen möchte, sollte unbedingt das El Colmado besuchen. Ob es ein Bocadillo oder die typischen Tüten Ibérico-Tüten auf die Hand sind oder ihr den Abend mit Tapas und Wein ausklingen lasst – wir können euch die Tapas Bar nur wärmstens ans Herz legen. Auf der Website findet ihr auch nochmal weitere Infos.

B.Horn Food Bar – Die perfekte Location für einen langen Abend

Wer kennt es nicht… da ist man zusammen mit Freunden unterwegs und will den Abend noch ausklingen lassen, aber jeder möchte etwas anderes. Die Einen wollen nur noch ein Bier oder ein Glas Wein, die Anderen hätten doch lieber einen richtig guten Longdrink und die Nächsten haben Hunger. Allein der letzte Punkt kann schon ausreichend Diskussionspotential bieten, um den Abend kippen zu lassen. Welch ein Dilemma, oder?! Das dachte sich auch das Team vom B.Horn und vereint einfach alles in einer Location. In Neukölln unweit des Tempelhofer Felds kommt jeder auf seine Kosten und kann sich genau das bestellen, worauf er gerade Lust hat.

Das B.Horn feiert die Gemütlichkeit

Wem jetzt das Café A.Horn in den Kopf kommt, liegt goldrichtig, denn sie gehören zusammen. Das B.Horn ist allerdings explizit für die Abendstunden gemacht, zumal es auch erst ab 18 Uhr öffnet. Das Eckgebäude, in dem vorher eine Art Spielsalon drin war, wurde vom Team umgebaut, neu eingerichtet und ist kaum mehr wiederzuerkennen. Während sich auf der einen Hälfte die Bar entlang streckt, findet sich auf der anderen die offene Küche wieder.

Mein ganz persönliches Highlight sind jedoch die Holzbänke vor dem Restaurant. Zur Eröffnung wurden die Tische von Gästen bemalt und beschrieben, sodass am Ende ganz einzigartige tolle „Kunstwerke“ entstanden sind. Alex, die Inhaberin, erzählt uns, dass sie praktisch bei fast jedem Bild den Hintergrund kennt. Mega schön!

Food & Bar – Was steht auf der Speisekarte?

Wer sich in den ersten Zeilen des Artikels angesprochen fühlt, darf sich auf die nächsten freuen. Es klingt ein wenig abgedroschen, aber im B.Horn ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Uns gefällt besonders gut, dass die Speisen aufs Teilen ausgelegt sind. Futterneid adé! Jeder bestellt sich 1-2 Gerichte, die ihr anschließend nach Herzenslust teilen könnt. Ob vegan, vegetarisch, Seafood oder Fleisch – es gab kein Gericht, das wir nicht gefeiert haben. An solchen Abenden wünschen wir uns wirklich einen zweiten Magen, um noch mehr der Leckereien essen zu können.

Portobello mit Süßkartoffelstampf, Vitello Tonnato & Camembert mit Feigen-Rotwein-Chutney
Erste Runde im B.Horn: Portobello mit Süßkartoffelstampf, Vitello Tonnato & Camembert mit Feigen-Rotwein-Chutney

Danach futterten wir uns durch einen wunderbar zarten Oktopus, Artischocke und Berliner Blutwurst (traut euch!) mit Kartoffelgratin

Limonaden, Cocktails & Longdrinks – in ihren ganz eigenen B.Horn-Variationen

Langeweile werdet ihr höchstens in den Gesichtern vorbeilaufender Menschen sehen, nicht aber im B.Horn und schon gar nicht in der Karte. Nicht nur die Speisen sind eine Wucht, sondern auch die Getränke. Die hausgemachten Limonaden stillen den Durst und sind super erfrischend. Richtig spannend wird es aber auf den Cocktailseiten. Neben einigen bewehrten und nicht weniger leckeren Klassikern, machen uns die Cocktail-Eigenkreationen neugierig. Mein Pirate Bay kommt mit drei Sorten Rum, Vanillesirup und einer glühenden Zimtstange. Diese wird umgedreht in den Drink gegeben, damit sich Aromen noch besser entfalten können. Sehr feine Sache!

Einen kompletten Überblick zu den Drinks & Speisen erhaltet ihr direkt auf der Website.

Fazit zum B.Horn

Es gibt so Gastro-Locations, bei denen einfach alles passt – zumindest für mich. Essen, Drinks und Atmosphäre könnten aber nicht diese Begeisterung in mir hervorrufen, wenn nicht auch das Team dahinter mit ganzem Herzen dabei wäre. Geht hin und überzeugt euch selbst!
Wir freuen uns in der Zwischenzeit schon mal auf das C.Horn! ;)
(bevor Missverständnisse entstehen, es ist derzeit nichts in Planung)

Für uns gab es noch ein Parfait zum Nachtisch mit gebrannter Ananas – am besten ihr fragt nach, ob es das Dessert auf die Karte geschafft hat. Es war richtig lecker!

Sharing is caring… da wir keinen ganzen Cocktail mehr trinken wollten, bekamen wir ihn aufgeteilt :)

Zwei der vier hausgemachten Limonaden auf der Karte und Knabberzeug – natürlich auch frisch aus der Restaurantküche

Links der Klassiker „Old Fashioned“, rechts die ähnliche Kreation namens Pirate Bay

Hier entstehen die flüssigen Geschmacksexplosionen

Gemütlichkeit strahlt im B.Horn aus jeder noch so kleinen Ecke

Wenn es draußen mal zu kalt sein sollte, geht es einfach nach drinnen

21gramm – Brunchen in einer ehemaligen Kapelle

Seit Mitte Juni 2018 hat das Café 21gramm in den ehemaligen Räumlichkeiten der Kapelle des Neuköllner St. Thomas Kirchhofs seine Pforten geöffnet. Vielleicht wusste die von Dönerläden und türkischen Bäckern geprägte Gegend gar nicht was ihr fehlte. Aber schon jetzt hat sich das 21gramm etabliert und ist kaum noch wegzudenken.

Das 21gramm ist ein echtes Herzensprojekt

Sieben Monate haben Jeremias, Daniel und Tillmann an ihrem Herzensprojekt gewerkelt bis die Eröffnung endlich vor der Tür stand. Im kleinen Innenhof vergisst man schnell die große Hermannstraße, schon kurz nach 10 Uhr kommen die ersten Gäste. Der Kirchhof ist nicht ganz vergessen. Bibelsprüche an den Wänden und hin und wieder das Schlagen der Glocke in der Trauerhalle nebenan, erinnern an die vorherige Nutzung. Auch, so erklärt uns Jeremias, wird Trauergruppen die Möglichkeit gegeben, direkt hier zu reservieren, gibt es doch in der Gegend sehr wenige Alternativen.

Ein Frühstück das an Zuhause erinnert

Klar, gibt es hier auch Frühstücksklassiker wie Eier auf geröstetem Sauerteigbrot, doch liegt das Hauptaugenmerk auf den Platten, die wie gemacht sind zum Teilen. Ob eine vegetarische Platte (8,50 Euro pro Person), Käse, Wurst oder ein bisschen von allem (10,50 p.P.), hier kann jeder nach Herzenslust zugreifen. Wer etwas länger verweilen will kann sich dazu den unbegrenzten Filterkaffee zu vier Euro gönnen. Alle Platten kommen jeweils mit gesalzener Butter, hausgemachten Aufstrichen, Pasten und Brot.

Für uns gibt es eine der gemischten Platten mit einem leckeren Orangen-Feigen Chutney und recht salziger Oliventapenade und sautierten Steinchampignons. Da das doch alles recht herzhaft ist, bestellen wir dazu noch die Buttermilch-Pancakes aus Dinkelmehl, die uns richtig gut schmecken. Dazu gibt es warme Blaubeeren, marinierten Äpfeln, Ahornsirup und Mascarpone (7,80 Euro) Das ganze Frühstücksangebot kann man bis 16 Uhr genießen. Von 18 Uhr bis 22 Uhr (24 Uhr am Wochenende) gibt es dann die Abendkarte, die hauptsächlich Flammkuchen bietet.

Für den schnellen Hunger empfehlen sich Birchermüsli, Chia Pudding oder Joghurt mit Früchten. Diese warten allesamt schon fertig hinter der Theke. Auch Kuchen und Croissants sind im Angebot. Dieses wird ab Mitte September noch ausgeweitet, wenn der Frühstück To Go Laden direkt am Eingang von 8 bis 18 Uhr öffnen wird. Auch hier wird wieder verstärkt versucht regionale und Produkte in Bio-Qualität zu verarbeiten.

Fazit zum 21gramm

Das 21gramm ist zwar noch jung, doch hat es sich in kurzer Zeit zum Publikumsliebling gemausert. Nachbarn, sowie nun auch mehr und mehr Neuköllnbesucher, haben es für sich entdeckt. Besonders am Wochenende braucht ihr viel Glück um ohne Reservierung einen Tisch zu bekommen. Also besser vorplanen oder die Stoßzeiten umgehen. Wir freuen uns auf jeden Fall schon darauf die jahreszeitlich angepasste Karte auch mal abends auszuprobieren. Eine eigene Website gibt es nicht, aber auf Instagram erhaltet ihr weitere Eindrücke.

Café Arabica in Kreuzberg – Das neue Mekka für Kaffeefans

Das Café Arabica liegt wunderschön in einem Innenhof mitten in Kreuzberg. Der Vorteil von Läden in Innenhöfen ist ganz klar die tolle Atmosphäre und die Ruhe abseits des Großstadttrubels. Der Nachteil ist (für mich und alle anderen Peilis), dass ich bei jedem ersten Besuch ein paar Mal an den Stores vorbeifahre. ;) Das Arabica in der Reichenberger Straße ist verhältnismäßig groß, super hell und einladend. Neben verschiedenen Kaffeespezialitäten, könnt ihr dort werktags Lunchen oder am Wochenende eine Runde Brunchen.

Kaffeespezialitäten im Arabica Kreuzberg

Wir besuchen das Café Arabica an einem Sonntagvormittag. Da der Store erst Anfang Juni 2018 eröffnete und sich der sensationelle Kaffee anscheinend noch nicht so arg rumgesprochen hat, freuen wir uns über jede Menge Platz. Das wird beim nächsten Besuch garantiert schon wieder ganz anders aussehen.

Die Kaffeespezialitäten untergliedern sich im Wesentlichen in Espressovariationen und Filterkaffee. Zum Aufbrühen wird die Chemex genutzt, die ihr dann auch mit an den Platz nehmt. Wer keine Kuhmilch trinken mag, darf sich auf leckere Hafermilch freuen. Wir holen uns den besagten Filterkaffee und einen Caffe Latte mit Hafermilch. Uns (und garantiert jedem anderen) hat der Kaffee unglaublich gut geschmeckt. Der Kaffee hat kaum Säure und ist wahnsinnig aromatisch. Ich weiß, es soll ja Leute geben, die keinen Kaffee mögen – aber im Café Arabica würden selbst diese Personen zum Kaffeeliebhaber mutieren.

Sonntagsbrunch mit Porridge und Shakshuka

Rein theoretisch hätte ich mich an dem Vormittag auch ausschließlich von den Kaffeegetränken ernähren können. Aber so ganz ohne feste Nahrung sollte es dann doch nicht bleiben. Wir wählen das Porridge mit sieben verschiedenen Körnern und Apfel-Topping, sowie das Shakshuka. Beides schmeckt uns richtig gut. Es war eine tolle Entscheidung diese Arabica-Filiale um ein kleines, aber feines Speisenangebot zu bereichern.

Kaffeeketten neu gedacht

Ja, das Café Arabica ist eigentlich eine weltweit agierende Kette. Vor allem in Asien und im Nahen Osten sind viele Stores zu finden. Angefangen hat alles in Kyoto in Japan, wo Kenneth Shoji seiner Leidenschaft für diese kleinen braunen Bohnen folgte. Viele Japaner haben ja diesen unermüdlichen Willen ihre Arbeit ständig weiter zu perfektionieren. Diese Perfektion in allen Facetten des Ladens sorgte auch dafür, dass das Arabica und Shoji so erfolgreich wurden.

Mit Berlin startet der Siegeszug nun auch in Europa. Außergewöhnlich für die Arabica-Cafés ist, dass in Berlin erstmalig auch richtige Mahlzeiten angeboten werden. Passend zum Gesamtkonzept, ist mitten im Raum die offene Küche eingegliedert, in der die Speisen frisch zubereitet werden.

Reduziert, aber gemütlich: Das Innendesign

Das Design ist inspiriert von Designpapst Dieter Rams, der jedem Arabica Store seine unverkennbare Handschrift verleiht. Allein die Kaffeemaschine ist wunderschön mit weißem Lack und warmen Holzteilen verarbeitet. Diese beiden Elemente ziehen sich durch den kompletten Laden und strahlen eine ganz tolle Atmosphäre aus. Echte Kaffeehaus-Ästhetik nach dem Motto „weniger ist mehr“.

 

Fazit zum Arabica Kreuzberg

Du liebst Kaffee? Du liebst Design? Du erfreust dich an tollem Personal? Du isst gerne hochwertige und leckere Speisen? Selbst wenn ihr nur eine Frage mit ja beantworten könnt, sollte euer nächstes Ziel das Arabica in Kreuzberg sein. Wir freuen uns schon darauf, dort unseren nächsten Kaffee zu trinken.

Übrigens finden im Café Arabica auch regelmäßig Veranstaltungen mit anderen Berliner Gastronomen oder Produkten statt. Da trifft der Eisladen Tribeca auf Monkey 47 oder es wird eine Espresso Martini Party veranstaltet.

Sons of Mana – Poké Bowls im Bikini Berlin

Das Bikini Berlin hat sich mit der Kantini einen wirklich hübschen Food Court erschaffen. In Berlin ist mir kein vergleichbarer Gastronomiebereich in einem Einkaufszentrum bekannt, dass so viel frisches und hochwertiges Essen anbietet. Mit von der Partie ist das Sons of Mana, dass euch die leckeren hawaiianischen Poké Bowls serviert. So wie alle anderen Gastro-Läden im Kantini, ist auch das Sons of Mana dort wie eine Art Indoor-Foodtruck integriert. Im Prinzip kann sich jeder sein Essen an verschiedenen Ständen bestellen und trotzdem könnt ihr dann gemeinsam essen. Praktisch wie eine moderne Kantine – aber das verrät ja auch der Name. Nun zurück zu unseren Poké Bowls.

Freut euch auf klassische und ausgefallene Poké Bowls im Sons of Mana

Wie eigentlich in fast allen Poké Bowl Läden, habt ihr auch im Sons of Mana die Wahl zwischen vorgefertigten Bowls und welchen, die ihr euch selbst zusammenstellen könnt. Preislich liegen die fertigen Bowls bei 7,50 – 9,50 EUR, der Grundpreis für die eigene Bowl startet mit 9 EUR. Wir stellen uns eine Bowl selbst zusammen, nehmen die Mana Bowl (deren Signature Bowl) und die Jackfruit Bowl.

Wie haben uns die Poké Bowls geschmeckt?

Allen gemein ist, dass wir angenehm über die Reis-Buchweizenbasis überrascht sind. Der Reis erinnert an Sushi-Reis und zusammen mit dem Dressing ergibt sich eine Masse, die fast schon schlotzig und richtig geschmackvoll ist.

Überraschend fand ich, dass die Jackfruit Bowl mit einer reifen Jackfruit zubereitet wird. Erwartet hatte ich die noch grüne (unreife) Jackfruit, die gewürzt als eine Art Pulled Pork in die Bowl gelangt. So bekommt die Bowl eine sehr fruchtige Note, was mir aber dennoch sehr gut geschmeckt hat. Wer jedoch herzhafter essen möchte, sollte eine andere Bowl wählen.

"Create your own"-Bowl mit frischem Lachs, Guacamole, Kimchi, frischen Chilis, gerösteten Sesam und Seetangstreifen.
„Create your own“-Bowl mit frischem Lachs, Guacamole, Kimchi, frischen Chilis, gerösteten Sesam und Seetangstreifen.

Links ist die Mana Bowl, rechts die Jackfruit Bowl (mit eingelegtem Ingwer statt der Edamame)
Links ist die Mana Bowl, rechts die Jackfruit Bowl (mit eingelegtem Ingwer statt der Edamame)

Allen Bowls gemein ist, dass sie einfach richtig lange satt machen und voll mit gesunden und leckeren Zutaten serviert werden. Das Essen ist frisch viele Produkte sind sogar roh, sodass die ganzen Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben.

Fazit zu Sons of Mana

Großartig! Uns haben die Bowls im Sons of Mana richtig gut geschmeckt. Die Zutaten waren alle hochwertig, der Service freundlich und auch das Kantini ist super geeignet für einen gemeinsamen Lunch oder Zwischenstopp während eures Shopping-Marathons. Wir kommen gerne wieder!

Die Speisekarte im Sons of Mana hat für jeden Geschmack etwas dabei – auch eine vegane Bowl gibt es.

Im ganzen Bereich im Kantini gibt es Sitzplätze zum Verweilen.

Die Dekoration ist modern und einladend – könnte so auch in anderen Großstädten wie London oder New York zu finden sein.

Hereinspaziert! Das Sons of Mana könnt ihr praktisch nicht verfehlen ;)

Restaurant 1687 – Ein neues Berliner Spitzenrestaurant

Im Herzen Berlins am Neustädtischen Kirchplatz hat sich ein neues Spitzenrestaurant niedergelassen. Das Restaurant 1687 liegt zwar sehr zentral, aber dennoch so ruhig, dass wir dort einen sehr entspannten Abend verbringen konnten. Unweit des Café Einstein befindet sich das Restaurant in einem preisgekrönten Gebäude und hat hohes Potenzial der neue Hotspot für das politische Berlin zu werden. Die stilvolle Einrichtung und natürlich das leckere mediterran-französische Essen sind nur zwei Gründe, die dafür sprechen. Es ist aber vor allem auch der perfekte Service, der unauffällig und charmant den Abend an unserer Seite verbrachte.

Kreative, mediterrane Küche im Restaurant 1687

Es ist einer dieser warmen Tage im Sommer 2018, aber oder gerade deshalb zieht es uns auf die Außenplätze vor dem Restaurant 1687. Neugierig und hungrig lesen wir die Speisekarte. Bereits anhand der gewählten Zutaten ist klar, dass es sich hier um ein besonderes und gehobenes Restaurant handelt. Die Handschrift von Tomasz Trabski, Koch des Jahres 2017, zieht sich wie ein roter Faden durch die Gerichte und steigert unsere Vorfreude. Kreativ, mutig und raffiniert, aber dennoch bodenständig präsentieren sich die Speisen, die allesamt den mediterranen Einschlag besitzen.

Unser 4-Gänge-Menü – Was haben wir gegessen?

Na dem Gruß aus der Küchee und dem Brotkorb mit französischer Butter, starten wir mit den Vorspeisen. Die Wolfsbarsch-Ceviche ist eigentlich fast zu schön, um sie zu essen. Aber auch die Jakobsmuscheln müssen sich keinesfalls verstecken. Beide Gerichte sind super abgeschmeckt und die Jakobsmuscheln waren perfekt gegart.

Wolfsbarsch-Ceviche mit Bergamotte, mexikanischer Gurke, Apfel, Wasabi & Koriander
Wolfsbarsch-Ceviche mit Bergamotte, mexikanischer Gurke, Apfel, Wasabi & Koriander für 13,00 EUR

Jakobsmuschel mit Thunfisch Botarga, Mango, Passionsfrucht & Blutorange für 17,00 EUR

Als nächstes freuen wir uns über eine feine und sehr aromatische Hummer-Bisque und einen gerollten Lammbauch. Einen Lammbauch hatte Trabski übrigens auch als Vorspeise in seinem Menü zum Koch des Jahres gekocht. Und auch mir schmeckt das Gericht richtig gut. Besonders interessant fand ich das Amaranth, dass nicht gar und weich, sondern roh und knackig auf dem Teller arrangiert wurde.

Hummer-Bisque mit Thunfisch, Flußkrebsen, Fenchel & Crème fraîche für 12,00 EUR
Hummer-Bisque mit Thunfisch, Flußkrebs, Fenchel & Crème fraîche für 12,00 EUR

Lammbauch mit Amaranth, Perlzwiebel, Aubergine & Joghurt für 12,50 EUR
Lammbauch mit Amaranth, Perlzwiebel, Aubergine & Joghurt für 12,50 EUR

Wenn ihr Freunde des Weines seid, könnt ihr euch zu jedem Gang das passende Tröpfchen servieren lassen. Wir können euch die Weinbegleitung nur empfehlen, denn uns begeistern alle präsentierten Weine. Sie sind so gut, dass es fast schon schade wäre, sich nicht durchzuprobieren.

Als Hauptspeise wählt Judith den Kalbsrücken. Auch bei diesem Gericht können wir einfach nichts negatives sagen. Das Fleisch ist zart und die weiteren Zutaten ergänzen sich prima.

Kalbsrücken mit Cafe de Paris, Kapern Bäckchen, Sellerie & Beurre Noisette für 27,00 EUR
Kalbsrücken mit Cafe de Paris, Kapern, Bäckchen, Sellerie & Beurre Noisette für 27,00 EUR

Mich lachte der wilde Baby-Steinbutt auf der Speisekarte an und auch wenn das Wort „Baby“ enthalten ist, dürft ihr keinesfalls eine kleine Portion erwarten. Direkt am Tisch filetiert, werden die vier Teilstücke zur Gemüsevariation angerichtet. Eine tolle Kombination, die nicht nur in sich stimmig war, sondern dank der Leichtigkeit auch mit den warmen Außentemperaturen harmonierte.

Der Steinbutt wurde erst vor unseren Augen am Tisch filetiert.

Wilder Baby-Steinbutt mit grüne Erbse, Gurke, Apfel, wilder Brokkoli & Fenchel Veloute für 34,00 EUR
Wilder Baby-Steinbutt mit grüner Erbse, Gurke, Apfel, wilden Brokkoli & Fenchel Veloute für 34,00 EUR

Nach einer kurzen Verdauungspause stürzen wir uns auf den Nachtisch

Draußen ist es bereits dunkel geworden, aber dank der Beleuchtung um uns herum entsteht eine sehr gemütliche Atmosphäre. Wir fühlen uns fast wie im Urlaub. Und obwohl uns beide die Valrhona-Schokolade anlacht, lassen wir uns vom Service überzeugen und wählen die beiden anderen Desserts. Ich mag es ja, wenn Köche mutig sind… und freue mich über den deutlichen Geschmack des Grand Manier.

Meringue mit Grand Marnier, Sablé, Kirsche & Orange für 10,00 EUR
Meringue mit Grand Marnier, Sablé, Kirsche & Orange für 10,00 EUR

Bergamotte mit Stachelbeere & weißer Schokolade für 8,50 EUR
Bergamotte mit Stachelbeere & weißer Schokolade für 8,50 EUR

Service und Ambiente setzen dem Restaurant 1687 das i-Tüpfelchen auf

Ein Besuch im Restaurant 1687 ist rundum stimmig. Ich habe es ja zu Beginn schon durchblicken lassen, dass wir auch im Hinblick auf den Service echt begeistert waren. Was bringt schon hervorragendes Essen, wenn das Drumherum nicht stimmt? Das Serviceteam ist bereits eine eingespielte Mannschaft, bei der die Mischung aus Etikette und eigener Persönlichkeit eine angenehme Lockerheit mit sich bringt.

Diese Mischung findet sich dann auch in der Inneneinrichtung wieder, für die ein italienischer Designer engagiert, der sein Handwerk offenbar ziemlich gut versteht. Die Wahl der Farben und Materialien schafft eine tolle Atmosphäre. Besonders imposant empfand ich den hinteren Raum, der trotz seiner Größe Gemütlichkeit und Wärme ausstrahlt. Es gibt Rückzugsmöglichkeiten für Geschäftsessen und sogar einen separaten Raum, in dem ihr dann völlig ungestört seid.

Fazit zum Restaurant 1687

Es gibt schon wirklich ganz fantastische Restaurants in Berlin. Das Restaurant 1687 ist ein solches Prachtstück! Wir können uns nicht vorstellen, das jemand dieses Restaurant mit einem negativen Eindruck verlässt. Wer zwischen Brandenburger Tor, Friedrichstraße und Unter den Linden ein erstklassiges Restaurant sucht, ist im 1687 genau richtig.

Noch ein Tipp: Wer sich bereits zum Mittag etwas gönnen möchte, darf sich über den wöchentlich wechselnden Mittagstisch freuen.

Weitere Infos und das komplette Menü findet ihr auf der Website.

Hochwertiges Design, aber dennoch ungezwungen präsentiert sich der vordere Innenraum des Restaurants 1687.
Hochwertiges Design, aber dennoch ungezwungen präsentiert sich der vordere Innenraum des Restaurants 1687.

Der hintere Raum bietet viel Platz, aber gleichsam auch viel Gemütlichkeit.
Der hintere Raum bietet viel Platz, aber gleichsam auch viel Gemütlichkeit.

Das Herz des großen Raumes ist der Weinkeller.

So lange es die Temperaturen zulassen, könnt ihr euch super draußen hinsetzen.
So lange es die Temperaturen zulassen, könnt ihr euch super draußen hinsetzen. Da keine große Straße entlang führt, können Abgase oder Straßengeräusche euren Aufenthalt auch nicht stören.

Delabuu Ice Cream – Thailändische Eisröllchen

Seit Januar 2018 versüßt der Delabuu Ice Cream Shop sowohl ansässigen Friedrichshainern, wie auch Besuchern dieses beliebten Fleckchens, den Tag. Angefangen hat alles mit einer Urlaubsidee und einem mobilen Verkaufstresen. Nachdem das Eis von unzähligen Eisliebhabern auf Berlins Märkten getestet und für gut befunden wurde, wagte Inhaber und Eistüftler Parvez den Schritt zum eigenen Laden – das Delabuu war geboren.

Im Moment, bei unaufhörlichen 30 Grad plus, brummt der Laden natürlich – schon wenn die Türen um 13 Uhr öffnen stehen oft Schlangen vor der Tür. Doch selbst im Berliner Winter waren viele so gespannt auf diese Eiskreation aus Thailand, dass es an Kunden nicht mangelte.

Kreiere deine eigenen Eisröllchen im Delabuu Ice Cream aus über 70 Zutaten

Doch von was reden wir hier eigentlich? Ist Eis nicht gleich Eis? Keineswegs. Im Delabuu ist der Kunde quasi Teil des kreativen Prozesses, kann er sich doch über 70 (!) verschiedene Zutaten (Früchte, Schokoriegel, Saucen, etc.) unter die Basis oder Rohmasse mischen lassen. Diese Basis, nach Parvez‘ eigener Rezeptur, ist das Geheimnis des Erfolgs und tatsächlich glutenfrei und vegan. Wäre sie nicht so schön formbar, nichts wäre es mit den charakteristischen Rollen, in denen das Eis angeboten wird.

Anders als in unseren bekannten Eiscafés wird hier nämlich das Eis auf super kalten Platten erst vor den Augen der Kunden gefroren. Vorher werden besagte Zutaten – chop chop chop – dazu gemischt und am Ende sieht alles im Becher ganz hübsch wie kleine Crepes Rollen aus. Man wird allerdings schnell daran erinnert, dass es sich dann doch um Eis handelt, wenn das kleine Kunstwerk zu schmelzen beginnt und am Becher runterläuft. Also besser schnell wegfuttern.

Wie haben uns die Ice Cream Rolls geschmeckt?

Nun gibt es auch für uns was zu naschen. Die Auswahl fällt sehr schwer, möchte man doch am liebsten alles probieren. Ich wähle Himbeere, Giotto, Erdnussbutter, karamellisierte Haselnüsse und Koala Bären als Toppings aus. Noch schnell ein Foto gemacht, so wie etwa 90 Prozent der Kunden und dann aber fix essen, damit man auch noch was davon hat und nicht nur was fürs Auge bzw. fürs Profil.

Unsere zweite Kreation besteht aus Mango, Kinder Pingui, Ovomaltine und Rafaello und Haselnüssen und beides wird von uns als sehr lecker befunden. Der kleine Becher kostet 3,60 Euro und der große 4,60 Euro. Jeweils ein Mixling (Zutat), die Saucen und Toppings sind inkludiert. Jeder weitere Mixling kostet zwischen 30 und 70 Cent extra.

Fazit zum Delabuu Ice Cream

Parvez merkt man an, dass er unglaublich viel Spaß bei der Sache hat. Klar, seine Kunden kommen schon mit einem Lächeln in den Laden und gehen so auch wieder heraus. Gerade steht er selbst jeden Tag von früh bis spät im Laden, da auch einige seiner Mitarbeiter die Urlaubszeit nutzen. Noch ist er Vorreiter in Berlin, also, schaut euch das Original mal an und lasst euch das leckere Eis schmecken.

Beck’s überrascht mit „Erst mit dir wird’s legendär“*

Anzeige | Wenn man an das typische Berlin Bier denkt, fallen einen verschiedene Marken ein. Schon alleine diejenigen, die Berlin in ihrem Namen tragen und natürlich all die neuen Craft Beer Sorten, die in Berlin & Umgebung gebraut werden. An das gute alte Beck’s, das ursprünglich seine Wurzeln im Norden Deutschlands hat ( 1873 in Bremen gegründet ) und insbesondere als Export Bier im Ausland sehr beliebt ist, denken wahrscheinlich nicht ganz so viele.

Herr Lehmann und das Beck’s

Aber bekanntermaßen bestätigen Ausnahmen die Regel und ich persönlich verbinde eigentlich kein Bier mehr mit Berlin als ein Beck’s. Das liegt zum einen an der Tatsache, dass es keinen Späti gibt, in dem es kein Beck’s gibt und zum anderen an den Film Herr Lehmann – einer der Berliner Filmklassiker. Alle „Herr Lehmann“ Fans wissen, wovon ich rede. Denn ein Großteil seiner Zeit verbringt Herr Lehmann in Kneipen und trinkt am liebsten ein Beck’s – und nicht nur eins. Und ja, ich muss zugeben, das hat sich irgendwie eingebrannt. Berlin und Beck’s – obwohl die Biermarke in der Vergangenheit mit ihrer „Sail Away“- Kampagne nicht unbedingt die urbane Trinkkultur in den Mittelpunkt gerückt hat.

Persönliche Momente zählen

Dies hat sich aber mittlerweile verändert. Denn mit der Kampagne „Erst mit dir wird’s legendär“ steht weniger das Fernweh sondern vielmehr der persönliche Moment im Mittelpunkt. Hamburger konnten das hautnah miterleben. Diejenigen, die neugierig genug waren und ahnungslos eine Tür mit der Aufschrift „Erst mit dir wird’s legendär“ öffneten, wurden mit einem kühlen Beck’s überrascht – aber nicht nur. Schaut am besten selber nach.

Und um nochmal auf das Thema Craft Beer zurückzukommen. Beck’s, das 2004 von einer der größten Brauereigruppen der Welt aufgekauft wurde, kann natürlich nicht zu den kleinen unabhängigen Craft Beer Brauereien gezählt werden. Dennoch bietet die Brauerei im Zuge der zunehmenden Craft Beer Vielfalt nun auch auf dem Deutschen Markt mehr als das typisch deutsche Pils an. Biersorten wie das britische Pale Ale, irische Red Ale oder ein Amber Lage gehören mittlerweile auch zum deutschen Beck’s Sortiment. Und insbesondere das Beck’s Pale Ale hat es mir angetan. Na dann Prost!

*Werbung | In Kooperation mit Beck’s

Carpe Diem Breakfast Club – Das coolste Frühstücksevent in Berlin*

Anzeige | Es soll ja Menschen geben, die Frühstück ausfallen lassen, weil sie keine Zeit haben oder morgens einfach noch keinen Bissen runterkriegen. Uns könnte das wohl nicht passieren… Frühstück, egal zu welcher Tageszeit, ist immer ein Highlight. Ob Smoothie- und Acai-Bowls, selbstgemachtes Granola, Eggs Benedict oder fluffige Pancakes – die Frühstücksvariationen kennen keine Grenzen. Vor allem an Wochenenden macht es einfach Spaß zusammen mit der Familie und Freunden gleich ein paar Stunden zu Brunchen. Geht euch das nicht auch so? Dann solltet ihr euch den Carpe Diem Breakfast Club unbedingt merken!

Für echte Frühstücksfans: Der Carpe Diem Breakfast Club im Ku’damm Beach

Am 23.08. geht um 10.00 Uhr die beliebte Reihe des Frühstücksclubs in Berlin in die nächste Runde. Passend zum Wetter, könnt ihr euch auf die Location Cappuccino Grand Café am Ku’damm Beach freuen. Direkt am Wasser gibt es leckeres Frühstück, dass ihr zusammen mit Influencern, dem Brand Ambassador Florian Preuss von Carpe Diem und anderen Gästen gemütlich verspeisen könnt. Euch erwarten stets ausgefallene und angesagte Food-Kreationen und natürlich ganz viel Frühstücksliebe. Was nicht fehlen darf? Die Drinks von Carpe Diem, wie beispielsweise der topaktuelle und erfrischende Kombucha. Bei jedem Event kreieren die jeweiligen Küchenchefs einzigartige Food-Pairings, die ihr so sicherlich noch nicht gegessen habt.

Was ist der Carpe Diem Breakfast Club eigentlich?

Falls ihr noch nichts davon gehört habt, der Carpe Diem Breakfast Club findet 2x im Monat in den angesagtesten Frühstückslocations der Hauptstadt statt. Unter anderem waren schon das Rosegarden, das Milchmanns und das Quchnia mit von der Partie. Auch die bisherigen Gäste können sich sehen lassen: Instagramsternchen wie Angelina Lilienne, Nadja Ali oder der ehemalige Spitzensportler Philipp Boy sitzen dann zusammen mit euch in entspannter Runde und plaudern mit euch über Food-, Lifestyle und Travelthemen.

Fazit zum Carpe Diem Breakfast Club

Der Breakfast Club von Carpe Diem mausert sich gerade zu einer echten Trend- und Genussplattform für Food- und Lifestylethemen. Momentan ist die Teilnahme am Breakfast Club nur auf Einladung möglich. Wer Lust hat beim nächsten Event dabei zu sein, macht beim Gewinnspiel von Carpe Diem direkt mit.

 

*Anzeige | In Kooperation mit Carpe Diem

Pisco Perú Restobar

Zwischen Nollendorfplatz und Viktoria-Luise-Platz hat sich die Pisco Peru Restobar seit November 2017 ein Plätzchen gesucht. Das Restaurant besticht durch eine kleine Karte mit authentischer peruanischer Küche und einem Team, dass mit Leidenschaft bei der Sache ist, allen voran Inhaber und Küchenchef Franz. Von außen wirkt die Pisco Peru Restobar erstmal recht klein, da nur acht Plätze, die man vorher reservieren sollte, draußen vorhanden sind. Drinnen jedoch ist das Restaurant größer als gedacht. Bei unserem Besuch war das Publikum gemischt, vom Pärchen das gerade aus einem Peru Urlaub zurückgekehrt ist, bis zur peruanischen Familie, war alles dabei.

Authentisch peruanisch essen in der Pisco Peru Restobar

Heute lerne ich, dass man Pisco, das Nationalgetränk Perus, in der Cocktailvariante Pisco Sour, auch schonmal als Aperitif trinken kann. Das Getränk mit Eiweiß und Limette ist schön frisch, aber allzu viel sollte ich mir vor dem Essen davon nicht genehmigen, denn den Alkohol merkt man natürlich sofort. Es ist einer von mehreren Pisco Cocktails auf der Karte, die alle zwischen sechs und acht Euro liegen. Als kleine Knabberei gibt es dazu große Maiskörner, den sogenannten Cancha Mais, der mit Salz bestreut ist.

Der „Klassiker“ und Liebling: Ceviche

Auf der Karte stammt der Großteil des Angebotes aus dem Meer, Fisch und Meeresfrüchte oder auch mal beides zusammen. Deshalb werden die zwei Alternativen, Rind und Huhn, auch augenzwinkernd als „The Outsiders“ betitelt. Auf Anraten von Franz sollten wir auf jeden Fall den Ceviche probieren, auch ein bekanntes peruanisches Gericht. Machen wir gerne und erhalten einen großen Teller rohe Fischloins mit Zwiebeln in gewürztem Limettensaft mit ein paar kleinen Scheiben Süßkartoffeln. Es schmeckt sehr frisch und gut, aber ein bisschen mehr Beilage hätte ich mir gewünscht.

Ein Hoch auf das liebe Seafood…

Als zweites Hauptgericht bekommen wir Arroz con Mariscos, ein Reisgericht mit reichlich Meeresfrüchten, Paprika, Erbsen und nicht scharfen peruanischen Chilisorten, geschmacklich nicht so artfremd einer Paella. Was man auf der Karte vergeblich sucht, sind vegetarische Alternativen. Franz erklärt uns, dass diese nicht so sehr nachgefragt waren und sie deshalb nicht mehr angeboten werden. Gern kann man aber bei der Reservierung Bescheid geben und dann wird individuell etwas für den Gast kreiert.

… und auf Zwiebeln

Was uns auffällt ist, dass in der peruanischen Küche anscheinend mit Zwiebeln nicht gespart wird, das sollte man also mögen, oder das Personal wissen lassen. Auch das Lomo Saltado, welches wir auf Anraten einer peruanischen Freundin noch probieren, kommt mit reichlich davon. Dies sind Rinderhüfte Stücke mit den besagten Zwiebeln und Tomaten, flambiert mit Pisco und serviert mit Reis. Die meisten Hauptspeisen liegen zwischen 10 und 14 Euro. Nur ein Gericht mit Tintenfisch tanzt mit 19 Euro ein bisschen aus der Reihe.

Unsere süße Seite wird mit dem einzigen Dessert auf der Karte, einem Keks namens Alfajores, nicht ganz bedient. Da wünschen wir uns mehr und hoffen, dass Franz vielleicht seine österreichischen und peruanischen Wurzeln und diverse Familienrezepte hervorholt und noch etwas mehr mit Zucker zaubert.

Fazit zur Pisco Peru Restobar

Man merkt Franz an, dass er Spaß daran hat, den Gästen die Gerichte seiner Heimat näher zu bringen. Alles ist selbstgemacht und viele Zutaten, z.B. die Chili werden extra aus Peru importiert. Ein nettes kleines Restaurant mit frischer Küche.