Kategorie-Archive: Essen & Trinken

Kreative Festtagsküche: Tradition trifft Innovation im Le Fabourg

Le Faubourg Gans to go©Le Faubourg

Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel sind perfekte Gelegenheiten, um mit feinem Essen die Seele zu verwöhnen. Im Restaurant Le Faubourg in Berlin zeigt der talentierte Küchenchef Lukas Hackenberg, wie man altbekannte Klassiker mit frischen Ideen und besten Zutaten auf ein neues Level hebt. Seine festliche Interpretation moderner Küche sorgt für Genussmomente, die man nicht vergisst – und das alles in einem gemütlich-eleganten Ambiente.

Heiligabend: Festliches 4-Gang-Menü

Am 24. Dezember 2024 erwartet euch ein 4-Gang-Menü der Extraklasse, das mit kreativen Kombinationen überrascht:

  • Tatar vom Rinderfilet mit konfiertem Eigelb, Trüffelmayonnaise, Kräutern und Brioche – ein Auftakt, der Eindruck macht.
  • Es folgt Räucheraal mit Rote Bete, Schmand, Apfel und einer knusprigen Kartoffel-Krokette.
  • Als Hauptgang glänzt die Hafermastgans, serviert in zwei Variationen mit Jus, Rosenkohl, Granatapfelkernen, Semmelbröseln und Klößen.
  • Den süßen Abschluss bildet der französische Klassiker Bûche de Nöel, hier raffiniert mit Mandel, Bratapfel, Milchschokolade und Mandarinensorbet interpretiert.

Das Menü kostet 205 Euro pro Person, inklusive Weinbegleitung, Wasser und Kaffee. Perfekt, um den Heiligabend unvergesslich zu machen.

Silvester: 5 Gänge voller Überraschungen

Für den Jahreswechsel hat Lukas Hackenberg ein 5-Gang-Menü zusammengestellt, das aufregende Kontraste bietet:

  • Jakobsmuscheln treffen auf Beurre Blanc, Meeresspargel, karamellisierten Chicorée und Karotte.
  • Das berühmte 63°C Ucker Ei begeistert mit Trüffel, Kaviar, Zwiebeln, Kartoffelchips und Schnittlauch-Öl.
  • Der Hauptgang: Rinderfilet mit Portwein-Jus, Portwein-Schalotten, Schwarzwurzel und Kartoffeln – ein festliches Highlight.
  • Für Frische sorgt eine Frozen Limette mit Zitrone und Minz-Granité, bevor das Champagner-Sorbet mit Kokosnussbiskuit, Grapefruit und weißer Schokolade das Menü stilvoll abschließt.

Für 269 Euro pro Person gibt’s neben den fünf Gängen auch einen Begrüßungschampagner, Weinbegleitung und Wasser. Ab 21 Uhr sorgt DJ Danny für Stimmung in der Lounge-Bar, während das Bar-Team mit erstklassigen Drinks den Jahreswechsel verzaubert.

„Gans to go“: Festlicher Genuss für zu Hause

Für alle, die die Weihnachtszeit lieber in den eigenen vier Wänden feiern, bietet das Le Faubourg die „Gans to go“ an. Für 199 Euro bekommt ihr eine perfekt gebratene Gans mit Kartoffelklößen, Semmelbröseln, hausgemachtem Rot- und Grünkohl sowie weihnachtlicher Sauce. Dazu gibt es als Geschenk eine Flasche Wein. Auf Wunsch gibt’s für 10 Euro pro Person ein Spekulatius-Mousse als Dessert. Wer die Gans lieber im Restaurant genießen möchte, bestellt die „Gans in Ruhe“ für 229 Euro – Vorbestellung: mindestens 48 Stunden. Lust auf ein kulinarisches Highlight in der Weihnachtszeit? Ob im Restaurant oder zu Hause, das Le Faubourg sorgt für unvergessliche Genussmomente!

Fotos / Photos Credits: © Le Faubourg

Der Duft von Gänsebraten und Berliner Klassikern: Die Prater Gaststätte lockt im Winter

berlin Prater Gaststaette Gans@Berliner Prater Garten 0064

Die Prater Gaststätte in Berlin hat wieder geöffnet und sorgt dafür, dass der Abschied von der Biergarten-Saison gar nicht so schwerfällt. Pünktlich zur kalten Jahreszeit steht der Klassiker schlechthin auf der Karte: knuspriger Gänsebraten! Und das ist noch lange nicht alles, was euch hier erwartet.

Gänse-Saison im Prater – Ein Genuss mit Tradition

Ab dem Martinstag serviert die Prater Gaststätte köstlichen Gänsebraten für 39 Euro pro Portion – natürlich mit klassischen Beilagen wie Rotkohl, Grünkohl, Kartoffelklößen, einer feinen Sauce und einem süßen Bratapfel. Für größere Runden gibt es die ganze Gans für vier Personen für 149 Euro. Diese sollte allerdings rechtzeitig telefonisch unter 030 448 5688 vorbestellt werden.

Wer lieber andere Klassiker genießen möchte, wird ebenfalls fündig: Auf der Karte stehen Gerichte wie Königsberger Klopse (18,90 Euro), Kasselerbraten in Dunkelbiersoße (19,90 Euro) oder gebratene Forelle (23,90 Euro). Vegetarier können sich auf cremige Käse-Spinat-Spätzle (15,90 Euro) freuen.

Biergarten-Flair und kleine Snacks

Auch wenn die Biergartensaison vorüber ist, gibt es natürlich die üblichen Klassiker. Halbes Grillhähnchen (16,90 Euro) und Elsässer Flammkuchen (12,90 Euro) haben es auf die Winterkarte geschafft. Wer nur etwas Kleines möchte, findet Snacks wie zwei kleine Buletten (5,90 Euro), Spreewaldgurken (1,90 Euro) oder eine klassische Kartoffelsuppe (6,90 Euro).

GOOD TO KNOW:

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag ab 17 Uhr, Adventssonntage ab 12 Uhr.

Preise: Gänsebraten ab 39 Euro, klassische Gerichte ab 15,90 Euro.

Reservierungen: telefonisch unter 030 448 5688.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Photos / Foto Credits: @Berliner Prater

Authentische und gesunde Küche in Tina’s Superfood Deli in Neukölln

Wer in Berlin auf der Suche nach einer authentischen, gesunden Küche ist, ist bei Tina’s Superfood Deli genau richtig. In dem kleinen Deli abseits des Neukölln Trubels in der Emser Straße gelegen, haben Tina und Omar vor über einem Jahr einen Deli eröffnet. Ihr Ziel ist es, die Aromen der Karibik mit einem modernen Twist in ihren Kiez zu bringen. Mit Liebe zum Detail und einem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit bietet Tina’s Superfood Deli nachhaltige, glutenfreie Gerichte an, die jeden abenteuerlustigen Gaumen begeistern.

Lateinamerikanische Küche mit regionalem Twist

Wir haben uns durch die Karte geschlemmt und waren von den außergewöhnlichen Geschmäckern so begeistert, dass wir bereits ein zweites Mal da waren. Was wir euch empfehlen können? Eigentlich alles. Wer Ei und Pilze liebt sollte unbedingt das Mushroom Steak probieren. Übrigens, die gesunde Küche und frisch gekochten Gerichte heben sich deutlich von den klassischen Superfood Cafés in Berlin Mitte ab. Denn falls hier die männlichen Leser unter euch vermuten könnten, nicht satt zu werden – diese Angst können wir euch nehmen.

Wie schon gesagt, die Küche in Tina’s Superfood Deli zeichnet sich durch südamerikanische Geschmäcker mit zum Teil regionalen Zutaten aus. So wird bspw. das Kimchi mit Bärlauch aus dem Treptower Park zubereitet. Ob Rote Beete Salat, Superfood Bowl mit Kochbanane, Bohnen und Reis oder Arepa, einem gefülltem Maisfladen mit Pilzen und Gemüse alle Gerichte haben ihre eigene besondere Kreation.

Auch die Getränke sind alles andere als gewöhnlich. Natürlich gibt es die üblichen Klassiker, empfehlen können wir euch jedoch Getränkekreationen wie z.B. den Matcha Blaubeer Latte sowie den Choco Matcha mit Hafermilch und Pilzpuder aus 7 verschiedenen asiatischen Pilzen, die für Energie und Fokus sorgen. Für die Nachkatzen unter euch gibt es eine südamerikanische French Toast Variante mit Kochbananen oder den super leckeren veganen Brownie.

Unser Fazit

Außergewöhnliche und authentische Küche im kleinen Deli in Neukölln. Auch wer nicht in Neukölln wohnt und seine Gaumen mit Geschmäckern jenseits der üblichen Superfood Bowls verwöhnen möchte, sollte Tina’s Superfood Deli unbedingt einen Besuch abstatten.

Good to know

  • Vegetarisch, glutenfrei, laktosefrei, Bio
  • Sehr freundlich Team mit einem leidenschaftlichen Koch
  • Preisniveau: Arepa – 8 EUR
  • DO-SO von 12-19 Uhr geöffnet
  • Mehr Infos findet ihr auf der Website
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Süß, süßer – CHIMNEYS

Eiscafés, Donut-Läden, klassische Cafés, die Auswahl an leckeren Süßspeisen ist in Berlin groß. Ganz besonders aber ist noch einmal das Angebot im CHIMNEYS. Denn hier gibt es die perfekte Mischung – süßer Teig + Eis + Toppings – und das Ganze ist auch noch vegan! Von Weihnachtsmärkten kennt der ein oder andere vielleicht schon die so genannten Baumstriezel, die in der ungarischen Küche ihren Ursprung haben und in allen möglichen Varianten im den beiden Cafés in Berlin Mitte und Friedrichshain angeboten werden.  

Eis zum Dahinschmelzen im CHIMNEYS

Frisch zubereitet mit überwiegend Biozutaten, gefüllt mit veganem Softeis und verschiedenen Toppings sind die Chimney Cakes ein absoluter Genuss. Aber hier genau versteckt sich auch schon der kleine Fehler, den die eigentlich so perfekten Chimney Cakes haben. Genau „frisch zubereitet“, der Teig ist also noch warm, wenn die Baumstriezel mit Eis gefüllt werden. Bedeutet, schnell essen, ansonsten habt ihr mehr Eissoße als Eis. Und es ist dann auch egal, wie hoch die Außentemperatur ist. Wer entspannter die köstliche Süßspeise genießen möchte, entscheidet sich am besten für die Chimneys Classics, die mit Zimt & Zucker, Schoko, Krokant oder bspw. Mandelstreusel verziert sind. 

Cookies, Mini Cakes, Cinnamon Buns

Auch wenn im Chimneys die veganen gefüllten Baumstriezel das Hauptangebot darstellen, findet ihr selbstgemachte Cookies und Cinnamon Buns ebenfalls auf der Karte – natürlich auch vegan. Ab 3,50 EUR für 1 Cookie und 6,00 EUR für einen Chimney ohne Füllung könnt ihr in den Genuss der veganen Süßspeisen kommen. 7,90 EUR kostet der „Vanilla Queen Cake“, den wir gegessen haben. Wirklich köstlich – aber man muss wie gesagt schnell essen.  

Fazit: Ein Süßspeisen-Paradies – nicht nur für Veganer.  

72 hrs True Italian Food Festival 2023

Wer die italienische Küche liebt, sollte unbedingt das True Italian Food Festival besuchen. Vom 29. März bis zum 1. April könnt ihr zahlreiche italienische Köstlichkeiten jenseits der klassischen Pizza verkosten. Genauer gesagt werden in insgesamt 41 Restaurants 41 Köstlichkeiten kredenzt. Sizilianische Arancini mit Porchetta, piemontesischer gebackener Tomino oder neapolitanische Miesmuscheln mit Pfeffer und Brotcroutons sind nur einige der 41 köstlichen Rezepte, die in ausgewählten Restaurants angeboten werden.

41 Köstlichkeiten in 41 Restaurants

Ziel des Food Festivals ist es, die Tradition der echten italienischen Küche in den Mittelpunkt zu stellen. Und wie läuft das Ganze ab? Das Festival findet gleichzeitig in 41 verschiedenen italienischen Restaurants statt. Von Mittwoch (17 Uhr bis Samstagabend) kann man verschiedene regionale Spezialität zusammen mit einem Getränk (Sarti Spritz, Wein, Bier oder Softdrink) und einer köstlichen Schokoladenpraline für nur 9 € verkosten. 

Fotos | Berlin Italian Communication | 72 hrs True Italian Food Festival 2023


True Italian Pizza Week

Pizzaliebhaber aufgepasst! Vom 9. bis zum 15. September könnt ihr euch durch die kulinarische Pizzawelt Berlins schlemmen. Das könnt ihr natürlich sonst auch, aber während der „Pizzawoche“ bieten euch die teilnehmenden Restaurants und Pizzerien ein besonderes Menü an. Übrigens gibt es die True Italian Pizza Week nicht nur in Berlin sondern Deutschland weit. Insgesamt nehmen 300 Restaurants (Leipzig, Hamburg, Hannover, Münster, München, Nürnberg, Stuttgart, Köln, Frankfurt, Düsseldorf und Mannheim) teil. 

Und was ist das Besondere?  Das Pizzamenü. Denn für 12 EUR gibt es nicht nur eine köstliche Pizza sondern on top noch einen weiteren italienischen Klassiker, einen Aperol Spritz– oder auch ein anderes Getränk eurer Wahl. 

Und was macht eigentlich eine gute Italienische Pizza aus? Natürlich die richtigen Zutaten. Neben einer qualitativ hochwertigen Tomatensoße ist ein echter Mozarella oder Fiordilatte unerlässlich, zudem muss der Teig mindestens 12 h ruhen. 

True Italian Pizza Week: 33 Restaurants nehmen in Berlin teil

Im vergangenen Jahr gab es in Berlin einige „Pizza-Neuzugänge“, so dass auch für Pizza-Fans sicherlich etwas Neues dabei sein dürfte.  Dabei sind z.B. die Pizzerien „Lovebirds Comtemporary Pizza“ oder „Capvin“, die beide in diesem Jahr eröffnet haben. Übrigens, wir haben uns in der Vergangenheit auch schon durch die ein oder andere Pizzakarte gegessen. Hier findet ihr eine Übersicht mit den teilnehmenden Restaurants.

Das Zenner – Biergarten 2.0

Es gibt sie doch noch, die neuen Orte in Berlin, die zumindest für mich eine Anziehungskraft haben, so dass ich für den Moment all die anderen schönen Orte vergesse und meine nächsten Abende eigentlich nur noch dort verbringen möchte. Denn so cool und hip auch all die Restaurants und Bars z.B. an der Torstraße sein mögen, so wirklich schön ist es dann doch nicht, die Abende im Sommer an der viel befahrenen und eher hässlichen Torstraße zu verbringen.  

Im Treptower Park hingegen versteckt sich nun mitten in der Natur am Wasser gelegen der Biergarten Zenner. Eigentlich kein neuer Ort, denn das Haus Zenner hat eine jahrelange Tradition und erstrahlt nun nach langen Renovierungsarbeiten in neuem Glanz.

Zenner – Biergarten & Weingarten

Das (Haus) Zenner auch nur als Biergarten zu bezeichnen, würde dem Konzept nicht gerecht werden, zumal die Betreiber selbst das Zenner als Bier-, Wein- und Musikgarten beschreiben. Denn idyllisch am Ufer mit Blick auf die Insel der Jugend gelegen bietet das Zenner eine kulinarische Auswahl an Speisen & Getränken, die weit über das klassische Angebot eines typischen Biergartens hinausgeht. Biergartenklassiker neu interpretiert, Craft Beer, eine eigene Weinbar und Eisdiele lassen ganze Familienherzen höher schlagen. Und selbstverständlich kommen auch im„veganen Berlin“ Freunde der nicht tierischen Ernährung auf ihre Kosten, so dass Gerichte wie Ur-Karotten mit veganem Hähnchen auf der Speisekarte zu finden sind.

Typische Biergarten-Musik gibt es hier auch nicht, sondern zu elektronischen Klängen kann am Sonntag Nachmittag das frischgezapfte Tegernseer Hell vom Faß und „Loaded Fries-Pulled Pork“ verköstigt werden. Neben DJs, die auf der Bühne regelmäßig auflegen, finden weitere Events wie Weinverkostungen und Filmabende statt. Wie gesagt es gibt einen Bier- und Weingarten. Und ja die Getränkeauswahl ist strikt aufgeteilt – bis auf die Weinschorle, die gibt es auch im Biergarten.


GOOD TO KNOW

Atmosphäre | Eine Oase im Grünen, die einlädt von 12 Uhr bis spät Abends zu bleiben
Preisniveau | Bier ab 4,80 EUR (0,5), Essen zwischen 8 und 11 EUR
Besonderheiten | Nur bei gutem Wetter geöffnet, Events

KONTAKT

Adresse | Alt-Treptow 15, 12435 Berlin
Haltestelle | S Treptower Park
Öffnungszeiten | Täglich: 12.00-23.00 Uhr 
Online | https://zenner.de/

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Flink – Die neue Generation an Lieferservice

Anzeige* | Flink ist ein neuer Lieferservice in Berlin und ja, der Name ist Programm. In 10 Minuten ab Bestellung steht eure Lieferung vor der Wohnungstür! Vorab –  ich kann euch leider nicht erklären, wie genau die Logistik abläuft. Aber es funktioniert tatsächlich. Wer das neue Einkaufserlebnis nutzen möchte, muss allerdings aktuell in Wilmersdorf, Kreuzberg, Neukölln oder Friedrichshain wohnen! 

Flink Lieferung in 10 Minuten – Wie läuft das Ganze ab?

Flink App herunterladen, kurz anmelden und einkaufen. Der Mindestbestellwert liegt bei 1 EUR, die Lieferkosten betragen bei 1,80 EUR. Die Auswahl der angebotenen Produkte ist vollkommen ausreichend. Von frischem Obst & Gemüse, Tiefkühlgerichten, Backwaren, Getränken und Produkte für den Haushalt bis hin zu FFP2 Masken findet ihr übersichtlich in Kategorien wahrscheinlich die beliebtesten Produkte aus der jeweiligen Kategorie.

Produkte auswählen, bezahlen und schon könnt ihr live in der App zuschauen, wie schnell nun eure Produkte verpackt werden. Zwischen Bestellung und Übergabe an den Flink Kurier lagen bei mir genau 1 Minute und 5 Sekunden bei 9 unterschiedlichen Produkten.

Ganze 11 Minuten später stand der Fahrradkurier bei mir mit Maske und Abstand vor der Wohnungstür!  Was soll ich sagen, das nenne ich mal Einkaufserlebnis. Willkommen in der Zukunft. Die Kuriere sind mit E-Bikes unterwegs und das Gemüse liegt unverpackt in einer Papiertüte. Ein super einfacher und schneller Lieferservice, gut für die Umwelt und natürlich für mich, denn so entspannt habe ich selten eingekauft.  

KEYFACTS

Kosten | Mindestbestellwert 1 EUR, Liefergebühr 1,80 EUR
Besonderheit | Bestellung wird innerhalb von 10 Minuten geliefert!
Liefergebiet | Wilmersdorf, Kreuzberg, Neukölln, Friedrichshain
Weitere Städte | Hamburg, München, Nürnberg, Berlin, Düsseldorf, Köln
Lieferzeit | Montag bis Samstag | 8 – 23 Uhr

*Wir haben einen Gutschein erhalten, um die Lieferdienst zu testen.

Neue Kulturen ohne Reisen – Aktionswoche: Japanische Spezialitäten entdecken

Anzeige | 160 Jahre dauern die diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland mittlerweile an. Zur Feier des Jubiläums lädt die japanische Außenhandelsorganisation JETRO  mit ihrer „Aktionswoche: Japanische Spezialitäten entdecken“ dazu ein, die japanische Esskultur und ihre Spezialitäten zu genießen. Vom 19. bis 27. Februar können in Berlin, Düsseldorf und München die kulinarischen Facetten des Landes besonders intensiv von der Heimat aus erkundet werden. Von den Hauptzutaten, Gewürzen, Zubereitungstechniken bis zum Besteck, eine Mahlzeit in Japan unterscheidet sich stark von einer in Deutschland. Diese Aktionswoche soll Abwechslung in den Alltag bringen und dazu inspirieren, eine neue Esskultur zu entdecken.

Japanische Feinkost in Berlin

Falls die Lieblingsgerichte schon gefunden wurden und die Bestellung beim Japaner nicht zur Seltenheit gehört, können die japanische Lebensmittel auch direkt in die eigene Küche geholt werden. Das Hanabira hat dafür zur Inspiration Rezepte entwickelt, diese können sich ihre Kunden vor Ort abholen und gleichzeitig die passenden Gewürze einkaufen. Damit sollten das Donburi oder Yakitori auch in der eigenen Küche ein Erfolg werden.

Um soziale Distanz zu pflegen und Kontakte einzuschränken, bieten sich Onlineshops wie MyConbini an. Neben Lebensmitteln und Getränken bietet der Japan Shop auch Haushaltswaren und Bücher an. Auf ihrem Blog präsentieren sie außerdem Einblicke in unterschiedlichste Ecken der Kultur.
Eine etwas speziellere Auswahl ist auf der Webseite von Ginza Berlin zu finden. Wer dachte, dass sich das das Alkoholangebot Japans auf Sake begrenzt, hat sich nämlich geirrt. Shochu oder Umeshu sind nicht jedem ein Begriff und daher werden auf der Webseite Fragen über Geschmack, Trinkempfehlungen und Herstellungsprozesse beantwortet.

Japanische Restaurants in Berlin

Wir bei BERLIN ICK LIEBE DIR durften in den vergangenen Jahren schon einigen japanischen Restaurants einen Besuch abstatten und freuen uns, ein paar bekannte Gesichter unter den teilnehmenden Restaurants zu finden.
Der Slogan vom Gohan in Charlottenburg ist „Tokyo to go“ und das war bereits vor den Corona-bedingten Umstellungen so. Mit ihrer Spezialisierung auf Essen zum Mitnehmen und den monatlich wechselnden Gerichten hält der kleine Laden viel Genuss für seine Gäste bereit.
Eine weitere Empfehlung ist das Takumi Nine im Prenzlauer Berg. Hier liegt der Fokus auf authentischen, reichhaltigen Ramen, die besonders in den kalten Monaten richtig gut tun.

Wir freuen uns darauf, während der Aktionswoche die Vielfalt der japanischen Kulinarik zu genießen und weiter zu erkunden.

GOOD TO KNOW

Zeitraum | Vom 19.02 bis zum 27.02.2021
Online | Alle teilnehmenden Geschäfte findet ihr hier

Restaurant Lubitsch – Eine Institution im Westen Berlins

Seit geschlagenen 30 Jahren befindet sich das Lubitsch in der Bleibtreustraße. Seit zwei Jahren weht allerdings ein neuer, frischer Wind durch die gemütliche Location in Charlottenburg. Grund dafür ist die Übernahme des Restaurants von Gastgeber und Inhaber Ole Cordua. 2019 dazugestoßen, macht Chefkoch Michael Weigt das Team komplett. Wenn ein ehemaliger Restaurantleiter von Institutionen wie Manzini, Mani, Borchardt und Grosz sich mit dem Ex-Chefkoch von unter anderem dem Tucholsky und Michael Käfer München zusammentut, kann man davon ausgehen, dass daraus etwas Gutes entsteht.

Weil ich mich aber natürlich auch selbst davon überzeugen wollte, bin ich der Einladung der beiden gefolgt und habe dem Lubitsch einen Besuch abgestattet. Wer nicht auf Spoiler steht, sollte diesen Satz jetzt überspringen, denn – welch ein Wunder – natürlich bin ich nicht enttäuscht nach Hause gegangen.

Hier trifft Zeitgeist auf modern interpretierte Küche

Aushängeschild des Lubitsch ist natürlich die Küche: eine klassisch neuinterpretierte Cuisine aus dem Dreieck Berlin, Paris und Wien. Dazu gehören unter anderem die Ahi Poke Bowl mit Thunfisch Sashimi, das Wiener Schnitzel, Senfeier und die Plateau de Fruit de Mer. Aufmerksame Leser sehen es vielleicht schon: Veganer werden hier nicht glücklich… von wegen! Denn meine Begleitung an diesem Abend ernährt sich ausschließlich vegan. Wir haben Ole, der uns sehr herzlich empfangen und begrüßt hat, die Info direkt mitgeteilt und bekamen – nach kurzer Rücksprache mit der Küche – die Gerichte in selbstverständlich veganen Variationen. 

Begrüßt wurden wir mit einem Crémant und einem Champagner Béreche et Fils, den das Lubitsch direkt aus dem benachbarten Weinladen bezieht und als einziges von zwei Restaurants in Berlin auf der Karte hat.

Kürbis, Senfeier und Poke Bowls – das Menü des Lubitsch lässt keine Wünsche offen

Für mich gab es als ersten Gang ein Rotkohl-Schaumsüppchen mit Meerrettich-Ravioli und für meine Begleitung gegrillten Kürbis mit Blattsalaten und Leinsaat. In der nicht-veganen Version wird der Kürbis mit Schafskäse serviert. Das Fehlen des Letzteren hat dem Geschmack unserer Meinung nach aber überhaupt keinen Abbruch getan und das Gericht hätte nicht besser zum Herbstwetter an diesem Tag passen können.

Beim zweiten Gang wurde es dann nicht weniger lecker, als Senfeier und eine vegane Ahi Poke Bowl auf unseren Tisch wanderten. Manch einer würde sich jetzt vielleicht wundern, was ein traditionelles, einfaches Gericht wie Senfeier auf der Karte des Lubitsch zu suchen hat. Was, wenn ich euch erzähle, dass es sich hier bei weitem nicht um die hartgekochten, in Senfsoße schwimmenden Eier handelt, die es früher bei Oma auf dem Mittagstisch gab? Der Begriff „neuinterpretierte Küche“ wird im Lubitsch nämlich wörtlich genommen.

Im Fall der Senfeier heißt das: ein pochiertes und ein gebackenes Ei vom Freilandhuhn auf Kartoffel-Mousseline mit Champagner-Dijonsenf-Soße. Ich muss gestehen, ich habe an diesem Abend im Lubitsch mein Senfeier-Debüt gefeiert und habe demnach keine Vergleichswerte. Was ich aber mit voller Überzeugung sagen kann ist, dass dieses Gericht genau meinen Geschmack getroffen hat. Vor allem das gebackene Ei war ein kleines Highlight für mich. Denn Hand aufs Herz: ein in Panade gerolltes, gebackenes, knuspriges Ei – was soll da noch kommen? Naja, außer dem Nachtisch natürlich.

Beim Nachtisch habe ich es ganz klassisch gehalten und den Lubitsch Käsekuchen mit Beeren gewählt. Fast noch mehr überzeugt hat mich an dieser Stelle aber die Weinbegleitung: der „Wehlener Sonnenuhr“-Riesling von Dr. Loosen, der mit seiner süßlichen Note die perfekte Ergänzung zum Dessert ist. 

Französischer Flair mit Berliner Charme

Wir kamen an einem Freitagabend ins Lubitsch. Anfangs war die Anzahl der Gäste noch überschaubar, doch das änderte sich innerhalb kürzester Zeit schlagartig und das Restaurant war bis auf den letzten Platz besetzt. Ole und das ganze Team haben sich trotzdem für jeden Gast Zeit genommen. Wir haben uns sehr gut beraten und sehr wohl fühl gefühlt an diesem Abend. Das kleine Restaurant versprüht mit seinen holzvertäfelten Wänden, großen Spiegeln an den Wänden und den gedeckten Farben eine schöne, französische Atmosphäre, die durch die große, hell beleuchtete Bar am Ende des Raumes optisch noch getoppt wird. Ich komme auf jeden Fall wieder!


GOOD TO KNOW

Atmosphäre | Traditionscharakter mit französischem Flair und viel Herzlichkeit, Außenplätze vorhanden
Preisniveau | Vorspeisen ab 9,00 EUR, Hauptspeisen ab 14,50 EUR, Wein 0,2l ab 6,20 EUR
Besonderheiten | Mittagstisch von 12-14 Uhr, Spezialitäten wie z.B. der Champagner Béreche et Fils oder Imperial Gold Caviar

KONTAKT

Adresse | Bleibtreustraße 47, 10623 Berlin
Haltestelle | S Savignyplatz
Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-24.00 Uhr 
Online | Instagram