Kategorie-Archive: Essen & Trinken

Ushido – Japanese BBQ

Das Restaurant Ushido Japanese BBQ eröffnete Mitte 2016 in Prenzlauer Berg seine Pforten und bietet dem Gast eine Art Erlebnisgastronomie. Es arbeiten fast nur Japaner oder Leute mit japanischem Hintergrund dort, entsprechend zuvorkommend ist der Service und die zurückhaltende Einrichtung.

Im Ushido bestellst du dir das, was du essen möchtest und grillst es selbst direkt am Tisch

Die Restaurants mit den Grills, die im Tisch eingelassen sind und der Gast sein Essen selbst zubereitet, erfreuen sich Stück für Stück immer größerer Beliebtheit. In München gibt es bspw. das Grill & Grace, in dem der Gast sein Steak komplett selbst zubereitet.
In Japan nennt sich das Yakiniku-Restaurant und steht für die Zubereitung von dünnen Fleischstücken auf einem Grill.

Eigentlich widersprüchlich, könnte man meinen, denn an sich kann man das auch selbst Zuhause machen. Ein Grill, bißchen Gemüse, Fleisch und Fisch eingekauft und los gehts… das Restaurant selbst muss also mit anderen Qualitäten überzeugen, damit der Gast den Laden mit einem positiven Gefühl verlässt.

berlin-ushido-japanese-bbq-grill

 

Wagyu, US Beef, Seafood & Veggies

Es gibt verschiedene Fleischvarianten, auch Zunge steht auf der Karte. Das lassen wir aber für die anderen Gäste übrig ;) Wir bestellen dafür alles andere ein Mal hoch und runter. Unser Tisch füllt sich nach und nach mit vielen Tellern und Schüsseln. Im ersten Moment waren wir leicht überfordert, was wir jetzt als erstes auf den Grill packen sollen. Aber am besten einfach loslegen…

Die Fleischstücke werden hier in 80g Portionen gereicht und kosten zwischen 9 und 20 EUR. Wie das oftmals bei den Asiaten so ist, die Bilder in der Karte zeigen so ziemlich haargenau das, was ihr am Ende bekommt. Nur die Größenverhältnisse waren uns Anfangs unklar, aber mit der 80-g-Angabe kann man ganz gut darauf zurück schließen wie viel Fleisch man braucht, um satt zu werden.

berlin-ushido-japanese-bbq-wagyuberlin-ushido-japanese-bbq-fleisch

 

Wer lieber etwas aus dem Meer essen mag, hat die Wahl zwischen 5 Jakobsmuscheln oder Garnelen für je 15 EUR. Veggies gibt es ab 3 EUR, asiatische Side Dishes (Algensalat, Fried Tofu, Edamame & Co.) ab 4 EUR. Wer als Vegetarier oder Veganer keinen Anfall bekommt, wenn Fleisch und Gemüse nebeneinander auf einem Grill liegen, findet hier relativ problemlos etwas zu essen.

berlin-ushido-japanese-bbq-jakobsmuschel

 

Wie fanden wir die DIY-Grill-Action im Ushido?

Die Fleischstücke waren, wie in einem Yakiniki-Restaurant wohl üblich, entweder hauchdünn oder sehr kompakt, sodass die Stücke auch nur super kurz auf den Grill dürfen. Der Grill könnte zwar noch etwas heißer sein, damit sich ein paar Röstaromen bilden können, aber es geht wirklich super fix. Das Fleisch ist so zart, dass es schon fast von alleine zerfällt. Das Seafood hatte ebenso eine tolle Qualität und das Gemüse (ich hatte Kürbis), war auch frisch und geschmackvoll.

Das Erlebnis als solches wankte bei uns immer zwischen Kommunikation und Konzentration. Denn das Essen darf wirklich nicht zu lange auf dem Grill bleiben. Hat man aber erstmal den Dreh raus, ist es ein ganz lustiges Unterfangen ;)

Der Service ist ein Träumchen

Guter, nein, hervorragender Service ist in Berlin nicht Gang und Gebe, weshalb mir sehr guter Service wohl besonders auffällt. Um Ushido sind alle mega höflich, man fühlt sich sofort willkommen und es entsteht das Gefühl, das Restaurant öffnete an dem Tag eigentlich nur wegen uns ;)
Ein Beispiel: Der Service erklärte uns zu Beginn die Karte. Wir waren gegen 21 Uhr dort, sprich, das Ende des Arbeitstages war eigentlich schon zum Greifen nah, dennoch wurde uns die Karte ausführlichst und mit einem breiten Lächeln dargelegt als wären wir die ersten Gäste des Tages.

Guter Service ist einfach so unfassbar viel wert. Es muss ja nicht im Japan oder Asian Style sein, aber die Richtung täte manch anderen Locations auch ganz gut.

Irgendwie erinnerte mich die Innenraumgestaltung fast ein bißchen an eine Karaoke-Bar. Die kleinen „Kabinen“ auf der einen Seite des Innenraumes sind nur seitlich offen, haben aber deckenhohe Trennwände davor und und dahinter. An diesen Plätzen ist man sehr ungestört und bei sich. Der vordere Bereich, sowie ein Teil des hinteren Bereichs sind offen gehalten. Ebenso gibt es die Möglichkeit draußen zu sitzen.

Fazit

Es ist definitiv kein ganz günstiges Unterfangen, aber für besondere Anlässe eine schöne Sache. Was mir besonders gefällt, ist der kommunikative, gesellige Part, der durch das Selbermachen entsteht. Das Essen schmeckt gut, die hausgemachte Soja-Soße ist wunderbar, ebenso der Dipp, der zum Seafood gereicht wird.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Ushido Japanese BBQ:

Ushido Japanese BBQ
Lychener Str. 18
10437 Berlin

Mo-Fr: ab 18.00 Uhr
Sa-So: ab 17.00 Uhr

berlin-ushido-japanese-bbq-kohlsalat berlin-ushido-japanese-bbq-kartoffelsalat berlin-ushido-japanese-bbq-beef-2 berlin-ushido-japanese-bbq-2 berlin-ushido-japanese-bbq-einrichtungberlin-ushido-japanese-bbq-logo

Kantine Kohlmann

An einem lauen Sommerabend besuchen wir die Kantine Kohlmann. Kantine? Klingt erstmal nicht so sexy, eher tun sich bei dem Wort Bilder von großen Massenfütterungen hungriger Großbetriebsangestellte auf. Aber diese Bilder im Kopf haben nichts mit der Realität des Restaurants in Berlin Kreuzberg zu tun.

Die Kantine Kohlmann begrüßt dich mit rougher Eleganz

Im Gegenteil. Wir werden freundlich begrüßt und statt weiße Neonlicht-Kantinenstimmung, landen wir einer gemütlichen, stilvollen, aber unaufgeregten Atmosphäre. Der Stil gefällt mir auf Anhieb total. Die Wände sind ein bißchen rough, aber stehen zu einem tollen Kontrast zu den Ledersofas, die in einem unheimlich tollen tiefsatten Blau erstrahlen. Die Holztische passen farblich perfekt und sind bereits mit Weingläsern, Besteck und einer Serviette eingedeckt. Auch hier findet sich die Mischung aus edel und rough wieder, denn die Servietten sind zwar aus Stoff, aber so alten Leinenküchentücher. Der Mix aus schlichter Eleganz und den kleinen „rauen“ Details erfreut mich ja sehr. Gelungenes Interieur ist einfach sooo viel wert.

berlin-restaurants-kantine-kohlmann-einrichtung-6

 

Da es aber warm genug ist, setzen wir uns nach draußen mit Blick auf die U-Bahn und die Skalitzer Straße. Ganz ruhig ist es dort natürlich nicht, aber der Platz vor dem Restaurant ist trotzdem groß genug, dass es nicht störend wirkt.

berlin-restaurants-kantine-kohlmann-tisch

 

Zu Vorspeise gibt es ein paar Happen aka. Tapas

Die Karte in der Kantine Kohlmann wechselt etwa alle 3 Monate, da die Gerichte saisonale Komponenten haben. Eine Besonderheit sind die „Happen“, die ähnlich wie Tapas, kleine Gerichte sind. Wer möchte, kann sich auch einfach 4-6 Happen (je nach Hunger) bestellen und kann sich so ein Mal quer durch die Karte futtern. Wir wählen die scharfen Kartoffeln (3,50 EUR), die Roastbeef Nigiri (7,50 EUR), das Rote-Bete-Koriander-Tatar (4,00 EUR) und meine heiß geliebten Freunde Jakob und Muschel (6,00 EUR). Der teuerste von den insgesamt elf Happen ist übrigens das Black Angus Tatar für 13,00 EUR.

berlin-restaurants-kantine-kohlmann-happen-vorspeise-4

 

Mein Rote-Bete-Koriander-Tatar ist frisch und ganz leicht, zusammen mit dem Sauerrahm bekommt es eine schön cremige Note. Den Koriander schmecke ich nur ganz leicht raus, was mir gut gefällt. Häufig ist der Koriandergeschmack so stark im Vordergrund, dass alle anderen Aromen kaum mehr wahrzunehmen sind, aber den Köchen hier ist die Gesamtkomposition gut gelungen.

berlin-restaurants-kantine-kohlmann-rote-beete

 

Die Jakobsmuscheln mit den kleinen Perlen aus Zitronengel sind wunderbar angebraten und lecker wie immer. Sie hätten fast noch 3 Sekunden früher aus der Pfanne gekonnt, damit der Kern noch ein Tick glasiger ist. Die Beilage wiederum hab ich separat gegessen, denn die Schärfe war für meinen Geschmack zu stark für das zarte Aroma der Jakobsmuschel. Ich esse gerne scharf und als solches fand ich es auch sehr lecker, aber in der Kombination mit der Jakobsmuscheln war es zu heftig.

berlin-restaurants-kantine-kohlmann-jakobsmuscheln

 

Die Hauptgerichte: Wiener Schnitzel & schwarze Tagliatelle

Nicht zusammen, das sind beides Gerichte für sich. Das Wiener Schnitzel für 18,00 EUR wird mit einem leichten Kartoffel-Gurken-Salat gereicht und auf Wunsch gibt es natürlich auch die Preiselbeeren. Die Panade erstrahlt in einem warmen goldbraun, ist knusprig und hauchdünn geschnitten. Mjam.

berlin-restaurants-kantine-kohlmann-schnitzel-2

 

Neben den schwarzen Tagliatelle für 17,50 EUR gesellen sich Pfifferlinge, fermentierte Kirschen und Meerrettich auf meinen Teller. Die Pasta und die Pilze waren schön bissfest und bildeten mit der leichten Süße der Kirschen ein tolles Geschmackserlebnis. Überhaupt waren die Tagliatelle als solches schon wirklich lecker – zusammen mit den anderen Zutaten bildeten sie ein wirklich harmonisches Bild in meinem Mündchen.

berlin-restaurants-kantine-kohlmann-pasta

 

Dessert: Schokoladenmousse & Tapioka-Kokospudding

Es ist dunkel geworden und wir schon ziemlich satt, aber was geht immer? Genau, das Dessert :) Zumindest, wenn es keine mehrstockige Sahnetorte ist, aber die steht ein Glück auch nicht auf der Karte… anstatt dessen nehmen wir Mille Feuille mit Schokocreme, Schokomousse und Brombeerschaum (8,00 EUR) und den Tapioka-Kokospudding mit einem Schaum von weißer Schokolade, Mandelkrokant und eingelegtem Pfirsich (7 EUR). Beide Dessert stimmen uns glücklich und zufrieden. Was mir persönlich auch gut gefällt, ist, dass es einfach auch nicht zu schwer ist. Diese Desserts, die man eigentlich auch als Hauptgericht essen kann, wenn man vom Sättigungsgrad ausgeht, sind einfach vollkommen überholt. Diese kleinen feinen Variationen sind fantastisch.

berlin-restaurants-kantine-kohlmann-dessert-4

 

Begleitet wurden wir an dem Abend übrigens von Herrn Knisper, seines Zeichens ein Cuvée aus Chardonnay & Weißburgunder. Der Weißwein ist zwar trocken, aber trotzdem fruchtig und sehr angenehm auf der Zunge. Gut gekühlt erfreuten wir uns an seiner Gesellschaft.

berlin-restaurants-kantine-kohlmann-wein-knipser

 

 

 

Wer nach dem guten Essen noch ein paar Drinks einnehmen will, kann das direkt nebenan tun. Dort ist sozusagen Teil II der Kantine Kohlmann: Eine Bar.

Der Service ist aufmerksam, aber nicht aufdringlich und total freundlich. Wir haben uns wirklich gut aufgehoben gefühlt, denn nichts ist schlimmer als zu viel Service, die ständig fragen, ob es denn noch was sein darf oder aber alles gut sei oder aber das Gegenteil, wenn der Service sich selbst zu geil findet und man als Gast nur das Gefühl hat geduldet zu werden. Aber wir wurden hier weder mit dem einen, noch mit dem anderen Extrem konfrontiert.

Fazit

In der Kantine Kohlmann kann meinen einen wirklich tollen Abend verbringen. Durch die lange Bank draußen und die lange Sitzecke drinnen, eignet sich die Location auch gut für eine größere Gruppe. Die Atmosphäre gefiel mehr sehr gut und das Essen ebenso. Feine Sache!

Kleiner Tipp: Holt euch den Taste Twelve Restaurantführer und spart ein paar Euros beim Besuch!


Adresse und Öffnungszeiten von der Kantine Kohlmann:

Kantine Kohlmann
Skalitzer Str. 64
10997 Berlin

Mo-So: ab 16.00 Uhr

berlin-restaurants-kantine-kohlmann-cremant berlin-restaurants-kantine-kohlmann-brot berlin-restaurants-kantine-kohlmann-happen-vorspeise-6berlin-restaurants-kantine-kohlmann-black-angus berlin-restaurants-kantine-kohlmann-dessert-2 berlin-restaurants-kantine-kohlmann-einrichtung-3 berlin-restaurants-kantine-kohlmann-einrichtung-4 berlin-restaurants-kantine-kohlmann-einrichtung-5 berlin-restaurants-kantine-kohlmann-einrichtung-2 berlin-restaurants-kantine-kohlmann-logo

Marley Spoon

Meine Mum ist begeisterte Marley Spoon Köchin, obwohl sie auch wirklich hervorragend selbst kochen und backen kann, ernsthaft. Vegan, Hausmannskost, Fine Dining oder ihren berühmten Kirschkuchen – sie beherrscht alles und bei jedem Besuch kommen wir mit gefühlten 10kg zurück ;) Um so verwunderter war ich irgendwie als sie so von Marley Spoon schwärmte. Nun hatte sie die Möglichkeit jemandem eine kostenlose Kochbox zum Probieren zu schenken und ich war die Glückliche, die den Lieferdienst testen konnte.

Marley Spoon setzt durchweg auf Qualität und Nachhaltigkeit

Schon beim Auspacken war ich begeistert, wie hochwertig alles ist. Neben den einzelnen Kochboxen, liegen noch die Rezeptkarten und eine Art Newsletter jeweils auf A4-Blättern dabei. Das Papier ist fest, die Bilder schön… für den ersten Eindruck gibt es eben keine zweite Chance und das haben die Marley Spoon Macher auch kapiert.

berlin-lieferdienst-marley-spoon-kochbox-paket-1

 

Die Qualität endet aber nicht mit hübschen Rezeptkarten, sondern fängt dann erst an. Ich bin nach wie vor begeistert von den tollen Produkten. Die sind so weit möglich bio, regional und dadurch natürlich auch saisonal. Wer sich für Ernährung und Essen so begeistern kann wie ich, wird förmlich ausflippen, wenn er die Kochboxen öffnet und die Zutaten in den Händen hält.

Wie sind die Rezepte und die Anleitungen?

Tatsächlich sehr unterschiedlich, zumindest in meiner Woche. Wobei man dazu sagen muss, dass es natürlich auch an euch liegt, welche Rezepte ihr euch auswählt. Aber von einfach bis aufwendig ist alles dabei.

Die Zubereitung der Rezepte selbst wird euch stets in 6 Schritten (plus Bild) erklärt. Wenn ich so darüber schreibe, finde ich es fast schon bewundernswert. Kurz und knackig und trotzdem komplett nachvollziehbar.

Das einzige, was bei mir wohl relativ katastrophal nach hinten gegangen ist: Die Zubereitungszeit! Ich hab locker das doppelte gebraucht. Vielleicht hab ich aber auch nur ein falsches Verständnis davon.. für mich bedeutet diese Zeitangabe, das ich bspw. 30 Minuten einplanen muss vom Schnibbeln bis ich futtern kann. Wenn das nur die Zeit meint, die ich nach dem Schnibbeln brauche, würde das natürlich einiges erklären ;) Wer es weiß, schreibt es mir bitte in die Kommentare.

berlin-lieferdienst-marley-spoon-anleitung

 

Wie läuft die Bestellung ab?

Die Bestellung erfolgt über die Website. Nach einer kurzen Anmeldung, könnt ihr zwischen Gerichten für 2 Personen oder für eine Familie (2 Erwachsene, 2 Kiddies) wählen. Nachfolgend werden euch die jeweiligen Wochengerichte gezeigt.

berlin-lieferdienst-marley-spoon-website

 

Ebenso seht ihr mögliche Allergene, die Zubereitungsart und welche Küchenutensilien ihr noch so benötig. Marley Spoon ist da sehr transparent wie ich finde, ihr sollt halt auch nicht die Katze im Sack kaufen!

berlin-lieferdienst-marley-spoon-website-2

 

Wenn ihr eure Lieblingsgerichte ausgewählt habt, braucht ihr nur noch Lieferzeit und Datum auswählen. Die Flexibilität hängt vor allem davon ab, wo ihr wohnt. Aber das war es dann auch schon. Ganz easy. Kurz bevor euer Lieferboy dann vor der Haustür steht, bekommt ihr sogar noch eine SMS. Bei mir waren es etwas 30 Minuten, die rein theoretisch noch zeit gehabt hätte, nach Hause zu sprinten.

Fazit

Marley Spoon hat mich wirklich positiv überrascht. Die Qualität ist top, die Gerichte sind lecker, die Anleitung nachvollziehbar und ich finde es preislich auch vollkommen angemessen. Würde ich jederzeit wieder bestellen.

 


berlin-lieferdienst-marley-spoon-rezept-pasta-6 berlin-marley-spoon-rezept-empanadas-11 berlin-lieferdienst-marley-spoon-rezept-haehnchen-12 berlin-lieferdienst-marley-spoon-kochbox-nachhaltigkeit berlin-lieferdienst-marley-spoon-kochbox-paket-2

BRLO Brwhouse

BRLO ist, wie man so schön sagt, in aller Munde – das ist auch gut so, denn sie brauen wirklich leckeres Craft Beer. Ich glaube, deren Pale Ale war einer meiner ersten Craft Biere, die mich als ehemaliger Bier-Verweigerer, gelehrt haben, dass Bier echt gut schmecken kann.

BRLO Brwhouse – Brauerei, Restaurant & Biergarten

BRLO ist sesshaft geworden und hat sich einen eigenes Zuhause gezimmert. Momentan lässt sich nur der Biergarten bewundern, folgen werden nebenan in den Schiffscontainern noch die Brauerei und ein Restaurant – zunächst aber nur für ein paar Jahre.

Bis es so weit ist, könnt ihr die lauen und heißen Sommerabende mitten im Park am Gleisdreick im BRLO Biergarten verbringen.

Als wir dort hin wollten, kamen wir genau von der entgegengesetzten Richtung und suchten zunächst ein Weilchen bis wir den Biergarten dann, dank unserem Freund und Helfer Google, gefunden haben. Wenn man vom U-Bahnhof Gleisdreieck kommt, ist es aber ganz einfach… dann fallt ihr sozusagen fast direkt in den Biergarten rein ;)

berlin-biergarten-brlo-brwhouse-anlage-1

 

Der Biergarten selbst besteht aus vielen langen Holzbänken und Tischen, sowie einer selbstgebauten Konstruktion, die „BRLO Brwhouse“ in großen Lettern trägt und den Biergarten schon von Weitem erspähen lässt.


Craft Beer Fan? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


Die Atmosphäre ist super, wir haben uns sofort wohl gefühlt und blieben bis zum späten Abend dort, weil es einfach so nett war. Die U-Bahnen, die oben an der U-Bahnstation anhalten, bringen noch ein zusätzliches urbanes Berlin-Gefühl. Es ist einfach schön dort zu sitzen, sich zu unterhalten und den Nachmittag oder Abend vorüberziehen zu lassen. Das BRLO Brwhouse hat einfach etwas sehr entspanntes.

berlin-biergarten-brlo-brwhouse-bvg

 

Auf dem Gelände könnt ihr nicht nur das Craft Beer trinken, das dort selbstverständlich frisch gezapft wird, ihr könnt euch ein paar Snacks (Fleisch & Veggie) zu euch nehmen… dann lässt es sich auch besser durch die ganzen BRLO Sorten durchprobieren ;)

berlin-biergarten-brlo-brwhouse-food

 

Preislich geht das Glas 0,3 l ab 3,00 EUR los, das große mit 0,5l startet bei 4,50 EUR. Neben Bier gibt es aber auch Gin Tonic (8,00 EUR), Aperol Spritz (7 EUR), Limo (2,50EUR) und noch einiges mehr. Wer Bier einfach nicht toll findet, kann ruhigen Gewissens trotzdem dorthin, es gibt genug andere Getränke.

berlin-biergarten-brlo-brwhouse-craft-beer-3

 

Ganz cool finde ich auch, dass es Zigaretten (Fred) oder Filter und Blättchen für die Selbstdreher gibt und wer an den ganz sonnigen Tagen mehr Schutz braucht, kann sich Sonnenmilch kaufen. Schön, wenn jemand mitdenkt ;)

berlin-biergarten-brlo-brwhouse-smoke-fred

 

Was erwartet euch im BRLO Restaurant?

Wir sind schon echt gespannt, denn Ben Pommer wird sich hier um das kulinarische Konzept kümmern. Der Berliner kennt sich mit 3-Sterne-Restaurants genauso gut aus wie mit Street Food Märkten – man darf also gespannt sein, was sich Pommer dieses Mal so einfallen lässt.

Neben den eigenen Bieren, wird es dort auch andere regionale und internationale Craft Biere geben. Zudem soll das Containerhaus und der Biergarten auch für Events fungieren. Bier, Essen, Events, Kultur – Ein kleines hedonistisches Epizentrum sozusagen :)

berlin-biergarten-brlo-brwhouse-craft-beer-2

 

Fazit

Das BRLO Brwhouse ist ein echt ziemlich toller Biergarten zum Chillen und Abhängen, Essen & Trinken. Wir sind gespannt auf das die Brauerei und das Restaurant!!


Adresse und Öffnungszeiten vom BRLO Brwhouse:

Schöneberger Str. 16
10963 Berlin

Mo-So: ab 12.00 Uhr

Website

berlin-biergarten-brlo-brwhouse-craft-beer-1berlin-biergarten-brlo-brwhouse-2 berlin-biergarten-brlo-brwhouse-no-bar-feet berlin-berlinbeerweek-brlo-popup-biergarten-3 berlin-biergarten-brlo-brwhouse-dekoberlin-biergarten-brlo-brwhouse-nachts

Birra – Italian Craft Beer

In Mitten Berlin Prenzlauer Berg ist diese Bar etwas ganz Besonderes: Italienische Herzlichkeit trifft auf ausgezeichnetes Craft Beer. Ohne lästiges Kofferpacken und mit der M10 statt dem Flugzeug geht es so direkt nach Italien.

Birra – Das ist Liebe, Leidenschaft und Respekt für Bier

Die Gründer von Birra sind alte Hasen im Craft Beer Geschäft: Erfolgreich führen sie seit 2001 drei Bars in Italien und die Brauerei Birrificio Lambrate in Mailand. So erstaunt es nicht, dass auch der Ableger in Berlin bereits vier Monate nach Eröffnung ein großer Erfolg ist. Wir haben sie gefragt, weshalb sie sich für Berlin entschieden haben:

„Berlin hat das Potenzial, ein neues und wichtiges Zentrum der europäischen Craft Beer Szene zu werden. Wir möchten gerne unseren Teil dazu beitragen.“

Man glaub sofort, dass sie das schaffen werden, denn die Leidenschaft und Liebe für das Bier ist groß und in jedem Satz spürbar: Für Birra ist Bier „for the people“, Gäste sollten problemlos einen ganzen Abend in der Bar verbringen können. Deshalb ist „Drinkability“ und Frische für sie Hauptmerkmal eines guten Bieres.

berlin-birra-italian-craft-beer-bar-team

 

Es stehen 18 Biere zur Auswahl, sechs davon aus der eigenen Brauerei, die restlichen von Gastbrauereien aus Italien und Deutschland. Das wechselnde Angebot reicht von einem Weizen über ein Bock, Double IPA, West Coast Pils, Stout, Amber Ale bis zum Extra Special Bitter und einem Barley Wine.

berlin-birra-italian-craft-beer-bar-einrichtung-3

 

Übrigens: Birra hat als eine der wenigen Bier-Bars in Berlin Cask Beers auf ihrer Liste, also Biere gezapft mit einer Handpumpe und so ärmer an Kohlensäure. Die Preise für 0,3 Liter sind zwischen 3,50 und 4€, 0,5 Liter erhält man für 6€.


Craft Beer Fan? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


Wir probierten das Double IPA von Lambrate, es schmeckte ausgezeichnet: Ein ganzer Fruchtkorb eröffnet sich im Mund, perfekt abgestimmte Bitterkeit und Süße runden das Erlebnis ab. Ein Bier, wie man es sich an einem warmen Sommertag wünscht.

berlin-birra-italian-craft-beer-bar-bier

 

Lokale Leckereien aus Norditalien

Neben dem Bier, der italienischen Atmosphäre und der gemütlichen Einrichtung, ist das Essen ein weiteres Highlight: Wir genießen eine Platte mit Parmaschinken, Salami, Bergkäse und einem köstlichen Blauschimmelkäse, der direkt auf der Zunge schmilzt. Die Köstlichkeiten stammen aus Norditalien, die Produzenten kennt man persönlich. Dazu wird Brot und mehr Bier gereicht, dieses Mal ein leichteres Pils.

berlin-birra-italian-craft-beer-bar-bier-essen

 

Wir verstehen, was die Brauer mit „Drinkability“ meinen, das Bier ist gut ausbalanciert und unkompliziert. Unser Tisch füllt sich, Freunde der Betreiber treffen ein und es wird ein immer geselligerer Abend. Wir fühlen uns sehr willkommen, dass immer gefüllte Glas und die Gespräche und Gott, die Welt und natürlich Bier helfen dabei.

Fazit

Mit der italienischen Herzlichkeit und Gastfreundschaft, dem ausgezeichneten Bier und den ausgewählten Spezialitäten aus Norditalien ist Birra ein echtes Highlight. Die vielen italienischen Gäste machen das Gefühl, in Italien zu sein, perfekt. Für Bierfans und Liebhaber des Mittelmeerstaates ein Muss!


Adresse und Öffnungszeiten vom Birra – Italian Craft Beer:

Birra
Prenzlauer Allee 198
10405 Berlin

Mo-So: ab 18.00 Uhr

berlin-birra-italian-craft-beer-bar-zapfhahn berlin-birra-italian-craft-beer-bar-karte berlin-birra-italian-craft-beer-bar-einrichtung-1 berlin-birra-italian-craft-beer-bar-anlage-1 berlin-birra-italian-craft-beer-bar-anlage-2 berlin-birra-italian-craft-beer-bar-laden

Hisar Fresh Food

D Ö N E R L I E B E – zugegeben, bin ich dann doch etwas wählerisch, da ich verwöhnt bin von den, für mich, traditionellen Dönern. Dazu gehört ein dreieckiges (!) Fladenbrot, roter und/ oder weißer Krautsalat, Eisbergsalat, Tomaten, Gurken und im Idealfall noch ein bißchen Mais… und natürlich lecker-schmecker Soßen und eine feine Gewürzmischung.

Das ist der Döner, den ich früher, so mit 14-15 Jahren zusammen mit einer Freundin fast jeden Mittwoch nach der Schule in Brandenburg gegessen habe. Hier wurde sozusagen der Grundstein für meine Vorliebe für feinste kulinarische Genüsse gelegt.. ;)

Fleisch? Öhm, dem stehe ich dann doch sehr kritisch gegenüber.. wie aber bei allen Fast Food Läden. Muss für mich definitiv nicht sein, ich mag die Veggie- oder vegane Variante auch super gerne, wenn man mir nicht glaubhaft vermitteln kann, dass das Fleisch nicht aus Massentierhaltungen stammt.

Wie schmeckt der Döner bei Hisar Fresh Food?

Lange Rede, kurzer Sinn.. kommen wir zum Eigentlichen! Und zu Beginn gibt es gleich mal Kritik: Der Döner bei Hisar Fresh Food hat einen entscheidenden Nachteil… Das Brot, ihr ahnt es, ist nicht das Fladenbrot in der Dreiecksform. Als ich das sah, muss man sich meine Gesichtsentgleisung wie die eines kleinen Mädchens zu Weihnachten vorstellen, welches anstatt der so erhofften Barbie nur eine Petra-Puppe bekommt. Mäh!

Aber den Laden gibt es seit 1986 – gilt also fast schon als Institution und kann daher einfach nicht so wahnsinnig schlecht sein. Also verdrängte ich die Schmach des anderen Brotes und bestellte die vegane Variante. Da habt ihr dann Salat, Rotkraut, Möhrenstreifen, Gurken, Tomaten, rote Zwiebeln und, das gefiel mir besonders gut, Grill-Gemüse. Das triefte nicht in Fett und der Döner wurde geschmacklich mit ein paar Röstaromen verfeinert. Gute Sache!
Judith nimmt die „normale“ Döner-Chicken-Variante – ein Mal alles, büdde! Auch hier kommt übrigens das gegrillte Gemüse dazu, denn diese Zutat bleibt nicht der Veggie-Variante vorbehalten. Das Hühnchenfleisch ist dünn geschnitten und gut angebraten. Manchmal, gerade wenn viel los ist, wird das Fleisch ja gerne mal zu früh abegeschnitten, weshalb es dann nicht kross und so labrig ist – war hier aber nich der Fall.

berlin-hisar-fresh-food-doener-kebab-vegan-2 berlin-hisar-fresh-food-doener-kebab-4

 

Zieht man den Punkt mit dem Fladenbrot ab (in Wirklichkeit bin ich eigentlich gar nicht so nachtragend), dann ist der Döner durchaus zu empfehlen. Das Gemüse ist frisch und an keiner Ecke welk. Die Soßen sind gut, vor allem die scharfe Soße, die meine liebste ist, war nicht zu schwach und nicht überwürzt. Das Brot ist knusprig, das Grill-Gemüse sorgt für ein tolles Aroma. Wir sind zufrieden :)

Angebot: Der Chicken-Döner liegt bei 3 EUR, die Rind-Variante bei 3,50 EUR und die Veggies wieder bei 3,00 EUR. Das Ganze gibt es auch als Teller und die üblichen Verdächtigen wie Dürüm, Börek und Linsensuppe stehen natürlich auch auf der Karte.

Den Schalk im Nacken

Ein besonderes Highlight sind die Herren, die dort arbeiten. Den Schalk im Nacken hauen sie ein Späßchen nach dem anderen raus. Vielleicht ist das auch ein Grund für den Erfolg, denn egal wie griesgrämig man dort ankommt, wer nicht ganz den Empathie-Schalter ausgedrückt hat, wird mit einem Lächeln wieder gehen.

berlin-hisar-fresh-food-doener-kebab-3

 

Zudem auch wirklich nett, ist der Außenbereich, der für einen Dönerimbiss dann doch recht groß ist. Der wurde Anfang des Jahres neu gemacht bzw. umgebaut. Es gibt viele Tische, an denen etwa vier bis sechs Personen sitzen können. Der Bereich ist sauber und auch die Tische sind nicht verklebt. Gerade im Sommer ist es echt schön dort zu sitzen.

berlin-hisar-fresh-food-doener-kebab-7

 

Fazit

Der Döner ist lecker und die Kombination mit dem gebratenen Gemüse ist eine feine Sache. Für mich das Wichtigste: Die Zutaten sind alle frisch. Zudem könnt ihr euch hinten hinsetzen und habt eine fröhliche Bedienung. Würde ich ihn wieder essen? Klaro, sonst hätte ich wohl auch nicht darüber geschrieben ;)


Adresse und Öffnungszeiten von Hisar Fresh Food:

Hisar Fresh Food
Yorckstraße 49
10965 Berlin

Mo-So: 10.00-24.00 Uhr

berlin-hisar-fresh-food-doener-kebab-6

Paleo Convention 2016

Du hast Lust auf leckeres Essen, Fitness und Gesundheitshacks und möchtest einen Einblick in einen besonderen Lifestyle bekommen? Dann kannst du ab sofort 3×2 Tickets für die Paleo Convention in Berlin gewinnen.

Am 6. und 7. August findet in Berlin zum zweiten Mal die Paleo Convention statt.
Sie setzt sich mit dem Streben nach natürlichem Leben auseinander. Das beinhaltet vor allem die Themen Ernährung, Bewegung, den Schlaf, die Stressbewältigung, das soziale Miteinander und weitere wichtige Punkte. Sie ist also ein Ereignis für alle Menschen die sich bewusster und gesünder ernähren und auch leben wollen.

PaleoCon2015_Konferenz-1024x683

 

Neben einer Messe und vielen coolen Sportshows erwarten euch spannende Workshops, Kochshows und ein außergewöhnlicher Foodmarkt, der sich vor allem durch den Verzicht von Getreide, Milch und Zucker auszeichnet. Ein weiterer Höhepunkt der Paleo Convention ist eine exklusive Konferenz für Menschen, denen ihre Gesundheit sehr am Herzen liegt und die sich tiefgehend mit ihr auseinander setzen wollen.

Du möchtest Tickets gewinnen? Dann schreib uns hier bis zum 28.7., 23.00 Uhr unter dem Artikel in die Kommentare, warum wir dich zur Paleo Convention schicken sollten!

 

Paleo-Convention-2015-063Paleo-Convention-2015-395 PaleoCon-2015_Team-Kopie


Bitte benutzt eine aktive Mailadresse und schaut in eurem Spam-Ordner am Tag der Ziehung, denn wir benachrichtigen den Gewinner am 29.07. per Mail.
Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahre. Die Tickets berechtigen dich zum Zutritt der Paleo Convention (Messe) im Postbahnhof. Die weiteren Teilnahmebedingungen kannst du hier nachlesen.

Fotocredit: Rolf G. Wackenberg

Gehobene französische Küche im Le Faubourg

Im Westen Berlins gibt es ein echtes Highlight was die gehobene französische Küche betrifft! Das Le Faubourg. Unserer Meinung nach ernstzunehmender Anwärter auf einen Michelinstern.

Le Faubourg – Stilvolles Ambiente trifft auf herzliche Gastfreundschaft

An einem Montagabend betreten wir das Restaurant Le Faubourg, das im Sofitel Hotel im Westen Berlins angesiedelt ist. Nach einer freundlichen Begrüßung, sind ist der erste Eindruck schon mal herausragend. Das Interieur ist fantastisch, insbesondere die Lampen haben es mir angetan. Die Atmosphäre dort ist ein gekonnter Mix aus klassischem Ambiente und einer herzlichen Gemütlichkeit. Man sieht zwar, dass man in einem gehobenen Restaurant weilt, aber dennoch strahlt der große Raum sehr viel Wärme aus. An warmen Tagen lässt es auch prima vor dem Restaurant sitzen.

berlin-restaurants-le-faubourg-einrichtung-4

Gehobene französischen Küche, die sowohl traditionell als auch modern interpretiert wird

Natürlich ist der Gast in einem solchen Restaurant König, aber der Service ist nicht unterkühlt, sondern strotzt nur so vor Leidenschaft. Als wir am Platz saßen und ein paar Minuten durch die Abendkarte gestöbert hatten, erklärt uns der Service, was sich Chefkoch Felix Mielke bei der Zusammensetzung der Gerichte gedacht hat.

Wer mag oder sich nicht entscheiden kann, hat die Option sich mehrere Vorspeisen zu bestellen, die dann mittig auf dem Tisch platziert werden. Jeder erhält dann einen separaten Teller und kann sich durch die verschiedenen Gerichte durchprobieren. Der Gedanke dahinter gefällt mir super gut und erinnert mich sofort eine lange Tafel an der die ganze Familie isst, erzählt und beisammen ist. Das Essen etwas genußvolles, zwischenmenschliches ist, geht heutzutage ja immer noch zu oft verloren.

Die Hauptgerichte werden anhand der 5 Hauptbestandteile Kalb, Wachtel, Seeteufel, Wolfsbarsch und vegetarisch unterteilt und dann kann jeder Gast entscheiden, ob er es lieber traditionell französisch zubereitet haben möchte oder modern.

Positiv anzumerken ist auch, dass es noch eine separate Karte mit allen Allergenen gibt.

Was haben wir gegessen?

Kommen wir zum Essen, das dank des Sommelier Marcel Saavedra mit sehr leckeren Weinen begleitet wurde ♡ Von Wein zu Wein sind wir vom Geschmack und Geruch so sehr begeistert. Vor allem das Weingut Waßmut hatte es uns an dem Abend angetan.

Wir starten mit einem Brotkorb, Butter und einem fantastischen Olivenöl aus Frankreich, sowie mit dem Gruß aus der Küche in Form eines Maissüppchens, das uns, ihr ahnt es, schon begeistert.

berlin-restaurants-le-faubourg-brotkorb-1berlin-restaurants-le-faubourg-amuse-bouche

Erste Vorspeise

Die Vorspeise vor der Vorspeise sind die beiden Suppen, die auf der Karte stehen: Fenchel-Meerettich-Suppe und Hummerbisque. Beide Suppen erlangen erst am Tisch ihr Vollkommenheit, denn auf dem Teller vor uns präsentieren sich zunächst nur die Einlagen, bevor der Service die jeweilige Flüssigkeit langsam darüber fließen lässt. Vorteil dieser Art zu servieren ist nicht nur, dass man als Gast einen gewissen Wow-Effekt erlebt, sondern das der Geschmack der einzelnen Zutaten in der Suppe erhalten bleibt und sich nicht damit vermischt.

Berlin-Le-Faubourg-Suppe Berlin-Le-Faubourg-Suppe-2 berlin-restaurants-le-faubourg-hummersuppe-1 berlin-restaurants-le-faubourg-suppe

Zweite Vorspeise

Weiter geht es mit unserer zweiten Vorspeise – und, what a suprise, ich wähle die Jakobsmuschel. Ich liebe sie einfach so sehr und zusammen mit Tomate, Topinambur, Anis, Avocado und Sesam ist mein kleines wahr gewordenes Dreamland.

berlin-restaurants-le-faubourg-jakobsmuschel-3

 

Bei Judith landen Rinderrippchen zusammen mit Rauchpaprika, Parmesan, Zwiebeln und Kräuter als Vorspeise auf dem Teller. Auch die sind mehr als gelungen, denn das Fleisch ist wunderbar zart und fällt beinahe wie von selbst vom Knochen ab. In dem Moment hätte fast mit meinen Jakobsmuscheln tauschen wollen, aber nur fast ;)

Berlin-Le-Faubourg-Vorspeise-Rippchen

Der Hauptgang

Wir lassen die ersten Gerichte ein wenig sacken, erfreuen uns an den Weinen, bis der Kellner freudestrahlend mit unseren Hauptgängen ankommt. Da die Hauptgerichte, wie erwähnt, zum Einen traditionell französisch und zum Anderen modern interpretiert werden, wählen wir auch entsprechend beide Varianten aus.

Auf unseren Tellern landen Seeteufel (klassisch) mit Chorizo, Paprika, Oliven und Kartoffelstampf, sowie ein Wolfsbarsch (modern) mit einer Karottenvariation, Spargel, Trauben, Joghurt und Zwartweizen. Die gemäldeartigen Teller sehen fantastisch aus und schmecken auch genau so. Nach den ersten Bissen schwelgen wir in Begeisterung, bevor wir weiter essen. Die Gerichte sind handwerklich perfekt zubereitet, fein abgeschmeckt und wir wünschten uns in dem Moment, dass wir ewig dort weiter sitzen und essen könnten ;)

berlin-restaurants-le-faubourg-wolfsbarsch-5 Berlin-Le-Faubourg-Seeteufel-klassisch-3 berlin-restaurants-le-faubourg-wolfsbarsch-2

Das Dessert

Zu guter Letzt wurden wir noch in den siebten Pâtisserie-Himmel entführt. Judith ließ sich von „Rose und Veilchen“ verführen, welches sich mit Litschi, Grapefruit und einer Ingwercreme präsentierte. Ich wählte ein, im übertragenen Sinne „Herrengedeck“: Eine Schokoladenzigarre mit einem wunderbar fluffigen, zarten Schokomousse und einem Drink in der cremigen, eisigen Variante aus Mojito, Baba und Zacapa. Und ja, ich wiederhole mich, aber auch die beiden Desserts waren sehr gelungen.

Berlin-Le-Faubourg-Nachtisch berlin-restaurants-le-faubourg-dessert

 

Wer jetzt Preise von weit über 100 EUR im Kopf hat, irrt. Denn wir liegen bei 47 EUR für ein 3-Gänge-Menü bei 47 EUR, ein 5-Gänge-Menü kostet 65 EUR. Die passende Weinbegleitung kostet 16 bzw. 25 EUR. Eigentlich kaum zu glauben, denn das, was da auf unseren Tellern landete, hätte auch Locker in einem Sterne-Restaurant passieren können.

Fazit

Das Restaurant und das Team rund um Chefkoch Felix Mielke ist in der Lage euch so wunderschöne und schmackhafte Gerichte zu zaubern, dass ihr mit Lob nur so um euch schmeißen werdet. Geschmack, Komposition und Darstellung bilden eine wunderbare Einheit. So perfekt aufeinander abgestimmt wie die Gerichte ist auch das Interieur – klassisch, aber sehr harmonisch. Rundum empfehlenswert!

Wer jetzt hungrig geworden ist, reserviert sich am besten auf der Website einen Tisch.


Adresse vom Le Faubourg:

Le Faubourg
Augsburger Str. 41
10789 Berlin

berlin-restaurants-le-faubourg-weinbegleitung berlin restaurants le faubourg speisekarte mit gerichten und preise berlin-restaurants-le-faubourg-einrichtung-3 berlin-restaurants-le-faubourg-einrichtung-2 berlin-restaurants-le-faubourg-einrichtung-1 berlin-restaurants-le-faubourg-einrichtung-aussenbereich berlin-restaurants-le-faubourg

Rosis Kiezkneipe

So sehr ich neue Bar- und Restaurantkonzepte schätze und liebe, so wunderbar erfreue ich mich an Kneipen, die es seit Jahren gibt… die Kiezkneipen haben es uns angetan. Wobei – es gibt solche und solche.

In den einen Kneipen hängen dann doch primär Leute mit einem kleinen oder größeren Alkoholproblem rum – das meine ich nicht abwertend, aber es herrscht dort einfach eine andere Atmosphäre als in den Kneipen, die dank ihrer Stammgäste und der Herzlichkeit der Besitzer so wunderbar einladend und down to earth sind.

Rosis Kiezkneipe im Wedding ist ganz vorne dabei, was die Herzlichkeit betrifft!

Wir gehen durch die Tür und fühlen uns sofort wohl. Der große Runde Tisch, an dem wir Platz nehmen, ist sauber und mit einem kleinen Pflänzchen dekoriert. Das, was ich hier und auch in anderen Kneipen immer als erstes mache: Staunen und Begutachten. Die vielen Deko-Artikel, die Bilder und Bierkrüge – es gibt immer so viel zu gucken. Und wer denkt, dass das alles Trash sei: Nein, ist es nicht. Fragt die Besitzer, sie erzählen dir zu allem eine Geschichte.

berlin-kneipe-rosis-kiezkneipe-dekoberlin-kneipe-rosis-kiezkneipe-deko-3

Gastfreundschaft wird hier noch groß geschrieben

Wir waren im Rahmen der Kiezkneipentour mit Moovit dort und haben uns vorher bei Rosi angemeldet. Irgendwann kam sie zu unserem Tisch und strahlte übers ganze Gesicht und hieß uns noch mal persönlich willkommen. Sie freute sich sehr darüber, dass wir jungschen Leute die „Tradition“ des Stammtisches zelebrierten und sie in ihrer Kneipe besuchten. Ganz stolz berichtete sie uns von dem DJ, den sie extra an dem Tag für uns engagierte. Normalerweise legt er eher zu besonderen Anlässen oder am Wochenende auf, nicht aber an einem Mittwochabend.

Oh mein Gott, ich finde das wirklich sooo wunderbar.

Kurz danach brachte sie uns Knabberschüsseln im Großformat mit allerlei Salzstangen und Erdnüssen. Das bekommt man ja mittlerweile eher selten. Wenn auf Nachfrage oder für 1-3 EUR. Ansonsten trinken wir das typische Kneipenbier namens Schultheiss und genehmigen uns noch einen Kurzen, den Rosi eisgekühlt an unseren Tisch bringt.

berlin-kneipe-rosis-kiezkneipe-schultheissberlin-kneipe-rosis-kiezkneipe-dj

 

Fazit

Wirklich, ich bin wirklich, wirklich beeindruckt von Rosi und ihrer Kiezkneipe. Warum? Das hab ich mich auch schon gefragt. Vielleicht, weil unsere Mamis und Daddies ja oft nicht hier in Berlin leben, zumindest ist es bei uns so. Aber die Damen und Herren in den Kiezkneipen bringen einem das Gefühl zurück. Das ist für mich wahrscheinlich auch der Grund, warum ich diese Locations so lieb gewonnen hab. Tolle Atmosphäre, super günstiges Bier und eine tolle Kneipenbesitzerin namens Rosi.


Adresse und Öffnungszeiten von Rosis Kiezkneipe:

Rosis Kiezkneipe
Bastianstraße 9
13357 Berlin

Mo-Sa: 15.00-23.00 Uhr
So: 11.00-19.00 Uhr

berlin-kneipe-rosis-kiezkneipe-deko-2berlin-kneipe-rosis-kiezkneipe-einrichtung berlin-kneipe-rosis-kiezkneipe-laden

BERLIN CLUB by Havana Club

Woran denkst du, wenn du das Wort „Kuba“ hörst? Chillen, Sommer, Lebensfreude, Gelassenheit, Sonne, natürlich guter Rum und frische Cocktails, wie Mojito sind die Dinge, die mir als erstes durch den Kopf gehen… und genau dieses kubanische Lebensgefühl kannst du am 23. und 24. Juli mitten in Berlin erleben!

Der „Berlin Club“ bringt dir kubanischen Lifestyle, Musik, Kunst in die Hauptstadt

Havana Club lädt dich in die Eventlocation ZweiDrei Raum ein. Ein Ort, der fast noch als Geheimtipp rangiert ;) und ganz in der Nähe des Sommerbads in Kreuzberg liegt. Die Location hat sowohl einen Innenhof, als auch ein altes Gebäude mit dem so typischen Berlin-Chabby-Style und, nicht zu vergessen, einen neueren, überdachten Barbereich.

Was erwartet dich im „Berlin Club“?

Alles, was Kuba eben so ausmacht. Schon wenn ihr von der U Prinzenstraße Richtung ZweiDrei Raum lauft, werdet ihr Schritt für Schritt von den Klängen der Live-Musik eingefangen und euer Körper wird unweigerlich im Rhythmus mitschwingen wollen. Dafür sorgen Musiker wie Kumar Sublevao Beat, Arema Arrega-Negussie Gonzalez, Rukaiya Russell, Los Negros Soundsystem, die Genres reichen dabei von Hip Hop über Folk und afrokubanischer Musik bis hin zu 70s Soul und Elektro.

berlin-events-berlin-club-rukaiya-russell

 

Das nächste Highlight, auf das ich persönlich echt gespannt bin: Künstler aus Havanna werden einem Truck einen neuen, kubanischen Look verpassen. Mich fasziniert Kunst jeglicher Art und noch mehr fasziniert mich Kunst, wenn ich live dabei sein kann und sehe, wie alles entsteht. Meistens kennt man ja nur die fertigen Werke, aber egal ob Gemälde, Bleistiftzeichnung, Graffiti-Art oder eben ein Live-Painting eines Trucks – selten darf mein bei der Entstehung dabei sein. Im „Berlin Club“ könnt ihr aber vor Ort zusehen, wie die Künstler dem Mojito Embassy Truck und der Location einen neuen Look verpassen.

Mitten drin, statt nur dabei: DIY Food- und Work-Stations

Ja, du kannst auch aktiv mitmachen! Es wird einen Stand geben, an dem dir gezeigt wird, wie man aus natürlichen Materialen ziemlich stylische, aber ganz feine Armbänder herstellt.

Am zweiten Stand werden dir Künstler zeigen, wie man ganz individuell Glasflaschen mit verschiedenen Techniken selbst designen kann. Plastikflaschen sind eh vollkommen überholt und so hast du dann deine selbst kreierte Flasche!

Das wichtigste zum Schluss: Essen & Trinken :)

Frisches, kubanisches Street Food serviert dir der Food Truck Old Papa – wer sich häufiger auf Street Food Märkten rumtreibt, weiß wie lecker das Essen bei den Jungs & Mädels schmeckt.

Paletas Berlin, bekannt für ihre wirklich tollen Eis am Stiel Kreationen, ließen sich nicht lumpen und bringen euch eigens für das Event ein Mojito-Eis mit. Am Stand von Mr. Zuckerrohr erlebst du, wie der Zuckerrohrsaft aus den Pflanzen extrahiert wird – der dann zum Beispiel zu einem Mojito am Mojito Embassy Truck gemixt wird.

berlin-naschmarkt-markthalle-neun-paletas-1

 

Also, kommt vorbei und lasst uns gemeinsam zwei tolle kubanische Tage mitten in Berlin verbringen!

Der Eintritt ist kostenlos, aber erst ab 18 Jahre möglich.


Fotocredits: Rukaiya Russell

picture1