Schlagwort-Archive: Café

Köstlicher Kaffee in The Visit Coffee Roastery

Wer guten Kaffee liebt, ist in Berlin mittlerweile bestens aufgehoben. Zahlreiche Kaffeeröstereien und Cafés mit einem qualitativ hochwertigen Kaffee lassen das Herz eines jeden Kaffeeliebhabers höher schlagen. Wer in Berlin Mitte unterwegs ist und einen wirklich guten Kaffee trinken möchte, sollte in The Visit vorbeischauen. Die Berliner Kaffeerösterei, die ihren ersten Laden in Berlin Kreuzberg in einem Hinterhof in der Adalbertstraße 9 eröffnet hat, bereichert nun mit insgesamt 4 Coffeeshops die Berliner Kaffeeszene. Neben weiteren Läden in Wedding und Schöneberg gibt es ein kleines Café in Berlin Mitte in den Kaiserhöfen (Unter den Linden).

The Visit | Free Refill für 5 EUR

USA Besuchern dürfte das Konzept bekannt sein. In Deutschland und Berlin bisher noch sehr zurückhaltend eingesetzt, bietet The Visit für 5 EUR „free refill“ an, was so viel heisst, dass Koffeinjunkies und Kaffeeliebhaber wie ich es bin hier voll auf ihre Kosten kommen. Für 5 EUR könnt ihr so viel Kaffee trinken können, wie ihr möchtet.

Kaffeerösterei

The Visit ist eine Kaffeerösterei, die es sich auf die Fahne geschrieben hat, einen qualitativ hochwertigen und besonderen Kaffee anzubieten. Das fängt bei der Auswahl der Bohne an und geht über den Röstungsprozess bis hin zur Kaffeezubereitung. Und aus meiner Sicht ist dies auch gelungen. Der Kaffee ist sehr aromatisch, mild, ohne Säure und perfekt, um ihn schwarz zu trinken.

The Visit | Snacks zum Frühstück oder Mittagessen

Ach ja, Essen und Kaltgetränke wie Softdrinks und frisch gepresste Säfte gibt es natürlich auch. Während in der kleinen Filiale in den Kaiserhöfen das Angebot recht überschaubar ist (Müsli, Salate stehen fertig zubereitet in der offenen Kühltheke), gibt es in den größeren Shops eine umfangreichere Auswahl frisch zubereiteter Gerichte. Angefangen von einem Frühstücksangebot und leckeren Kuchen (das Bananabread ist anscheinend sehr zu empfehlen), bis zu frisch gekochten warmen Lunch-Gerichten bietet The Visit leckeres Essen für den kleinen und großen Hunger an. Zudem gibt es „Working Stations“ sowie freies WLAN und arbeitende Gäste mit Laptop sind hier herzlich willkommen.

Fazit: Kaffeeliebhaber sollten unbedingt mal bei „The Visit Coffee Roastery“ vorbeischauen.

Frische gesunde Küche im Rose Garden

Das Café und Restaurant „Rose Garden“ ist mit seiner prominenten Lage am Rosenthaler Platz eigentlich nicht zu übersehen. Schon auf den ersten Blick wirkt das Café mit seiner großen Fensterfront an der Torstraße sehr großzügig, was der zweite Blick beim Betreten bestätigt, denn das Rose Garden erstreckt sich von der Torstraße/Ecke Alte Schönhauser Straße bis zur Linienstraße, wo sich ein zweiter Eingang befindet.

Rose Garden – Deli-Concept Store

Die Bezeichnung „Café & Restaurant“ trifft es auch nicht so ganz, denn das Rose Garden beschreibt sich selber als „Deli-Concept Store von morgen“. Denn mit einer offenen Kühltheke und Getränken zum Mitnehmen, einer „Kaffee und Kuchen“-Ecke sowie der zentralen offenen Küche mit schon fertig zubereiteten Gerichten zum Mitnehmen, ist das Rose Garden Store und Selbstbedienungsrestaurant zugleich – ohne aber auf die schöne Atmosphäre und Gemütlichkeit eines Restaurants zu verzichten.

Das Angebot im Rose Garden

Das Rose Garden hat sich voll und ganz einer frischen „Superfood“ – Küche verschrieben. Von Chia-Pudding, Acai-Bowls über Quinoa Bolognese mit Dinkelpasta, Rote Bete Gnocchi, Salaten und gegrilltem Lachsfilet – der Deli-Concet Store hat so ziemlich alles auf seiner Speisekarte, was der ernährungsbewusste Foodie auf seinem Teller wünscht. Auch bei den Kaltgetränken wurde nicht an der Auswahl an Trendgetränken wie dem Kurkuma Tonis, Matcha Limo, Craft Beer oder auch glutenfreiem Weizenbier gespart. Übrigens, das Avocado Brot, das ich leider noch nicht probiert habe, scheint köstlich zu sein und auf der Beliebtheitsskala ganz oben zu liegen, denn gefühlt hatte jeder zweite das Brot auf seinem Teller liegen.

Leider ist der Kaffee nur eher durchschnittlich, denn zum Gesamtkonzept passend hätte ich hier eigentlich auch ein Angebot an besonderen Kaffeesorten bzw. Röstungen erwartet. Auch das Selbstbedienungs-Konzept ist im Rose Garden nicht so wirklich gelungen, da die Wartezeit für ein Heißgetränk zum Teil unglaublich lang ist.

Fazit: Wer eine gute, gesunde frische Küche schätzt, sollte unbedingt im Rose Garden vorbeischauen. Hier geht es zur Website.

Gute Bagels im Shakespeare and Sons

Denn „Books & Bagels“ lautet der große Schriftzug, der den Eingang des Cafés ziert. Aber wahrscheinlich wird mit dem Schriftzug einfach nur das beschrieben, was ihr im „Shakespeare & Sons“ vorfindet: nämlich Bücher & Bagel. Denn schon immer, zumindest gefühlt, gab es an dieser Stelle einen Bücherladen. Mittlerweile aber ist aus der reinen Buchhandlung ein Literturcafé mit hervorragenden selbst gemachten Bagels und Kuchen, gutem Kaffee und internationaler Literatur (Englisch und Deutsch) geworden.

Shakespeare & Sons – Essen, lesen und arbeiten

Neben dem „normalen“ Kaffeebesuch bietet sich das Literaturcafé hervorragend zum Arbeiten an. Denn die literarische Atmosphäre scheint zu inspirieren und zahlreiche Besucher verbringen hier mit Laptop, Kaffee und Bagel den Nachmittag.

Das Angebot

Nein, es gibt nicht nur belegte Bagels, obwohl wir die euch wärmstens empfehlen können und mit bestimmt über 10 verschiedenen Bagel-Sorten eine mehr als große Auswahl vorhanden ist. Ob vegan, vegetarisch oder klassisch mit Cream Cheese belegt, im Shakespeare & Sons wird mit Sicherheit das Herz eines jeden Bagel-Liebhabers höher schlagen. Aber wie schon gesagt ihr findet auch noch andere Leckereien wie Muffins und selbstgemachten Kuchen hinter der Ladentheke. Im Kühlregal stehen herzhafte Snacks bereit zum Verzehr.

Fazit: Das Shakespeare & Sons ist für Literatur & Bagel-Liebhaber der perfekte Ort in Friedrichshain.

Adresse & Öffnungszeiten:

  • Warschauer Straße 74, 10243 Berlin
  • Montag-Samstag: 9.00 – 20.00 Uhr
  • Sonntag: 10.00 – 20.00 Uhr

Essen und Arbeiten in der „Digital Eatery“

Auf den ersten Blick könnte man vermuten, dass die Digital Eatery das PC/Windows -Pendant zum Mac-Mekka „Sankt Oberholz“ ist. Aber diese Vermutung bestätigt sich nicht wirklich. Außer, dass in der Digital Eatery wahrscheinlich die Windows-Dichte tatsächlich deutlich höher ist, sind die beiden Cafés, die zum Coworking während des Tages einladen, vom Konzept her dann doch verschieden.

Regionale und moderne Küche in der Digital Eatery

Die Digital Eatery befindet sich im Erdgeschoss von Microsoft und wird vom selbigen Software-Giganten auch betrieben. Hier gibt es kostenloses WLAN sowie zahlreiche Microsoft Produkte und Neuheiten zum Ausprobieren. Auch technischer Support steht für Microsoft Geräte zu Verfügung.

Aber hier dreht sich nicht alles nur um Technik, denn auch das kulinarische Angebot der Digital Eatery kann sich sehen lassen. Das Angebot ist klein, aber fein. Neben einem wechselnden Mittagstisch können die Gäste zwischen Snacks wie frischen Salaten, Paninis oder Sandwiches wählen.

Veranstaltungen am Abend

Auch wenn die prominente Lage an der Ecke Unter der Linden/ Charlottenstraße längst zu einem Besuch eingeladen hätte, habe ich erst vor kurzem im Rahmen eines Meet-Ups die Digital Eatery besucht. Denn Microsoft stellt ab 19 Uhr seine Räumlichkeiten kostenlos für Veranstaltungen zu Verfügung. Neben der selbstverständlich guten technischen Ausstattung bietet der Raum eine kleine Bühne für Präsentationen und Diskussionsrunden an.

Fazit: Die Digital Eatery bietet sich zum längeren Verweilen an.

Bravo Bravko – Die Kuchenwerkstatt in Kreuzberg

Wer auf der Suche nach richtig leckerem Kuchen ist, kommt an der Kuchenwerkstatt Bravo Bravko nicht vorbei. Es gibt in Berlin viele leckere Kuchenläden und ich kenne tatsächlich auch die meisten – aber das Bravo Bravko hat es mir besonders angetan. Wahrscheinlich schon allein deshalb, weil mir der Name einfach nicht so leicht über die Zunge gehen will (der Kuchen dafür umso mehr).

Ausgefallene Kuchen und Tartes im Bravo Bravko

Puh, in dem Moment als ich vor der Vitrine stand, gab es so viele so lecker aussehende Kuchen, dass ich erstmal eins, zwei Gäste vorgelassen hab. Von diverse New-York-Cheesecake-Sorten, verschiedenen Cremetorten, orientialischer Orange, veganer Apfel und Karottenkuchen, Brownie-Kuchen über Tartes mit diversen Mousses- und Käsesorten und Fruchtvarianten wie die rranzösische-Mandel-Apfel-Tarte. Am meisten hatte es mir aber die Schoko-Vanille-Mousse-Tarte angetan und so landete sich auch auf meinem Teller.

Was wäre ein leckeres Stück Kuchen nur ohne Kaffee? Ein Glück gibt es dort sogar richtig gute Kaffeespezialitäten. Die Bohnen werden in Tempelhof geröstet und sorgen für höchsten Genuss.

Puristisches Interieur und Bänke zum Draußensitzen

Im Winter könnt ihr euch an den großen Tisch im Shabby-Chic-Look setzen. Große Industrielampen und alte Stühle reichen, um dem Raum eine tolle und authentische Atmosphäre zu verleihen – Deko und Kitsch sucht man hier vergebens.

Kuchenwerkstatt vor Ort

Was ich nicht nur bei Kuchenläden, sondern auch bei Bäckereien & Co. jedes Mal toll finde ist, wenn ich als Gast die Backöfen sehen kann. Die mit Mehl bedeckten Holzunterlagen und der Duft des frisch gebackenen Teiges sind euch hier sicher.

Das Bravo Bravko beliefert übrigens auch Cafés oder arbeitet auf Bestellung. Perfekt für besondere Anlässe oder um Freunde und Familie zu überraschen. Eigentlich braucht es doch für ein leckeres Stück Kuchen keinen Grund, oder?

Fazit zum Bravo Bravko

Wer Lust auf wirklich tollen Kuchen hat, ist in der Kuchenmanufaktur in Kreuzberg am richtigen Ort. Die Kuchen und Tartes sind sensationell. Am besten ihr geht mit ein paar mehr Leuten dort hin, damit ihr gleich mehrere Sorten vernaschen könnt.


Adresse und Öffnungszeiten vom Bravo Bravko:

Bravo Bravko
Lausitzer Str. 47
10999 Berlin

Mo-So: 9.00 – 19.00 Uhr

Hausgemachter Kuchen im Katies Blue Cat in Neukölln

Ein kühler, nasser Sonntagnachmittag – was gibt es da besseres, als es sich bei einem Käffchen und leckerem Gebäck gemütlich zu machen? Deshalb zog es uns am Wochenende in das Katies Blue Cat in Kreuzkölln, nicht weit vom Landwehrkanal.

Café mit Wohnzimmer-Flair

Der süße, kleine Laden ist gut gefüllt und ein lauschiges Plätzchen zu finden gar nicht mal so einfach. Anscheinend sind wir nicht die Einzigen, die sich mit Kaffee und Kuchen von dem schlechten Wetter ablenken lassen wollen. Trotzdem ergattern wir nach kurzer Zeit ein schönes Plätzchen und machen es uns in dem süß eingerichteten Laden gemütlich. Viele Holzmöbel, Blumen und etwas Deko zieren den Innenraum des Cafés und sorgen für angenehmes Wohnzimmer-Flair.

Schon beim Blick ins Fenster bekommt man Lust auf die leckeren Kuchen und Kekse

An der Theke haben wir dann die Qual der Wahl. Die hausgemachten Gebäckstücke, von Kuchen bis Plätzchen, sehen allesamt verdammt gut aus. Mit dabei sind auch viele vegane und glutenfreie Optionen – hier kann also jeder etwas Passendes finden. Ich entscheide mich schließlich für einen Schokoladenkuchen mit Marshmallow-Creme und Mandeln (3,20 Euro). Zum Trinken gibt es außerdem einen Flatwhite (3,10 Euro). Erst bestellte ich mein Heißgetränk mit Soja- statt normaler Milch, die nette Dame an der Kasse empfiehlt mir aber stattdessen Hafermilch zu nehmen – schmeckt besser zu meinem Kaffee. Gesagt getan! Das Ganze kostet übrigens einen Aufpreis von 50 Cent.

Leckeres Gebäck und guter Kaffee

Sowohl mein Flatwhite, aus Bonanza-Bohnen versteht sich, also auch das Kuchen schmecken wirklich köstlich. Wie mir die Kassiererin verrät, ist mein Gebäckstück sogar laktose- und glutenfrei. Der Boden ist schön fluffig und schmeckt wunderbar schokoladig, die Marshmallow-Creme ist, logischerweise, recht süß. Genau das Richtige für alle Süßmäuler da draußen.

Kuchen, Kaffee und frisch gepresster Orangensaft – so lässt es sich aushalten

Das Gebäck im Katies Blue Cat wird täglich frisch zubereitet. Neben den vielen leckeren und primär englisch, kanadisch und australisch angehauchten Kuchen, Cookies und Gebäckstücken gibt es aber auch Brot und ein paar deftige Speisen. Auf der Karte stehen unter anderem diverse Sandwiches und Bagel, beispielsweise der Lachs-Bagel mit Lachs, Frischkäse, Rucola und roten Zwiebeln für 4,60.

Fazit

Das Katies Blue Cat ist wirklich ein schöner Anlaufpunkt für einen entspannten Nachmittag oder auch zum Frühstücken. Wenn man nicht gerade zu den absoluten Stoßzeiten kommt, sollte sich mit etwas Glück eigentlich auch ein lauschiges Plätzchen in dem süßen Café finden lassen. Gut, hier kann es schon recht trubelig zugehen – aber die Qualität und der Geschmack der Leckereien zieht einfach eine ganze Menge Menschen an. Trotzdem ist das Flair in dem kleinen Kreuzköllner Laden wirklich entspannt-ausgelassen und gemütlich. So lässt sich ein verregneter und kalter Sonntagnachmittag doch wirklich gut aushalten.

Der Schokokuchen mit Marshmallow-Creme ist was für Süßmäuler
Das Gebäck auf und in der Theke sieht einfach lecker aus
Das Café ist klein und schnucklig
Wasser gibt es hier kostenlos
Das Gebäck wird täglich frisch zubereitet
Im Katies Blue Cat gibt es frische Kuchen und guten Kaffee von Bonanza

Gesundes Essen und Drinks im What do you fancy love? in Mitte

Das What do you fancy love? ist schon ziemlich hip und angesagt. So ist es nicht verwunderlich, dass sich das Café in Charlottenburg mittlerweile um einen Ableger in Mitte erweitert hat. Dieser befindet sich in bester Lage in der Linienstraße, unweit vom Rosa-Luxemburg-Platz.

Das Café ist mit vielen schönen Holztischen ausgestattet – jeder davon verziert mit hübschen Rosen oder anderen Blumen. Von der Decke hängen coole, schwarze Retro-Lampen und durch eine große Fensterfront ist es hier sehr hell und weit. Im Hintergrund läuft außerdem entspannter RnB. Leider ist es mittlerweile ja etwas frisch, Hartgesottene können es sich aber auch vor dem Café bequem machen. Die Blümchen auf den Tischen draußen halten der Kälte jedenfalls noch stand und zieren den Laden schon von draußen.

Die Einrichtung ist retro und trotzdem zeitgemäß

Besonders prall gefüllt ist die große Speisekarte, die auf einer Tafel hinter der Theke hängt, mit Shakes, Smoothies und Säften. Die kosten grob um die 5,00 bis 6,00 Euro und bringen Foodie-Herzen zum Schmelzen: ob mit Rote Bete, Spinat, Gojibeeren, Blütenpollen oder doch Chia-Samen – hier ist für jeden etwas dabei. Besonders an den beliebten Superfoods wird nicht gespart.

Frische Drinks und gesundes Essen

Trotzdem entscheide ich mich gegen einen Smoothie und für einen einfachen aber dennoch leckeren Café Crema (2,60 Euro). Und der wird mir nicht einfach so an den Tisch gebracht, sondern genau nach meinen Wünschen zubereitet. Milch mit rein? Aufgeschäumt oder kalt? Wie viel genau? – Die netten Baristas hier geben sich viel Mühe und der Gast scheint hier tatsächlich noch König oder auch Königin zu sein.

Perfekter Snack zum Mittag: gesundes Müsli und Kaffee

Dazu gibt es für mich noch das Ivy’s Müsli (5,50 Euro). Und das sieht nicht nur verdammt gut aus, es schmeckt auch richtig lecker und noch dazu gesund. Wow! Aber kein Wunder bei den Zutaten –  schließlich wird der Quark hier mit Beerensauce und Müsli-Samen-Mix (unter anderem mit Chia, Sesam und Kürbiskernen) und Cranberrys veredelt. Oben drauf gibt’s dann noch einen großen Schwung Bananen, Erdbeeren und Äpfel. Dieses leckere Gericht sowie alle anderen Speisen, beispielsweise Bagel und Brote, und Drinks werden in einer kleinen, offenen Küche, gegenüber von der Theke, frisch zubereitet.

Beliebt und zwar zurecht

Aus einer schicken Glasvitrine heraus lachen mich außerdem diverse Kuchen und Gebäckstücke an. Tja, man kann es nicht leugnen aber das What do you fancy love? ist nicht zu Unrecht so beliebt. Mir jedenfalls hat es super geschmeckt und auch das Ambiente ist schön und gemütlich. Außerdem sind die Preise für die frischen Gerichte wirklich fair und noch dazu bin ich wirklich pappsatt und äußerst zufrieden aus dem Laden herausspaziert.

Das Müsli sieht gut aus, schmeckt super und macht pappsatt
Bei den hübschen Blümchen trinkt sich der Kaffee besonders gut
Die Kuchen in der Vitrine sahen äußerst lecker aus
Das What do you fancy love? liegt mitten in Mitte
Auch draußen kann man es sich bequem machen

Leckeres Gebäck in der Bekarei im Prenzlauer Berg

Na da habe ich mir ja eine schöne Zeit ausgesucht, denke ich und schiebe mich durch einen Pulk von Leuten, die irgendwie alle zuerst dran sein wollen. Es ist Sonntagmittag und die Bekarei im beliebten Helmholtzkiez platzt aus allen Nähten. Galão schallt es durch den Raum und ein Mann versucht sich seinen Weg zum Tresen zu bahnen um kurz darauf Kaffee und zwei Stückchen Torte wieder zu seinem Platz zu balancieren. Im Nebenzimmer hat sich eine fröhlich schnatternde Großfamilie niedergelassen und jeder freie Platz des Cafés wird sofort von einem neu eingetroffenen Gast übernommen.

Das schöne ist, das Personal ist die Ruhe selbst. Wahrscheinlich sind sie den Ansturm gewohnt und befassen sich mit einer Gelassenheit mit den Kunden die sehr beruhigend wirkt.

In der kleinen Bekarei wird alles frisch zubereitet

Die Auswahl fällt schwer in der Bekarei

Aus der Auslage lachen mich portugiesische Reismuffins (Bolo de Arroz), Tiropitakia (griechische Blätterteigtaschen), Quiche, Zimtschnecken, Tigelada, Bougatsa, große Hefecroissant und natürlich Pastéis de Nata an. Wer die Puddingtörtchen aus dem Portugal Urlaub kennt, darf sich freuen. Sie schmecken hervorragend und sind laut George sogar gesünder als viele andere vorweihnachtliche Naschereien. Ob das stimmt, ist mir erstmal egal, mit drei Bissen ist es weg. Damit ist das Angebot natürlich noch lange nicht komplett. Die Pastéis gibt es auch noch in der Ausführung mit Kokos oder Nuss, dazu noch Schokoladenkuchen, NY Cheesecake in verschiedenen Sorten, Mandelkuchen, Karotten-Nuss-Kuchen, Eclairs, verschiedene Frühstücke und Bagel. Puh, wie soll man sich da entscheiden?

Alleine beim Anblick läuft uns das Wasser im Munde zusammen

Inhaber George und Paula, er mit griechischen, sie mit portugiesischen Wurzeln, haben sich in Berlin kennengelernt und bereichern mit der Bekarei seit 2006 das kulinarische Angebot der Hauptstadt. Was klein und wackelig anfing hat sich mittlerweile zu einem wahren Gästemagneten gemausert. 2015 kam der kleine Bruder, das Pastel in Kreuzberg, dazu. Hier gibt es vor allem Pastel de Nata und andere kleine Köstlichkeiten zum Mitnehmen. Alles was man in der Bekarei findet wird zu 100% selbst produziert. Teilweise gleich hier in Prenzlauer Berg, teilweise in der größeren Backstube in Weißensee.

Die Bekarei gibt’s auch in der Markthalle Neun in Kreuzberg

Auch jetzt schon findet man die Bekarei am Street Food Thursday und beim Breakfast Market in der Markthalle Neun, doch wird das Angebot gerade noch ausgebaut und bald sind sie mit einem eigenen Stand von Donnerstag bis Samstag vor Ort. Wie ihr seht habt ihr alle möglichen Gelegenheiten die, vor allem süßen, Köstlichkeiten zu probieren. Die Bekarei hat jeden Tag von 7:30 bis 18:30 geöffnet, aber wundert euch nicht, wenn das ein oder andere Backwerk auf das ihr euer Auge geworfen habt schon weg ist. Das es hier gut schmeckt ist kein Geheimnis mehr.

Von dem kleinen Süßgebäck kann man kaum genug bekommen
In der Auslage gibt es viele süße Leckereien
Hier gibt es kleines Süßgebäck und leckere Kuchen
Die Bekarei kann auch deftig
Hier wird mit viel Liebe gebacken
Die Bekarei: klein, lauschig und schön dekoriert

Roher Keksteig im Spooning in Prenzlauer Berg

Erinnert ihr euch an die Zeiten als Kind, wenn man mit Mama oder Oma Kuchen, Torten oder Plätzchen gebacken hat und man am liebsten schon den rohen Teig komplett vor der Backofenzeit vernascht hätte? Am Ende hieß es aber immer „Nicht zu viel, davon bekommst du doch Bauchschmerzen!“. Diesen liebgemeinten Ratschlag hört man als Kind wahnsinnig ungerne. So blieb einem aber immerhin der Rest in der Schüssel, am Schneebesen, an den Löffeln, der Klecks auf dem Tisch… naja, ihr wisst, was ich meine.

Teig naschen ohne Bauchschmerzen: Die Spooning Cookie Dough Bar

Die Idee stammt wie so oft aus den USA und kommt gänzlich ohne Ei oder Backpulver aus. Die meisten Sorten sind sogar vegan und können daher nach Herzenslust geschlemmt werden. Lange Zeit war die Spooning Cookie Dough Bar nur auf Street Food Märkten wie dem Bite Club zu finden, aber jetzt Ende Juli 2017 wird ernst gemacht. Der erste eigene Store in der Kollwitzstraße kann von nun an unabhängig von Events und Märkten besucht werden. Wann immer euch nach einem Stück kindlichem Wohlgefühl ist, könnt ihr einfach die Spooning Cookie Dough Bar aufsuchen :)

Hier geht es hinein in das rosa Teigparadies

Welche Sorten gibt es zu naschen?

Etwa acht Sorten sind immer vor Ort. Die Basic-Sorten Cookie Dough und Choco Cookie Dough kosten 1,90 Euro, die Special-Sorten, wie etwa Caramel Overload oder Cookies & Dream liegen bei 2,10 Euro. Das Ganze landet wie Eiskugeln in einem Becher. Zudem habt ihr die Wahl zwischen einigen Toppings wie Mini Marshmallows, Haselnusscreme oder diverse Soßen für jeweils 50 Cent. Die Zutaten sind alle biologisch, die Kreationen geschmacklich gut aufeinander abgestimmt und echt ziemlich doll lecker.

Acht verschiedene Teigsorten stehen hier zur Auswahl

Fazit

Gönnt euch das mal! Es macht Spaß, ist super lecker und für unter 30°C eine tolle Abwandlung der Eiskugel. Für Kids ist die Spooning Cookie Dough Bar sicherlich ein kleines Paradies, weil sie ihr nach Herzenslust Keksteig naschen können. Aber da wir ja alle noch irgendwo ein kleines Kind in uns tragen, ist es auch ein großer Spaß für Erwachsene.

Eine Portion Teig bitte!
Natürlich gibt es beim Teig und den Toppings auch vegane Optionen
Von glitzernden Zuckerstreuseln über Browniestücke bis hin zu Soßen ist bei den Toppings alles dabei
Uns hat das süße Vergnügen bestens geschmeckt
Deine Diät kannst du hier vergessen

Guter Kaffee im Five Elephant in Kreuzberg

Unter Berliner Kaffeeliebhabern ist das Five Elephant bestens bekannt. Nun wollte auch ich endlich einmal in dem angesagten Laden vorbeisehen. Gesagt, getan! Also mache ich mich auf den Weg in die Reichenberger Straße in Kreuzberg.

Lecker Kuchen und vor Ort geröstete Bohnen

Angekommen werfe ich erst einmal einen Blick auf die Theke. In der liegen viele leckere Kuchen und Gebäckstücke aus – alles hausgemacht versteht sich. Eine große Tafel an der Wand verrät mir außerdem, was ich mir hier zum Trinken gönnen kann. Neben den gängigen Kaffeespezialitäten gibt es auch diverse Filterkaffees und Espressi, bei denen unterschiedliche Bohne aus Südamerika und Afrika zur Zubereitung zur Auswahl stehen. Und nicht nur das: die Bohnen werden hier auch vor Ort geröstet. Na, das klingt doch gut!

In der Theke liegen leckere Kuchen bereit

Eigentlich bin ich eher so der Latte Macchiato oder Cappuccino Typ, heute entscheide ich mich allerdings für einen Americano (2,20 Euro). Und ich muss zugeben, die fehlende Milch tut dem Getränk keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil: der Kaffee ist wirklich lecker, eine leicht säuerliche Note und ein angenehm nussiges Aroma. Gut, ich bin kein Kaffee-Experte aber es schmeckt schon wirklich gut. Dazu habe ich mir übrigens noch ein kleines Schokoladen-Biscotti (70 Cent) gegönnt. Auch lecker! Alles in einem: ein guter Snack für den Nachmittag – ich bin höchst zufrieden.

Guter Kaffee im schlichten Ambiente

Um meinen Kaffee zu schlürfen hab ich es mir am Fenster bequem gemacht. Der Laden ist mit diversen Holztischen, -stühlen und -bänken eingerichtet und abgesehen davon recht schlicht gehalten. Anders als in anderen angesagten Läden verzichtet man hier auf hippe Grünpflanzen und Vintage-Deko. Nur ein paar kleine Blümchen auf den Tischen, schicke Lampen und große Karten an den Wänden zieren hier den Innenraum. Der Fokus liegt wohl wirklich noch auf dem Kaffeegenuss.

Der Kaffee schmeckt wunderbar aromatisch

Als ich, mit den Fingern auf meiner Laptoptatstatur tippend, meinen Blick durch den Raum schweifen lasse, sehe ich ein kleines Schild mit der Aufschrift „Laptops only in the backroom“ – upsi! Na gut, beschwert hat sich immerhin keiner doch fortan ist es mir fast etwas unangenehm mit meinem Laptop hier zu arbeiten. Schnell tippe ich meine letzten Sätze und packe das gute Stück ein.

Insgesamt ist das Five Elephant recht schlicht und dezent eingerichtet. Durch die entspannte Musik im Hintergrund entsteht hier trotzdem ein entspanntes Flair. Zum Arbeiten werde ich mich hier wohl nicht mehr hin verirren, dafür aber gerne mit Freunden. Denn der Kaffee war wirklich toll und hat super geschmeckt und auch mein kleines Gebäckstück hat überzeugt. Übrigens: Mittlerweile hat das Five Elephant auch eine Filiale in Mitte.

Hier kann man es sich an diversen Holztischen gemütlich machen und Kaffee schlürfen
Im Five Elephant gibt es leckeren Kuchen und guten Kaffee
Perfekt für den Nachmittag: Kaffee und Biscotti
Von drinnen kann man das Treiben auf der Reichenberger Straße beobachten