Schlagwort-Archive: Café

Café ORA

Warum ich unbedingt in den Laden wollte: Das ORA ist eine alte Apotheke, die nun einfach mal so als Gastro-Location genutzt wird. Das alte Interieur erscheint komplett erhalten zu sein, nur das Produktangebot hat sich geändert. Ihr bekommt keine Pillendöschen serviert, sondern Essen und Trinken.

Eigentlich nennt sich das ORA auch nicht Café, sondern Brasserie. Eine Brasserie bezeichnet ein Lokal, dass im Gegensatz zu einem Café über ein paar mehr warme Speisen verfügt, aber nicht gleich so schick wie ein Restaurant ist.

Brunchen im ORA

Wir waren dort zum Brunchen verabredet und erstmal etwas irritiert, wie wir denn erfahren, was es alles zu Essen gibt. Die Karte auf dem Tisch zeigt nämlich nur die Getränke. Aber da die Gäste um uns herum Essen auf dem Tisch zu stehen hatten, musste es ja irgendwo eine Übersicht dazu geben. Und tatsächlich, vorne, hinter der Kasse hängt eine Art Tafel auf der alles steht.

Die Karte ist recht übersichtlich, aber alle Zutaten sind aus biologischem Anbau:

berlin-cafe-brunch-ora-brasserie-karte

 

Wir entscheiden uns für das hausgemachte Brot mit einem Cashew-Dattel-Mus und den Rotkrautsalat. Und da sei gleich der erste, wesentliche Hinweis gegeben: Der Rotkrautsalat ist mit Koriander. Wer zu den Menschen gehört, bei denen das Essen dann nach Spüli schmeckt, sollte davon Abstand nehmen. Der Koriander ist fein geschnitten und lässt sich nicht aus den Fängen des Rotkrauts heraus picken. Wenn ihr kein Problem mit Koriander habt, solltet ihr den Salat definitiv bestellen – mir hat er extrem gut geschmeckt.

Was das ORA wirklich gut kann, ist das hausgemachte Brot. Die Krume (das ist das Innere eines Brotes, wie ich vor kurzem, Kochshows sei Dank, gelernt hab) ist saftig und weich, die Kruste schön knsuprig – Brot wie es sein sollte. Der Aufstrich aus Cahsew-Nüssen und Datteln war ebenfalls lecker und sogar vegan.

Ein Kritikpunkt an der Stelle ist, dass es mit der Vorbereitung der Aufstriche mengenmäßig nicht so ganz funktionierte als wir da waren. Eigentlich wollten wir noch Hüttenkäse, aber der reichte nur noch für 1 Person. Warum auch immer das so war, aber mittags gegen 12 Uhr sollte der Vorrat noch nicht aufgebraucht sein.

Dazu gab es Kaffee – Flat White, Cappuccino, Cortado, Espresso, Latte Macchiato… was das Kaffee-Herz eben so begehrt. Was ich wirklich toll fand: Es gab Mandelmilch! Juchee!! Sojamilch ist ja sooo 2014 – nein, kleiner Scherz, aber ich freute mich trotzdem darüber, weil ich Mandel- und auch Hafermilch super lecker zu Kaffee finde.

berlin-cafe-brunch-ora-brasserie-breakfast berlin-cafe-brunch-ora-brasserie-rotkrautsalat

 

Neben dem selbst gemachten Brot, gibt es auch noch einige Kuchen- und Gebäckstücke – die alle echt lecker aussahen, nur bei mir war dann kein Platz mehr im Magen. Aber der gedeckte Apfelkuchen, so wurde mir gesagt, schmeckt schon mal so lecker, wie er auf dem Foto aussieht.

berlin-cafe-brunch-ora-brasserie-apfelkuchen berlin-cafe-brunch-ora-brasserie-kuchen

 

Die Apotheken-Atmosphäre

Ich bin da etwas zwiegespalten. Eigentlich finde ich es von der Vorstellung her ziemlich cool in einer alten Apotheke zu essen, aber in den Räumen selbst, stellte sich bei mir keine so richtige Begeisterung ein. Es ist zwar schon alles ganz hübsch, aber mir fehlte ein Stück Behaglichkeit. Ich kann das gar nicht konkret an etwas fest machen – es ist, wie so oft, nur (m)ein Gefühl. Vielleicht sind es die großen dunkelbrauen Holzmöbel, die zu erdrückend wirkten oder aber ich habe insgeheim eine Aptoheken-Phobie, die mir nur noch nicht bewusst ist ;) Who knows?!

Ich glaube, dass es abends ganz anders aussieht, wenn man bei Kerzenschein einen Drink auf dem Tisch stehen hat. Das testen wir bei der nächsten Gelegenheit mal.

berlin-cafe-brunch-ora-brasserie-einrichtung-2 berlin-cafe-brunch-ora-brasserie-einrichtung-4

 

Fazit

Es gibt von allem ein bißchen – ein bißchen Brunch, ein bißchen Lunch, ein bißchen Kuchen – dadurch ist das Angebot zwar recht überschaubar, aber die Qualität und der Geschmack sind trotzdem oder gerade deshalb sehr gut. Am breitesten ist das ORA wohl bei den Getränken aufgestellt. Allein die ganze Spirituosen am Eingang sprechen dafür ;)


Adresse und Öffnungszeiten vom Café ORA:

Café ORA
Oranienplatz 14
10999 Berlin

Mi: ab 18.00 Uhr
Do-Sa: ab 12.30 Uhr
So: ab 16.00 Uhr

berlin-cafe-brunch-ora-brasserie-einrichtung-3 berlin-cafe-brunch-ora-brasserie-einrichtung-5 berlin-cafe-brunch-ora-brasserie-einrichtung berlin-cafe-brunch-ora-brasserie-einrichtung-laden

 

Early Bird

Eisdielen sind in Berlin keine Mangelware. Es gibt zahlreiche „Top 10“ Eisdielen bzw. „Eis Manufakturen“, wie sich einige der Läden mittlerweile nennen, mit Preisen für eine Kugel Eis jenseits der 1 EUR Grenze, Frozen Yogurt Läden mit gefühlten Hunderten von Toppings und Eiskreationen, mit denen ich so eigentlich gar nicht eine Süßspeise verbinde.

Und dann gibt es das Early Bird in der Winsstraße in Prenzlauer Berg. Ein kleines Café mit italienischem täglich frisch zubereiteten Eis! Nicht low fat, sondern cremig und einfach nur köstlich und für mich ein absoluter Geheimtipp.

Obwohl, betrachtet man die Anzahl der Gäste die täglich vor dem Café, das Mitte Juni eröffnet wurde, sitzen und die Tatsache, dass jeden Abend das Eis ausverkauft ist, scheint das Early Bird dann doch nicht mehr so unbekannt zu sein ;-).

Berlin-Early-Birds-Eisbecher-Kosten Berlin-Early-Birds-Kaffee-Auswahl

Early Bird – Ein Café mit Öffnungszeiten für Frühaufsteher

Neben dem Eis bieten die beiden sympathischen Inhaber Domenico und Francesco hervorragenden Kaffee sowie selbst gemachten Kuchen an. Mindestens 3 unterschiedliche Bohnensorten, verschiedene Alternativen zur Kuhmilch und natürlich alles in Bio-Qualität ;-). Und wer früh morgens schon vor der Arbeit in den Genuss eines guten Kaffees kommen möchte, kann das im Early Bird tun. Bereits um 7.00 Uhr öffnet das kleine Café mit dem treffenden Namen.

Aber noch mal zurück zum Eis. Ja, es gibt zwar auch Sorbets, aber die cremigen Eissorten überwiegen deutlich. Panna Cotta, Biscottino, Crema Siciliana – das war meine Auswahl und wie gesagt einfach unglaublich lecker. Wer sich die gleiche Kombi zusammenstellen möchte, wird nur möglicherweise enttäuscht. Insgesamt haben die beiden Eisprofis seit Juni ca. 20 Sorten im Angebot gehabt- täglich sind es 6 Sorten, die regelmäßig wechseln. Bestseller bleiben länger im Angebot und das klassische Vanilleeis gibt es gar nicht, dafür aber eben Varianten, die dem Klassiker unter den Eissorten geschmacklich ähnlich sind.

Und jetzt könnt ihr mal schätzen, was eine Kugel Eis kostet? Für mittlerweile schon unglaublichen 60 Cent gibt es eine Kugel Eis bzw. für 1,20 EUR zwei Kugeln, denn das Early Bird bietet einen kleinen Eisbecher (1-2 Sorten für 1,20 EUR) und eine große Variante mit 2-3 Sorten für 2,40 EUR an.

Fazit: Nettes kleines Café mit gutem Kaffee und köstlichem italienischen Eis zu einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis.


Adresse und Öffnungszeiten vom Early Bird:

Early Bird
Winsstraße 68
10405 Berlin

Mo-So: 8.00-18.00 Uhr

Berlin-Early-Birds-Winsstraße Berlin-Early-Birds-Kuchen Berlin-Early-Birds-Eis

Zimt & Zucker in Mitte

Dass es in Berlin zahlreiche Cafés und Frühstückslokalitäten gibt,  ist nicht zu übersehen. Aber bei der Suche nach Cafés, die direkt am Wasser liegen, reduziert sich die Auswahl schon deutlich. Das Zimt und Zucker gehört zu diesen wenigen Lokalitäten.

Direkt an der Spree, unweit des S-Bahnhofs Friedrichstraße gelegen, kann man hier  im Sommer ab 9.30 Uhr die ersten Sonnenstrahlen genießen. Aber natürlich lohnt sich nicht nur ein Besuch bei gutem Wetter.  Das Kaffeehaus bietet viele leckere Süßspeisen wie Kaiserschmarrn, Waffeln, Apfelstrudel, Crépes und Pancakes!

Auch Herzhaftes im Zimt & Zucker

Da das Zimt & Zucker bis 21 Uhr geöffnet hat, gibt es nicht nur Süßspeisen,  sondern Flammkuchen, Suppen und Salate stehen auch auf der Speisekarte. Und natürlich bietet das Kaffeehaus auch herzhafte Frühstücksvarianten wie Rührei und Crépes mit Käse oder Lachs an.  Trotz der Mitte-Lage ist das Preis-Leistungsverhältnis auch o.k.

Fazit: Wer gerne an der Spree in der Sonne seinen Kaffee trinken möchte, sollte im Zimt & Zucker vorbeischauen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Zimt & Zucker:

Zimt & Zucker
Schiffbauerdamm 12
10117 Berlin

Mo-So: 9.00-19.00 Uhr

Berlin-Zimt-und-Zucker-Kaffeehaus-Berlin-Mitte

Father Carpenter Coffee Brewers

father-carpenter-coffee-brewers-lunch-veggie-salad-berlin

Meine Arbeit ist in Berlin Mitte und wie alles im Leben, hat auch die Ecke rund um den Hackeschen Markt seine Vor- und Nachteile. Der häufig erhöhte Cortisonspiegel aufgrund von zu vielen Touris, zu viel Trubel und zu vielen sich zu cool findenden Menschen, wird immer spätestens dann mit einem Serotoninschub wett gemacht, wenn es eine neue Location gibt, die mein Lunch-Herz höher springen lassen.

Coffee und Snacks im Father Carpenter

Obwohl es das Fathers Carpenter noch nicht so lange gibt, hat es sich dann doch recht schnell einen guten Ruf gemacht. Der Grund: Kaffee. Die beiden Jungs (die übrigens nicht nur furchtbar nett sind, sondern auch noch unverschämt gut aussehen) bereiten euch richtig guten Kaffee zu. Sojamilch ist kein Problem, ansonsten gibt die gute Bio-Milch. Das ganze hat natürlich seinen (Mitte-) Preis ;) Der Cafe Latte liegt bei 3,50 EUR, cold brewed Coffee bei 3,70 EUR. Wer lieber einen frischen Saft mag, zahlt für 0,25l etwa 5 EUR.

Aber was ich noch viel geiler finde, ist der Veggie-Salat, der aus Rucola, Feta, Nüssen & Kernen, Süßkartoffel und noch ein paar anderen Gemüsen gemacht wird. Richtig lecker und auch als Snack auf die Hand zum mitnehmen geeignet. Kostenpunkt: 5,00 EUR – ja, das sind sie, die Mitte-Preise. Ich bin gerne bereit, das zu zahlen, weiß aber auch, dass ich 1 km weiter weg 1 EUR weniger zahlen müsste. Ansonsten gibt’s Stullen, Sandwiches für 4,50 EUR – 5,00 EUR oder Brownies & Blondies für 3 EUR.

father-carpenter-coffee-brewers-lunch-sandwich-berlinberlin-cafe-father-carpenter-coffee-veggie-salad

 

Berliner Hinterhof Charme

Der Laden liegt auf einem Hof kurz vor American Apparel, wenn man das weiß, ist es gar nicht schwierig zu finden, man muss es eben nur wissen ;) Wenn ihr durch den Tordurchgang lauft, gelangt ihr nach ein paar Schritten auf einen ganz wunderschönen Innenhof. Die Häuser drumherum wurden vor kurzem saniert. Zum Glück blieb die alte Fassade erhalten, was den Charme des Innenhofs ausmacht. Es gibt ein paar grüne Büsche in der Mitte, an deren Ende sich Tische und Stühle von Cafe aufreihen.

Wenn es regnet oder zu kalt ist, könnt ihr euch auch drinnen hinsetzen. Hinter der Theke gibt es einige Plätze zum sitzen.

berlin-cafe-father-carpenter-coffee-innenhof

 

Fazit

Wenn ihr keinen Hunger habt oder es euch zu teuer ist, lohnt sich der Besuch auch einfach, um sich mal zwei außergewöhnlich hübsche und sympathische Männer anzusehen ;) Die beiden wirken so freundlich, dass man auch keine Neid-Komplexe erhält. Da aber ja auch die inneren Werte zählen, könnt ihr euch auch was zu Essen & Trinken mitnehmen ;)

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Father Carpenters Coffee Brewers:

Father Carpenters Coffee Brewers
Münzstraße 21
10178 Berlin

Mo-Fr: ab 9.00 Uhr
Sa-So: ab 10.00 Uhr

berlin-cafe-father-carpenter-coffee-theke berlin-cafe-father-carpenter-coffee-innenraum berlin-cafe-father-carpenter-coffee-eingang

Princess Cheesecake

….oder auch der Kuchenhimmel auf Erden.

Das Princess Cheesecake in der Tucholskystraße in Berlin Mitte gibt es schon seit einiger Zeit. Ich wollte schon so oft diesem kleinen Café einen Besuch abstatten, da ich ein riesen Käsekuchen-Fan bin und der Name schon sehr verheißungsvoll ist.

Endlich habe ich es nun geschafft. Und hat das Princess Cheesecake meine Erwartungen erfüllt? Gut, der Untertitel „Kuchenhimmel auf Erden“ verrät es schon – sie wurden übertroffen.

Kleine Kuchenkunstwerke im Princess Cheesecake

Ich habe zwar tatsächlich keinen Käsekuchen gegessen, aber das ist auch egal, denn das war definitiv nicht mein letzter Besuch im Princess Cheesecake. Ganz im Gegenteil, das war der Anfang ;-). Das Café selber bietet nicht so viele Sitzplätze, aber durch die Lage – wenige Gehminuten vom Monbijou-Park entfernt – bietet sich das Princess Cheesecake bestens dafür an, ein Stück Kuchen mitzunehmen und entspannt im Park zu genießen.

Wie schon gesagt, ich liebe Käsekuchen und habe mich für ein Stück Toffee-Torte entschieden. Sehr, sehr lecker – aber auch mächtig, deswegen nicht unbedingt als Nachtisch zu empfehlen, sondern dann auch wirklich zum Kaffee am Nachmittag :-).

Berlin-Princess-Cheesecake-Toffee-Kuchen

3,80 EUR für das Stück Kuchen ist zwar auch nicht so günstig, aber muss es auch nicht sein. Das Princess Cheesecake verwendet für seine kleinen Kuchenkunstwerke nur die besten Zutaten. Das Tolle: Man kann durch eine Glasscheibe bei der Erstellung zuschauen.

Ach ja, für diejenigen, die gar keinen süßen Zahn haben und ins Princess Cheesecake mitgeschleppt werden, hat das Café auch eine herzhafte Torte im Angebot – eine Quiche.

 Fazit: Ein Muss für jeden Kuchenfan.


Adresse und Öffnungszeiten vom Princess Cheesecake

Princess Cheesecake
Tucholskystraße 37
10117 Berlin

Mo-So: 10.00-20.00 Uhr

Berlin-Princess-Cheesecake-Apfelkuchen-2 Berlin-Princess-Cheesecake-Kuchentheke-2 Berlin-Princess-Cheesecake-Torten

Berlin-Princess-Cheesecake-Berlin-Mitte-2

Nothaft + Seidel

Der Name könnte auch zu einem Nobelrestaurant gehören, tut es aber nicht. Viel mehr versteckt sich hinter Nothaft + Seidel ein Café im Herzen vom Prenzlauer Berg – unweit der U Eberswalderstraße, um genau zu sein.

Kaffee, Kuchen, Sandwiches & Smoothies

Berühmt berüchtigt wurde das Nothaft + Seidel durch seinen tollen Kaffee. Leider kann ich dazu gar nichts sagen, weil ich einen Matcha Latte hatte, der aber sehr gut geschmeckt hat. Das Problem ist nämlich, dass ein Matcha Latte schnell mal einen leicht fischigen Touch bekommen kann, wenn zu viel Matcha im Latte gelandet ist. Kriegen die Jungs und Mädels hier aber ganz gut hin.

Dazu gibt es auch noch 5 verschiedene Milchsorten. Kuhmilch, laktosefrei und Sojamilch kann ja jeder oder zumindest viele… Im Nothaft + Seidel gibt’s noch Dinkel-Mandel- und Haselnussmilch on top… na, wenn das mal nichts ist.

Neben Matcha und diversen Kaffeevarianten könnte ihr euch auch einen heißen Guavensaft mit Sternanis und Zitronengras bestellen oder aber diverse Smoothies & Juices wie zum Beispiel Super Powers mit Ingwer, Orange, Karotte und Apfel (Achtung, das ist keine Mutti-Mischung, sondern enthält ordentlich Ingwer). Ihr merkt, das Angebot ist nicht von der Stange, ich könnte euch jetzt noch ewig Getränkevariationen aufzählen, lass ich aber.

berlin-cafe-nothaft-seidel-milchsorten berlin-cafe-nothaft-seidel-matcha-latte berlin-cafe-nothaft-seidel-kaffee

 

Wer lieber etwas Essen mag, kommt im Nothaft + Seidel auch nicht zu kurz. Es gibt verschiedene Sandwiches, die für euch gegrillt werden und hausgemachten Kuchen. Sogar ein veganer Apfelkuchen und ein glutenfreier Schokokuchen ist auf der Anrichte zu finden. Total gut.

Der Laden

Schon von draußen wird man mit einem pinken Lametta-Sonnenschirm begrüßt, im Prinzip kann man gar nicht dran vorbei laufen. Neben dem Sonnenschirm habt ihr Liegestühle, Bänke und Stühle vor dem Cafe, um zu Chillen und zu Schnacken.

Die Einrichtung ist irgendwie, in Neuköllner Manier, abgefuckt – heißt primär die Wände sind alle nicht ganz zu Ende verputz und ihr findet einen bunten Mix an Stühlen und Tischen. Mein kleines Highlight waren die alten Schultische, die damals wohl noch unter dem Namen „Schulpulte“ liefen.

Wenn man ganz bis zum Ende durch geht, liegen noch zwei Sitzgruppen, man könnte es fast Séparées nennen, die irgendwie total gemütlich wirken. Überhaupt ist alles so ausgesucht, dass man sich sofort wohl fühlt.

Nice to know

  • Das Café Geschwister Nothaft in Neukölln ist kein Namensvetter, sondern gehört ebenfalls dazu.
  • Es werden regelmäßig Kunstausstellungen durchgeführt, die aktuellen findet ihr meist über deren Facebookseite.

Fazit

Ein tolles Cafe mit einer süßen Einrichtung und mit vielen Leckereien in flüssiger und fester Form.


Adresse und Öffnungszeiten vom Nothaft + Seidel:

Nothaft + Seidel
Schönhauser Allee 43A
10435 Berlin

Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr
Sa-So: 9.00-18.00 Uhr

berlin-cafe-nothaft-seidel-super-powers berlin-cafe-nothaft-seidel-green-mamba berlin-cafe-nothaft-seidel-smoothies berlin-cafe-nothaft-seidel-schulpult berlin-cafe-nothaft-seidel-innen berlin-cafe-nothaft-seidel-laden

 

Liquid Garden – Healthy Food in Prenzlauer Berg

Smoothies, Cold Pressed Juices und Raw Food Snacks – ich bin immer wieder ein großer Freund dieser Ernährung, wenngleich es bei mir im Sommer ausgeprägter ist als im Winter. So oder so, musste ich aber hin zum Liquid Garden und ihn ausprobieren. Zu mal es nicht weit entfernt einen Laden gibt, der ebenfalls ausschließlich Smoothies & Juices anbietet, nämlich The Juicery.

Green Smoothies im Liquid Garden

Im Liquid Garden, der übrigens erst Anfang Dezember eröffnet hatte, wird jeder Smoothie mit mindestens 50% Gemüseanteil gemixt. Aktuell gibt es sechs verschiedene Varianten, die nur so vor Zutaten strotzen. Häufig basieren Smoothies auf drei bis fünf Zutaten – im Liquid Garden sind immer um die 10 verschiedenen Inhaltsstoffe. Mit dabei habt ihr immer auch ein paar Superfoods, wie Weizengras, Maca (soll u.a. aphrodisirende Wirkungen haben) oder Moringa. Kleiner Wissensfakt: Der Moringabaum ist voll von Vitaminen und Mineralien und hat einen sehr, sehr hohen ORAC-Wert (Antioxidationskraft). Neben der „Standart-Karte“ gibt es auch noch einen Smoothie der Woche, damit auch keine Langeweile bei den Hardcore-Smoothie-Trinkern aufkommt.

berlin-juice-bar-liquid-garden-smoothies

 

Am besten lasst ihr euch beraten, wenn euch nicht sofort ein Smoothie ins Auge fällt. Ich entschied mich übrigens für die „Detox-Dani“, weil ich Rote Beete so gerne mag. Der Smoothie war schön cremig und super lecker. Obwohl einiges an Frucht enthalten ist, schmeckt der Smoothie nicht zu süß (wahrscheinlich weil die Hälfte ja aus Gemüsesorten besteht). Ich war mega happy und hab mir gleich mal eine Stempelkarte (ja, die gibts noch…) mitgebeben lassen.

Die ganze Welt der Vitamine und Mineralien gibt es auch komprimiert in einem Weizengras-Shot  für 1 EUR… Die perfekte Alternative zu Wodka-Ahoi, Mexikaner oder Jägi… vielleicht ;)

Für einen kleinen Smoothie zahlt ihr 4,40 EUR und für einen großen 0,5l Smoothie müsst ihr 5,80 EUR auf den Tisch legen – damit liegt der Preis 10 Cent unter dem vom The Juicery.

// Update: Es gibt jetzt auch Raw Food Salate und kleine Energy Balls. Nur trinken macht einen auf Dauer ja auch nicht glücklich ;)

Der Laden

Ist klein, aber gemütlich. In der Mitte ist ein großer langer Tisch mit knallroten Holzstühlen. An den Wänden ist eine Bäumchentapete und neben der Theke en paar Pflänzchen. Die Fensterfront ist mit einer langen Holzplatte versehen, so dass ihr, auf den Barhockern sitzend, die vorbei laufenden Menschen beobachten könnt.

Nice to know

  • Die Becher sind 100% kompostierbar.
  • Wer etwas mehr mag, kann sich die Smoothies in der 0,5-l-Glasflasche kaufen. Da kommt dann aber noch 1 EUR Pfand oben drauf.
  • Die Zutaten haben, soweit möglich, Bio-Qualität.

Fazit

Die Smoothies sind so zusammengestellt, dass ihr wirklich einen Rundumschlag an Vitaminen und Mineralien erhaltet – probierts aus, wir können es nur empfehlen!


Auf den Geschmack gekommen?
Hier gibt es eine Übersicht und noch viel mehr gesundes Essen in Berlin?


Adresse und Öffnungszeiten vom Liquid Garden:

Liquid Garden
Stargarder Str. 72
10437 Berlin

Mo-Fr: 8.00-16.00 Uhr
Sa: 10.00-16.00 Uhr

karte-liquid-garden-berlin innenraum-liquid-garden-berlin fenster--liquid-garden-berlin berlin-juice-bar-liquid-garden-laden

Das Goodies

Wir suchen und suchen und suchen und entdecken immer mehr tolle Läden, die unseren Jieper nach Smoothies und tollem Deli-/ to-go-Essen stillen kann. Das Goodies ist da wahrscheinlich schon das Bekanntere in der Riege, denn den Laden in Friedrichshain gibt es schon etwa 9 Jahre.

Gelegen in der Warschauer Straße in Friedrichshain, ist der ein oder andere bestimmt schon mal dran vorbei oder auch rein gegangen. Zudem kooperieren das Goodies und das Veganz und so ist an jedem, der veganen Supermärkte in Berlin ein Goodies angeschlossen.

Smoothies & Juices im Goodies

Die Getränke werden alle mit energietisiertem Wasser zubereitet (ähnlich wie beim The Juicery). Das Angebot wechselt immer mal wieder – zur kalten Jahreszeit könnt ihr euch anstatt des heißen Kakaos auch eine warme Smoothie-Variante bestellen. Die Frage, die sich mir und sicher noch ein paar anderen natürlich stellt ist, in wie weit dann noch die Nährstoffe erhalten bleiben, denn beim Erhitzen gehen die ja verloren. Vielleicht sollte man sich die Hot Smoothies auch einfach nur wegen dem Geschmack holen und den Gesundheitsaspekt mal bei Seite lassen.

Deli und to-go-Food

Das, was das Goodies wirklich hervorragend beherrscht, sind die Speisen zum mitnehmen. Nein, nicht die Bagels oder Wraps, obwohl die auch toll sind, keine Frage. Sehr zu empfehlen ist übrigens der BBQ-Potato-Wrap, der mit Tempeh (fermentierte Sojabohnen, Süßkartoffel, Salat & BBQ-Soßen).

Was ich aber wirklich sehr, sehr feiere, sind die Gerichte in den Platikschälchen. Da gibt es dann zB einen Mix aus Reis, Rotkohl, Möhre, Weintrauben, Cashewkerne (mein all-time-Favourit) oder Soba-Nudeln mit Brokkoli, Erbsen und gebratenem Tofu oder Belugalinsen mit Rote Beete, Apfel, Möhre, Kartoffeln, Paprika und Gurke oder … oder … oder. Eigentlich hat das Goodies immer 8-10 Variationen, die alle so toll klingen und schmecken, dass man vorm Kühlregal steht und nicht weiß, was man ausprobieren soll… zumindest geht’s mir jedes Mal so.

sweet-potato-bagel-goodies-berlin-friedrichshain

Nice to know

Jedes Gericht ist mit kleinen Logos versehen – Tofufrei, Zahnfreundlich, Sojafrei, Glutenfrei, Raw, Vegan usw. – total gut.

Auch stehen auf jeder Speise die genauen Zutaten, die in jedem Produkt verwendet wurden, super für Allergiker oder für die Mäkelfritzen unter euch.

No meat inside – alles ist vegetarisch oder vegan!

Einige Smoothies gibts auch to go in einer Flasche, großartigst für Radfahrer ;) schaut einfach in der Kühltheke nach.

Fazit

Das Goodies ist einfach total toll – Frühstück, Mittag, Snacks, Juices, Smoothies,… es gibt einfach nichts, dass nicht schmeckt. Ein kleines Paradies und, auch wenn ich sonst nicht viel von Ketten halte, hier bitte ich um noch mehr Stores. Chapeau.


Auf den Geschmack gekommen?
Hier gibt es eine Übersicht und noch viel mehr gesundes Essen in Berlin?


karte-goodies-berlin-friedrichshain

sweets-goodies-berlin-friedrichshain

raw-cake-goodies-berlin-friedrichshain

theke-goodies-berlin-friedrichshain


 

Goodies
Warschauer Str. 69
10243 Berlin
 
Mo – Fr: 7.00 – 20.00
Sa – So: 9.00 – 20.00

Das No Milk Today

einrichtung-3-no-milk-today-berlin

Ein kleines, süßes Cafe nahe der Urbanstraße. Der Name „No Milk Today“ gibt euch schon einen dezenten Hinweis darauf, was es zumindest nicht geben wird – richtig, Milch und auch sonst wird man Produkte tierischer Herkunft erst wieder finden, wenn man die Tür von außen schließt.

Veganes Frühstück, Suppen, Quiches und Sweets

Auf der Karte unter „nam nam nam“ zu finden, könnt ihr verschiedene Frühstücksvarianten bestellen. Für den kleinen und großen Hunger bekommt ihr Croissants, selbstgebackenes Brot, Müsli oder Rührei (natürlich auf Tofu-Basis). Die Kosten dafür starten bei 2,80 EUR und enden bei 7,90 EUR.

Wer lieber etwas Warmes mag, darf sich zwischen der Tagessuppe, Bagels oder einer Dinkel-Vollkorn-Quiche entscheiden. Das Angebot wechselt stetig, weil die Inhaber des Ladens auf regionale Produkte setzen – also schaut einfach auf die Tafel oder in die Vitrine.

Übrigens gibt es im No Milk Today auch Milkshakes – klingt erstmal widersprüchlich, aber Milchshakes schmecken auch total gut, wenn man sie nicht aus Milch macht, einfach mal kosten, ihr werdet nicht enttäuscht sein.

Süßes zum Kauen hat der Laden auch im Repertoire, nämlich in Form von Cookies, Muffins, Brownies oder als Torte oder Kuchen. Auch hier ist das Angebot wechselnd, daher können wir keine näheren Angaben zur Auswahl machen, aber das Foto der Karte gibt euch einen Eindruck:

tafel-no-milk-today-berlin

 

Teevariation, Juices, Smoothies und vegane Alkoholika

Ja, Wein & Bier kann auch nicht vegan sein. Das hängt von dem Herstellungsprozess ab, denn häufig werden tierische Produkte wie Gelatine oder Fischblase zum Filtern eingesetzt. Mjam ;)

Ansonsten gibt es Macha-Tee, eine Hafer-Chai-Latte, Kaffee (z.B. im Vietnam-Style) und diverse andere warme Getränke. Die Preise liegen zwischen 1,80 – 3,00 EUR.

Das Angebot an Smoothies (4,20 EUR) oder Juices (3,90 EUR) ist begrenzt, denn es gibt jeden Tag den Juice oder Smoothie oft he day, aber das macht die Entscheidungsfindung umso einfacher.

juice-of-the-day-no-milk-today-berlin

 

Nice to know.

Die Einrichtung ist toll – ein Mix aus Oma-Tischdecke und Secondhand- und Landhausmöbeln. Man fühlt sich irgendwie sofort wohl. Und es gibt total viel zu gucken – zumindest war ich damit zum Anfang 10 Minuten beschäftig.

Im Sommer könnt ihr auf einer kleinen Holzterrasse draußen sitzen.

Es gibt auch ein Cateringangebot – allerdings liegt die Obergrenze bei 30 Personen.

Der Laden kann für kleinere Events gemietet werden.

Fazit

Ein tolles veganes Cafe, in dem man sich sofort wohl fühlt, lecker Essen und Trinken und den ganzen Sonntagnachmittag verbringen kann.


Adresse und Öffnungszeiten vom no milk today:

no milk today
Fichtestraße 3
10967 Berlin

Di-So: 10.00-19.00 Uhr

karte-no-milk-today-berlin

einrichtung-4-no-milk-today-berlin

einrichtung-no-milk-today-berlin

 

 

The Juicery in Prenzlauer Berg

Der kleine Laden wurde vor knapp einem Monat im Herbst 2014 eröffnet. Bis Ende letzter Woche stand noch nicht mal der Name fest – alles ist sozusagen noch in der Mache… Wegen dem bislang fehlenden Namen, erkennt ihr den Laden auch nur an den Schildern mit den Saftsorten. Aber das wird sich jetzt sicher schnell ändern, wo das Kind einen Namen bekommen hat.

The Juicery – Säfte und Smoothies

Im Angebot gibt es Säfte und Smoothies und Smoothies und Säfte und… nein, sonst nix. Ihr könnt zwischen Säften wählen, die vor allem Obst als Basis haben und mit ein bis zwei Gemüsesorten versetzt sind. Oder ihr nehmt einen der Superfood Smoothies, die dann zusätzlich auch Samen, Nüsse und Beeren enthalten und natürlich auch die Pflanzenfasern, die bei den reinen Säften ausgesiebt werden.

Was ganz cool ist: Wenn ihr euren Smoothie nicht sofort trinken wollt oder mit dem Rad unterwegs seid, es gibt to-go-Flaschen mit 0,5l. Total perfekt, denn im Gegensatz zu den sonst üblichen Bechern, hat eine Flasche nämlich einen Schraubverschluss.

Wer drauf steht, kann übrigens auch Mandel- oder Cashew-Milch kaufen. Muss man mögen, aber Mandelmilch schmeckt z.B. toll im Müsli oder in Gewürztees (Yogi-Tea & Co.) oder ihr macht eure Smoothies zuhause selbst.

angebot-the-juicery-berlin

Energetisiertes Wasser als Basis

Die Besonderheit ist, dass das verwendete Wasser gereinigt, strukturiert und energetisiert wird. Jetzt mag sich der ein oder andere denken, die spinnen doch alle langsam und wahrscheinlich ist es mehr der Glaube daran, seinem Körper etwas noch besseres zu geben als nur Vitamine und Mineralstoffe in flüssiger Form. Eine kurze Recherche im WWW hat zumindest keine eindeutige Meinung hergegeben. Wie dem auch sei – auf der langen Verkaufstheke steht ein goldenes Gerät, dass genau diese Funktion übernimmt. Also, nicht wundern.

wasser-the-juicery-berlin

 

Nice to know.

Es gibt noch keine Sitzplätze – alles ist auf to-go ausgelegt.

Die Säfte gibt’s ab 3,50 EUR für 0,3l, die Smoothies starten bei 4,50 EUR. Meiner Erfahrung nach, sind das die durchschnittlichen Preise dafür.

Die Leute drin sind irgendwie alle ganz nett und offen, sie scheinen ganz heiß darauf zu sein das flüssige Obst und Gemüse zu verkaufen. Und sie erklären euch auch gerne, was das so für Zutaten sind (nicht jedem ist Maca oder Chia ein Begriff) oder was es genau mit dem strukturierten Wasser auf sich hat.

Fazit.

Ein süßer kleiner Laden, der gerade dabei ist Form anzunehmen. Wenn ihr auf Säfte und Smoothies steht, solltet ihr auf jeden Fall mal Hallo sagen gehen und einen kosten – bislang fand ich die Kombinationen, die ich getestet habe, alle sehr lecker.


Auf den Geschmack gekommen?
Hier gibt es eine Übersicht und noch viel mehr gesundes Essen in Berlin?


In English, please.

The Juicery is a little juice bar, which only offers fresh juices and superfood smoothies. Every smoothie is based on cleaned, energized, textured water – it seems to be quite esoterical, but nevertheless, the juices and smoothies are really yummi.

 

regal-2-the-juicery-berlin

außen-the-juicery-berlin


The Juicery
Eberswalder Straße 2
10435 Berlin
MO – FR: 7.30 – 18.00
SA – SO: 9.00 – 18.00