Tag Archives: LP

Craft Beer Bars in Berlin

Sicherlich wird der ein oder andere in letzter Zeit bei Street Food Märkten, Events oder in Bars über Biersorten gestolpert sein, die er bis dato nicht kannte. Craft Beer ist mittlerweile in aller Munde – zumindest in Berlin. Mit neuen Craft Beer Anbietern wie BRLO oder alt eingesessenen Brauereien wie das Brauhaus Lemke, das mittlerweile auch ein Berliner IPA anbietet, mischen nun individuelle Biersorten den Markt auf.

Und mit Einzug des Craft Beers entstehen natürlich immer mehr Craft Beer Bars in Berlin. Wir haben hier einen Überblick über unsere liebsten Craft Beer Bars zusammengestellt. Es werden bestimmt in der nächsten Zeit noch einige Folgen ;-).

Die besten Craft Beer Bars in Berlin mit Adresse und Öffnungszeiten

01 | ZUM STARKEN AUGUST | Prenzlauer Berg

Eine außergewöhnliche Craft Beer Bar an der Schönhauser Allee. Neben den wechselnde Sorten vom Fass, stehen zahlreiche weitere Sorten auf der Karte. Das größte Angebot kommt aus Deutschland und den USA. „Normale“ Getränke gibt es natürlich auch, das Angebot an Essen beschränkt sich dagegen nur auf wenige Snacks. Zu empfehlen ist das frisch gemachte, salzige Popcorn. Das teuerste Flaschenbier (0,65 Liter) kostet 15 EUR. Ansonsten liegen die meisten Craft Beer Sorten zwischen 4,00 und 5,00 EUR. Und was ist nun so wirklich außergewöhnlich? Das Ambiente und die Atmosphäre. „Menschen Biere Sensationen“ – der Spruch am Eingang  hält was er verspricht. Eine „Zirkus-Craft-Beer-Bar“ mit Shows und toller Stimmung.

  • Atmosphäre | Bunt, schrill und aufregend
  • Preisniveau | Craft Beer ab 4,00 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Burlesque-Shows
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 17.00 Uhr

02 | HOPFENREICH | Kreuzberg

Auch hier geht es nur um das Bier. Selbst die Deckenlampe und Wandbemalung lassen keinen Zweifel daran. Hungrig sollte man das Hopfenreich nicht betreten, denn Essen und Snacks werde nicht angeboten. Die 2014 eröffnete Craft Beer Bar in Berlin bietet in den drei Räumen viel Platz für Bierliebhaber. Insgesamt werden 22 Biere vom Fass angeboten, zudem gibt es eine weitere Auswahl an Flaschenbieren und das Craft Beer of the Week. Langweilig wird es dem geneigten Bierfan im Hopfenreich sicherlich nicht.

  • Atmosphäre | Geräumig, rustikal
  • Preisniveau | Craft Beer ab 2,80 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Tastings für bis zu 12 Teilnehmer
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 16.00 Uhr

03 | MONTEREY BAR | Prenzlauer Berg

Die Monterey Bar an der Danziger Straße kann schon mal etwas überfordernd wirken. Sage und schreibe 250 Biersorten aus Deutschland und der ganzen Welt stehen auf der Karte. Wer hier nicht das passende Craft Beer aus der Dose (!), Flasche oder Zapfhahn findet, wird wohl auch in keiner anderen Bar mehr fündig. Die Monterey Bar gehört mit seiner Eröffnung im Jahre 2013 schon zu den “alten Hasen” in der Berliner Craft Beer Bar Szene. Das Ambiente ist entsprechend urig und eher im Eckkneipenstil gehalten. 

  • Atmosphäre | Urig, Außenplätze
  • Preisniveau | Craft Beer ab 3,00 EUR/ 0,3l
  • Besonderheit | 120 Craft Beer Sorten
  • Raucherbar | Ja
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 17.00 Uhr

04 | KASCHK | Mitte

Das Kaschk ist Café und Craft Beer Bar in Berlin Mitte in einem. Zu finden ist das Kaschk direkt am Rosa-Luxemburg-Platz. Während die Location tagsüber eher ein Café ist, wird sie abends dann zur Craft Beer Bar. Der Fokus liegt vor allem auf nordische und deutsche Sorten. Es gibt Kleinigkeiten zu Essen und im Keller befindet sich eine Shuffle Board, so dass Langeweile mit Sicherheit nicht aufkommt. 

  • Atmosphäre | Gemütlich, viele urige Holzmöbel, kleiner Außenbereich auf dem Hinterhof
  • Preisniveau | Craft Beer ab 3,50 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Shuffle Board im Keller
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 8.00 Uhr, Sa-So: ab 10.00 Uhr

05 | HOME | Friedrichshain

Das Home ist eine ebenso gemütliche Craft Beer Bar in Berlin Friedrichshain mit echter Wohnzimmeratmosphäre im Stil britischer Pubs und guter Musik. Es gibt 8 Sorten vom Fass und ca. 30 Sorten aus der Flasche – vorausgesetzt es gibt keine Lieferschwierigkeiten. Bei unserem Besuch war das leider der Fall und das Angebot war etwas begrenzt. Das Publikum ist in der Home Bar ist international und bunt gemischt.

  • Atmosphäre | Gemütlich, wie ein verlängertes Wohnzimmer
  • Preisniveau | Craft Beer ab 3,80 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein 
  • Besonderheit | Regelmäßige Veranstaltungen
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: ab 17.00 Uhr

06 | BIRRA | Prenzlauer Berg

Seit April 2016 gibt es in Prenzlauer Berg exklusives Craft Beer und verschiedene Vorspeisen aus Italien. Neben 16 Zapfhähnen hat das Birra als einzige Craft Beer Bar in Berlin außerdem 3 traditionelle Handpumpen. In gemütlicher, uriger Atmosphäre und mit leidenschaftlichem Personal kann man hier Craft Beer von zwei der größten italienischen Braumeistern erleben. Zwar sind sie direkt an der Straße, aber im Sommer lässt es sich im Birra dennoch ganz prima draußen sitzen.

  • Atmosphäre | Urig, jede Menge Bierplakate an den Wänden, Außenplätze
  • Preisniveau | Craft Beer ab 3,00 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Italienische kalte Vorspeisen 
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 18.00 Uhr

07 | BRLO BRWHOUSE | Kreuzberg

Eine außergewöhnliche Location ist das BRLO Brwhouse. Am Gleisdreieck reihen sich diverse Schiffscontainer zu einem großen stählernen Gebäude auf. Anfang 2017 eröffnete das BRLO-Team hier ihr neues Zuhause, in dem es neben den BRLO Sorten immer auch Tap Takeovers anderer Brauereien zu verkosten gibt. Und weil es im Sommer schöner draußen ist, gibt es einen ganzen Biergarten als Außenbereich. Eine Besonderheit ist sicherlich auch die Gastronomie, denn im BRLO Brwhouse werden tolle Köstlichkeiten serviert, die weit über das normale Brauhaus-Speisenangebot hinaus gehen.

  • Atmosphäre | Modern, stylisch, kommunikativ, großer Biergarten
  • Preisniveau | Craft Beer ab 3,00 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Moderne Braugaststätte, großer Biergarten
  • Öffnungszeiten | Di-Fr: ab 17.00 Uhr, Sa-So: ab 12.00 Uhr

08 | STONE BREWING BERLIN | Prenzlauer Berg

Lange Zeit hatten Bierliebhaber auf dem Stone Brewing Berlin Gelände in Mariendorf die Möglichkeit nicht nur Biere zu verkosten, sondern gleich eine Brauereitour zu machen. Ab dem 1. Mai 2019 geht das Areal jedoch über in die Hände der englischen Brauerei BrewDog. Aber keine Angst, die großartige Stone Brewing Biere könnt ihr anschließend immer noch genießen – und zwar im Stone Brewing Taproom in Prenzlauer Berg. Dort erwartet euch ein gemütlicher Innenraum und viele Plätze im Außenbereich. Neben den hauseigenen Bieren, gibt es auch Gastbrauereien und für das leibliche Wohl ist auch stets gesorgt.

  • Atmosphäre | Innen urig und eher dunkel, aber gemütlich, Außenplätze
  • Preisniveau | Craft Beer ab 4,90 EUR/ 0,3l 
  • Raucherbar | Nur draußen
  • Besonderheit | Kunstausstellungen
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 15.00 Uhr, Sa-So: ab 12.30 Uhr

09 | DOLDEN MÄDEL | Kreuzberg

Das Braugasthaus Dolden Mädel ist urig und hat 20 verschiedene Biere vom Fass, die täglich wechseln. Wer sich nicht entscheiden kann, darf sich auch hier vom Team eine Auswahl von 5 Bieren zur Verkostung zusammen stellen lassen. Im Gegensatz zu einigen anderen Craft Beer Bars ist das Dolden Mädel kein Produzent von Craft Beer. Kein Braugasthaus ohne Essen – wer jetzt an Schweinshaxe denkt, liegt allerdings falsch. Von Fleischgerichten aus dem Smoker über veganes Curry und Schnittchen ist alles dabei.

  • Atmosphäre | Sehr geräumig, kommunikativ, urig, Holzmöbel
  • Preisniveau | Craft Beer ab 2,90 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein 
  • Besonderheit | Braugasthaus, wechselndes Bierangebot
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 11.30 Uhr

10 | MIKKELLER | Mitte

Anfang 2017 gesellte sich Mikkeller zu den hiesigen Craft Beer Bars. Die dänische Brauerei in der Torstraße in Mitte hat eine Vielzahl eigener Biere on tap. Von IPA über Pale Ale und Stouts hinzu Sours und Fruchtbieren. Etwa 20-24 Sorten stehen regelmäßig wechselnd zur Auswahl. Die Einrichtung ist hell und skandinavisch gehalten. An warmen Tagen kann man auch gut draußen vor dem Laden sitzen. Die Preise liegen zwischen zwischen 5,50 und 10,00 EUR für das 0,5 l Glas – nicht ganz günstig, aber es geht auch mehr um Genuss als um günstiges Bier im Mikkeller – und auch in den anderen Craft Beer Bars.

  • Atmosphäre | Skandinavisch, unaufgeregt, Außenplätze 
  • Preisniveau | Craft Beer ab 5,50 EUR/ 0,5 l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Moderne, skandinavische Atmosphäre, internationales Publikum
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 15.00 Uhr

11 | MUTED HORN | Neukölln

Das Muted Horn in Neukölln ist eine Mischung aus Craft Beer Bar und Brettspieleparadies, denn davon warten jede Menge auf euch. Die Atmosphäre ist heimelig und die Ledersofas laden zum Hinflezen ein – praktisch wie Zuhause, nur etwas öffentlicher. Mehr als 20 Biersorten vom Fass stehen zur Auswahl, wobei das Muted Horn selbst kein Produzent ist. Die Preise bzw. die ausgeschenkte Menge variiert je nach Bier und Alkoholvolumen und bewegt sich grob zwischen 3,50 – 6,20 EUR für 0,2-0,4l. 

  • Atmosphäre | Gemütlich, Neuköllner Flair mit Betonwänden, Ledersofas
  • Preisniveau | Craft Beer ab 3,50 EUR/ 0,4l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Essen kann mitgebracht oder bestellt werden
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 17.00 Uhr, Sa-So: ab 15.00 Uhr

12 | BREWDOG | Mitte

Das BrewDog gehört zu den Craft Beer Bars in Berlin mit ziemlich viel Platz. Der Innenraum ist echt geräumig und super stylisch eingerichtet. Zudem gibt es einige Außenplätze für die warmen Tage. Angeboten werden 30 Biere vom Fass und darüber hinaus noch viele weitere Flaschenbiere. Neben den hauseigenen BrewDog-Bieren, wechseln sich verschiedenen Brauereien aus Deutschland und der Welt ab. Ab dem 1. Mai 2019 gehört das ehemalige Gelände von Stone Brewing Berlin in Mariendorf ebenso zu BrewDog. Nach einer Schließzeit von 6-8 Wochen wird der Betrieb dort im Sommer 2019 wieder aufgenommen. Sobald wir weitere Infos haben, halten wir euch hier natürlich auf dem Laufenden.

  • Atmosphäre | Modern, stylisches Industrial-Design, Außenplätze
  • Preisniveau | Craft Beer ab 4,50 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Hausgemachte Steinofenpizza
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 12.00 Uhr

13 | VAGABUND BRAUEREI | Wedding

Die Vagabund Brauerei gehört drei Amerikanern, die vor Ort in Wedding ihr Vagabund Bier brauen. Den Start verdanken sie einer Crowdfunding-Aktion, ohne die die Gründung gar nicht möglich gewesen wäre. Der angeschlossene Taproom hat 6 Biere vom Fass und einige weitere Craft Beer Sorten. Die Leidenschaft steht mehr im Vordergrund als eine super durchgestylte Location. Es wirkt alles sehr down-to-earth, was im sonst doch immer sehr hippen Berlin eine willkommene und entspannte Abwechslung ist. 

  • Atmosphäre | Schlicht gehaltener Innenraum, Außenplätze
  • Preisniveau | Craft Beer ab 2,90 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Braukurse für 125 EUR p.P.
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 17.00 Uhr, Sa-So: ab 13.00 Uhr

Salat-Locations in Berlin

Salate klingen erstmal nach viel Grünzeug, dabei sind richtig leckere Salate weder langweilig, noch unbedingt unter der 200 Kaloriengrenze. Ob vegan oder omnivore – Salate sind seit einigen Jahren vielfältig und bunt. Der Bowl- und Superfood-Trend hat da sicherlich auch dazu geführt, dass Salate in Berlin kreativ und vollwertig geworden sind. Gerade in den warmen Monaten in Berlin sind Salatbars eine willkommene Lunchoption. Es gibt an sich viele Gastronomien, die auch Salate auf der Speisekarte haben, wir konzentrieren uns hier jedoch auf die Restaurants und Imbisse, die sich primär auf Salat spezialisiert haben.

Unsere liebsten Locations für einen leckeren Salat in Berlin

01 | DALUMA | Mitte & Charlottenburg

Das Daluma war einer der ersten Läden in Berlin, der sich voll und ganz der veganen und gesunden Ernährung verschrieben hat. Inzwischen gibt es auch Fisch- und Fleischoptionen. Die Salate könnt ihr nach euren Vorlieben mit verschiedenen Toppings zusammenstellen. Alternativ gibt es auch immer Salate, die vorab je nach Saison zusammengestellt werden und To Go in den Kühltheken zu finden sind. Wer  

  • Besonderheit | Funktionale Juices, Produkte wie Nahrungsergänzungsmittel, Proteinpulver, Snackriegel, Hautpflege
  • Preisniveau | Salate ab 8,00 EUR
  • Weitere Infos | Website

02 |  FUNK YOU | Charlottenburg & Mitte

Das Funk You ist sowohl in Berlin Mitte als auch in Charlottenburg im Foodcourt vom Bikini Berlin zu finden. Angeboten werden verschiedene vegane und vegetarische Salate, die recht natürlich daher kommen, vielleicht für den ein oder anderen sogar zu wenig gewürzt sind. Aber lieber nachwürzen als im Anschluss verdursten, oder? Gesund, ausgewogen und lecker – perfekt für euren Lunch. 

  • Besonderheit | Vegan-vegetarisch, Smoothies, Raw Cakes
  • Preisniveau | Salate ab 8,00 EUR
  • Weitere Infos | Website

03 | FECHTNER | Mitte

Das Fechtner in der Nähe des Rosenthaler Platzes hat sich vor allem auf proteinreiche Salate spezialisiert. Lachs, Garnelen oder verschiedene Käsesorten können wahlweise dazu geordert werden. Wer keine Lust darauf hat, seinen Salat selbst zusammenzustellen, schnappt sich einen fertigen Salat aus der Menükarte.

  • Besonderheit | Stullen 
  • Preisniveau | Salate ab 8,40 EUR
  • Weitere Infos | Artikel Fechtner 

04 | GOOD BANK | Mitte

Frischer geht es nicht! Im Good Bank in Berlin Mitte wird der Salat direkt im Laden angebaut. Möglich wird es durch die Vertical Farming Regale von Infarm. Und glaubt mir, es die frisch gepflückten Salatblätter schmecken viel aromatischer. 

  • Besonderheit | Salate werden direkt im Laden angebaut
  • Preisniveau | Salate ab 8,60 EUR
  • Weitere Infos | Artikel Good Bank

05 | BEETS & ROOTS | 2 x Mitte

Das Beets & Roots hat mit dem ersten Bissen mein kulinarisches Herz erobert. Zwar stehen auf der Karte vor allem kalte und warme Bowls, aber auch die Salate können sich absolut sehen lassen. Je nach Saison könnt ihr euch auf unterschiedliche Kreationen freuen, die sowohl vegane als auch omnivore Ernährungsvorlieben bedienen. 

  • Besonderheit | Gerichte werden zusammen mit einem Sterne-Koch entwickelt 
  • Preisniveau | Salate ab 7,85 EUR
  • Weitere Infos | Artikel Beets & Roots

06 | LITTLE GREEN RABBIT | Mehrere Standorte

Das Little Green Rabbit ist zwar nicht ganz so hip und cool wie die anderen Locations, hat aber eine gute Auswahl an leckeren Salaten und das gleich 4x in Berlin. Ob vegan, vegetarisch oder mit Fisch & Fleisch – die Salatvariationen sind frisch, gut abgeschmeckt und vollwertig.  

  • Besonderheit | Kumpir/ Ofenkartoffeln 
  • Preisniveau | Salate ab 7,45 EUR 
  • Weitere Infos | Website

07 | DEAN & DAVID | Mehrere Standorte

Dean & David ist eine Kette, die in ganz Deutschland Filialen führt, aber muss sie dadurch schlecht sein? Nein, finden wir zumindest nicht. Mit gleich 10 Standorten in Berlin ist es wohl die Salatbar, die am häufigsten in der Stadt vertreten ist. Angeboten werden sowohl Klassiker als auch saisonale Optionen. Wer gerade seine Kalorien im Blick halten möchte – im Dean & David sind sie aufgelistet (zumindest auf der Website). 

  • Besonderheit | Salate können auch selbst zusammengestellt werden
  • Preisniveau | Salat ab 6,95 EUR
  • Weitere Infos | Facebook

08 | WEILANDS WELLFOOD  | Tiergarten

Auf dem Gelände des Potsdamer Platzes liegt das Weilands Wellfood und erfreut sich gerade zur Mittagszeit großer Beliebtheit bei allen, die in der Ecke arbeiten. Kein Wunder, das Essen ist frisch zubereitet, saisonal und abwechslungsreich. Ein Schmankerl für alle Freunde süddeutscher Hausmannskost: Es gibt auch einen Salat mit Maultaschen. 

  • Besonderheit | Nennung der Funktion der Lebensmittel im Körper
  • Preisniveau | Salat ab 5,60 EUR
  • Weitere Infos | Website

Bibimbap in Berlin

Jeder der diesen Artikel bewusst aufruft, wird auch ziemlich genau wissen, was Bibimbap ist. Falls sich doch jemand durch Zufall hierher verirrt und sich gerade fragt, warum jemand nach Bibimbap in Berlin suchen sollte, erhält hier die Antwort. Bibimbap ist ein koreanisches Gericht, das in einer Schüssel serviert wird… praktisch die Mutter aller Bowls! Die Basis von Bibimbap ist Reis. Je nach Restaurant kommen dann unterschiedlichen Topppings, meistens fermentierte Gemüsesorten wie Kimchi drauf. Eingelegte Gurken, Karotten, Sojabohnen, Sprossen – die Variation ist super vielfältig. Nicht zu vergessen, das marinierte Rindfleisch und natürlich das Spiegelei on top. Häufig erhaltet ihr aber auch fleischlose Optionen mit Tofu. Bibimbap wird sowohl in einer kalten Schale oder auch im sogenannten Hot Pot serviert. Letzteres ist mein absoluter Favorit, denn dann wir die untere Reisschicht so schön knusprig. Steht die Schale dann vor euch, zerteilt ihr zunächst das Spiegelei und hebt dann alle Zutaten unter den Reis bis alles schön durchgemixt ist.  

Das sind unsere liebsten Locations für leckeres Bibimbap in Berlin

Es gibt durchaus große Unterschiede bei der Zubereitung des Bibimbaps. Sicherlich bringt jeder sein Familienrezept mit oder verfeinert es nach seinem Gusto. Bei dem einen landet eher frisches Gemüse ins Bibimbap, der nächste nutzt ausschließlich fermentiertes Gemüse. Unsere Liste wird euch daher einen tollen Überblick geben, worin die Besonderheiten liegen. Die Reihenfolge ist keine Bewertung. 

01 | GONG GAN | Prenzlauer Berg

Im Gong Gan gibt es vor allem eines: Bibimbap! Ob mit Lachs, Thunfisch, Pulpo, Tofu oder klassisch mit Rindfleisch. Das Bibimbap wird hier nur in einer Schüssel serviert – also nicht im Hot Pot. Auch ohne Spiegelei, aber mit aller Zutaten und dennoch lecker und empfehlenswert. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Gong Gan.

  • Atmosphäre | Der Innenraum bietet ein paar Plätze – das Highlight ist der Tisch mit gefühlt einer Tonne LEGO
  • Preisniveau |  Bibimbap ab 7,30 EUR 
  • Besonderheit | Koreanisches Dessert namens Pat Bing Su
  • Öffnungszeiten | Di-Do: 12.00-22.00 Uhr, Fr-So: 12.00-21.00 Uhr

02 | ARIRANG | Charlottenburg

Auch wenn es mich noch nie nach Südkorea verschlagen hat, so scheint mir das Arirang doch sehr authentisch zu sein. Es begrüßt euch eine mintgrüne Einrichtung, ohne Deko, ohne Schnickschnack. Das Bibimbap wurde ebenso im Hot Pot und mit vielen Side Dishes serviert.

  • Atmosphäre | Authentisch, aber nicht unbedingt gemütlich 
  • Preisniveau | Hauptspeisen ab 6 EUR 
  • Besonderheit | Koreanisches BBQ
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

03 | YAMYAM | Mitte

Das YamYam gehört nach wie vor zu den Top Adressen, wenn es um Bibimbap geht. Die Kombination aus eingelegtem und frischen Gemüse, dem obligatorischen Spiegelei und dem Fleisch ist geschmacklich ganz weit vorne. Auch der Hot Pot hat die perfekte Hitze, damit der Reise am Boden schön knusprig wird. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum YamYam.

  • Atmosphäre | Cleane, helle Einrichtung und eigentlich immer sehr gut besucht
  • Preisniveau | Bibimbap ab 9,00 EUR
  • Besonderheit | Nokdu Choen (Mungobohnen Reibekuchen auf heißer Platte)
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 12.00-24.00 Uhr, So: 13.00-23.00 Uhr

04 | KOREAN FOOD STORIES | Prenzlauer Berg

Das Korean Food Stories ist ein kleiner, feiner Laden in Prenzlauer Berg. Da die Sitzplätze gerade in den kalten Monaten arg begrenzt sind, eignet es sich weniger dort lange zu bleiben. Dafür ist das Bibimbap super lecker und kann mit Rindfleisch, gebackenem Hühnchen, Pulled Pork, Lachs oder Tofu bestellt werden. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Korean Food Stories.

  • Atmosphäre | Sehr klein, eher für ToGo geeignet
  • Preisniveau | Bibimbap ab 5,50 EUR
  • Besonderheit | Wöchentliche Specials, viele gesunden Salate
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 12.00-24.00 Uhr, So: 13.00-23.00 Uhr

05 | CORE | Prenzlauer Berg

Der Laden in Prenzlauer Berg ist schlicht, unaufgeregt und versetzt euch nicht in „Urlaubsstimmung“ wie das Arirang. Das Bibimbap im Core sieht beinahe aus wie gemalt, ganz clean und fein. Es schmeckte mit ein bißchen roter, sprich scharfer Soße, wirklich sehr gut. Der Reis ist hier deutlich weniger klebrig als gewohnt, aber geschmacklich sehr zu empfehlen. Im Core könnt ihr das Bibimbap sowohl kalt als auch im Hot Pot bestellen. 

  • Atmosphäre | Hell, freundlich, gut zum Sitzen 
  • Preisniveau | Bibimbap ab 8,50 EUR
  • Besonderheit | Viele vegetarische Speisen 
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 12.00-23.00 Uhr, Sa: 17.00-22.00 Uhr

06 | FEEL SEOUL GOOD | Prenzlauer Berg

Das Feel Seoul Good gehört zu den veganen Gastro-Pionieren, die z.B. auch das Cat Toung oder das 1990 Vegan Living besitzen. Mit dem Feel Seaoul Good haben sie nun einen veganen Koreaner eröffnet und bieten ein extrem leckeres Bibimbap an. Es gibt vier verschiedene Varianten, aber die Option mit Avocado ist momentan unser Liebling.

  • Atmosphäre | Offen, hell, freundlich, kleine Wellness-Oase im hinteren Bereich
  • Preisniveau | Bibimbap: 9,20 EUR
  • Besonderheit | Komplett veganes Restaurant
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

07 | MERCOSY | Kreuzberg

Das Mercosy hat ganz liebevoll zusammengestellte Bibimbaps, kalt und im Hot Pot. Etwas anderes könnt ihr hier auch nicht essen, aber wer auf Bibimbap steht, ist hier genau richtig. Auch ein rein veganes Bibimbap steht auf der Karte – auch wenn ihr sonst nur Gemüse bestellt, es kann immer auch Fischsauce dabei sein, wenn es nicht klar vegan gekennzeichnet ist. Alle weiteren Infos findet ihr auf Facebook.

  • Atmosphäre | Sitzplätze sind vorhanden, heller Innenraum
  • Preisniveau | Bibimbap ab 6,50 EUR
  • Besonderheit | Veganes Bibimbap
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

08 | KOCHU KARU | Prenzlauer Berg

Das Kochu Karu ist ein etwas höherpreisiges koreanisches Restaurant, dass ebenfalls ein wirklich tolles Bibimbap anbietet. Das Bibimbap wird im Hot Pot serviert und besticht durch hochwertige Zutaten, Bio-Eier und einen Wildkräutersalat als Topping. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Kochu Karu.

  • Atmosphäre |  Relativ dunkel, modern, gemütlich, super für einen langen Abend
  • Preisniveau | Bibimbap für 14,00 EUR
  • Besonderheit | SingMahl (4-Gänge-Menü wird mit passenden Liedern der Inhaberin begleitet) 
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: 18.00-23.30 Uhr

Neapolitanische Pizza in Berlin

Nicht nicht nur für mich ist die neapolitanische Pizza die einzige wahre. Der knusprige und dünne Boden, der teigige Rand und dann ein paar hochwertige Zutaten – viel mehr braucht es nicht, um eine echte neapolitanische Pizza zu zaubern. Wobei die richtigen Pizzaiolos da sicherlich anderer Meinung wären. Um die perfekte Pizza zu erschaffen, bedarf es viel Erfahrung und einen großen Schwung Leidenschaft. 

Wo gibt es die original neapolitanische Pizza in Berlin?

Pizzerien finden sich zuhauf in der Hauptstadt, aber es ist eben nicht immer eine echte Pizza Napoli, die einem da serviert wird. Unsere liebsten Pizza-Läden für eine echte neapolitanische Pizza in Berlin haben wir euch hier aufgelistet, wobei die Reihenfolge keine Bewertung darstellt. 

01 | MASANIELLO | Neukölln

Die Pizzeria Masaniello gibt es schon seit 1972. An der Wand ist eine Karte auf der die Gerichte im neapolitanischen Dialekt geschrieben sind – wundert euch also nicht, wenn ihr eigentlich italienisch könnt, aber an der Karte verzweifelt. ;) Alles steht auch noch mal auf Deutsch darunter. Das Restaurant ist urig und gemütlich und die Pizza wird in einem 500°C heißen Holzofen zubereitet. Bei der Temperatur dauert so eine Pizza gerade mal 60 – 90 Sekunden. Das Masaniello hat sogar verifizierte neapolitanische Pizzen auf der Karte. Wer sich also ganz sicher mit seiner neapolitanischen Pizza in Berlin sein möchte, ist hier definitiv richtig. Weitere Infos könnt ihr auf der Website nachlesen.

  • Atmosphäre | Großes lebhaftes Restaurant mit vielen traditionellen und rustikalen Elementen
  • Preisniveau | Pizza ab 8,00 EUR
  • Besonderheit |  Neapolitanische Pizzen mit S.T.G. Siegel (EU-weit geschützte Zubereitung)
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-22.00 Uhr

02 | ZOLA | Kreuzberg

Das Zola ist als reine Lunch-Location gestartet, bevor es sich auch den Abendgästen öfffnete. Was an dem Pizza-Restaurant wirklich beeindruckend ist: Der Besitzer war nie in Italien. Er lernte in London und ist gebürtiger Pole – dennoch macht er fantastische Pizzen, insbesondere die Tomatensoße und der Büffelmozzarella waren geschmacklich hervorragend.

  • Atmosphäre | Modern, rustikal mit Blick auf den Pizzaofen
  • Preisniveau | Pizza ab 7,50 EUR
  • Besonderheit | Pizza Bianco und regelmäßig wechselnde Specials
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-22.00 Uhr

03 | PIZZA NOSTRA | Prenzlauer Berg

Das Pizza Nostra ist recht klein, aber vor allem bei Anwohner höchst beliebt. Die Pizza ist wirklich lecker, insbesondere der Käse war wirklich toll. Der Ofen hier ist je nach Auftragslage zwischen 350°C und 450°C heiß. Toll war die Geschichte, die uns Guiseppe, dessen Vater an dem Abend ebenfalls vor Ort war, erzählte. In seiner Familie hat die Back- und Kochkunst Tradition und so entschied er sich vor etwa 7 Jahren das Pizza Nostra zu eröffnen. Im Laden selbst findet ihr auch Familienbilder an der Wand. Weitere Infos könnt ihr im Artikel zum Pizza Nostra nachlesen.

  • Atmosphäre | Urig und familiär mit einigen wenigen Sitzplätzen im Innenraum
  • Preisniveau | Pizza ab 7,50 EUR, Pizzastück ab 2,00 EUR
  • Besonderheit | Rezepte nach alter Familientradition
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 12.00-24.00 Uhr, So: 13.00-24.00 Uhr

04 | STANDARD PIZZA | Prenzlauer Berg

Die Jungs vom Standard legen großen Wert auf die Auswahl der Zutaten, was man auch sofort schmeckt. Der Pizzaiolo stammt aus Neapel und hat sogar sein Diplom an der wichtigsten Pizzaakedmie (ja, sowas gibt es) Associazione Verace Pizza absolviert. Und so ist die Herstellung der Pizza natürlich nach neapolitanischer Tradition. Weshalb ihr unbedingt hingehen solltet, sind vor allem die ganzen Pizza-Kreationen, die es dort gibt – eine davon ist bspw. mit Wildschwein-Salsiccia. Wer die neapolitanische Pizza in Berlin in einem neuen Gewandt sehen möchte, sollte hierher kommen. Weitere Infos könnt ihr auf der Website nachlesen.

  • Atmosphäre | Moderne Einrichtung, entspannte Leute, auch für Gruppen gut geeignet
  • Preisniveau | Pizza ab 9,50 EUR, Wein 0,2l ab 5,90 EUR
  • Besonderheit | Wechselnde besondere Pizzakreationen, Pizza Bianco
  • Öffnungszeiten | Di-Fr: 18.00-24.00 Uhr, Sa-So: 13.00-24.00 Uhr

Hummus in Berlin

Falls jemand nichts damit anfangen kann, wobei ich mir das kaum vorstellen kann. Hummus ist ein Gericht, dass in seiner Basis aus pürierten Kichererbsen, Tahin, Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Knoblauch besteht. Das Gericht stammt ursprünglich aus der Levante, also aus dem Nahen Osten, und je nach Land gibt es noch mal Abweichungen in der Zubereitung. Hummus ist aber nicht eben nicht nur zum Dippen da, sondern steht auch als separates Gericht auf den Speisekarten Berlins. Zusammen mit gebratenem Gemüse, Granatapfelkernen, Pinienkernen, Fleisch oder Eier. Hummus kann super vielfältig kombiniert werden – einzig als süße Kombi ist mir Hummus in Berlin bislang noch nicht untergekommen.

Unsere liebsten Orte für leckeres Hummus in Berlin

In Berlin gibt es einige alteingesessene Restaurants bzw. Imbisse, die schon viele Jahre lang leckeres Hummus anbieten. Dazu kommen einige neue Imbisse mit syrischem Schwerpunkt und auch “richtige” israelische Restaurants, die ebenso einige Varianten der beliebten Kichererbsenspeise für euch bereit halten. 

01 | ZULA | Prenzlauer Berg

Im Zula wird das Hummus auf isrealische Art zubereitet und stets mit warmen Kichererbsen, Zwiebeln, Oliven, sauren Gurken, Saucen und Fladenbrot serviert. Ihr könnt zwischen drei Größen wählen und jeweils noch ein Topping eurer Wahl dazu ordern. Neben Fleisch als Topping, stehen auch viele vegane Varianten oder das vegetarische Shakshuka zur Auswahl. Neben Hummus bietet das Zula auch noch weitere Gerichte wie Mejadra, Falafel und verschiedene Salate an.

  • Atmosphäre | Entspannt, locker, Sitzplätze vorhanden
  • Preisniveau | Hummus ab 5,90 EUR, Wein 0,1l ab 2,90 EUR
  • Besonderheit | Hummusgerichte können selbst zusammengestellt werden  
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 11.00 Uhr

02 | ALEPPO SUPPER CLUB | Friedrichshain

Der Aleppo Supper Club ist zwar sehr klein und hat nur wenige Sitzplätze, aber das Hummus dort ist großartig. Der kleine syrische Imbiss hat eine vegane Variante mit Granatapfelkernen und eine Option mit Rindfleisch auf der Speisekarte. Lohnt sich ein Besuch? Definitiv ja! Weitere Infos lest ihr im Artikel zum Aleppo Supper Club.

  • Atmosphäre |  Super freundlich, offen, aber Innenraum ist sehr klein, etwa 8 Sitzplätze
  • Preisniveau | Hummus ab 4,50 EUR
  • Besonderheit | Spezialisiert auf Catering, kein Alkohol
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 10.00-22.00 Uhr

03 | SABABA | Prenzlauer Berg

Das Sababa liegt auf der Kastanienallee und schreibt sich selbst auf die Fahne zu zeigen, wie gut die israelische und arabische Kultur harmonieren können. Das Hummus im Sababa ist etwas fester als bspw. im Zula, aber in Sachen Toppings stehen sie anderen Locations in nichts nach. Auberginen, Paprika, Salat, Shakshuka, Hühnchen oder Rindfleisch – sogar saisonale Hummusvarianten stehen auf der Karte. 

  • Atmosphäre | Freundlich, ungezwungen, viele Außenplätze
  • Preisniveau | Hummus ab 5,80 EUR
  • Besonderheit | Viele verschiedene Kombinationen möglich (Fleisch, Vegetarisch und Vegan)
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 10.00-22.00 Uhr

04 | KREUZBERGER HIMMEL | Kreuzberg

Der Kreuzberger Himmel hat ebenso wie der Aleppo Supper Club einen Flüchtlingshintergrund. Der Be An Angel bietet Geflüchteten nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern steht mit Rat und Tat in allen Lebensbelangen zur Seite. Leckeren Hummus aus Syrien könnt ihr hier genauso verputzen, wie viele andere tolle Gerichte. Die Rezepte bringen die Mädels und Jungs aus ihrer Heimat mit – authentischer geht es wohl kaum noch. Weitere Infos lest ihr im Artikel zum Kreuzberger Himmel.

  • Atmosphäre | Familiär, trubelig, stimmungsvoll, Sitzplätze im Innenraum vorhanden
  • Preisniveau | Hummusteller ab 5,90 EUR
  • Besonderheit | Die Mischung aus Restaurant und dem Projekt Be An Angel
  • Öffnungszeiten | Di-Fr: 17.00-24.00  Uhr, Sa-So: 10.00-24.00 Uhr

05 | DJIMALAYA | Mitte

Das Djimalaya hat seinen Hauptsitz in der Invalidenstraße, ein zweiten Standort findet ihr im Kantini im Bikini Berlin. Das israelische Restaurant hat neben Hummus noch allerlei Gerichte vom Grill und jede Menge Mezze, also kleine Gerichte zum Teilen. Das Hummus im Djimalaya ist schön cremig und wird mit Oliven und Salzgurken serviert. Die Vielfalt an eigenständigen Hummusgerichten, vor allem an veganen Optionen ist eher reduziert. Dafür stehen jede Menge Kombinationen mit gegrilltem Lamm, Fisch oder Rind auf der Karte. 

  • Atmosphäre | Rustikal, großzügiger Inneraum, meist viel los und gute Stimmung
  • Preisniveau | Hummus ab 6,00 EUR
  • Besonderheit | Viele Grillgerichte (mit Hummus)
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 10.00-22.00 Uhr

06 | KANAAN | Prenzlauer Berg

Immer wieder hören wir, dass es im Kanaan das beste Hummus geben soll. Mit Sicherheit können wir bestätigen, dass das Hummus auf jeden Fall sehr empfehlenswert und lecker ist. Irakischer & palästinensischer Hummus, Hummus als Burger oder Hummshuka (Kombi aus Hummus und Shakshuka) stehen auf der Karte. Nicht zu verachten sind die Salate aus Fenchel, Roter Beete oder Blumenkohl.

  • Atmosphäre | Toller Außenbereich, Innenraum eher klein und vieles wirkt DIY, eher wenige Sitzplätze
  • Preisniveau | Hummus ab 4,00 EUR, Wein 0,2l für 6,50 EUR
  • Besonderheit | Brunch alle zwei Wochen für 12,50 EUR p.P.
  • Öffnungszeiten | Di: 17.00-22.00 Uhr, Mi-Fr: 12.00-22.00 Uhr, Sa-So: 10.00-22.00 Uhr

07 | YAFO | Mitte

Das Yafo bringt die Küche aus Tel Aviv nach Berlin. Hummus darf da natürlich nicht auf der Karte fehlen. Ob mit Aubergine, Ei und Tahini oder als Deluxe-Variante mit geröstetem Blumenkohl, Matbucha und Zchug (oder S’chug = scharfe Würzpaste) – wer auf Hummus steht, wird im Yafo glücklich gemacht. Weitere Infos lest ihr im Artikel zum Yafo.

  • Atmosphäre | Stimmungsvolles Restaurant mit einer guter Portion Tel Aviv Vibes
  • Preisniveau | Hummus ab 7,50 EUR
  • Besonderheit | Als Veranstaltungsraum mietbar
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-3.00 Uhr

08 | AZZAM | Neukölln

Das Azzam auf der Sonnenallee in Neukölln erfreut sich großer Beliebtheit. Der libanesische Imbiss hat natürlich auch Hummus auf der Karte zu stehen, allen voran den Klassiker mit warmen Kichererbsen. Genauso finden sich aber auch verschiedene andere Speisen der arabische Küche auf der Karte.

  • Atmosphäre | Meist viel los, lebendig, herzlich
  • Preisniveau | Hummus ab 3,50 EUR
  • Besonderheit | Super für größere Gruppen
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 8.00-20.00  Uhr, Sa: 9.00-19.00 Uhr, So: 10.00-19.00 Uhr

09 | NIGHT KITCHEN | Mitte

Es gibt viele Gründe ins Night Kitchen in Berlin Mitte zu gehen. Allein die Atmosphäre und die Gastfreundschaft würden schon reichen, um euch das Restaurant zu empfehlen. Neben den vielen israelischen Gerichten, könnt ihr euch auch auf den wirklich feinen und aromatischen Hummus freuen. Weitere Infos könnt ihr direkt im Artikel zum Night Kitchen Berlin.

  • Atmosphäre | Super gastfreundlich, tolle Atmosphäre, perfekt um ins Wochenende zu starten, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Hummus ab 8,00 EUR
  • Besonderheit | Israelischer Brunch am Wochenende
  • Öffnungszeiten |  Mo-Fr: ab 17 Uhr, Sa-So: ab 11 Uhr

Die schönsten Biergärten in Berlin

Sommerzeit ist definitiv Biergartenzeit. Nach Feierabend noch ein kühles Bierchen oder am Wochenende mit Freunden – Gründe lassen sich finden. Immer. Wer es nicht wusste: Biergärten sind, typisch deutsch, natürlich klassifiziert. Eine Location darf sich nur Biergarten nennen, wenn Kies auf dem Boden liegt und Kastanienbäume gepflanzt sind. Das ist keine skurrile Idee eines Bürokraten gewesen, sondern hat geschichtlichen Hintergrund. Brauereien nutzen beides in Kombination, um die Temperatur des Bodens bzw. des Bierkellers zu senken. Zudem könnt ihr in einem klassischen Biergarten eigentlich immer eigenes Essen mitnehmen.

Wir haben euch unsere liebsten und schönsten Biergärten in Berlin zusammengefasst und es dabei auch nicht ganz so eng genommen, was die Klassifizierung angeht… auch auf grünem Gras lässt sich wunderbar ein Bierchen trinken. Die meisten Biergärten sind saisonal geöffnet, häufig von April bis September. Je nach Wetterlage, kann es aber auch mal früher starten oder länger gehen.

Aktueller Hinweis: Bitte beachtet die aktuellen Vorschriften im Hinblick auf das COVID-19-Virus. In der Regel sind Reservierungen vorab erforderlich und auch empfehlenswert. Was die Mitnahme von Speisen in einigen Biergärten betrifft, solltet ihr am besten vorab beim Gastronom erfragen.

Das sind unsere liebsten Biergärten in Berlin

01 | PRATER BIERGARTEN | Prenzlauer Berg

Es ist der älteste Biergarten in Berlin – seit 1837 trifft man sich hier bei schönem Wetter zum vergnügten Biertrinken. Der Biergarten ist riesig, aber trotzdem so gut besucht, dass es manchmal schwerfällt, noch ein Plätzchen zu ergattern. Das 0,4l Pils gibt es für 3,50 EUR und der kleine Hunger wird dank Würstchen vom Grill und Kartoffelgerichten gestillt.

  • Atmosphäre | Großer authentischer Biergarten, immer gut besucht
  • Preisniveau | Bier 0,4l ab 3,50 EUR
  • Besonderheit | Ältester Biergarten in Berlin
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: ab 16.00 Uhr, So: ab 12 Uhr
  • Mehr Infos | Prater Biergarten Artikel

02 | BRLO BRWHOUSE | Kreuzberg

Am Gleisdreieck hat sich BRLO ein kleines Container-Schloss gebaut. Auch wenn es von innen wunderschön ist, so zieht es einen im Sommer natürlich eher nach draußen. Holzpodeste und massive Bierbänke führen den Sinn für Ästhetik auch im Biergarten fort. Der halbe Liter Craft Beer vom Fass startet bei 4,50 EUR, geht dann aber auch je nach Sorte hoch bis auf 9,80 EUR. Da sich nebenan das Restaurant befindet, wird man auch kulinarisch bestens versorgt. Ach, und Eis gibt es auch!

  • Atmosphäre | Urban zwischen Gleisdreieck und Park
  • Preisniveau | Bier 0,5l ab 4,50 EUR
  • Besonderheit | Craft Bier Biergarten
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 12 Uhr
  • Mehr Infos | BRLO Brwhouse Artikel

03 | BREWDOG DOGTAP | Mariendorf

Bei den Brewdogs in Mariendorf könnt ihr es euch auf dem wunderschönen Areal gemütlich machen. Ein Besuch lässt sich super mit einer kleinen Radtour verbinden. Der Außenbereich ist mit viel Grün, Liegestühlen und Holzbänken ausgestattet und fast wie ein kleiner Kurzurlaub. Auch eure Hunde kommen auf dem Hundespielplatz auf ihre Kosten. Gehört auf jeden Fall zu den schönsten Biergärten in Berlin!

  • Atmosphäre | Idyllisch, grün, ruhig
  • Preisniveau | Craft Beer ab 4,90 EUR/ 0,3l 
  • Besonderheit | Angeschlossenes Restaurant, Brauereiführungen, Craft Beer
  • Öffnungszeiten | Mo, Do, Sa-So: ab 15 Uhr, Di-Mi, Fr: ab 12.00 Uhr
  • Mehr Infos | Website

04 | ESCHENBRÄU | Wedding

Das Eschenbräu ist ein Biergarten mitten in Wedding, umzingelt von Wohnhäusern und mit jeder Menge Berliner Charme! Das Eschenbräu-Bier ist hausgebraut, nicht gefiltert oder pasteurisiert. Dadurch erhält es seinen ganz eigenen und wirklich leckeren Geschmack. Du kannst Snacks kaufen oder in der anliegenden Gaststätte essen – die meisten Gäste bringen sich aber, wie eigentlich in Biergärten üblich, ihren eigenen Picknick-Korb mit.

  • Atmosphäre | Berliner Charme, unprätentiös
  • Preisniveau | Bier 0,3l ab 2,30 EUR
  • Besonderheit | Eigene Brauerei & Brennerei
  • Öffnungszeiten | April-September: täglich ab 15.00 Uhr
  • Mehr Infos | Eschenbräu Artikel

05 | JAMES JUNE | Friedrichshain

Zwischen den Zuckerbauten der Karl-Marx-Allee öffnet jedes Jahr das James June mit dem ersten Sonnenstrahl seine Pforten. Neben frisch gezapftem Bier, gibt es auch verschiedene Flaschenbiere und eine Speisekarte mit Burgern und weiteren Snacks. Besonders schön ist zum einen die Rasenfläche und zum anderen die Liegeflächen, auf denen es sich unfassbar gut chillen lässt… und bei klarem Nachthimmel kannst du Sterne gucken.

  • Atmosphäre | Gemütlich, Liegeflächen zum Chillen
  • Preisniveau | Bier 0,3l ab 3,00 EUR
  • Besonderheit | Eventlocation
  • Öffnungszeiten | täglich ab 15.00 Uhr
  • Mehr Infos | Facebookseite

06 | WILDER HASE IM NIRGENDWO | Friedrichshain

Der Wilde Hase im Nirgendwo ist eine kleine Oase ganz in der Nähe des Berghains. Es wirkt tatsächlich wie ein großer Garten draußen auf dem Dorf. Außen hast du jede Menge Sitzplätze im recht wild gewachsenen Garten. Innen gibt es einen Bereich mit Hängematten und Feuerstelle. Zudem ist alles, was dort serviert wird vegan. Wirklich alles. Es ist für mich eine dieser kleinen Fleckchen, die Berlin ausmacht. Es hat irgendwie so ein Flair, als würden Freunde dich auf ihr Grundstück einladen. Manchen mag das nicht so behagen, ich hingegen finde es großartig.

  • Atmosphäre | Dorffeeling, Hängematten, Feuerstelle, alternativ
  • Preisniveau | Bier 0,3l ab 3,50 EUR
  • Besonderheit | Ein komplett veganer Biergarten
  • Öffnungszeiten | Mo, Mi : 17-18 Uhr, Sa: 14-17 Uhr
  • Mehr Infos | Wilder Hase im Nirgendwo Artikel

07 | CAFÉ AM NEUEN SEE | Tiergarten

Das Cafe am Neuen See überzeugt weniger mit ausgefallenen Biersorten, dafür um so mehr mit der Location. Direkt am Wasser und umzingelt von Bäumen eignet sich die Location ganz hervorragend, um den Abend ausklingen zu lassen oder dort am Wochenende zu chillen. Mit kleinen Booten kannst du sogar noch eine Runde über den See schippern. Wer hungrig wird, kann zwischen Steinofenpizza, Brezeln, Lebekäsbrot u.v.m. wählen. Ebenso angrenzend befindet sich das Restaurant.

  • Atmosphäre | Idyllisch, am See, großzügig
  • Preisniveau | Bier 0,5l ab 4,50 EUR
  • Besonderheit | Lage direkt am See, Essensangebot
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 12.00 Uhr, Sa-So: ab 11.00 Uhr
  • Mehr Infos | Café am Neuen See Artikel

08 | ZOLLPACKHOF | Moabit

Der Zollpackhof ist ein ebenso schöner Biergarten mit einer tollen Lage an der Spree, unweit des Hauptbahnhofs und mit Blick auf das Bundeskanzleramts. Ähnlich wie der Prater kann auch der Zollpackhof auf eine lange Hostorie zurückblicken, denn die Eröffung geht ins Jahr 1855 zurück. Riesige Bäume, Kies und Sitzbänke aus Holz zaubern eine tolle Atmosphäre, ganz besonders wenn die Sonne untergeht. Kulinarisch geht es an der Biergartentheke mit deutsch-österreichische Speisen eher zünftig zu. Geöffnet ist der Biergarten in der Regel ab April.

  • Atmosphäre | Großzügig, offen-luftig, an der Spree 
  • Preisniveau | Bier 0,5l ab 4,10 EUR
  • Besonderheit | Täglicher Holzfassanstich 
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-22.00 Uhr
  • Mehr Infos | Facebookseite

09 | SCHLEUSENKRUG | Tiergarten

Der Schleusenkrug liegt am Landwehrkanal und ist umgeben vom Tiergarten – es wirkt wie ein sehr große geratener Schrebergarten. Der Biergarten ist weitläufig, aber irgendwie auch verwinkelt. Es herrscht eine lockere Stimmung, einige haben Gesellschaftsspiele dabei und wiederum kommen direkt aus den umliegenden Büros. Es herrscht Selbstbedienung und

  • Atmosphäre | Großzügig und in der Regel gut besucht
  • Preisniveau | Bier vom Fass 0,5l ab 4,40 EUR
  • Besonderheit | Am Wasser gelegen, Holzkohlegrill und Neuland-Fleisch (wird wegen Corona bis auf Weiteres nicht angeboten)
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-22.00 Uhr
  • Mehr Infos | Website

10 | JÄGER & LUSTIG | Friedrichshain

Das Jäger & Lustig befindet sich mitten in Friedrichshain, hat im Vergleich durchaus humane Preise und versorgt euch mit moderne deutscher Hausmannskost. Der Platz ist ausreichend und Bäume spenden angenehmen Schatten im Sommer.

  • Atmosphäre | Naturbiergarten mit Holzboden
  • Preisniveau | Bier vom Fass 0,5l ab 3,90 EUR
  • Besonderheit | Hüttenatmosphäre
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-22.00 Uhr
  • Mehr Infos | Website

Weihnachtsmärkte in Berlin 2014

In Berlin gibt es zahlreiche Weihnachtsmärkte. Es gibt nicht DEN Weihnachtsmarkt in Berlin wie bspw. den Nürnberger Christkindlesmarkt, sondern viele größerer und kleinere Weihnachtsmärkte, die sich über die ganze Stadt verteilen.

Von November bis Januar – Hier findet ihr eine Übersicht mit den Öffnungszeiten der Berliner Weihnachtsmärkte 2014

Wir haben für euch eine Übersicht mit den Öffnungszeiten und Besonderheiten der Weihnachtsmärkte in Berlin erstellt und werden nun über die Weihnachtszeit ein Ranking unserer liebsten Weihnachtsmärkte erstellen. Also schaut am besten regelmäßig vorbei ;-).

 

 

*** Berliner Weihnachtszeit *** Schlittschuh laufen mitten auf dem Alexanderplatz. Auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Roten Rathaus in Berlin Mitte gibt es eine Eisbahn rund um den Neptunbrunnen, ein Riesenrad sowie zahlreiche Buden. Geöffnet vom: 24.11.2014 – 28.12.2014 – durchgehend

*** Wintertraum am Alexa *** Mehr Rummelplatz als Weihnachtsmarkt. Der Weihnachtsmarkt zwischen Jannowitzbrücke, direkt hinter dem Alexa hat zahlreiche Fahrgeschäfte. Hier gibt es mehr Infos zum Wintertraum am AlexaGeöffnet vom: 24.11. – 28.12.2014 – durchgehend 

*** Weihnachtsmarkt auf dem Alexander Platz *** Aprés Ski Stimmung mitten in Berlin. Auf dem Weihnachtsmarkt direkt am Alexander Platz gibt es zahlreiche Buden und eine “Almhütte”, die bis spät Abends für Aprés Ski Stimmung sorgt. Wer sich sportlich betätigen möchte, für den gibt es eine Curling Bahn.  Geöffnet vom: 24.11. – 28.12.2014 – durchgehend 

*** Berliner Umwelt- und Weihnachtsmarkt *** Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße. An den 4 Adventssonntagen verwandelt sich die Ecke rund um den Hackeschen Markt in einen großen Weihnachtsmarkt mit Design- und Künstlerware. Das Meiste natürlich Bio und Fairtrade.  Geöffnet vom  29.11. – 21.12.2014 – nur an den Adventssonntagen

*** Weihnachtsrodeo im Kaufhaus Jahndorf *** Kein gewöhnlicher Weihnachtsmarkt. Wer das besondere Geschenk zu Weihnachten sucht, hat große Chancen beim Weihnachtsrodeo fündig zu werden. An 2 Wochenenden findet man auf  3 Etagen Designprodukte,  Fotografie  und natürlich gibt es Essen…”Streetfood Essen”. Alle Infos findet ihr hier.  Geöffnet vom  13.12.-21.12.2014 – nur an den Adventssonntagen

*** WinterZauber Gendarmenmarkt *** Eine der schönsten Weihnachtsmärkte in Berlin mit historischer Kulisse auf dem Gendarmenmarkt und Bühne mit Live Musik. Essen und Trinken in geschlossenen Zelten sowie draußen. Hier gibt es Bratwurst aber auch “Edel”- Schnitzel von Luther & Wegner. 1  EUR Eintritt.  Geöffnet vom: 24.11. – 31.12.2014 – durchgehend 

*** Nostalgischer Weihnachtsmarkt am Opernpalais ***  Dem Weihnachtsmarkt auf dem Gendarmenmarkt ähnlich, nur größer, nicht ganz so schön und mit kleineren Fahrgeschäften für Kinder. Geöffnet vom: 24.11. – 28.12.2014 – durchgehend 

*** Winterwelt am Potsdamer Platz ***  Der längste Weihnachtsmarkt.  Noch bei moderaten Temperaturen Anfang November hat die Rodelbahn am Potsdamer Platz schon geöffnet. Mit dem Themenschwerpunkt “Salzburger Land ” und der Rodelbahn versucht man hier Apres-Ski Atmosphäre zu erzeugen. Geöffnet vom: 01.11.2014 – 04.01.2015 – durchgehend  

*** DaWanda Designmarkt ***   Wer DaWanda kennt, weiß, dass dies auch kein gewöhnlicher Weihnachtsmarkt ist. Ein Indoor – Weihnachtsmarkt mit liebevollen selbst gemachten Produkten in der alten Münze. Alle Infos zum DaWanda Designmarkt Geöffnet vom: 29.11. – 30.11.2014   

 

 

*** Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche ***  Zahlreiche Buden und Rummel rund um die Gedächtniskirche. Das Westberliner Pendant zu den Weihnachtsmärkten rund um den Alexander Platz. Geöffnet vom: 24.11.2014 – 04.01.2015 – durchgehend 

*** Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg ***   Essen und Trinken vor historischer Kulisse. Schöner Weihnachtsmarkt mit Winter-Open-Air-Restaurant und einem toll beleuchtetem Schloss. Eintritt 3 EUR. Geöffnet vom: 24.11. – 28.12.2014 – durchgehend 

*** Weihnachtsmarkt in der Wilmersdorfer Straße ***  Weihnachtsmarkt mit den üblichen Ständen und Essen in der Einkaufsstraße. Geöffnet vom: 28.11. – 29.12.2014 – durchgehend 

*** Weihnachtsmarkt in Charlottenburg Westend ***  Weihnachtsmarkt in der Nähe des Olympia Stadions. Kunsthandwerkermeile und eine Krippe mit Tieren gibt es hier zu bestaunen. Geöffnet vom: 20.11. – 21.12.2014 – nur Samstag und Sonntag  

 

 

*** Adventsökomarkt rund um den Kollwitzplatz ***  Weihnachtsmarkt für BIO Fans. Wie es sich für den Prenzlauer Berg gehört, gibt es natürlich einen Ökoweihnachtsmarkt rund um den Kollwitzplatz. Geöffnet vom: 30.11. – 21.12.2014 – nur an den Adventssonntagen

*** Lucia Weihnachtsmarkt im Hof der Kulturbrauerei ***   Ein süßer, kleiner Weihnachtsmarkt auf dem Gelände der Kulturbrauerei. Schwerpunkt ist hier das Angebot der Skandinavischen Länder. Ein Feuerstelle sorgt für Wärme.  Hier findet ihr weitere Infos zum Lucia Weihnachtsmarkt. Geöffnet vom: 24.11. – 22.12.2014 – durchgehend      

 

 

*** Nowkoelln Weihnachtsmarkt ***  Der  Nowkoelln Flowmarkt veranstaltet nun auch einen Weihnachtsmarkt. Neues und Gebrauchtes gibt es im Umspannwerk Kreuzberg. Geöffnet vom: 20.12. – 21.12.2014 

*** 1. Kreuzberger Wintermarkt ***  Zum erstem Mal in diesem Jahr, ein kleiner Manufakturenmarkt  im Bergmannhof an der Bergmannstraße. Geöffnet vom: 24.11. – 30.12.2014 – durchgehend 

*** Holy Shit Shopping  ***  Vor 10 Jahren das erste Mal in Berlin. Mode,  Produktdesign, Fotografie, Literatur, sowie Delikatessen und Musik in einer besonderen Location – in diesem Jahr in Kreuzberg im Kraftwerk Berlin. Alle Infos zum Event findet ihr hier. Geöffnet vom: 06.12. – 07.12.2014

*** Hallesches Haus Holiday Market ***   Ein weiterer Design Markt in Berlin.  Der Indoor Weihnachtsmarkt im Halleschen Haus am Tempelhofer Ufer öffnet in diesem Jahr zum ersten Mal seine Türen. Geöffnet am: 13.12.2014

 

 

*** The Green Christmas Market ***   Es war nun wirklich an der Zeit ;-)… mit dem Indoor Weihnachtsmarkt im Glashaus  startet nun der erste vegetarische/ vegane Weihnachtsmarkt. Fettige Bratwurst wird man hier wohl weniger finden.  Eintritt 2 EUR. Alle Infos zum vegan-vegetarischen Weihnachtsmarkt findet ihr hierGeöffnet am: 30.11. – 22.12.2014 – nur an den Adventssonntagen

 

 

*** Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt ***  Der  Weihnachtsmarkt auf dem Richardplatz in Neukölln bietet ein unterhaltsames Bühnenprogramm. Ponyreiten für die Kids gibt es auch. Geöffnet vom: 05.12. – 07.12.2014 

*** Nordische Märchenweihnacht auf Schloss Britz ***  Historischer traditioneller Weihnachtsmarkt auf dem Gutshof Britz. Märchenspiele, altes Kunsthandwerk. Skandinavische Glühweinspezialitäten. 3 EUR Eintritt. Geöffnet vom: 12.12. – 21.12.2014 – Nur Freitag, Samstag, Sonntag 

*** Ach du  heiliger Kranich – Weihnachtsmarkt auf den Neukölln Arcaden ***  Samstags und Sonntags verwandelt sich der Klunkerkranich während der Weihnachtszeit in den höchsten Weihnachtsmarkt der Stadt.  Geöffnet vom: 28.12. – 21.12.2014 – Nur Samstag & Sonntag 

 

 

*** Holy Heimat ***  Die neue Heimat verwandelt sich nun in einen Indoor – und Outdoor Weihnachtsmarkt mit hochwertigen Produkten und Essen. Hier gibt es mehr Infos zur Holy Heimat. Geöffnet vom: 27.11. – 31.12.2014 – Donnerstag bis Sonntag

*** KiezWeihnacht *** Ein kleiner traditioneller Weihnachtsmarkt an und in der Samariterkirche in Friedrichshain. Geöffnet vom: 06.12.- 14.12.2014 – nur am Wochenende 

*** Japanischer  Weihnachtsmarkt ***  Lasst euch überraschen, was es auf diesem Weihnachtsmarkt am 02. Advent zu essen und zu kaufen gibt – wahrscheinlich wird es keine Bratwurst sein. Ihr findet den Weihnachtsmarkt auf dem RAW Gelände/ Urban Spree – Ecke Revaler Str./Warschauer Str.  Geöffnet am: 07. 12. 2014

 

 

*** Weihnachtsmarkt auf dem Winterfeldtplatz *** Traditioneller Weihnachstmarkt mit den üblichen Buden und Angeboten auf dem Winterfeldplatz.  Geöffnet vom: 30.11. – 21.12.2014 – nur an den Adventssonntagen 

*** Adventsmarkt im Naturpark Schöneberger Süd-Gelände *** Indoor Weihnachtsmarkt mit Bühne in der Lokhalle des Naturparks Schöneberger Süd-Gelände.  Geöffnet vom: 30.11.- 07.12.2014 – nur an den Adventssonntagen 

 

 

*** Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt Frohnau ***  Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt mit ingesamt 100 Kunsthandwerkern am Zeltinger Platz.  Geöffnet vom: 06.12. – 07.12.2014

 

 

*** Traditioneller Spandauer Weihnachtsmarkt ***  Die Spandauer Altstadt verwandelt sich in einen großen Weihnachtsmarkt. Ein traditioneller Weihnachtsmarkt, den es  in diesem Jahr schon zum 41. Mal gibt.  Geöffnet vom: 26.11.2014 – 23.12.2014 – durchgehend 

 

 

*** Weihnachtsmarkt Alt-Köpenick *** Köpenick als “Weihnachtsinsel”, Weihnachtsmarkt mit Bühne auf dem Schlossplatz und der Schlossinsel.  Geöffnet vom: 13.12. – 14.12.2014

*** Weihnachtsmarkt in den Späth’schen Baumschulen ***  Ein Weihnachtsmarkt Mitten in der Baumschule… und wie aus dem Bilderbuch. Radio Berlin führt durch das Bühnenprogramm, es gibt eine Dunkelführung durch die Baumschule, 8 verschiedene Obstglühweine und eine weihnachtliche Weinlounge und natürlich vieles mehr.  Geöffnet vom: 05.12.2014 – 07.12.2014

 

 

*** Markt der Kontinente *** Indoor Weihnachtsmarkt im Museum Dahlem. Kunsthandwerk und Weltmusik. An den 4 Adventswochenenden steht jedes Mal ein anderer Kontinent im Mittelpunkt. Geöffnet vom: 22.11.2014 – 14.12.2014 – nur am Wochenende 

*** Zehlendorfer Weihnachtsmarkt ***  Schlittschuhbahn, Kinderland mit Bastelhütte und zahlreiche Buden vor dem Rathhaus Zehlendorf. Geöffnet vom: 22.11.2014 – 30.12.2014 

*** Adventsmarkt der Domäne Dahlem ***  Ein kleiner stimmungsvoller Adventsmarkt in Dahlem mit hochwertigem Kunsthandwerk. Geöffnet vom: 29.11.2014 – 21.12.2014 

*** Märchenhafter Weihnachtsmarkt am Jagdschloss Grunewald ***  Im Wald abseits des Zentrums gibt es hier einen märchenhaften Weihnachtsmarkt im Schlosshof, mit Märchenfiguren wie “Frau Holle”, die sich unter die Besucher mischen. Geöffnet vom: 06.12.2014 – 07.12.2014 

 

 

Indoor Weihnachtsmärkte Berlin

Update 2019 | Wenn es draußen regnet oder auch zu kalt ist, dann ist der Indoor Weihnachtsmarkt die perfekte Alternative zum “normalen” Weihnachtsmarkt. Mittlerweile gibt verschiedene Indoor Weihnachtsmärkte in Berlin. Von Jahr zu Jahr nehmen die überdachten Alternativen zu. Es gibt natürlich auch viele Weihnachtsmärkte, die Zelte oder Hütten aufgebaut haben, in denen man sich bei Glühwein und Essen aufwärmen kann.

Indoor Weihnachtsmärkte 2019

Einen außergewöhnlichen Weihnachtsmarkt findet ihr im Kühlhaus mit dem Weihnachtsrodeo. Designprodukte, Fotografie und tolle Streetfood Stände erwarten euch dort. Geöffnet am 1., 2., und 3. Adventswochenende von 12 – 20 Uhr.  


Im der Arena findet in diesem Jahr das Holy Shit Shopping statt. Gutes Essen, Musik, Produktdesign und Mode – hier lässt sich bestimmt ein außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk finden. Geöffnet vom: 07.12. – 08.12.2019


Für alle Japan-Fans: In der Malzfabrik findet am 2. Adventswochenende der beliebte Japanische Weihnachtsmarkt statt. Der Markt hat von 12 bis 21 Uhr geöffnet. 

Weihnachtsmärkte mit gemütlichen Hütten

Wenn das Wetter schlecht ist, müsst ihr aber nicht zwingend einen Indoor Weihnachtsmarkt aufsuchen. Denn es es gibt mittlerweile zahlreiche Hütten auf den großen Weihnachtsmärkten. Insbesondere der Winterzauber am Gendarmenmarkt bietet viele Möglichkeiten, sich in einem der zahlreichen Zelte aufzuwärmen und in gemütlicher Atmosphäre einen Glühwein oder eine der typischen deftigen Speisen zur Weihnachtszeit zu genießen.