Author Archives: Judith

Trattoria Da Noi in Wilmersdorf

In der Mittagspause sollte meistens der Weg zum nächsten Imbiss oder Restaurant nah am Büro liegen. Aber nicht immer, denn für die Trattoria lohnt sich auch ein kleiner Umweg.

Der Italiener, der etwas Abseits des Pariser Straße / Ludwigkirchplatz – Rummels in der Pfalzburger Straße liegt, bietet preislich einen unschlagbaren Mittagstisch an. Gut, es gibt viele preislich attraktive Mittagstische, aber all zu oft leidet meistens die Qualität unter dem vermeintlich günstigen Mittagsangebot.

Pizza & Pasta in der Trattoria Da Noi

Nicht so in der Trattoria. Frische Pasta oder Pizza, als Vorspeise einen Salat oder Suppe und als Nachtisch einen Espresso – für 6,90 EUR. Davon kann die in Mitte arbeitende Bevölkerung nur träumen ;-). Nein, die Pizza ist keine Minivariante und der Salat besteht auch nicht nur aus 2 Blättern.

Die Atmosphäre: Typische italienisch. Rotkarierte Tischdecken, italienisch entspannt mit sehr netten Inhabern.

Natürlich gibt es nicht nur einen Mittagstisch. Am Abend ist das Essen genauso gut. Unser Tipp: Unbedingt die selbst gemachte Lasagne probieren.

Fazit: Ein kleiner Italiener, der eine gute italienische Küche zu einem unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis anbietet.


Adresse und Öffnungszeiten der Trattoria Da Noi

Trattoria Da Noi
Pfalzburger Str. 24
10719 Berlin

Di-Sa: ab 16.00 Uhr
So: ab 12.00 Uhr

Berlin-Trattoria-Da-Noi-Theke

Curry Mitte am Rosenthaler Platz

Die Currywurst ist neben dem Döner DER Berliner Imbiss. Aber wahrscheinlich nicht nur in Berlin, sondern Deutschland weit. Dementsprechend gibt es zahlreiche Currywurstbuden. Und angeblich wurde die Currywurst auch in Berlin erfunden.

Die original Berliner Currywurst ist eigentlich ohne Darm. Ich persönlich aber bevorzuge die mit Darm, also die “normale” Currywurst, die es eigentlich Deutschland weit gibt.

Wie immer gibt es auch bei diesem Essen große Qualitätsunterschiede.  Von Biowurst mit Goldstaub bis hin zur Bockwurst, die kurz im Frittenfett warm gemacht wird. Die Palette ist groß.

Eine gute Currywurst gibt es auf jeden Fall im “Curry Mitte”. Bis vor kurzem konnte man noch zudem die Wurst in verschiedenen Schärfegeraden ( 1-10) genießen. Ich habe es gerade mal bis zur Stufe 3 geschafft und weiß nicht im Ansatz, wie man die Stufe 10 essen kann. Nun gut, die Zeiten sind eh vorbei und man kann nur noch zwischen scharf und normal wählen.

Die Currywurst gibt es ab 1,80 EUR, mit 100% Charolais Rind sind es 2,30 EUR. Preislich wirklich gut ist auch das Angebot für den großen Hunger. 2 Currywürste + Pommes + Getränk für unschlagbare 6,00 EUR.

An alle Nachtschwärmer in Mitte: “Curry Mitte” ist perfekt für einen Mitternachtssnack. Tagsüber ist die Currywurst natürlich auch lecker ;-).


Adresse und Öffnungszeiten vom Curry Mitte:

Curry Mitte
Torstraße 122
10119 Berlin

Mo-Do: ab 11.00 Uhr
Fr-So: ab 12.00 Uhr

Berlin-Curry-Mitte

Berlin-Curry-Logo

WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt

Der Weihnachtsmarkt ist wahrscheinlich einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Berlin.

Berliner und Berlin Besucher scheinen diesen Weihnachtsmarkt auch gleichermaßen zu lieben, denn er ist immer voll, eigentlich schon fast zu voll. Und da das weihnachtliche Vergnügen auf dem Gendarmenmarkt nicht ganz kostenlos ist (1 EUR Eintritt) sollte man insbesondere an den Wochenenden mit einer Wartezeit vor den Kassenhäusern an den 4 Eingängen rechnen. Und nein, leider haben wir hier keinen Geheimtipp für euch, die Schlangen sind eigentlich immer gleich lang, man hat nur immer das Gefühl, in der falschen Schlange zu stehen.

Indoor und Outdoor auf dem WeihnachstZauber Gendarmenmarkt

Die 1 EUR Eintritt und die damit verbundene Einlasskontrolle ist übrigens auch dafür da, um größeren Gruppen mit schon zu viel Glühwein im Blut einen anderen Weihnachtsmarkt zu empfehlen.

Bei winterlichen Temperaturen kann man frieren, muss man aber nicht, da es einen Indoor Teil mit „Weihnachtszauber Bar“ gibt. Und wer auf das Essen bekannter Gastrononem in Berlin nicht verzichten möchte, ist auf dem Weihnachtszauber am Gendarmenmarkt genau richtig.

Lutter & Wegner, Löwentreff, Lafayette, Brechts – die Restaurants finden sich alle in Miniaturausgabe auf dem Weihnachtsmarkt wieder und insbesondere der beliebte Österreicher Lutter & Wegner platzt aus allen Nähten. Wer nicht reserviert hat und von außen keine freien Tisch entdeckt, sollte am Abend erst gar nicht versuchen, das Zelt zu betreten.

Unser Tipp

Diejenigen, die keinen Platz im Zelt bekommen, müssen natürlich nicht verhungern. Das Rahmbrot ist sehr lecker. Aber auch hier sollte man nicht ganz hungrig sein. Längere Wartezeit inbegriffen. Leckere Suppen und einen Johannisbeer -Rhababer -Punsch + Rum gibt es links neben der Konzerthausbühne. Wer es exklusiver mag ist an dem Stand “Spätzle mit Schampus” richtig aufgehoben.

Und für die Veganer bzw. Freunde von Bioprodukten haben wir natürlich auch noch einen Tipp ;-). Es gibt 2 Stände mit tollen Produkten von “Lebe Gesund” mit veganen Lebkuchen, Schoko-Dinkel Cookies, Früchtebrot, Mandelplätzchen etc,  die wirklich sehr lecker sind – wir haben uns durch sämtliche Produkte durchgetestet.

Besonderheit? 

Die Atmosphäre. Umgeben vom Konzerthaus, Deutschem und Französischen Dom, weihnachtlichen Klängen von der Konzertbühne schmeckt doch der Glühwein gleich viel besser.

Fazit: Ein Muss für jeden Weihnachtsmarkt-Fan und Berlin Besucher. Diejenigen, die Silvester in Berlin verbringen, können auch noch nachträglich in den „Weihnachtszauber“ am Gendarmenmarkt kommen. Denn der Weihnachtsmarkt hat noch bis zum 31.12. geöffnet – inklusive Silvester Party.

Für entspannteres Weihnachtsmarkt-Bummeln sind Montag und Dienstag wahrscheinlich die besten Tage.

Adresse

Gendarmenmarkt Berlin

Öffnungszeiten

24.11. – 31.12.2014

Täglich 11-22 Uhr

Berlin-Weihnachtszauber Berlin-Weihnachtszauber-Zelte Berlin-Weihnachtszauber-Gendarmenmarkt-Zelte Berlin-Gendarmenmarkt-Weihnachtsmarkt

 

Einkaufen im Westen der Stadt – Peek & Cloppenburg in der Tauentzienstraße

Während in den vergangenen Jahren der Fokus der Stadtentwicklung in Form von neuen Einkaufszentren primär auf dem Ostteil der Stadt, insbesondere Berlin Mitte lag, wurde der Westen bei der Standortwahl neuer Shopping -Tempel, Restaurants und Hotels anscheinend oftmals vergessen.

Mit dem Bikini Haus, der Wiedereröffnung des Zoo Palastes, zahlreichen Neueröffnungen am Kudamm, dem alles überragenden Waldorf Astoria – zumindest Gebäude technisch – erstrahlt der Westen seit diesem Jahr wieder in neuem Glanz.

Anziehungspunkt war natürlich schon immer das „Kaufhaus des Westens“. Aber auch Peek & Cloppenburg, das in unmittelbarer Nachbarschaft zum KaDeWe liegt und 1901 sein erstes Kaufhaus in Düsseldorf sowie in der Gertraudenstraße/ Roßstraße Straße in Berlin eröffnete, feiert im nächsten Jahr sein 20-jähriges Bestehen in der Tauentzienstraße.

Wer auf der Suche nach hochwertigen Markenprodukten ist, ist bei Peek & Cloppenburg genau richtig aufgehoben. Vom Abendkleid bis hin zu Accessoires – bei dem riesen Angebot verteilt auf 6 Etagen ist es wahrscheinlich schwierig ganz ohne Shopping-Tüten das Kaufhaus wieder zu verlassen. Mit seinen 15.200 Quadratmetern Verkaufsfläche gehört die P&C Filiale damit nach Frankfurt zu den größten P&C Häusern in Deutschland.

Sicherlich, mittlerweile gibt es zahlreiche Filialen. Erst kürzlich wurde ein weiteres Geschäft in der Mall of Berlin eröffnet. In der Tauentzienstraße aber handelt es sich nicht einfach um eine gewöhnliche Filiale – sondern um ein so genanntes Weltstadthaus der Bekleidungshauskette.

Weltstadthaus  – Das “Gläserne Kleid”

 

Mit der Reihe der Weltstadthäuser in Dortmund, Essen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Köln, Leipzig, Mannheim, Stuttgart und eben in Berlin zieht P&C sicherlich nicht nur Shopping-Interessierte an. Von Stararchitekten wie Renzo Piano, Richard Meier, Prof. Kleihues hat Peek und Cloppenburg hier Kaufhäuser der besonderen Art erbauen lassen.

In Berlin wurde das 1995 eröffnete Kaufhaus von Prof. Böhm entworfen. Im Mittelpunkt steht dabei die Glasfassade des Gebäudes, die an einen Glockenrock, der oben eng gerafft und nach unten weit auseinander fällt, erinnert.

Wer also in Berlin Shoppen + Architektur miteinander verbinden möchte, für den ist das P&C Gebäude mit seinem „gläsernen Kleid“ in der Tauentzienstraße ein passender Ort.

Adresse: 

Tauentzienstraße 19, 10789 Berlin

Öffnungszeiten:

Montag bis Samstag: 10.00 -20.00 Uhr

Berlin-P&C-Weltstadthaus-Taunentzienstraße

Wintertraum am Alexa

Der “Wintertraum am Alexa” hat für mich mit Wintertraum eigentlich nicht viel zu tun. Wenn es da etwas “traumhaftes” gibt, dann sind das eher die Fahrgeschäfte. Und gäbe es die winterlichen Temperaturen und einige Tannenzweige nicht, würde man sich auf dem Weihnachtsmarkt zwischen Alexa und Jannowitzbrücke wie auf jedem anderen Rummelplatz fühlen.

Riesenrad und BOOSTERMAXXX auf dem Wintertraum am Alexa

Musikexpress, Katz und Maus, Autoscooter, Geisterbahn, Kettenkarussel, Stofftiere, Süßigkeiten – der Wintertraum bietet alles, was das Kirmes-Herz höher schlagen lässt. Highlight ist wahrscheinlich “Boostermaxxx”  mit 2 rotierenden Gondeln, die in 3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen sowie das Riesenrad mit einem tollen Blick über die Stadt.

Fazit: Kein wirkliches Weihnachtsmarkterlebnis, aber für diejenigen, die auf einen Adrenalinkick stehen, der perfekte Ort.


Öffnungszeiten: 

Montag – Freitag: 14.00 – 22.00 Uhr

Samstag und Sonntag: 12.00 – 22.00 Uhr

Berlin-Ketten-Karussell

Berlin-Weihnachtsmarkt-2014-MusikexpressJPG

Berlin-Weihnachtsmarkt-2014-Alexa-Karussell

Berln-Alexa-Rummel-Weihnachtsmarkt-2014

DSC00066

 

Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei

Der  “Lucia Weihnachtsmarkt” versteckt sich auf dem Gelände der Kulturbrauerei.  Eingeschlossenen von den roten Backsteinhäusern ist die weihnachtliche Atmosphäre hier besonders schön.

Skandinavischer Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei

Die Buden unterscheiden sich in ihrer Optik eigentlich nicht gravierend von denen der üblichen Ständen, aber durch den geschlossenen Innenhof, abseits des Straßenlärms und Mitte Hektik, hat man hier ein besinnlicheres Weihnachtserlebnis als bspw. auf den Weihnachtsmärkten rund um den Alexander Platz.

Berlin-Lucia-Weihnachtsmarkt-2014-Karussell

Feuerstellen, Finnischer Glühwein und Spezialitäten auf dem Lucia Weihnachtsmarkt

Klar, es gibt das übliche Weihnachtsmarktangebot wie Bratwurst, Boulette, Kartoffelpuffer und Glühwein.

Aber nicht nur! Eigentlich sind die meisten Spezialitäten und Produkte skandinavisch. Dänisches und schwedisches Käsefondue, Finnische Waffeln und Glühwein, Schwedische Elchbratwurst und Zimtschnecken verbreiten nordisches Feeling in der Kulturbrauerei.  Und wem es draußen zu kalt ist, kann sich in der Bratapfelhütte mit Saunaofen oder in dem Nomaden Zelt aufwärmen!

Einziger Nachteil:  Die Feuerstelle. Im Prinzip natürlich eine tolle Idee, nur sollte man sich nicht zu nah an dem Feuer positionieren. Geräucherte Kleidung inklusive.

Fazit: Ein kleiner Weihnachtsmarkt mit besonderen Köstlichkeiten und entspannter Atmosphäre


 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 15-22 Uhr

Samstag und Sonntag: 13-22 Uhr

Berlin-Lucia-Weihnachtsmarkt-Buden Berlin-Lucia-Weihnachtsmarkt-Buden-2 Berlin-Lucia-Weihnachtsmarkt-2014-Sterne Berlin-Lucia-Grill-Boulette

Berlin-Lucia-Licht

Weihnachtsmärkte in Berlin 2014

In Berlin gibt es zahlreiche Weihnachtsmärkte. Es gibt nicht DEN Weihnachtsmarkt in Berlin wie bspw. den Nürnberger Christkindlesmarkt, sondern viele größerer und kleinere Weihnachtsmärkte, die sich über die ganze Stadt verteilen.

Von November bis Januar – Hier findet ihr eine Übersicht mit den Öffnungszeiten der Berliner Weihnachtsmärkte 2014

Wir haben für euch eine Übersicht mit den Öffnungszeiten und Besonderheiten der Weihnachtsmärkte in Berlin erstellt und werden nun über die Weihnachtszeit ein Ranking unserer liebsten Weihnachtsmärkte erstellen. Also schaut am besten regelmäßig vorbei ;-).

 

 

*** Berliner Weihnachtszeit *** Schlittschuh laufen mitten auf dem Alexanderplatz. Auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Roten Rathaus in Berlin Mitte gibt es eine Eisbahn rund um den Neptunbrunnen, ein Riesenrad sowie zahlreiche Buden. Geöffnet vom: 24.11.2014 – 28.12.2014 – durchgehend

*** Wintertraum am Alexa *** Mehr Rummelplatz als Weihnachtsmarkt. Der Weihnachtsmarkt zwischen Jannowitzbrücke, direkt hinter dem Alexa hat zahlreiche Fahrgeschäfte. Hier gibt es mehr Infos zum Wintertraum am AlexaGeöffnet vom: 24.11. – 28.12.2014 – durchgehend 

*** Weihnachtsmarkt auf dem Alexander Platz *** Aprés Ski Stimmung mitten in Berlin. Auf dem Weihnachtsmarkt direkt am Alexander Platz gibt es zahlreiche Buden und eine “Almhütte”, die bis spät Abends für Aprés Ski Stimmung sorgt. Wer sich sportlich betätigen möchte, für den gibt es eine Curling Bahn.  Geöffnet vom: 24.11. – 28.12.2014 – durchgehend 

*** Berliner Umwelt- und Weihnachtsmarkt *** Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße. An den 4 Adventssonntagen verwandelt sich die Ecke rund um den Hackeschen Markt in einen großen Weihnachtsmarkt mit Design- und Künstlerware. Das Meiste natürlich Bio und Fairtrade.  Geöffnet vom  29.11. – 21.12.2014 – nur an den Adventssonntagen

*** Weihnachtsrodeo im Kaufhaus Jahndorf *** Kein gewöhnlicher Weihnachtsmarkt. Wer das besondere Geschenk zu Weihnachten sucht, hat große Chancen beim Weihnachtsrodeo fündig zu werden. An 2 Wochenenden findet man auf  3 Etagen Designprodukte,  Fotografie  und natürlich gibt es Essen…”Streetfood Essen”. Alle Infos findet ihr hier.  Geöffnet vom  13.12.-21.12.2014 – nur an den Adventssonntagen

*** WinterZauber Gendarmenmarkt *** Eine der schönsten Weihnachtsmärkte in Berlin mit historischer Kulisse auf dem Gendarmenmarkt und Bühne mit Live Musik. Essen und Trinken in geschlossenen Zelten sowie draußen. Hier gibt es Bratwurst aber auch “Edel”- Schnitzel von Luther & Wegner. 1  EUR Eintritt.  Geöffnet vom: 24.11. – 31.12.2014 – durchgehend 

*** Nostalgischer Weihnachtsmarkt am Opernpalais ***  Dem Weihnachtsmarkt auf dem Gendarmenmarkt ähnlich, nur größer, nicht ganz so schön und mit kleineren Fahrgeschäften für Kinder. Geöffnet vom: 24.11. – 28.12.2014 – durchgehend 

*** Winterwelt am Potsdamer Platz ***  Der längste Weihnachtsmarkt.  Noch bei moderaten Temperaturen Anfang November hat die Rodelbahn am Potsdamer Platz schon geöffnet. Mit dem Themenschwerpunkt “Salzburger Land ” und der Rodelbahn versucht man hier Apres-Ski Atmosphäre zu erzeugen. Geöffnet vom: 01.11.2014 – 04.01.2015 – durchgehend  

*** DaWanda Designmarkt ***   Wer DaWanda kennt, weiß, dass dies auch kein gewöhnlicher Weihnachtsmarkt ist. Ein Indoor – Weihnachtsmarkt mit liebevollen selbst gemachten Produkten in der alten Münze. Alle Infos zum DaWanda Designmarkt Geöffnet vom: 29.11. – 30.11.2014   

 

 

*** Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche ***  Zahlreiche Buden und Rummel rund um die Gedächtniskirche. Das Westberliner Pendant zu den Weihnachtsmärkten rund um den Alexander Platz. Geöffnet vom: 24.11.2014 – 04.01.2015 – durchgehend 

*** Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg ***   Essen und Trinken vor historischer Kulisse. Schöner Weihnachtsmarkt mit Winter-Open-Air-Restaurant und einem toll beleuchtetem Schloss. Eintritt 3 EUR. Geöffnet vom: 24.11. – 28.12.2014 – durchgehend 

*** Weihnachtsmarkt in der Wilmersdorfer Straße ***  Weihnachtsmarkt mit den üblichen Ständen und Essen in der Einkaufsstraße. Geöffnet vom: 28.11. – 29.12.2014 – durchgehend 

*** Weihnachtsmarkt in Charlottenburg Westend ***  Weihnachtsmarkt in der Nähe des Olympia Stadions. Kunsthandwerkermeile und eine Krippe mit Tieren gibt es hier zu bestaunen. Geöffnet vom: 20.11. – 21.12.2014 – nur Samstag und Sonntag  

 

 

*** Adventsökomarkt rund um den Kollwitzplatz ***  Weihnachtsmarkt für BIO Fans. Wie es sich für den Prenzlauer Berg gehört, gibt es natürlich einen Ökoweihnachtsmarkt rund um den Kollwitzplatz. Geöffnet vom: 30.11. – 21.12.2014 – nur an den Adventssonntagen

*** Lucia Weihnachtsmarkt im Hof der Kulturbrauerei ***   Ein süßer, kleiner Weihnachtsmarkt auf dem Gelände der Kulturbrauerei. Schwerpunkt ist hier das Angebot der Skandinavischen Länder. Ein Feuerstelle sorgt für Wärme.  Hier findet ihr weitere Infos zum Lucia Weihnachtsmarkt. Geöffnet vom: 24.11. – 22.12.2014 – durchgehend      

 

 

*** Nowkoelln Weihnachtsmarkt ***  Der  Nowkoelln Flowmarkt veranstaltet nun auch einen Weihnachtsmarkt. Neues und Gebrauchtes gibt es im Umspannwerk Kreuzberg. Geöffnet vom: 20.12. – 21.12.2014 

*** 1. Kreuzberger Wintermarkt ***  Zum erstem Mal in diesem Jahr, ein kleiner Manufakturenmarkt  im Bergmannhof an der Bergmannstraße. Geöffnet vom: 24.11. – 30.12.2014 – durchgehend 

*** Holy Shit Shopping  ***  Vor 10 Jahren das erste Mal in Berlin. Mode,  Produktdesign, Fotografie, Literatur, sowie Delikatessen und Musik in einer besonderen Location – in diesem Jahr in Kreuzberg im Kraftwerk Berlin. Alle Infos zum Event findet ihr hier. Geöffnet vom: 06.12. – 07.12.2014

*** Hallesches Haus Holiday Market ***   Ein weiterer Design Markt in Berlin.  Der Indoor Weihnachtsmarkt im Halleschen Haus am Tempelhofer Ufer öffnet in diesem Jahr zum ersten Mal seine Türen. Geöffnet am: 13.12.2014

 

 

*** The Green Christmas Market ***   Es war nun wirklich an der Zeit ;-)… mit dem Indoor Weihnachtsmarkt im Glashaus  startet nun der erste vegetarische/ vegane Weihnachtsmarkt. Fettige Bratwurst wird man hier wohl weniger finden.  Eintritt 2 EUR. Alle Infos zum vegan-vegetarischen Weihnachtsmarkt findet ihr hierGeöffnet am: 30.11. – 22.12.2014 – nur an den Adventssonntagen

 

 

*** Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt ***  Der  Weihnachtsmarkt auf dem Richardplatz in Neukölln bietet ein unterhaltsames Bühnenprogramm. Ponyreiten für die Kids gibt es auch. Geöffnet vom: 05.12. – 07.12.2014 

*** Nordische Märchenweihnacht auf Schloss Britz ***  Historischer traditioneller Weihnachtsmarkt auf dem Gutshof Britz. Märchenspiele, altes Kunsthandwerk. Skandinavische Glühweinspezialitäten. 3 EUR Eintritt. Geöffnet vom: 12.12. – 21.12.2014 – Nur Freitag, Samstag, Sonntag 

*** Ach du  heiliger Kranich – Weihnachtsmarkt auf den Neukölln Arcaden ***  Samstags und Sonntags verwandelt sich der Klunkerkranich während der Weihnachtszeit in den höchsten Weihnachtsmarkt der Stadt.  Geöffnet vom: 28.12. – 21.12.2014 – Nur Samstag & Sonntag 

 

 

*** Holy Heimat ***  Die neue Heimat verwandelt sich nun in einen Indoor – und Outdoor Weihnachtsmarkt mit hochwertigen Produkten und Essen. Hier gibt es mehr Infos zur Holy Heimat. Geöffnet vom: 27.11. – 31.12.2014 – Donnerstag bis Sonntag

*** KiezWeihnacht *** Ein kleiner traditioneller Weihnachtsmarkt an und in der Samariterkirche in Friedrichshain. Geöffnet vom: 06.12.- 14.12.2014 – nur am Wochenende 

*** Japanischer  Weihnachtsmarkt ***  Lasst euch überraschen, was es auf diesem Weihnachtsmarkt am 02. Advent zu essen und zu kaufen gibt – wahrscheinlich wird es keine Bratwurst sein. Ihr findet den Weihnachtsmarkt auf dem RAW Gelände/ Urban Spree – Ecke Revaler Str./Warschauer Str.  Geöffnet am: 07. 12. 2014

 

 

*** Weihnachtsmarkt auf dem Winterfeldtplatz *** Traditioneller Weihnachstmarkt mit den üblichen Buden und Angeboten auf dem Winterfeldplatz.  Geöffnet vom: 30.11. – 21.12.2014 – nur an den Adventssonntagen 

*** Adventsmarkt im Naturpark Schöneberger Süd-Gelände *** Indoor Weihnachtsmarkt mit Bühne in der Lokhalle des Naturparks Schöneberger Süd-Gelände.  Geöffnet vom: 30.11.- 07.12.2014 – nur an den Adventssonntagen 

 

 

*** Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt Frohnau ***  Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt mit ingesamt 100 Kunsthandwerkern am Zeltinger Platz.  Geöffnet vom: 06.12. – 07.12.2014

 

 

*** Traditioneller Spandauer Weihnachtsmarkt ***  Die Spandauer Altstadt verwandelt sich in einen großen Weihnachtsmarkt. Ein traditioneller Weihnachtsmarkt, den es  in diesem Jahr schon zum 41. Mal gibt.  Geöffnet vom: 26.11.2014 – 23.12.2014 – durchgehend 

 

 

*** Weihnachtsmarkt Alt-Köpenick *** Köpenick als “Weihnachtsinsel”, Weihnachtsmarkt mit Bühne auf dem Schlossplatz und der Schlossinsel.  Geöffnet vom: 13.12. – 14.12.2014

*** Weihnachtsmarkt in den Späth’schen Baumschulen ***  Ein Weihnachtsmarkt Mitten in der Baumschule… und wie aus dem Bilderbuch. Radio Berlin führt durch das Bühnenprogramm, es gibt eine Dunkelführung durch die Baumschule, 8 verschiedene Obstglühweine und eine weihnachtliche Weinlounge und natürlich vieles mehr.  Geöffnet vom: 05.12.2014 – 07.12.2014

 

 

*** Markt der Kontinente *** Indoor Weihnachtsmarkt im Museum Dahlem. Kunsthandwerk und Weltmusik. An den 4 Adventswochenenden steht jedes Mal ein anderer Kontinent im Mittelpunkt. Geöffnet vom: 22.11.2014 – 14.12.2014 – nur am Wochenende 

*** Zehlendorfer Weihnachtsmarkt ***  Schlittschuhbahn, Kinderland mit Bastelhütte und zahlreiche Buden vor dem Rathhaus Zehlendorf. Geöffnet vom: 22.11.2014 – 30.12.2014 

*** Adventsmarkt der Domäne Dahlem ***  Ein kleiner stimmungsvoller Adventsmarkt in Dahlem mit hochwertigem Kunsthandwerk. Geöffnet vom: 29.11.2014 – 21.12.2014 

*** Märchenhafter Weihnachtsmarkt am Jagdschloss Grunewald ***  Im Wald abseits des Zentrums gibt es hier einen märchenhaften Weihnachtsmarkt im Schlosshof, mit Märchenfiguren wie “Frau Holle”, die sich unter die Besucher mischen. Geöffnet vom: 06.12.2014 – 07.12.2014 

 

 

Indoor Weihnachtsmärkte Berlin

Update 2019 | Wenn es draußen regnet oder auch zu kalt ist, dann ist der Indoor Weihnachtsmarkt die perfekte Alternative zum “normalen” Weihnachtsmarkt. Mittlerweile gibt verschiedene Indoor Weihnachtsmärkte in Berlin. Von Jahr zu Jahr nehmen die überdachten Alternativen zu. Es gibt natürlich auch viele Weihnachtsmärkte, die Zelte oder Hütten aufgebaut haben, in denen man sich bei Glühwein und Essen aufwärmen kann.

Indoor Weihnachtsmärkte 2019

Einen außergewöhnlichen Weihnachtsmarkt findet ihr im Kühlhaus mit dem Weihnachtsrodeo. Designprodukte, Fotografie und tolle Streetfood Stände erwarten euch dort. Geöffnet am 1., 2., und 3. Adventswochenende von 12 – 20 Uhr.  


Im der Arena findet in diesem Jahr das Holy Shit Shopping statt. Gutes Essen, Musik, Produktdesign und Mode – hier lässt sich bestimmt ein außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk finden. Geöffnet vom: 07.12. – 08.12.2019


Für alle Japan-Fans: In der Malzfabrik findet am 2. Adventswochenende der beliebte Japanische Weihnachtsmarkt statt. Der Markt hat von 12 bis 21 Uhr geöffnet. 

Weihnachtsmärkte mit gemütlichen Hütten

Wenn das Wetter schlecht ist, müsst ihr aber nicht zwingend einen Indoor Weihnachtsmarkt aufsuchen. Denn es es gibt mittlerweile zahlreiche Hütten auf den großen Weihnachtsmärkten. Insbesondere der Winterzauber am Gendarmenmarkt bietet viele Möglichkeiten, sich in einem der zahlreichen Zelte aufzuwärmen und in gemütlicher Atmosphäre einen Glühwein oder eine der typischen deftigen Speisen zur Weihnachtszeit zu genießen. 

Das DDR Museum

Es gibt zahlreiche Museen in Berlin, darunter Einige, die sich mit der Ostdeutschen Vergangenheit beschäftigen –  so wie das DDR Museum in Berlin Mitte gegenüber vom Berliner Dom. Etwas versteckt und nicht direkt von der Straße aus zu sehen, befindet sich das anschaulichste DDR Museum der Stadt.

Die ehemalige DDR zum Anfassen

Ob Wohnzimmer, Zeitschriften, Kultfiguren, Trabi und Plattenbau – das DDR Museum lässt die ehemalige DDR wieder lebendig werden. Neben den “nostalgischen Erinnerungen” wird auch die weniger schöne Vergangenheit wie Stasi, Strafvollzug und Armee nicht ausgespart.

Online Tickets gibt es für 5 EUR. Ansonsten kostet der reguläre Eintritt 7 EUR.

Fazit: Geschichte zum Anfassen. Selbst der größte Museums-Muffel wird sich hier nicht langweilen.


Adresse und Öffnungszeiten des DDR Museum:

DDR Museum
Karl-Liebknecht-Str. 1
10178 Berlin

Mo-So: 9.00-21.00 Uhr

Berlin-DDR-Museum-Mitte-7 Berlin-DDR-Museum-Mitte-6 Berlin-DDR-Museum-Mitte-5 Berlin-DDR-Museum-Mitte-4 Berlin-DDR-Museum-Mitte-3 Berlin-DDR-Museum-Mitte-2

Interview mit Batin Mumcu

Wer keine Weinverkostung in Berlin mehr verpassen möchte, für den ist die App „Berliner Weinpilot“ genau richtig. Wir haben den Gründer der App getroffen, Batin Mumcu. Die Idee zur App kam dem geprüften Sommelier, der u.a. in der Jury der Berliner Wein Trophy sitzt, bei einem Weinabend im Gespräch mit Kollegen, als er wieder einmal feststellen musste, eine tolle Weinverkostung verpasst zu haben.

Was ist denn der Berliner Weinpilot nun genau?

Der Berliner Weinpilot ist ein Veranstaltungskalender für die Berliner Weinszene und Berlin Touristen. Immer wieder haben mich Freunde gefragt, wo denn die nächste Weinverkostung stattfindet. Mit der App sollte man nun kein Weinevent in Berlin mehr verpassen.

Die Veranstalter können kostenlos ihre Weinverkostung mit allen dazugehörigen Infos in dem Berliner Weinpilot veröffentlichen und die Weinliebhaber haben so einen perfekten Überblick über alle Veranstaltungen.

Von der Idee bis zur Veröffentlichung 2014 sind nun zwei Jahre vergangen. Bis jetzt haben wir über 200 Eintragungen in vier Monaten von diversen Unternehmen. Es werden kontinuierlich mehr.

Berliner-Weinpilot-3

Wie viel Weinverkostungen gibt es eigentlich in Berlin?

Ca. zwei am Tag. Mit den richtigen Beziehungen und Informationen könnte man so das ganze Jahr in Berlin mit Weintrinken verbringen.

Batin, du bist geprüfter Sommelier. Welche Eigenschaften muss man als Sommelier mitbringen?

Man muss Sinn bzw. eine Leidenschaft für die Sinne entwickeln. Das ist natürlich nicht alles. Man sollte auch Talent im Umgang mit Menschen haben, vor allem aber muss man Lust auf das Produkt und das Getränk, also den Wein haben. Weinverkostung ist eine Leidenschaft. Als Juror verkoste ich an einem Wochenende bis zu 4.000 Weine, ca. 7.500 Weine sind das im ganzen Jahr, im Team. Das spannende an der Weinwelt ist, dass man ständig neue Sachen entdeckt und lernt. Und mit jedem neuen Jahrgang geht das Spiel wieder von vorne los.

Die wahrscheinlich meist gestellte Frage: Was ist dein Lieblingswein?

Ja, genau. Das werde ich oft gefragt. Aber einen bestimmten Lieblingswein habe ich nicht. Es kommt immer auf die Situation, das Essen und den Anlass an. Aber es gibt tatsächlich einen Wein, den ich jeden Tag trinken könnte – und das ist der Champagner.

Und welchen Champagner kannst du uns empfehlen?

Weg vom Mainstream. Kein Moët, Veuve Clicquot oder Pommery.

Es gibt sehr hochwertige und sehr gute Champagner um die 30 EUR pro Flasche von kleineren Weingütern der Champagne. Das sind Familienbetriebe, die kein großes Marketing haben, die sind viel innovativer und können im Preis entgegenkommen.

Womit ich den Mainstream jetzt nicht schlecht reden will, der hat sicherlich auch seine Daseinsberechtigung. Jedoch geht es dabei um eine ganz andere Herangehensweise an das Produkt und die Champagner-Kultur.

Auch keinen Dom Pérignon ?

Doch, das ist die Cuvée Prestige, das Hochwertigste, was Moët zu bieten hat. Ein Jahrgangschampagner, sozusagen der Rolls-Royce unter den Champagnern. Ja, Dom Pérignon ist schon ziemlich klasse, den möchte ich nicht missen und der ist mit Sicherheit zu empfehlen – wenn man das nötige Kleingeld dazu hat.

Und was ist für dich nun ein guter Wein?

Ein guter Wein muss seine Herkunft, die Rebsorte, den Winzer, die Region, das Klima und den Boden widerspiegeln. Dann ist der Wein auch gut, wie z.B. der Spätburgunder von Jean Stodden in Rech an der Ahr.

Eine Flasche kostet ca. 25 EUR. Der „Recher Herrenberg“ hat alles, was einen guten Rotwein ausmacht. Den Wein vergisst man nicht. Das ist ein Erlebnis.

Batin Mumcu
Batin Mumcu

Und wie erkenne ich als Laie einen guten Wein?

Das macht die Erfahrung. Ziel ist es, seinen persönlichen Weintyp zu finden. Warum man welche Weine eigentlich bevorzugt, trocken oder süß bspw. Welche Rebsorte mag ich? Aus welchen Klima bzw. Ländern? Warum mag ich einen Wein und warum nicht? Am besten sollte man sich dazu Notizen machen.

Wein in der Toskana schmeckt anders als zuhause. Viele Faktoren wie die eigene Stimmung spielen natürlich auch eine Rolle.

Kann man einen guten Supermarkt-Wein kaufen?

5 EUR sollte man schon für ein Weinerlebnis investieren. Generell rate ich aber davon ab, Wein im Supermarkt zu kaufen. Massenproduktion hat für mich nichts mehr mit Handwerk von einem Winzer zu tun. Das ist für mich kein Weinerlebnis. Die persönliche Beratung im Wein-Einzelhandel und den Schwerpunkt den jeder Weinhändler für sich setzt, sind schon Maßstäbe an denen man sich orientieren kann.

Ich empfehle immer die private Weinhandlung und den direkten Kontakt zum Winzer. Wichtig ist jedoch, dass ein Wein schmeckt und das kann einem auch bei einem Supermarkt-Wein passieren. 

Das Thema Wein in Berlin nimmt ja mittlerweile auch Fahrt auf und scheint dem Trend nach Qualität bzw. Bewusstsein für gute Produkte zu folgen.

Ja, das stimmt. Immer mehr junge Leute beschäftigen sich mit dem Thema Wein und sind auch bereit, mehr dafür zu bezahlen. Es eröffnen immer mehr Weinbars und es gibt Wein-Massenparty-Veranstaltungen wie die WineVibes. In Berlin ist es besonders trendy abends an der Bar zu stehen und ein Glas Wein in der Hand zu schwenken.

Wir sind ja immer auf der Suche nach guten Tipps. Welche Weinbars kannst du uns empfehlen?

Allgemein gibt es in Berlin noch viel zu wenige Weinbars. Ottorink in Kreuzberg, Cordobar in Mitte und die Weinbar Rutz sind die Klassiker und ein Muss für jeden Weintouristen in Berlin.

Es soll auch einen Berlin-Wein geben, der auf dem Kreuzberg angebaut wird. 

Es gibt, glaube ich, einen Ertrag von 400 Flaschen Spätburgunder und Riesling von ca. 350 Rebstöcken, die sich in Kreuzberg am Viktoriapark befinden. Aber da empfehle ich dir mal ein Gespräch mit dem Hauptstadt-Winzer, um mehr darüber zu erfahren.

Dein Abschlusswort

Wine & Dine


wein-berlin-village-market

Zu Berlin

Wie ist deine persönliche Berlin-Geschichte? Seit wann und warum bist du in der Stadt?

Ich bin in Heidelberg geboren und aufgewachsen und wollte schon immer in Berlin leben. Das ist jetzt 20 Jahre her. Die 80er Jahre, Neue Deutsche Welle, Die Ärzte etc. war alles sehr Berlin lastig. Daher habe ich meinen 18. Geburtstag in Berlin gefeiert und seitdem gab es kein zurück. Die Reichstagsverhüllung 1995 mit Christo und Jean Claude, Love Parade auf dem Ku’damm und dieser Drang dieser Stadt, die damals eine Wüste war, mitzugestalten, hat mich sehr geprägt.

Was magst du besonders an Berlin?

Berlin und die Berliner Bürger sind authentisch und immer in Bewegung, laut, leise, gut, böse, schwarz, grün, weiß, alles kommt und alles geht und verändert sich wieder, und nicht selten alles gleichzeitig in einem Moment.

Was ist dein Lieblingsplatz / Restaurant / Bar / Café?

Mein Lieblingsplatz ist eigentlich mein Zuhause, weil ich da am wenigsten Zeit verbringe und nur selten anzutreffen bin. Öffentliche Plätze und Einrichtungen sind kaum offen und schon wieder geschlossen, das empfinde ich als sehr spannend. Ich mag Berlin Mitte mit dem ganzen Gastro- und Erlebnisprogramm sehr gerne, aber auch der Westen rund um den Ku’damm ist seit einiger Zeit wieder sehr angesagt. Ein bestimmtes Restaurant, Bar oder Café habe ich nicht. Ich lass mich da treiben, die Mischung macht es.

Was würdest du jemandem empfehlen, der zum ersten Mal nach Berlin kommt?

Ich empfehle jedem hier zu bleiben, es sei denn er kennt eine Alternative, was bislang noch nicht passiert ist.