Autor-Archive: Judith

Die schönsten Schwimmhallen in Berlin

Es gibt einen sehr informativen Blog, der sich mit dem Thema „Schwimmen in Berlin“ beschäftigt, nämlich der www.schwimm-blog-berlin.de.  Dort findet ihr zahlreiche Tips und News rund um die Schwimmhallen in Berlin.  Um es vorweg zu nehmen, eine der schönsten Schwimmhallen in Berlin ist die Schwimmhalle Finckenstein. Sie ist sogar unter den Top5 der Schwimmhallen, die momentan zur Wahl „Schwimmbad des Jahres 2015“ ausgewählt sind. Bis zum 31.03.16 könnt ihr mit eurer Stimme helfen den Titel nach Berlin zu holen.

Schwimmhallen in Berlin – Empfehlungen vom „Schwimm-Blog-Berlin.de“

Schwimmhalle Finckensteinallee

Geeignet für sportliche Schwimmer jeden Tempos, auch Leistungsschwimmer.

Ein imposantes Gebäude, Denkmalgeschützt. Ich  kenne in Deutschland keine Schwimmhalle die in dieser Art Geschichte und Moderne vereint.

1938 in der dunklen Zeit gebaut. Nach 1945 gehörte sie zum Hoheitsgebiet der Amerikaner. Ich habe die Schwimmhalle in dieser Zeit als Gast nutzen können.   Leider wurde die 10 Meter Sprunganlage zu Beginn der Sanierung abgerissen. Denkmalschutz versus Kostenaufwand oder weil Vereine wissen, Sprunganlagen verkürzen Schwimmzeiten? Damit wurden Fakten geschaffen, die  im nach hinein unabänderlich sind. Auch wenn ich keine Ahnung von Architektur habe, für mich ist hier  ein Paradebeispiel gelungen, was man mit durchdachter Modernisierung erreichen kann.

Sollte ich ins schwärmen geraten, liegt das daran, dass in diesem Bad einfach alles stimmt.

Ein Treppenaufgang führt zu zwei separaten Eingängen rechts und links. Grandiose Lösung,rechts ist der Eingang für die Öffentlichkeit und links für Schulen und Vereine.

Modernes Foyer, offene Raumgestaltung, hohe, lichtdurchflutete Räumlichkeit. Es gibt  Unisex Umkleidekabinen, farblich schön, sehr praktisch und, das finde ich bemerkenswert, mit Blindenleitsystem. Saubere Spinde in schicken Farben.

Die Duschen sind ein absoluter Hingucker. Die Lichtgestaltung, die Aufteilung der Duschwände, die Fliesenfarben, die stilisierten Elemente an der Decke. Ich entdecke immer wieder Neues. Guckt man zum Beispiel durch das Gitter von einer der Duschen, glaubt man, Himmel zu sehen.

Dabei handelt es sich um die 2300 Quadratmeter große Abhangdecke. Deren Dämpfung wirkt Geräusch hemmend. In der Schwimmhalle ist es angenehm ruhig.

50 grandiose Meter mit himmelblauem Wasser.Durchgängig zwei Meter tief. Startblöcke längs und quer, je nach Nutzerauslastung sind so Bahnen auf 25 Meter oder 50 Meter nutzbar.

Mit schnurgraden Leinen in Bahnen aufgeteilte, 27 Grad, Wasserfläche. Ideal für Schwimmer. Hier darf man auf einer ausgewiesenen Bahn Paddles und Co. benutzen.

Berlin-Schwimmhalle-Finckensteinallee-Außenansicht
Schwimmhalle Finckensteinallee

Sonntags gibt es eine Bahn extra für Flossenschwimmer. Leider gibt es keine sogenannte Gewöhnungstreppe. So nennt man den  Zugang auch für Gehbehinderte oder ältere Menschen. Ob hier der Kostenfaktor oder Vereinsinteressen eine Rolle spielten, es ist schade. Gerade diese Altersgruppe gehört  zu den regelmäßigsten Schwimmern.

Die 15 Meter hohe Halle hat  eine riesige  Fensterfront. Noch stehen da unschöne Plastikbänke, aber wenn ich endlich den ‚BademeisterInnen‘ den Schlüssel abschwatzen kann,  schiebe ich die irgendwann mal nachts heimlich raus…

Im Wasser faszinieren mich jedes Mal wieder die originalen, grünen Markierungen statt der üblichen  schwarzen. Das macht das Wasser heller als in andere Bädern. Eine Kleinigkeit, aber einfach schön. In diesem Bad sollte man sich Zeit nehmen, vom Wasser aus die Details anzusehen. Den Beckenrand, Startblöcke, die Fliesen, die Empore, Fahnenstangen.

Berlin-Schwimmhalle-Finckensteinallee-Schwimmbecken
Schwimmhalle Finckensteinallee

Nur die Föhne sind hier eine Beleidigung der Ästhetik dieser Schwimmhalle. Modell Laubbläser in der Funktion und hässlich wie diese Rubbelhandtrockner in öffentlichen Lokalen.

Leider gibt es keine Gastronomie wie früher, es soll demnächst ein Getränkeautomat aufgestellt werden.

Momentan läuft eine Wahl zum Schwimmbad des Jahres (bis zum 31.03.16)

Wer weiß, wenn die Schwimmhalle gewinnt, hat sie den Titel, den sie für mich sowieso schon hat: schönste Schwimmhalle  Deutschlands

Jeder Weg dorthin lohnt sich.

Das Bad erreicht man mit dem Bus X11, Haltestelle Bundesarchiv.

Kombibad Mariendorf/ Halle

Geeignet für Wasserfitnesskurse, Schwimmer und Familien.

Mit nur drei Schließungen aufgrund technischer Probleme in den letzten Jahren und in der Saison 2015/16 die einzige ohne Schließungen die zuverlässigste Schwimmhalle in Berlin

1975 grundsolide gebaut. Der Eingangsbereich, Umkleiden und Duschen sind funktional in Stil und Farben der damaligen Zeit. Obwohl es nie umfassend saniert wurde, ist es erstaunlich gepflegt für ein so altes Schwimmbad.

Ein 50 Meter Becken mit dem für mich besten Wasser in Berlin. Erklären kann ich das nicht, aber in keinem Bad bekommt man weniger rote Augen als hier. Wassertemperatur 27 Grad, ideal zum schwimmen in jedem Tempo. In diesem Bad gibt es die meiner Meinung nach besten Technikkurse mit einer umsichtigen, motivierten Trainerin und eine geleinte Bahn für Sportschwimmer.

Das Bad hat außerdem eine Sprunggrube mit Anlage,  einen abgetrennten Nichtschwimmer Bereich und ein Kinderbecken mit Spielzeug.

Es gibt im Gebäude Gastronomie mit bodenständiger Küche.

Leider soll das Bad 2018 geschlossen werden, weil es einem Neubau weichen soll.

Das Bad erreicht man mit dem Bus M 76, Haltestelle Ankogelweg.

 

Schwimmhalle Fischerinsel

Geeignet für Familien und diejenigen, die gern wärmeres Wasser,28/29 Grad,mögen.

1977 als Volksschwimmhalle der * DDR *„Typ C“ gebaut.

2009 energetisch modernisiert. Glasfassaden, Wanddämmung, Dachdämmung und Dichtung und teilweise die Haustechnik erneuert.

Das Gebäude finde ich schön. Die stilisierten Wellen an der Dachkonstruktion weisen gleich auf eine Schwimmhalle hin. Das Foyer, 2015/16 umgebaut, ist hell, einladend, einer modernen Schwimmhalle würdig. Sitzplätze, kleine Tische und, das mag ich, ein offener Empfangsbereich und kein Kassenhäuschen a la 1970 er Jahre. Die Umkleiden und Duschen sind funktional und sauber.

Berlin-Schwimmhalle-Fischerinsel
Schwimmhalle Fischerinsel

Das 25 Meter Schwimmerbecken mit leuchtend blauem Wasser, hat die schönste Unterwasserbeleuchtung in Berlin. Die Sanierung hat sich gelohnt. Die bunten Elemente die ein Besucher als moderne Deckenkonstruktion wahrnimmt sind sogenannte Akustik Baffeln. Farblich abgestimmt auf das wunderschöne, einmalige, erhalten gebliebene Mosaik ist hier Funktionalität und Ästhetik vereint. Es gibt außerdem ein Kinderbecken mit Wasserspielzeug. Zusätzliche Angebote: Sanarium, Trockensauna, Massage.

In der Schwimmhalle befindet sich ab 02.03. ein Kundencenter der Berliner Bäderbetriebe.

Das Bad erreicht man mit der U Bahn Linie 2, Station Spittelmarkt.

Schwimmen kostet in den beschriebenen Schwimmhallen 3,50€/ ermäßigt 2€ im Basistarif 10-15 Uhr. Im Haupttarif 5,50€/ ermäßigt 3,50€.  Außerdem gibt es einen Kurzzeittarif Montags bis Freitags bis 8 Uhr und ab 20 Uhr, 45 Minuten plus 20 Minuten Umkleidezeit.

Schwimmhalle Fischerinsel
Schwimmhalle Fischerinsel

Einen Hinweis möchte ich noch loswerden.

Ich erlebe durchweg freundliches, sehr engagiertes Bäder Personal und saubere Räumlichkeiten wenn ich morgens schwimmen gehe.

Viele ärgern sich über unzuverlässige Öffnungszeiten der Bäder. Manche finden Berliner Bäder alt und nicht sauber.

Die ‚BademeisterInnen‘ sind unschuldig.

Personalknappheit und Hinterlassenschaften der Gäste sind Ursachen. Beschwert euch an der richtigen Stelle. Ansprechpartner und Adressen findet man auf meiner Homepage.

Vielen Dank für den Beitrag. Weitere Infos rund ums Schwimmen findet ihr hier www.schwimm-blog-berlin.de

Brando – Berlin an der Spree

 

Berlin hat ein neues Lied oder vielleicht gleich eine neue Hymne..?!

Brando – „Berlin an der Spree“ nimmt euch mit auf eine Reise durch Berlin – in all seinen Facetten. Sowohl vergangene Themen als auch brandaktuelle spricht der Künstler Brando in seinem Lied an und skizziert so mit seinem Liedtext ein recht treffendes Bild unserer Lieblingsstadt ♡

Das komplette Album gibt es dann am 01.04. und nein, es ist kein Aprilscherz ;) Hier geht es aber erstmal zum Musikvideo auf YouTube.

Ziemlich tolle Doku über den Alexanderplatz

berlin-doku-alexanderplatz-rbb-2

 

Gerade gibt es in der rbb Mediathek eine Doku über den Alexanderplatz. Den Anfang machen die ersten bewegten Bilder im 19. Jahrhundert, um euch dann auf eine Reise in die Geschichte des Alexanderplatzes im 20. Jahrhundert mitzunehmen. Mit dabei auch der Bau des Berliner Fernsehturms ♡

Falls ihr also den Sonntag auf Couch verbringen wollt und keinen Ersatz bis zur nächsten House of Cards Staffel habt – here you go ;)

Wer sich die Doku ansehen will, bitte ein Mal hier klicken ;) Bis zum 23.2. ist das Video noch in der Mediathek verfügbar.

 

 

Schwimmwesten am Konzerthaus

Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat Schwimmwesten am Konzerthaus Berlin angebracht. Die Säulen des Konzerthauses erstrahlen in Orange – als Mahnmal und Erinnerung an die ertrunkenen Flüchtlinge, die auf ihrem Weg zum europäischen Festland ihr Leben verloren haben. Die Schwimmwesten sind echte Westen, die an die Küsten gespült wurden – es handelt sich also nicht um Neuware. In der Mitte ragt der Hashtag #safepassage hervor, diese sichere Überfahrt hatten aber all diese Menschen leider nicht.

Die Installation wurde übrigens eigenes für die „Cinema for Peace“ Gala errichtet, die am 15.02. im Rahmen der Berlinale stattfand. Alle Gäste kamen dadurch unweigerlich an die vielen Schwimmwesten am Konzerthaus vorbei und erhielten somit den ersten nachdenklichen Moment bereits vor dem Betreten des Festsaales.

ABC- Allans Breakfast Club & Wine Bar

Weinbars sind in Berlin keine Mangelware. Ob günstig und leger oder gehoben mit exklusiven Weinen, eine passende Weinbar in Berlin zu finden ist nicht wirklich schwer.

Hier findet ihr übrigens eine Liste mit unseren liebsten Weinbars in Berlin. Allens Breakfast Club & Wine Bar ist auch dabei ;-). Die Liste ist natürlich nicht final, da die Weinbar Community mit vielen Neueröffnungen stetig weiter wächst.

Und bei dem zahlreichen Kneipen- und Barangebot ist es natürlich von Vorteil, sich mit einem etwas anderen Konzept von dem Wettbewerb zu unterscheiden.

Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-BergBerlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-Weine-Sydney

Allans Breakfast Club & Wine Bar – Wein aus dem Karton

Und dieses Prinzip scheint auch „Allens Breakfast Club & Wine Bar zu verfolgen. Von dem sympathischen Australier Allan Ende Oktober 2015 eröffnet gibt es neben Wein, ja man kann es fast erraten, auch ein Frühstücksangebot auf der Getränke- bzw. Speisekarte. Frisch gebackenes Bananenbrot, Quinoa Salat oder Avocado Toast laden somit zu einem Besuch auch außerhalb der „Weintrinkzeit“ in die ABC Bar ein.

Dass die ABC Bar bis 16 Uhr Essen anbietet, ist nur nicht die eigentliche Besonderheit. Vielmehr ist es das Angebot des Weines. Denn der kommt aus dem Karton. Neben teureren Flaschenweinen, die es auch gibt, stehen in Regalen an der Wand Kartons, aus denen der Gast sich den Wein selber „zapfen“ kann. Und hier kommt auch schon die nächste Besonderheit. Der Kunde ist selber dafür verantwortlich seine Anzahl der getrunkenen Weingläser zu notieren. Zettel und Stift liegen dafür bereit. Mit steigenden Weinkonsum könnte das nur etwas schwierig werden ;-). Aber da die ABC Bar die ersten Monate anscheinend gut überstanden hat, scheint das recht gut zu klappen.

Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-Weine-Selbstbedienung

 

Aber noch mal zurück zu den Weinboxen. Die ABC Bar möchte mit diesem eher außergewöhnlichen Wein-Angebot zeigen, dass es auch gute Weine gibt, die nie eine Glasflasche gesehen haben. Ein 0,1 Glas gibt es bereits für 2,50 EUR.

Fazit: Weinladen mit sehr nettem Service und Atmosphäre


Adresse & Öffnungszeiten der ABC Bar:

ABC – Allans Breakfast Club & Wine Bar
Rykestraße 13
10405 Berlin

Mo-Fr: 9.30-16.00 Uhr
Sa-So: 9.30-18.00 Uhr

Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-1Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-Weine-Selbstbedienung-2 Berlin-ABC-Club-Bar-Prenzlauer-Berg-2

Bierfabrik

Ich muss zugeben, dass ich die Bierfabrik lange Zeit nicht auf dem Schirm hatte.

Um so mehr war ich überrascht, als ich die ganze Vielfalt der Berliner Bierbrauern kennengelernt habe. Und an Auswahl und Kreativität hinsichtlich Namensgebung, Etiketten und Geschmacksrichtung mangelt es bei der „Bierfabrik“ mit Sicherheit nicht.

Bierfabrik – Von Pils bis Craft Beer

Rotbart Rotbier, Maple Walnout Stout, Wedding Pale Ale, Schluckspecht Pils, SchabrackentaBier- Pale Ale, Rotbier, Heimat Weizenbier, Burgeramt Wartebier – Ale – diese 8 Biersorten hat die Berliner Bierfabrik im Angebot !

Wo gibt es das Bier zu kaufen?

In Online Shops ( z.B. craftbeermarket.de), in einigen Spätis und natürlich im normalen Handel. Leider hat sich das Bier noch nicht ganz so verbreitet wie einige anderen Berliner Biersorten. Wer gerne alle Sorten mal probieren möchte, der bestellt am besten die Probierbox.

Wir können alle Sorten empfehlen. Unsere persönlichen Favoriten sind das Maple Walnout Stout, das SchabrackentaBier- Pale Ale sowie das Wedding Pale Ale.


Craft Beer Fan? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


berlin-produkte-bierfabrik-craft-beer--2berlin-produkte-bierfabrik-craft-beer-pale-ale-1

Gewinnspiel | Turnbeutelliebe zum Valentinstag

Eigentlich sind wir beide keine großen Fans vom Valentinstag – eigentlich auch nicht nur eigentlich ;) Wir halten nicht viel davon, endlos Geld auszugeben, um mit Restaurantbesuchen bei Kerzenschein oder einem übergroßen Schokoherz seine Liebe und Zuneigung zu vermitteln.

Und weil wir euch unsere Liebe ohne viel Kommerz zeigen wollen, verlosen wir 3 x 1 Turnbeutel mit dem Fernseh-Herz-Turm. Wenn das keine wahre Liebe ist, wissen wir auch nicht mehr ♡

Wenn ihr einen Turnbeutel gewinnen wollt, vervollständigt in den Kommentaren unter diesem Blogbeitrag folgenden Satz: „Liebe ist…“

 


Die Gewinner werden von uns am 14.02.2016 per Mail benachrichtigt und müssen sich bis 15.02.2016, 18.00 Uhr bei uns gemeldet haben. Daher benutzt unbedingt eine aktive Mail-Adresse!

Teilnehmen dürfen alle über 18 Jahre. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen lest ihr hier.

Veganes Essen im L’herbivore

Das Jahr ist noch jung und schon gibt es wieder die ersten Neueröffnungen. Mit dem L’herbivore hat ein neuer veganer Laden an der Petersburger Straße unweit des Bierliebs aufgemacht.

Dass es sich um ein veganes Bistro handelt ist durch das präsente Ladenschild über dem Eingang eigentlich nicht zu übersehen. Beim Betreten des Ladens aber war ich jedoch kurzzeitig verunsichert ob ich mich nicht doch verlesen habe. Erst auf den zweiten Blick war mir klar, dass in der Theke vor mir kein mariniertes Fleisch lag, sondern verschiedene Kreationen aus Seitan, Lupine, Soja und Tofu.

Achtung: Ich vermeide mit Absicht das Wort „Fleischersatzprodukt“. Der sympathische Inhaber erklärte mir gleich zu Beginn, als ich aus Versehen dieses Wort in den Mund nahm, dass es sich eben nicht um Ersatzprodukte handele, denn die Zubereitung von Seitan hätte bspw. in Asian eine jahrhundertealte Tradition.

Berlin-L’herbivore-Vegan-Friedrichshain-Gyros-3

Und was gibt es im L’herbivore nun zu essen?

Auf der aktuellen Karte findet man bspw. ein Chili-Sandwich, Kraut-Bällchen oder ein Gyros-Sandwich (4,50 EUR). Ich habe mich für letzteres entschieden und muss sagen, dass ich wirklich positiv überrascht war. Der Bratling in Streifen geschnitten, mit Zwiebeln in der Pfanne angebraten, frischer Salt und eine leckere „Mayonnaise“ im Brot.

Nein, ich werde jetzt nicht schreiben, dass das Gyro-Sandwich geschmacklich einem Döner ähnlich war. Im Frühjahr sollen weitere frische Gerichte mit Salat und Gemüse hinzukommen.

Sicherlich kann ich allen Veganern den Laden empfehlen, da das L’herbivore auf qualitativ hochwertige frische Zutaten ohne Konservierungsstoffe setzt.

Ich selber werde dann wahrscheinlich doch immer noch das „klassische“ Fleischgericht vorziehen.

Fazit: Kein typischer veganer Laden wie man ihn kennt. Für alle Freunde, der deftigen veganen Küche der perfekte Ort. Und wer sein Essen lieber selber zubereitet, kann an der Theke Seitan oder Tofu Kreationen für zuhause kaufen.


Adresse und Öffnungszeiten vom L’herbivore:

L’Herbivore
Petersburger Str. 38
10249 Berlin

Berlin-L’herbivore-Veganes-Bistro-Friedrichshain-ThekeBerlin-L’herbivore-Veganes-Bistro-Friedrichshain

Berlinale Restaurants

Wir haben für Euch eine kleine Liste unsere Top Restaurants und Bars zusammengestellt, die ihr rund um den Berlinale Palast findet und definitiv einen Besuch wert sind. Den genauen Ort findet ihr mit dem “ Stern Fernsehturm“ unten in der Karte.

Das Restaurant Facil im „The Mandala Hotel“  

Eines unser TOP Restaurants. Es gehört zu den wenigen Restaurants in unserem Ranking, das wir mit 5 Sternen bewertet haben. Im „echten Leben“ mit 2 Michelin Sternen ausgezeichnet versteckt sich das Sterne Restaurant Facil im „The Mandala Hotel“ am Potsdamer Platz direkt gegenüber vom Sony Center. Somit mitten im Epizentrum der Berlinale gelegen. Das Beste: Das Facil bietet einen Mittagstisch mit einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis an.

restaurant-facil-hauptgang-fisch
Facil

 

QIU – Bar & Restaurant im „The Mandala Hotel“  

Ja, das Mandala Hotel hat noch ein weiteres Highlight zu bieten. Die Bar QIU, die sich ebenfalls in dem versteckten Hotel am Potsdamer Platz befindet. Erstklassige Drinks und Snacks sowie eine entspannte Atmosphäre mit Blick auf das Sony Center laden zu einem Drink nach dem Berlinale Filmmarathon ein.

qiu-bar-restaurant-the-mandala-hotel-berlin-theke-1
QIU

Das Restaurant Solar

Wer hoch hinaus will und den Blick auf Berlin genießen möchte, ist im „Solar“ genau richtig. Das Restaurant bietet mit seiner Lage im 16. Stock unweit des Potsdamer Platzes eine faszinierende Aussicht auf Berlin. Neben der gehobenen Küche im 16. Stock befindet sich eine Etage darüber auch eine Bar.

restaurant-solar-aussicht-auf-berlin
Solar

 

Victoria Bar

Die Victoria Bar, eine Bar-Institution in Berlin und jüngst durch New York Times als „must-see“ ausgezeichnet, ist mit ihrer Lage an der Potsdamer Straße zwar nicht mehr direkt im Berlinale Hotspot gelegen, ein kleiner Umweg lohnt sich dennoch. Hochwertige Drinks zu moderaten Preisen mit toller Atmosphäre.

victoria-bar-berlin-logo
Victoria Bar

Berlinale Restaurants rund um den Friedrichstadt-Palast

Neben dem Stage Theater am Marlene-Dietrich-Platz verwandelt sich auch der Friedrichstadt-Palast während der Berlinale zu einem großen Kino, das ab morgens bis spät in den Abend in den 10 Tagen durchgängig Berlinale Filme zeigt. Und da die Snack Auswahl im Friedrichstadt-Palast etwas begrenzt ist, haben wir für euch auch hier ein paar Restaurant Tipps.

Flamingo

Wer sich mit leckeren gesunden Snacks für einen langen Filmtag eindecken möchte, sollte einen Abstecher in das Flamingo unweit des S-Bahnhofs Friedrichstraße machen. Dort gibt es leckere Sandwiches und Salate zum Mitnehmen.

Berlin-Sandwiches-Flamingo
Flamingo

House of Small Wonder

Direkt neben dem Friedrichstadt-Palast etwas versteckt in der Seitenstraße befindet sich das House of Small Wonder. Ein kleines Restaurant, das ab morgens bereits eine warme Küche anbietet. Die Snacks zum Mitnehmen eignen sich weniger. Aber hier könnt ihr ohne einen großen Umweg schnell eine Mittagspause machen und von der 2. Etage auf das Treiben auf der Friedrichstraße hinunterschauen.

Berlin-House-of-Small-Berlin-Mitte
House of Small Wonder

Chicago Williams

Zwar nicht mehr ganz in der Nähe des Friedrichstadt-Palastes gelegen, sollten dennoch alle Fleischliebhaber diesen kleinen Umweg auf sich nehmen. Denn ab 17 Uhr gibt es im Chicago Williams hervorragendes Pulled Pork, Pastrami, BBQ Chicken und Chicagobeach Style Ribs zu essen.

chicago-williams-bbq-berlin-meat-platters-side
Chicago Williams

Peter Pane

Auch im Peter Pane, ehemals Hans im Glück, kommen Fleischfans bzw. Burger Fans auf ihre Kosten. Die Restaurant-Kette bietet erstaunlich gute Burger an. Die Auswahl ist groß, so dass jeder Burger Fan hier sicherlich fündig wird.

berlin-burger-hans-im-glueck-klassik-burger
Hans im Glück

Pantry

Wer gerne gehoben Essen gehen möchte, ist im Pantry gut aufgehoben. Ibero-pazifische Küche in gediegener Atmosphäre. Übrigens, eine köstliche Burgerkreation steht hier auch auf der Speisekarte.

einrichtung-pantry-berlin
Pantry

 

Grill Royal

Ja, wir möchten und dürfen es euch natürlich nicht vorenthalten, das Restaurant Grill Royal. Das etwas versteckt am Wasser gelegene Restaurant ist sicherlich neben dem Borchardt DAS Promi Restaurant Nr. 1 in Berlin. Wer also möglicherweise neben George Clooney speisen möchte, sollte ins Grill Royal gehen. Ein Spontan-Besuch wird nur sicherlich nicht möglich sein. Reservierung ist Pflicht und in den nächsten Tagen sind die Chancen wahrscheinlich sehr gering, noch einen Platz zu ergattern.

Berlin-Grill-Royal-Friedrichstraße-1400x931
Grill Royal

 

Meisterschueler

Eine Bar Empfehlung haben wir natürlich auch noch für Euch. Die Bar Meisterschueler, direkt neben dem Grill Royal, ist der passende Ort, um bei einem hochwertigen Drink die Eindrücke der Berlinale sacken zu lassen.

berlin-bar-meisterschueler--2
Meisterschueler

 

Hackendahl 

Wer es lieber urgemütlich mag, der ist im Hackendahl richtig gut aufgehoben. In der Alt-Berlin Kneipe, die übrigens eine Nichtraucher Location ist, lässt sich eine Berlinale Abend perfekt mit ein paar Freunden ausklingen lassen. Unsere Drink-Empfehlung: Berliner Brandstifter Gin + Thomas Henry Tonic + Orange!!

berlin-bar-hackendahl-altberliner-kneipe
Hackendahl

 


Kein passendes Restaurant oder Imbiss dabei?  Hier findet ihr mehr Vorschläge.

small-berlin-snack-auf-die-hand-top-10-2016 small-berlin-sterne-restaurants-top-10-2016

Berlinale 2016

Die 66. Berlinale steht vor der Tür und ab morgen startet der Ticketvorverkauf, d.h. ab morgens um 10 Uhr solltet ihr vorm Rechner mit einer guten Internetverbindung sitzen und schon euren Berlinale Account angelegt haben. Mit ein bisschen Glück kann man tatsächlich die begehrten Tickets für den Eröffnungsfilm (zwar nicht im Berlinale Palast sondern im Friedrichstadt-Palast) ergattern.

Berlinale Zeit in Berlin

Vom 11. bis zum 21.02.2016 verwandelt sich Berlin gefühlt in ein großes Kino.

Die Zuschauer können in 10 Tagen in 32 Spielstätten über 400 Filme sehen. Letztes Jahr wurden übrigens 335.979 Karten verkauft.

Filme

18 Filme gehen in das Rennen um den Goldenen Bären. Deutscher Beitrag ist in diesem Jahr „24 Wochen“. Eröffnet wird die Berlinale mit dem Film „Hail, Caesar!“ von den Coen-Brüdern.

Neben der Wettbewerbsfilmen gibt es weitere Kategorien wie z.B. die Publikumskategorie „Panorama“ (hier wählen die Zuschauer den besten Film), „Berlinale Goes Kiez“, „Forum“ und das „Kulinarische Kino“, das wir euch nur wärmstens empfehlen können. Wer sich für das Thema Essen & Ernährung interessiert, sollte sich unbedingt einige Filme dieser Kategorie anschauen.  Aber auch Dokumentarfilme wie z.B. das Café Nagler sind auch für Nich-Foodies definitiv sehenswert.

Promis

Die Jury. Mit dem Weltstar Meryl Streep als Vorsitzende muss man in diesem Jahr wohl nicht mehr viel zum Promifaktor der Berlinale Jury sagen.Gleich zur Eröffnung können wir uns auf George Clooney und Tilda Swinton freuen. Julian Moore, Emma Thompson, Jude Law, Gérard Depardieu und natürlich auch zahlreiche deutsche Schauspieler wie Daniel Brühl werden ebenfalls in der Berlinale Woche erwartet.

Die Hotspots

The Place to Be Nr. 1 ist während der Berlinale Zeit der Potsdamer Platz, denn hier ist zumindest am Tag der Eröffnung sowie der Preisverleihung die Promidichte mehr als hoch. Aber nicht nur dann, am Freitag ( 12.02.) feiert bspw. auch der Film „Midnight Special“ Weltpremiere und Fans können sich auf Kirsten Dunst freuen.

Premieren gibt es aber auch im Friedrichstadt Palast oder auch im Delphi, wo Gérard Depardieu am Sonntag (14.2.) erwartet wird.

Übrigens für die Stärkung zwischen oder nach dem Filmen haben wir hier für euch eine Übersicht mit unseren liebsten Restaurants, Cafés und Bars rund um die Berlinale Hotspots zusammengestellt. Zur Berlinale gibt es seit 2014 übrigens immer noch eine besondere Food Location – ein kleiner Streetfood Markt an den Potdamer Platz Arcaden mit zahlreichen Köstlichkeiten.

 

Tickets

Aber nun eigentlich zum wichtigsten Punkt . Wo gibt es die Berlinale Tickets zu kaufen?

  • Online
  • An den offiziellen Vorverkaufsstellen ( Potsdamer Platz Arkaden, Kino International, Haus der Berliner Festspiele und die Audi City Berlin am Kurfürstendamm)
  • An den Kinos bzw. „Berlinale Spielstätten“ selber

Wichtig: Online und an den offiziellen Vorverkaufsstellen können Tickets im Voraus gekauft werden, an den Kinokassen gibt es nur Tickets für die Vorstellungen an dem Tag selber.

Leider sind auch die Berlinale Tickets nicht von einer Preiserhöhung in den letzten Jahren verschont geblieben und somit liegt der Ticketpreis für einen Wettbewerbsfilm bei 14 EUR (+1,50 EUR für die Online Tickets). 11 EUR kosten die „normalen“ Filme.

Also, liebe Berlinale Fans, dann viel Erfolg beim Ticketkauf und natürlich viel Spaß beim Filme schauen!

berlin-events-berlinale-2016-filmfestspiele-3