Kategorie-Archive: Berlin Berlin

Die Arminiusmarkthalle – ein echtes Highlight

Internationalen Spezialitäten und entspannten Gastro-Spots in einem außergewönlichen Gebäude – das beschreibt kurz die Arminiusmarkthalle. Diese historische Markthalle, die seit 1891 existiert, hat sich längst von einem klassischen Wochenmarkt zu einem echten kulinarischen Hotspot entwickelt. Ob für einen schnellen Lunch, einen gemütlichen After-Work-Drink oder den beliebten Brunch am Wochenende – hier findest du garantiert etwas, das dein Herz (und deinen Magen) höher schlagen lässt.

Eine Markthalle voller Geschmackserlebnisse

Die Arminiusmarkthalle vereint das Beste aus zwei Welten – mit authentische Marktstände mit frischen Lebensmitteln und eine vielfältige Auswahl an Restaurants, die sich perfekt für eine kulinarische Weltreise eignen. Wer Lust auf deftige deutsche Küche hat, findet hier genauso sein Glück wie Liebhaber italienischer, asiatischer oder mediterraner Spezialitäten. Besonders beliebt sind auch die frischen Fischgerichte, kreative Burger-Kreationen sowie die hausgemachten Pasta-Varianten. Das bedeutet natürlich, dass ein Besuch nicht reich ;-).

Brunch, Events & besondere Highlights

Jeden Samstag von 10 bis 14 Uhr verwandelt sich übrigens die Arminiusmarkthalle in einen Brunch-Hotspot, der mit einer riesigen Auswahl an Speisen, Live-Klaviermusik und – je nachdem für welche Brunchvariante ihr euch entschieden habt – sogar mit einem Prosecco-Butler aufwartet. Wer also nach einem besonderen Start ins Wochenende sucht, sollte sich das nicht entgehen lassen. Aber auch unter der Woche ist eigentlich immer was los. Regelmäßig finden Street-Food-Festivals, Weinverkostungen und kulturelle Events statt, die die Markthalle zu einem echten Treffpunkt für Genießer und Entdecker machen.

Fazit: Ein kulinarisches Erlebnis mitten in Moabit

Die Arminiusmarkthalle ist definitiv mehr als nur ein Markt – sie ist ein Ort, an dem man genießen, entdecken und wirklich lange verweilen kann. Wir sprechen da aus Erfahrung ;-).

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kulinarium – Essen & Trinken am Petersburger Platz

Wer in Friedrichshain unterwegs ist, findet mit dem Kulinarium einen netten Ort zum Verweilen. Bei gutem Wetter kann man draußen sitzen und mit Blick auf die Grünflächen bei einem Kaffee entspannen.

Frühstück, Café & Abendessen im Kulinarium

Im Kulinarium erwartet dich eine kleine, abwechslungsreiche Speisekarte. Besonders beliebt sind die hausgemachten Pasta-Spezialitäten, die nach traditionellen italienischen Rezepten zubereitet werden. Wir waren schon ein paar Mal da und können euch wärmstens die Kuchen empfehlen. Neben Pasta bietet das Café auch köstliche Frühstücksklassiker, guten Kaffee und verlockende Desserts an. Die wöchentlich wechselnde Mittagskarte sorgt zudem für kulinarische Abwechslung. Das Kulinarium hat seinen ganz eigenen Charme und versprüht mit dem freundlichen Servicepersonal italienisches Flair am Petersburger Platz.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Endlich März – Endlich Frühling

…zumindest kalendarisch ! ;-) Nach den grauen, kalten Wintermonaten fühlt es sich an, als würde Berlin langsam wieder aufwachen. Nun gut, wahrscheinlich braucht es noch ein paar Tage. Der 1. März ist auf jeden Fall offiziell der Frühlingsanfang – auch wenn das Wetter manchmal noch nicht ganz so mitspielt. Aber dennoch, die Tage werden länger, insbesondere dann, wenn die Uhren wieder umgestellt werden.

Berlin erwacht aus dem Winterschlaf

Mit dem Frühlingsbeginn verändert sich die Stimmung in Berlin, zumindest war das die letzten Jahre so. Die ersten Straßencafés stellen wieder ihre Tische nach draußen, die ersten Märkte öffnen, und plötzlich hat jeder wieder Lust, Zeit draußen zu verbringen. Besonders in Parks wie dem Volkspark Friedrichshain, dem Tempelhofer Feld oder dem Tiergarten merkt man, dass der Frühling in der Luft liegt: Mehr und mehr Jogger drehen jetzt wieder ihre Runden.

Frühlingsgefühle und erste Events

Der März bringt auch einige schöne Events mit sich, obwohl leider mein Lieblingsevent – die Berlinale- gerade vorbei ist. Das Internationale Literaturfestival, die ersten Flohmärkte und Street-Food-Festivals sorgen für frische Inspiration. Auch die berühmte Kirschblüte in der Stadt beginnt langsam zu erwachen – wer also Lust auf einen Spaziergang in Rosa hat, sollte sich die blühenden Alleen am Mauerweg vormerken, aber darüber werden wir noch mal gesondert berichten. Und natürlich ist der März auch der perfekte Monat für einen ersten Eisdielenbesuch – egal, ob am Schloss Charlottenburg oder auf der Oranienstraße.

Fazit: Zeit für Frühling in Berlin

Ob mit einem ersten Aperol Spritz draußen, einer Fahrradtour an der Spree oder einfach mit einem entspannten Spaziergang – der 1. März läutet die schönste Jahreszeit in Berlin ein :-).

Winterzauber in Berlin: Schnee, Stadt und Wochenende-Tipps

Na, wer hätte das gedacht? Heute Morgen habe ich aus dem Fenster geschaut, und da war er – Schnee! Und nicht nur so ein bisschen fieser Matsch, der nach einer Stunde wieder weg ist, sondern richtiger Schnee, der die Stadt in ein kleines Winterwunderland verwandelt hat. Gut, Berlin wird jetzt nicht direkt zur Alpenlandschaft, aber hey, nehmen wir, was wir kriegen!

Schnee in der Großstadt

Berlin im Schnee hat was. Die Parks sehen plötzlich aus wie aus einem Märchenbuch, und wenn die Straßenlaternen am Abend das Weiß zum Glitzern bringen, fühlt sich alles ein kleines bisschen magischer an. Klar, der Matsch und das obligatorische Chaos auf den Straßen kommen auch noch – BVG-Verspätungen inklusive – aber für einen Moment kann man sich an der Ruhe erfreuen, die der Schnee mit sich bringt.

Tipps fürs Wochenende – draußen oder drinnen?

Falls der Schnee sich hält (oder es wenigstens nicht in fieses Grau verwandelt), lohnt es sich auf jeden Fall, die Winterlandschaft in einem der Parks zu genießen. Der Volkspark Friedrichshain ist eine super Adresse, wenn man Lust auf ein bisschen Rodeln hat – ja, Berlin hat Hügel! Der Teufelsberg ist natürlich auch eine Option, aber der ist eher was für die Sportlicheren unter uns.

Für alle, die es etwas entspannter mögen: Ein Spaziergang durch den Tiergarten ist auch im Winter schön, besonders wenn’s noch ein bisschen glitzert. Danach vielleicht auf einen heißen Kakao oder Glühwein in eines der gemütlichen Cafés – zum Beispiel ins Café Einstein oder, wenn’s ein bisschen hipper sein darf, ins Distrikt Coffee in Mitte.

Und falls das Wetter doch umschlägt (was in Berlin ja quasi zum Winterstandard gehört), gibt’s drinnen genug zu tun: Die aktuellen Ausstellungen in der Alten Nationalgalerie oder der Berlinischen Galerie lohnen sich auf jeden Fall. Oder wie wär’s mit einer Runde Wellness? Die Vabali Therme ist ein Klassiker, aber auch das Liquidrom bietet ein ziemlich cooles Spa-Erlebnis mit Musik unter Wasser.

Mach das Beste draus!

Ob draußen oder drinnen – Schnee in Berlin ist selten genug, um ihn zumindest kurz zu genießen. Und wenn’s doch zu matschig wird, dann ab in ein warmes Café oder ins Spa. Hauptsache, das Wochenende fühlt sich nach einer kleinen Auszeit an!

Berlinale 2025 – Heute startet das Filmfestivals in die 75. Runde

Na, heute ist es wieder soweit: Die Berlinale startet in ihre 75. Runde! Ab heute, dem 13. Februar 2025, verwandelt sich Berlin für zehn Tage in das Mekka für Filmfans aus aller Welt. Und mal ehrlich, wer liebt es nicht, ein bisschen Glamour und Kinozauber in der Hauptstadt zu erleben? Die große Eröffnungsgala findet natürlich im Berlinale Palast am Potsdamer Platz statt. Unsere neue Festivalchefin Tricia Tuttle und Jurypräsident Todd Haynes schmeißen die Party. Und als Sahnehäubchen obendrauf: Tilda Swinton bekommt den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk überreicht. Die Laudatio hält kein Geringerer als Edward Berger.

Der Eröffnungsfilm? „Das Licht“ von Tom Tykwer. Der Mann, der uns schon mit „Lola rennt“ den Atem geraubt hat, präsentiert diesmal ein Familiendrama mit Lars Eidinger und Nicolette Krebitz. Es geht um eine deutsche Familie, deren Alltag durch eine syrische Haushälterin ordentlich durcheinandergewirbelt wird. Und wer tummelt sich sonst noch so auf dem roten Teppich? Timothée Chalamet schaut für die Deutschlandpremiere des Bob-Dylan-Biopics „A Complete Unknown“ vorbei. Robert Pattinson bringt zusammen mit Regisseur Bong Joon Ho den Sci-Fi-Streifen „Mickey 17“ mit. Und natürlich dürfen wir uns auf die bezaubernde Jessica Chastain freuen, die in „Dreams“ zu sehen ist.

Insgesamt kämpfen 19 Filme um den begehrten Goldenen Bären. Mit dabei sind Werke von Richard Linklater, Radu Jude und Hong Sang-soo. Aber auch abseits des Wettbewerbs gibt’s jede Menge zu entdecken: Die neue Sektion „Perspectives“ legt den Fokus auf frische Filmemacher und ihre Debüts.

Die Berlinale wäre nicht die Berlinale, wenn sie nicht auch Raum für politische und gesellschaftliche Themen bieten würde. Gerade in Zeiten wie diesen ist der Austausch wichtiger denn je. Aber keine Sorge, der Spaß kommt dabei sicher nicht zu kurz. Also, schnappt euch eure Tickets, genießt die Filmvielfalt und lasst euch von der Magie des Kinos verzaubern.

Hier die relevanten Infos auf einen Blick

🎬 Spielstätten der Berlinale 2025

  • Akademie der Künste am Hanseatenweg – Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
  • Kino Arsenal – Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
  • Berlinale Palast – Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin
  • Colosseum – Schönhauser Allee 123, 10437 Berlin
  • Cubix – Rathausstraße 1, 10178 Berlin
  • Delphi Filmpalast – Kantstraße 12a, 10623 Berlin
  • Deutsche Kinemathek / E-Werk – Mauerstraße 79, 10117 Berlin
  • Filmtheater am Friedrichshain – Bötzowstraße 1-5, 10407 Berlin
  • Haus der Berliner Festspiele – Schaperstraße 24, 10719 Berlin
  • Haus der Kulturen der Welt – John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
  • silent green Kulturquartier – Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
  • Stage Bluemax Theater – Marlene-Dietrich-Platz 4, 10785 Berlin
  • Uber Eats Music Hall – Mühlenstraße 76, 10243 Berlin
  • Urania Berlin – An der Urania 17, 10787 Berlin
  • Zoo Palast – Hardenbergstraße 29A, 10623 Berlin

💰 Ticketpreise

  • Reguläre Vorstellungen: 15 € (ermäßigt 10 €)
  • Berlinale Palast & Gala-Premieren: 20 € (ermäßigt 13 €)
  • Generation (Kinder & Jugend): 9 € (ermäßigt 6 €)
  • Berlinale Publikumstag (23. Februar): 11 € (ermäßigt 8 €)

🎫 Ticketkauf

Online-Vorverkauf: Ab dem 10. Februar 2025 um 10:00 Uhr. Tickets sind drei Tage vor der jeweiligen Vorstellung verfügbar.

Die Berlinale läuft bis zum 23. Februar, also genug Zeit, um in die bunte Welt des Films einzutauchen. Viel Spaß dabei!

20 Jahre Berlin: Ein Jubiläumsjahr für einige legendäre Locations

2024 ist nicht nur für uns ein besonderes Jahr. In diesem Jahr wurden einige legendäre Orte in Berlin 20 Jahre und das wurde auch dementsprechend gefeiert.

Die Blue Man Group: Ein Farbtupfer in der Kulturlandschaft

Vor 20 Jahren kam die Blue Man Group nach Berlin und begeistert seitdem mit einem Mix aus Musik, Comedy und Kunst Jung & Alt. Damals noch im Theater am Potsdamer Platz ansässig, ist die Show in ihren eigenen Räumlichkeiten im Stage Bluemax Theater direkt gegenüber der ehemaligen Spielstätte mittlerweile zuhause.

Was die Blue Man Group so besonders macht, ist ihre universelle Sprache. Ohne ein Wort zu sprechen, schafft sie es, ein breites Publikum zu begeistern.

Berghain: Der Soundtrack einer Generation

Ebenfalls 2004 öffnete das Berghain seine Türen – und wurde schnell zur Legende. Was als Techno-Club begann, ist heute weit mehr als das. Das Berghain ist ein Ort für musikalische Innovation, künstlerische Ausdrucksformen und gelebte Subkultur. Die Atmosphäre ist einzigartig. Und die Türsteher mit Sven Marquardt an der Spitze sind legendär.

Über die Jahre hinweg hat der Club Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt eine Plattform geboten und die elektronische Musikszene geprägt wie kein anderer Ort. Gleichzeitig ist das Berghain ein Mikrokosmos, der die vielfältige Seele Berlins widerspiegelt.

Tropical Islands: Urlaub von der Großstadt vor den Toren Berlins

Wer 2004 nach einer Pause vom urbanen Trubel suchte, konnte erstmals in die tropische Welt von Tropical Islands eintauchen. In der ehemaligen Luftschiffhalle südlich von Berlin ist ein kleines Urlaubsparadies entstanden. Mit seinem künstlichen Regenwald, Lagunen und einer der größten Indoor-Wasserrutschen-Anlagen Europas wurde Tropical Islands schnell zu einem beliebten Ziel für gestresste Großstädter.

Tropical Islands hat sich über die Jahre immer weiterentwickelt und ist mit seinem 2016 erweiterten Außenbereich ein kleines Urlaubsparadies auch im Sommer.

Dass all diese Institutionen 2024 ihr 20-jähriges Jubiläum feiern, ist kein Zufall: Sie alle spiegeln den Geist von Berlin wider und sind aus dem kulturellen Leben nicht mehr wegzudenken. Auf die nächsten 20 Jahre voller Kreativität, Freiheit und Inspiration.

Weihnachten in Berlin

Der Trubel der Adventswochen hat sich gelegt, die Mägen sind voll, die Geschenke ausgepackt. Wir haben dieses Jahr ein paar schöne Highlights erlebt. Berlin wäre nicht Berlin, wenn es nicht auch zur Weihnachtszeit kulinarisch vielfältig und kreativ wäre.

Unsere Food Highlights in diesem Jahr

Ein absoluter Gaumenschmaus ist in diesem Jahr der Flammlachs – frisch über offenem Feuer gegart und mit einem Hauch von Rauchgeschmack, der perfekt zur winterlichen Atmosphäre passt. Wir haben den Lachs im Brötchen gegessen. Das könnte man auf jeden Fall weglassen. Erstens ist das Gericht dann gesünder, zweitens ist der Lachs alleine einfach köstlich genug. Ein weiteres Lieblingsgericht war das Raclette-Brot, bei dem geschmolzener Raclette-Käse großzügig auf knusprigem Brot verteilt wird– für alle Käseliebhaber ein absolutes Muss auf dem Weihnachtsmarkt – und mittlerweile schon einige Male zuhause nachgemacht.


Die Weihnachtsmärkte in Berlin Mitte…

…bieten eigentlich die perfekte Range von normal bis exklusiv. Wer seine Glühwein-Kalorien abtrainieren möchte, kann am Alexander Platz Rollschuh fahren, vor dem Roten Rathaus Schlittschuh laufen und bei einer Fahrt im Riesenrad einen wunderbaren Blick auf das weihnachtliche Treiben rund um den Alex werfen. 

Exklusiver wird es dann Richtung Staatsoper. Auf dem Schlossplatz findet ihr den “Wintermarkt”, der noch bis zum 1. Januar geöffnet hat. Eine beleuchtete Fassade mit zauberhaften Projektionen, hochwertiges Kunsthandwerk, zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten und die stimmungsvolle Atmosphäre im Innenhof machen den Wintermarkt zu einem Muss in der Weihnachtsmarkt-Zeit. 

Und nur wenige Gehminuten weiter findet auch schon der WeihnachtsZauber – in diesem Jahr das letzte Mal – auf dem Bebelplatz statt. Für uns einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Berlin. In nächsten Jahr geht es dann für den exklusiven Weihnachtsmarkt wieder zurück auf den Gendarmenmarkt. Die gemütlichen Zelte im Hütten-Stil laden egal bei welchem Wetter zum Verweilen ein. Wir haben in diesem Jahr bei Käsefondue einen sehr gemütlichen Abend im “Dolden Mädel” verbracht. 

Alle, die sich noch nicht ganz von der Weihnachtszeit verabschieden möchten, können somit noch bis zum Ende des Jahres weiter die gemütliche Atmosphäre genießen.

Ab November: „Frida & Frida“ feiert Premiere im Friedrichstadt-Palast Berlin


Der Friedrichstadt-Palast Berlin hat etwas ganz Besonderes für die ganze Familie in petto! Ab dem 21. November 2024 heißt es: Vorhang auf für die brandneue Young Show „Frida & Frida“! Freut euch auf eine farbenfrohe und emotionale Reise voller Fantasie, Mut und der Botschaft, dass wir selbst in schweren Zeiten über uns hinauswachsen können. Ein Erlebnis, das berührt, begeistert und inspiriert – perfekt für kleine und große Zuschauer!

Die Geschichte hinter „Frida & Frida“

Die Show erzählt die Reise eines jungen Mädchens namens Frida, die trotz einer schweren Krankheit den Mut nicht verliert. In ihrem Krankenhauszimmer erschafft sie eine magische, unerschütterliche Version ihrer selbst – ebenfalls Frida genannt. Gemeinsam mit den fantasievollen „Medi-Kids“ begibt sie sich auf traumhafte Abenteuer und entdeckt dabei ihre wahren Superkräfte: Humor, Fantasie, Selbstbewusstsein und Zuversicht.

Inspiriert von der jungen Frida Kahlo, die selbst früh mit gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen hatte, ist die Show eine Hommage an Lebensfreude und Stärke. Sie verbindet reale Themen mit fantasievollen, südamerikanisch inspirierten Bildern und mitreißenden Songs.

Ein Meilenstein für das Young Ensemble

Nach der langen Pause während der Corona-Zeit ist „Frida & Frida“ die erste Uraufführung einer Young Show seit 2019. Das junge Ensemble des Palasts, Europas größtes seiner Art, bringt über 100 talentierte Kinder und Jugendliche aus 20 verschiedenen Nationen auf die Bühne.

Die Inszenierung markiert zudem das Regiedebüt der Berliner Tänzerin und Choreografin Jouana Samia und beeindruckt mit einem einzigartigen Bühnenbild, mitreißender Musik und lebendigen Choreografien, die in Zusammenarbeit mit mexikanischen Künstler:innen entstehen.

Ein Highlight für die ganze Familie

Diese 90-minütige Show (ohne Pause) ist perfekt für junge Zuschauer:innen ab fünf Jahren und ihre Familien geeignet. Die bewegende Geschichte kombiniert Unterhaltung mit tiefgründigen Botschaften und ermutigt Kinder dazu, an sich selbst zu glauben.

„Frida & Frida“ verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller Fantasie, Farbe und Herz! 💫


Tickets und Termine

📅 Spielzeit: 21. November 2024 – 31. Januar 2025
🎟️ Tickets:

– Kinder: ab 9,80 €
– Erwachsene: ab 19,80 €
– Sonderpreise für Schulklassen auf Anfrage
👉 Tickets sind online erhältlich unter www.palast.berlin oder über die Ticket-Hotline 030 2326 2326.

Kein Einlass für Kinder unter drei Jahren.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

WINTERLIGHTS 2024: Berlin leuchtet wieder auf!

berlin DARK MATTER Winterlights24

Während die Nächte länger und kühler werden, bringt DARK MATTER mit WINTERLIGHTS 2024 eine neue farbenfrohe Lichtinstallation nach Berlin. Vom 8. November 2024 bis zum 5. Januar 2025 verwandelt Lichtkünstler Christopher Bauder den Außenbereich von DARK MATTER in eine festlich funkelnde Winterwelt. Über 300 kreativ arrangierte Tannenbäume – kopfüber, waagerecht oder klassisch aufragend – schaffen eine magische Atmosphäre, die Groß und Klein begeistert.

Ein funkelnder Winterwald

Dieses Jahr wird es noch beeindruckender: Mehr als 100.000 Lichter – darunter Lichterketten, Leuchtröhren und LED-Scheinwerfer – sorgen für eine atemberaubende Kulisse. Christopher Bauder und sein Team haben die kreative Freiheit voll ausgenutzt, um einzigartige Lichtdesigns zu schaffen. Besonders schön: Der Wald aus Tannenbäumen lässt euch in eine Welt eintauchen, die an die festliche Wärme und Nostalgie der Weihnachtszeit erinnert.

Musik und Magie

Die festliche Stimmung wird durch den eigens komponierten Soundtrack von Chris Kuijten, einem Musiker aus den Niederlanden, perfekt abgerundet. Zwischen sanften, besinnlichen Melodien und fröhlichen Beats wird die Atmosphäre lebendig. Die Kombination aus Musik und Licht schafft ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht und die dunklen Abende zum Leuchten bringt.
Aber WINTERLIGHTS ist nicht nur was fürs Auge und Ohr. Schnappt euch einen Glühwein oder eine Tasse Punsch, genießt die festliche Atmosphäre und vergesst für ein paar Stunden den Winterblues. Egal, ob ihr mit Freunden, Familie oder allein kommt, diese leuchtende Installation ist der perfekte Ort, um ein bisschen Weihnachtszauber zu tanken. WINTERLIGHTS 2024 läuft bis zum 5. Januar – also nichts wie hin und erlebt Berlin im schönsten Glanz!


Infos

  • Zeitraum: 8. November 2024 bis 5. Januar 2025
  • Ort: DARK MATTER, Berlin
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, ab Sonnenuntergang
  • Tickets: Online erhältlich auf der DARK MATTER Website

WINTERLIGHTS 2024 ist ein absolutes Highlight für die ganze Familie. Egal ob Berliner:innen oder Besucher:innen – dieses leuchtende Spektakel solltet ihr euch nicht entgehen lassen!

Fotos / Photos Credits: Ralph Larmann
Renderings Credits: WHITEvoid

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Lollapalooza 2023 – 9.-10. September

Berlin ist ein Magnet für Musikliebhaber – und am Samstag ist es wieder soweit. Das Lollapalooza 2023 verwandelt Berlin wieder in ein Mekka für Musik- und Festivalfans. Und das wahrscheinlich bei über 30 Grad und strahlend blauem Himmel! Im Olympiastadion und im angrenzenden Olympiapark werden wieder Tausende von Musikfans erwartet, um ein Wochenende voller unvergesslicher Erlebnisse zu genießen.

Lollapalooza Impressionen aus dem letzten Jahr

Wir waren im letzten Jahr am Sonntag da und der Tag, Seed und Fanta 4 waren großartig. Ob Jung oder Alt, es ist wirklich für jeden etwas dabei. Wer denkt, dass sich auf dem Festival nur 20-30 Jährige tummeln, liegt falsch. Kinder sind sehr willkommen und haben mit dem Kidzapalooza ihr eigenes kleines Festivalgelände und Programm. Das Lollapalooza hat übrigens seine Wurzeln in den Staaten und ist schon durch die halbe Welt getourt – von Chile bis Brasilien. Seit 2015 ist es auch in Berlin zuhause. Erinnert ihr euch noch an das erste Mal auf dem Tempelhofer Feld? An den Treptower Park oder Hoppegarten? Wir finden mit dem Olympiastadion und Olympiapark hat das Festival nun seinen perfekten Ort gefunden.

Lollapalooza Facts – Good to Know

Headliner sind in diesem Jahr Mumford & Sons, David Guetta (Samstag) sowie Imagine Dragons, Macklemore und Jason Derulo am Sonntag.

  • Am Samstag öffnet das Festivalareal von 10 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts und am Sonntag von 10 Uhr morgens bis Mitternacht.
  • Das Lollapalooza bietet keine Campingmöglichkeiten an.
  • Eigenes Essen darf nicht mitgebracht werden.
  • Kostenfreie Wasserstationen sind auf dem Gelände vorhanden.
  • Crowdsurfing, Stage-diving, Pogen und das Besteigen der Bühne oder Traversen sind nicht gestattet
  • Das Rauchen ist im Stadionbereich verboten, jedoch im Außenbereich um das Stadion erlaubt
  • Hunde und andere Tiere dürfen nicht mitgebracht werden.
  • Zahlungen beim Lollapalooza erfolgen nur bargeldlos.

Mehr Infos, das ganze Line-Up und Running Order findet ihr natürlich auf der offiziellen Lollapalooza Seite.