Kategorie-Archive: Essen & Trinken

Fine Dining im Restaurant Katerschmaus

Das Katerschmaus hatte in den letzten Jahren, im wahrsten Sinne des Wortes, eine bewegte Vergangenheit. Die ersten Male waren wir dort essen als es noch auf der anderen Uferseite im Kater Holzig ansässig war. Als es anschließend wieder rüber auf die andere Seite ging und es ins „FAME Restaurant“ umbenannt wurde, blieben wir treu und erfreuten uns nach wie vor an der tollen gemütlichen, außergewöhnlichen Atmosphäre und dem leckeren Essen.

Mittlerweile ist das ganze Areal des Holzmarkt 25 weiter umgebaut worden und so wurde aus dem FAME Restaurant wieder das Katerschmaus (vermutlich konnte sich der andere Name einfach nicht durchsetzen). Auch ist das Restaurant etwas weiter nach hinten gezogen und nun stärker in den Gesamtkomplex integriert.

Fine Dining im Katerschmaus

Das Katerschmaus zeigt am besten die Verwandlung des ganzen Projektes. Die beiden vorhergehenden Varianten boten zwar auch schon hervorragendes Essen an, aber die Atmosphäre mit der ganzen selbst zusammen gezimmerten Einrichtung war eine andere. Jetzt scheint das Katerschmaus „erwachsen“ geworden zu sein und sich stärker in Richtung Fine Dining positionieren zu wollen. Eingedeckte Tische, Stoffservietten und edler wirkende Möbel vermitteln jetzt sofort beim ersten Betreten des Gastraumes das Gefühl eines gehobenen Restaurants.

Was steht auf der Speisekarte?

Auch der Speisekarte wurde ein Update verschaffen. Während die Gerichte früher auf großen beweglichen Tafeln geschrieben und persönlich vorgestellt wurden, gibt es die Speisekarte heute für alle direkt am Platz. Die vielen Tapas-ähnlichen Speisen sind (leider) komplett von der Karte genommen, dafür habt ihr nun eine Auswahl an verschiedenen Vorspeisen, Zwischen- und Hauptgängen, sowie Desserts. Ebenso gibt es mehrgängige Menüs zur Auswahl, die je nach Anzahl der Gänge zwischen 47 – 77 EUR liegen.

Der wesentlichste Unterschied ist wohl, dass es leider nicht mehr so „einfach“ ist vegan zu essen. Einige der Tapas der ehemaligen Speisekarte waren von Hause aus vegan, sodass ihr euch selbst eure Speisenabfolge zusammenstellen konntet. Wer jetzt vegan essen möchte, muss dies vorher anmelden. Dann erstellt die Küche für den Abend aber auch extra eine Auswahl an veganen Gerichten.

Was mich seit jeher begeisterte, war die Zusammenstellung der Zutaten und Aromen. Beim Lesen der Speisekarte fragt man sich immer, wie oder eher ob diese Zutaten wohl zusammen harmonieren würden. Diese eigenen gastronomische Handschrift hat sich das Katerschmaus trotz einiger Änderungen beibehalten.

Regionale Zutaten bestimmen die Speisen

Die Speisekarte wird bestimmt durch regionale und saisonale Zutaten. Fleisch kommt beispielsweise von den Jungs von Kumple&Keule – das Einzige, was neben bspw. den Muscheln wohl nicht aus Deutschland kommt, ist das argentinische Rinderfilet. Aber damit hat sich das Restaurant im Laufe der Zeit auch Rang und Namen gemacht. Es ist der Klassiker auf der Karte, der eigentlich auch nicht entfernt werden darf ;)

Wir futtern uns innerhalb von 3 Gängen munter durch die Karte. Da wir in einer recht großen Gruppe von 7 Personen dort waren, gehe ich jetzt nicht alle Gerichte einzeln durch ;) Aber angefangen vom Tatar über den wilden Brokkoli mit Parmensan-Hippe hinzu der klaren Tomatensuppe und der Artischocke waren wir schon bei der Vorspeise wieder im 7. Gastrohimmel.

Auch unsere Hauptgerichte setzen uns in Verzückung, vor allem mein Filet vom Steinköhler haute mich mal wieder so richtig vom Hocker. Der Fisch war wunderbar glasig und die Sauce so lecker, dass ich nachfragen musste, woraus sie gezogen wurde. Das Geheimnis ist ein Fischsud auf Hummerbasis – ich hätte auch einfach ein Schälchen davon auslecken können ;) Traumhaft.

Aber auch das argentinische Rinderfilet, das Bentheimer Schwein und der geschmorte Kohlrabi bewiesen die Kochkunst, die im Katerschmaus zelebriert wird erneut.

Zum Abschluss was Süßes und einen Haselnussschnaps

Die Dessertauswahl mit ihren zwei Optionen ist überschaubar, aber das soll der ganzen Begeisterung keinen Abbruch tun. Zwar stand auch Creme Brulee auf der Karte, wir entscheiden uns jedoch für die Variationen aus Erbeeren, Rhabarber, Blätterteig, Topfen und Waldmeister. Die hauchdünnen, getrockneten Fruchtstücke bringen wahnsinnig viel Aroma mit und ergeben mit dem knusprigen Blätterteig und dem feinen Topfen ein ganz tolles Mundgefühl.

Zu guter Letzt haben wir noch einen Schnapps aufs Haus erhalten. Mein absoluter Tipp ist der Haselnussschnaps. Der Schnaps duftet wie eine Süßigkeit nach Nougat, ist fein im Abgang und wirklich extrem lecker!

Fazit

Das Katerschmaus scheint erwachsen geworden zu sein. Während ich das Restaurant vorher als wild, anders, außergewöhnlich und gegen den Strom bezeichnen würde, ist es nun angepasster. Wenn man in ein gehobenes Restaurant gehen möchte und das Katerschmaus wählte, wurde man früher überrascht. Jedem, dem ich die Location als Tipp gegeben hatte, habe ich gleichsam vorgewarnt, dass es dort „etwas anders als gewöhnlich“. Jetzt sind zwar immer noch  Elemente geblieben, aber die Location hält nun eher die Erwartungen an ein Fine Dining Restaurant ein.

Übrigens gibt es tagsüber eine Mittagskarte, die sowohl ein paar Standardgerichte als auch täglich wechselnde Angebote enthält.

Nichtsdestotrotz ist die Lage und Atmosphäre einmalig, die Speise von hoher Qualität und am Ende hab ich dort die bislang leckerste Sauce meines Lebens essen dürfen :)


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Katerschmaus:

Restaurant Katerschmaus
Holzmarktstraße 25
10243 Berlin

Mo-Fr: 12.00 – 16.00 Uhr (Mittagskarte)
Mo-Sa: 19.00 – 22.30 Uhr

 

Die Bäckerei Brotgarten in Charlottenburg

Durch den Blog haben wir schon viele gastronomische Locations in Berlin besucht und gesehen. Ob Restaurants, Cafés, Street Food Vendors, Bars, Feinkostläden… naja, ihr wisst, was ich meine! Ein Ort, der mir wohl für immer im Gedächtnis bleiben wird, ist die Bäckerei Brotgarten. Niemals zuvor wurde ich (bei einem unangekündigtem Besuch) so unfassbar herzlich in Empfang genommen. Klingt übertrieben? Mag sein, ist es aber nicht!

Bäckerei Brotgarten: Backtradition seit über 40 Jahren

Vor 40 Jahren begannen sie für ihre Nachbarn Bio-Brote zu produzieren. Damals war das eine echte Besonderheit, denn schon allein die Zutaten zu beziehen, war nicht ganz so einfach wie heutzutage. Aufgrund der Nachfrage wurde kurze Zeit später die Bäckerei Brotgarten zu einem richtigen Ladengeschäft und einer professionellen Bäckerei.

Ein Blick hinter die Kulissen

Während des Gesprächs wird mir irgendwann angeboten, das Herz der Bäckerei anzusehen: Die Backstube. Vom Ladenraum aus hat man zwar einen direkten Blick dorthin, aber für mich ging es bis nach hinten, wo aus Getreidekörnern Mehl entsteht. Denn die Bäckerei Brotgarten hat eine eigene kleine Mühle im Hinterhaus und verarbeitet die Körner dort selbst. Wer sich für Ernährung so begeistern kann, wie ich bzw. wir, für den sind solche „Behind-The-Scenes“ Einlicke eine wahre Wonne.

Der Konditorenbereich – Hier werden die Kuchen und Torten hergestellt.
Ebenso noch ein Teil des Konditorenbereichs in der Bäckerei Brotgarten.
Weizen- und Roggenkörner warten darauf verarbeitet zu werden.
In dieser Holzmühle wird das Getreidekorn zu Mehl verarbeitet.
Wenn das Mehl fertig ist, gelangt es über ein Rohrsystem nach vorne in die Backstube.

Viele Bio-Backwaren und mein Liebling: Das Apfelbrötchen

Im Laden selbst hängt der Backplan, auf dem zu sehen ist, wann welche Produkte produziert werden. Aber eigentlich ist immer alles da, was man so braucht. Übrigens, kurzer Einschub, die Bäckerei hat auch einen kleinen Laden mit weiteren Bio-Lebensmitteln wie Aufstriche, Pflanzenmilch, Müsli und so weiter. Aber zurück zum Brot. Egal, was ich bislang gekauft habe, es war immer lecker, aromatisch, fluffig und frisch. Mein kleiner Liebling ist bislang aber das Apfelbrötchen, was mich von der Konsistenz her an ein Hamburger Franzbrötchen erinnert. Es ist also mehr eine Leckerei, denn ein Brötchen auf das man sich Belag schmiert. Aber seeeeehr lecker :)

Wer nicht in Charlottenburg wohnt, kann dennoch dank der Wochenmärkte in den Genuss dieser tollen Bäckerei gelangen. Auf deren Website findet ihr alle Märkte gelistet.

Fazit

Was eine solche herzliche Willkommenskultur so ausmacht… aber das nützt am Ende natürlich auch nichts, wenn die Produkte nicht ebenso großartig wären. Die Gäste dort werden mit Handschlag begrüßt und wer gechillt vor dem Laden sein Stück Kuchen essen mag, kann gleich den leckeren Kaffee dazu ordern! Ich kann euch diese Bäckerei nur ans Herz legen.


Adresse der Bäckerei Brotgarten:

Bäckerei Brotgarten
Seelingstraße 30
14059 Berlin

 

Restaurant Masel Topf in Berlin Prenzlauer Berg

Im Herzen von Prenzlauer Berg, direkt am Wasserturm, und gegenüber der Rykestraße Synagoge, findet man das Restaurant Masel Topf. Wo vormals eher herzhafte russische Küche serviert wurde, präsentieren Konstantin Pinskij und sein Team nun saisonal wechselnde, mediterrane, israelische Küche, die geprägt ist von frischen Zutaten.

Israelische Küche im Restaurant Masel Topf

Für uns beginnt der Abend, den wir bei lauen Temperaturen draußen genießen, mit einer Auswahl von Vorspeisen, auch Mezze genannt, aus der reichhaltigen Karte. Der Tel Aviv Mezze Mix zu 17 Euro beinhaltet Spicy Latkes (hausgebeizter Lachs auf Kartoffelrösti und Wasabi-Mayonnaise), Tempura Kreplach (oder auch Krapfen) mit Hähnchen-Kräuter-Füllung, Tahina, Harissa und israelischem Salat – eine feste Größe die bei keinem Essen fehlen darf.

Als Vorspeise für zwei Personen ist es die richtige Menge, und besonders die Spicy Latkes haben es uns angetan, da Lachs, Kartoffelrösti und Wasabi-Mayonnaise perfekt harmonieren. Die Kreplach haben eine angenehme Würze, sind aber nicht zu scharf, nur ein bisschen knuspriger hätten sie sein dürfen. Ganz neu auf der Karte sind die Shrimps on Fire und hier sind wir hin und weg – da alles passt. Sie sind sehr knusprig, fleischig und kommen mit einer leckeren Mango Sauce. Insgesamt eine tolle Vorspeise, die nur zu empfehlen ist.

Fisch und Fleisch zum Hauptgang

Bevor wir zum Hauptgang übergehen, probieren wir noch den Masel Topf Salat mit Mango und Birnen und Preiselbeeren Dressing (9 Euro). Dieser schmeckt angenehm süß und kann wahlweise mit Ziegenkäse, Hähnchenbrust oder Garnelen aufgestockt werden.

Um möglichst viel Verschiedenes probieren zu können greifen wir beim Hauptgang zu Fisch und Fleisch. Der gefillte Fisch (Zanderroulade auf blanchiertem Spinat, Herzoginkartoffeln und Weißwein-Sahne-Sauce, 19 Euro), ist ein Gericht dass ich sofort mit Israel in Verbindung bringe. Er schmeckt leicht und bekömmlich und nur dezent nach Fisch. Die Zubereitungsart als Roulade war mir bis dahin unbekannt und es ist eine interessante Idee.

Die meisten Hauptspeisen haben eine Größe die eine Vorspeise oder einen Nachtisch zulassen, nur der Jerusalem Grillteller mit Rinderhackspieß, Hähnchen, Grillgemüse, Falafel und Hummus (18 Euro) bringt uns an unsere Grenzen. Das Gericht kommt schön präsentiert im gefalteten Fladenbrot und macht sehr satt.

Das Dessert war der krönende Abschluss

Aber natürlich finden wir noch eine Lücke für das Dessert. Wer kann bei Erdbeer-Mascarpone-Millefeuille mit Eis schon Nein sagen? Der geschichtete Blätterteig ist nicht zu hart und nicht zu weich und hält alle anderen Komponenten gut zusammen. Eine kleine Cocktailkarte, eine gute Weinauswahl (inklusive koscherer Wein aus Israel) und jeden Abend live Klaviermusik runden das Angebot ab.

Fazit

Das Masel Topf hat jeden Tag geöffnet und Konstantin empfiehlt besonders am Wochenende zu reservieren. Es hat uns gut geschmeckt, aber zu erwähnen wäre auch, dass unser Besuch über drei Stunden dauerte, also bringt Zeit und viel Geduld mit. Alles wird frisch hergestellt und das dauert besonders bei regem Andrang recht lange und die Gesichter um uns herum wurden zusehends betrübter. Das Personal bemüht sich, aber bringt zur Sicherheit einen netten Gesprächspartner oder ein gutes Buch mit. ;)


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Masel Topf:

Restaurant Masel Topf
Rykestraße 2
10405 Berlin

Mo-So: 11.00 – 24.00 Uhr

 

 

Die PHO-Noodlebar in Berlin Mitte

Zwischen spanischen und französischen Wortfetzen, einem Lauftreff und einer Oldtimer- Rallye, die Außenfassade des Restaurants wo „immer etwas los ist“. Die dunkelgrüne Front mit leuchtendem Schriftzug und einprägsamen Logo springt direkt ins Auge, dem Duft der Nudelbar kann man sich nicht entziehen – instinktiv folgt man dem Ruf der Nase. Plötzlich befindet man sich auf einem der heiß begehrten, gemütlichen Plätze des kleinen Außenbereichs.

Linienstraße 134, Oranienburger Tor. Willkommen in der PHO-Noodlebar.

Die PHO-Noodlebar & das moderne Vietnam: Neon-Signs und Industriecharakter

Der gute Duft steigt proportional zur Nähe des Restaurants und obwohl es fast 30 Grad sind, bekommen wir Lust, die dampfende vietnamesische Suppe, die in der offenen Nudelbar im Eingang des Restaurants zubereitet wird, zu probieren. Bevor wir uns setzen führt Lani, die Besitzerin, uns durch den Laden. Der Schnitt ist sehr untypisch für ein Restaurant. Über ein paar Treppen gelangt man durch einen schmalen Gang in den gemütlichen Innenbereich. Umgeben von Pflanzen, die bis an die Decke ragen, und einem Regal voller liebevoll zusammengesammelter vietnamesischer Gegenstände, können knapp 30 Leute Platz finden.

Der Stil ist modern, die Einrichtung schlicht, aber liebevoll und detailreich. Alles, sogar die Kissenbezüge auf den Bierbänken im Außenbereich, erzählt uns Lani, kommen ursprünglich aus Vietnam. Über der Nudelbar hängen Neon-Signs. „We are really happy“ und „This you need“ als Slogan der PHO-Noodlebar. Die Wände sind mit Backstein verputzt. Der Laden hat sich seinem Standort angepasst und hebt sich mit seiner Modernität und seinem außergewöhnlichen Stil von den unzähligen anderen vietnamesichen Restaurants in der Umgebung ab. Wir sind begeistert!

All you need is Sommerrollen

Während wir die übersichtliche Speisekarte studieren, trinken wir hausgemachte Lemonade, die erfrischend anders schmeckt, als erwartet. Die Getränke sind groß und an frischer Minze und Obstdekoration wird nicht gespart. Besonders empfehlen würde ich die Sorte „Ginger Apple“.

Bei der Vorspeise lassen wir uns von Lani beraten und entscheiden uns letztendlich für „Goi Cuon“, die hausgemachten Sommerrollen und „Suon Nuong“, eine Art Spare Ribs. Die Preise sind erstaunlich niedrig, wir sind gespannt, was uns für unter 5 Euro erwartet. Optisch können beide Vorspeisen sofort überzeugen. Vor allem die Sommerrollen sind groß und prall gefüllt. Durch das Reispapier schimmern Riesengarnelen und Tofu hindurch. Der Geschmack kann mit der Optik nicht nur mithalten, er übertrifft sie sogar. Die Garnelen sind saftig, das Gemüse knackfrisch. Die Soße passt perfekt. Für unter 5 EUR bekommt man hier die besten Sommerrollen, die wir jemals gegessen haben. Unbedingt probieren!

Auch das Suon Nuong ist richtig lecker. Rippchen erwartete man ja eher in einer American Sportsbar, als beim Vietnamesen. Die PHO-Noodlebar schafft es mit einer würzig-nussigen Soße, frischen Kräutern und viel Gemüse Spare Ribs vietnamesischen Charakter zu verschaffen.

Umwerfend für unter 10 Euro

Obwohl das Restaurant unweit der Tram-Station und nahe der gut befahrenen Friedrichstraße liegt, ist es nicht ungemütlich, laut oder unruhig. Im Gegenteil: man hat immer etwas zu gucken. Auch das Publikum hier ist bunt durchmischt. Vor allem jetzt, zur Sommer-Urlaubszeit, sind viele Gäste Touristen. Ansonsten sehen wir viele junge Menschen und Familien mit Kindern.

Das liegt wohl auch am Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Gerichte bewegen sich im einstelligen Bereich und auch als Student hat man hier die Möglichkeit, richtig lecker essen zu gehen. Auffällig ist, dass die Gerichte in der Speisekarte keine Nummern haben.

„Wir Möchten mit den Gästen in Kontakt kommen“,

sagt Lani. Sie nimmt sich Zeit für alle Besucher und redet gerne über die Gerichte und ihre Zutaten. Die ganze Stimmung ist angenehm und durch die ehrliche Freundlichkeit des gesamten Teams fühlen wir uns super aufgehoben.

Zeit für das Hauptgericht

Als Hauptgericht entscheiden wir uns für das Tagesgericht, Chicken Bamboo und die Pho Bao. Lani erklärt uns, dass ihre Pho’s sich an der Zubereitung des Nordens Vietnams orientieren und trotzdem sehr intensiv und kräftig gewürzt sind. Die Pho Bao ist die Spezialität des Hauses und nach dem Sohn von Lani und ihrem Mann benannt, um die Besonderheit und Einzigartigkeit auszudrücken. Sie besteht aus fünf verschiedenen Rindfleischsorten, die jeweils unterschiedlich zubereitet sind. Das Geschirr ist auffallend schön und sorgfältig ausgewählt.

Das Chicken Bamboo ist ein goldenes Curry mit frischem Bambus von der Tageskarte. Der Geschmack ist intensiv, die Soße ist cremig und neben dem vielen Gemüse, befinden sich viele Bambusstücke in der Soße. Mir gefällt, dass neben dem Reis, noch ein wenig gemischter Salat auf dem Teller ist. Das Gericht schmeckt wirklich unglaublich lecker und frisch und die Portion ist so groß, dass ich sie nicht komplett aufessen kann.

Auf die Pho, das vietnamesiche Kultgericht und Namensgeber des Restaurants, sind wir besonders gespannt. Wie in Vietnam typisch wird sie in einer Schale serviert. In einem extra Schälchen bekommen wir Sprossen und Chilis, um der Suppe die individuelle zusätzliche Würze zu verleihen. Die Pho ist fleischlastig und deshalb nur zu empfehlen, wenn man ein echter Rindfleisch-Liebhaber ist. Nichtsdestotrotz (oder gerade deshalb) ist sie würzig und schmeckt durch die Kräuter und den Koriander besonders frisch. Die Reisnudeln haben die perfekte Konsistenz und hier ist auch die Portionsgröße genau richtig.

Exotischer Bananenkuchen als Abschluss

Mittlerweile sind wir ziemlich gesättigt und während wir überlegen, ob wir den Nachtisch noch probieren, wird unseren Tischnachbarn das Essen gereicht. Auch die Banh Bao Buns, die vietnamesichen Burger mit Süßkartoffel-Pommes sehen super aus und müssen beim nächsten Besuch unbedingt probiert werden!

Weil wir beide schon so gesättigt sind teilen wir uns ein Dessert: Banh Chuoi Nuoc Dua. Hinter dem Namen verbirgt sich eine Art Bananenkuchen mit Kokussmilch, der auf Bananenblättern serviert wird. Es duftet exotisch. Die Banane ist umhüllt von körnigem Klebereis und bestückt mit einem Topping, was aus frischer Kokosmilch, Tapioka und Sesam besteht. Der Geschmack ist weniger intensiv, als beim Anblick erwartet, was wahrscheinlich am sanft aromatischen Klebereis liegt. Der Nachtisch ist wirklich lecker, aber mächtig und im Vergleich zu den anderen Gerichten eher weniger besonders.

Fazit

Die PHO-Noodlebar gehört nach unserem Besuch zu meinen absoluten Favoriten der asiatischen Küche. Location und Essen haben sich der besonderen Atmosphäre in Mitte angepasst und bringen mit ihrer Modernität und Authentizität ein Stück Vietnam nach Berlin. Das Publikum ist bunt, das Essen frisch, die Atmosphäre gemütlich. Ob in der Mittagspause, wenn es schnell gehen muss, oder zum entspannten Abendessen – die PHO-Noodlebar bietet sich mit seinem täglich wechselnden Angebot für jede Gelegenheit an. Meiner Meinung nach lohnt sich der Besuch allein für die Sommerrollen allemal!


Adresse und Öffnungszeiten der PHO-Noodlebar:

PHO-Noodlebar
Linienstraße 134
10115 Berlin

So-Do: 12.00-22.00 Uhr
Fr-Sa: 12.00-23.00 Uhr

 

Die Tageskarte inkl. Preise der PHO-Noodlebar (Stand August 2017)
Die Tageskarte der PHO-Noodlebar (Stand August 2017)

Die Tageskarte inkl. Preise der PHO-Noodlebar (Stand August 2017)
Die Speisekarte der PHO-Noodlebar (Stand August 2017)

Die Getränkekarte inkl. Preise der PHO-Noodlebar (Stand August 2017)
Die Getränkekarte der PHO-Noodlebar (Stand August 2017)

Franz-Karl Kuchenkultur

UPDATE: Die Location ist leider dauerhaft geschlossen.

Der Stadtteil Prenzlauer Berg ist ja überwiegend recht idyllisch, das Idyll-Epi-Zentrum ist aber wohl das Bötzow-Viertel. Alles zu schön um wahr zu sein (Achtung: Keine Ironie!) und der perfekte Ort für den Kuchenladen Franz-Karl Kuchenkultur. Der residiert dort bereits seit etwa 7 Jahren und bringt österreichische Kuchenkultur in die Hauptstadt.

Franz-Karl Kuchenkultur: Kuchen, Torten, Baiser

Stellt euch einen sonnigen Sonntagnachmittag vor. Zusammen mit Freunden oder der Familie schlendert ihr durch den Volkspark Friedrichshain und anschließend durch die Straßen im Bötzow-Viertel. Die vielen Bäume in den Straßen, die schönen Altbauwohnungen… alles wirkt so friedlich, ruhig und nachbarschaftlich hier. Das krönende Ende wäre was? Genau, ein richtig leckeres Stück Kuchen. Und davon gibt es bei Franz-Karl enorm viel.

Wenn ein Österreicher und eine Hamburgerin in Berlin Kuchen backen

Franz-Karl, Namensgeber und ehemaliger Chef-Patissier einer internationalen Hotelkette, sorgt in seinem Laden dafür, dass euch schon mit dem ersten Schritt durch die Tür das Herz aufgeht. Die Einrichtung ist so süß wie die Kuchenstücke. Zarte Pastelltöne, Kissen und Holzmöbel bestimmen den Innenraum. Draußen hingegen warten knallrote Bänke auf euch. Seine Frau stammt aus Hamburg und bringt auch ein Stück in Form von selbstkreierten Lutschern eines kleinen Hamburger Unternehmens aus der Hansestadt mit.

Kuchenklassiker und Eigenkreationen

Die Auswahl ist ziemlich groß gewesen und das, obwohl ich nur an einem normalen Werktag vor Ort war. Torten, Kuchen, Tartes, das alles noch mal in Miniformat, selbstgemachtes Baiser und Knusperflocken mit jeweils unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, Schoko-Lollis… und alles sieht unglaublich gut und frisch aus.

Ich weiß nicht, wie es euch nach den ganzen Bildern geht, aber ich hätte sofort wieder Lust auf ein Stück Kuchen ;) Am Ende entschied ich mich für eine Torte aus Johannisbeeren, Sahne und Schokostreuseln. Die Kombination ist perfekt für warme Sommertage, da sie schön leicht und durch die Beeren wunderbar frisch ist.

Fazit

Wer Lust auf ein großartiges Stück Kuchen hat, sollte das Franz-Karl Kuchenkultur unbedingt besuchen. Es ist einfach ein toller Ort, um kurz inne zu halten, zu genießen und zu quatschen. Sowohl Fans von Kuchenklassikern, als auch Freunde von neuen Kreationen kommen hier auf ihre Kosten.


Adresse und Öffnungszeiten vom Kuchenladen Franz-Karl Kuchenkultur:

Franz-Karl Kuchenkultur
Bötzowstraße 15
10407 Berlin

 

Das Restaurant Ungeheuer Neukölln

Berlin im Jahre 2017. Ganz Neukölln ist gentrifiziert. Ganz Neukölln? Nein! Es gibt noch eine unbeugsame Gegend, grob lokalisiert zwischen S-Bahnhof Neukölln und S-Bahnhof Hermannstraße, auch bekannt als Körnerkiez. Hier herrscht noch das Gesetz der Straße. Nur wenige schwarz bekleidete, lila-haarige Hipster trauen sich hierher. Selbst die Mieten kann man teilweise noch bezahlen. Noch.
Es ist ein hartes (Kopfstein)Pflaster, über das ich heute berichten werde: Selbst Ungeheuer soll man hier gesichtet haben.

Die Legende vom Ungeheuer Neukölln

2009 beginnt der Spuk. Ein Berliner Küchenchef hört des Nachts einen ungewöhnlichen Flügelschlag. Am nächsten Tag findet er Krümel und Fußspuren auf dem Parkett. Dieser Vorgang wiederholt sich einige Male, ohne das das Wesen identifiziert werden kann.
Augenzeugen widersprechen sich in ihren Aussagen: mal hat das Ungeheuer einen Insektenkopf, mal einen haarigen, mausähnlichen Unterleib. Seine Fußspuren lassen gar Rückschlüsse auf Dreizack-förmige Klauen zu. Verwunderlich auch; das Wesen scheint eine Vorliebe für ungeheuer gutes Essen zu haben. Soweit die Legende.

Acht Jahre später betreten wir gut gelaunt das Restaurant Ungeheuer Neukölln in der Emser Straße. Direkt bemerke ich die Hinweise auf den Mythos des Feinschmecker-Monsters, wie einen Käfig an der Decke und verschiedene Bilder des Wesens. Diese verstecken sich zwischen Samtsofas und melancholischer Kunst an den Wänden. Der, lange Zeit als stilvolles Frühstückscafé bekannte Laden, bietet seit einiger Zeit auch Fine-Dining Küche an.
Slow-Food inmitten von Imbissbuden? In dieser noch ungezähmten Ecke Berlins? Kann das funktionieren? Wir sind gespannt.

Das Essen

Es fällt direkt auf, dass Inhaber Matthias und sein Geschäftspartner Marco ein Auge für Interior und Kunst haben. Die Bar haben sie selbst noch in mühsamer Handarbeit im Hof geschliffen, erzählt Matthias. Die Bilder sind aufeinander abgestimmt und jedes Möbelstück hat eine Geschichte.
Selbst in der Toilette möchte man am liebsten einziehen. Das karmesinrote Canapé war ein Zufallsfund. Man fühlt sich wie in einer sehr gemütlichen Galerie oder in einem sehr kunstvollen Wohnzimmer. Doch zurück zur Idee des ungeheuer guten Essens.

Starter

Wir starten mit einem kleinen Gruß aus der Küche, einem Amuse-Bouche. Das ist französisch und bedeutet übersetzt etwa „Gaumen-Kitzler“. Und tatsächlich, mein Gaumen amüsiert sich ganz prächtig über das fluffige Parmesanespuma mit Korakantsplittern, die eine kleine Explosion im Mund auslösen. Dazu gibt es einen leichten Holunderdrink.
Im Hintergrund spielt unaufdringliche Musik. Manchmal Blues, manchmal Klassik.

Malerisch geht es weiter…

Als zweiten Gang gibt es eine Suppe, die aussieht wie ein Gemälde. Sie ist grün lila gesprenkelt. „Purple Corniflower Soup“ – eine Suppe von jungen Erbsen mit dunkellila Blumenkohl. Ungewöhnlich malerisch für eine Erbsensuppe, aber köstlich.

Nebenbei plaudern wir mit Matthias über die Auswahl der Zutaten, die Inspiration und den Einkauf imUngeheuer Neukölln. Alles wird im Frischeparadies bestellt. Das ist ein ausgesuchter Lebensmittel-Importeur. Das Fleisch kommt hier von glücklichen Tieren und das Gemüse von zufriedenen Feldern. Der Kunde kann Touren durch den Betrieb buchen, um einen genauen Einblick in die Produktionsabläufe zu erhalten. So hat man ein sichereres Gefühl. Zum Beispiel beim edlen Wagyū-Rind, einem der teuersten Hausrinder der Welt, dessen Fleisch aufgrund seiner regelmäßigen Marmorierung von besonderer Qualität ist.
Außer der exzellente Wein, dieser per Direktzulieferer bestellt und vorher natürlich verkostet wird. Nur die feinsten Tropfen, passend zu den einzelnen Gängen, finden ihren Weg ins ungeheuerliche Weinregal.

Die dritte und vierte Vorspeise – Hungrig muss hier niemand nach Hause gehen

Als 3. Gang genießen wir ein Rote-Bete-Tatar mit Basilikumschaum.

Anschließend, als vierte Delikatesse, ein Zitronenrisotto mit gegrillter Zucchini und Parmesanchips. Ich persönlich empfinde dieses Gericht als ein Highlight und empfehle es wärmstens. Es zergeht buchstäblich auf der Zunge.

Neben Marco als Küchenchef gebe es noch zwei Sous-Chefs und mehrere Mitarbeiter, insgesamt besteht das Team aus dreizehn Leuten, erzählt Matthias. Das Publikum sei gemischt und viele der Nachbarn kenne er schon seit Jahren und habe ihre Höhen und Tiefen miterlebt.

Es ist natürlich kein Berlin-Mitte-Publikum, das sich in diesen Kiez oder ins Ungeheuer Neukölln verläuft. Aber es ist ein Berlin-Mitte-Menü. Zu jedem Gang bekommen wir eine passende Wein-Empfehlung. Zum Beispiel den Blanc de Noire, das ist wieder Französisch und bedeutet etwa „Weiß aus Schwarz“. Wie der Name schon sagt handelt es sich dabei um einen Weißwein aus einer Rotweintraube. Das Ergebnis ist überraschend leicht und trotzdem intensiv. Probiert es am besten selbst aus!

Weiter geht’s: Die Hauptgänge ;)

Als Vor-Hauptgericht bekommt meine Begleitung als Vegetarier Tagliatelle mit Basilikum-Pesto und ich frittierte Garnelen. Mittlerweile hat sich bereits eine angenehme Sättigung in unseren Mägen breitgemacht. Doch es passt noch was rein.

Unser Hauptgericht ist wieder unterschiedlich: Zu einem Primitivo (ein nicht zu schwerer, ganz feiner) Rotwein, esse ich ein zartes Thunfischsteak mit Mango-Tatar und Basilikum-Pesto und meine Begleitung ein vegetarisches Blumenkohl-Tempura. Die Portionen sind angemessen klein, sonst würde dieses Menü auch überfordern. Während meine Begleitung findet, dass bei den vegetarischen Gerichten ein winziges bisschen mehr Salz nicht geschadet hätte, bin ich rundum zufrieden und geschmacks-geflashed.

Ein Dessert geht dann doch noch

Als Dessert teilen wir uns ein so genanntes Fake-Egg, ein Experiment aus der Molekularküche. Es wird viel mit Texturen experimentiert dabei. Der Aufwand ist groß, das Ergebnis umso beeindruckender. Es sieht aus wie ein Spiegelei, ist aber ein feines Pannacotta mit „eingefangenem“ Aprikosengelee. Es läuft sogar aus, wenn man es öffnet, wie ein echtes Ei. Angerichtet mit Schoko-Crumble ist dieses Dessert ein würdiger Abschluss für ein ungeheuerlich leckeres und kreatives Menü.

Fine Dining im Ungeheuer Neukölln

Wer auch diese Erfahrung machen möchte, sollte nach Möglichkeit reservieren. Aufgrund der Gehobenheit der Küche und des Aufwands der Vorbereitung empfiehlt sich das.
Die Gerichte variieren je nach Angebot von saisonalen Köstlichkeiten. Die Idee ist, klassische Elemente mit Fusion- und Molekularküche zu variieren und so ein perfektes Fine-Dining-Erlebnis zu schaffen. Als ich Matthias nach seinem Motto frage, lacht er sich kaputt. Eine Sache habe sein Vater gesagt, die hier ganz gut passt:

„Kleinigkeiten sind es, die Perfektion ausmachen. Aber Perfektion ist alles Andere als eine Kleinigkeit.“

Freunde von ihm, die an der Bar sitzen, lachen. Sie haben diesen Spruch wohl schon öfter gehört. Sehr satt und zufrieden lassen wir den Abend mit einem Haselnusslikör ausklingen.

Fazit

Hier kann man sich definitiv etwas gönnen. Wenn es etwas zu feiern gibt (vielleicht auch nur das Leben selbst) oder ihr den Jahrestag eurer Beziehung romantisch zelebrieren wollt – Gründe gibt es viele – ist das Ungeheuer definitiv die richtige Adresse. Hier merkt man die Liebe zu gutem Essen an der Art der Zubereitung und der Präsentation. Die Gerichte sind allerdings relativ hochpreisig. Ich empfehle ein Menü. Erstens weil man alles probieren sollte und zweitens sind die Portionen auf mehrere Gänge ausgerichtet. Das Ungeheuer ist nicht nur eine stilvolle Weinbar und ein kreatives Frühstückscafé, sondern durchaus auch ein Fine-Dining-Restaurant auf Berlin-Mitte-Niveau. Nur gemütlicher.


Adresse und Öffnungszeiten vom Ungeheuer Neukölln:

Ungeheuer Neukölln
Emser Str. 23
12051 Berlin

Mo, Do, Fr: 18.30-22.30 Uhr
Sa-So: 10.00-14.00 Uhr & 18.30-22.30 Uhr

 

Die Brodstätte

Wer hier in Deutschland aufgewachsen ist und nicht gerade eine „Kohlenhydrat-Allergie“ hat, liebt einfach Brot. Wenn die Kruste so richtig schön knusprig ist, die Krume saftig, fluffig und das Brot noch leicht warm ist, kann eigentlich niemand widerstehen, oder?! Die Bäckerei The Bread Station ist zwar keine deutsche, sondern eine dänische, aber auch die Jungs und Mädels bringen Backwaren an den Start, die verdammt lecker sind.

The Bread Station: Von der Backstube direkt in den Einkaufsbeutel

Am schönen Maybachufer gibt es ja viele kulinarische Schätze. Seit einigen Monaten ist dort auch die Bäckerei The Bread Station zu finden. Die dänische Bäckerei hat an ihrem Standort Backstube, Verkaufsraum und Café in einem. Schon von außen duftet es nach frischem Brot und ihr habt durch ein großes Schaufenster einen direkten Blick in die Backstube. Zwischen Backstube und Café ist nur ein Regal, in dem die Brote, Baguettes und Brötchen ausgelegt sind. In der Auslage selbst finden noch einige Feinbackwaren, die ihr auch direkt vor Ort verspeisen könnt.

Was ist das Besondere an deren Brot?

Eigentlich traurig, dass ich etwas, dass das normalste der Welt sein sollte, als etwas Besonderes hervor heben muss… aber ja, das Besondere sind zum Beispiel die wenigen rein natürlichen Zutaten: Ökologisches Mehl, Wasser und Meersalz. Es braucht weder Chemie, noch zig Zusatzstoffe oder sonstige Methoden der Industrie, um ein perfektes Brot zu backen. Die Rohstoffe stammen aus Skandinavien, das Handwerk ist hingegen inspiriert von der italienischen Brotbacktradition.

Neben den Broten und Brötchen, ist meine Empfehlung das kleine Mini-Früchtebrot. Nicht nur ein toller Snack für zwischendurch, sondern geschmacklich eine echte Granate :) 

Fazit

Die aus Kopenhagen stammende Bäckerei The Bread Station zeigt, wie einfach und lecker Brot sein kann. Per Brun (Gourmet-Bäcker und Koch) kämpft in Dänemark seit vielen Jahren für ein neues (altes) Bewusstsein, was das Bäckerhandwerk betrifft und nun dürfen wir auch in Berlin in diesen Genuss kommen. Überzeugt euch selbst, ihr werdet es lieben :) 


Adresse und Öffnungszeiten von der Bäckerei The Bread Station

The Bread Station
Maybachufer 16
12047 Berlin

Mo-Fr: 8.00-19.00 Uhr
Sa-So: 8.00-17.00 Uhr

Geheimtipp: Die Fairytale Bar in Friedrichshain

Die Fairytale Bar ist unscheinbar und an einem Ort, an dem man kaum eine Bar vermuten würde. Denn die Gegend rund um den Volkspark Friedrichshain ist nicht hinlänglich für sein ausschweifendes Ausgehviertel bekannt ;) Auch das Bötzowviertel ist eher geprägt von kleinen Geschäften, vielen Cafés und einigen Restaurants.

Märchenstunde in der Fairytale Bar

Die Fairytale Bar wird euch verzaubern – inspiriert vom Märchenbrunnen, nimmt sie euch bei eurem Besuch auf eine unwirkliche Reise voller Überraschungen mit. Irgendwie erinnert sie leicht an die Themenbars in Tokio, die jedoch deutlich extremer daher kommen. Die Bar am Volkspark begrüßt euch mit einer Lichtschrift auf der steht „Follow The White Rabbit“. Wenn ihr das seht, wisst ihr, dass ihr richtig seid. Bevor es aber kopfüber in die nächtliche Märchenstunde geht, müsst ihr erstmal klingeln. Wir kamen am Tag unseres Besuchs aber problemlos rein.

Cocktails aus dem Märchenbuch

Von der Einrichtung bis zur Kleidung des Personals ist alles dem Märchenthema gewidmet. Da darf ein Märchenbuch als Karte natürlich nicht fehlen. Beim Durchblättern entgegnen euch allerdings nicht nur Cocktailkreationen… was sich noch darin verbirgt, müsst ihr selbst herausfinden ;)

Auf der Karte stehen sowohl klassische Cocktails als auch eigene Kreationen, die sich namentlich an Märchenfiguren orientieren. Allen gemein ist die hohe Qualität der Spirituosen. Die Preise liegen zwischen 10-20 EUR für die Cocktails, nicht ganz günstig, aber es ist auch keine Bar, um dort abzustürzen… es geht eher darum, hier einen auf- und anregenden Abend zu verbringen.

Hinter dem Konzept steht Mike Meinke, der hier zusammen mit den Besitzern (und inspiriert von Tim Burton) etwas Außergewöhnliches geschaffen hat. Es ist wie eine Reise in eine fantastische Welt.

Fazit

Wir waren echt beeindruckt und die erste Zeit nur damit beschäftigt uns umzusehen und die Einrichtung, die „Barkarte“ und alles andere auf uns wirken zu lassen. Wer etwas Einzigartiges sucht, dass es so nicht noch mal in Berlin gibt, wird hier auf jeden Fall fündig!


Adresse und Öffnungszeiten von der Fairytale Bar:

Fairytale Bar
Am Friedrichshain 24
10407 Berlin

Do-Sa: 20.00-2.30 Uhr

Schwedische Küche in Berlin & für Daheim

Anzeige | Das Thema Schweden und Skandinavien ist weiterhin hoch im Kurs. Doch wie sieht es eigentlich mit der schwedischen Küche aus? Alle reden immer von Mode & Interieur oder den roten Holzhäusern & der weitläufigen Natur. Doch welche Klassiker hat die schwedische Küche eigentlich so zu bieten? Wo gibt es sie in Berlin oder bleibt nur Home Cooking übrig, um in den Genuss zu kommen?

Schwedische Küche für Zuhause

Was wohl wie nichts anderes für die Schweden steht, ist deren Vorliebe für Süßigkeiten. Aber die Schweden haben nicht nur ein Herz für Gummitiere, Lakritz und Schokolade als solches, sondern für Süßes generell. Es gibt viele Kuchen und Tartes oder Feinbackwaren, die aus dem skandinavischen Land stammen. Was die Auswahl an Desserts schier unüberschaubar macht ;) Auch wenn man sich als Kind gerne ausschließlich von zuckerhaltigen Gerichten ernähren könnte, so gibt es darüber hinaus noch weit mehr. Neben Fischgerichten, steht die schwedische Kücuhe vor allem auch für diverse Fleisch- und Wildgerichte. Graved Lachs und Köttbullar dürften wohl die bekanntesten Vertreter sein. Der Klassiker an Weihnachten ist Julskinka, ein großes Schinkenstück in Senfkruste. Aber ebenso beliebt ist Hering, der in diversen Varianten zubereitet und verzehrt wird. Euch fehlt noch was? Etwa Rentier- und Elchfleisch? Na klar, auch das landet in Schweden gerne auf dem Teller. Wer in Zukunft mal Lust hat für seine Familie und Freund schwedisch zu kochen, dem zeigen wir hier ein paar Klassiker.

Anzeige


Graved Lachs als Starter

Geht immer und ist auch immer lecker: Lachs. Denkt man dabei an Schweden, kommt einem wohl als erstes der „Graved Lachs“ in den Sinn. Übersetzt bedeutet es so viel wie eingegrabener Lachs und beruht auf die frühere Variante, um den Fisch haltbar zu machen. Wir haben den Lachs zusammen mit einer Kräuter-Frischkäse-Creme auf einem Soft-Bröd serviert. Die runde Form erhaltet ihr ganz easy, in dem ihr das Brot mit einem Glas ausstecht. Zusammen mit einer kleinen Suppe und einem Glas original Apple-Cider kann der Abend beginnen.

Köttbular als Hauptgericht

Eigentlich kann man die kleinen Hackfleischbällchen immer essen. Auch zur Vorspeise, geschnitten als Belag oder im Salat eingearbeitet. Dem deutschen Gaumen sind Köttbullar nicht fremd – hierzulande laufen sie aber eher unter dem Namen. Frikadelle, Bulette oder Fleischpflanzerl sollten allen irgendwie bekannt vorkommen. Wenn man das erste Mal ein schwedisches Dinner veranstaltet, hat man irgendwie auch große Lust die Klassiker zu servieren – zumindest ging es uns so. Und so haben wir uns mal ganz klassisch die kleinen Fleischkügelchen zusammen mit Kartoffelbrei und brauner Soße (schwedisch: „brunsås“) zubereitet. Eine fruchtige Note bringen die Preiselbeeren mit. Es ist zwar ein einfaches Gericht, aber es kann jeder Nachmachen und ist selbst für diejenigen perfekt, die sich neuem gegenüber etwas scheuen ;) Großer Pluspunkt: Es gibt wohl kaum ein Kind, dass hierzu nein sagt…

Zum Dessert: Kanelbullar

Recherchiert man nach schwedischen Gerichten, begegnet einem vor allem Süßes. Tartes, Kuchen, überhaupt Gebäck und feine Backwaren scheinen ein Grundnahrungsmittel zu sein ;) Es Bedarf etwas Übung den Teig in die kleinen Rollen zu legen, aber nach dem ersten Blech habt ihr den Dreh raus… aber auch wir brauchten ein wenig Übung bis sie so hübsch wie auf dem Bild wurden. Ihr könnt sie ganz klein machen oder ganz groß, der einzige Unterschied liegt dann in der Backzeit. Dazu ein bißchen selbst geschlagene Sahne und ein paar Beeren auf einem Fruchtspiegel und das Dessert ist perfekt. Wer sich über die Konsistenz der Sahne wundert: Wir haben vegane Sahne genommen, die im Verlauf der Fotosession etwas zerlaufen ist ;)

Schwedisch Essen gehen in Berlin

Wer jedoch kein Held hinterm Herd ist und dies auch nicht werden möchte, braucht nur eins, zwei Schritte vor die Tür zu setzen. Gut, wir müssen zugeben, wenn man rein schwedisch Essen gehen möchte, wird es schwierig! Hier wird die Vorliebe für süße Leckereien ziemlich deutlich :D Wer nicht ausschließlich schwedisch, sondern „nur“ skandinavisch Essen gehen möchte, dem sei das Munch’s Haus in der Bülowstraße ans Herz gelegt. Skandinavisches Brot findet ihr der The Bread Station am Maybachufer (die kleinen Früchtebröte sind sehr zu empfehlen!).

Naschhaus

Süßigkeiten soweit das Auge reicht – original aus Schweden und von allen Sorten etwas dabei. Lakritz, Schoki, Gummitiere… im Naschhaus gibt es eigentlich nichts, was es nicht gibt :) Mehr Infos könnt ihr im Artikel zum Naschhaus nachlesen. Adresse Schreinerstraße 15, 10247 Berlin  

Okay Café

Das Okay Café in Neukölln hat ein breiteres Angebot, dass von verschiedenen Frühstückbowls über Omlettes, Sandwiches und Salate hinzu Buns, Pancakes und selbstgemachten Leckereien reicht. Adresse Pflügerstraße 68, 12047 Berlin

Café Stockholm

Das Café Stockholm hat nicht nur super leckere selbstgemachte Kuchen, sondern auch einige schwedische Produkte und Snacks im Angebot wie Lakritz, Knäckebrot und Riegel. Mehr Infos lest ihr im kompletten Artikel zum Café Stockholm. Adresse Kollwitzstraße 74, 10435 Berlin

Herr Nillson Godis

Ähnlich wie das Naschhaus, gibt es auch hier eine Fülle an schwedischen Süßigkeiten, die einzeln zusammengestellt oder vorsortiert in Beutelchen erworben werden können. Adresse 1) Stargarder Str. 58, 10437 Berlin 2) Wühlischstraße 58, 10245 Berlin

Schweden-Markt

Der Schweden-Markt in Friedenau bietet primär Lebensmittel für Zuhause an. Der kleine Laden hat viele Produkte und allerlei Delikatessen, die es so nicht in deutschen Supermärkten gibt. Wer Rentierfleisch, Filmjölk oder Preiselbeerwein sucht, wird hier fündig. Übrigens super, wenn ihr noch Zutaten für euer schwedisches Dinner zuhause braucht :) Adresse Dickhardtstraße 60, 12159 Berlin

Café Valentin

Das Café Valentin zeigt wie unterschiedlich das berühmte „Smørrebrød“ daher kommen kann und bietet euch die ebenso beliebten Kuchen und Gebäckvarianten an. Urgemütlich lässt es sich hier gut und gerne einige Zeit aushalten. Adresse Sanderstraße 13, 12047 Berlin   Der Beitrag entstand in Kooperation mit Granit.

Restaurant Golvet am Potsdamer Platz

Das Golvet ist im Mai 2017 im ehemaligen 40seconds Club neu eröffnet worden. Nur wenige Gehminuten vom Potsdamer Platz entfernt, hat man genau darauf eine wunderbare Aussicht. Aber nicht nur – denn des Golvet ist beinahe komplett rundherum mit Fenstern bestückt. Fast überall vom Raum aus habt ihr eine grandiose Sicht auf und über Berlin. Die kleine Dachterrasse tut ihr übriges zur Atmosphäre des lichtdurchfluteten Raums im 8. Stock.

Das Team des Restaurant Golvet verheißt Großartiges!

Zunächst kommen wir auf die beiden Köpfe, die hinter dem Restaurant stehen, zu sprechen. Das ist zum Einen der Unternehmer Thorsten Schermall (Inhaber der 40seconds Group) und zum Anderen der Sternekoch Björn Swanson. Swanson lernte bei den Besten: Seinen Start hatte er bei Herbert Beltle im Alten Zollhaus, um danach unter Christian Lohse im Zwei-Sterne-Restaurant Fischers Fritz zu kochen. Anschließend zog es ihn zu Markus Kempf ins Facil, das ebenso 2 Michelin Sterne sein eigen nennen darf. Als Restaurantleiter und Sommelier steigt Benjamin Becker mit ins Boot, der vormals im vielseits gelobten einsunternull arbeitete. Mit diesem Wissen war unsere Erwartung hoch ;)

Fine Dining im Restaurant Golvet

Gleich vorab, das Essen hat uns mehr als begeistert. Fine Dining ist da beinahe untertrieben, die Jungs greifen nach den Sternen. Ob der Michelin Guide das Ende 2017 auch so sieht – wir sind gespannt. Swanson nutzt bei seinen Kreationen viele regionale Zutaten, verfeinert sie aber ebenso mit Lebensmitteln aus der ganzen Welt. Vom Gefühl her würde ich es auf 75% regionale und 25% internationale Zutaten schätzen.

Los geht es mit einem hausgemachten Sauerteigbrot und Radieschen aus dem Berliner Umland. Wenn euch das Brot serviert wird, werdet ihr euch erstmal fragen, wie ihr den handgroßen Brotlaib teilen sollt – aber es ist von unten angeschnitten ;) Innen super fluffig und weich, außen fest und kross.

Anschließend folgt der Gruß aus der Küche – ein eingelegter Hering mit Senfsaat. Spätestens jetzt ist unsere Vorfreude auf die nächsten Gänge übergroß geworden.

Zur Vorspeise essen wir den gebeizten Wildlachs mit eingelegtem Rhabarber, Dillblüten und Miso-Mayonnaise. Das leichte Aroma der Nussbutter harmoniert perfekt mit dem Lachs, zusammen mit der leichten Säure des Rhabarbers, war es ein wunderbarer Auftakt.

Der 2. Gang begegnete uns in Form einer Gelbflossenmakrele, die es sich in einer Emulsion aus Äpfel, Koriander und Chili gemütlich machte, bevor wir sie verspeisten. Der Fisch war unglaublich zart und zusammen mit den Burrata-Stückchen und der Emulsion fühlte es sich wie Samt auf der Zunge an.

Unbedingt probieren: Die dicke Rippe!

Das Hauptgericht ist bei mir eine dicke Rippe vom Nebraska Rind – und Freunde, was soll ich sagen, es war mit eines der besten Stücke Fleisch, die ich jemals gegessen hab. So zart, so lecker – es erinnerte mich sofort an unseren Hauptgang bei Tim Raue. Dazu gab es Lauch, zweierlei vom Mais und einen Caesar-Kopfsalat. Wobei Letzteres durch die knackigen Salatblätter zwar eine angenehme Frische auf den Teller bringt, ich aber eigentlich gar nicht gebraucht hätte.

Meine Begleitung bleibt dem Fisch treu und widmete sich dem (geangelten !) Wolfsbarsch, der in Perfektion kross gebraten serviert wurde. Zusammen mit der Frische des Selleriesalats erscheint das Gericht zwar sehr einfach, ist geschmacklich aber umso facettenreicher.

Das Dessert bestand natürlich noch aus weiteren Komponenten, aber die Erdbeer-Emulsion war große Klasse. Am liebsten hätte ich eine Literflasche davon mitgenommen ;) Erneut ist es die Kombination aus samtig-weicher Eiscreme, knusprigen Baiserstücken und fruchtigen Erdbeeren, die zusammen mit den weitere Komponenten ein toller Abschluss waren.

Den Abend an der Bar ausklingen lassen

Zum Golvet gehört auch eine lange Bartheke, die euch gleich zu Beginn eures Besuchs in Empfang nimmt. Die durchaus beachtliche und tolle Auswahl an Highballs, Cocktails und Spirituosen, macht eine Entscheidung nicht ganz so einfach. Entweder fragt ihr den Bartender oder ihr wählt ein Drink aus den eigenen Kreationen gleich zu Beginn der Karte. Sie orientieren sich von den Zutaten her an den skandinavischen Länder und so gelangt zum Beispiel auch mal Rote Beete in euren Cocktail. So seltsam sich die Variationen anhören mögen, traut euch! Die Leute wissen was sie machen :)

Unsere Tipps für euren Besuch im Golvet

  • Um ins Restaurant zu kommen, müsst ihr klingeln und dann durch die rechte Tür vor euch. Links ist auch eine Tür, die ich natürlich als erstes nahm, um, oben angelangt, festzustellen, dass irgendwas falsch ist. Also spart euch den Weg und nehmt gleich die richtige aka. rechte Tür.
  • Familien, Geschäftsessen, Dates, Freunde – auch wenn das Golvet sehr gehoben ist, an sich könnt ihr dort zu allen Anlässen hin. Der Raum ist groß genug, um ungestört zu reden, gemütlich genug, um einen Abend mit Freunden oder Familie zu verbringen und romantisch genug für Dates.
  • Das Menü startet bei 3 Gängen für 68 EUR und endet bei 6 Gängen für 104 EUR. Die Getränkebegleitung kann übrigens auch alkoholfrei geordert werden. Ansonsten liegen die Preise pro Gericht zwischen 12-34 EUR.

Fazit

Uns hat das Golvet richtig, richtig gut gefallen. Klar, es ist preislich gehoben, aber wer sich mal etwas Besonderes gönnen möchte, wird hier glücklich gemacht. Essen, Weinempfehlung, Service, Bar, Aussicht, Atmosphäre, Interior, selbst das Besteck versetzte uns in Verzückung.


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Golvet:

Golvet
Potsdamer Straße 58
10785 Berlin

Do-Sa: 17.00-24.00 Uhr