Kategorie-Archive: Essen & Trinken

Hackbert

Der Burgerladen mit dem leicht amüsanten Namen liegt im tiefsten Neukölln, aber mit der Aussicht auf gutes Essen fahre ich gerne mal 45 Minuten Rad… ;)

Burger im Hackbert

Es gibt eine recht übliche Auswahl an klassischen Burger. Hamburger, Cheeseburger, Chili-Cheese und Barbeque. Die vegetarischen haben zwischen den Buns wahlweise Halloumi oder einen Grünkern-Patty. Dazu gibt es Salat, Tomaten, rote Zwiebel und eingelegte Gurken und je nach Burgervariante noch ein paar extras on top. Könnt ihr aber auch separat dazu ordern.

berlin-burger-neukoelln-hackbert-karte

 

Das Rindfleisch stammt übrigens von der Blutwurstmanufaktur. Die Tiere stammen also aus der Region und wachsen in der Freilandhaltung auf – zudem wird das Fleisch jeden Tag frisch von den Jungs selbst gewolft. Das schmeckt man auch, das Fleisch ist echt lecker und schön saftig.

Nach dem Pluspunkt, kommt jetzt ein Minuspunkt: Das Brötchen. Es wird zwar täglich frisch in der (sehr guten) Endorphina Bäckerei produziert, allerdings war es leider ziemlich geschmacksneutral. Sehr schade. Ein bißchen mehr Salz würde wohl schon helfen. Wir haben unser Feedback aber weiter gegeben und vielleicht entwickeln die beiden das Rezept für den Brötchenteig noch mal etwas weiter.

Dafür sind Süßkartoffel-Pommes wiederum richtig gut – genau so wie ich sie mag. Außen knusprig, innen kartoffelig… nomnomnom!!

berlin-burger-neukoelln-hackbert-suesskartoffel-pommes

 

Atmosphäre

Der Laden als solches ist ziemlich klein, ich glaube sogar, die Küche ist größer als der Bereich vorne zum Sitzen. So um die 15 Leute finden aber schon problemlos Platz, aber es ist eben kein Laden, in dem ihr den ganzen Abend noch sitzen und schnacken könnt. Im Zuge dessen auch ein wichtiger Hinweis: Es gibt kein Klo! Selbst wenn ihr wolltet, so wäre früher oder später ein Locartionwechsel naturgegeben erforderlich ;)

Fazit

Wenn das mit dem Bun noch verbessert würde, wäre es ein wirklich guter Burgerladen. Alles andere ist nicht zu viel und nicht zu wenig, Soßen, Grünzeug und Fleisch schmecken wirklich gut. Beim Chili-Cheese soll das eher geschmacksneutrale Bun auch gut in den Hintergrund treten. Sobald wir auf irgendwo auf Facebook & Co. lesen „Neue Rezeptur“ sind wir wieder am Start ;)


Adresse und Öffnungszeiten vom Hackbert:

Hackbert
Richardstraße 108
12043 Berlin

Di-So: 16.00-22.00 Uhr

berlin-burger-neukoelln-hackbert-burger-pommes berlin-burger-neukoelln-hackbert-burger-der-saison berlin-burger-neukoelln-hackbert-laden

 

ABC- Allans Breakfast Club & Wine Bar

Weinbars sind in Berlin keine Mangelware. Ob günstig und leger oder gehoben mit exklusiven Weinen, eine passende Weinbar in Berlin zu finden ist nicht wirklich schwer.

Hier findet ihr übrigens eine Liste mit unseren liebsten Weinbars in Berlin. Allens Breakfast Club & Wine Bar ist auch dabei ;-). Die Liste ist natürlich nicht final, da die Weinbar Community mit vielen Neueröffnungen stetig weiter wächst.

Und bei dem zahlreichen Kneipen- und Barangebot ist es natürlich von Vorteil, sich mit einem etwas anderen Konzept von dem Wettbewerb zu unterscheiden.

Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-BergBerlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-Weine-Sydney

Allans Breakfast Club & Wine Bar – Wein aus dem Karton

Und dieses Prinzip scheint auch „Allens Breakfast Club & Wine Bar zu verfolgen. Von dem sympathischen Australier Allan Ende Oktober 2015 eröffnet gibt es neben Wein, ja man kann es fast erraten, auch ein Frühstücksangebot auf der Getränke- bzw. Speisekarte. Frisch gebackenes Bananenbrot, Quinoa Salat oder Avocado Toast laden somit zu einem Besuch auch außerhalb der „Weintrinkzeit“ in die ABC Bar ein.

Dass die ABC Bar bis 16 Uhr Essen anbietet, ist nur nicht die eigentliche Besonderheit. Vielmehr ist es das Angebot des Weines. Denn der kommt aus dem Karton. Neben teureren Flaschenweinen, die es auch gibt, stehen in Regalen an der Wand Kartons, aus denen der Gast sich den Wein selber „zapfen“ kann. Und hier kommt auch schon die nächste Besonderheit. Der Kunde ist selber dafür verantwortlich seine Anzahl der getrunkenen Weingläser zu notieren. Zettel und Stift liegen dafür bereit. Mit steigenden Weinkonsum könnte das nur etwas schwierig werden ;-). Aber da die ABC Bar die ersten Monate anscheinend gut überstanden hat, scheint das recht gut zu klappen.

Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-Weine-Selbstbedienung

 

Aber noch mal zurück zu den Weinboxen. Die ABC Bar möchte mit diesem eher außergewöhnlichen Wein-Angebot zeigen, dass es auch gute Weine gibt, die nie eine Glasflasche gesehen haben. Ein 0,1 Glas gibt es bereits für 2,50 EUR.

Fazit: Weinladen mit sehr nettem Service und Atmosphäre


Adresse & Öffnungszeiten der ABC Bar:

ABC – Allans Breakfast Club & Wine Bar
Rykestraße 13
10405 Berlin

Mo-Fr: 9.30-16.00 Uhr
Sa-So: 9.30-18.00 Uhr

Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-1Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-Weine-Selbstbedienung-2 Berlin-ABC-Club-Bar-Prenzlauer-Berg-2

Top Weinbars in Berlin

Natürlich gibt es sie, die exklusiven alt eingesessen Weinbars in Berlin. Die Weinbar Rutz ist nicht nur eine Weinbar, sondern auch Sterne Restaurant. Auch die Cordobar in Berlin Mitte gehört eher zu den exklusiveren Vertretern ihrer Gattung. Mittlerweile hat aber auch ein jüngeres Publikum wieder das Weintrinken für sich entdeckt und so erobern neue Weinbars Berlin. So vielfältig Weine als solches sind, so unterschiedlich sind mittlerweile auch die Weinbars. Ob groß oder klein, deutsche, italienische, französische Weine, Naturweine oder Weine aus Übersee – es gibt viel zu entdecken und zu trinken. Zudem haben Weinbars eigentlich immer eine ganz eigene besondere Atmosphäre. Sie sind gemütlich, stets gastfreundlich oder perfekt für einen Abend mit Freunden.

Wir haben für euch eine Liste mit unseren liebsten Weinbars in Berlin erstellt. Wir erweitern stetig diese Liste, also schaut am besten regelmäßig vorbei.

Unsere liebsten Weinbars in Berlin

01 | SORSE E MORSI | Prenzlauer Berg

Das Sorsi & Morsi gehört sicherlich zu den alt eingesessenen Weinbars – zumindest in Prenzlauer Berg ist die kleine italienische Weinbar, die eigentlich jeden Abend brechend voll ist, eine Institution. Gediegen ist die Atmosphäre weniger, sondern stimmungsvoll. Hier wird geraucht und gefeiert. Toller, herzlicher Service mit einem kleinen Snack aufs Haus zu Beginn des Abends. Für den größeren Hunger gibt es Antipasti-Platten. Wer noch einen Sitzplatz ergattern will, sollte am besten vor 20 Uhr kommen. 

  • Atmosphäre | Kiezig, unprätentiös, Außenplätze
  • Preisniveau | Wein 0,2l ab 3,50 EUR
  • Besonderheit | Raucherbar und definitiv der Inhaber Johnny
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: ab 18.00 Uhr
  • Mehr Infos | Artikel zum Sorse e Morsi

01 | OTTORINK | Kreuzberg

In Kreuzberg gelegen gibt es hier exklusive Weine in legerer Weinbar-Atmosphäre. Die Weine der wechselnden monatlichen Weinkarte kommen zum Großteil aus Deutschland. Auf zwei Ebenen verteilen sich Sitzplätze, die sich auch für kleinere Gruppen ganz gut eignen. Die vielen Holzmöbeln und Weinkisten sorgen für viel Gemütlichkeit, sodass man problemlos den ganzen Abend dort verbringen kann.

  • Atmosphäre | Leger, gemütliche Einrichtung
  • Preisniveau | Wein 0,1l ab 4,80 EUR
  • Besonderheit | Monatlich wechselnde Weinkarte
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 18.00 Uhr
  • Mehr Infos | Website

03 | END WEINBAR | Friedrichshain 

Die End Weinbar hat erst Ende 2018 eröffnet, aber sich an einem Fleckchen in Friedrichshain niedergelassen, wo die Anwohner anscheinend nur auf eine solche Location gewartet haben. Sie erfreut sich bereits großer Beliebtheit. Das können wir aber vollkommen nachvollziehen. Die Auswahl an italienischen Weinen ist großartig, die beiden Inhaber sprühen nur so vor Herzlichkeit und das Ambiente ist auch in der End Weinbar gemütlich und einladend. Wer hungrig ist, findet eine Auswahl an italienischen Spezialitäten, die direkt vom Erzeuger importiert werden. 

  • Atmosphäre | Zeitlos, gemütlich, relativ großer Innenraum
  • Preisniveau | Wein 0,2l ab 4,50 EUR
  • Besonderheit | Antipastiteller mit italienischer Feinkost
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: ab 18.00 Uhr
  • Mehr Infos | Facebook

04 | ABC Bar – Allens Breakfast Club & Wine Bar | Prenzlauer Berg

Die Ende 2015 eröffnete Bar in Prenzlauer Berg ist nicht nur eine Weinbar, sondern, ja genau man kann es sich schon fast denken, auch ein Frühstückscafé. Die kleine Bar in der Rykestraße hat gleiche zwei Besonderheiten. Zum einen bietet die ABC Bar Wein aus dem „Karton“ an, zum anderen liegt es in der Verantwortung des Gastes, sein Weinglas zu füllen und die Anzahl (das ist wahrscheinlich bedeutend schwerer) der getrunkenen Gläser zu notieren. Die Selbstbedienung bezieht sich aber nur auf die Kartonweine. Mit dem Angebot von Weinen aus der Box möchte Allens Breakfast Club den Gästen beweisen, dass auch dieser Wein schmeckt. Durch den Verschluss bleibt der Wein luftdicht verschlossen und verliert daher nicht an Qualität.  

  • Atmosphäre | Zeitlos, gemütlich, relativ großer Innenraum
  • Preisniveau | Wein 0,1l ab 4,50 EUR, Kartonweine sind günstiger
  • Besonderheit | Kartonweine mit Selbstbedienung
  • Öffnungszeiten | Weinbar: Mi-Sa: ab 19.30 Uhr
  • Mehr Infos | Artikel zur ABC Bar

05 | BRUT | Mitte

Das Brut an der Torstraße ist eine deutsch-französische Bar in Berlin Mitte, die neben guten Weinen eine klassisch deutsche Vesperplatte (Käse oder Wurst) anbietet. Die perfekte Grundlage und Begleitung zum Wein und einen tollen Abend. Die Atmosphäre in der kleinen Bar mit nur wenigen Sitzplätzen ist meistens ruhig, so dass sich sich das Brut für ein perfektes After-Work-Gespräch anbietet. Wer sich von der trubeligen Torstraße nicht abhalten lässt, kann es sich in den warmen Monaten auch auf den Außenplätzen gemütlich machen. 

  • Atmosphäre | Kleine rustikale Weinbar, Außenplätze
  • Preisniveau | Wein 0,1l ab 3,50 EUR
  • Besonderheit | Hessische Vesperplatten 
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: ab 18.00 Uhr
  • Mehr Infos | Artikel zum Brut

06 | FREUNDSCHAFT | Mitte

Die Weinbar Freundschaft eröffnete 2018 und von zwei Männern, die bei weitem keine unbekannten sind. Willi Schlögl schenkte einst Wein in der Cordobar aus, Johannes Schellhorn war Sommelier im Nobelhart & Schmutzig. Da ist es kein Wunder, dass etwa 500 Weine auf der Karte stehen, die vom Preis her entsprechend weit nach oben gehen. Das Herz der Bar ist es aber gesellige Abende zu erschaffen. Die Einrichtung ist rustikal mit vielen Holzmöbeln und einer langen Theke. Herzhafte Snacks sorgen dafür, dass der Wein nicht zu schnell zu Kopfe steigt. 

  • Atmosphäre | Rustikal, modern, Außenplätze
  • Preisniveau | Wein 0,1l ab 5,00 EUR
  • Besonderheit | 500 Weine, lange Bartheke
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: ab 18.00 Uhr
  • Mehr Infos | Facebook

07 | HERMANAS | Friedrichshain

Argentinisches Lebensgefühl schwingt durch den Raum der Hermanas Weinbar. Die beiden Schwestern sind nicht nur wundervolle Gastgeberinnen, sondern versorgen euch mit Empanadas und gemischten Platten mit Wurst- und Käsespezialitäten. Es gibt zwar nur wenige Sitzplätze, aber

  • Atmosphäre | Mischung aus zeitloser und antiker Einrichtung, Holzmöbel, Außenplätze
  • Preisniveau | Wein 0,1l ab 3,00 EUR
  • Besonderheit | Weine aus Südamerika 
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: ab 18.00 Uhr
  • Mehr Infos | Artikel zur Hermanas Weinbar

08 | WEINKEHR | Friedrichshain

Die Weinbar Weinkehr in Friedrichshain hat sich Weinen aus dem Rheingau verschrieben, die allesamt direkt vom Winzer bezogen werden. Ob am langen Holztisch in der Mitte des Raumes, an Stehtischen oder normalen Einzeltischen, drinnen oder draußen – genießen könnt ihr nicht nur die Weine, sondern auch ein paar hessische Snacks wie Spundekäs. Tipp: Es finden regelmäßig Events in der Weinkehr Weinbar statt. 

  • Atmosphäre | Holzmöbel, heller Innenraum, Außenplätze
  • Preisniveau | Wein 0,1l ab 3,90 EUR
  • Besonderheit | Regelmäßige Events
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: ab 18.00 Uhr
  • Mehr Infos | Artikel zur Weinkehr

09 | JAJA NAKED WINE | Neukölln

Wer Lust hat, sich durch Naturweine zu probieren, ist im Ja Ja Naked Wine in Neukölln goldrichtig. Die eher kleine Weinbar hat sich komplett auf die Naturweine spezialisiert und bietet etwa 200 Weine aus Frankreich und Europa an. Dazu gibt es eine Karte mit wöchentlich wechselnden Speisen. Die kleinen Snacks sind darauf abgestimmt, den Wein zu begleiten. Im Sommer lässt es sich auch prima vor der Weinbar sitzen oder „rumlungern“ im Neukölln-Style. 

  • Atmosphäre | Rough, offene Wände und Fliesen, „Berlin-Style“
  • Preisniveau | Wein 0,125l ab 5,00 EUR
  • Besonderheit | Große Auswahl an Naturweinen
  • Öffnungszeiten | Di-So: ab 18.00 Uhr
  • Mehr Infos | Artikel zum Ja Ja Naked Wine

10 | FACCIOLA | Kreuzberg

Das Facciola ist eine dieser Weinbars, in die man reingeht und sich sofort wohl fühlt. Der Innenraum ist recht großzügig gestaltet und wird von massiven Holzmöbeln und einer großen Schiefertafel dominiert. Neben hervorragenden italienischen Weinen, gibt es auch ein paar kalte und warme Speisen. Die Liebe zum Wein geht hier so weit, dass keine Weißweinschorle serviert wird. ;)  

  • Atmosphäre | Warmherzig, große lange Holztische, Außenplätze 
  • Preisniveau | Wein 0,2l ab 5 EUR
  • Besonderheit | Donnerstagsevent „Aperithirstday“ 
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: ab 18.00 Uhr
  • Mehr Infos | Artikel zum Facciola

11 | BRIEFMARKEN WEINE | Friedrichshain

Vielleicht habt ihr es euch schon gedacht. Briefmarken Weine befindet sich in einem ehemaligen Briefmarkenladen an der Karl-Marx-Allee in Berlin Friedrichshain. Liebevoll eingerichtet, mit einer tollen Weinauswahl und Beratung. Wöchentlich wechselnd gibt es ein frisch zubereitetes Tagesgericht, aber auch die angebotenen Vorspeisen sind köstlich.

  • Atmosphäre | Klein, aber fein, rustikal mit vielen Weinkisten, Außenplätze 
  • Preisniveau | Wein 0,2l ab 5,00 EUR
  • Besonderheit | Weinbar in den „Zuckerbauten“ 
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: ab 19.00 Uhr
  • Mehr Infos | Artikel zum Briefmarken Weine

Die besten Clean Eating Restaurants in Berlin

Es gibt nichts, das nicht möglich ist und so finden sich auch eine Menge Restaurants für Clean Eating in Berlin. Die einen werben damit, bei anderen wiederum muss man wissen, was das eigentlich ist… dieses „Clean Eating“.

Clean Eating in Berlin

Das Wort Clean Eating besagt eigentlich nur, dass man, die von den Lebensmittelkonzernen so beliebten Süßstoffe, Zusatzstoffe, E-Nummern, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker verzichtet. Die Lebensmittel sollen möglichst unverarbeitet sein, sprich so naturbelassen wie möglich. Es ist keine Diät, man muss also keine Kalorien zählen oder irgendwas dergleichen, wenn man sich nach dem „Clean Eating“ Konzept ernähren möchte – auch hat es nichts mit Veganismus oder ähnlichem Verzicht bestimmter Lebensmittel zu tun.

Wenn ihr euch also Restaurants raussucht, die das Clean Eating Prinzip erfüllen, werdet ihr merken, dass es schon einige in Berlin gibt – man muss nur genau hinschauen ;)

Good Bank || Mitte

Frisch, frischer, Good Bank – dank Vertical Farming direkt im Restaurant, brauchen die Salatblätter von der Ernte bis auf euren Teller gerade mal wenige Sekunden.

Hier gehts zum kompletten Artikel vom Good Bank.

Fechtner || Mitte

Im Fechtner gibt es neben Bowls auch Stullen, Smoothies und Frühstücksvarianten. Auch hier geht man nicht nur auf die vegane Schiene, auch Fisch & Feta landen in den Salatkreationen.

Hier gehts zum kompletten Artikel vom Fechtner.

Beets & Roots || Mitte

Die Bowls im Beets & Roots sind nicht nur super schmackhaft, sondern die Portionen auch wirklich reichhaltig. Vegan, vegetarisch oder mit Fleisch und Fisch – alle Vorlieben werden bedient. Das besondere Geschmackserlebnis ist der Zusammenarbeit mit einem Sternekoch zu verdanken.

Hier gehts zum kompletten Artikel vom Beets & Roots.

Two Planets || Neukölln

Die Spezialität im Two Planets sind wohl definitiv deren „Dope Ass Toasts“ aka. Stullen wir bei Muttern. Die Brote sind reich belegt und super lecker. Auch die Auswahl an Smoothies ist deutlich vielfältiger als anderswo.

Hier gehts zum kompletten Artikel vom Two Planets.

Numas || Mitte

Das Numas in Mitte ist klein, aber oho ;) Und bedient ebenfalls alle Ernährungsvorlieben. Besonders beeindruckend ist hier die Auswahl an Smoothies.

Hier gehts zum kompletten Artikel vom Numas.

The Bowl || Friedrichshain

Vegan und clean – das The Bowl in Friedrichshain ist das Restaurant was Clean Eating in Berlin betrifft.

Hier gehts zum kompletten Artikel vom The Bowl.

California Bowl
California Bowl im The Bowl
 

Klub Kitchen || Mitte

Das Klub Kitchen hat ein wirklich ganz wunderbares Speisenangebot, das zudem auch immer mal wieder wechselt und sich vor allem danach richtet, was die Natur saisonal gerade zu bieten hat.

Zum kompletten Artikel vom Klub Kitchen.

klub-kitchen-restaurant-berlin-mitte
Glasnudelsalat im Klub Kitchen

DALUMA || Mitte

Das DALUMA hat sich Health Food auf die Fahne geschrieben – es gibt cold pressed Juices, Salate und verschiedene Bowls, die im Laden essen oder mit nach Hause nehmen könnt.

Zum kompletten Artikel vom DALUMA.

daluma-berlin-cleaneating-acai-bowl-
Acai Bowl im DALUMA

Liquid Garden || Prenzlauer Berg

Angefangen hat der Laden mit jeder Menge Smoothies und kaltgepressten Säften, die zu mindestens 50% aus Gemüse bestehen. Mittlerweile gibt es auch Salate und kleine Snacks.

Zum kompletten Artikel vom Liquid Garden.

detox-dani-falsche-liquid-garden-berlin
Smoothie im Liquid Garden

Superfoods & Organic Liquids || Mitte

Gegenüber vom DALUMA befindet sich das Superfoods & Organic Liquids (ehem. „Dean & Dan“), in dem ihr diverse cleane Salate, Suppen, Säfte, Smoothies und auch glutenfreie Backwaren kaufen könnt.

Zum kompletten Artikel vom Superfoods & Organic Liquids.

berlin-dean-dan-superfoods-antioxidant-salat
Antioxidant Salad im Superfoods & Organic Liquids

Goodies || Friedrichshain

Das Goodies ist schon ein alter Hase unter den vegan-vegetarischen Restaurants/ Bistros. Es gibt allerlei zu essen – am liebsten mag ich jedoch die Gerichte in der Frischetheke. Dort werdet ihr definitiv auch etwas finden, das nach den Regeln von Clean Eating zubereitet worden ist. Übrigens ist das Goodies auch immer direkt neben den Veganz-Geschäften zu finden.

Zum kompletten Artikel vom Goodies.

super-green-smoothie-goodies-berlin-friedrichshain
Smoothies to go im Goodies

Bistro Bardot || Friedrichshain

Alle Zutaten und auch Weine sind komplett Bio im Bistro Bardot. Die Gerichte haben eine eher mediterrane Ausrichtung und sind entsprechend mit vegan und/ oder Rohkost gekennzeichnet – das macht die Sache mehr als einfach.

Zum kompletten Artikel vom Bistro Bardot.

Berlin-Bistro-Bardot-Spinat-Salat
Spinatsalat im Bistro Bardot

 

Bierfabrik

Ich muss zugeben, dass ich die Bierfabrik lange Zeit nicht auf dem Schirm hatte.

Um so mehr war ich überrascht, als ich die ganze Vielfalt der Berliner Bierbrauern kennengelernt habe. Und an Auswahl und Kreativität hinsichtlich Namensgebung, Etiketten und Geschmacksrichtung mangelt es bei der „Bierfabrik“ mit Sicherheit nicht.

Bierfabrik – Von Pils bis Craft Beer

Rotbart Rotbier, Maple Walnout Stout, Wedding Pale Ale, Schluckspecht Pils, SchabrackentaBier- Pale Ale, Rotbier, Heimat Weizenbier, Burgeramt Wartebier – Ale – diese 8 Biersorten hat die Berliner Bierfabrik im Angebot !

Wo gibt es das Bier zu kaufen?

In Online Shops ( z.B. craftbeermarket.de), in einigen Spätis und natürlich im normalen Handel. Leider hat sich das Bier noch nicht ganz so verbreitet wie einige anderen Berliner Biersorten. Wer gerne alle Sorten mal probieren möchte, der bestellt am besten die Probierbox.

Wir können alle Sorten empfehlen. Unsere persönlichen Favoriten sind das Maple Walnout Stout, das SchabrackentaBier- Pale Ale sowie das Wedding Pale Ale.


Craft Beer Fan? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


berlin-produkte-bierfabrik-craft-beer--2berlin-produkte-bierfabrik-craft-beer-pale-ale-1

Veganes Essen im L’herbivore

Das Jahr ist noch jung und schon gibt es wieder die ersten Neueröffnungen. Mit dem L’herbivore hat ein neuer veganer Laden an der Petersburger Straße unweit des Bierliebs aufgemacht.

Dass es sich um ein veganes Bistro handelt ist durch das präsente Ladenschild über dem Eingang eigentlich nicht zu übersehen. Beim Betreten des Ladens aber war ich jedoch kurzzeitig verunsichert ob ich mich nicht doch verlesen habe. Erst auf den zweiten Blick war mir klar, dass in der Theke vor mir kein mariniertes Fleisch lag, sondern verschiedene Kreationen aus Seitan, Lupine, Soja und Tofu.

Achtung: Ich vermeide mit Absicht das Wort „Fleischersatzprodukt“. Der sympathische Inhaber erklärte mir gleich zu Beginn, als ich aus Versehen dieses Wort in den Mund nahm, dass es sich eben nicht um Ersatzprodukte handele, denn die Zubereitung von Seitan hätte bspw. in Asian eine jahrhundertealte Tradition.

Berlin-L’herbivore-Vegan-Friedrichshain-Gyros-3

Und was gibt es im L’herbivore nun zu essen?

Auf der aktuellen Karte findet man bspw. ein Chili-Sandwich, Kraut-Bällchen oder ein Gyros-Sandwich (4,50 EUR). Ich habe mich für letzteres entschieden und muss sagen, dass ich wirklich positiv überrascht war. Der Bratling in Streifen geschnitten, mit Zwiebeln in der Pfanne angebraten, frischer Salt und eine leckere „Mayonnaise“ im Brot.

Nein, ich werde jetzt nicht schreiben, dass das Gyro-Sandwich geschmacklich einem Döner ähnlich war. Im Frühjahr sollen weitere frische Gerichte mit Salat und Gemüse hinzukommen.

Sicherlich kann ich allen Veganern den Laden empfehlen, da das L’herbivore auf qualitativ hochwertige frische Zutaten ohne Konservierungsstoffe setzt.

Ich selber werde dann wahrscheinlich doch immer noch das „klassische“ Fleischgericht vorziehen.

Fazit: Kein typischer veganer Laden wie man ihn kennt. Für alle Freunde, der deftigen veganen Küche der perfekte Ort. Und wer sein Essen lieber selber zubereitet, kann an der Theke Seitan oder Tofu Kreationen für zuhause kaufen.


Adresse und Öffnungszeiten vom L’herbivore:

L’Herbivore
Petersburger Str. 38
10249 Berlin

Berlin-L’herbivore-Veganes-Bistro-Friedrichshain-ThekeBerlin-L’herbivore-Veganes-Bistro-Friedrichshain

Berlinale Restaurants

Wir haben für Euch eine kleine Liste unsere Top Restaurants und Bars zusammengestellt, die ihr rund um den Berlinale Palast findet und definitiv einen Besuch wert sind. Den genauen Ort findet ihr mit dem “ Stern Fernsehturm“ unten in der Karte.

Das Restaurant Facil im „The Mandala Hotel“  

Eines unser TOP Restaurants. Es gehört zu den wenigen Restaurants in unserem Ranking, das wir mit 5 Sternen bewertet haben. Im „echten Leben“ mit 2 Michelin Sternen ausgezeichnet versteckt sich das Sterne Restaurant Facil im „The Mandala Hotel“ am Potsdamer Platz direkt gegenüber vom Sony Center. Somit mitten im Epizentrum der Berlinale gelegen. Das Beste: Das Facil bietet einen Mittagstisch mit einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis an.

restaurant-facil-hauptgang-fisch
Facil

 

QIU – Bar & Restaurant im „The Mandala Hotel“  

Ja, das Mandala Hotel hat noch ein weiteres Highlight zu bieten. Die Bar QIU, die sich ebenfalls in dem versteckten Hotel am Potsdamer Platz befindet. Erstklassige Drinks und Snacks sowie eine entspannte Atmosphäre mit Blick auf das Sony Center laden zu einem Drink nach dem Berlinale Filmmarathon ein.

qiu-bar-restaurant-the-mandala-hotel-berlin-theke-1
QIU

Das Restaurant Solar

Wer hoch hinaus will und den Blick auf Berlin genießen möchte, ist im „Solar“ genau richtig. Das Restaurant bietet mit seiner Lage im 16. Stock unweit des Potsdamer Platzes eine faszinierende Aussicht auf Berlin. Neben der gehobenen Küche im 16. Stock befindet sich eine Etage darüber auch eine Bar.

restaurant-solar-aussicht-auf-berlin
Solar

 

Victoria Bar

Die Victoria Bar, eine Bar-Institution in Berlin und jüngst durch New York Times als „must-see“ ausgezeichnet, ist mit ihrer Lage an der Potsdamer Straße zwar nicht mehr direkt im Berlinale Hotspot gelegen, ein kleiner Umweg lohnt sich dennoch. Hochwertige Drinks zu moderaten Preisen mit toller Atmosphäre.

victoria-bar-berlin-logo
Victoria Bar

Berlinale Restaurants rund um den Friedrichstadt-Palast

Neben dem Stage Theater am Marlene-Dietrich-Platz verwandelt sich auch der Friedrichstadt-Palast während der Berlinale zu einem großen Kino, das ab morgens bis spät in den Abend in den 10 Tagen durchgängig Berlinale Filme zeigt. Und da die Snack Auswahl im Friedrichstadt-Palast etwas begrenzt ist, haben wir für euch auch hier ein paar Restaurant Tipps.

Flamingo

Wer sich mit leckeren gesunden Snacks für einen langen Filmtag eindecken möchte, sollte einen Abstecher in das Flamingo unweit des S-Bahnhofs Friedrichstraße machen. Dort gibt es leckere Sandwiches und Salate zum Mitnehmen.

Berlin-Sandwiches-Flamingo
Flamingo

House of Small Wonder

Direkt neben dem Friedrichstadt-Palast etwas versteckt in der Seitenstraße befindet sich das House of Small Wonder. Ein kleines Restaurant, das ab morgens bereits eine warme Küche anbietet. Die Snacks zum Mitnehmen eignen sich weniger. Aber hier könnt ihr ohne einen großen Umweg schnell eine Mittagspause machen und von der 2. Etage auf das Treiben auf der Friedrichstraße hinunterschauen.

Berlin-House-of-Small-Berlin-Mitte
House of Small Wonder

Chicago Williams

Zwar nicht mehr ganz in der Nähe des Friedrichstadt-Palastes gelegen, sollten dennoch alle Fleischliebhaber diesen kleinen Umweg auf sich nehmen. Denn ab 17 Uhr gibt es im Chicago Williams hervorragendes Pulled Pork, Pastrami, BBQ Chicken und Chicagobeach Style Ribs zu essen.

chicago-williams-bbq-berlin-meat-platters-side
Chicago Williams

Peter Pane

Auch im Peter Pane, ehemals Hans im Glück, kommen Fleischfans bzw. Burger Fans auf ihre Kosten. Die Restaurant-Kette bietet erstaunlich gute Burger an. Die Auswahl ist groß, so dass jeder Burger Fan hier sicherlich fündig wird.

berlin-burger-hans-im-glueck-klassik-burger
Hans im Glück

Pantry

Wer gerne gehoben Essen gehen möchte, ist im Pantry gut aufgehoben. Ibero-pazifische Küche in gediegener Atmosphäre. Übrigens, eine köstliche Burgerkreation steht hier auch auf der Speisekarte.

einrichtung-pantry-berlin
Pantry

 

Grill Royal

Ja, wir möchten und dürfen es euch natürlich nicht vorenthalten, das Restaurant Grill Royal. Das etwas versteckt am Wasser gelegene Restaurant ist sicherlich neben dem Borchardt DAS Promi Restaurant Nr. 1 in Berlin. Wer also möglicherweise neben George Clooney speisen möchte, sollte ins Grill Royal gehen. Ein Spontan-Besuch wird nur sicherlich nicht möglich sein. Reservierung ist Pflicht und in den nächsten Tagen sind die Chancen wahrscheinlich sehr gering, noch einen Platz zu ergattern.

Berlin-Grill-Royal-Friedrichstraße-1400x931
Grill Royal

 

Meisterschueler

Eine Bar Empfehlung haben wir natürlich auch noch für Euch. Die Bar Meisterschueler, direkt neben dem Grill Royal, ist der passende Ort, um bei einem hochwertigen Drink die Eindrücke der Berlinale sacken zu lassen.

berlin-bar-meisterschueler--2
Meisterschueler

 

Hackendahl 

Wer es lieber urgemütlich mag, der ist im Hackendahl richtig gut aufgehoben. In der Alt-Berlin Kneipe, die übrigens eine Nichtraucher Location ist, lässt sich eine Berlinale Abend perfekt mit ein paar Freunden ausklingen lassen. Unsere Drink-Empfehlung: Berliner Brandstifter Gin + Thomas Henry Tonic + Orange!!

berlin-bar-hackendahl-altberliner-kneipe
Hackendahl

 


Kein passendes Restaurant oder Imbiss dabei?  Hier findet ihr mehr Vorschläge.

small-berlin-snack-auf-die-hand-top-10-2016 small-berlin-sterne-restaurants-top-10-2016

Mustafas Gemüsekebap

Ein Dönerladen, der so berühmt ist wie Mustafas Gemüsekebap, gibt es wohl äußerst selten. Der Dönerstand auf dem Mehringdamm wird so gehyped, dass sich gerne mal meterlange Schlangen bilden und 2 Stunden Wartezeit erfordern. Für Touris eine gern in Kauf genommene Aktion, für uns jedoch lange Zeit ein Grund dort nicht hinzugehen.

Als wir eines Samstags in der Ecke von Kreuzberg unterwegs waren, nutzen wir die Gelegenheit und machten gegen 3.30 Uhr noch einen Abstecher. Und siehe da, es war super leer. Es standen vielleicht 7-8 Leutchen vor uns, mehr nicht. Das war die Chance! Wir verewigten uns noch kurz auf den mit Aufklebern zugepflasterten Plastik-Vorhang und dann hieß: „Einen Gemüsekebap bidde!“

Was hat es nun auf sich mit Mustafas Gemüsekebap?

Im Prinzip gibt es drei Varianten des Döners. Entweder nur mit dem Gemüse, mit Feta oder mit Hühnchen, die sich dann preislich zwischen 2,80 EUR und 3,20 EUR einordnen. Der Preis hat uns wirklich überrascht, denn es könnte auch locker 1 EUR teurer sein und die Leute würden sich trotzdem die Beine in den Bauch stehen, um dieses Berlin-Döner-Erlebnis zu haben. Gibt also schon mal einen Pluspunkt!

Der Döner als solches ist schon echt lecker, was primär an den vielen Gemüsesorten liegt, die sonst eher selten in einen Döner gelangen. Viele Dönerläden packen ja sogar nur noch ein paar Salatstreifen, Tomaten, Gurken und Zwiebeln ins Brot – selbst Rotkraut, das für mich auf jeden Fall dazu gehört, fehlt oft. Bei Mustafa kommen neben Salat, Tomate, Gurke und Zwiebeln, gebratene Aubergine, Zucchini und Paprika rein uuuuund… Kartoffeln. Die Kombi, die Gewürze, die Soße ist in Summe echt lecker, ich kann nichts dagegen sagen.

Abzüge in der B-Note gibt es aber wegen dem fehlenden Fladenbrot in der Dreiecksform – das geht nicht. Ich möchte einen Döner und kein Sandwich ;) Sorry, aber ich weiß nicht, wer irgendwann mal auf die Idee gekommen ist, die länglichen Riesenbrötchen einzuführen, aber ich möchte mich hiermit ausdrücklich dagegen aussprechen.

Berlin-Mustafas-Gemüsedöner-2berlin-imbiss-doener-mustafas-gemuesekebap-doener

 

Die Atmosphäre ist natürlich stark witterungsabhängig, denn es gibt keine großartigen Möglichkeiten zum Unterstellen, wenn es mal regnet. Aber da wir ja hier nicht im lieben Hamburg sind, brauchen wir uns darüber ja nun auch nicht sooo viele Gedanken machen ;)

Fazit

Der Döner von Mustafas Gemüsekabap ist schon sehr lecker, das kann man nicht anders sagen (trotz meines geliebten Fladenbrotes) – aber Kinners, so ganz ernsthaft, in Berlin muss man sich nirgends 1-2 Stunden in eine Schlange stellen! Dafür gibt es einfach zu viel geiles Essen ;)

 


Adresse und Öffnungszeiten von Mustafas Gemüsekebap:

Mustafa’s Gemüse Kebap
Mehringdamm 32
10961 Berlin

Mo-Fr: ab 10.00 Uhr
Sa-So: ab 11.00 Uhr

berlin-imbiss-doener-mustafas-gemuesekebap-3 berlin-imbiss-doener-mustafas-gemuesekebap-1 berlin-imbiss-doener-mustafas-gemuesekebap

Takumi NINE

Die letzte richtig gute Ramen-Suppe ist schon ein paar Monate her.. Damals waren wir in New York, in Chinatown, bei Bassanova.. und ziemlich begeistert. Hier in Berlin haben wir uns zum #celebrate21st im Januar auf ein neu eröffnetes Ramen-Restaurant namens Takumi NINE in Prenzlauer Berg gestürzt.

Authentische Ramen im Takumi NINE

In Deutschland, insbesondere in Düsseldorf, gibt es ein paar Läden, die zur „Takumi-Kette“ gehören. Das ist aber keinesfalls negativ gemeint, sondern soll nur der Einordnung dienlich sein. Die Restaurants holen japanisches Essen nach Deutschland und das ziemlich authentisch – wir hatten nämlich eine Freundin dabei, die nicht nur aus Japan kommt, sondern auch bis vor wenigen Wochen dort gelebt hat. Wenn uns jemand verraten kann, ob das Essen authentisch ist oder nicht – dann sie ;)

Es gibt einige Ramen auf der Karte im Takumi NINE – die Schwierigkeit für mich lag darin, mir die Unterschiede klar zu machen, denn die Bilder haben das nicht ganz so preisgegeben. Auf den ersten Blick schien für alle Gerichte, das gleiche Bild genommen worden zu sein… irgendwann war ich dann aber in der Lage zu differenzieren und die Bestellung konnte losgehen.

Als Vorspeise nahmen wir Edamame (Sojabohnen mit Salz) und Gyoza (gebratene Teigtaschen).

berlin-restaurants-takumi-nine-japanese-food-edamameBerlin-Takumi-Nine-Dumplings

 

Als Hauptgang wählten wir alle unterschiedliche Ramen und einmal eine Art Curry.
Meine Curry-Ramen mit Tempura-Gemüse waren wirklich hervorragend – ehrlicher Weise kam die Ramen nicht an die in New York ran, war dem aber schon sehr nahe. Schön würzig, die Nudeln hatten einen guten Garpunkt und waren nicht zu matschig oder verkocht.

berlin-restaurants-takumi-nine-japanese-food-ramen-tan-tan-2 berlin-restaurants-takumi-nine-japanese-food-ramen-2 berlin-restaurants-takumi-nine-japanese-food-ramenBerlin-Japaner-Takumi-Nine-Reisgericht

 

Wer übrigens auf zuckersüße Getränke steht, also wirklich richtig süß-süß-süß, dann solltet ihr unbedingt Ramune bestellen. Sieht aus wie Mineralwasser, ist aber eine Limo mit besagtem quietschig-süßem Geschmack.

Atmosphäre im Takumi NINE

Der Laden in Prenzlberg ist in der gleichen Location wie einst das Hanage – also unweit des Helmholtzplatzes. Wer dort mal war, weiß dass der Innenraum nicht unbedingt weitläufig ist und so kann es schon mal recht kuschelig werden. Gerade zu den Stoßzeiten ist dort viel los und so sitzt man doch recht nah beieinander. Im vorderen Bereich könnt ihr den Jungs beim Zubereiten der Gerichte fast über die Schulter schauen, im hinteren Bereich gibt es eine kleine Sitzecke, in der ihr euch auf den Boden setzen könnt – vorausgesetzt ihr zieht eure Schuhe aus ;)

Fazit

Für Ramen kann ich mich gerade wirklich sehr begeistern – wem es ähnlich geht ist im Takumi NINE schon ziemlich gut aufgehoben… obgleich es von der Atmosphäre nicht gerade dazu einlädt dort mehrere Stunden zu verbringen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Takumi NINE:

Takumi NINE
Pappelallee 19
10437 Berlin

Mo-Fr: 12.00-15.00 Uhr & 18.00-22.00 Uhr
Sa-So: 13.00-22.00 Uhr

Berlin-Takumi-Nine-Ramenberlin-restaurants-takumi-nine-japanese-food-vorspeiseBerlin-Ramen-Japaner-Takumi-Nineberlin-restaurants-takumi-nine-japanese-food-ramuneberlin-restaurants-takumi-nine-oeffnungszeiten berlin-restaurants-takumi-nine-laden

Pizza Zia Maria

Auf das Zia Maria sind wir eher zufällig gestoßen, obgleich es sich recht großer Beliebtheit erfreuen darf. Wir hatten Hunger und brauchten etwas zu Essen – und wer weiß schon besser, was gerade in der Nähe ist als Foursquare.. Wir vertrauten unserer Lieblings-Location-App, und landeten im Zia Maria.
Das Zia Maria gibt es übrigens gleich zwei Mal in Prenzlauer Berg, wir waren in dem Restaurant in der Winsstraße. (Update: Das Zia Maria gibt es in Prenzlauer Berg nur noch in der Pappelallee).

Hauchdünne Pizza im Zia Maria

Der Laden ist ziemlich gut geeignet, um mal eben kurz was zu essen. Es gibt aber auch ein paar Tische, an die ihr euch setzen könnt, um die Pizza mit etwas mehr Ruhe zu verspeisen. Dafür fehlt euch dann aber der Blick auf die „Küche“ bzw. den Bereich, in dem die Pizzen frisch zubereitet werden.

Die Karte hängt beim Zia Maria direkt über der Theke und ist gegliedert in vegetarisch, Fisch und Fleisch, wobei die Auswahl bei den fleischlosen Varianten erstaunlich groß war. Ich brauchte erstmal ein paar Sekunden, um mich zu orientieren, denn es reicht von Zucchini, Spinat, Rucola, über Pilze, Artischocken & Kartoffeln bis hin zur klassischen Margherita.

berlin-pizza-zia-maria-karte

 

Wir nehmen je ein Stück Verdura, Zucchini, Spinat und Rucola und sind recht begeistert vom Geschmack.. wobei die Pizzen etwas schwach gewürzt waren. Ein bißchen Salz & Pfeffer brauchten wir, damit es uns dann so richtig gut schmeckt. Mir gefiel vor allem der superdünne Boden, der trotzdem sehr kross war und nicht durchgematscht war. So schön ein dünner Pizzaboden nämlich ist, wenn alles sabschig ist, macht es so gar keinen Spaß. Die Zutaten machten auch alle einen frischen Eindruck, was gerade bei Gemüse recht schnell erkennbar ist, wenn dem nicht so wäre.

Damit ihr die Portionsgröße einschätzen könnt: Zwei Stückchen sind schon echt viel… und wir hatten großen Hunger. 4 Stück für 3 Personen sind völlig ausreichend. Aber, wenn eure Augen mal wieder größer sind als der Magen, nehmt euch den Rest einfach mit ;)

Berlin-Zia-Maria-Pizza-Prenzlauer-Berg

 

Fazit

Das Zia Maira ist ein toller Pizzaladen, der sich vor allem für einen Snack zwischendurch eignet. Die Auswahl ist super, die Leute nett und das Essen lecker :)


Adresse und Öffnungszeiten vom Zia Maria:

Zia Maria
Pappelallee 32a
10437 Berlin

Mo-So: 12.00-22.00 Uhr

berlin-pizza-zia-maria-oelberlin-pizza-zia-maria-kueche berlin-pizza-zia-maria-laden