Kategorie-Archive: Essen & Trinken

Das House of Small Wonder

Ein Geheimtipp ist das House of Small Wonder bestimmt schon aufgrund der Lage, denn das Restaurant/Café versteckt sich in der ersten Etage an der Johannisstraße, direkt hinter dem Friedrichstadt-Palast.

Klassische Laufkundschaft wird wahrscheinlich weniger den Weg in das Ende 2014 eröffnete House of Small Wonder finden, dafür aber sicherlich zahlreiche Mitarbeiter des direkt daneben gelegenen „Start-Up Bürkomplexes“, das zahlreiche Firmen aus der Online Branche beherbergt.

Berlin-House-of-Small-Berlin-Mitte Berlin-House-of-Small-Wonder-Japanisches-Curry

Frühstück und Mittagessen im House of Small Wonder

Die Küche besteht aus einem Mix aus Asiatischer und Amerikanischer Küche.

Japanisches Curry, Vegetarische Udon Suppe, Sandwiches, „French Toast“ Croissant sowie Früchte mit Joghurt stehen auf der Karte.

Das Tolle: Wer gerne warm frühstückt kann das schon ab morgens um 9 Uhr tun. Das Japanische Curry gab es bei mir auch als „Brunch“ ;-).

Auch wenn das Essen vielleicht nicht sooo außergewöhnlich ist, dann ist es aber die Atmosphäre. Das Prinzip „Natur-Urban-Mix “ kennt man auch schon aus dem 25Hours Hotel und dem dazu gehörenden Restaurant „Neni“ und der „Monkey Bar“.

Ach ja, das „House of Small Wonder“ ist eine kleine internationale Kette ;-). Denn der erste Laden wurde 2010 in New York City (Brooklyn) eröffnet.

Fazit: Ein toller Ort zum Entspannen und Essen – abseits des Friedrichstraßen Rummels. Wer plant, noch schnell einen Snack vor dem Besuch im Friedrichsstadt- Palast zu sich zu nehmen, wird leider enttäuscht. Geöffnet hat das House of Small Wonder nur bis 17 Uhr.


Adresse und Öffnungszeiten vom House of Small Wonder 

House of Small Wonder 
Johannisstraße 20
10117 Berlin

Mo-So: 9.00-22.00 Uhr

Berlin-House-of-Small-Wonder-Japanisches-Curry-2 Berlin-House-of-Small-Berlin-Mitte-2

Berlin-House-of-Small-Wonder-Eingang Berlin-House-of-Small-Wonder-Eingang-draußen

 

 

Yorkschlösschen in Kreuzberg

Das Yorkschlösschen ist in Berlin eine Institution. Wer glaubt, dass es sich bei diesem Namen um ein gediegenes Edelrestaurant an der Kreuzberger Yorckstraße handelt, der irrt. Die mittlerweile über 100 Jahre alte Jazz und Blues Bar lädt im Winter an fast jedem Abend (außer Montag und Dienstag ) der Woche ein, sich bei echtem Kreuzberger Bier („Kreuzberger Tag“, helles Kreuzberger Pils vom Fass oder „Kreuzberger Nacht“, ein süßes Dunkelbier vom Fass) und gutbürgerlichen Speisen wie Schweinskopfsülze, Kartoffeleintopf mit Knackern oder diversen Schnitzeln mit Livemusik einen Hauch von New Orleans um die Nase wehen zu lassen. Sonntags gibt es sogar ein Jazzbrunch, bei welchem man den freiesten Tag der Woche zu smoothen Klängen von Trompete, Klarinette und Kontrabass im Yorkschlösschen „wegchillen“ kann.

Obacht: Musik hat ihren Preis! Der ungeübte Yorckschlösschengänger übersieht unter den ganzen Aufklebern und Zetteln am Eingang schnell, dass im Yorkschlösschen neben den Preisen für Essen und Getränken ein „Musikzuschlag“ fällig wird. Dieser sollte beim Bestellen der ersten Runde erfragt werden, damit es am Ende keine bösen Überraschungen gibt.

Das Yorkschlösschen – Prädikat „Urig“

Zugegeben: Das Innere des Yorkschlösschens ist schon ein bisschen in die Jahre gekommen. Wer Berliner minimalistischen Stylo-Chic sucht, der sucht hier vergeblich. Aber genau das macht den Charme dieser Kneipe aus. Mit ihren unzähligen Jazzplakaten und –plaketten an den Wänden, den abgewetzten Holzmöbeln (inkl. Klavier) und dem ausgetretenen Fußboden kann hier generationenübergreifend ein sehr entspannter und gemütlicher Abend (oder ausgedehnter Sonntagmorgen) bei Livemusik verbracht werden. Natürlich birgt genau Letzteres aber auch Gefahren: Bei Livemusik kann man derbe ins Klo greifen, daher sollte der geneigte Yorckschlösschengänger ein bisschen Experimentierfreude und ein zwinkerndes Auge im Gepäck haben, falls die aufspielende Kapelle mal all zu abgefahren ist. Laut, lustig und niemals langweilig wird es allemal.


Adresse und Öffnungszeiten vom Yorkschlösschen:

Yorkschlösschen
Yorckstr. 15
10965 Berlin

Mo-So: ab 17.00 Uhr

Dean & David

Zugegeben, Dean & David ist eigentlich nur ein besseres McDonald’s oder Starbucks. Eine Kette, die Filialen in ganz Deutschland betreibt. Warum schreiben wir trotzdem darüber? Weil es in Berlin recht wenig Möglichkeiten gibt, sich gute Salate zu holen, die mehr als ein paar grüne Blätter, zwei Tomatenstücken und drei Scheiben Gurken beinhalten. Hier und da findet man zwar immer häufiger auch ein paar entsprechende Angebote auf der Karte, aber oftmals ist das, was dann als Salat auf Tisch landet doch nicht so der Knaller.

Dean & David – Salate, Wraps und Suppen

In Berlin gibt es zwei Geschäfte, den Laden in der Nähe vom Bahnhof Zoo gibt es schon etwas länger und ist eigentlich immer, insbesondere zur Mittagszeit, gut besucht. Nummer Zwei hat vor kurzem in der Nähe des Alex‘ eröffnet und dort waren wir auch zum Testessen.

Wir bestellten den Tandoori India Salad (7,65 EUR) und den Grilled Veggie Salad (8,15 EUR), aber ohne Mozzarella. Die Salate gibt es in groß und klein – wenn ihr groß wählt, seit euch sicher, der ist auch wirklich groß und macht ziemlich satt. Grund dafür ist nicht ein übergroßer grüner Salathaufen, sondern dass am gegrilltem Gemüse/ Fleisch/ Fisch nicht gespart wird. Es geht sicherlich besser – geht’s ja immer ;) aber für eine Kette macht das Dean & David schon wirklich sehr, sehr gute Salate.

Die werden übrigens lt. eigener Aussage jeden Morgen frisch geliefert und damit nicht zu viel weggeschmissen werden muss, zahlt ihr abends nur die Hälfte.

Für alle Salat-Verächter, die ins Dean & David mitgeschleppt werden, wurde die Speisekarte um Curry-Gerichte, Wraps, Sandwiches und Suppen erweitert ;)

Berlin-Dean-David-Mitte-Salat-Tandoori-India-2grilled-veggie-salad-dean-and-david-berlin

 

Juices & Smoothies

Dazu gab es einen Botox Juice und für mich den Green Detox Juice, die preislich beide bei knapp über 4 EUR liegen. Dafür, dass die ersten beiden Zutaten beim Green Detox Juice Grünzeug war und die Süße eigentlich nur durch den Apfel kommen konnte, schmeckte der Saft erstaunlich süß. Für manche ist das wahrscheinlich schon zu süß, aber für mich war das fein.

Berlin-Dean-David-Saft

 

Nice to know

  • Auf der Website findet ihr eine Allergiker-Auflistung, in welchen Gerichten Milch, Nüsse, Gluten & Co. enthalten sind, sowie die Nährwertangaben der einzelnen Speisen.
  • To Go? Klaro! Wäre fast etwas seltsam, wenn man das Essen nicht auch mitnehmen könnte.
  • Im Laden essen? Auch kein Problem. Die Einrichtung ist hell, freundlich und sauber.

Fazit

Keine Angst vor solchen Restaurantketten – wenn es mehr Dean & Davids auf der Welt gäbe, hätten die wahrscheinlich auch nicht einen so schlechten Ruf. Wer also Lust auf Salat oder andere frische Gerichte hat, sollte das Dean & David auf dem Zettel haben.

Noch mehr gesundes Essen in Berlin findet ihr hier.


Adresse und Öffnungszeiten vom Dean & David:

Dean & David
Karl-Liebknecht-Str. 7
10178, Berlin

Mo-Fr: 11.00-20.30 Uhr
Sa-So: 12.00-20.30 Uhr

Darüber hinaus gibt es noch diverse weitere Filialen in Berlin.

zutaten-dean-and-david-berlin Berlin-Dean-David-Alexander-Platz

 

Nothaft + Seidel

Der Name könnte auch zu einem Nobelrestaurant gehören, tut es aber nicht. Viel mehr versteckt sich hinter Nothaft + Seidel ein Café im Herzen vom Prenzlauer Berg – unweit der U Eberswalderstraße, um genau zu sein.

Kaffee, Kuchen, Sandwiches & Smoothies

Berühmt berüchtigt wurde das Nothaft + Seidel durch seinen tollen Kaffee. Leider kann ich dazu gar nichts sagen, weil ich einen Matcha Latte hatte, der aber sehr gut geschmeckt hat. Das Problem ist nämlich, dass ein Matcha Latte schnell mal einen leicht fischigen Touch bekommen kann, wenn zu viel Matcha im Latte gelandet ist. Kriegen die Jungs und Mädels hier aber ganz gut hin.

Dazu gibt es auch noch 5 verschiedene Milchsorten. Kuhmilch, laktosefrei und Sojamilch kann ja jeder oder zumindest viele… Im Nothaft + Seidel gibt’s noch Dinkel-Mandel- und Haselnussmilch on top… na, wenn das mal nichts ist.

Neben Matcha und diversen Kaffeevarianten könnte ihr euch auch einen heißen Guavensaft mit Sternanis und Zitronengras bestellen oder aber diverse Smoothies & Juices wie zum Beispiel Super Powers mit Ingwer, Orange, Karotte und Apfel (Achtung, das ist keine Mutti-Mischung, sondern enthält ordentlich Ingwer). Ihr merkt, das Angebot ist nicht von der Stange, ich könnte euch jetzt noch ewig Getränkevariationen aufzählen, lass ich aber.

berlin-cafe-nothaft-seidel-milchsorten berlin-cafe-nothaft-seidel-matcha-latte berlin-cafe-nothaft-seidel-kaffee

 

Wer lieber etwas Essen mag, kommt im Nothaft + Seidel auch nicht zu kurz. Es gibt verschiedene Sandwiches, die für euch gegrillt werden und hausgemachten Kuchen. Sogar ein veganer Apfelkuchen und ein glutenfreier Schokokuchen ist auf der Anrichte zu finden. Total gut.

Der Laden

Schon von draußen wird man mit einem pinken Lametta-Sonnenschirm begrüßt, im Prinzip kann man gar nicht dran vorbei laufen. Neben dem Sonnenschirm habt ihr Liegestühle, Bänke und Stühle vor dem Cafe, um zu Chillen und zu Schnacken.

Die Einrichtung ist irgendwie, in Neuköllner Manier, abgefuckt – heißt primär die Wände sind alle nicht ganz zu Ende verputz und ihr findet einen bunten Mix an Stühlen und Tischen. Mein kleines Highlight waren die alten Schultische, die damals wohl noch unter dem Namen „Schulpulte“ liefen.

Wenn man ganz bis zum Ende durch geht, liegen noch zwei Sitzgruppen, man könnte es fast Séparées nennen, die irgendwie total gemütlich wirken. Überhaupt ist alles so ausgesucht, dass man sich sofort wohl fühlt.

Nice to know

  • Das Café Geschwister Nothaft in Neukölln ist kein Namensvetter, sondern gehört ebenfalls dazu.
  • Es werden regelmäßig Kunstausstellungen durchgeführt, die aktuellen findet ihr meist über deren Facebookseite.

Fazit

Ein tolles Cafe mit einer süßen Einrichtung und mit vielen Leckereien in flüssiger und fester Form.


Adresse und Öffnungszeiten vom Nothaft + Seidel:

Nothaft + Seidel
Schönhauser Allee 43A
10435 Berlin

Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr
Sa-So: 9.00-18.00 Uhr

berlin-cafe-nothaft-seidel-super-powers berlin-cafe-nothaft-seidel-green-mamba berlin-cafe-nothaft-seidel-smoothies berlin-cafe-nothaft-seidel-schulpult berlin-cafe-nothaft-seidel-innen berlin-cafe-nothaft-seidel-laden

 

Street Food auf Achse

Der Streetfood-Wahnsinn geht weiter ;) Diesmal verschlägt es die kleinen Essenstrucks in den Prenzlauer Berg, genauer gesagt in die Kulturbrauerei.

Jeden Sonntag von 11 – 18 Uhr reihen sich etwa 15-20 kleine Waagen vor Rewe und Gravis aneinander.

Street Food auf Achse – Abklatsch oder empfehlenswert?

Die Streetfood Events sind in Berlin kaum mehr wegzudenken, eigentlich gibt es kaum noch ein Wochenende ohne. Die Frage ist, ob es da noch ein neues Streetfood Event braucht? So ganz kann man das nicht mit ja oder nein beantworten.

Nicht nur die üblichen Verdächtigen

Das Gute ist tatsächlich, dass man nicht nur die alt bekannten Essensmacher am Start hat, sondern durchaus auch ein paar neue bzw. welche, die nicht so häufig vertreten sind wie andere. So gab es einen Stand mit polnischem/ osteuropäischem Essen namens Zapi. Vorne, direkt am Eingang, gab es mongolische Spezialitäten. Der kleine Stand hatte so gar nichts kommerzielles und wirkte so als würde das Essen tatsächlich in einer heimische Küche von einer mongolische Mami zubereitet werden. Mir ist der Stand leider auch erst aufgefallen, als wir uns schon durch die anderen Stände gefuttert hatten.

Ebenfalls weiter vorne gab es einen Stand mit veganen Baguettes/ Sandwiches und kleinen Küchlein, wo wir auch einiges testeten. Ein Baguette mit gebratenem Rosenkohl und Roter Beete und ein Sandwich mit Seitan und Gewürzkuchen stoß zumindest bei uns auf zufriedene Gesichter, zumindest bei denen die Rosenkohl und Rote Beete auch mögen ;)

Ansonsten konnte man sich durch Burger, Cidre Steak, Raclette-Käse, Japanisches Curry und noch diverse andere Stände durchfuttern.

polnisches-essen-street-food-auf-achse-berlin burger-street-food-auf-achse-berlin rosenkohl-baguette-street-food-auf-achse-berlin

 

Das Gelände der Kulturbrauerei

Das Areal hat durchaus Charme und mit fast 20 Streetfood Ständen braucht sich das Event nicht vor den anderen zu verstecken. Dennoch gelingt es dem Markt, meines Erachtens, noch nicht so gut eine Atmosphäre zu schaffen, durch die man lange Zeit dort bleiben möchte. So richtig erklären kann ich es gar nicht – es gibt sogar kleine Feuerstellen, die eigentlich ganz gemütlich wirken. Am Sonntag schien auch die Sonne, eigentlich war alles gut.

Vielleicht liegt es am Sitzebereich, der vor dem Frannz-Klub ist und dadurch leicht neben den Streetfood Trucks liegt. Irgendwie macht es das für mich weniger gesellig und gemütlich. Es wirkt dadurch leicht abgetrennt voneinander. Das Gelände der Kulturbrauerei ist so groß und ich könnte mir vorstellen, dass es atmosphärisch schöner wäre, wenn die Sitzplätze von den Wagen umkreist werden. Dann ergäbe das Ganze eine Einheit. Vielleicht ändert sich das ja auch noch, es war ja sozusagen die Auftaktveranstaltung.

kulturbrauerei-street-food-auf-achse-berlin

 

Fazit

Der Mix an Streetfood Trucks ist gut gelungen – für mich auffällig war das recht vielfältige Angebot an veganen Varianten. Bislang fehlt dem Event noch ein bißchen Atmosphäre, dennoch lässt es sich mit einem Sonntagsspaziergang oder dem obligatorischen Mauerparkbesuch auf jeden Fall gut verbinden.

// Update: Mit der zweiten Veranstaltung ist die ganze Sache schon wesentlich runder geworden. Die Streetfood Trucks ziehen sich viel weiter auf den Innenhof der Kulturbrauerei, wodurch man sich die einzelnen Stände besser anschauen kann. Es wirkt alles entzerrter und man kann seinen Sonntags-Schlender-Modus anknipsen.

 


Adresse vom Street Food auf Achse:

Street Food auf Achse
Schönhauser Allee 38
10435 Berlin

japanisches-curry-streetfood-auf-achse-berlin kaizoka-streetfood-auf-achse-berlintermine-street-food-auf-achse-berlin vegan-street-food-auf-achse-berlin-2 mini-kuchen-street-food-auf-achse-berlin raclette-street-food-auf-achse-berlin vegan-street-food-auf-achse-berlin tofu-rüheei-street-food-auf-achse-berlin cidre-steak-street-food-auf-achse-berlin

Liquid Garden – Healthy Food in Prenzlauer Berg

Smoothies, Cold Pressed Juices und Raw Food Snacks – ich bin immer wieder ein großer Freund dieser Ernährung, wenngleich es bei mir im Sommer ausgeprägter ist als im Winter. So oder so, musste ich aber hin zum Liquid Garden und ihn ausprobieren. Zu mal es nicht weit entfernt einen Laden gibt, der ebenfalls ausschließlich Smoothies & Juices anbietet, nämlich The Juicery.

Green Smoothies im Liquid Garden

Im Liquid Garden, der übrigens erst Anfang Dezember eröffnet hatte, wird jeder Smoothie mit mindestens 50% Gemüseanteil gemixt. Aktuell gibt es sechs verschiedene Varianten, die nur so vor Zutaten strotzen. Häufig basieren Smoothies auf drei bis fünf Zutaten – im Liquid Garden sind immer um die 10 verschiedenen Inhaltsstoffe. Mit dabei habt ihr immer auch ein paar Superfoods, wie Weizengras, Maca (soll u.a. aphrodisirende Wirkungen haben) oder Moringa. Kleiner Wissensfakt: Der Moringabaum ist voll von Vitaminen und Mineralien und hat einen sehr, sehr hohen ORAC-Wert (Antioxidationskraft). Neben der „Standart-Karte“ gibt es auch noch einen Smoothie der Woche, damit auch keine Langeweile bei den Hardcore-Smoothie-Trinkern aufkommt.

berlin-juice-bar-liquid-garden-smoothies

 

Am besten lasst ihr euch beraten, wenn euch nicht sofort ein Smoothie ins Auge fällt. Ich entschied mich übrigens für die „Detox-Dani“, weil ich Rote Beete so gerne mag. Der Smoothie war schön cremig und super lecker. Obwohl einiges an Frucht enthalten ist, schmeckt der Smoothie nicht zu süß (wahrscheinlich weil die Hälfte ja aus Gemüsesorten besteht). Ich war mega happy und hab mir gleich mal eine Stempelkarte (ja, die gibts noch…) mitgebeben lassen.

Die ganze Welt der Vitamine und Mineralien gibt es auch komprimiert in einem Weizengras-Shot  für 1 EUR… Die perfekte Alternative zu Wodka-Ahoi, Mexikaner oder Jägi… vielleicht ;)

Für einen kleinen Smoothie zahlt ihr 4,40 EUR und für einen großen 0,5l Smoothie müsst ihr 5,80 EUR auf den Tisch legen – damit liegt der Preis 10 Cent unter dem vom The Juicery.

// Update: Es gibt jetzt auch Raw Food Salate und kleine Energy Balls. Nur trinken macht einen auf Dauer ja auch nicht glücklich ;)

Der Laden

Ist klein, aber gemütlich. In der Mitte ist ein großer langer Tisch mit knallroten Holzstühlen. An den Wänden ist eine Bäumchentapete und neben der Theke en paar Pflänzchen. Die Fensterfront ist mit einer langen Holzplatte versehen, so dass ihr, auf den Barhockern sitzend, die vorbei laufenden Menschen beobachten könnt.

Nice to know

  • Die Becher sind 100% kompostierbar.
  • Wer etwas mehr mag, kann sich die Smoothies in der 0,5-l-Glasflasche kaufen. Da kommt dann aber noch 1 EUR Pfand oben drauf.
  • Die Zutaten haben, soweit möglich, Bio-Qualität.

Fazit

Die Smoothies sind so zusammengestellt, dass ihr wirklich einen Rundumschlag an Vitaminen und Mineralien erhaltet – probierts aus, wir können es nur empfehlen!


Auf den Geschmack gekommen?
Hier gibt es eine Übersicht und noch viel mehr gesundes Essen in Berlin?


Adresse und Öffnungszeiten vom Liquid Garden:

Liquid Garden
Stargarder Str. 72
10437 Berlin

Mo-Fr: 8.00-16.00 Uhr
Sa: 10.00-16.00 Uhr

karte-liquid-garden-berlin innenraum-liquid-garden-berlin fenster--liquid-garden-berlin berlin-juice-bar-liquid-garden-laden

Das Poulette in Prenzlauer Berg

Wenn man zu seinen Freunden sagt, „Lass uns zum Franzosen gehen!“, ist es nicht unwahrscheinlich einen leicht angeekelt-fragenden Blick zu kassieren, „Muss ich da Froschschenkel essen? Oder Schnecken?“ Solltet ihr vorhaben mit euren Freunden ins „Poulette“ in der Knaackstraße in Prenzlauer Berg zu gehen, könnt ihr das mit einem herzlichen „Non!“ verneinen.

Poulette – Savoir vivre meets Gastlichkeit

Das kleine und äußerst liebevoll gestaltete französische Restaurant räumt mit so manchem Vorurteil auf, dass der gemeine Berliner gegenüber der französischen Küche hegt. Ja, man kann die berühmt berüchtigten Schnecken dort verköstigen, aber daneben besticht das „Poulette“ vor allen Dingen durch eine Speisekarte, die das Prädikat „superb“ verdient. Zunächst öffnen Vorspeisen wie „Ziegenkäse mit Honig und Grünzeug“ oder „Jakobsmuscheln auf Erbsenpüree und Rote Bete Vinaigrette“ Leib und Seele. Bei den Hauptspeisen verfällt man dann leicht in ein orgiastisches „Incredible“, wenn einem die „Barbarie Entenbrust“ nicht nur auf der Zunge zerfällt, sondern auch dem allgemeinen Ressentiment entgegenschnattert, dass der Franzose insgesamt nur Portionen serviert, die den Erhalt der Konfektionsgröße 34 erlauben. Spätestens beim Genuss des warmen „Fondant au chocolat“ oder am Tisch flambierter Creme Brulee fühlt man sich wie Gott in Frankreich.

Berlin-Franzose-Poulette-Restaurant

Doch das „Poulette“ kann nicht nur bei seinen Speisen punkten, für welche das Team für eine vergleichsweise kleine und saisonal angepasste Karte nur ausgesuchte Zutaten verwendet. Neben einer opulenten Weinkarte fühlt man sich im Poulette vor allen Dingen als Gast. Die Herzlichkeit und Professionalität, mit der einen das fröhliche und gleichzeitig unprätentiöse Team empfängt und durch den Abend geleitet – selbst wenn dieser dank der spektakulären Weinkarte auch einmal feuchtfröhlicher gerät – sucht ihres Gleichen und verdient ein aufrichtiges Kompliment: „Chapeau!“

Diese Kombination hat allerdings ihren Preis und ist sicherlich eher was für den besonderen Anlass, aber der Valentinstag steht ja an, zu welchem das Poulette sicherlich wieder mit einer amourösen Spezialkarte überraschen wird. Eine echte Empfehlung für alle Liebhaber des savoir vivre wie auch derjenigen, die sich schon immer mal mit ihren Vorurteilen gegenüber der französischen Küche in einer Konfrontationstherapie auseinandersetzen wollten.

Bon appetit!


Adresse und Öffnungszeiten vom Poulette:

Poulette
Knaackstraße 30-32
10405 Berlin

Mo, Mi-Do: 16:00 – 23:00 Uhr
Fr: 12:00 – 23:00 Uhr
Sa-So: 10:00 – 23:00 Uhr

Berlin-Poulette-SchokokuchenBerlin-Poulette-Franzose-Prenzlauer-BergBerlin-Poulette-Essen-2Berlin-Poulette-Nachtisch

Trattoria Da Noi in Wilmersdorf

In der Mittagspause sollte meistens der Weg zum nächsten Imbiss oder Restaurant nah am Büro liegen. Aber nicht immer, denn für die Trattoria lohnt sich auch ein kleiner Umweg.

Der Italiener, der etwas Abseits des Pariser Straße / Ludwigkirchplatz – Rummels in der Pfalzburger Straße liegt, bietet preislich einen unschlagbaren Mittagstisch an. Gut, es gibt viele preislich attraktive Mittagstische, aber all zu oft leidet meistens die Qualität unter dem vermeintlich günstigen Mittagsangebot.

Pizza & Pasta in der Trattoria Da Noi

Nicht so in der Trattoria. Frische Pasta oder Pizza, als Vorspeise einen Salat oder Suppe und als Nachtisch einen Espresso – für 6,90 EUR. Davon kann die in Mitte arbeitende Bevölkerung nur träumen ;-). Nein, die Pizza ist keine Minivariante und der Salat besteht auch nicht nur aus 2 Blättern.

Die Atmosphäre: Typische italienisch. Rotkarierte Tischdecken, italienisch entspannt mit sehr netten Inhabern.

Natürlich gibt es nicht nur einen Mittagstisch. Am Abend ist das Essen genauso gut. Unser Tipp: Unbedingt die selbst gemachte Lasagne probieren.

Fazit: Ein kleiner Italiener, der eine gute italienische Küche zu einem unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis anbietet.


Adresse und Öffnungszeiten der Trattoria Da Noi

Trattoria Da Noi
Pfalzburger Str. 24
10719 Berlin

Di-Sa: ab 16.00 Uhr
So: ab 12.00 Uhr

Berlin-Trattoria-Da-Noi-Theke

Jute Bäckerei – Glutenfreie Backwaren können richtig lecker sein!

Hinter der Juten Bäckerei steckt nicht nur ein Bäcker, der sich einen Namen im Berliner Slang gegeben hat. Die Macher haben sich glutenfreien Bio-Backwaren verschrieben und auch wenn ich mit Gluten keine Probleme habe, die Neugier hat wie immer gesiegt.

Gluten ist übrigens Weizeneiweiß, dass ebenso wie Laktose immer mehr Menschen nicht vertragen. Gerade in Deutschland, wo die Brotkultur lange Tradition hat, ist das kein Zucker schlecken. Umso mehr wird es diejenigen freuen, dass die Jute Bäckerei perfekte Alternativen anbietet.

Jute Bäckerei – Glutenfreie Backwaren

Die kleine Laden liegt direkt an der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg. Von außen macht euch ein langes braunes Schild auf die Bäckerei aufmerksam. In einem Nebenraum könnt ihr auch brunchen oder euer Stück Kuchen mit einem Käffchen sofort probieren.

Brote, Brötchen und Kuchen

Das Angebot in der Jute Bäckerei ist natürlich etwas begrenzter als ihr es wahrscheinlich von konventionellen Bäckereien kennt, aber definitiv nicht schlechter. Die Basis ist überwiegend Reisvollkornmehl, aber ebenso findet man Mehl aus Kartoffeln, Teff, Kastanien oder Kichererbsen in den Produkten. Keine Teigrohlinge, die morgens zugeliefert werden – nein, alles wird handgefertigt und frisch zubereitet.

Die Produkte haben übrigens alle einen Namen und so sind Michi, Jürgen und Felix Brotsorten und Anna, Caro und Vivi hingegen sind süße Backwaren. Ich habe mir Bene für 0,90 EUR und Cay für 2,10 EUR (beide auf Basis von Reisvollkorn-, Teff- und Kastanienmehl) zum Probieren mitgenommen und war überrascht wie lecker, aromatisch und saftig die Brötchen waren. Auch haben die beiden ordentlich Gewicht, denn die Brötchen bestehen innen nicht aus Luftlöchern, sondern, man kennt es kaum noch, aus Teig.

Fazit

Seid froh, wenn ihr keine Glutenunverträglichkeit habt – zur Juten Bäckerei solltet ihr trotzdem unbedingt mal vorbeischauen, aus dem einfachen Grund: es schmeckt total gut.


Auf den Geschmack gekommen?
Hier gibt es eine Übersicht und noch viel mehr gesundes Essen in Berlin?


Adresse und Öffnungszeiten von der Jute Bäckerei:

Jut Bäckerei
Schönhauser Allee 52A
10437 Berlin

Di-Sa: 8.30-19.00 Uhr
So: 10.00-15.00 Uhr

Curry Mitte am Rosenthaler Platz

Die Currywurst ist neben dem Döner DER Berliner Imbiss. Aber wahrscheinlich nicht nur in Berlin, sondern Deutschland weit. Dementsprechend gibt es zahlreiche Currywurstbuden. Und angeblich wurde die Currywurst auch in Berlin erfunden.

Die original Berliner Currywurst ist eigentlich ohne Darm. Ich persönlich aber bevorzuge die mit Darm, also die „normale“ Currywurst, die es eigentlich Deutschland weit gibt.

Wie immer gibt es auch bei diesem Essen große Qualitätsunterschiede.  Von Biowurst mit Goldstaub bis hin zur Bockwurst, die kurz im Frittenfett warm gemacht wird. Die Palette ist groß.

Eine gute Currywurst gibt es auf jeden Fall im „Curry Mitte“. Bis vor kurzem konnte man noch zudem die Wurst in verschiedenen Schärfegeraden ( 1-10) genießen. Ich habe es gerade mal bis zur Stufe 3 geschafft und weiß nicht im Ansatz, wie man die Stufe 10 essen kann. Nun gut, die Zeiten sind eh vorbei und man kann nur noch zwischen scharf und normal wählen.

Die Currywurst gibt es ab 1,80 EUR, mit 100% Charolais Rind sind es 2,30 EUR. Preislich wirklich gut ist auch das Angebot für den großen Hunger. 2 Currywürste + Pommes + Getränk für unschlagbare 6,00 EUR.

An alle Nachtschwärmer in Mitte: „Curry Mitte“ ist perfekt für einen Mitternachtssnack. Tagsüber ist die Currywurst natürlich auch lecker ;-).


Adresse und Öffnungszeiten vom Curry Mitte:

Curry Mitte
Torstraße 122
10119 Berlin

Mo-Do: ab 11.00 Uhr
Fr-So: ab 12.00 Uhr

Berlin-Curry-Mitte

Berlin-Curry-Logo