Schlagwort-Archive: Café

Martins Place

Ein kleiner Laden kann so große Freude machen! Mit diesem Gedanken verließen wir bei unserem letzten Besuch die Kuchenmanufaktur Martin‘s Place in der Pannierstraße 29 in Neukölln.

Martins Place serviert Kuchen, die schon fast kleine Kunstwerke sind!

Was der Besitzer und Kuchenmeister Joseph Martin in der Nähe vom Maybachufer seinen Gästen serviert, schmeckt einfach fantastisch. Der ursprünglich aus Tel Aviv stammende Besitzer war zunächst viele Jahre im Hotelfach tätig, bis er schließlich seiner Leidenschaft nachging und sich in Paris eineinhalb Jahre lang zu einem professionellen Konditormeister ausbilden ließ. Nun ist er seit einiger Zeit stolzer Besitzer des Martins Place, backt täglich frisch und lässt seiner Kreativität dabei freien Lauf.

Da bei unserem Besuch ein sehr heißer Tag war, gab es vor allem sommerlich-frische Sorten an Torten, Kuchen, Baisers und vielen weiteren süßen Leckereien zu erstehen. Die Auswahl, die man dabei hat, ist wirklich besonders vielfältig – für jeden Geschmack ist etwas dabei!

berlin-baeckerei-kuchenmanufaktur-martins-place-theke-1

 

Zitronen-Limetten Torte und Birnen-Käse Tarte

Da uns schon vom bloßen Anschauen das Wasser im Mund zusammenlief, entschieden wir uns schnell für eine Zitronen-Limetten Torte und eine Birnen-Käse Tarte. Das große Stück Torte war recht süß, bekam aber durch frischen Zitronen- und Limettenabrieb eine herb-frische Note und passte gut zu den aktuellen Temperaturen. Die Birnen Tarte war weniger süß, konnte aber durch den intensiven Birnengeschmack punkten.

berlin-baeckerei-kuchenmanufaktur-martins-place-torte-4

 

Da wir richtig auf den Geschmack gekommen waren, und die vielen unterschiedlichen Sorten zumindest probieren wollten, bestellten wir nach Empfehlung der sehr netten Gastgeber: Apfelkuchen nach „Omas“ Rezept, israelischen Sesamkuchen und Schokotorte „Katharina“. Alle drei Sorten waren handwerklich sehr gut gemacht und unterschieden sich deutlich.

Apfel- und Sesamkuchen

Der Apfelkuchen war mit gehobelten Apfelscheiben und sehr weichem Teig gefüllt, angenehm kühl und sehr erfrischend. Der Sesamkuchen schmeckte für den deutschen Gaumen erst etwas ungewöhnlich, begeisterte dann aber durch die Kombination aus herzhaftem Sesam und süßem Teig. Eine absolute Empfehlung! Die saftige und durchaus mächtige Schokotorte bildete den krönenden Abschluss und ließ uns mehr als gesättigt zurück.

berlin-baeckerei-kuchenmanufaktur-martins-place-torte-1berlin-baeckerei-kuchenmanufaktur-martins-place-torte-2

 

Zu den täglich wechselnden Süßspeisen kann man natürlich auch die übliche Auswahl an verschiedenen Kaffees und Kaltgetränken genießen. Ein Stück Kuchen bzw. Torte kostet etwa zwischen 3,00 und 4,00 Euro. Das Geld ist aber definitiv gut angelegt. Die Portionen sind sättigend und die verschiedenen Zutaten, insbesondere das Obst, sind alle frisch.

Hier wird wirklich noch alles selbst gemacht

Der Teig wird schon Tage vorher zubereitet damit er lange ziehen kann, die Äpfel für den Kuchen werden alle selbst geschält und gehobelt und gebacken wird alles direkt neben der Theke in der Backstube. Hier bekommt man authentische Backwaren mit hoher Qualität und das schmeckt man wirklich bei jedem Bissen.

Das wissen auch die Stammkunden des Martin’s Place zu schätzen und nehmen deswegen den Weg bis aus Charlottenburg, Pankow oder Gatow auf sich um regelmäßig einen von Herrn Martins Kuchen zu genießen. Besonders an Sonntagen ist hier viel los, weswegen für diesen Tag um die 28 verschiedenen Süßspeisen hergestellt werden. Viel Arbeit aber trotzdem ist der Konditor immer noch mit viel Freude und Leidenschaft dabei, erzählt er uns. Außerdem kann man sich bei jedem Besuch aufs Neue überraschen lassen denn die angebotenen Kuchen und Torten unterscheiden sich täglich.

Fazit

Alles in einem kann man sagen: wir sind begeistert. Die Gastgeber waren super freundlich und haben uns gut beraten und die Süßspeisen haben allesamt lecker und frisch geschmeckt. Wir können das Geschäft definitiv weiterempfehlen und werden auch selbst bestimmt bald wieder hin gehen um weitere Kuchenvariationen zu genießen.

 


Adresse und Öffnungszeiten von der Kuchenmanufaktur Martins Place:

Martins Place
Pannierstraße 29
12047 Berlin

Mi-Fr: 11.00-18.00 Uhr
Sa-So: 12.00-18.00 Uhr

berlin-baeckerei-kuchenmanufaktur-martins-place-kuchen-1berlin-baeckerei-kuchenmanufaktur-martins-place-torte-3 berlin-baeckerei-kuchenmanufaktur-martins-place-sitzplaetze berlin-baeckerei-kuchenmanufaktur-martins-place-theke-2

Bulbul Berlin

Das BulBul Berlin liegt direkt am Görlitzer Park in der Görlitzer Straße, nur ein paar Schritte vom Landwehrkanal entfernt. Ich hatte mich auf unfreundliche Kellner und überfüllte Tische eingestellt, doch dem war nicht so.

Das Bulbul Berlin in Berlin Kreuzberg

Das BulBul hat vergleichsweise wenig Tische, dafür aber den Platz sich wohlzufühlen, eine offene Glasfront, eine sonnige Terasse und die Gelassenheit, die ich oft in Berliner Cafés vermisse.

Die Café/Bar öffnet wochentags um 15Uhr, am Wochenende um 10Uhr und lässt die Gäste entscheiden, wann zugemacht wird.

berlin-cafe-bulbul-laden-5

 

Auf der Karte stehen hauptsächlich Getränke, wechselnde kleine Speisen stehen auf der Tageskarte. Außerdem gibt es unterschiedliche, selbstgemachte Kuchen und am Wochenende auch Frühstück. Ich habe mich von den lecker klingenden kleinen Gerichten inspirieren lassen und einen krossen Bagel mit Lachs, Gurken, Dill und Zwiebeln bestellt. Den kann ich nur empfehlen!

Bulbul Berlin – Ein Ort der Begegnung

Ich hatte die Möglichkeit mit dem Besitzer des BulBul, dem Journalisten Nidal, zu sprechen.
Und weil mich das Konzept seiner Café/Bar so begeistert hat, würde ich gern ein bisschen darüber schreiben. Das BulBul ist noch am Anfang, im Entstehungsprozess. Die Wände sind weiß und noch ohne Bilder oder Poster. Nidal wünscht sich, dass Künstler den Ort mitgestalten und dadurch aus ihm eine persönliche Begegnungsstätte machen.

berlin-cafe-bulbul-laden-1

Für ihn und sein internationales Team ist das BulBul nicht nur eine Café/Bar, sondern ein Ort an dem sich die unterschiedlichsten Menschen und Geschichten begegnen sollen und dürfen.

 

„Egal welche Hautfarbe, Religion, Sprache oder Herkunft du hast, hauptsache du bringst gute Laune mit.“

hat er an der Stelle zu mir gesagt. Kurz nach der Eröffnung gab es am 30. April bereits die erste Vernissage im BulBul. Weitere sollen folgen, wie auch Konzerte, Lesungen und Film-Screenings.
Die gemütlichen Räume, sind mit einer spürbaren Liebe zum Detail eingerichtet und geben einem sofort das Gefühl von zu Hause.

Die Möbel wurden von unterschiedlichsten Flohmärkten aus Leipzig, Dresden und Berlin und das Holz für die selbstgebauten Podeste und die Theke von Baustellen Berlins, besorgt. Nidal hat sich damit eine Traum erfüllt: Einen Ort für Begegnungen aus eigener Kraft heraus zu schaffen.

Fazit

Das BulBul Berlin birgt eine wunderbare Atmosphäre, bietet Raum für Kunst und Kultur und spannende Begegnungen und die Gerichte sind lecker und mit Liebe gemacht. Ich werde auf jeden Fall nochmal vorbeischauen!

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Bulbul Berlin:

Bulbul Berlin
Skalitzer Str. 114
10999 Berlin

Di-So: 10.00-24.00 Uhr

berlin-cafe-bulbul-laden-3 berlin-cafe-bulbul-laden-2berlin-cafe-bulbul-laden-4

No Fire No Glory

Für Leute, die in Prenzlauer Berg gerne ihre Zeit in Cafés vertreiben und guten Kaffee lieben ist das No Fire No Glory mit Sicherheit kein Geheimtipp mehr.

Das Café in der Rykestraße bietet Kaffeevariationen an, die das Herz eines jeden Kaffeetrinkers höher schlagen lassen. Abgesehen von den üblichen Latte Macchiatos und Kaffee-Milch-Variationen bietet das No Fire No Glory einen hervorragenden Filterkaffee an, der handgefiltert nicht wie üblich in der Tasse sondern in einer Glaskaraffe + Tasse serviert wird.

Und dass man hier zwischen verschiedenen Bohnen und Röstungen wählen kann, ist eigentlich schon selbstverständlich. Kaffeekunst und die Zubereitung wird zelebriert, somit kann es aber auch mal zu längeren Wartezeiten kommen.

berlin-cafe-no-fire-no-glory-kaffee-1Berlin-No-fire-no-glory-Prenzlauer-Berg

„Kaffee Bar“ No Fire No Glory

Die Espressoblends beziehen die Inhaber von den Bonanza Coffee Heroes und dem Coffee Collective. Die Milch, die es auch in der laktosefreien Variante gibt, ist selbstverständlich BIO. Natürlich gibt es nicht nur Getränke sondern auch köstlichen Kuchen und Süßspeisen sowie ein Frühstücksangebot täglich von 9.00 – 14.00 Uhr. 

Darüber hinaus ist das No Fire No Glory nicht nur Café oder „Kaffee Bar“, sondern auch Veranstaltungsort für Cuppings, also dem professionellen Kaffee-Probierens, und bietet zudem Espresso und Filterkaffeeseminare an.

Die hochwertige Qualität hat natürlich auch seinen Preis. 4,90 EUR kostet der Filterkaffee. Der Cafe Latte mit 3,50 EUR erscheint da hingegen schon fast als günstig. Nichtsdestotrotz ist der Kaffee, der für mich einer der besten der Stadt ist, auch jeden Cent wert. Schade finde ich nur, dass zum Kaffee kein kostenloses Wasser angeboten wird.

Und hier noch ein persönlicher Sitzplatz-Tipp von uns. Wenn ihr keine zwei Meter langen Beine habt, ist die eigentlich sehr schöne Sitzgelegenheit im Durchgang nicht ganz zu empfehlen, denn die Hocker sind tatsächlich so hoch, dass der „Aufstieg“ darauf gar nicht mal so einfach ist ;-).

Fazit: Wer einen wirklich richtig guten Kaffee trinken möchte, sollte ins No Fire No Glory gehen.

berlin-cafe-no-fire-no-glory-craft-beer berlin-cafe-no-fire-no-glory-sweets Berlin-No-fire-no-glory-sitzplatz Berlin-No-fire-no-glory-kaffeezuberhör

Spluffin

In der letzten Woche war die große Eröffnung des Spluffin. In diesem kleinen Laden auf der Revaler Straße ist der Name Programm, denn hier gibt es DIE neue Berliner Spezialität: den Spluffin. Ihr fragt euch was das ist? Das haben wir uns auch gefragt und haben mal im Spluffin vorbeigeschaut. Natürlich nicht nur um uns vom Besitzer Johannes erklären zu lassen was diese neue Spezialität ausmacht, sondern auch um den einen oder anderen Spluffin zu probieren.

Spluffin – die neue Spezialität aus Berlin

Johannes empfängt mich in dem modern eingerichteten kleinen Café und erzählt mir ein bisschen was über das Konzept seines neuen Backwarensnacks.

Bei den Spluffins handelt es sich um eine Mischung aus Splitterbrötchen und Muffins. Während Muffins für uns alle ein Begriff sein werden, bedarf das Splitterbrötchen wahrscheinlich für manchen Nicht-Berliner noch einer kurzen Erklärung: Das Splitterbrötchen ist eine typische Brötchenspezialität aus Berlin, die sich durch eine knusprige Kruste und einen lockeren, süßlichen Teig auszeichnet.

berlin-cafe-spluffin-johannes

 

Im Spluffin gibt es eine riesige Auswahl an süßen und herzhaften Variationen des innovativen Gebäcks. Das geschmackliche Spektrum reicht dabei von Schoko-Haselnuss über Cranberry-Crunch bis zu Camembert-Preiselbeere und es werden auch vegetarische und vegane Alternativen angeboten. Neben diesen klassischen Rezepturen, die das ganze Jahr erhältlich sind, werden auch immer wieder experimentelle Variationen angeboten, die Johannes und sein Team passend zur Saison entwickeln – es gibt also auch immer was Neues im Laden. Zudem liegt Johannes und seinem Team die Herkunft der Rohstoffe sehr am Herzen und sie achten darauf, dass die Zutaten – soweit möglich – regional und biologisch angebaut werden.

berlin-cafe-spluffin-2

 

Nun aber genug zur Theorie – Jetzt muss probiert werden!

Für den ultimativen Spluffin-Eigentest entscheide ich mich für eine süße und eine herzhafte Variante und bestelle Nuss-Nugat-Lauge und Kartoffel-Sourcream. Die Form der Spluffins erinnert sehr stark Muffins, während die Konsistenz der Kruste und des Teigs eher dem Splitterbrötchen ähnelt.

Geschmacklich sind beide Spluffin-Varianten top! Die Kruste ist knusprig, der Teig ist locker und die Füllung schmeckt hervorragend – da wurde nicht zu viel versprochen! Ich wünschte jetzt ich hätte nicht gefrühstückt, um noch mehr Spluffin-Sorten zu testen – da werde ich wohl nochmal vorbeischauen müssen – Camembert-Preiselbeere lass ich mir auf jeden Fall nicht entgehen ;)

berlin-cafe-spluffin-4

 

Fazit

Das Spluffin ist ein kleiner aber feiner Laden, in dem man auf jeden Fall vorbeischauen sollte, wenn man in Friedrichshain unterwegs ist und Lust auf einen (herzhaften oder süßen) Snack hat. Die Spluffins sind auch das ideale Mitbringsel zum Brunch oder zur Party, wenn man einen Snack mitbringen möchte, der etwas außergewöhnlicher ist als Donuts, Kuchen oder Chips.


Adresse und Öffnungszeiten vom Spluffin:

Spluffin
Revaler Str. 12
10245 Berlin

Fr-Sa: 11.00-17.00 Uhr

berlin-cafe-spluffin-einrichtung-2 berlin-cafe-spluffin-einrichtung-3 berlin-cafe-spluffin-einrichtung-karte berlin-cafe-spluffin-einrichtungberlin-cafe-spluffin-store

Tea House Nannuoshan

Cafés, die das nach ihnen benannte Getränk ausgeben, gibt es in der Oranienburger Straße zuhauf. Auch Tee kann man dort kaufen, mit schwankender Qualität. Wer aber keine Lust auf To-Go-Gebräu hat, darf im Tea House Nannuoshan Platz und vor allem sich Zeit nehmen. Denn die Inhaber Gabriele Messina und Michela Filippini haben Zeit für ihre Besucherinnen und Besucher, setzen sich zu ihnen und brühen professionell Tee auf. Bei Interesse bieten sie auch eine Teeverkostung an. Und die ist nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein kleines Erlebnis.

Teezubereitung im Nannuoshan

Zubereitet wird der Tee nämlich auf traditionelle, chinesische Art und Weise. Ein spezielles Teegeschirr beinhaltet dabei das Kännchen für heißes Wasser, ein Porzellantöpfchen für die Teeblätter, einen Teller und eine Schüssel, um das Wasser des ersten Aufgusses aufzufangen und nicht zuletzt eine kleine Tonfigur. Diese Glücksbringer werden mit heißen Wasser übergossen und sollen so für Glück und Zufriedenheit mit dem Tee sorgen.

berlin-teehaus-nan-nou-shan-10

 

Diese Zeremonie ist für Michela und Gabriele sehr wichtig. Denn die Idee hinter ihrem Tea House Nannuoshan ist es, den Besucherinnen und Besuchern eine kleine Oase der Ruhe in der manchmal hektischen Spandauer Vorstadt zu bieten. Deswegen gibt es neben den servierten Teekännchen und -Verkostungen beispielsweise auch keinen Tee zum mitnehmen. Es geht den beiden gebürtigen Italienern um den Genuß von Tee und einer fast vergessenen Tugend des Sich-Zeit-nehmens. Und tatsächlich wirkt das Nannuoshan sehr entspannend, dank des klaren, ruhigen Innendesigns sowie seiner Lage. Denn das Teehaus befindet sich in den Heckmann-Höfen an der Oranienburger Straße, ein bisschen versteckt zwischen Starbuck’s und Imbissen. Dafür erfüllt diese Lage genau die Vorraussetzungen für entspanntes Teetrinken.

berlin-teehaus-nan-nou-shan-1

 

Und Tee kann man ziemlich viel trinken: Das Tea House Nannuoshan bietet 45 chinesische Tees unterschiedlicher Arten an, sowie fünf japanische Tees. Die gängigen Sorten von weißem, grünen, schwarzen, gelbem, Oolong und Pu-Erh-Tee, also postfermentierter, nach der chinesischen Provinz Pu’er benannter Tee, werden angeboten. Für Hungrige gibt es zusätzlich noch Naschwerk einer japanischen Bäckerei zu kaufen, darunter auch vegane Süßigkeiten.

berlin-teehaus-nan-nou-shan-7

 

Gabriele und Michela kaufen dabei direkt bei den Erzeugern in China ein. Dorthin reist Gabriele wenigstens einmal im Jahr, um direkt vor Ort die Tees zu verkosten und für den Laden einzukaufen. Dort stellt er auch sicher, dass die Teebauern fair behandelt und ordentlich bezahlt werden.

Soviel Sorgfalt hat natürlich einen Preis: Die Preise für den Tee liegen etwas höher als vielleicht von anderen Cafés und Teehäusern gewohnt. Durch die hohe Qualität des Tees wird dies jedoch ausgeglichen.

Fazit

Alles in allem bietet das Tea House Nannuoshan, benannt nach einem Teeberg in der chinesischen Provinz Yunnan, hochwertige Tees in einer sehr angenehmen und entspannten Atmosphäre. Wer also erschöpft ist von der To-Go-Mentalität vieler Cafés und Teestuben, sollte definitiv einen Blick in das kleine Teehaus in den Heckmann-Höfen wagen.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Nannuoshan:

Nannuoshan Tea House
Oranienburger Str. 32
Heckmann-Höfen
10117 Berlin

Mo-Sa: 12.00-20.00 Uhr
So: 10.00-18.00 Uhr

berlin-teehaus-nan-nou-shan-12 berlin-teehaus-nan-nou-shan-11 berlin-teehaus-nan-nou-shan-9 berlin-teehaus-nan-nou-shan-2berlin-teehaus-nan-nou-shan-4 berlin-teehaus-nan-nou-shan-3 berlin-teehaus-nan-nou-shan-5

NEST

Das NEST – wenn ich den Namen höre, kommt mir unweigerlich etwas gemütliches in den Kopf. Eine Location, die so heißt, kann doch einfach nicht unbehaglich sein und eigentlich kann sie auch nur tolles Essen anbieten – zumindest hoffte ich das bei unserem Besuch.

Brunch, Lunch & Dinner im NEST

Das Restaurant NEST versorgt euch zu jeder Tageszeit mit ziemlich tollem Essen. Das reicht von Frikassee bis hin zu Hot Dogs – das Restaurant selbst bezeichnet seine Küche übrigens als Weltküche mit Berliner Einschlag. Eigentlich der perfekte Ort für einen Besuch mit den Eltern – die vielleicht nicht gerade den neusten heißen Scheiß der Berliner Gastronomie ausprobieren wollen. Obwohl das nur der Auszug am Tag unseres Besuches war. Die Mittags- und Abendkarte wechselt nämlich täglich. Also lasst euch überraschen :)

Das einzig Beständige ist die Frühstückskarte, die werktags von 10.00 – 12.00 Uhr angeboten wird. Am Wochenende könnt ihr aber etwas entspannter bis 16.00 Uhr brunchen und euch die Teller mit den vielen Speisen vom Brunch-Buffet vollschlagen ;)

Käsekuchen und Kraftmalz

Ja, die Kombi ist vielleicht etwas seltsam, aber es gelüstete mir zu unserem Besuch exakt nach diesen beiden Sachen ;) Wie Kraftmalz schmeckt, wisst ihr ja wahrscheinlich und wenn es keine Produktiosnfehler gibt, schmeckt das auch immer gleich – anders ist es beim Käsekuchen.
Der hier ist, zumindest zum Teil mit Frischkäse angemacht. Zum einen bilde ich mir ein das heraus zu schmecken, zum anderen ist die Konsistenz einfach eine andere als würde nur Quark verwendet werden. So oder so, war der Käsekuchen verdammt lecker. Ein Hauch Limette, eine Prise Vanille und ganz viel Cremigkeit – super toll!

berlin-restaurant-nest-kaesekuchen

 

Co-working Space über dem NEST

Jepp, über dem NEST verstecken sich noch ein paar Räume, die rough, aber hell und charmant eingerichtet sind. Die Wände glänzen mit Beton und im Flur reiht sich eine alte Leder-Design-Garnitur aneinander. Der Preis ist allerdings mit 400 EUR nicht ganz billig – dafür ist der Weg bis zum nächsten guten Essen überschaubar und nur eine Treppe weit entfernt.

Fazit

Die Atmosphäre ist gemütlich und sobald das Wetter es zulässt, könnt ihr auch draußen sitzen. Das Angebot wechselt stetig, ist aber immer lecker und empfehlenswert.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom NEST:

Nest
Görlitzer Str. 52
10997 Berlin

Mo: 10.00.16.00 Uhr
Di-Sa: 10.00-23.30 Uhr
So: 10-00-17.00 Uhr

berlin-restaurant-nest-2

Berliner Kaffeerösterei

Während oft unser Fokus auf vielen neuen Cafés in Berlin Mitte, Kreuzberg, Prenzlauer Berg etc. liegt, versteckt sich in der Nähe des Ku’damms ein alt eingesessenes Café, das schon seit Jahren großen Wert auf die Kunst des Kaffeeröstens und Nachhaltigkeit legt. „Versteckt“ stimmt auch eigentlich nicht so ganz, denn die Berliner Kaffeerösterei ist mit ihrem Café und Ladenbereich in der Uhlandstraße unweit des Ku’damms eigentlich nicht zu übersehen.

Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Café-LatteBerlin-Berliner-Kaffeerösterei-Kaffee

Berliner Kaffeerösterei – Auswahl

Wer die Berliner Kaffeerösterei betritt, dem wird klar, dass der Name auch tatsächlich Programm ist. Denn hier dreht sich alles rund um des Deutschen liebstes Heißgetränk. Ja, man findet auch Kuchen, Frühstück, Salate und kleinere Lunch-Gerichte auf der Speisekarte, klarer Fokus liegt aber auf dem Angebot zahlreicher Kaffeesorten und deren Beschreibung.

Die Getränkekarte gleicht schon fast einem kleinen Kaffee-Lexikon, das sehr ausführlich die Idee und Philosophie der Berliner Kaffeerösterei sowie die einzelnen Kaffeesorten beschreibt. Aber auch das Thema Tee wird nicht stiefmütterlich behandelt und Teeliebhaber kommen mit einer großen Auswahl an Teesorten ebenfalls auf ihre Kosten.

Die Getränke und Kaffeesorten an dieser Stelle aufzuzählen würde den Rahmen etwas sprengen, da die Auswahl dann doch sehr groß ist.

Wer ein Heißgetränk – also wahrscheinlich einen Kaffee ;-) – mit Milch bestellt, kann übrigens zwischen normaler, lactosefreier oder auch Sojamilch wählen. Die Milch gibt es selbstverständlich in Bio-Qualität.

Und Qualität hat seinen Preis. Ein Café Latte in normaler Kaffeetassengröße kostet bspw. 4,20 EUR.

Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Café-Latte-3 Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Geschäft Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Schokolade

Tradition

Wer die Berliner Kaffeerösterei mit nach Hause nehmen möchte, kann das tun, indem er gleich nebenan shoppen geht. Neben verschiedenen Kaffeesorten gibt es eine köstliche Auswahl an Schokoladen, Pralinen und Gebäck. Hauseigenes „Berliner Kaffeerösterei“ Gebäck gibt es übrigens auch. Zudem gibt es verschieden Utensilien für den perfekten Kaffee zuhause.

Einziger Kritikpunkt: die Inneneinrichtung. Die könnte vielleicht noch optimiert werden. Während der Eingangsbereich, Laden und auch die kleine Bibliothek im hinteren Bereich eine schöne Atmosphäre haben, fehlt dem größten Raum dann doch etwas der Kaffeehaus Charme.

Fazit: Für alle Kaffee Fans ist der Besuch der Kaffeerösterei ein absolutes Muss!


Adresse & Öffnungszeiten der Berliner Kaffeerösterei:

Berliner Kaffeerösterei
Uhlandstr. 173/174
10719 Berlin

Mo-Fr: 09.00-20.00 Uhr
Sa: 09.00-19.00 Uhr

Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Gebäck Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Café Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-SitzplätzeBerlin-Berliner-Kaffeerösterei-Obstsalat

Café Pakolat

Das Café Pakolat haben wir vor ein paar Wochen während der eat-the-world-Tour durch Prenzlberg entdeckt oder vielmehr zu schätzen gelernt. Als wir dort hielten, kamen wir in den Genuss der wunderbaren Kuchen und mussten noch mal wieder kommen. Vor ein paar Tagen war es dann endlich so weit ;)

Kaffee, Kuchen und ganz viel Deko

Was das Pakolat wirklich ausmacht, sind die liebevoll eingerichteten Räume. Allein im vorderen Raum, in dem ihr auch alles bestellt (es ist nämlich Self-Service angesagt), könnte man gut und gerne 30 Minuten damit verbringen, sich alle die Dinge anzusehen. Neben einer alten Kaffeemaschine, gibt es dort auch eine 100 Jahre alte Nationalkasse und ein altes Aufschnittgerät von 1924, dass so nur noch wenige Male existiert. Es sorgt dafür, dass sich der Schinken auf eurem Frühstück-/ Brunch-Teller hauchdünn präsentiert.

eat-the-world-food-tour-berlin-prenzlauer-berg-pakolat-9

 

Im hinteren Bereich ist eine eigene, offen gehaltene Backstube, in der durchgängig alles frisch zubereitet wird. Ein Ergebnis sind die vielen wunderbaren Kuchen und Torten, die in der Theke darauf warten von euch bestellt zu werden. Ich glaube, es ist egal, was ihr euch holt, es kann euch geschmacklich eigentlich nicht enttäuschen ;)

eat-the-world-food-tour-berlin-prenzlauer-berg-pakolat-torten

 

Wir widmen uns an dem Nachmittag den Kaffeespezialitäten. Denn die Leute vom Pakolat suchen den Rohkaffee selbst aus und rösten ihn auch in der eigenen Ladenrösterei. Hierfür wird das Trommelröstverfahren genutzt, wodurch die Kaffee- und auch Kakaobohnen besonders schonend geröstet werden. Die Kaffeemischungen, die am Ende in euren Tassen landen, werden ebenso von den Besitzern kreiert. Und das können sie richtig gut. Der Café Latte schmeckte hervorragend.

Es gibt ürbigens auch die Möglichkeit, sich den Kaffee abgepackt mit nach Hause zunehmen oder online zu bestellen.

berlin-cafe-pakolat-cafe-latte-2

 

Abzug in der B-Note

So toll der Kaffee, der Kuchen und überhaupt alle Lebensmittel sind, so schlecht war leider der Service an dem Tag. Ich hoffe, es reduziert sich wirklich nur auf den Tag, denn es wäre schade drum. So vergrault man sich am Ende ja nur die Kundschaft.
Wir haben ungefähr 30-40 Minuten auf unseren zweiten Kaffee warten müssen und das, obwohl der Laden jetzt nicht gerade überfüllt war. Die Anzahl der Menschen ließ sich an einer Hand abzählen, die neben uns noch im Café waren. Sorry, aber das geht leider gar nicht.

Fazit

Wenn der Service im Pakolat noch eine ordentliche Schippe zulegt, ist der Laden wirklich empfehlenswert. Alles ist toll, aber wenn der Service nicht stimmt, braucht man schon ein hohes Frustrationslevel, um den Laden happy zu verlassen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Café Pakolat:

Café Pakolat 
Raumerstraße 40
10437 Berlin

Mo-So: 11.00-18.00 Uhr

 

berlin-cafe-pakolat-einrichtung-3 berlin-cafe-pakolat-einrichtung-2 berlin-cafe-pakolat-einrichtung-1

 

Unicorn Berlin

In der letzten Woche haben wir das Unicorn in Berlin Mitte besucht. Das Konzept ist so klar wie das Design des Ladens. Man legt hier besonderen Wert auf die Verbindung aus effektivem Co-working, gesundem Essen und inspirierendem Austausch.

Besonders einladend ist zudem das skandinavische Design des Unicorns. Hier gibt es viel Raum, klare Linien und helle Farben, die dem Gast mehr als ausreichend Raum zum Denken geben.

Co-working

Für das Co-working bietet das Unicorn verschiedene Optionen: Man kann sich hier von einem halben Tag (12€) bis zu einem Monat (330€) einen Schreibtisch reservieren lassen – natürlich nach Berücksichtigung der Verfügbarkeiten. Im Falle, dass wichtige Meetings anstehen und man ein bisschen was hermachen möchte, ist sogar für einen Konferenzraum gesorgt. Der Begriff Unicorn steht übrigens für junge Firmen mit revolutionären und einzigartigen Konzepten – so klärt man mich auf – und aus diesem Grund haben die buchbaren Plätze im Unicorn Berlin die Namen fantastischer Figuren. Also: Wer am Schreibtisch „Hellboy“ oder „Tinker Bell“ die technische Innovation des Jahrhunderts machen möchte – Auf nach Mitte!

berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-einrichtung-4 berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-einrichtung-3

 

Essen & Getränke

Für das leibliche Wohl der Innovatoren von Morgen ist natürlich auch gesorgt. Zunächst teste ich das Wichtigste für jeden der hier mit viel Gehirnschmalz sein Business ankurbeln möchte – den Kaffee. In unserem Falle ist es der Cappuccino und der ist wirklich großartig!

Das Unicorn ist, was das Essen betrifft, kein klassisches Restaurant. Hier gibt es eher Snacks zum Lunch wie z.B. Sandwiches, Quiches oder kleinere Salate. Wir bestellen das Ricotta-Kürbis-Rosmarin Sandwich und den Pesto-Zucchini Nudelsalat. Das Sandwich ist lecker und zeichnet sich besonders durch die kreative Zusammenstellung der Zutaten aus, die sehr gut harmonieren. Meine Empfehlung bei der Bestellung eines Sandwiches: Lasst es euch vorher nochmal aufwärmen – dann schmeckt es besonders gut!

Der Pesto-Zucchini-Nudelsalat überrascht mich im wahrsten Sinne des Wortes eiskalt, da ich eigentlich mit warmer Pasta gerechnet hatte ;) In diesem Fall sind die wie Spaghetti aussehenden „Nudeln“ allerdings aus Zucchini und werden kalt serviert. Dieses Gericht ist super als Alternative zum Salat am Mittag – frisch und knackig.

berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-kaffee-2 berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-sandwich

 

Fazit

Die Räumlichkeiten im Unicorn sind wunderschön und eignen sich sehr gut zum konzentrierten Co-working. Besonders empfehlenswert sind hier die Kaffeespezialtäten, also wer in Mitte ist und eine kleine Pause machen möchte, sollte hier einkehren und einen fabelhaften Cappuccino genießen. Auch für einen kleinen und gesunden Snack zum Lunch eignet sich der Laden ausgezeichnet – für ein ausgedehntes Mittagessen mit vielen warmen Optionen sollte man sich vielleicht lieber eine andere Location aussuchen.

Hier geht es zur Übersicht mit den besten Coworking Spaces in Berlin.


Adresse und Öffnungszeiten vom Unicorn Berlin:

Unicorn Berlin
Brunnenstraße 64
13355 Berlin

Corona-bedingt vorübergehend geschlossen

berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-einrichtung-2 berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-einrichtung-1

Bild6

Silo Coffee

Das Silo Coffee liegt mitten in Friedrichshain unweit vom Boxi entfernt. Den Laden gibt es zwar nicht erst seit gestern, aber bislang hat er sich irgendwie unserer Aufmerksamkeit entzogen, leider. Denn der Laden ist toll – Atmosphäre, Speisen, Qualität, alles toppi-galoppi ;)

Brunchen im Silo Coffee

Rein theoretisch könnt ihr dort nicht nur Vormittags oder Mittags hin gehen zum Essen, aber irgendwie eignet es sich zum Brunchen besonders gut, weil ihr dann einen ziemlich perfekten Start in den Tag habt. Zu dem kommt, dass die Küche werktags um 15 Uhr und am Wochenende um 17 Uhr schließt.

Es gibt zwar herzhafte und süße Speisen im Silo Coffee, aber die herzfhaften haben uns mehr in den Bann gezogen. Denn schon beim Lesen der Karte lief uns das Wasser im Mund zusammen. Und wenn ihr dann rüber schielt zu den Nachbarstischen, werdet ihr gar nicht anders können als zuzuschlagen.

berlin-cafe-brunch-silo-coffee-karte

 

Wir nehmen die Baked Eggs, die mit einer hausgemachten Tomatensoße und Feta in einer Pfannen-Miniatur-Ausgabe auf eurem Tischlein landen. Dazu gibt es eine Scheibe Sironi Brot. Sironi ist eine Bäckerei mit einem festen Platz in der Markthalle Neun und richtig leckeren Backwaren.

Nummer Zwei ist das Silo Classic ohne Extras, sprich in der veganen Variante. Auf eurem Teller befindet sich dann ebenfalls eine Scheibe Sironi-Brot, on top Avocado-Scheiben und darunter ein Rucola-Salat mit Kichererbsen und Granatapfelkernen. Sehr lecker ist die rote Würzmischung – zumindest für alle diejenigen, die nichts gegen ein bißchen Schärfe haben. Für mich war es perfekt.

Für die herzhaften Varianten braucht ihr zwischen 8 – 12 EUR in eurem Geldbeutel. Wer mag, kann aber auch noch für 1,50 – 2,50 EUR diverse Extras dazu kombinieren.

berlin-cafe-brunch-silo-coffee-silo-classic-vegan berlin-cafe-brunch-silo-coffee-baked-eggs

 

Da der Name des Cafés „Coffee“ beinhaltet, haben wir uns natürlich auch ein Käffchen genehmigt. Wir bestellen einen Flat White (ähnlich wie Cappuccino, aber mit einem doppelten Espresso-Shot), einen Cortado (Espresso, häufig mit Kondensmilch) und einen Black Coffee (normaler schwarzer Kaffee ;) ), der in einem kleine Reaganzglas serviert wird. Wir fanden die Kaffee-Spezialitäten allesamt echt lecker. Wenig bis keine Säure, guter Milchschaum und nicht so heiß, dass man sich sofort die Schnute verbrennt. Die Kaffees kosten alle zwischen 2,00 und 3,50 EUR.

Wer darauf keine Lust hat, kann zwischen frisch gepressten Säften, verschiedene Tees oder Kokosnusswasser, LemonAID, Ginger Beer & Co. wählen. Das Wasser ist leider nicht von Viva con Agua, was meines Erachtens zum Gesamtkonzept des Laden deutlich besser gepasst hätte als San Pellegrino.

berlin-cafe-brunch-silo-coffee-kaffee

 

Wie ist die Atmosphäre im Silo Coffee?

Eigentlich ganz gechillt. Der Laden erfreut sich großer Beliebtheit und ist daher immer ganz gut gefüllt. Falls ihr davor steht und alles voll ist, lohnt es sich eine kurze Wartezeit in Kauf zu nehmen, meist geht das recht fix. Die Tische im Innenraum sind sowohl für zwei Leute als auch für etwa 6 Personen geeignet. Wenn ihr Glück habt, ergattert ihr euch einen Platz auf den Bänken vor dem Café.

Durch das helle Holz und die restliche Einrichtung hat der Laden einen skandinavischen Design-Touch. Insgesamt ist es aber hell und freunlich. Die Bedienung ist nett und schnell, wir haben nix zu meckern gehabt.

Fazit

Ein wirklich toller Ort zum Brunchen.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Silo Coffee:

Silo Coffee
Gabriel-Max-Straße 4
10245 Berlin

Mo-Fr: 9.30-15.30 Uhr
Sa-So: 9.30-17.00 Uhr

berlin-cafe-brunch-silo-coffee-breakfastberlin-cafe-brunch-silo-coffee-sweets berlin-cafe-brunch-silo-coffee-einrichtung berlin-cafe-brunch-silo-coffee-laden