Schlagwort-Archive: Friedrichshain

The Wall Museum

Läuft man vom Ostbahnhof an der East Side Gallery entlang Richtung Oberbaumbrücke, fällt einem vielleicht auf dem Fußweg der schwarz-rot-goldene Aufdruck für THE WALL MUSEUM auf. Ich bin den Drucken gefolgt und stand irgendwann vor dem PIRATES – einem Restaurant mit Club und Bar – in dem seit April 2016 auch THE WALL MUSEUM zu Hause ist.

Etwas unscheinbar befindet sich rechts neben dem PIRATES der Eingang zum Museum, welches sich im 2.Stock des Gebäudes befindet. Der Standort ist sehr gut gewählt, denn genau an dieser Stelle stand die Berliner Mauer. Wenige Meter entfernt befinden sich die Oberbaumbrücke und die Spree. Mit den Öffentlichen kommt man am besten von den Bahnhöfen Warschauer Strasse oder Schlesisches Tor zum Museum. Wenn man jedoch noch einen kleinen Spaziergang entlang der Spree und der East Side Gallery machen möchte, empfehle ich jedoch den Weg vom Ostbahnhof.

Der Rundgang – eine Reise rund um den Mauerfall

Nachdem wir unsere Wertsachen eingeschlossen hatten, ging’s auch gleich los. Die Ausstellung besteht aus 13 „Räumen“ und beginnt im ersten Raum mit der Zeit von 1945 bis 1961. An den Wänden befinden sich mehrere Monitore und es wird ein kurzer Film über diese Zeit gezeigt.

Danach geht es in den nächsten Raum der sich mit dem Bau der Mauer befasst. Man sieht zwei Männer mit einem Mischer und im Hintergrund eine Mauer- links ist der Osten, rechts der Westen.

Alle Räume sind durch Vorhänge voneinander getrennt. Im nächsten Raum sieht man ein typisch ostdeutsches Wohnzimmer mit Schrankwand, TV und gedecktem Kaffeetisch.

Weiter geht es zum Todesstreifen, wo auch die Opfer genannt werden, die damals dort ihr Leben ließen. Außerdem gibt es in diesem Raum einen Balkon, wo man quasi den ehemaligen Todesstreifen sehen kann. Leider war dieser wegen des starken Sturms der kürzlich in Berlin war, nicht zugänglich.

Danach erfuhr man etwas über die Kuba Krise, Micheal Gorbatschows Politik und Hans Dietrich Genscher. Mit jedem weiterem Raum kam man dem Mauerfall näher.

Im Raum zum Mauerfall gab es einen kurzen Film auf mehreren Bildschirmen mit Auszügen aus den Nachrichten, kurzen Berichten und Glückszenen vom Tag des Mauerfalls. Dazu gab es musikalische Klassiker wie The Scorpoins (wind of change), David Bowie (Heros) und Westerhagen (Freiheit).

Danach neigt sich die Ausstellung dem Ende und es gibt noch etwas von Keith Harrings und Roger Waters zu sehen. Im Anschluss erreicht man den Ausgang, wo es abschließend noch eine Wand mit Monitoren von Künstlern und Musikern die mit dem Mauerfall in Verbindung gebracht werden, gibt wie z.B. David Hasselhoff, David Bowie, The Scorpions oder Jan Josef Liefers.

Fazit zum The Wall Museum

Der Eintritt für Erwachsene kostet 12,50€ inklusive eines kleinen Original Mauerstücks. Der Rundgang dauert ca. 45 Minuten und ist ein schöner Spaziergang durch die Geschichte des Mauerfalls. Auf jeden Fall auch für Einheimische zu empfehlen, die sich für die Zeit interessieren.


Adresse und Öffnungszeiten vom The Wall Museum:

The Wall Museum
Mühlenstraße 78-80
10243 Berlin

Mo-So: 10.00 – 19.00 Uhr

Souvenirs im The Wall MuseumStreet Art vom The Wall Museum

Leckere Kuchen und Snacks im Homemade in Friedrichshain

Die Simon-Dach-Straße ist eine DER Kneipen-Straßen in Berlin schlechthin. Zentral im Friedrichshain gelegen ist im Kiez immer etwas los. Doch auch hier findet sich die ein oder andere gemütliche Ruhe-Oase, mitten im Tumult. Eine davon ist das süße Café Homemade, mittig in der Simon-Dach-Straße gelegen.

Eine Ruhe-Oase mitten in der Simon-Dach-Straße

Bereits draußen, vor dem Café, stehen einige gemütlich Sitzgelegenheiten und Tische. Besonders im Sommer lasse ich mich hier gerne nieder, um bei leckerem Kuchen oder anderen Köstlichkeiten das rege Treiben auf der Simon-Dach zu beobachten. Aber auch im bunten und leicht schrillen aber dennoch gemütlichen Innenraum finden sich zahlreiche Sitzplätze.

Draußen kann man es sich gemütlich machen und dem Treiben auf der Simon-Dach-Straße zusehen

Die Karte bietet alle gängigen Tees und Kaffeespezialitäten – für einen kleinen Aufpreis gibt es auch Soja- statt normaler Kuhmilch. Außerdem stehen diverse Limos aus der Flasche, frisch gepresster Orangensaft und zwei Sorten hausgemachte Limonade auf dem Programm. Ich habe mir zum meinem Cappuccino, wie so häufig, eine rote hausgemachte Limo (3,10 Euro) geordert. Die besteht aus Granatapfel, Rosmarin und Zitrusfrüchten und ist nicht nur erfrischend, sondern auch ziemlich lecker.

Hier gibt’s leckeres Frühstück, Snacks und Kuchen

Zum Essen gibt es diverse Frühstücksteller, Eierspeisen, Paninis, wechselnde Suppen, Salate und diverse Kuchen und Torten. Morgens gönne ich mir hier liebend gerne das süße Frühstück mit frischem Brot und Brioche, Früchten, selbstgemachter Marmelade und Nutella. Da ich diesmal jedoch gegen Nachmittag dort war, durfte diesmal ein leckeres Tomate-Mozzarella Panini für 3,50 Euro für mich herhalten. Frisch getoastet und mit Tomate, Mozzarella, Rucola, Basilikum und Pesto belegt, ein super Snack für Zwischendurch.

In der Vitrine liegen viele leckere Kuchen und Torten aus

Auch die Kuchen in der Vitrine sind jedes Mal wieder ein Highlight. Alleine beim Anblick läuft mir gerne das Wasser im Munde zusammen und die Entscheidung fällt nie wirklich leicht. Meist bleibe ich aber bei meinem Favoriten, den ich an dieser Stelle noch wärmstens empfehlen möchte: den Blueberry Cheesecake. Anders als gängiger Cheesecake hat dieser hier einen recht dicken und fluffigen Schokoteig-Boden mit Schokostücken. Obendrauf findet sich eine Käsekuchen-Blaubeeren Mischung. Einfach super lecker!

Fazit

Insgesamt ist das Homemade wirklich ein sehr schönes und mit Liebe betriebenes Café. Die Angestellten dort sind immer freundlich und gut gelaunt und auch das Flair ist sehr entspannt und locker. Besonders gerne komme ich zum Frühstücken oder Kaffee und Kuchen her, doch auch die warmen Speisen und (Mittags-)Snacks sind wirklich gut. Hier kann man es sich für ein paar Stündchen schon ganz gut gehen lassen – ob alleine oder mit Freunden. Ja, das Homemade ist und bleibt eine kleine Wohlfühl-Oase, mitten im lauten und hektischen Friedrichshain-Getümmel.

Neben leckeren Paninis gibt es auch hausgemachte Limo
Erfrischend und lecker: die hausgemachte Limo mit Granatapfel, Rosmarin und Zitrusfrüchten
Panini und Limo: super als Mittagessen oder Snack für zwischendurch
Der Innenraum ist bunt und gemütlich eingerichtet

Fine Dining im Restaurant Katerschmaus

Das Katerschmaus hatte in den letzten Jahren, im wahrsten Sinne des Wortes, eine bewegte Vergangenheit. Die ersten Male waren wir dort essen als es noch auf der anderen Uferseite im Kater Holzig ansässig war. Als es anschließend wieder rüber auf die andere Seite ging und es ins „FAME Restaurant“ umbenannt wurde, blieben wir treu und erfreuten uns nach wie vor an der tollen gemütlichen, außergewöhnlichen Atmosphäre und dem leckeren Essen.

Mittlerweile ist das ganze Areal des Holzmarkt 25 weiter umgebaut worden und so wurde aus dem FAME Restaurant wieder das Katerschmaus (vermutlich konnte sich der andere Name einfach nicht durchsetzen). Auch ist das Restaurant etwas weiter nach hinten gezogen und nun stärker in den Gesamtkomplex integriert.

Fine Dining im Katerschmaus

Das Katerschmaus zeigt am besten die Verwandlung des ganzen Projektes. Die beiden vorhergehenden Varianten boten zwar auch schon hervorragendes Essen an, aber die Atmosphäre mit der ganzen selbst zusammen gezimmerten Einrichtung war eine andere. Jetzt scheint das Katerschmaus „erwachsen“ geworden zu sein und sich stärker in Richtung Fine Dining positionieren zu wollen. Eingedeckte Tische, Stoffservietten und edler wirkende Möbel vermitteln jetzt sofort beim ersten Betreten des Gastraumes das Gefühl eines gehobenen Restaurants.

Was steht auf der Speisekarte?

Auch der Speisekarte wurde ein Update verschaffen. Während die Gerichte früher auf großen beweglichen Tafeln geschrieben und persönlich vorgestellt wurden, gibt es die Speisekarte heute für alle direkt am Platz. Die vielen Tapas-ähnlichen Speisen sind (leider) komplett von der Karte genommen, dafür habt ihr nun eine Auswahl an verschiedenen Vorspeisen, Zwischen- und Hauptgängen, sowie Desserts. Ebenso gibt es mehrgängige Menüs zur Auswahl, die je nach Anzahl der Gänge zwischen 47 – 77 EUR liegen.

Der wesentlichste Unterschied ist wohl, dass es leider nicht mehr so „einfach“ ist vegan zu essen. Einige der Tapas der ehemaligen Speisekarte waren von Hause aus vegan, sodass ihr euch selbst eure Speisenabfolge zusammenstellen konntet. Wer jetzt vegan essen möchte, muss dies vorher anmelden. Dann erstellt die Küche für den Abend aber auch extra eine Auswahl an veganen Gerichten.

Was mich seit jeher begeisterte, war die Zusammenstellung der Zutaten und Aromen. Beim Lesen der Speisekarte fragt man sich immer, wie oder eher ob diese Zutaten wohl zusammen harmonieren würden. Diese eigenen gastronomische Handschrift hat sich das Katerschmaus trotz einiger Änderungen beibehalten.

Regionale Zutaten bestimmen die Speisen

Die Speisekarte wird bestimmt durch regionale und saisonale Zutaten. Fleisch kommt beispielsweise von den Jungs von Kumple&Keule – das Einzige, was neben bspw. den Muscheln wohl nicht aus Deutschland kommt, ist das argentinische Rinderfilet. Aber damit hat sich das Restaurant im Laufe der Zeit auch Rang und Namen gemacht. Es ist der Klassiker auf der Karte, der eigentlich auch nicht entfernt werden darf ;)

Wir futtern uns innerhalb von 3 Gängen munter durch die Karte. Da wir in einer recht großen Gruppe von 7 Personen dort waren, gehe ich jetzt nicht alle Gerichte einzeln durch ;) Aber angefangen vom Tatar über den wilden Brokkoli mit Parmensan-Hippe hinzu der klaren Tomatensuppe und der Artischocke waren wir schon bei der Vorspeise wieder im 7. Gastrohimmel.

Auch unsere Hauptgerichte setzen uns in Verzückung, vor allem mein Filet vom Steinköhler haute mich mal wieder so richtig vom Hocker. Der Fisch war wunderbar glasig und die Sauce so lecker, dass ich nachfragen musste, woraus sie gezogen wurde. Das Geheimnis ist ein Fischsud auf Hummerbasis – ich hätte auch einfach ein Schälchen davon auslecken können ;) Traumhaft.

Aber auch das argentinische Rinderfilet, das Bentheimer Schwein und der geschmorte Kohlrabi bewiesen die Kochkunst, die im Katerschmaus zelebriert wird erneut.

Zum Abschluss was Süßes und einen Haselnussschnaps

Die Dessertauswahl mit ihren zwei Optionen ist überschaubar, aber das soll der ganzen Begeisterung keinen Abbruch tun. Zwar stand auch Creme Brulee auf der Karte, wir entscheiden uns jedoch für die Variationen aus Erbeeren, Rhabarber, Blätterteig, Topfen und Waldmeister. Die hauchdünnen, getrockneten Fruchtstücke bringen wahnsinnig viel Aroma mit und ergeben mit dem knusprigen Blätterteig und dem feinen Topfen ein ganz tolles Mundgefühl.

Zu guter Letzt haben wir noch einen Schnapps aufs Haus erhalten. Mein absoluter Tipp ist der Haselnussschnaps. Der Schnaps duftet wie eine Süßigkeit nach Nougat, ist fein im Abgang und wirklich extrem lecker!

Fazit

Das Katerschmaus scheint erwachsen geworden zu sein. Während ich das Restaurant vorher als wild, anders, außergewöhnlich und gegen den Strom bezeichnen würde, ist es nun angepasster. Wenn man in ein gehobenes Restaurant gehen möchte und das Katerschmaus wählte, wurde man früher überrascht. Jedem, dem ich die Location als Tipp gegeben hatte, habe ich gleichsam vorgewarnt, dass es dort „etwas anders als gewöhnlich“. Jetzt sind zwar immer noch  Elemente geblieben, aber die Location hält nun eher die Erwartungen an ein Fine Dining Restaurant ein.

Übrigens gibt es tagsüber eine Mittagskarte, die sowohl ein paar Standardgerichte als auch täglich wechselnde Angebote enthält.

Nichtsdestotrotz ist die Lage und Atmosphäre einmalig, die Speise von hoher Qualität und am Ende hab ich dort die bislang leckerste Sauce meines Lebens essen dürfen :)


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Katerschmaus:

Restaurant Katerschmaus
Holzmarktstraße 25
10243 Berlin

Mo-Fr: 12.00 – 16.00 Uhr (Mittagskarte)
Mo-Sa: 19.00 – 22.30 Uhr

 

Geheimtipp: Die Fairytale Bar in Friedrichshain

Die Fairytale Bar ist unscheinbar und an einem Ort, an dem man kaum eine Bar vermuten würde. Denn die Gegend rund um den Volkspark Friedrichshain ist nicht hinlänglich für sein ausschweifendes Ausgehviertel bekannt ;) Auch das Bötzowviertel ist eher geprägt von kleinen Geschäften, vielen Cafés und einigen Restaurants.

Märchenstunde in der Fairytale Bar

Die Fairytale Bar wird euch verzaubern – inspiriert vom Märchenbrunnen, nimmt sie euch bei eurem Besuch auf eine unwirkliche Reise voller Überraschungen mit. Irgendwie erinnert sie leicht an die Themenbars in Tokio, die jedoch deutlich extremer daher kommen. Die Bar am Volkspark begrüßt euch mit einer Lichtschrift auf der steht „Follow The White Rabbit“. Wenn ihr das seht, wisst ihr, dass ihr richtig seid. Bevor es aber kopfüber in die nächtliche Märchenstunde geht, müsst ihr erstmal klingeln. Wir kamen am Tag unseres Besuchs aber problemlos rein.

Cocktails aus dem Märchenbuch

Von der Einrichtung bis zur Kleidung des Personals ist alles dem Märchenthema gewidmet. Da darf ein Märchenbuch als Karte natürlich nicht fehlen. Beim Durchblättern entgegnen euch allerdings nicht nur Cocktailkreationen… was sich noch darin verbirgt, müsst ihr selbst herausfinden ;)

Auf der Karte stehen sowohl klassische Cocktails als auch eigene Kreationen, die sich namentlich an Märchenfiguren orientieren. Allen gemein ist die hohe Qualität der Spirituosen. Die Preise liegen zwischen 10-20 EUR für die Cocktails, nicht ganz günstig, aber es ist auch keine Bar, um dort abzustürzen… es geht eher darum, hier einen auf- und anregenden Abend zu verbringen.

Hinter dem Konzept steht Mike Meinke, der hier zusammen mit den Besitzern (und inspiriert von Tim Burton) etwas Außergewöhnliches geschaffen hat. Es ist wie eine Reise in eine fantastische Welt.

Fazit

Wir waren echt beeindruckt und die erste Zeit nur damit beschäftigt uns umzusehen und die Einrichtung, die „Barkarte“ und alles andere auf uns wirken zu lassen. Wer etwas Einzigartiges sucht, dass es so nicht noch mal in Berlin gibt, wird hier auf jeden Fall fündig!


Adresse und Öffnungszeiten von der Fairytale Bar:

Fairytale Bar
Am Friedrichshain 24
10407 Berlin

Do-Sa: 20.00-2.30 Uhr

Das Tentación: Craft Beer und Mezcaleria

Das Tentación ist für alle Liebhaber der mexikanischen Küche und Trinkkultur ein absolutes Muss. Die Getränke reichen von Agua fresca mit Reisextrakt und Zimt oder Sauerdattel bis Pulque mit Mango oder Ananas. Dazu gibt es Tacos, Quesadillas oder Torta de Chorizo. Unser Herz hat das Tentación aber mit der detailverliebten Einrichtung gewonnen.

Little Mexiko in Berlin: Im Tentación gibt es selbstgebrautes Ale mit Agave

Craft-Beer hat Berlin fest im Griff, doch anstelle von IPA und Stout findet man Bier, welches mit Agave gebraut wird. Eine mexikanische Spezialität – genannt Mala Vida- gebraut in der hauseigenen Brauerei in Friedrichshain. Das Bier schmeckt erfrischend und herb, perfekt also für einen lauen Sommerabend.

Eine Wand voller Mezcal

Sobald man den Innenraum des Lades betritt, fällt der Blick auf die Bar mit den unzähligen Mezcal-Flaschen in allen Formen und Designs. Die Spirituose wird aus dem Sirup von verschiedenen Agave Pflanzen destilliert. Im Vergleich zum bekannteren Tequila – auch aus Agave gewonnen – wird Mezcal meist von Hand und aus bis zu 50 verschiedenen Agave Arten hergestellt. Dadurch entsteht eine größere Vielfalt und ein facettenreicher Geschmack. Dieser reicht von rauchig über herb bis zu einem leichten Karamellgeschmack.

Agave-Spirits Food Pairing

Wir durften das Tentación an einem speziellen Abend kennenlernen: Das Eigentümer-Pärchen organisierte ein “Meet the other spirits Food Pairing”. Fünf Spirituosen, alle aus Agave gewonnen, wurden mit der passenden, mexikanischen Spezialität serviert. Neben dem Tasting von Bacanora, Sotol, Raicilla und Mezcal waren die “Mole Negro” – eine Schokochilisauce – und das “Aguachil” – eine Art Cerviche mit Passionsfrucht – ein besonderes Highlight. Gekocht übrigens von der Mutter einer der Eigentümer; natürlich nach dem geheimen Familienrezept.

Fazit: Vamos a ir a México!

Das Tentación ist ein kleines Schmuckstück: Von der feinen Speisekarte über die riesige Auswahl an Spirituosen und mexikanischen Spezialitäten bis hin zur farbenfrohen und detailreichen Einrichtung. Wer also mehr über die mexikanische Trink- und Esskultur aus erster Hand erfahren möchte, sollte auf jeden Fall ins Tentación!


Adresse und Öffnungszeiten vom Tentación:

Tentación
Scharnweberstraße 32
10247 Berlin

Mi-Sa: 17.00-24.00 Uhr
So: 12.00-20.00 Uhr

 

Naschhaus – Schwedische Süßigkeiten

Schließt jetzt mal eure Augen und denkt euch in eure Kindheit zurück. Erinnert ihr euch an den Geruch von Süßigkeiten, der aus den Boxen in den Bäckereien strömte, sobald man den Deckel auf macht? Genau so duftet es im Naschhaus in Friedrichshain im ganzen Laden. Das Geschäft, das im Mai 2017 eröffnete, ist randvoll mit schwedischen Leckereien.

Naschen im Naschhaus aka. die Qual der Wahl

Man könnte meinen, es sein nur ein Paradies für Kinder, aber weit gefehlt. Als ich den Laden betreten habe, war ich hin und weg und wusste gar nicht, wo ich als erstes hinschauen sollte. Eine ganze, knapp über 5m lange, Wand entlang reihen sich die durchsichtigen Boxen voll mit Süßigkeiten. Die Entscheidung bei etwa 200 verschiedenen Sorten fällt nicht leicht – ein klassisches Beispiel von „Die Qual der Wahl“.

Lakritz, Gummitiere, Marshmallows, Schokolade, …

Die Vielfalt ist schier unendlich. Von verschiedenen süßen und salzigen Lakritzsorten, über süße und saure Gummitiere, Karamell-, Gelee- und Softbonbons, Schlangen, Kaugummis, Marshmellows hinzu kleinen Schokoladenfiguren. Ihr könnt euch die Tüten nach euren Vorlieben zusammenstellen oder aber auch kleine und große vorsortierte Beutel mitnehmen. Wer es etwas größer mag, kann auch alles in ein Glasgefäss füllen – sieht auch gleich viel hübscher aus, wenn man es verschenken mag. Bezahlt wird übrigens nach Grammzahl: 100g liegen bei 1,65 EUR.

Prädikat „Besonders lecker“

Ganz witzig waren auch drei Kids, die während meines Besuches dort waren und sich wunderten, warum ich die Süßigkeiten fotografiere ;) Ob ich eine Reporterin sei, fragten sie, worauf hin ich grinsen musste und die Frage bejahte… irgendwie kam mir auch sofort der Gedanke an Karla Kolumna – die rasende Reporterin :) Kurze Zeit später kamen sie erneut ins Naschhaus und wollten mir noch mitteilen, wie lecker sie die Süßigkeiten hier finden und wie gut ihnen die Eröffnungsfeier Mitte Mai gefiel. Zuckersüß die drei und ein Statement aus erster Hand!

Die Schweden und ihre Vorliebe für Süßes

Alles, was es im Laden an „Godis“ (Süßigkeiten) gibt, ist original aus Schweden importiert. Kein Wunder, die Schweden sind führend im Konsum von Süßigkeiten ;) Es gibt wohl keine andere Nation, die sich besser mit dem Zuckerhandwerk auskennt, denn niemand sonst verzehrt so viel Süßes! Auch die offenen Boxen zum Zusammenstellen sind typisch für das skandinavische Land und werden im Naschhaus natürlich beibehalten. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass es über 1.000 Sorten an schwedischen Süßigkeiten gibt – ihr könnt euch also auf eine entsprechenden Abwechslung im Laden freuen. Es kommen von Zeit zu Zeit immer wieder noch Godis in die Boxen.


Anzeige


 

Ausblick: Eis & Kaffee

Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Espresso und Latte Macchiato gibt es bereits To Go zu kaufen. Aber noch viel besser ist das hauseigene Eis aus der Eismaschine, dass in den warmen Monaten kunterbunte, fruchtige „Eis-Pops“ (ehemals Eis am Stiel ;) ) produziert. Der klare Vorteil: Die Sorten werden immer wieder verändert und neu getestet… es wird also nicht langweilig. Übrigens perfekt für alle Mums & Dads, denn gegenüber ist ein riesiger Spielplatz für eure Kids :)

Fazit

Ein wahr gewordener Kindertraum. Als ich noch klein war, gab es sowas irgendwie nicht, zumindest nicht in dem Umfang. Klar, Zucker und Süßigkeiten sind nicht das Gesündeste, aber niemand soll die Leckereien Kiloweise verschlingen. Hier geht es um Genuss und darum, die Lust auf Süßes mit etwas Besonderem zu stillen, das fernab von den eher langweiligen und immer gleichen Sorten im Supermarktregal ist. Wer anderen oder sich selbst eine Freude machen möchte, sollte unbedingt im Naschhaus vorbeischauen ♡


Adresse und Öffnungszeiten vom Naschhaus: 

Naschhaus
Schreinerstraße 15
10247 Berlin

Di-Sa: 12.00-18.00 Uhr

 

Restaurant Morsh

UPDATE: Das Restaurant bietet nur noch Catering an.

Es ist auch für uns immer wieder überraschend, welche Schätze an Restaurants es in Berlin so gibt. Die Restaurants, die keinen Stern ihr Eigen nennen können, aber sich auf einem hervorragenden Niveau bewegen. Im Restaurant Morsh habt ihr die Wahl zwischen 3 – 6 hervorragenden Gängen, die von 3 Grüßen aus der Küche, leckerem Brot und einer tollen Weinbegleitung ummantelt werden. Der junge Koch Laurens Friedl lernte unter Christian Lohse, bringt  trotz seines jungen Alters einiges an Erfahrung mit und kitzelte sämtliche Geschmacksknospen, die wir besitzen.

3 Gänge für 39 EUR im Restaurant Morsh

Wer sich eine Weinbegleitung wünscht, landet bei 54 EUR. Für das, was man dann allerdings geboten bekommt, ist es beinahe unverschämt günstig. Wer die komplette Karte hoch und runter essen mag, landet bei 65 EUR für 6 Gänge. Mehr als diese 6 Gänge findet ihr auch nicht auf der Speisekarte – aber das braucht es auch nicht. An dieser Stelle sei mal ein Tipp an alle Gastronomen da draußen gegeben: Wir Gäste benötigen keine 100 Gerichte auf der Karte. 2 Vorspeisen, 2 Hauptgänge, 2 Desserts – that’s it :) Auch das genügt, um den Gastraum ins Staunen zu versetzen.

Die Gerichte widmen sich der französischen Küche, sind aber in ihren Zutaten sehr kreativ. Wer von euch weiß wie eine Haferwurzel schmeckt? Vor dem Abend im Morsh wusste ich es zumindest nicht.. und sie schmeckte fantastisch! Aber der Reihe nach ;)

1. Gruß aus der Küche: Eine Pastete von der Entenstopfleber


2. Gruß: Eine Reduktion von Kräutern und Gemüse.


Dreierlei Brötchen und dreierlei Butter


Cima di Rapa | Avocado | Dickmilch


Fjordforelle | Wasserspinat | Sellerie


Rind | Schwarzer Knoblauch | Haferwurzel


Apfel | Safran | Cashew


Wildblütenkäse | Pfirsich | Brunnenkresse

Jaaa, das Essen war wirklich hervorragend und kreativ in der Zusammenstellung. Uns gefiel sehr, was dort auf unseren Tellern landete. Jeder Gang war eine kleine Überraschung für Auge und Mund. Die Produktqualität, die unterschiedlichen Zubereitungsformen und feinen Aromen werden euch mit jedem Bissen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Tagsüber Patisserie mit vielen kleinen Schmankerln

Das Erste, was euch beim Gang ins Morsh begegnet, ist eine große Vitrine mit allerlei Leckereien, denn tagsüber ist die Location ein Café mit Patisserie. Für die Produktion der vielen Törtchen, Küchlein und Pralinen braucht man auf jeden Fall ein ruhiges Händchen, denn sie wirken wie ein kleines zuckersüßes Miniaturwunderland. Zum Schluss probierten wir noch ein Schkotörtchen und Karamellbonbons – ein kleines Paradies für alle mit einem süßen Zahn.

Retro-Style, Mini-Kamine und ein Eichhörnchen

Die Einrichtung ist ein Mix aus Retro-Interieur, Holzmöbeln und, sagen wir mal, Natur. Natur? Ja, denn in den vorderen Tischen des Cafébereichs erstrahlen kleine Wäldchen aus Holz, Geäst und Grünzeug untern den Glasplatten der Tische. Das so wirkt als sei es gerade frisch aus dem Wald eingesammelt. Im hinteren Bereich nimmt euch eine große Fototapete mit einem kleinen Eichhörnchen in Empfang. An den Fenstern sind kleinen Mini-Kamine platziert und verschaffen dem Raum gerade in den Abendstunden ein wunderbares Ambiente. Die Retro- und Holzmöbel sorgen für Gemütlichkeit und Wohlfühlatmosphäre.

Fazit

Wir sind begeistert vom Restaurant Morsh. Das Essen ist außergewöhnlich und sehr, sehr lecker, das Ambiente und der Service sorgen für den letzten Feinschliff. Wir können euch das Restaurant in dem alten Eckhaus nur empfehlen, also ab hin da mit euch :)


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Morsh:

Restaurant Morsh
Mainzer Str. 20
10247 Berlin

Stock & Stein

Das Stock & Stein begrüßt euch aufs Herzlichste in Friedrichshain. Das Restaurant hat nicht nur viel Natur im Innenraum, zumindest bildhafte, es hat auch eine Spezialität namens „Heißer Stein“. Die Platten werden auf 350°C erhitzt, dass man etwa 30-40 Minuten lang sein Essen darauf zubereiten kann.

Selbst ist der Gast im Stock & Stein

Hier kann der Koch nicht verantwortlich gemacht werden, wenn das Fleisch zu durch oder noch zu blutig ist, denn ihr bereitet es selbst auf eurem heißen Stein zu ;) Ebenso werden die Beilagen darauf gegart. Was das genau ist, sucht ihr euch vorher aus der Speisekarte aus. Die Schwierigkeit liegt ein wenig im Timing, denn das Fleisch brauchtje nach Garstufe nur wenige Minuten, während das Gemüse schon mal etwas länger auf dem heißen Stein verweilen möchte. Aber die Bedienung hat da sicher den richtigen Tipp für euch ;) Preislich liegt das 250g Entrecote bei 20 EUR, Gemüsebeilagen um die 10 EUR.

 

Was hingegen nicht auf die heiße Platte gelangte, waren Vor- und Nachspeise ;) Der Salat und seine Zutaten war super frisch, das Dressing schön abgeschmeckt und zusammen mit dem frischen Brot perfekt als Starter. Dazu ein zünftiges Tankbier von Pilsner Urquell und der Abend kann losgehen!

 

Beim Dessert verschlug es uns dann eher in die alpenländische Gegend. Der Apfelstrudel gefiel mir richtig gut – die Füllung zusammen mit der feinen Vanillesoße war ein Träumchen und sorgte für ein leckeres Ende.

 

Fazit

Das Essen im Stock & Stein ist schmackhaft und das Selbergrillen hat einen gewissen Spaßfaktor. Zudem wird es dadurch auch einfach nicht langweilig, weil man ständig damit beschäftigt ist darauf zu achten, dass das Fleisch und Gemüse nicht verbrennt.


Adresse und Öffnungszeiten vom Stock & Stein:

Stock & Stein
Wühlischstraße 43
10245 Berlin

Restaurant Butterhandlung

Der Name des Restaurants, das sich in Friedrichshain befindet, mag erstmal etwas irritierend sein. Hinter dem Wort Butterhandlung mag man im ersten Moment eine Bäckerei oder Café vermuten und im zweiten ein deutsches Restaurant. Aber auf das Restaurant Butterhandlung trifft weder das eine noch das andere zu.

Das Restaurant Butterhandlung serviert einen Mix aus internationaler und brasilianischer Küche

Wer hätte das gedacht?! ;) Zurück geht der Name auf die frühere Geschichte der Location, denn schon Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in der Schwarnweberstr. 54 Butter zubereitet. Der Name blieb, aber das Konzept ist ein anderes geworden. Internationale Hausmannskost – so beschreiben sich die Inhaber selbst. Die Karte wartet mit Risotto, hausgemachter Pasta, Fisch- und Fleischgerichten auf.

An Sonntagen kommt der brasilianische Einfluss besonders zur Geltung, denn dann steht Feijoada und Steak Picanha auf der Karte. Feijoada ist ein landestypischer Eintopf mit viel Fleisch und Bohnen, während es sich beim Steak Picanha um das Schwanzstück des Rindes handelt. Wer also Lust auf brasilianische Küche hat, ist im Restaurant Butterhandlung bestens aufgehoben.

Einen ersten Essenstraum erreicht euch schon vor der eigentlichen Bestellung in Form von Brot und unglaublich leckeren Butterkreationen. Die Trüffelbutter ist großartig, aber auch die Paprika- und die Currybutter sind geschmacklich außerordentlich gut. Einige Stammgäste kommen regelmäßig, um sich gleich ein 200g Stück zu kaufen ;)

Käsebrötchen, Kalbsbrust und der vegane Überraschungsteller

Die Kellnerin war gefühlte 10 x an unserem Tisch, aber die Karte las sich einfach so gut, dass wir uns nicht entscheiden konnten. Irgendwann hatten wir es dann hinbekommen. Neben den Süßkartoffelchips, wählten wir die brasilianischen Käsebrötchen als Vorspeise für jeweils 4 EUR. Die Chips waren angenehmn gesalzen und schön knusprig, die Käsebrötchen außen kross, innen fluffig und mit Käse gefüllt. Dazu wird ein kleiner Rucolasalat gereicht. Beides war richtig lecker, vor allem die Käsebrötchen schmeckten mir sehr gut.

 

Zum Hauptgang landete eine 12 Stunden lang gegarte Kalbsbrust mit einem Püree aus dreierlei Wurzelgemüse für 21 EUR und der vegane Überraschungsteller für 18 EUR vor uns auf dem Tisch. Vorweg: Beides war super lecker! Zur Kalbsbrust, deren Fleisch eingedreht serviert wird, gesellten sich noch frittierte, knusprige Bananenteilchen und eine geschmacklich intensive wie hervorragende tiefdunkle Soße.

 

Mein veganes Gericht überzeugte mich ebenso sehr. Der Teller war gefüllt mit diversen Kleinigkeiten… von Tomaten mit Linsenfüllung und Kokosflocken, getrüffeltem Kartoffelpüree über Avocado-Couscous hinzu einem sehr aromatischen Gemüsereis, um nur ein paar Dinge zu nennen. Ich liebe die vegane Küche und wenn mir ein solcher Teller serviert wird, freue ich mich wie ein Kleinkind. Zumal ich es in einem Restaurant mit brasilianischen/ südamerikanischen Einflüssen nicht erwartet hätte. Die Küche steht ja eher für Fleisch ;)

Kerzenschein und Gemütlichkeit

Das Restaurant Butterhandlung schafft es eine wirklich tolle Atmosphäre zu zaubern. Die Kerzen, die alten Holzstühle und Tische, die Wände holzverkleidet im „Shabby Chic“ und eine riesige Tafel mit der aktuellen Tageskarte sorgen für ganz viel Gemütlichkeit. Größere Gruppen von 10-12 Personen finden ohne Problem ihren Platz an einer langen Tafel und der Außenbereich vergrößert die Vorfreude auf laue Sommerabende. Wir haben uns dort fast wie Zuhause gefühlt oder zumindest so, als würden wir dort ein- und ausgehen.

 

Die Bar Bobu

Vom Restaurant aus gelangt ihr durch eine Tür im Gastraum zur angrenzenden Bar Bobu. Dort war ich vor einiger Zeit mal gewesen und kam in den Genuss fantastischer Live Musik. Die Hausband der Bar Bobu tritt auch nicht nur in der eigenen Location auf, sondern ist auch außerhalb auf Events und Hochzeiten anzutreffen. Neben der tollen Musik, gibt es aber auch leckere Drinks, Biere und Cocktailkreationen. Von Montag bis Samstag ist die Bar geöffnet und ab 21 Uhr rocken Bands, Singer-Songwriter & Co. die kleine Bühne.

Fazit

Das Restaurant Butterhandlung hat uns wirklich positiv überrascht. Die ungezwungene Atmosphäre und das tolle Essen machen einen Besuch echt empfehlenswert :)

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Butterhandlung:

Restaurant Butterhandlung
Scharnweberstraße 54
10247 Berlin

Di-So: ab 17.00 Uhr

 

Tilsiter Lichtspiele

Von den Tilsiter Lichtspielen muss man wissen, denn sonst findet man wohl eher selten den Weg dorthin. Das alte Kino liegt nämlich versteckt in einem Wohnhaus in Friedrichshain. Von außen prangt ein großes Schild mit dem Namen – allerdings unbeleuchtet. Im Winter oder zu späterer Stunde würde wohl niemand vermuten, dass sie hinter der Kneipe eine Kinoraum befindet.

Kinotradition seit 1908

Genau so lange existieren die Tilsiter Lichtspiele bereits und waren somit eines der ersten Kinos in Berlin. Die Atmosphäre der vergangenen Tage spürt man auch beim Betreten des Gastraumes. Denn zu dem Kino gehört eine Kneipe, in der man vor oder nach den Filmen noch ein hausgebrautes Bier trinken kann. Das ist nämlich eine weitere Besonderheit dieses Programmkinos. Das Bier wird in der eigenen Brauerei hergestellt. Das süffige und schmackhafte Bier, das es in hell und dunkel gibt, kostet gerade mal 2,80 EUR für 0,5l (0,3l liegt bei 2,00 EUR).

Filme gucken für 5,5o EUR

Es gibt insgesamt zwei Kinoräume, wovon wir aber nur den Kinosaal 1 gesehen haben ;) Der andere muss sich in den Tiefen der Räumlichkeiten irgendwo verstecken.. Der reguläre Preis für einen Film liegt bei 5,50 EUR – Schnäppchen ;) Denn hier flimmern nicht nur alte Schinken, sondern auch brandaktuelle Filme über die Leinwand. Dafür muss oder kann man dann die Geräuschkulisse des Gastraumes in stillen Momenten getrost überhören.

Als wir nach dem Film aus dem Kinoraum heraus kamen und wieder im Gastraum standen, kamen wir uns wie Zeitreisende vor. Wir standen im Gastraum, der bis auf den letzten Platz besetzt war und beobachteten für einen Moment die Leute, die uns jedoch kaum wahrgenommen hatten. Das war strange und witzig zugleich. Wir sind gespannt, ob es euch auch so geht ;)

Relikte der Vergangenheit

Ein Besuch der Tilsiter Lichtspiele ist beinahe vergleichbar mit einem Museumsbesuch, denn überall hängen Bilder oder Gegenstände aus vergangenen Zeiten. Unsere Highlight war definitiv der Tilsomat 2000 :) Das alte Teil, das früher mal mega hipp gewesen sein muss, beinhaltet ein paar Snacks und Schokoriegel.

Fazit

Ein tolles altes Kino, das jeden Besuch zu einem echten Erlebnis macht.


Adresse und Öffnungszeiten der Tilsitter Lichtspiele:

Tilsiter Lichtspiele
Richard-Sorge-Straße 25A
10249 Berlin