Schlagwort-Archive: Friedrichshain

Geheimtipp: Die Fairytale Bar in Friedrichshain

Die Fairytale Bar ist unscheinbar und an einem Ort, an dem man kaum eine Bar vermuten würde. Denn die Gegend rund um den Volkspark Friedrichshain ist nicht hinlänglich für sein ausschweifendes Ausgehviertel bekannt ;) Auch das Bötzowviertel ist eher geprägt von kleinen Geschäften, vielen Cafés und einigen Restaurants.

Märchenstunde in der Fairytale Bar

Die Fairytale Bar wird euch verzaubern – inspiriert vom Märchenbrunnen, nimmt sie euch bei eurem Besuch auf eine unwirkliche Reise voller Überraschungen mit. Irgendwie erinnert sie leicht an die Themenbars in Tokio, die jedoch deutlich extremer daher kommen. Die Bar am Volkspark begrüßt euch mit einer Lichtschrift auf der steht „Follow The White Rabbit“. Wenn ihr das seht, wisst ihr, dass ihr richtig seid. Bevor es aber kopfüber in die nächtliche Märchenstunde geht, müsst ihr erstmal klingeln. Wir kamen am Tag unseres Besuchs aber problemlos rein.

Cocktails aus dem Märchenbuch

Von der Einrichtung bis zur Kleidung des Personals ist alles dem Märchenthema gewidmet. Da darf ein Märchenbuch als Karte natürlich nicht fehlen. Beim Durchblättern entgegnen euch allerdings nicht nur Cocktailkreationen… was sich noch darin verbirgt, müsst ihr selbst herausfinden ;)

Auf der Karte stehen sowohl klassische Cocktails als auch eigene Kreationen, die sich namentlich an Märchenfiguren orientieren. Allen gemein ist die hohe Qualität der Spirituosen. Die Preise liegen zwischen 10-20 EUR für die Cocktails, nicht ganz günstig, aber es ist auch keine Bar, um dort abzustürzen… es geht eher darum, hier einen auf- und anregenden Abend zu verbringen.

Hinter dem Konzept steht Mike Meinke, der hier zusammen mit den Besitzern (und inspiriert von Tim Burton) etwas Außergewöhnliches geschaffen hat. Es ist wie eine Reise in eine fantastische Welt.

Fazit

Wir waren echt beeindruckt und die erste Zeit nur damit beschäftigt uns umzusehen und die Einrichtung, die „Barkarte“ und alles andere auf uns wirken zu lassen. Wer etwas Einzigartiges sucht, dass es so nicht noch mal in Berlin gibt, wird hier auf jeden Fall fündig!


Adresse und Öffnungszeiten von der Fairytale Bar:

Fairytale Bar
Am Friedrichshain 24
10407 Berlin

Do-Sa: 20.00-2.30 Uhr

Das Tentación: Craft Beer und Mezcaleria

Das Tentación ist für alle Liebhaber der mexikanischen Küche und Trinkkultur ein absolutes Muss. Die Getränke reichen von Agua fresca mit Reisextrakt und Zimt oder Sauerdattel bis Pulque mit Mango oder Ananas. Dazu gibt es Tacos, Quesadillas oder Torta de Chorizo. Unser Herz hat das Tentación aber mit der detailverliebten Einrichtung gewonnen.

Little Mexiko in Berlin: Im Tentación gibt es selbstgebrautes Ale mit Agave

Craft-Beer hat Berlin fest im Griff, doch anstelle von IPA und Stout findet man Bier, welches mit Agave gebraut wird. Eine mexikanische Spezialität – genannt Mala Vida- gebraut in der hauseigenen Brauerei in Friedrichshain. Das Bier schmeckt erfrischend und herb, perfekt also für einen lauen Sommerabend.

Eine Wand voller Mezcal

Sobald man den Innenraum des Lades betritt, fällt der Blick auf die Bar mit den unzähligen Mezcal-Flaschen in allen Formen und Designs. Die Spirituose wird aus dem Sirup von verschiedenen Agave Pflanzen destilliert. Im Vergleich zum bekannteren Tequila – auch aus Agave gewonnen – wird Mezcal meist von Hand und aus bis zu 50 verschiedenen Agave Arten hergestellt. Dadurch entsteht eine größere Vielfalt und ein facettenreicher Geschmack. Dieser reicht von rauchig über herb bis zu einem leichten Karamellgeschmack.

Agave-Spirits Food Pairing

Wir durften das Tentación an einem speziellen Abend kennenlernen: Das Eigentümer-Pärchen organisierte ein “Meet the other spirits Food Pairing”. Fünf Spirituosen, alle aus Agave gewonnen, wurden mit der passenden, mexikanischen Spezialität serviert. Neben dem Tasting von Bacanora, Sotol, Raicilla und Mezcal waren die “Mole Negro” – eine Schokochilisauce – und das “Aguachil” – eine Art Cerviche mit Passionsfrucht – ein besonderes Highlight. Gekocht übrigens von der Mutter einer der Eigentümer; natürlich nach dem geheimen Familienrezept.

Fazit: Vamos a ir a México!

Das Tentación ist ein kleines Schmuckstück: Von der feinen Speisekarte über die riesige Auswahl an Spirituosen und mexikanischen Spezialitäten bis hin zur farbenfrohen und detailreichen Einrichtung. Wer also mehr über die mexikanische Trink- und Esskultur aus erster Hand erfahren möchte, sollte auf jeden Fall ins Tentación!


Adresse und Öffnungszeiten vom Tentación:

Tentación
Scharnweberstraße 32
10247 Berlin

Mi-Sa: 17.00-24.00 Uhr
So: 12.00-20.00 Uhr

 

Naschhaus – Schwedische Süßigkeiten

Schließt jetzt mal eure Augen und denkt euch in eure Kindheit zurück. Erinnert ihr euch an den Geruch von Süßigkeiten, der aus den Boxen in den Bäckereien strömte, sobald man den Deckel auf macht? Genau so duftet es im Naschhaus in Friedrichshain im ganzen Laden. Das Geschäft, das im Mai 2017 eröffnete, ist randvoll mit schwedischen Leckereien.

Naschen im Naschhaus aka. die Qual der Wahl

Man könnte meinen, es sein nur ein Paradies für Kinder, aber weit gefehlt. Als ich den Laden betreten habe, war ich hin und weg und wusste gar nicht, wo ich als erstes hinschauen sollte. Eine ganze, knapp über 5m lange, Wand entlang reihen sich die durchsichtigen Boxen voll mit Süßigkeiten. Die Entscheidung bei etwa 200 verschiedenen Sorten fällt nicht leicht – ein klassisches Beispiel von „Die Qual der Wahl“.

Lakritz, Gummitiere, Marshmallows, Schokolade, …

Die Vielfalt ist schier unendlich. Von verschiedenen süßen und salzigen Lakritzsorten, über süße und saure Gummitiere, Karamell-, Gelee- und Softbonbons, Schlangen, Kaugummis, Marshmellows hinzu kleinen Schokoladenfiguren. Ihr könnt euch die Tüten nach euren Vorlieben zusammenstellen oder aber auch kleine und große vorsortierte Beutel mitnehmen. Wer es etwas größer mag, kann auch alles in ein Glasgefäss füllen – sieht auch gleich viel hübscher aus, wenn man es verschenken mag. Bezahlt wird übrigens nach Grammzahl: 100g liegen bei 1,65 EUR.

Prädikat „Besonders lecker“

Ganz witzig waren auch drei Kids, die während meines Besuches dort waren und sich wunderten, warum ich die Süßigkeiten fotografiere ;) Ob ich eine Reporterin sei, fragten sie, worauf hin ich grinsen musste und die Frage bejahte… irgendwie kam mir auch sofort der Gedanke an Karla Kolumna – die rasende Reporterin :) Kurze Zeit später kamen sie erneut ins Naschhaus und wollten mir noch mitteilen, wie lecker sie die Süßigkeiten hier finden und wie gut ihnen die Eröffnungsfeier Mitte Mai gefiel. Zuckersüß die drei und ein Statement aus erster Hand!

Die Schweden und ihre Vorliebe für Süßes

Alles, was es im Laden an „Godis“ (Süßigkeiten) gibt, ist original aus Schweden importiert. Kein Wunder, die Schweden sind führend im Konsum von Süßigkeiten ;) Es gibt wohl keine andere Nation, die sich besser mit dem Zuckerhandwerk auskennt, denn niemand sonst verzehrt so viel Süßes! Auch die offenen Boxen zum Zusammenstellen sind typisch für das skandinavische Land und werden im Naschhaus natürlich beibehalten. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass es über 1.000 Sorten an schwedischen Süßigkeiten gibt – ihr könnt euch also auf eine entsprechenden Abwechslung im Laden freuen. Es kommen von Zeit zu Zeit immer wieder noch Godis in die Boxen.


Anzeige


 

Ausblick: Eis & Kaffee

Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Espresso und Latte Macchiato gibt es bereits To Go zu kaufen. Aber noch viel besser ist das hauseigene Eis aus der Eismaschine, dass in den warmen Monaten kunterbunte, fruchtige „Eis-Pops“ (ehemals Eis am Stiel ;) ) produziert. Der klare Vorteil: Die Sorten werden immer wieder verändert und neu getestet… es wird also nicht langweilig. Übrigens perfekt für alle Mums & Dads, denn gegenüber ist ein riesiger Spielplatz für eure Kids :)

Fazit

Ein wahr gewordener Kindertraum. Als ich noch klein war, gab es sowas irgendwie nicht, zumindest nicht in dem Umfang. Klar, Zucker und Süßigkeiten sind nicht das Gesündeste, aber niemand soll die Leckereien Kiloweise verschlingen. Hier geht es um Genuss und darum, die Lust auf Süßes mit etwas Besonderem zu stillen, das fernab von den eher langweiligen und immer gleichen Sorten im Supermarktregal ist. Wer anderen oder sich selbst eine Freude machen möchte, sollte unbedingt im Naschhaus vorbeischauen ♡


Adresse und Öffnungszeiten vom Naschhaus: 

Naschhaus
Schreinerstraße 15
10247 Berlin

Di-Sa: 12.00-18.00 Uhr

 

Restaurant Morsh

UPDATE: Das Restaurant bietet nur noch Catering an.

Es ist auch für uns immer wieder überraschend, welche Schätze an Restaurants es in Berlin so gibt. Die Restaurants, die keinen Stern ihr Eigen nennen können, aber sich auf einem hervorragenden Niveau bewegen. Im Restaurant Morsh habt ihr die Wahl zwischen 3 – 6 hervorragenden Gängen, die von 3 Grüßen aus der Küche, leckerem Brot und einer tollen Weinbegleitung ummantelt werden. Der junge Koch Laurens Friedl lernte unter Christian Lohse, bringt  trotz seines jungen Alters einiges an Erfahrung mit und kitzelte sämtliche Geschmacksknospen, die wir besitzen.

3 Gänge für 39 EUR im Restaurant Morsh

Wer sich eine Weinbegleitung wünscht, landet bei 54 EUR. Für das, was man dann allerdings geboten bekommt, ist es beinahe unverschämt günstig. Wer die komplette Karte hoch und runter essen mag, landet bei 65 EUR für 6 Gänge. Mehr als diese 6 Gänge findet ihr auch nicht auf der Speisekarte – aber das braucht es auch nicht. An dieser Stelle sei mal ein Tipp an alle Gastronomen da draußen gegeben: Wir Gäste benötigen keine 100 Gerichte auf der Karte. 2 Vorspeisen, 2 Hauptgänge, 2 Desserts – that’s it :) Auch das genügt, um den Gastraum ins Staunen zu versetzen.

Die Gerichte widmen sich der französischen Küche, sind aber in ihren Zutaten sehr kreativ. Wer von euch weiß wie eine Haferwurzel schmeckt? Vor dem Abend im Morsh wusste ich es zumindest nicht.. und sie schmeckte fantastisch! Aber der Reihe nach ;)

1. Gruß aus der Küche: Eine Pastete von der Entenstopfleber


2. Gruß: Eine Reduktion von Kräutern und Gemüse.


Dreierlei Brötchen und dreierlei Butter


Cima di Rapa | Avocado | Dickmilch


Fjordforelle | Wasserspinat | Sellerie


Rind | Schwarzer Knoblauch | Haferwurzel


Apfel | Safran | Cashew


Wildblütenkäse | Pfirsich | Brunnenkresse

Jaaa, das Essen war wirklich hervorragend und kreativ in der Zusammenstellung. Uns gefiel sehr, was dort auf unseren Tellern landete. Jeder Gang war eine kleine Überraschung für Auge und Mund. Die Produktqualität, die unterschiedlichen Zubereitungsformen und feinen Aromen werden euch mit jedem Bissen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Tagsüber Patisserie mit vielen kleinen Schmankerln

Das Erste, was euch beim Gang ins Morsh begegnet, ist eine große Vitrine mit allerlei Leckereien, denn tagsüber ist die Location ein Café mit Patisserie. Für die Produktion der vielen Törtchen, Küchlein und Pralinen braucht man auf jeden Fall ein ruhiges Händchen, denn sie wirken wie ein kleines zuckersüßes Miniaturwunderland. Zum Schluss probierten wir noch ein Schkotörtchen und Karamellbonbons – ein kleines Paradies für alle mit einem süßen Zahn.

Retro-Style, Mini-Kamine und ein Eichhörnchen

Die Einrichtung ist ein Mix aus Retro-Interieur, Holzmöbeln und, sagen wir mal, Natur. Natur? Ja, denn in den vorderen Tischen des Cafébereichs erstrahlen kleine Wäldchen aus Holz, Geäst und Grünzeug untern den Glasplatten der Tische. Das so wirkt als sei es gerade frisch aus dem Wald eingesammelt. Im hinteren Bereich nimmt euch eine große Fototapete mit einem kleinen Eichhörnchen in Empfang. An den Fenstern sind kleinen Mini-Kamine platziert und verschaffen dem Raum gerade in den Abendstunden ein wunderbares Ambiente. Die Retro- und Holzmöbel sorgen für Gemütlichkeit und Wohlfühlatmosphäre.

Fazit

Wir sind begeistert vom Restaurant Morsh. Das Essen ist außergewöhnlich und sehr, sehr lecker, das Ambiente und der Service sorgen für den letzten Feinschliff. Wir können euch das Restaurant in dem alten Eckhaus nur empfehlen, also ab hin da mit euch :)


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Morsh:

Restaurant Morsh
Mainzer Str. 20
10247 Berlin

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Stock & Stein

Das Stock & Stein begrüßt euch aufs Herzlichste in Friedrichshain. Das Restaurant hat nicht nur viel Natur im Innenraum, zumindest bildhafte, es hat auch eine Spezialität namens „Heißer Stein“. Die Platten werden auf 350°C erhitzt, dass man etwa 30-40 Minuten lang sein Essen darauf zubereiten kann.

Selbst ist der Gast im Stock & Stein

Hier kann der Koch nicht verantwortlich gemacht werden, wenn das Fleisch zu durch oder noch zu blutig ist, denn ihr bereitet es selbst auf eurem heißen Stein zu ;) Ebenso werden die Beilagen darauf gegart. Was das genau ist, sucht ihr euch vorher aus der Speisekarte aus. Die Schwierigkeit liegt ein wenig im Timing, denn das Fleisch brauchtje nach Garstufe nur wenige Minuten, während das Gemüse schon mal etwas länger auf dem heißen Stein verweilen möchte. Aber die Bedienung hat da sicher den richtigen Tipp für euch ;) Preislich liegt das 250g Entrecote bei 20 EUR, Gemüsebeilagen um die 10 EUR.

 

Was hingegen nicht auf die heiße Platte gelangte, waren Vor- und Nachspeise ;) Der Salat und seine Zutaten war super frisch, das Dressing schön abgeschmeckt und zusammen mit dem frischen Brot perfekt als Starter. Dazu ein zünftiges Tankbier von Pilsner Urquell und der Abend kann losgehen!

 

Beim Dessert verschlug es uns dann eher in die alpenländische Gegend. Der Apfelstrudel gefiel mir richtig gut – die Füllung zusammen mit der feinen Vanillesoße war ein Träumchen und sorgte für ein leckeres Ende.

 

Fazit

Das Essen im Stock & Stein ist schmackhaft und das Selbergrillen hat einen gewissen Spaßfaktor. Zudem wird es dadurch auch einfach nicht langweilig, weil man ständig damit beschäftigt ist darauf zu achten, dass das Fleisch und Gemüse nicht verbrennt.


Adresse und Öffnungszeiten vom Stock & Stein:

Stock & Stein
Wühlischstraße 43
10245 Berlin

Restaurant Butterhandlung

Der Name des Restaurants, das sich in Friedrichshain befindet, mag erstmal etwas irritierend sein. Hinter dem Wort Butterhandlung mag man im ersten Moment eine Bäckerei oder Café vermuten und im zweiten ein deutsches Restaurant. Aber auf das Restaurant Butterhandlung trifft weder das eine noch das andere zu.

Das Restaurant Butterhandlung serviert einen Mix aus internationaler und brasilianischer Küche

Wer hätte das gedacht?! ;) Zurück geht der Name auf die frühere Geschichte der Location, denn schon Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in der Schwarnweberstr. 54 Butter zubereitet. Der Name blieb, aber das Konzept ist ein anderes geworden. Internationale Hausmannskost – so beschreiben sich die Inhaber selbst. Die Karte wartet mit Risotto, hausgemachter Pasta, Fisch- und Fleischgerichten auf.

An Sonntagen kommt der brasilianische Einfluss besonders zur Geltung, denn dann steht Feijoada und Steak Picanha auf der Karte. Feijoada ist ein landestypischer Eintopf mit viel Fleisch und Bohnen, während es sich beim Steak Picanha um das Schwanzstück des Rindes handelt. Wer also Lust auf brasilianische Küche hat, ist im Restaurant Butterhandlung bestens aufgehoben.

Einen ersten Essenstraum erreicht euch schon vor der eigentlichen Bestellung in Form von Brot und unglaublich leckeren Butterkreationen. Die Trüffelbutter ist großartig, aber auch die Paprika- und die Currybutter sind geschmacklich außerordentlich gut. Einige Stammgäste kommen regelmäßig, um sich gleich ein 200g Stück zu kaufen ;)

Käsebrötchen, Kalbsbrust und der vegane Überraschungsteller

Die Kellnerin war gefühlte 10 x an unserem Tisch, aber die Karte las sich einfach so gut, dass wir uns nicht entscheiden konnten. Irgendwann hatten wir es dann hinbekommen. Neben den Süßkartoffelchips, wählten wir die brasilianischen Käsebrötchen als Vorspeise für jeweils 4 EUR. Die Chips waren angenehmn gesalzen und schön knusprig, die Käsebrötchen außen kross, innen fluffig und mit Käse gefüllt. Dazu wird ein kleiner Rucolasalat gereicht. Beides war richtig lecker, vor allem die Käsebrötchen schmeckten mir sehr gut.

 

Zum Hauptgang landete eine 12 Stunden lang gegarte Kalbsbrust mit einem Püree aus dreierlei Wurzelgemüse für 21 EUR und der vegane Überraschungsteller für 18 EUR vor uns auf dem Tisch. Vorweg: Beides war super lecker! Zur Kalbsbrust, deren Fleisch eingedreht serviert wird, gesellten sich noch frittierte, knusprige Bananenteilchen und eine geschmacklich intensive wie hervorragende tiefdunkle Soße.

 

Mein veganes Gericht überzeugte mich ebenso sehr. Der Teller war gefüllt mit diversen Kleinigkeiten… von Tomaten mit Linsenfüllung und Kokosflocken, getrüffeltem Kartoffelpüree über Avocado-Couscous hinzu einem sehr aromatischen Gemüsereis, um nur ein paar Dinge zu nennen. Ich liebe die vegane Küche und wenn mir ein solcher Teller serviert wird, freue ich mich wie ein Kleinkind. Zumal ich es in einem Restaurant mit brasilianischen/ südamerikanischen Einflüssen nicht erwartet hätte. Die Küche steht ja eher für Fleisch ;)

Kerzenschein und Gemütlichkeit

Das Restaurant Butterhandlung schafft es eine wirklich tolle Atmosphäre zu zaubern. Die Kerzen, die alten Holzstühle und Tische, die Wände holzverkleidet im „Shabby Chic“ und eine riesige Tafel mit der aktuellen Tageskarte sorgen für ganz viel Gemütlichkeit. Größere Gruppen von 10-12 Personen finden ohne Problem ihren Platz an einer langen Tafel und der Außenbereich vergrößert die Vorfreude auf laue Sommerabende. Wir haben uns dort fast wie Zuhause gefühlt oder zumindest so, als würden wir dort ein- und ausgehen.

 

Die Bar Bobu

Vom Restaurant aus gelangt ihr durch eine Tür im Gastraum zur angrenzenden Bar Bobu. Dort war ich vor einiger Zeit mal gewesen und kam in den Genuss fantastischer Live Musik. Die Hausband der Bar Bobu tritt auch nicht nur in der eigenen Location auf, sondern ist auch außerhalb auf Events und Hochzeiten anzutreffen. Neben der tollen Musik, gibt es aber auch leckere Drinks, Biere und Cocktailkreationen. Von Montag bis Samstag ist die Bar geöffnet und ab 21 Uhr rocken Bands, Singer-Songwriter & Co. die kleine Bühne.

Fazit

Das Restaurant Butterhandlung hat uns wirklich positiv überrascht. Die ungezwungene Atmosphäre und das tolle Essen machen einen Besuch echt empfehlenswert :)

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Butterhandlung:

Restaurant Butterhandlung
Scharnweberstraße 54
10247 Berlin

Di-So: ab 17.00 Uhr

 

Tilsiter Lichtspiele

Von den Tilsiter Lichtspielen muss man wissen, denn sonst findet man wohl eher selten den Weg dorthin. Das alte Kino liegt nämlich versteckt in einem Wohnhaus in Friedrichshain. Von außen prangt ein großes Schild mit dem Namen – allerdings unbeleuchtet. Im Winter oder zu späterer Stunde würde wohl niemand vermuten, dass sie hinter der Kneipe eine Kinoraum befindet.

Kinotradition seit 1908

Genau so lange existieren die Tilsiter Lichtspiele bereits und waren somit eines der ersten Kinos in Berlin. Die Atmosphäre der vergangenen Tage spürt man auch beim Betreten des Gastraumes. Denn zu dem Kino gehört eine Kneipe, in der man vor oder nach den Filmen noch ein hausgebrautes Bier trinken kann. Das ist nämlich eine weitere Besonderheit dieses Programmkinos. Das Bier wird in der eigenen Brauerei hergestellt. Das süffige und schmackhafte Bier, das es in hell und dunkel gibt, kostet gerade mal 2,80 EUR für 0,5l (0,3l liegt bei 2,00 EUR).

Filme gucken für 5,5o EUR

Es gibt insgesamt zwei Kinoräume, wovon wir aber nur den Kinosaal 1 gesehen haben ;) Der andere muss sich in den Tiefen der Räumlichkeiten irgendwo verstecken.. Der reguläre Preis für einen Film liegt bei 5,50 EUR – Schnäppchen ;) Denn hier flimmern nicht nur alte Schinken, sondern auch brandaktuelle Filme über die Leinwand. Dafür muss oder kann man dann die Geräuschkulisse des Gastraumes in stillen Momenten getrost überhören.

Als wir nach dem Film aus dem Kinoraum heraus kamen und wieder im Gastraum standen, kamen wir uns wie Zeitreisende vor. Wir standen im Gastraum, der bis auf den letzten Platz besetzt war und beobachteten für einen Moment die Leute, die uns jedoch kaum wahrgenommen hatten. Das war strange und witzig zugleich. Wir sind gespannt, ob es euch auch so geht ;)

Relikte der Vergangenheit

Ein Besuch der Tilsiter Lichtspiele ist beinahe vergleichbar mit einem Museumsbesuch, denn überall hängen Bilder oder Gegenstände aus vergangenen Zeiten. Unsere Highlight war definitiv der Tilsomat 2000 :) Das alte Teil, das früher mal mega hipp gewesen sein muss, beinhaltet ein paar Snacks und Schokoriegel.

Fazit

Ein tolles altes Kino, das jeden Besuch zu einem echten Erlebnis macht.


Adresse und Öffnungszeiten der Tilsitter Lichtspiele:

Tilsiter Lichtspiele
Richard-Sorge-Straße 25A
10249 Berlin

Leckere Backwaren in der Vollkornbäckerei Hartwich

Es gibt diese Orte in Berlin, an denen ich ständig vorbeifahre und jedes Mal denke, dass ich eigentlich mal das Café, Restaurant etc. besuchen müsste.

In diesem Fall war es die Vollkornbäckerei Hartwich, die an der Warschauerstraße liegt und an der ich sehr oft mit dem Rad vorbeifahre. Schade, dass ich nicht schon öfters mal ein Brot oder Brötchen auf dem Nachhauseweg mitgenommen habe. Denn die Bäckerei, die vor all den Bioläden und Superfood-Stores in Berlin Friedrichshain ihre Türen geöffnet hat, gibt es schon seit über 10 Jahren.

Nicht, dass mich die Atmosphäre und Einrichtung der Bäckerei mit wenigen Sitzmöglichkeiten überzeugt hätte, aber dafür die Qualität der Backwaren um so mehr- und darum sollte es natürlich in einer Bäckerei gehen.

Ob Quinoa- oder Sauerteigbrot, Käse-oder Kürbiskernbrötchen – auch wenn die Namen der angebotenen Produkte denen der großen Bäckereiketten und Backshops zum Teil ähneln, so unterscheiden sie sich geschmacklich und qualitativ deutlich von den Einheitsprodukten der meisten Bäckereien. Auch die „einfachen“ belegten Schinken-Brötchen sind mit Parmaschinken (3,50 EUR) belegt. Zudem gibt es hier Apfel-, Bananen -, Cashewbrötchen, die dann doch eher selten im Standardangebot einer Bäckerei zu finden sind.

Fazit: Eine Bäckerei mit echtem Backhandwerk und Vollkornprodukten.Wer in der Nähe wohnt, sollte in der Vollkornbäckerei Hartwich sein Brot kaufen.


Adresse und Öffnungszeiten der Bäckerei Hartwich:

Bäckerei Hartwich
Warschauer Str. 72
10243 Berlin

Mo-Do: 6.00-20.00 Uhr
Fr: 6.30-19.00 Uhr
Fr-Sa: 6.30-18.00 Uhr

 

Happy Baristas – Das Café für Kaffeeliebhaber

Es war mein erster Besuch im Happy Baristas, aber um es vorweg zu schicken: ich würde wieder hingehen, denn ich habe leckeren Kaffee in einer entspannten Umgebung getrunken.

Beim Betreten des Cafés fielen mir zwei Dinge zuerst auf. Zum einen duftet es angenehm nach Kaffee und zum anderen herrscht eine sympathische und freundliche Atmosphäre. Diese setzt sich aus der individuellen Einrichtung und des guten Service des Happy Baristas zusammen. Es ist hell, es gibt verschiedene Sitzmöglichkeiten und in der Mitte des Cafés befindet sich der offen gestaltete Tresen. Dezent im Hintergrund läuft Musik in einer angenehmen Lautstärke, d.h. man kann sich gut unterhalten. Nicht zuletzt wird jeder Gast beim Betreten des Cafés freundlich gegrüßt. Kurzum: es ist einladend und gemütlich.

Somit ist der Rahmen gegeben, um Kaffee zu genießen und die Hektik des Alltags draußen zu lassen. Das Einmalige am Happy Baristas sind aus meiner Sicht die besonderen Kaffee-Kreationen. Die Inhaber haben sich auf die Fahne geschrieben, den Gästen die Welt des Kaffee näher zu bringen. Diese ist nicht nur „schwarz und bitter“, sondern „aufregend und vielfältig“.

Kaffee kann bis zu 1.500 Aromen entfalten und ist damit vielfältiger als Wein

So gibt es zwar auch „ganz normalen Kaffee“ aus einer tollen Maschine, aber wer möchte kann sich Filterkaffee liebevoll von Hand aufgießen lassen.
Weiterhin gibt es spezielle Kaffee-Kreationen, mit mehreren Zutaten, die zum Teil einen Schuss Alkohol enthalten und Namen haben, wie z.B. „a hazy shade of autumn“ oder „coffee house punch“. Das Team ist kreativ und nutzt das Know How aus früheren Barkeeping-Jobs, um diese „Kaffee-Drinks“ zu servieren.
Darüberhinaus hat das Happy Baristas die „Nitro Brew“ erfunden und brüht den Kaffee und Tee speziell auf. Der Schaum sieht bei dieser Methode im ersten Moment aus wie bei einem Guinness, das frisch gezapft wird.
Fest steht, bei soviel Kaffee-Kreativität lohnt sich das Probieren auf jeden Fall. Dabei ist es gut zu wissen: Die Kaffeesorten bezieht das Happy Baristas von kleinen Röstereien, die „fair trade“ und eng mit ihren Kaffeelieferanten zusammen arbeiten. Qualität ist wichtig und geht vor Quantität.

Natürlich kann man dazu auch eine Kleinigkeit essen. Es gibt leckere selbstgebackenen, zum Teil vegane Kuchen, verschiedenen Sandwiches und eine wechselnde Karte für Frühstück und Tagessuppen. Egal zu welcher Tageszeit, hungrig bleibt keiner.

Über den Teller bzw. Tassenrand geschaut

Die Welt des Kaffees ist „bunt“ und da die Gründer und das Team im positiven Sinne „kaffeeverrückt“ sind, geben sie ihr Wissen rund um die kleine Bohne gern in Workshops weiter. Interessierte können einmal im Monat einiges Lernen, von „A“ wie Aroma bis „Z“ wie Zuhause Kaffee aufbrühen.

Und zum Abschluss noch eine kleine Geschichte, die mir Marian (einer der Gründer) erzählte. Vor der Eröffnung im Herbst 2015 gestaltete der Streetart-Künstler El Bocho das Wandbild in einer nächtlichen Aktion. Da er nur unerkannt arbeitet, musste das Happy Baristas ihm den Schlüssel überlassen und darauf vertrauen, dass alles gut geht und passt. Und das Bild der Frau passte perfekt zum Stil des Cafés.

Nice to know
Es gibt 6 Laptop-Arbeitsplätze.
Im Sommer kann man draußen auf dem Gehweg sitzen – mit Kaffee und ganz viel Sonne.
Kleiner Kritikpunkt: es gibt leider keinen entkoffeinierten Kaffee

Fazit: Wer einen exzellenten Kaffee trinken möchte, sollte unbedingt das „Happy Baristas“ besuchen. Zudem gibt es auch noch köstlichen veganen Kuchen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Happy Baristas:

Happy Baristas
Neue Bahnhofstraße 32
10245 Berlin

Do-Mo: 10.00-17.00 Uhr
Di-Mi: geschlossen

Spluffin

In der letzten Woche war die große Eröffnung des Spluffin. In diesem kleinen Laden auf der Revaler Straße ist der Name Programm, denn hier gibt es DIE neue Berliner Spezialität: den Spluffin. Ihr fragt euch was das ist? Das haben wir uns auch gefragt und haben mal im Spluffin vorbeigeschaut. Natürlich nicht nur um uns vom Besitzer Johannes erklären zu lassen was diese neue Spezialität ausmacht, sondern auch um den einen oder anderen Spluffin zu probieren.

Spluffin – die neue Spezialität aus Berlin

Johannes empfängt mich in dem modern eingerichteten kleinen Café und erzählt mir ein bisschen was über das Konzept seines neuen Backwarensnacks.

Bei den Spluffins handelt es sich um eine Mischung aus Splitterbrötchen und Muffins. Während Muffins für uns alle ein Begriff sein werden, bedarf das Splitterbrötchen wahrscheinlich für manchen Nicht-Berliner noch einer kurzen Erklärung: Das Splitterbrötchen ist eine typische Brötchenspezialität aus Berlin, die sich durch eine knusprige Kruste und einen lockeren, süßlichen Teig auszeichnet.

berlin-cafe-spluffin-johannes

 

Im Spluffin gibt es eine riesige Auswahl an süßen und herzhaften Variationen des innovativen Gebäcks. Das geschmackliche Spektrum reicht dabei von Schoko-Haselnuss über Cranberry-Crunch bis zu Camembert-Preiselbeere und es werden auch vegetarische und vegane Alternativen angeboten. Neben diesen klassischen Rezepturen, die das ganze Jahr erhältlich sind, werden auch immer wieder experimentelle Variationen angeboten, die Johannes und sein Team passend zur Saison entwickeln – es gibt also auch immer was Neues im Laden. Zudem liegt Johannes und seinem Team die Herkunft der Rohstoffe sehr am Herzen und sie achten darauf, dass die Zutaten – soweit möglich – regional und biologisch angebaut werden.

berlin-cafe-spluffin-2

 

Nun aber genug zur Theorie – Jetzt muss probiert werden!

Für den ultimativen Spluffin-Eigentest entscheide ich mich für eine süße und eine herzhafte Variante und bestelle Nuss-Nugat-Lauge und Kartoffel-Sourcream. Die Form der Spluffins erinnert sehr stark Muffins, während die Konsistenz der Kruste und des Teigs eher dem Splitterbrötchen ähnelt.

Geschmacklich sind beide Spluffin-Varianten top! Die Kruste ist knusprig, der Teig ist locker und die Füllung schmeckt hervorragend – da wurde nicht zu viel versprochen! Ich wünschte jetzt ich hätte nicht gefrühstückt, um noch mehr Spluffin-Sorten zu testen – da werde ich wohl nochmal vorbeischauen müssen – Camembert-Preiselbeere lass ich mir auf jeden Fall nicht entgehen ;)

berlin-cafe-spluffin-4

 

Fazit

Das Spluffin ist ein kleiner aber feiner Laden, in dem man auf jeden Fall vorbeischauen sollte, wenn man in Friedrichshain unterwegs ist und Lust auf einen (herzhaften oder süßen) Snack hat. Die Spluffins sind auch das ideale Mitbringsel zum Brunch oder zur Party, wenn man einen Snack mitbringen möchte, der etwas außergewöhnlicher ist als Donuts, Kuchen oder Chips.


Adresse und Öffnungszeiten vom Spluffin:

Spluffin
Revaler Str. 12
10245 Berlin

Fr-Sa: 11.00-17.00 Uhr

berlin-cafe-spluffin-einrichtung-2 berlin-cafe-spluffin-einrichtung-3 berlin-cafe-spluffin-einrichtung-karte berlin-cafe-spluffin-einrichtungberlin-cafe-spluffin-store