Schlagwort-Archive: Friedrichshain

Leckere Backwaren in der Vollkornbäckerei Hartwich

Es gibt diese Orte in Berlin, an denen ich ständig vorbeifahre und jedes Mal denke, dass ich eigentlich mal das Café, Restaurant etc. besuchen müsste.

In diesem Fall war es die Vollkornbäckerei Hartwich, die an der Warschauerstraße liegt und an der ich sehr oft mit dem Rad vorbeifahre. Schade, dass ich nicht schon öfters mal ein Brot oder Brötchen auf dem Nachhauseweg mitgenommen habe. Denn die Bäckerei, die vor all den Bioläden und Superfood-Stores in Berlin Friedrichshain ihre Türen geöffnet hat, gibt es schon seit über 10 Jahren.

Nicht, dass mich die Atmosphäre und Einrichtung der Bäckerei mit wenigen Sitzmöglichkeiten überzeugt hätte, aber dafür die Qualität der Backwaren um so mehr- und darum sollte es natürlich in einer Bäckerei gehen.

Ob Quinoa- oder Sauerteigbrot, Käse-oder Kürbiskernbrötchen – auch wenn die Namen der angebotenen Produkte denen der großen Bäckereiketten und Backshops zum Teil ähneln, so unterscheiden sie sich geschmacklich und qualitativ deutlich von den Einheitsprodukten der meisten Bäckereien. Auch die „einfachen“ belegten Schinken-Brötchen sind mit Parmaschinken (3,50 EUR) belegt. Zudem gibt es hier Apfel-, Bananen -, Cashewbrötchen, die dann doch eher selten im Standardangebot einer Bäckerei zu finden sind.

Fazit: Eine Bäckerei mit echtem Backhandwerk und Vollkornprodukten.Wer in der Nähe wohnt, sollte in der Vollkornbäckerei Hartwich sein Brot kaufen.


Adresse und Öffnungszeiten der Bäckerei Hartwich:

Bäckerei Hartwich
Warschauer Str. 72
10243 Berlin

Mo-Do: 6.00-20.00 Uhr
Fr: 6.30-19.00 Uhr
Fr-Sa: 6.30-18.00 Uhr

 

Happy Baristas – Das Café für Kaffeeliebhaber

Es war mein erster Besuch im Happy Baristas, aber um es vorweg zu schicken: ich würde wieder hingehen, denn ich habe leckeren Kaffee in einer entspannten Umgebung getrunken.

Beim Betreten des Cafés fielen mir zwei Dinge zuerst auf. Zum einen duftet es angenehm nach Kaffee und zum anderen herrscht eine sympathische und freundliche Atmosphäre. Diese setzt sich aus der individuellen Einrichtung und des guten Service des Happy Baristas zusammen. Es ist hell, es gibt verschiedene Sitzmöglichkeiten und in der Mitte des Cafés befindet sich der offen gestaltete Tresen. Dezent im Hintergrund läuft Musik in einer angenehmen Lautstärke, d.h. man kann sich gut unterhalten. Nicht zuletzt wird jeder Gast beim Betreten des Cafés freundlich gegrüßt. Kurzum: es ist einladend und gemütlich.

Somit ist der Rahmen gegeben, um Kaffee zu genießen und die Hektik des Alltags draußen zu lassen. Das Einmalige am Happy Baristas sind aus meiner Sicht die besonderen Kaffee-Kreationen. Die Inhaber haben sich auf die Fahne geschrieben, den Gästen die Welt des Kaffee näher zu bringen. Diese ist nicht nur „schwarz und bitter“, sondern „aufregend und vielfältig“.

Kaffee kann bis zu 1.500 Aromen entfalten und ist damit vielfältiger als Wein

So gibt es zwar auch „ganz normalen Kaffee“ aus einer tollen Maschine, aber wer möchte kann sich Filterkaffee liebevoll von Hand aufgießen lassen.
Weiterhin gibt es spezielle Kaffee-Kreationen, mit mehreren Zutaten, die zum Teil einen Schuss Alkohol enthalten und Namen haben, wie z.B. „a hazy shade of autumn“ oder „coffee house punch“. Das Team ist kreativ und nutzt das Know How aus früheren Barkeeping-Jobs, um diese „Kaffee-Drinks“ zu servieren.
Darüberhinaus hat das Happy Baristas die „Nitro Brew“ erfunden und brüht den Kaffee und Tee speziell auf. Der Schaum sieht bei dieser Methode im ersten Moment aus wie bei einem Guinness, das frisch gezapft wird.
Fest steht, bei soviel Kaffee-Kreativität lohnt sich das Probieren auf jeden Fall. Dabei ist es gut zu wissen: Die Kaffeesorten bezieht das Happy Baristas von kleinen Röstereien, die „fair trade“ und eng mit ihren Kaffeelieferanten zusammen arbeiten. Qualität ist wichtig und geht vor Quantität.

Natürlich kann man dazu auch eine Kleinigkeit essen. Es gibt leckere selbstgebackenen, zum Teil vegane Kuchen, verschiedenen Sandwiches und eine wechselnde Karte für Frühstück und Tagessuppen. Egal zu welcher Tageszeit, hungrig bleibt keiner.

Über den Teller bzw. Tassenrand geschaut

Die Welt des Kaffees ist „bunt“ und da die Gründer und das Team im positiven Sinne „kaffeeverrückt“ sind, geben sie ihr Wissen rund um die kleine Bohne gern in Workshops weiter. Interessierte können einmal im Monat einiges Lernen, von „A“ wie Aroma bis „Z“ wie Zuhause Kaffee aufbrühen.

Und zum Abschluss noch eine kleine Geschichte, die mir Marian (einer der Gründer) erzählte. Vor der Eröffnung im Herbst 2015 gestaltete der Streetart-Künstler El Bocho das Wandbild in einer nächtlichen Aktion. Da er nur unerkannt arbeitet, musste das Happy Baristas ihm den Schlüssel überlassen und darauf vertrauen, dass alles gut geht und passt. Und das Bild der Frau passte perfekt zum Stil des Cafés.

Nice to know
Es gibt 6 Laptop-Arbeitsplätze.
Im Sommer kann man draußen auf dem Gehweg sitzen – mit Kaffee und ganz viel Sonne.
Kleiner Kritikpunkt: es gibt leider keinen entkoffeinierten Kaffee

Fazit: Wer einen exzellenten Kaffee trinken möchte, sollte unbedingt das „Happy Baristas“ besuchen. Zudem gibt es auch noch köstlichen veganen Kuchen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Happy Baristas:

Happy Baristas
Neue Bahnhofstraße 32
10245 Berlin

Do-Mo: 10.00-17.00 Uhr
Di-Mi: geschlossen

Spluffin

In der letzten Woche war die große Eröffnung des Spluffin. In diesem kleinen Laden auf der Revaler Straße ist der Name Programm, denn hier gibt es DIE neue Berliner Spezialität: den Spluffin. Ihr fragt euch was das ist? Das haben wir uns auch gefragt und haben mal im Spluffin vorbeigeschaut. Natürlich nicht nur um uns vom Besitzer Johannes erklären zu lassen was diese neue Spezialität ausmacht, sondern auch um den einen oder anderen Spluffin zu probieren.

Spluffin – die neue Spezialität aus Berlin

Johannes empfängt mich in dem modern eingerichteten kleinen Café und erzählt mir ein bisschen was über das Konzept seines neuen Backwarensnacks.

Bei den Spluffins handelt es sich um eine Mischung aus Splitterbrötchen und Muffins. Während Muffins für uns alle ein Begriff sein werden, bedarf das Splitterbrötchen wahrscheinlich für manchen Nicht-Berliner noch einer kurzen Erklärung: Das Splitterbrötchen ist eine typische Brötchenspezialität aus Berlin, die sich durch eine knusprige Kruste und einen lockeren, süßlichen Teig auszeichnet.

berlin-cafe-spluffin-johannes

 

Im Spluffin gibt es eine riesige Auswahl an süßen und herzhaften Variationen des innovativen Gebäcks. Das geschmackliche Spektrum reicht dabei von Schoko-Haselnuss über Cranberry-Crunch bis zu Camembert-Preiselbeere und es werden auch vegetarische und vegane Alternativen angeboten. Neben diesen klassischen Rezepturen, die das ganze Jahr erhältlich sind, werden auch immer wieder experimentelle Variationen angeboten, die Johannes und sein Team passend zur Saison entwickeln – es gibt also auch immer was Neues im Laden. Zudem liegt Johannes und seinem Team die Herkunft der Rohstoffe sehr am Herzen und sie achten darauf, dass die Zutaten – soweit möglich – regional und biologisch angebaut werden.

berlin-cafe-spluffin-2

 

Nun aber genug zur Theorie – Jetzt muss probiert werden!

Für den ultimativen Spluffin-Eigentest entscheide ich mich für eine süße und eine herzhafte Variante und bestelle Nuss-Nugat-Lauge und Kartoffel-Sourcream. Die Form der Spluffins erinnert sehr stark Muffins, während die Konsistenz der Kruste und des Teigs eher dem Splitterbrötchen ähnelt.

Geschmacklich sind beide Spluffin-Varianten top! Die Kruste ist knusprig, der Teig ist locker und die Füllung schmeckt hervorragend – da wurde nicht zu viel versprochen! Ich wünschte jetzt ich hätte nicht gefrühstückt, um noch mehr Spluffin-Sorten zu testen – da werde ich wohl nochmal vorbeischauen müssen – Camembert-Preiselbeere lass ich mir auf jeden Fall nicht entgehen ;)

berlin-cafe-spluffin-4

 

Fazit

Das Spluffin ist ein kleiner aber feiner Laden, in dem man auf jeden Fall vorbeischauen sollte, wenn man in Friedrichshain unterwegs ist und Lust auf einen (herzhaften oder süßen) Snack hat. Die Spluffins sind auch das ideale Mitbringsel zum Brunch oder zur Party, wenn man einen Snack mitbringen möchte, der etwas außergewöhnlicher ist als Donuts, Kuchen oder Chips.


Adresse und Öffnungszeiten vom Spluffin:

Spluffin
Revaler Str. 12
10245 Berlin

Fr-Sa: 11.00-17.00 Uhr

berlin-cafe-spluffin-einrichtung-2 berlin-cafe-spluffin-einrichtung-3 berlin-cafe-spluffin-einrichtung-karte berlin-cafe-spluffin-einrichtungberlin-cafe-spluffin-store

Booze Bar

Friedrichshain ist für vieles bekannt, nicht aber unbedingt für hochwertige Drinks und Cocktailkunst- zumindest nicht rund um die Simon-Dach-Straße. Happy Hour und günstige Drinks gibt es en masse inklusive Ballermann Stimmung mitten in Friedrichshain.

Eine Ausnahme stellt da sicherlich die Booze Bar dar. Die Barkeeper der Bar in der Boxhagener Straße verstehen ihr Handwerk. 2015 mit dem Mixology Award ausgezeichnet stehen außergewöhnliche und hochwertige Drinks auf der Getränkekarte der Booze Bar.

Ohne es mit der Cocktailkunst zu übertreiben und mit „offener Tür“ werden vom sympathischen Team immer wieder neue Cocktails kreiert. Lounge Sessel, ein langer Bartresen, Kicker – die Booze Bar ist der perfekte Ort in Friedrichshain für wirklich gute Getränke. Man kann a la carte bestellen, besser ist aber die persönliche Beratung :-).

Die Drinks haben natürlich ihren Preis, einen 3,50 EUR Cocktail wird man hier mit Sicherheit nicht finden- zum Glück.

Fazit: Ein tolle Bar in Mitten des „Ballermanns“ von Friedrichshain

Berlin-Booze-Bar-Friedrichshain Berlin-Booze-Bar-Friedrichshain-Kicker

Veganes Essen im L’herbivore

Das Jahr ist noch jung und schon gibt es wieder die ersten Neueröffnungen. Mit dem L’herbivore hat ein neuer veganer Laden an der Petersburger Straße unweit des Bierliebs aufgemacht.

Dass es sich um ein veganes Bistro handelt ist durch das präsente Ladenschild über dem Eingang eigentlich nicht zu übersehen. Beim Betreten des Ladens aber war ich jedoch kurzzeitig verunsichert ob ich mich nicht doch verlesen habe. Erst auf den zweiten Blick war mir klar, dass in der Theke vor mir kein mariniertes Fleisch lag, sondern verschiedene Kreationen aus Seitan, Lupine, Soja und Tofu.

Achtung: Ich vermeide mit Absicht das Wort „Fleischersatzprodukt“. Der sympathische Inhaber erklärte mir gleich zu Beginn, als ich aus Versehen dieses Wort in den Mund nahm, dass es sich eben nicht um Ersatzprodukte handele, denn die Zubereitung von Seitan hätte bspw. in Asian eine jahrhundertealte Tradition.

Berlin-L’herbivore-Vegan-Friedrichshain-Gyros-3

Und was gibt es im L’herbivore nun zu essen?

Auf der aktuellen Karte findet man bspw. ein Chili-Sandwich, Kraut-Bällchen oder ein Gyros-Sandwich (4,50 EUR). Ich habe mich für letzteres entschieden und muss sagen, dass ich wirklich positiv überrascht war. Der Bratling in Streifen geschnitten, mit Zwiebeln in der Pfanne angebraten, frischer Salt und eine leckere „Mayonnaise“ im Brot.

Nein, ich werde jetzt nicht schreiben, dass das Gyro-Sandwich geschmacklich einem Döner ähnlich war. Im Frühjahr sollen weitere frische Gerichte mit Salat und Gemüse hinzukommen.

Sicherlich kann ich allen Veganern den Laden empfehlen, da das L’herbivore auf qualitativ hochwertige frische Zutaten ohne Konservierungsstoffe setzt.

Ich selber werde dann wahrscheinlich doch immer noch das „klassische“ Fleischgericht vorziehen.

Fazit: Kein typischer veganer Laden wie man ihn kennt. Für alle Freunde, der deftigen veganen Küche der perfekte Ort. Und wer sein Essen lieber selber zubereitet, kann an der Theke Seitan oder Tofu Kreationen für zuhause kaufen.


Adresse und Öffnungszeiten vom L’herbivore:

L’Herbivore
Petersburger Str. 38
10249 Berlin

Berlin-L’herbivore-Veganes-Bistro-Friedrichshain-ThekeBerlin-L’herbivore-Veganes-Bistro-Friedrichshain

Bistro Bardot

Abseits des Trubels rund um die Simon-Dach-Straße befindet sich im oberen Teil auf der Boxhagener Straße das Bistro Bardot. Wer Fleischliebhaber ist und auf keinen Fall beim Abendessen darauf verzichten kann widmet sich jetzt am besten einem anderen Restaurant Beitrag, denn das Bistro Bardot bietet ausschließlich vegan/vegetarische Speisen an.

Die Küche mit spanischem Einschlag bietet Gerichte wie Paella, mediterranen Gemüsestrudel, rohköstliche Zucchini-Papadelle, Albondigas (Sojahackbällchen) oder auch Gazpacho an. Auch die Datteln im Speck äh…Tofumantel fehlen nicht.

Die Qualität ist hervorragend, frisch und Bio. Das Thema Bio wird auch konsequent durchgezogen. Ob Kaffee oder Wein, Lebensmittel sowie Getränke gleichermaßen werden in Bio Qualität angeboten. Unterstrichen wird das Ganze durch die „zertifizierte Bioküche“. Ich weiß zwar nicht, was daneben das Siegel von der super Seite Top 10 Berlin soll, aber das ist eine andere Geschichte.

Ich hatte den Ensalda Verano – ein Spinat Salat, sehr zu empfehlen und Dank der Mandelbällchen auch sättigend. Vorab gibt es für jeden Gast das selbstgemachte Brot mit einem Advocado- Dip, wirklich lecker.

Berlin-Bistro-Bardot-BrotBerlin-Bistro-Bardo-veganes-Restaurant-Friedrichshain

 

Für den schnellen Überblick über die Zutaten sind die Gerichte mit einem Symbol „vegan“ oder auch „Rohkost“ gekennzeichnet.

Wer gerne einen romantischen Abend zu zweit erleben möchten, für den bietet das Bistro Bardot ein besonderes Special an: Ein Candle-Light-Dinner (Drei-Gänge-Menü) für 39 EUR.

Am Wochenende gibt es übrigens ein veganes Frühstücksbuffet für 16,50 EUR. Das werde ich beim nächste Mal testen und dann wieder berichten ;-).

Günstig sind die Gerichte nicht, aber das ist bei dieser Qualität auch selbstverständlich. Wer aber trotzdem etwas sparen möchte, kann das zwischen 17 und 18 Uhr tun, denn dann bietet das Bistro Bardot 10% Rabatt auf Tapas und Aperitifs an. Die Atmosphäre ist hell und freundlich, leider waren bei unserem Besuch nur kaum Gäste da.

Fazit: Für Freunde der fleischlosen Küche ein tolles Restaurant.


Adresse und Öffnungszeiten vom Bistro Bardot (nur noch Frühstücks-Deli):

Bistro Bardot
Boxhagener Str. 83
10245 Berlin

Mo-Sa: 7.00-11.00 Uhr
So: 7.00-15.00 Uhr

Berlin-Bistro-Bardot-Spinat-Salat Berlin-Bistro-Bardo-Speisekarte Berlin-Bistro-Bardo-vegetarisches-Restaurant-Friedrichshain

Silo Coffee

Das Silo Coffee liegt mitten in Friedrichshain unweit vom Boxi entfernt. Den Laden gibt es zwar nicht erst seit gestern, aber bislang hat er sich irgendwie unserer Aufmerksamkeit entzogen, leider. Denn der Laden ist toll – Atmosphäre, Speisen, Qualität, alles toppi-galoppi ;)

Brunchen im Silo Coffee

Rein theoretisch könnt ihr dort nicht nur Vormittags oder Mittags hin gehen zum Essen, aber irgendwie eignet es sich zum Brunchen besonders gut, weil ihr dann einen ziemlich perfekten Start in den Tag habt. Zu dem kommt, dass die Küche werktags um 15 Uhr und am Wochenende um 17 Uhr schließt.

Es gibt zwar herzhafte und süße Speisen im Silo Coffee, aber die herzfhaften haben uns mehr in den Bann gezogen. Denn schon beim Lesen der Karte lief uns das Wasser im Mund zusammen. Und wenn ihr dann rüber schielt zu den Nachbarstischen, werdet ihr gar nicht anders können als zuzuschlagen.

berlin-cafe-brunch-silo-coffee-karte

 

Wir nehmen die Baked Eggs, die mit einer hausgemachten Tomatensoße und Feta in einer Pfannen-Miniatur-Ausgabe auf eurem Tischlein landen. Dazu gibt es eine Scheibe Sironi Brot. Sironi ist eine Bäckerei mit einem festen Platz in der Markthalle Neun und richtig leckeren Backwaren.

Nummer Zwei ist das Silo Classic ohne Extras, sprich in der veganen Variante. Auf eurem Teller befindet sich dann ebenfalls eine Scheibe Sironi-Brot, on top Avocado-Scheiben und darunter ein Rucola-Salat mit Kichererbsen und Granatapfelkernen. Sehr lecker ist die rote Würzmischung – zumindest für alle diejenigen, die nichts gegen ein bißchen Schärfe haben. Für mich war es perfekt.

Für die herzhaften Varianten braucht ihr zwischen 8 – 12 EUR in eurem Geldbeutel. Wer mag, kann aber auch noch für 1,50 – 2,50 EUR diverse Extras dazu kombinieren.

berlin-cafe-brunch-silo-coffee-silo-classic-vegan berlin-cafe-brunch-silo-coffee-baked-eggs

 

Da der Name des Cafés „Coffee“ beinhaltet, haben wir uns natürlich auch ein Käffchen genehmigt. Wir bestellen einen Flat White (ähnlich wie Cappuccino, aber mit einem doppelten Espresso-Shot), einen Cortado (Espresso, häufig mit Kondensmilch) und einen Black Coffee (normaler schwarzer Kaffee ;) ), der in einem kleine Reaganzglas serviert wird. Wir fanden die Kaffee-Spezialitäten allesamt echt lecker. Wenig bis keine Säure, guter Milchschaum und nicht so heiß, dass man sich sofort die Schnute verbrennt. Die Kaffees kosten alle zwischen 2,00 und 3,50 EUR.

Wer darauf keine Lust hat, kann zwischen frisch gepressten Säften, verschiedene Tees oder Kokosnusswasser, LemonAID, Ginger Beer & Co. wählen. Das Wasser ist leider nicht von Viva con Agua, was meines Erachtens zum Gesamtkonzept des Laden deutlich besser gepasst hätte als San Pellegrino.

berlin-cafe-brunch-silo-coffee-kaffee

 

Wie ist die Atmosphäre im Silo Coffee?

Eigentlich ganz gechillt. Der Laden erfreut sich großer Beliebtheit und ist daher immer ganz gut gefüllt. Falls ihr davor steht und alles voll ist, lohnt es sich eine kurze Wartezeit in Kauf zu nehmen, meist geht das recht fix. Die Tische im Innenraum sind sowohl für zwei Leute als auch für etwa 6 Personen geeignet. Wenn ihr Glück habt, ergattert ihr euch einen Platz auf den Bänken vor dem Café.

Durch das helle Holz und die restliche Einrichtung hat der Laden einen skandinavischen Design-Touch. Insgesamt ist es aber hell und freunlich. Die Bedienung ist nett und schnell, wir haben nix zu meckern gehabt.

Fazit

Ein wirklich toller Ort zum Brunchen.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Silo Coffee:

Silo Coffee
Gabriel-Max-Straße 4
10245 Berlin

Mo-Fr: 9.30-15.30 Uhr
Sa-So: 9.30-17.00 Uhr

berlin-cafe-brunch-silo-coffee-breakfastberlin-cafe-brunch-silo-coffee-sweets berlin-cafe-brunch-silo-coffee-einrichtung berlin-cafe-brunch-silo-coffee-laden

Nil – Sudanesischer Imbiss

Eigentlich ist es ein ganz unscheinbarer Laden in Berlin Friedrichshain gewesen. Als ich vor 7 Jahren mal zu Besuch war, gingen wir über den Flohmarkt am Boxi und danach holten wir uns dort einen Falafel mit Erdnusssoße. Ich wohnte zu der Zeit in Hamburg, und, auch wenn es in Hamburg sicherlich auch gute Falafel gibt, mir schmeckten die kleinen Kichererbsen-Bällchen im Nil so gut, das mir der Laden immer in Erinnerung blieb – bis heute.

Sudanesisches Essen im Nil

Mittlerweile gibt es mehrere Läden vom Nil, aber alle drei sind recht schlicht von der Einrichtung. Eine Kühltheke in der Mitte, ein paar Plätze zum sitzen und die gelben Karten, auf denen mit recht unspektakulärem Schriftdesign drauf steht, was es so gibt.

Neben den Klassikern wie Falafel und Halloumi, Chicken oder Köfte, gibt es aber eben auch ein paar Besonderheiten wie Aswad (Auberginensalat) und Maniok (Kartoffel-ähnlich) oder Gerichte wie Agaschee, Fohl und Bamiya. Die Liste ließe sich noch ein wenig fortführen, da mir aber auch nicht alles bekannt ist, testet es lieber mal selbst ;) Vegan ist hier übrigens kein Problem, viele Gerichte sind es eh und wenn nicht, bereitet man es euch so zu. Ein weiterer Grund ist definitiv die Erdnusssoße, die ihr unbedingt probieren müsst.

Die Preise liegen alle zwischen 3,00 EUR bis 4,50 EUR, die Tellergerichte bei 4,00 EUR bis 7,00 EUR – dafür bekommt ihr aber auch echt ne Menge. Vor allem durch die Erdnusssoße seid ihr danach wirklich gut gesättigt ;)

berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-essen-2

 

Auch die Getränke sind überraschend, denn es gibt zum Beispiel Moringa-Tee für 1,50 EUR. Das gibt es sonst höchstens in super healthy Food Locations oder ihr kauft den Tee im Bio-Laden und bereitet ihn selbst zu. Moringa ist übrigens ein Baum, der mit die höchste Zahl an Antioxidantien enthält. Perfekt für alle Detox- und Clean-Eating-Anhänger ;)

Draußen Essen, vor allem im Sommer

Die Atmosphäre in den Läden ist solala. Wenn es draußen kalt ist oder stürmt und regnet, könnt ihr natürlich auch gut drinnen sitzen. Da sich das Essen aber perfekt zum Mitnehmen eignet, sucht euch lieber einen Platz im Park oder am Wasser. Eigentlich sind alle Standorte so gelegen, dass ihr nach ein paar Metern irgendwas Grünes findet. Gerade im Sommer in Berlin will man ja gar nicht drinnen sein und dafür ist das Nil perfekt.

Fazit

Sehr gutes Essen für „Auf die Hand“ und super lecker. Wenn ihr etwas to go haben wollt, proibiert euch mal am sudanesischen Essen.


Adressen und Öffnungszeiten vom Nil – Sudanesischer Imbiss:

Nil – Sudanesischer Imbiss
Grünberger Straße 52
10245 Berlin

Mo-So: 11.00-24.00 Uhr

berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-faladel-vegan-2 berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-innenraum berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-essen berlin-auf-die-hand-nil-imbiss-laden

Wilder Hase im Nirgendwo

Berlin ist zwar eine Großstadt, aber es finden sich immer wieder diese kleinen tollen Orte, denen sich jemand annimmt und zu einem Kleinod verwandelt. Eines davon ist seit Anfang Mai in Friedrichshain platziert. Die Bezeichnung Biergarten ist auch fast untertrieben, es ist eher eine kleine Bieroase.

Der vegane Biergarten

Das kommt im Prinzip noch hinzu. Der Biergarten ist so oder so kein klassischer Biergarten, zumindest im sonst üblichen Verständnis, aber zu dem ist er auch noch rein vegan. Ob Kuchen, Brezel oder Döner – alles ist rein pflanzlich. Auch bei den Getränken wird darauf geachtet, dass sie vegan sind. Softdrinks, Bier, Gin & Co. enthalten keine tierischen Inhaltsstoffe, dafür dürfen die kleinen Vierbeiner auf dem Gelände frei rumtoben. Ein Stück Paradies aka. ein Stück „Wie das Leben sein sollte“.

berlin-wilder-hase-im-nirgendwo-biergarten-vegan-kuchen-2

berlin-wilder-hase-im-nirgendwo-biergarten-vegan-doener

 

Hängematten, Feuerstelle, Wiesen und Blumen

„Der Wilde Hase im Nirgendwo“ ist übrigens recht nah am Berghain platziert – falls ihr mit einem schlechten Gesprächspartner oder gar Date dorthin geht, seid euch sicher, dass für Unterhaltung gesorgt wird. Natürlich je nach Wochentag, aber die vorbeilaufenden Leute sorgen tlw. schon für Erheiterung ;) Viel schöner ist aber die Anlage als solches. Es gibt einen Bereich innerhalb und außerhalb des Geländes. Vorne, wenn ihr ankommt, empfängt euch eine recht wild bepflanzte Wiese, die hier und da mit ein paar Blumentöpfe und ~kästen geschmückt ist. Überall verteilt sind große Steine, Holzbauten oder Tische & Stühle auf denen ihr euch setzen könnt.

wilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-3

wilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-1

 

Im Innenbereich ist zwar weniger grün zu finden, dafür aber eine Hängematte, noch mehr Sitzplätze, eine Feuerstelle und viel Holz drumherum. Irgendwie schwingt so eine Leichtigkeit mit, wenn man sich dort aufhält. Die Atmosphäre ist ganz bezaubernd. In der Mitte zwischen den beiden Bereichen ist die kleine Verkaufsbox, in der ihr euch mit Essen & Getränken versorgen könnt.

wilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-innenbereich-2

 

Eigentlich ist alles ganz einfach gehalten, aber irgendwie macht genau das den Charme aus. Der „Wilde Hase im Nirgendwo“ ist perfekt um dort einen Sonntagnachmittag zu verbringen und zu chillen. Die Uhren ticken hier gefühlt ein bißchen langsamer, alle sind recht entspannt und wirken zufrieden.

Fazit

Fahrt hin, aber nicht nach einem Berghain-Besuch ;) Es ist idyllisch und einfach total schön, aber zu ruhig, um dort gegen 16 Uhr nach einer durchtanzten Nacht aufzuschlagen.


Adresse und Öffnungszeiten vom „Wilder Hase im Nirgendwo„:

Wilder Hase im Nirgendwo
Helsingforser Straße 10
10243 Berlin

Aktuelle Öffnungszeiten (Corona Update) – bei schönem Wetter ;)
Mo, Mi : 17-18 Uhr
Sa: 14-17 Uhr

Online

wilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-bierwilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-snackswilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-verkaufsboxwilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-arealwilder-hase-im-nirgendwo-veganer-biergarten-berlin-tafel

Electric Thursday Party im Haubentaucher

Nach China, Malaysia, Uruguay, Argentinien, den USA und Monaco feierte am vergangenen Sonntag das 1. Formel – E Rennen nun auch in Deutschland in Berlin Premiere. 20.000 Fans waren zum Tempelhofer Feld gekommen, um ein spannendes Rennen zwischen den internationalen Teams mit jeweils 2 Fahrern zu erleben.

Als Einstimmung auf das Rennen lud Warsteiner bereits am Donnerstag zur „Electric Thursday Party“ in die neue Location Haubentaucher auf das RAW Gelände in Berlin Friedrichshain ein.

Der Haubentaucher, der Anfang Mai seine Türen öffnete, wird in diesem Sommer – wenn er dann mal kommt – mit seiner großen Terrasse inkl. Swimmingpool und Liegen sicherlich zur perfekten Sommer Location.

Nur leider zeigte sich das Wetter am Electric Thursday nicht ganz von seiner besten Seite. Gut, geregnet hat es nicht, aber es war herbstlich kalt, so dass dann die eigentliche Party im Haubentaucher selber, dessen urbaner „RAW-Stil“ nicht großartig verändert wurde, statt fand.

Berlin-Haubentaucher-Electric-Thursday-3 Berlin-Haubentaucher-Electric-Thursday-5

Was gab es zu bestaunen?

Neben den Playboy Bunnies, dem Rennauto, waren die Rennfahrer Daniel Abt und Lucas di Grassi vom deutschen Team höchst persönlich vor Ort. Wer zufällig zu dem Zeitpunkt auf Twitter bzw. Periscope unterwegs war, hat vielleicht auch das Interview der beiden sympathischen Rennfahrer live miterlebt ;-).

Warsteiner und Gegrilltes

Klar, beim Sponsor Warsteiner ist es nicht ganz so schwer zu erraten, welches Bier es gab. Wer nicht auf den Kellner warten wollte, konnte sich an den mit allen Warsteiner Sorten gefüllten Kühlschränken selbst bedienen. Passend zum Bier gab es Burger und andere Leckereien vom Grill. Und wer keine Lust auf Small Talk hatte, konnte sich beim Kickern vergnügen.

Berlin-Haubentaucher-Electric-Thursday-12

Berlin-Haubentaucher-Electric-Thursday-4

Berlin-Haubentaucher-Electric-Thursday-16

Berlin-Haubentaucher-Electric-Thursday-9