Author Archives: Judith

Club der Visionäre

Ja, man bzw. wir hatten ihn schon fast vergessen – den Club der Visionäre.  Zwischen all den Kater Holzigs und Strandbars, die Berlin in den letzten Jahren hervorgebracht hat, ist der Club der Visionäre nur noch ein Ort von vielen, der direkt am Wasser gelegen ist. Mittlerweile gibt es den Club der Visionäre, der sich am Landwehrkanal bzw. Flutgraben unweit der Schlesischen Straße befindet, auch schon seit über 10 Jahren.

Club der Visionäre  – Lange Warteschlangen am Wochenende

Der Club der Visionäre ist mit Sicherheit schon legendär – vor allem auch bei Berlin Besuchern. Die Bar ist eigentlich immer voll, meist auch zu voll  –  Gedränge vor der Theke, eine lange Schlange vorm Eingang, Eintritt – all das kann aber vermieden werden, wenn man am Sonntag Nachmittag auf einen “Kaffee” vorbeischaut. Auch dann verliert der Club der Visionäre, der wie für Berlin typisch wie ein Dauer-Provisorium wirkt – nichts von seinem romantischen Charme. Ganz im Gegenteil,  eigentlich erlebt man den Ort als solchen auch wirklich.

Fazit: Die Getränke sind etwas überteuert, die Auswahl ist nicht überragend und die Bedienung könnte freundlicher sein, aber nichts desto trotz ist der Club der Visionäre ein perfekter Berlin Ort für die Sommermonate mit toller Atmosphäre.


Adresse:  
Club der Visionäre
Am Flutgraben 1
12435 Berlin
 
Mo bis Fr: 14:00 Uhr – Open End 
Sa + So: 12:00 Uhr – Open End 

Berliner Summer Market

Ende August findet das Kick-Off Event zum Berlin Summer Market statt. Die Initiatorin Katja Weber, die vor 5 Jahren erfolgreich den Zürcher Montagsmarkt ins Leben gerufen hat, bringt nun auch dieses neuartige Design-Markt-Format nach Deutschland.

Berliner Summer Market – Fashion, Accessoires, selektierte Design-Produkte, Wohnaccessoires, urbane Kunst und allerlei Skurriles

In Zürich hat sich dieses erlebnisorientierte Marktkonzept bereits als eine der wichtigsten Plattformen für junge Designer etabliert.

Das Besondere – Jeder Markt hat sein eigenes Thema

Während die Auftaktveranstaltung unter dem Motto “AHOI HIPSTERAMA” steht und sich mit den Auswüchsen moderner Popkultur – von Turnbeutel mit Anker, Fernweh-und Weltmeerthemen bis hin zum Pop Up-Tattoo Studio beschäftigt, widmet sich der darauf folgende Markt “KIKERIKI” ganz dem Thema der neu entdeckten Landliebe der Großstädter.

Wir sind schon gespannt und freuen uns auf den Berliner Summer Market. Wir werden natürlich vor Ort sein und danach dann ausführlich berichten. Und wer an den beiden Terminen keine Zeit hat, kann sich auf 2015 freuen. Denn dann findet der Berliner Summer Market von Mai bis August immer wöchentlich am Mittwoch statt.

Und hier die Termine für die Auftaktveranstaltung:

Wann?  20.08.  // 27.08. – ab 18 Uhr

Wo?  RAW Gelände in Berlin Friedrichshain

Berlin Summer Market_2

 

 

Xavier Naidoo in der Waldbühne

Gewitter waren angesagt und so sah der Himmel auch über der Waldbühne aus. Der Wettergott hatte dann aber doch ein Einsehen.

Nachdem Nico Suave, der als Vorband auftrat, etwas Pech hatte und es kurzfristig anfing zu regnen, hörte passend zum Konzertbeginn um 20.30 Uhr der Regen wieder auf und bei angenehmen 25 Grad konnte somit einem perfekten Konzertabend nichts mehr im Wege stehen.

22.000 Menschen in der ausverkauften Waldbühne

2 Stunden Hits aus 20 Jahren, ein Publikum, das von der ersten Minute mit dabei war und spätestens beim wie von Xavier Naidoo angekündigten Weltmeisterlied „Dieser Weg“ es keinen mehr auf den Sitzen hielt.

Auch wer kein großer Xavier Naidoo Fan ist – die Stimmung und Kulisse in der Waldbühne ist schon alleine erlebenswert und so hatten bestimmt auch die zahlreichen Männer, die ihre Frauen begleitet haben, einen unterhaltsamen Abend ;-).

„Ich kenne nichts, das so schön ist wie du“ mit diesem letzten Song verabschiedete sich ein bestens aufgelegter Xavier Naidoo von seinen Fans und der Waldbühne.

Wer diesen gelungenen Sommer-Konzert Abend in der Waldbühne verpasst hat oder noch mal erleben möchte, kann sich übrigens bald über die DVD dazu freuen.

 

Sommerbad Pankow

Berliner Sommer sind toll. Es ist schön am Wasser zu sitzen, noch schöner ist es natürlich ins Wasser zu springen. Mit diesem Wunsch ist man nur leider nicht alleine und somit sind alle Sommerbäder, Seen und Strandbäder bei gutem Wetter überfüllt.

Abkühlung im Sommerbad Pankow

Wer richtig schwimmen möchte, für den sind Sommerbäder sicherlich am besten geeignet.Das Sommerbad Pankow liegt an der Wolfshagener Straße und ist ca. 25 min mit dem Rad vom Berliner Alexanderplatz entfernt.

  • Liegefläche: Weitläufig mit zahlreichen Schattenmöglichkeit
  • Rutsche: Moderne High-Speed-Rutsche
  • Sprungtürme: Ja, bis 7,5 m
  • Kinderbecken: Ja
  • 50 Meter Becken: Ja
  • Schließfächer: Ja
  • Essen:  Snacks und Kuchen
  • Besonderheiten: Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Wasserkanonen und 2 weitere Rutschen
  • Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 08-20 Uhr
  • Preise: 5,50 EUR, 3,50 EUR ermäßigt, Kurzzeittarif: 3,50 EUR

Adresse vom Sommerbad Pankow:

Sommerbad Pankow
Wolfshagener Str. 91-93
13187 Berlin

Berlin-Sommerbad-Pankow-Liegewiese Berlin-Sommerbad-Pankow-Essen Berlin-Sommerbad-Pankow-Eingang IMG_1491

Das Dong Xuan Center in Berlin Lichtenberg

Dong Xuan Center? Ein vietnamesischer Großmarkt in Lichtenberg. Das hört sich jetzt erst mal nicht so spektakulär an. Es gibt viele Großmärkte und Einkaufszentren, aber das Dong Xuan Center sollte für jeden Berliner und Asienfreund ein Pflichtbesuch sein. In Berlin Lichtenberg liegt das 2006 eröffnete vietnamesische Einkaufszentrum bzw. Großmarkt.

Das Dong Xuan Center | Ein Stück Vietnam in Berlin

Es gibt einige Orte in Berlin, an denen man sich nicht wie in Berlin fühlt – und das Dong Xuan Center gehört definitiv für uns dazu. Wer also mal schnell Ausflug nach Vietnam machen möchte, ist hier genau richtig. Ein riesen Gelände mit zahlreichen Hallen und Verkaufsboxen und Ständen, die sämtliche Produkte – meist in den kleinen Asiamärkten der Stadt wiederzufinden – verkaufen, erwarten den Besucher des Dong Xuan Centers. Kleidung, Spielzeug, Lebensmittel, Möbel, ja ganze Nagelstudios werden hier verkauft- und das Ganze in einem Überangebot, das einen fast „erschlägt“ und, um es mal vorsichtig auszudrücken, schon recht farbenfroh ist.

dong-xuan-center-berlin-trash

Wer nicht nur shoppen möchte, kann auch gleich seine Haare und Fingernägel vor Ort machen lassen. Und natürlich gibt es vietnamesische Restaurants auf dem Gelände – ein Grund, warum wir auch das Dong Xuan Center aufgesucht haben, denn unser Plan war es mal so richtig, richtig Vietnamesisch zu Essen.

Pho & Frühlingsrolle im Dong Xuan Center

Das Essen war definitiv gut, aber für uns auch nicht besser als in der Stadt. Wir hatten auch den Eindruck eher eine „Touristenversion“ auf dem Teller zu haben.  Egal, es war trotzdem lecker. Und da man ja gefühlt in Vietnam ist, existiert auch kein Rauchverbot und somit können die Raucher unter den Gästen ganz entspannt zwischen 2 Gängen am Tisch rauchen.

Berlin-Don-Xuang-Center-Pho

Supermärkte & springende Fische

Ein Highlight sind natürlich die Supermärkte. Gemüse, Früchte, Fisch, Fleisch, Gewürze, Teigwaren- hier gibt es alles in großen Mengen, was das Herz eines jeden Fans der asiatischen Küche höher schlagen lässt.  Fische, die aus dem Becken gefühlte 1 Meter hoch herausspringen gibt es noch als Showseinlage gratis dazu. Willkommen in Berlin – Wer keinen asiatischen Snack zu sich nehmen möchte, wird auf dem Parkplatz fündig. Für die wenigen Deutschen, die sich in das Dong Xuan Center verirren, steht eine Currywurstbude auf dem Parkplatz. Leider.

Fazit: Ein Shoppingerlebnis der besonderen Art

dong-xuan-center-berlin-shirts

 

 

Hokey Pokey – Außergewöhnliches Eis

Das Hokey Pokey ist ein kleiner Eisladen in Prenzlauer Berg in der Stargader Straße.

Während in den letzten Jahren die Dichte an Frozen Yogurt Eisdielen rasant zugenommen hat, gibt es hier das klassische Eis. Aber klassisch ist schon fast untertrieben, da das Hockey Pockey sich selber als Eispatisserie bezeichnet.

Mit ausgewählten Zutaten werden Eissorten wie Café Noir, Indisches Mango, französische Schokolade und sizilianische Pistazie kreiert. Das klassische Vanilleeis fehlt natürlich auch nicht auf der Karte. Und für wen das Eis alleine nicht reicht, kann sein Eis mit einem Topping (Nüssen, Schokolade etc.) aufpeppen.

Kugel für 1,60 EUR

….das ist schon ein stolzer Preis für 1 Kugel Eis – hat aber auch seinen Grund. Der 2011 eröffnete Eisladen erfreute sich so großer Beliebtheit, dass die Nachbarschaft sich über die Menschenmassen vor dem Eisladen beschwerte und man nun versucht dem großen Andrang mit einem erhöhten Preis etwas entgegenzuwirken.

Hokey Pokey für zuhause

Und wer von dem köstlichen Eis nicht genug bekommen kann, hat gleich die Möglichkeit,  Hockey Pockey Eis aus der Tiefkühltruhe für zuhause mitzunehmen.

Fazit: Das perfekte Eis für den Genießer.

Hokey-Pokey-Eis-Laden Hokey-Pokey-Eis-Sorten Hokey-Pokey-Eis-Waffel Hokey-Pokey-Eis

Die Stadt kocht – Buchvorstellung im Wein & Glas

Die Stadt kocht – Berlin-Der Sommer ist ein etwas anderes Kochbuch, das gestern im Wein & Glas am Prager Platz in Anwesenheit der Autorin Cathrin Brandes und des Fotografens Florian Bolk vorgestellt wurde.

Das Buch, das die Berliner Gastroszene dokumentiert, ist eigentlich weit mehr als ein Kochbuch, denn es porträtiert über 40 Köche, Bartender etc., die Berlin mit ihrem Angebot und Kreativität zu einer Stadt machen, die mittlerweile kulinarisch weit vorne ist.

Für das leibliche Wohl sorgte das Team von Paco Pérez, dem katalanischen Sternekoch, der mit seinem Restaurant „5- Cinco by Paco Pérez“ in Berlin Tiergarten sein erstes Restaurant außerhalb Spaniens eröffnete. Jamon Iberico, eine köstliche Gaszpacho im Glasfläschen, Ceviche und eine der besten Creme Catalan, die ich seit langem gegessen habe, haben mich daran erinnert, doch bald unbedingt im Cinco essen zu gehen.

Berlin-Wein-und-Glass-Buch-Macher-die-Stadt-kochtBerlin-kocht-Jamon-IbericoBerlin-Wein-und-Glass-Cinco-Creme-Catalan

Fazit: Ein tolles Buch mit einer informativen Mischung aus Berliner Foodszene und Rezepten. Der einzige Nachteil: Das Buch ist leider schnell überholt. Es ist nichts Neues, dass die einzige Konstante in Berlin der stetige Wandel ist und insbesondere trifft dies auf die experimentierfreudige Foodszene zu.

Berlin-die-Stadt-kocht

Berlin-Wein-und-Glas-Buchvorstellung

Suicuide Sue – Frühstück zum Wiederbeleben

Im Prenzlauer Berg mangelt es nicht an kleinen oder auch größeren Cafés, die mal besser und mal schlechter sind. Einen Besuch ist definitiv das Suicuide Sue wert.

Das kleine Café in der Dunckerstraße mit schlichter Einrichtung und Wohlfühlatmosphäre bietet ein hervorragendes Essen und Frühstück an.  Ein verwinkelter Raum mit großen Fensterfronten,  ein großer Tisch in der Mitte,  Hocker mit Fensterbrett an der Glasfront bieten Platz für einige Gäste, am Wochenende sollte man jedoch besser einen Tisch reservieren.

Die Außenplätze sind leider auch nicht so zahlreich, so dass man Glück haben muss, noch einen Platz in der Sonne zu ergattern.

Die Auswahl – Stulle & Co

Die gute alte Stulle  auf dem Holzbrettchen wird hier groß geschrieben. Frisches Brot und eine tolle Auswahl an unterschiedlichen Brotaufstrichen wie z.B. Advocado Chili, Ziegenfrischkäse Rucola Pesto und Limetten Meerrettich stehen zur Auswahl.

Wer sich nicht für einen Aufstrich entscheiden kann, für den gibt es die Stullenvariante mit 3 selber gewählten Aufstrichen. Zudem stehen Pancakes, Kuchen sowie Obstsalat, Bichermüsli, frisch gepresste Säfte, Käse und Schinken -Toast auf der Speisekarte.

An alle Veganer: So lecker das Essen auch ist, vegane Speisen gibt es hier bis auf den Obstsalat leider nicht.

Fazit: Ein tolles kleines Café für ein ausgedehntes Frühstück am Wochenende

Berlin-Suicide-Sue-Stulle

 

Berlin-Suicide-Sue-Tisch

 

Burger de Ville – Burger on Wheels am Checkpoint Charlie

UPDATE: Corona-bedingt ist die Location erstmal geschlossen.  

Burger de Ville, das sind Burger on Wheels, ein kleiner Burgerwagen, der lange Zeit im Westen der Stadt sein zuhause hatte. Am Zoo bzw. vor dem Hotel 25 konnten bisher die „Westberliner“ in den Genuss der leckeren Burger kommen. Mittlerweile ist der kleine Burgertruck umgezogen und befindet sich am Checkpoint Charlie, genauer gesagt, in Mitten der für den Sommer errichteten Strand und Erholungsoase „Charlies Beach“, die an der Friedrichstraße liegt.

Umgeben von Liegestühlen kann man hier nun einen frisch zubereiteten Burger de Ville Burger genießen.

Burgerauswahl – Doppelte Portion für 2 EUR mehr

Burger de Ville beschränkt sich mit seinem Angebot auf die Burger Klassiker.
Hamburger, Cheeseburger, Jalapeno Burger, BBQ Burger und klar, ein vegetarischer Burger auf der Speisekarte darf natürlich auch nicht fehlen. Für die besonders Hungrigen gibt es jeden Burger für einen Aufpreis von 2 EUR in doppelter Ausführung.

Italienische Pommes mit Parmesan und Rosmarin

Pommes Frites müssen extra dazu bestellt werden.  Süßkartoffeln Pommes Frites, wie in vielen Burgerläden mittlerweile üblich, stehen zwar nicht auf der Karte, dafür aber italienische Pommes mit frischem Parmesan und Rosmarin, funky Pommes mit Knoblauch und Pertersilie sowie Streichholzpommes.

Dazu gibt es Chili Mayonaise, Burger de Ville Soße, Sundried Tomaten Aioli sowie hausgemachter Ketchup.

Geschmack & Qualität

100% Angusrind – das Fleisch ist gut, die Zubereitung für mich geschmacklich aber nicht herausragend. Das Brötchen sowie den frischen Salatbelag fand ich hingegen wirklich gut.  Insgesamt sind die Burger de Ville -Burger ein „rundes“ Burgererlebnis.

Auch das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt. Der klassische Burger kostet 3,80 EUR und wer etwas mehr Hunger hat und auch nicht auf die übliche Pommes Beilage verzichten möchte, gibt 7,80 EUR für sein Burgermenü aus.

Fazit

Ob im Liegestuhl in der Mittagspause, Abends oder einfach nur To Go, die Burger de Ville Burger sind es wert, sich in den Trubel vom Checkpoint Charlie zu begeben.

Berlin-Burger-de-Ville-Burger-v2 Berlin-Burger-de-Ville-Beach Berlin-Burger-de-Ville-Beach-v3 Berlin-Burger-de-Ville-Beach-v2

 


 

Burger de Ville

Aktueller Standort: Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße.

Mo-So: 12.00 – 19.00 Uhr

Die Schwarze Traube – Tolle Drinks hinter versteckten Türen

Die Schwarze Traube in Berlin Kreuzberg greift ein in Berlin immer beliebter werdendes Konzept auf – erstklassige Drinks und Cocktailkultur in versteckten kleinen Bars hinter verschlossenen Türen. Einlass nur per Klingel.

Läuft man durch die Wrangelstraße in Berlin Kreuzberg, nimmt man die „Schwarze Traube“ nicht wirklich war. Ziel der Betreiber scheint es auch zu sein, möglichst wenig Aufmerksamkeit zu erregen, da die begrenzte Raumkapazität der Schwarzen Traube es auch letztendlich nicht zulässt, sich einem breiterem Publikum zu öffnen. Wer früh kommt, hat natürlich sehr gute Chancen reinzukommen (Öffnungszeiten: 20 Uhr – 2 Uhr).

Schwarze Traube – Ein Karte sucht man vergeblich

Wer drin ist, bekommt einen Platz zugewiesen. Die Atmosphäre ist gemütlich, dunkles Holz, zwei verwinkelte kleine Räume, Sessel und eine Couch.

Und was gibt es zu trinken? Keine Ahnung ! Denn es gibt keine Getränkekarte. Eine Karaffe mit Wasser, Nüsse – das ist vorerst alles, was die Schwarze Traube dem Gast anbietet – bis einer der Barkeeper kommt und sich dazu gesellt. Vorgestellt werden die möglichen Cocktailkreationen. Im Mittelpunkt stehen der Gast und seine präferierte Geschmacksrichtung.

Drinks jenseits der 10 EUR – Grenze?

Die Zusammenstellung der Cocktails ist außergewöhnlich – und außergewöhnlich gut. Wer jetzt denkt, dass diese Exklusivität auch seinen Preis hat, liegt falsch. Ein Cocktail kostet ca. 8 EUR. Sicherlich die Menge ist überschaubar, aber so hat man natürlich noch die Gelegenheit, gleich einen 2. Cocktail zu probieren ;-).

Fazit

Wer außergewöhnliche Cocktails mit besonderem Service genießen möchte, sollte unbedingt in der Schwarzen Traube vorbeischauen.


Adresse und Öffnungszeiten der Schwarzen Traube:

Schwarze Traube
Wrangelstraße 24
10997 Berlin

Mo-Sa: ab 19.00 Uhr

schwarze-traube-berlin-longdrinksBerlin-Schwarze-Traube