Author Archives: Judith

Hard Rock Café Berlin

Das Hard Rock Café in Berlin, zentral im Westen Berlins am Kudamm gelegen, ist eines der Restaurants in Berlin, um das ich bisher immer einen weiten Bogen gemacht habe.

Die Restaurantkette, die ihre Blütezeit in den 80er und 90er erlebte war für mich mit dem angeschlossenen Souvenirshop eher Touristenmagnet mit durchschnittlichem amerikanischem Essen und einem weniger optimalen Preis-/Leistungsverhältnis.

Außerdem gehört das Hard Rock Café auch noch zu den Restaurants, wo gerne längere Wartezeiten für einen Tisch in Kauf genommen werden.

Gute Burger im Hard Rock Café Berlin

Gestern war es dann soweit, der erste Besuch in Berlin stand an. Blog’n’Burger und der Community Manager Stammtisch Berlin haben vereint im Rahmen der Republic:a zum Burgeressen geladen und wir waren zu Gast im Hard Rock Café…und wurden positiv überrascht.

Das Restaurant: Amerikanischer Style mit Empfangsdame am Tresen, rustikale Einrichtung mit Holztischen und den üblichen „Hard Rock Café Utensilien” an den Wänden, Sitzecken und ein großer Balkon in der 2. Etage mit weiteren Sitzplätzen.

Die Atmosphäre: Ein bunter Mix aus Familien und Touristen.

Die Bedienung: Freundlich und schnell.

Die Burger: Gut und besser als erwartet. Leckere Pattys, gut geröstete Buns mit frischem Salat. Neben den üblichen Klassikern gibt es beispielsweise den „Fiesta Burger“ mit Guacamole und Jalapeno Salsa oder den „Mushroom & Swiss Burger“ mit Pilzen und Schweizer Käse. Zu den Burgern werden Pommes gereicht.

Außerdem ist auch der fleischlose Trend am Hard Rock Café nicht vorbeigegangen und es gibt einen vegetarischen Burger mit gegrilltem Gemüse (auch als vegane Variante erhältlich), der unserer Meinung nach bisher einer der besten vegetarischen Burger der Stadt ist. Wer kein großer Burgerfan ist, findet zudem einige Alternativen wie Sandwiches und Salate auf der Speisekarte.

Fazit: Sicherlich gibt es viele kleine Burgerläden in Berlin, die bessere und kreativere Burger zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis anbieten. Dennoch, wer nicht unbedingt auf den Preis achtet, kann im Hard Rock Café Berlin gute klassische Burger essen.

Ein besonderer Dank geht auch noch mal an Blog’n’Burger sowie dem Social Media Club. Dank Ihres Einsatzes gab es 2 Getränke + Burger für 10 EUR.


Adresse und Öffnungszeiten vom Hard Rock Café:

Hard Rock Café
Kurfürstendamm 224
10719 Berlin

Mo-So: 12.00-22-00 Uhr

Berlin-Burger-Hard-Rock-Cafe-Kudamm
Hard Rock Café Berlin am Kudamm
Berlin-Burger-Hard-Rock-Cafe-Essen
Burger im Hard Rock Café Berlin
Berlin-Burger-Hard-Rock-Cafe-
Burger im Hard Rock Café Berlin
veggie-burger-hard-rock-cafe-berlin
Veggie Burger im Hard Rock Café Berlin

 

 

Das LOKAL in Berlin Mitte

Das Lokal in Berlin Mitte ist tatsächlich auch ein Lokal. Wer hätte das gedacht?! Man kann hier essen – und das sehr gut.

Das Lokal liegt an der Linienstraße/Ecke Kleine Hamburger Str. in Berlin Mitte, somit etwas abseits des Torstraßentrubels.  Zum Glück, denn es ist eh schon schwierig einen Platz in dem überschaubaren, schlicht eingerichteten Restaurant zu ergattern. Eine Tischreservierung ist schon fast Pflicht.

Das Essen – Regional und Saisonal

Auch das Angebot ist überschaubar und die Karte wechselnd. Vorspeisen wie Kalbstatar, Sellerie Rosenkohlsuppe und Fleisch- und Fischgerichte wie Zander, Lammkeule und Entrecote als Hauptgericht stehen auf der Speisekarte.

Dazu könne noch Beilagen wie Kartoffelgratin und Blattsalat bestellt werden. Für die Vegetarier gibt es Pasta- oder Gemüsegerichte.

Top Qualität im LOKAL

Beim ersten Besuch des „Lokals“ wird klar, warum es so schwierig ist, einen Platz zu bekommen. Qualität und Zubereitung des Essens ist überdurchschnittlich gut und auch das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt.  Die Portionen sind nicht – wie von uns erst angenommen – überschaubar, sondern relativ groß und somit haben wir nach dem Hauptgang leider keinen Platz mehr für den wahrscheinlich köstlichen Käsekuchen, der auf der Nachtischkarte steht.

Aber wir werden wiederkommen und dann essen wir weniger von dem ebenfalls sehr leckeren frisch gebackenen Brot mit Dip, das vor dem Essen gereicht wird – zumindest werden wir es versuchen ;-).

Fazit: Ein tolles Restaurant mit einer qualitativ hochwertigen regionalen Küche


Adresse und Öffnungszeit vom LOKAL:

LOKAL
Linienstraße 160
10115 Berlin

Mo-Fr: ab 12.00 Uhr
Sa-So: ab 16.00 Uhr

Berlin-Lokal-Brot-v2 Berlin-Lokal-Essen-Steak Berlin-Lokal-Restaurant-außen Berlin-Lokal-Restaurant-v2 Berlin-Lokal-Restaurant

 

Zsa Zsa Burger

Es gibt sicherlich einige Restaurants im Westteil der Stadt, für die sich auch eine weitere Anreise lohnt.

Und Zsa Zsa Burger gehört für mich definitiv dazu. Das Lokal und die Inneneinrichtung sind sicherlich nicht herausragend. Auch die Ecke an der Motzstraße gehört nicht zu den attraktivsten Plätzen bzw. Gegenden in Berlin. Aber das Essen bzw. die Burger sind schon wirklich herausragend und für mich bis jetzt die besten Burger der Stadt, zumindest was das Fleisch bzw. die Fleischboulette angeht.

Top Burgerqualität – Zsa Zsa Burger

Tiefgefrorenes Fleisch kann auch gut schmecken. Stimmt, aber wer die frisch zubereiteten Fleischbouletten vom Zsa Zsa Burger gegessen hat, bemerkt spätestens dann, was er vorher verpasst hat.

The Egyptian und Co.

Burger mit Schafskäse, Feige und Thymian-Honig überbacken (The Egyptian) oder mit gegrilltem argentinischen Entrecote und Teriyaki-Schmand-Dip (The Steak Burger), Burger mit gebackener Ente und Pflaumendip – eine kulinarische Burgerauswahl, die man in dieser Form auf keiner anderen Karten in Berlin findet.

Ich habe mich für eine eher einfache Burgerkreation entschieden, the Swiss Miss, Rindfleischburger mit Schweizer Raclettekäse. Dazu werden Pommes und Coleslaw gereicht.

Wenn ich einen Minuspunkt für die Burger vergeben müsste, dann für das Brötchen. Man hat als Gast Auswahl zwischen einem hellen, also normalen Brötchen und einer dunkleren Brötchen Variante. Mein dunkles Brötchen, das, so wie es sich für einen guten Burger gehört, kurz angeröstet war, war meines Erachtens etwas zu groß bzw. zu mächtig. Ansonsten habe ich, wie schon gesagt, bis jetzt keinen besseren Burger gegessen.

Nur Bares ist Wahres – Kartenzahlung wird im Zsa Zsa Burger nicht akzeptiert.
Und – ganz wichtig – Montag ist Ruhetag.

Das Burgervergnügen beginnt ab 6,20 EUR für den „Late Night Burger“, der ohne Pommes Frites und Cole Slaw serviert wird und endet bei 16,80 EUR für den Steak Burger.

Sicherlich, günstig sind die Burger nicht. Aber in Anbetracht des Geschmackserlebnisses und der Fleischqualität stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis absolut.

Fazit: Wer außergewöhnliche Burger essen möchte, sollte unbedingt Zsa Zsa Burger aufsuchen.

Berlin-Zsa-Zsa-Burger Berlin-Zsa-Zsa-Burger-v3 Berlin-Zsa-Zsa-Burger-v2

 


 

Zsa Zsa Burger

Motzstraße 28

10777 Berlin

Mo – So: ab 17.00 Uhr

Café Oliv

Wer in Mitte ein Café sucht und in einer Wlan freien Zone sitzen möchte, der sollte unbedingt mal das Café Oliv besuchen, das in der Münzstraße unweit des Alexander Platzes zu finden ist.  Ja, die Cafés die kein freies Wlan Netz anbieten sind am aussterben und viele denken wahrscheinlich jetzt, dass genau das ein K.o. Kriterium ist, zumindest diejenigen, die ihren Arbeitsplatz gerne mal in ein Café verlagern.

Aber eigentlich ist es angenehm, dass nicht ein Drittel der Gäste auf einen Bildschirm starrt, sondern sich angeregt mit seinem Gegenüber unterhält oder in einer der ausgelegten Zeitschriften blättert.

Angenehme Atmosphäre und selbst gebackene Kuchen

Kleine Holztische an den hohen Fenstern, ein großer Tisch in der Mitte – das Café Oliv überzeugt aber nicht nur durch sein schlicht schönes Ambiente sondern durch die köstlichen selbst gemachten Kuchen, Quiches, frischen Müslis und Sandwiches.

Das Publikum ist gemischt, vielleicht etwas Mitte Hipster lastig, aber einige Touristen lockern das Ganze auf.

Ach ja, diejenigen, die den Gang zur Toilette nicht vermeiden können, nicht verzweifeln bei der Suche. Der Weg dahin führt den Gast hinter die Theke, der auf den ersten Blick nur dem Personal vorbehalten zu sein scheint. :-)

Schade nur, dass das Café Oliv leider nur wenige Außenplätze für die sonnigen Tage bietet.  Aber es lohnt sich, nur auf einen Latte Macchiato To Go vorbeizuschauen. Denn der ist wirklich sehr gut.


Adresse und Öffnungszeiten vom Café Oliv:

Café Oliv
Münzstraße 8
10178 Berlin

Mo-Fr: 8.30-18.00 Uhr
Sa: 9.30-18.00 Uhr
So: 10.00-18.00 Uhr

Business Punk Release Party

Wer die Business Punk kennt, weiß, dass das etwas andere Wirtschaftsmagazin nicht nur interessante Inhalte bietet, sondern auch gute Partys feiern kann. Jeweils einen Tag vor Erscheinungstermin feiert die “Business Punk” sich und ihre Fans mit einer Release Party. In Hamburg schon bekannt, in Berlin das erste Mal – die Business Punk Release Party. Für die Gäste gab es eine Auswahl an Canapés, erlesene Weine, in klassisch eleganter Atmosphäre und ruhiger Loungemusik im Hintergrund….?! Nein, natürlich nicht, denn Business Punk bleibt auch hier seinem „Punk“ Image treu.

Work Hard. Play Hard. Party Hard.

Wildschwein Burger auf die Hand, Gin und Vodka Longdrinks, Weinschorle aus der Flasche, Frozen Yogurt aus dem Pappbecher. Wer die antialkoholischen Getränke bevorzugte, konnte sich an Smoothies und Red Bull in frei zugänglichen Kühlschränken erfreuen.  Natürlich durfte auch nicht Jägermeister fehlen, in dessen Fotobox Erinnerungen des Abends festgehalten werden konnten.

Location: Passend dazu der Ort, denn gefeiert wurde im Chalet, ein altes sanierungsbedürftige Backsteingebäude mit typischen Berlin Charme und romantischem Garten in Berlin Kreuzberg, das eigentlich ein Club ist, in dem die ehemaligen Bar25 Besitzer am Wochenende Partys feiern.

Die Gäste: Ca. 500. Ein bunt gemischtes Publikum aus Gründern und den Titelhelden der Ausgabe, Lesern und Geschäftspartnern.

Die Stimmung: Ausgelassen. Unaufdringlich wurde in einer kurzen Rede, die neue Ausgabe, die es seit heute am Kiosk zukaufen gibt, vorgestellt.

Highlight: Besonders nett war es, in kleinerer Runde vor dem eigentlichen Beginn der Party die Macher des Business Punks bei einem gemeinsamen Dinner kennenzulernen. Klar, auch hier gab es Burger.

Ein toller Abend. Schade nur, dass die Release Party nun weiterzieht. Aber dafür können sich die Frankfurter, Hamburger, Düsseldorfer und Münchener freuen.

 

Business_Punk_Release_Party_Sofa Business_Punk_Release_Party_Chalet Business_Punk_Release_Party_Chalet_Garten Business_Punk_Release_Party_Eis_2

 

 

 

Zoopalast

Ende 2013 hat das legendäre Kino wieder seine Türen geöffnet. Nach 3 Jahren Renovierungsarbeiten erstrahlt das Kino wieder in neuem Glanz mit stilvoller Architektur.  Insbesondere in der Dunkelheit ist das Kino ein Blickfang.

Mit insgesamt 7 Kinosälen bietet der Zoopalast Platz für 1.650 Zuschauer. In dem Herzstück des Zoopalastes, Kino 1, können alleine schon bis zu 850 Zuschauer Platz nehmen.

Neben 4 weiteren kleineren Kinosälen, gibt es 2 Clubkinos mit bis zu 39 Gästen. In stilvollen Ambiente und Bar im Kinosaal können hier private Feiern und Filmvorführungen stattfinden.

Getränke und Essen am Platz im Zoopalast

Eine Garderobe und Service am Platz in den Logenplätzen vor Filmbeginn sind die weiteren Besonderheiten des Kinos.

Das Beste aber überhaupt: Die Sitze, denn die sind wirklich super bequem.

Der Besuch des Zoopalastes wird wie auch in der Astor Filmlounge zu einem besonderen Kinoerlebnis, insbesondere der Besuch des Kino 1 sollte ein Muss für jeden Film- und Kinofan sein.

 


Adresse vom Zoopalast:

Zoopalast
Hardenbergstraße 29A
10623 Berlin

berlin-kino-zoopalast-einrichtungberlin-kino-zoopalast-thekeberlin-kino-zoopalast-eingangshalleberlin-kino-zoopalast-garderobeberlin-kino-zoopalast-innenberlin-kino-zoopalast-zoolodgeberlin-kino-zoopalast-2Berlin-ZoopalastBerlin-Zoopalast-EingangBerlin-Zoopalast-Eingang-2

Berlin-Zoopalast-Kino-EssenBerlin-Zooopalast-Essen-Louge

 

Das Saporito

Wer die italienische, familiäre Atmosphäre liebt und erleben möchte, der sollte unbedingt das Saporito in Friedrichshain besuchen.

Das Saporito ist ein kleines italienisches Restaurant am Petersburger Platz, das eine tolle italienische Küche anbietet. Die Karte ist überschaubar und diejenigen, die Pizza als ihre italienischer Lieblingsspeise bezeichnen, sollten das direkt daneben gelegene Pomodorito aufsuchen, denn Pizza sucht man auf der Speisekarte vergebens.

Saporito – Italienische Wohlfühlatmosphäre in Friedrichshain

Schon beim Betreten des Restaurants wird klar-  hier gibt es nicht nur italienisches Essen sondern auch gleich italienisches Flair on top.

 

Das kleine Restaurant ist rustikal gemütlich, liebevoll eingerichtet. Weinregale, eine offene Küche, Kerzenbeleuchtung, kleine Holztische dicht an dicht, ein Kellner, der je nach Gästeanzahl bzw. Gruppengröße Tische hin und her schiebt und der Anblick der Espressomaschine neben der Theke lässt das Herz eines jeden Kaffeefans höher schlagen.

Das Saporito bietet sich sowohl für ein Familienessen als auch für einen romantischen Abend zu zweit an. Eine Tischreservierung ist nur mittlerweile dringend zu empfehlen.

Und was gibt es zu Essen im Saporito ?

Italienische Klassiker wie köstliches Bruschetta, selbtgemachte Pastagerichte und ausgewählte Fleisch und Fischgerichte. Die Hauptspeisen wechseln wöchentlich, während eine Auswahl an Salaten und Vorspeisen wie Vitello tonnato, Carpaccio, Morzarella und Antipasto misto einen festen Platz auf der Karte haben.

Natürlich findet man auch die italienischen Nachspeiseklassiker Tiramisu, Panna cotta und Mousse au Chocolat auf der Nachtischkarte. Das Essen wird in der offenen Küche frisch zubereitet.  Und wer jetzt erwartet, dass das Ganze auch seinen Preis hat, freut sich, dass die meisten Gerichte unter 10 EUR liegen.

Mein Fazit: Eine kleine italienische Wohlfühloase mit gutem italienischem Essen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Saporito:

Saporito
Straßmannstraße 21
10249 Berlin

Mo-So: ab 16.00 Uhr

Berlin-Saporito-Vorspeisenteller Berlin-Saporito-Nudeln-Muscheln Berlin-Saporito-Nudelgerichte Berlin-Saporito-Bruschetta-2

 

 

 

Rembrandt Burger

Ein Burgerladen abseits der Partyviertel von Berlin?  Ja, so etwas gibt es, um genauer zu sein seit 2013 in der Richard Sorge Straße unweit der Tilsitter Lichtspiele in Berlin Friedrichshain.

In Berlin hat sich mittlerweile eine eigene Burgerkultur jenseits der üblichen Fastfood Ketten oder typischen Amerikanischen Restaurants entwickelt.

Kleine Imbissläden, mit Selbstbedienung, oft bis spät in die Nacht geöffnet. Gefühlt eröffnet irgendwo wöchentlich ein neuer Burgerladen dieser Art. Um im Wettbewerb zu bestehen reicht es auch nicht mehr nur die üblichen Burgerklassiker in Durchschnittsqualität anzubieten.

Auch das Rembrandt Burger reiht sich eigentlich in diese Kategorie ein, unterscheidet sich aber in einigen Punkten von seinen Konkurrenten.

 

Berlin-Rembrandt-Burger-Korb

Berlin-Rembrandt-Burger

Und was ist besonders am Rembrandt Burger?

Rembrandt Burger ist ein holländischer Burgerladen, der eigentlich auch schon mehr Restaurant als Imbiss ist, mit netter Bedienung und einer Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.

Die Burgerauswahl mit 5 „klassischen“ Burgern ist bspw. im Vergleich zum Kreuzburger schon fast überschaubar.  Der Gast findet Burgerkreation mit Ziegenkäse, süßen Rotwein-Zwiebeln und Wallnüssen (Rembrandt Burger) oder karamellisierten Zwiebeln, Cheddar und Old-Amsterdam Käse (Old-Amsterdam) auf der Karte.

Daneben gibt es  auch eine leichtere Variante mit gegrillter Hähnchenbrust, 2 vegetarischen Burger und für den kleinen Hunger gibt es alle Burger auch als Mini- oder Kinderburger.

Frittenmix?  Für die Unentschlossenen gibt es gleich beide Sorten Pommes. Und wie für ein holländisches Restaurant nicht anders zu erwarten von bester Qualität.

Süßkartoffeln Pommes, Neulandfleisch, selbstgemachte Dips, vom Kiezbäcker frisch gebackene Burgerbrötchen, holländische Snacks – und vor allem ein toller Geschmack machen das Rembrandt zu einem heißen Anwärter auf die vorderen Plätze der Top Burgerläden in Berlin.

Die Öffnungszeiten von 12-22 Uhr sind nicht wirklich außergewöhnlich, aber der Burger freie Tag am Montag, denn da ist Ruhetag.

Fazit: Unbedingt vorbeischauen!


Adresse und Öffnungszeiten vom Rembrandt Burger:

Rembrandt Burger
Richard-Sorge-Straße 21
10249 Berlin

Di: ab 15.00 Uhr
Mi-So: ab 12.00 Uhr

Berlin-Rembrandt-Burger-Burger-NEU

Berlin-Rembrandt-Burger-Außen

 

Kreuzburger

Mit insgesamt 3 Imbissläden in Friedrichshain, Prenzlauer Berg und natürlich Kreuzberg, dem Ursprungskiez,  gehört der „Kreuzburger“ schon zu den bekannteren Burgerläden in Berlin.

Neben den klassischen Burgerkreationen stehen zudem weitere amerikanische Fast Food Snacks wie Burritos und Mozarella Sticks auf der Speisekarte.

Die Burgerauswahl ist mittlerweile riesig. Ob man wirklich einen Burger mit Mozarelle Sticks haben muss, ich weiss es nicht. Selbstverständlich fehlen auch nicht die vegetarischen Burger auf der Karte. Auch hier geizt der Kreuzburger nicht mit der Auswahl. Ganze 8 Burger stehen auf der Karte.

Ganz ehrlich, so wirklich verstehe ich das Konzept der Riesenauswahl an vegetarischen Burgern nicht, was ein wachsender Trend in zahlreichen Burgerläden zu sein scheint. Ja, ich verstehe es, wenn sich Leute vegetarisch oder vegan ernähren.  Ich finde es auch sinnvoll, in den Läden eine fleischlose Alternative anzubieten.

Die Vegetarier kommen im Kreuzburger nicht zu kurz

Aber warum nehmen die vegetarischen Burger zum Teil ein Drittel des Angebots auf der Speisekarte ein? Warum gehe ich als Vegetarier überhaupt in einen Burgerladen? Weil ich meine Fleisch essenden Freunde begleite?

Das muss die Lösung sein. Und anscheinend ist die Zahl der Vegetarier so gestiegen, so dass auch das Angebot an vegetarischen Burgern gleich mitwächst.

Wie die meisten Burgerimbisse ist der Kreuzburger schlicht eingerichtet mit Selbstbedienung.

Während sich die Soßen auf die übliche Ketchup/Mayo Auswahl beschränken, kann der Gast bei den Pommes Frites zwischen 3 verschiedenen Sorten – Klassik, hausgemachte  Kartoffelspalten und Süßkartoffeln wählen.

Bei der Wahl der Fleischboulette steht 100g Biofleisch, 100g  oder 180g normales Fleisch zur Auswahl. Und für die Veggie Burger: 2  Scheiben Biotomaten, 2 oder 4  normale Tomatenscheiben..nein, nicht wirklich ;-).

Ich entscheide mich für einen Cheeseburger mit Biofleisch und Süßkartoffeln Pommes. Der Cheeseburger ist gut, aber nicht herausragend, eher durchschnittlich, was natürlich auch am Cheeseburger an sich liegt. Vielleicht sollte ich beim nächsten Mal doch den „Friedrichshainer“ (Burger mit Mozarella Sticks)probieren.

Mein Fazit: Gute Burger und insbesondere mit Öffnungszeiten bis 4 Uhr morgens für Nachtschwärmer bestens geeignet. Und wer seinen Burger lieber zuhause genießen möchte, kann den Lieferservice in Anspruch nehmen, denn die “Kreuzburger”  können auch bei Lieferheld bestellt werden. Übrigens findet man auf der Website einen guten Gastroguide der Berliner Lieferservice Landschaft.

Berlin-Kreuzburger

 


Kreuzburger

Friedrichshain: Grünberger Straße 52, 10245 Berlin

Prenzlauer Berg: Pappelallee 19, 10437 Berlin

Kreuzberg: Oranienstraße 190, 10999 Berlin

Mo –  So: 12.00 – 1.00 Uhr

Kino in der Kulturbrauerei

Auf dem Gelände der ehemaligen Schultheiss Brauerei, der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg, gibt es neben Clubs, Restaurants, Geschäfts-und Bürogebäuden das „Kino in der Kulturbrauerei“, das 2000 eröffnet wurde und von Cinestar betrieben wird.

Insgesamt gibt es 8 Kinosäle mit ca. 1.500 Sitzplätzen. Saal 3 ist mit 444 Sitzplätzen der größte Saal. Moderne Einrichtung im alten Backsteingebäude, ein großzügiges gestaltetes Foyer, Loungesessel auf der 1. Etage, die zum Verweilen einladen – insgesamt ist das Kino, ausgestattet mit modernster Technik, eine gute Mischung aus Multiplexkino und Kiezkino.

Auch bei der Programmauswahl findet hier Cinestar einen guten Kompromiss. Sowohl größere Hollywoodproduktionen als auch kleinere Arthouse Filmen werden gespielt.

Kino- Facts:
Kinotag: Dienstag
Preise: ab 6,50 EUR Verkehrsanbindung: U-Bahnhof Eberswalderstr. 

 


Adresse vom Kino in der Kulturbrauerei:

Kino in der Kulturbrauerei
Schönhauser Allee 36
10435 Berlin

 
Berlin-Kino-Kulturbrauerei-Snackbar Berlin-Kino-Kulturbrauerei-Foyer