Autor-Archive: Judith

Maison Blanche

Französisches Restaurant trifft es eigentlich nur zur Hälfte, da im Maison Blanche eine Mischung aus französischer und nordafrikanischer Küche angeboten wird.

Die Atmosphäre ist nett und erinnert eher an ein Bistro als Restaurant – mit einem bunt gemischten Kiezpublikum. Neben preisgünstigeren Gerichten wie selbstgemachten Flammkuchen und Salaten kann der Gast aus der wechselnden Abendkarte zwischen Fisch- und Fleischgerichten wählen.

Das Maison Blanche  – ein kleines französisches Restaurant in Kreuzberg

Wir entscheiden uns an dem Abend für die preisgünstigere Variante, Salat mit Ziegenkäse und einem Flammkuchen mit Birne, Walnuss und Blauschimmelkäse.

Ja, ich bin mir fast sicher, es war ein selbstgemachter Flammkuchenteig und kein Teigrohling wie in den meisten Restaurants so üblich.  Wirklich sehr lecker!

Nachteil: Unser Fensterplatz und der Service.  Sicherlich, generell ist ein Fensterplatz immer schön, aber nicht im Winter und nicht im Maison Blanche, denn an der Fensterseite war es gefühlt nur ein paar Grad wärmer als draußen.

Die Bedienung war zwar nett, doch vollkommen überfordert und somit mussten wir fürs Bezahlen ausreichend Geduld mitbringen.

Mein Fazit: Für einen netten Abend mit guten Freunden in ungezwungener Atmosphäre ist das Restaurant La Maison Blanche absolut zu empfehlen. Ob ich dafür noch mal unbedingt nach Kreuzberg fahren würde  – ich glaube eher nicht.

Berlin-Maison-Blanche-Essen

 


Maison Blanche

Körtestraße 15

10967 Berlin

Mo – Fr:  12.00 – 1.00 Uhr

Sa – So: 15.00 – 1.00 Uhr

Berlin Momente | Unterwegs in der U1

Sicherlich, es gibt viele tolle Momente in Berlin. Aber einer der außergewöhnlichen Berlin Momente war in diesem Jahr der letzte Samstag des Jahres. Straßenmusiker in U-Bahnen sind natürlich keine Seltenheit, genauso wenig wie überfüllte U-Bahnwagons und zahlreiche Berlin Besucher. Aber die Atmosphäre zu später Stunde in der U1 hat bei uns einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Wir sind am Halleschen Tor und ich entschließe mich mein Fahrrad mit in die Bahn zu nehmen. Es ist mittlerweile kurz nach Mitternacht. Wir sind auf dem Nachhauseweg und beschließen noch dem „Burgermeister“ einen Besuch abzustatten. Die U1 ist überfüllt, eigentlich eine absurde Idee, uns inkl. Fahrrad noch in die Bahn zu quetschen. Gut, wie immer klappt das dann doch irgendwie.

In der Bahn ist die Stimmung gereizt, ein angeheiterter Jugendlicher ignoriert das Rauchverbot und zeigt sich vorerst von den Aufforderungen, die Zigarette auszumachen, unbeeindruckt. Die Situation scheint zu eskalieren, wäre da nicht der nette Straßenmusiker, dem eine Ähnlichkeit mit seinem anscheinend musikalischen Vorbild Bob Marley nicht abzustreiten ist, bei dem nächsten Halt der U-Bahn eingestiegen. Der Musiker findet noch einen Platz auf der Bank und beginnt die ersten Töne auf seiner Gitarre zu spielen.

Was dann passiert ist, hätte man eigentlich auf einem Video festhalten müssen. Aber eigentlich auch gut, dass wir es nicht getan haben, denn ohne Handy in der Hand waren wir nicht nur Zuschauer über das Handydisplay sondern vielmehr mittendrin.

Mit „No woman no cry“ schafft es der Musiker die Bahn im wahrsten Sinne des Wortes zum Beben zu bringen. Tanzend und singend verwandeln die Fahrgäste den Wagon in eine Konzertbühne und schaffen diesen Moment, an den wir oft gerne zurückdenken, eine gereizte Stimmung, die sich in ausgelassene Fröhlichkeit in nur einem Moment verwandelt hat.

Freiluftkino Friedrichshain

Das Kino ist für mich eines der schönsten Kinos in Berlin.

Sicherlich, einen wirklichen Vergleich mit den anderen Kinos kann man natürlich nicht ziehen, da das Kino kein wirkliches Kino ist, sondern eine Riesenleinwand inmitten der Natur.

Das Freiluftkino im Volkspark Friedrichshain

Von Mai bis September verwandelt sich nämlich die Freiluftbühne des Volksparks Friedrichshain nach Einbruch der Dunkelheit in ein Kino, veranstaltet vom Radiosender Radio 1. Es wird ein Mix aus Filmklassikern und im Kino bereits gelaufenen Arthouse Filmen gezeigt. Aktuelle Filme werden nicht gezeigt.

Kinoprogramm im Freiluftkino Friedrichshain

Das Kinoprogramm ist perfekt, um verpasste Filme des aktuellen Kinojahres zu schauen oder einen Lieblingsfilm in toller Kulisse noch ein zweites Mal zu sehen.

Es könnte wirklich so schön sein, wenn da nicht der deutsche Sommer wäre, der allzu oft die Pläne eines Kinobesuchs durchkreuzt. Die Gleichung aus Zeit + Film, den ich sehen will + gutes Wetter = Freiluftkino geht leider oft nicht auf und somit beschränken sich meine Besuch auf nur wenige Abende.

Wenn das Wetter aber gut ist, sollte man früh da sein, da sich dann lange Schlagen vor dem Eingang bilden.

Das Kino eignet sich zudem perfekt dazu, ein leckeres Picknick + Film schauen zu verbinden. Trotz des Verkaufs von Getränken und Snacks im Kino eigenen Kiosk ist es den Besuchern erlaubt auch eigene Getränke und Essen mitzubringen.

Mit einer Decke kann man es sich dann auf einer der großzügigen Rasenflächen neben den Sitzreihen bequem machen und einen Filmabend in toller Atmosphäre genießen!

 


Adresse vom Freiluftkino Volkspark Friedrichshain:

Freiluftkino Volkspark Friedrichshain
Landsberger Allee 15
10249 Berlin

Berlin-Freiluftkino-Friedrichshainberlin-freuluftkino-friedrichshainberlin-freuluftkino-friedrichshain-2

3 Schwestern

3 Schwestern? Ein Restaurant in Berlin Kreuzberg mit internationaler Küche.

Wenn man die 3 Schwestern besucht, dann sicherlich nicht durch Zufall.  Es sei denn, man ist Besucher des Künstlerhauses Bethanien. Das Restaurant versteckt sich nämlich in dessen Räumen am Mariannenplatz.

3 Schwestern versteckt am Mariannenplatz

Etwas skeptisch nähern wir uns dem Mariannenplatz. Laut google maps müsste es doch eigentlich gleich kommen, denken wir, als wir dem Ort auf der Karte entgegen laufen.  Erst beim zweiten Blick bemerken wir das Schild der 3 Schwestern am Eingang des Künstlerhauses.

Wir laufen durch das Foyer und werden angenehm überrascht. Ein stilvoll, schlicht eingerichtetes Restaurant mit angenehmer, gediegener Atmosphäre. Ein interessanter Kontrastpunkt dazu das Servicepersonal – in klassischem Umfeld Kellner, die dem Idealbild des typischen Hipsters sehr nahe kommen.  Das Publikum ist bunt gemischt, zum Teil international. Laufkundschaft und Touristenhorden sind aufgrund der Lage weniger anzutreffen.

3 Schwestern bieten regionale und internationale Küche an

Die Speisekarte bietet einen Mix aus regionaler und internationaler Küche, die regelmäßig wechselt.

Ich entscheide mich für das Schnitzel mit lauwarmen Kartoffel-Gurken-Salat und Preiselbeeren. Der schon fast obligatorische Nachtisch darf natürlich auch nicht fehlen – warmer Schokoladenkuchen mit Vanille-Schmand.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass ich regelmäßig, wenn sich die Möglichkeit bietet,  warmen Schokoladenkuchen als Nachspeise esse. Aber dieser warme Schokoladenkuchen mit Schwand war mit Sicherheit einer der besten Schokoladenkuchen,  die ich in letzter Zeit gegessen habe.

Einziger Nachteil: Die Größe des Schokoladenkuchens. Vielleicht sogar die optimale Größe, wenn man nur noch mit einer kleinen Süßigkeit ein herzhaftes Essen abrunden möchte, aber leider zu klein, wenn man vorher großzügiger Weise anbietet, den Nachtisch zu teilen ;-).

Mein Fazit: Saisonale Küche auf hohem Niveau zu einem wirklich guten Preis-/Leistungsverhältnis.

Berlin-3-Schwestern-Raum Berlin-3-Schwestern-Foyer

 


3 Schwestern

Mariannenplatz 2

10997 Berlin

Mo – So: 11.00 – 1.00 Uhr

Das Kochhaus

Es gibt viele neue Ideen und Start-Ups. Berlin sprießt nur so davon, aber das Kochhaus liegt auf meiner persönlichen Bestenliste ganz weit vorne. Letztens habe ich ein T-Shirt Aufdruck gesehen „Berlin Mitte Inspires“. Das stimmt, aber natürlich nicht nur Berlin Mitte –  sondern auch Schöneberg, denn da hat 2010 das erste Kochhaus seine Türen geöffnet.

Kochhaus – das begehbare Rezeptbuch

Eine Freundin erzählte mir von dem Konzept des begehbaren Kochbuchs und den passend portionierten Zutaten für verschiedene Rezepte.

Es hat dann doch noch etwas gedauert bis ich das erste Mal da war. Mittlerweile gibt es „Kochhäuser“ auch über die Grenzen Berlins hinaus, ich bin regelmäßiger Gast und das Kochbuch habe ich mir dann auch irgendwann gekauft.

Tolle Rezepte im Kochhaus

Getreu dem Motto „Das Leben ist zu kurz, um schlecht zu Essen“, findet man im Kochhaus hochwertige Lebensmittel, die nicht nach Produktgruppen sondern nach Rezeptideen sortiert sind.

  • Samtige Suppe von Pastinake und Apfel mit Ingwer und Dill verfeinert
  • Gebratener Ziegenkäse mit Rucola und Portweinfeigen
  • Rotbarsch in der Krabbenchipskruste mit Wasabi-Kartoffel-Gurkensalat
  • Mit Schokolade gefüllte Topfenknödel auf karamellisierten Zwetschgen

…nur um mal einige der saisonal wechselnden Rezepte zu nennen.

Und wie sieht das nun konkret aus?

Insgesamt gibt es ca. 14-18 Rezeptvorschlägen, die nach Vor-, Haupt- und Nachspeise aufgeteilt sind und regelmäßig wechseln. Die Zutaten dazu sind jeweils für 2 Personen portioniert. Alles was für das Rezept notwendig ist, angefangen von der Butter oder dem Öl bis hin zu den Gewürzen, befindet sich auf oder an (in Tiefkühltruhen) einem „Rezepttisch“. Und damit auch wirklich nichts schief geht, gibt es dazu die Rezeptkarte, die die Zutaten und jeweiligen Zubereitungsschritte detailliert abbildet und dokumentiert.

Der Kochhausbesucher kann zudem Weine, eine Auswahl an Snacks und Gewürzen kaufen. Natürlich fehlen auch die üblichen Kochutensilien nicht.

Und wer mit hungrigen Magen das Kochhaus betritt, kann einen kleinen Snack in Form von Suppen oder selbstgemachte Quiches genießen.

Sicherlich ganz günstig ist der Einkauf nicht. Aber die Qualität ist hervorragend und als Nicht-Profikoch kann man tolle Gerichte zaubern, die eigentlich immer gelingen.

Berlin-Kochhaus-Tische Berlin-Kochhaus-Rezepte Berlin-Kochhaus-PrenzlauerBerg-Berlindu

Berliner Honig

Honig aus Berlin. In Berlin leben über 3.000 Bienenvölker. Insgesamt werden über 150 Tonnen Honig in Berlin produziert. Den Berliner Honig gibt es in 3 verschiedenen Sorten (Berliner Frühling, Berliner Sommer und Hauptstadtlinde).

Im Geschenkset gibt es alle Sorten verpackt in kleinen Gläsern.

Den Berlin Honig kann man im Kaisers kaufen.

Berliner Fassbrause

Kreuzbär – Berliner Fassbrause aus Berlin Kreuzberg.

Die Fassbrause – vor über 100 Jahren in Berlin erfunden – kehrt in 0,33 l Steinie – Glasflaschen zurück nach Berlin.  Wer den Geschmack aus Zitronen, Kräutern und Malz mag sollte die Fassbrause unbedingt probieren.Die Berliner Fassbrause gibt es im Kaisers zu kaufen.

Kino International

Das Kino International an der Karl-Marx-Allee in Berlin Mitte, das in diesem Jahr sein 50. Jubiläum gefeiert hat, ist ein Stück Zeitgeschichte und steht mittlerweile unter Denkmalschutz.

Das Kino International- das alte Premierenkino der DDR

Bis 1989 war es das Premierenkino der DDR und auch heute wird das Kino aufgrund seiner besonderen Atmosphäre wieder als Premierenkino und bei der alljährlichen Berlinale als „Berlinale Kino“  genutzt.

Sowohl die gemalten überdimensionalen Filmplakate an der Außenseite des Kinos als auch der Kinosaal und das Foyer mit riesiger Glasfront und Blick auf die Karl-Marx-Allee machen das Kino zu etwas Besonderem.

Mit nur einem Kinosaal bietet das Kino International insgesamt Platz für 551 Kinobesucher.

Von der Yorck Kinogruppe betrieben laufen im Kino International ausgewählte, immer sehr sehenswerte Filme.


Adresse vom Kino International:

Kino International
Karl-Marx-Allee 33
10178 Berlin

Restaurant Hafenküche

Hafenküche in Treptow

Heute feiern wir zum 2. Mal den 21. und haben uns ein etwas weiteres Ziel ausgesucht – das Restaurant Hafenküche in der Rummelsburger Bucht in Treptow. Gut, „weit“ ist  es nur, weil wir aus Mitte angereist sind. Die Hafenküche liegt am Hafen? Fast richtig, nicht direkt am Hafen , aber zumindest am Wasser.  Die Rummelsburger Bucht bzw. Treptow sind ein beliebtes Ziel für Sonntagsausflüge und da ist das Restaurant Hafenküche ein perfekter Ort, um sich zu stärken.

Aber ist die „Hafenküche“ auch ohne Ausflug zur Rummelsburger Bucht eine Reise wert?

Wir sagen JA. Da sich mittlerweile der Sommer aus Deutschland verabschiedet hat, kommen wir zwar leider nicht mehr in den Genuss eines Sitzplatzes auf der Terrasse, sondern genießen stattdessen das nette Ambiente im Restaurant – ein stilvoll eingerichteter Raum mit einer offenen Küche.

Bunte Speisekarte in der Hafenküche

So bunt gemixt wie das Publikum ist auch die Speisekarte.  Fish & Chips, Burger, Blutwurst etc.  – wer jetzt an einfache Imbissküche denkt, liegt falsch.  Das Restaurant „Hafenküche“ bietet eine qualitativ hochwertige Küche, die über den Standard hinausgeht. Neben den „Imbissgerichten“ kann der Gast bspw. zwischen Flugentenbrust, Eismeerforellenfilet oder Black Angus Rind etc. wählen.  Das Burgerfleisch ist aus geschabten Angusrind, die Gnocchi mit Trüffel zubereitet und die  „Fish & Chips“ sind weit davon entfernt, ein normales Imbissgericht zu sein.

Wir haben den Abend genossen und werden bestimmt wiederkommen, wenn auch beim nächsten Mal bei guten Wetter, so dass auch wir die Aussicht und die letzten Sonnenstrahlen auf der Terrasse genießen können.

 


Hafenküche

Zur Alten Flussbadeanstalt 5

10317 Berlin

Mo – Di: 10.00 – 16.00 Uhr

Mi – Fr: 10.00 – 23.00 Uhr

So + Feiertage: 9.00 – 23.00 Uhr