Autor-Archive: Karen Welsch

Restaurant Masel Topf in Berlin Prenzlauer Berg

Im Herzen von Prenzlauer Berg, direkt am Wasserturm, und gegenüber der Rykestraße Synagoge, findet man das Restaurant Masel Topf. Wo vormals eher herzhafte russische Küche serviert wurde, präsentieren Konstantin Pinskij und sein Team nun saisonal wechselnde, mediterrane, israelische Küche, die geprägt ist von frischen Zutaten.

Israelische Küche im Restaurant Masel Topf

Für uns beginnt der Abend, den wir bei lauen Temperaturen draußen genießen, mit einer Auswahl von Vorspeisen, auch Mezze genannt, aus der reichhaltigen Karte. Der Tel Aviv Mezze Mix zu 17 Euro beinhaltet Spicy Latkes (hausgebeizter Lachs auf Kartoffelrösti und Wasabi-Mayonnaise), Tempura Kreplach (oder auch Krapfen) mit Hähnchen-Kräuter-Füllung, Tahina, Harissa und israelischem Salat – eine feste Größe die bei keinem Essen fehlen darf.

Als Vorspeise für zwei Personen ist es die richtige Menge, und besonders die Spicy Latkes haben es uns angetan, da Lachs, Kartoffelrösti und Wasabi-Mayonnaise perfekt harmonieren. Die Kreplach haben eine angenehme Würze, sind aber nicht zu scharf, nur ein bisschen knuspriger hätten sie sein dürfen. Ganz neu auf der Karte sind die Shrimps on Fire und hier sind wir hin und weg – da alles passt. Sie sind sehr knusprig, fleischig und kommen mit einer leckeren Mango Sauce. Insgesamt eine tolle Vorspeise, die nur zu empfehlen ist.

Fisch und Fleisch zum Hauptgang

Bevor wir zum Hauptgang übergehen, probieren wir noch den Masel Topf Salat mit Mango und Birnen und Preiselbeeren Dressing (9 Euro). Dieser schmeckt angenehm süß und kann wahlweise mit Ziegenkäse, Hähnchenbrust oder Garnelen aufgestockt werden.

Um möglichst viel Verschiedenes probieren zu können greifen wir beim Hauptgang zu Fisch und Fleisch. Der gefillte Fisch (Zanderroulade auf blanchiertem Spinat, Herzoginkartoffeln und Weißwein-Sahne-Sauce, 19 Euro), ist ein Gericht dass ich sofort mit Israel in Verbindung bringe. Er schmeckt leicht und bekömmlich und nur dezent nach Fisch. Die Zubereitungsart als Roulade war mir bis dahin unbekannt und es ist eine interessante Idee.

Die meisten Hauptspeisen haben eine Größe die eine Vorspeise oder einen Nachtisch zulassen, nur der Jerusalem Grillteller mit Rinderhackspieß, Hähnchen, Grillgemüse, Falafel und Hummus (18 Euro) bringt uns an unsere Grenzen. Das Gericht kommt schön präsentiert im gefalteten Fladenbrot und macht sehr satt.

Das Dessert war der krönende Abschluss

Aber natürlich finden wir noch eine Lücke für das Dessert. Wer kann bei Erdbeer-Mascarpone-Millefeuille mit Eis schon Nein sagen? Der geschichtete Blätterteig ist nicht zu hart und nicht zu weich und hält alle anderen Komponenten gut zusammen. Eine kleine Cocktailkarte, eine gute Weinauswahl (inklusive koscherer Wein aus Israel) und jeden Abend live Klaviermusik runden das Angebot ab.

Fazit

Das Masel Topf hat jeden Tag geöffnet und Konstantin empfiehlt besonders am Wochenende zu reservieren. Es hat uns gut geschmeckt, aber zu erwähnen wäre auch, dass unser Besuch über drei Stunden dauerte, also bringt Zeit und viel Geduld mit. Alles wird frisch hergestellt und das dauert besonders bei regem Andrang recht lange und die Gesichter um uns herum wurden zusehends betrübter. Das Personal bemüht sich, aber bringt zur Sicherheit einen netten Gesprächspartner oder ein gutes Buch mit. ;)


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Masel Topf:

Restaurant Masel Topf
Rykestraße 2
10405 Berlin

Mo-So: 11.00 – 24.00 Uhr

 

 

Zur letzten Instanz – Das älteste Restaurant in Berlin!

Ein bisschen versteckt, und doch super zentral zwischen Alexanderplatz und Klosterstraße, findet man Berlin’s ältestes Restaurant, passend benannt „Zur letzten Instanz“. Wie der Name schon vermuten lässt, wird hier die Nachbarschaft zum nahen Amtsgericht Mitte zelebriert, was auch Auswirkungen auf die Betitelung der Speisen hat.

Seit 1621 werden im Restaurant Zur letzten Instanz Gäste bewirtet

Bei unserer Ankunft an einem lauen Sommerabend ist der Biergarten bereits gut gefüllt. Unter einem großen Baum, in unmittelbarer Nähe zu Berlin’s historischer Stadtmauer und mit Blick auf die Parochialkirche fühlt man sich gleich ganz weit weg vom Großstadttrubel. Dies genießen (noch) vor allem Touristen, denn die letzte Instanz fehlt in keinem Reiseführer. Geworben wird mit regionaler Berliner Küche und urtypischer Atmosphäre. Schon seit 1621 wird hier ausgeschenkt und bewirtet, doch altbacken wirkt es durch das junge, gut-gelaunte Personal kein Stück. Die robusten aber dennoch zeitgemäßen Speisen sind etwas für jedermann, doch haben Fleischliebhaber hier eher Glück fündig zu werden und die Preise sind dem Standort und der Bekanntheit angepasst.

Anwaltsfrühstück, Urteilsverkündung – Was darf es denn heute sein?

Aus der Speisekarte, die vom Anwaltsfrühstück bis zur Urteilsverkündung eine Gerichtsverhandlung nacherzählt, wählen wir als Vorspeise die halben gefüllten Eier mit Matjeshäckerle und Brioche, als Hauptspeise die Beleidigungsklage (Krebseintopf mit Garnele, Süßwasserfisch & Wurzelgemüse) und als Nachtisch die gefüllten Windbeutel mit Zuckerkaramell. Als zweite Hauptspeise nehmen wir das Tagesangebot, halbe Ente aus dem Ofen mit Pfifferlingen, weißen Rübchen und Lyoner Kartoffeln. Anders als sonst rollen wir jetzt das Feld mal von hinten auf und arbeiten uns vom eher normalen Nachtisch zur grandiosen Vorspeise.

Das Highlight erreichte uns schon mit der Vorspeise!

Die Windbeutel sehen zwar wunderhübsch aus, schmecken aber nicht nach viel und werden uns wohl eher nicht in Erinnerung bleiben.

Bei den Hauptgerichten sieht es schon sehr viel besser aus. Die Ente ist super knusprig, die Pilze haben einen leicht rauchigen Geschmack, die Rübchen sind süß und die Portion ist riesig – definitiv ein Gewinner, wenn auch mit 27,50 Euro teurer als die meisten Speisen auf der Karte.

Vorspeisen gibt es für 4 bis 9 Euro, Hauptgerichte von 12,50 bis 18 Euro, und das Dessert setzt bei 5,5 bis 11 Euro an.

Auch der Krebseintopf ist lecker und man schmeckt die hochwertigen Zutaten, doch alles in allem ist die Portion zu klein für eine Hauptspeise (zu 16,50 Euro) und allein davon wären wir nicht satt geworden – da kann es gerne etwas mehr sein.

Nun aber zu unserem Highlight, den gefüllten Eiern. Die sehen nicht nur toll aus sondern schmecken auch richtig gut. Das Matjeshack und das süße Brioche passen so super zusammen, dass wir auch noch eine zweite Portion verdrückt hätten – unbedingt probieren.

Fazit

Insgesamt hat es uns gut in der letzten Instanz gefallen, aber die Preise besonders für die Getränke (großes Bier ab 4,20, große Apfelsaftschorle 4,80) schon recht hoch angsetzt. Wenn man mal tagsüber in der Gegend ist, sollte man den alle 2 Wochen wechselnden Lunch von Dienstag bis Freitag zwischen 12-15 Uhr ausprobieren. Bei schönem Wetter lohnt es sich abends draußen zu reservieren, denn der Biergarten ist sehr beliebt. Bringt Mama, Papa oder die Großeltern mit und bildet euch selbst ein Urteil ;)

Auszug aus der Weinkarte im Restaurant Zur letzten Instanz Auszug aus der Weinkarte im Restaurant Zur letzten Instanz

Freischwimmer – Das Restaurant direkt am Wasser

An der Grenze zwischen Kreuzberg und Alt-Treptow, im einem der Berliner Party Epizentren, findet man seit 15 Jahren das Freischwimmer – Zeit um sich mal näher mit dem Angebot dieses Restaurants, welches in keinem Reiseführer fehlt, zu beschäftigen.

Das Freischwimmer – Essen mit Blick auf’s Wasser

Das Freischwimmer ist größer als man zuerst denkt. In dem langgezogenen Innenraum finden 100 Personen Platz und draußen nochmals 150. Zusätzlich gibt es den Inselgarten, der für private Feiern gemietet werden kann, den IPSE Club und sogar einen Bootsverleih. Das Ensemble zieht sich malerisch am Flutgraben entlang und von überall hat man einen tollen Blick aufs Wasser. Eingeschlossen von Landwehrkanal, Spree und Flutgraben, war das Areal auf der Lohmühleninsel lange Zeit im innerdeutschen Grenzgebiet vergessen. Das war nicht immer so, denn schon Ende des 19. Jahrhunderts gab es hier Flussbadeanstalten, die aber ab 1920 dem Schiffsverkehr weichen mussten.

 

Die Küche im Freischwimmer ist deutsch/international mit einigen wenigen vegetarischen Optionen und das Publikum ist bunt gemischt. Natürlich kommen viele Touristen, aber auch Stammgäste schätzen das Lokal. Eine wöchentlich wechselnde Mittagskarte (Mo-Fr, 12-15 Uhr), ein kalt-warmes Brunch Buffett für 12,90 Euro am Sonntag (10-15 Uhr) und besondere Events wie das Zuhause Essen im Freischwimmer, bei dem man gemeinsam wie bei Oma an einem Tisch isst, komplementieren das Angebot. Die Ausstattung und viele der Möbel wurden in der hauseigenen Werkstatt selbst zusammengezimmert und drei Holzöfen sorgen im Winter für mollige Wärme. Warme Küche gibt es bis 22 Uhr.

 

Drei Gänge – Drei mal lecker!

Zum Auftakt gibt es für uns eine Roséweinschorle mit Minze (4,20 Euro) und einen Aperol Spritz (4,80 Euro). Beides mit ein bisschen viel Eis für unseren Geschmack und leider nicht die Erstwahl (der Rosmarin für den Rosmarie war leider aus). Witzigerweise gibt es diese Kreationen auch im 1 Liter Pitcher!

Wir probieren als Vorspeise den Brotzeitteller (9,20 Euro), einen der Verkaufsschlager des Freischwimmer, und können garnicht alles aufessen damit auch noch ein bisschen Platz für den Hauptgang bleibt. Die Zusammenstellung aus marinierten Oliven mit Brot, Oliventapenade, Paprika-Rosmarincrème, Camembert-Frischkäsecrème, Wurst, Käse, Ei und, in unserem Fall Fisch, hätte auch für drei Personen gereicht so reichhaltig ist sie. Einziger kleiner Wermutstropfen ist, dass die Mini-Bouletten, die normalerweise zum Ensemble dazugehören, aus sind.

 

Zum Hauptgang probieren wir uns durch drei Gerichte, die Pasta in Ziegenkäse-Sahnesauce mit getrockneten Tomaten, Walnüssen und Parmesan (9,50 Euro), den Schweinebraten mit Rotweinjus, Apfel-Zimt-Rotkohl und Serviettenknödel (12,90 Euro) und den Lammrücken mit Erbsen-Minz-Püree und Kartoffelgratin (16.90). Und was soll ich sagen, wir sind entzückt. Die Pastasauce ist schön cremig, der Schweinebraten zart und das Erbsen-Minz-Püree ein ausgefeilter Genuss. Die Teller sind außerdem gut gefüllt und hier geht sicher keiner hungrig nach Hause. Kleine Abstriche machen wir für zu wenig von der tollen Sauce beim Schweinebraten und zu kaltes Kartoffelgratin, welches etwas verloren wirkt neben dem tollem Lamm.

 

Wie ihr schon wisst, geht Nachtisch immer und heute entscheiden wir uns für den hausgemachten Brownie (3,60 Euro) mit Nüssen und ordentlich Sahne der lauwarm serviert wird und den Apfel-Zimt Chessecake mit Sahne (4,20 Euro). Zweiteres geht auch mal als ganze Mahlzeit durch so mächtig ist der aber wir finden noch eine Lücke. Beides hat fein geschmeckt nur die Konsistenz der Sahne war mir zu krisselig.

 

Fazit zum Freischwimmer

Wir hatten einen sehr schönen Abend im Freischwimmer. Das Essen war lecker, das Ambiente heimelig und wir werden gerne wiederkommen und uns durch die Sommerkarte (ab Ostern) probieren. Bedenkt, dass der Laden wirklich sehr beliebt ist und reserviert vor allem am Wochenende am besten mindestens einen Tag vorher. Bei unserem Besuch war das Restaurant etwa zur Hälfte besetzt und die Lautstärke war voll okay. Wenn es voller wird kann ich mir aber vorstellen, dass es schnell etwas laut werden kann. Die Kleinigkeiten die wir zu bemängeln hatten, wie die fehlenden Zutaten und ein manchmal unaufmerksamer Service, werden durch das gute Essen und das tolle Preis-Leistungs-Verhältnis wettgemacht.


Adresse und Öffnungszeiten vom Freischwimmer:

Freischwimmer
Vor dem Schlesischen Tor 2
10997 Berlin

Mo-Fr: ab 12.00 Uhr
Sa-So: ab 10.00 Uhr

 

eat-the-world – Tour Berlin Friedenau

Nach Kreuzberg und Prenzlauer Berg haben wir uns diesmal der Eat-the-World Tour in Friedenau angeschlossen, um diesen, uns bis jetzt eher unbekannte Stadtteil, kennenzulernen.

Als wir Guide Alexander Neubauer und die restlichen Teilnehmer (wir sind 15 an der Zahl) an einem Samstagvormittag am Friedrich-Wilhelm-Platz treffen, linst die Sonne schon ein wenig durch die Wolken. Über die nächsten drei Stunden wird er unsere bunt gemischte Gruppe mal mehr, mal weniger kreuz und quer durch die Straßen Friedenau’s begleiten. Sieben gastronomische Stationen und ganz viel Information liegen vor uns, also auf geht’s.

Eat-the-world Berlin Friedenau: Ein malerischer Stadtteil &  7 Gastro-Locations

Friedenau ist heute Teil von Tempelhof-Schöneberg, kam 1920 wie so viele Stadteile zu Berlin. Die Straßen sind gesäumt von wunderhübschen Vorgärten – ein typisches Merkmal dieser Gegend. Viele historische Fakten und auch das ein oder andere Anekdötchen hat Alexander Neubauer im Gepäck, von der geplanten Bebauung ab 1871 bis hin zu den Künstlern, Schauspielern, Schriftstellern und Politikern, die hier lebten, weiß er viel zu berichten. Besonders die Niedstraße hat seit jeher bekannte Namen angelockt, doch mehr wollen wir hier garnicht verraten, soll doch jeder selber die Möglichkeit erhalten Friedenau zu entdecken.

berlin-eat-the-world-friedenau-7berlin-eat-the-world-friedenau-6

 

Der erste Stopp ist auf dem Wochenmarkt am Breslauer Platz. Unser Tempo ist hoch, schnell eine leckere Maultasche von Barbaras Küche munden lassen und schon geht es weiter. Das Sortiment reicht von Quiche bis Kuchen und ihren Verkaufstand kann man auch auf anderen Märkten in Berlin finden. Ein guter Auftakt.

berlin-eat-the-world-friedenau-essen-2

 

Über die Rheinstraße, die geprägt ist von Einzelhandelsgeschäften, geht es zu den ehemaligen Goerz Werken. Der Komplex beherbergt heute Büros und seit Oktober 2014 auch eines unserer nächsten Ziele, das Schmidt Z & KO. Die vinophile Genusswerkstatt besticht mit frischer Küche, hübschen Räumlichkeiten und der Möglichkeit knapp 500 Weine entkorken zu lassen und direkt vor Ort für einen Aufpreis von 10 Euro pro Flasche zu verkosten. Für uns gibt’s als kleines Schmankerl Risotto mit Waller und der ein oder andere gönnt sich auch ein Weinchen.

berlin-eat-the-world-friedenau-essen-1berlin-eat-the-world-friedenau-8

 

Auch für Freunde der einen oder anderen Nascherei hat die Tour etwas in petto, doch müsst ihr dies schon selber rausfinden den wir verraten es hier nicht damit ein paar Überraschungen übrig bleiben.

Fazit

Bei der Tour in Friedenau lernt man viel über die Geschichte eines eher unbekannten Viertels. Ein begeisterungsfähiger Guide, interessiertes Publikum und ein Einblick in die vielfältige Gastronomie vor Ort machen das Ganze zu einer runden Sache. Für Lauffaule ist die Tour allerdings nichts, gilt es doch möglichst viel in drei Stunden, die erstaunlich schnell rumgehen, zu entdecken. Ganz gleich ob ihr selber aus der Ecke kommt und Lust habt mehr über das lokale Leben um euch herum zu erfahren, oder ob ihr euch in neue Gefilde wagt, Friedenau wartet auf euch.

berlin-eat-the-world-friedenau-2 berlin-eat-the-world-friedenau-1 berlin-eat-the-world-friedenau-9 berlin-eat-the-world-friedenau-4 berlin-eat-the-world-friedenau-3 berlin-eat-the-world-friedenau-5

 

acht&dreissig – Deutsche Küche in Mitte

Seit Anfang April 2016 bereichert das Acht&Dreissig das kulinarische Angebot auf der Oranienburger Straße und wird bereits als Retter der guten Küche in der Gegend gefeiert. Keine Frage, da sollten wir die Probe aufs Exempel machen.

Genießen wie im Urlaub im Restaurant Acht&Dreissig

Sonntagabend, ein laues Lüftchen weht durch die Straßen, das die noch fast 30 Grad erträglich macht. Einige wenige Menschen flanieren die Oranienburger Straße entlang – der Großteil liegt wohl noch am See und genießt die letzten Sonnenstrahlen. Urlaubsfeeling kommt aber auch hier auf. Ein schöner Platz am offenen Fenster, ein bisschen Leute gucken, ein bisschen Cremant und Rhabarberschorle, herrlich! Ab und zu rauscht die Straßenbahn vorbei, aber auch dies ist eher interessant als störend.

Die Inneneinrichtung ist unaufdringlich und schick, eine unverputzte Wand, Industrielampen, warmes Holz, weiße Holz- und graue Stoffstühle. Eine hübsche in Leder gebundene Karte rundet das Bild ab. Das Restaurant bietet innen 70 Personen Platz und draußen nochmals 30. Genug Raum also auch für größere Gruppen, die z.B. an einer langen Tafel mit Blick auf die offene Showküche dinieren können. Alle sechs bis acht Wochen wechselt die Karte bis auf ein paar Klassiker und Bestseller. Gekocht wird vorrangig deutsch, mit diversen Einflüssen und einem modernen Twist. Man ist bedacht auf die Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten, so startet gerade z.B. die Pfifferlingssaison und das Fleisch kommt aus Brandenburg. Auch der Alkohol kommt zum Großteil aus Deutschland, mit einer feinen Weinauswahl, Monkey Gin 47 aus dem Schwarzwald und Bränden von Fräulein Brösel aus Berlin.

berlin-restaurant-achtdreissig-einrichtung-3

 

Sommer im Glas

Gleich zu Beginn flashen uns die beiden Sommergetränkekreationen, Lavender Collins (Gin, Lawendel Sirup, Eis) und Ginger & Prosecco mit frischer Minze. Beide sind super erfrischend und gleichzeit süß und herb – bitte mehr davon. Zu den Getränken wird Brot mit Olivenfrischkäse gereicht. Dies schmeckt so gut, dass wir uns zurückhalten müssen, um nicht schon bevor es richtig los geht, satt zu sein.

berlin-restaurant-achtdreissig-aperitif

 

Vorneweg…

Als Vorspeise wählen wir dann die Oldenburger Entenbrust mit Süßkartoffel, Granatapfel und Babyspinat sowie den Ziegenkäse mit Dörrobstchutney, Erdnüssen, Wildkräutern und Tapioka. Die Entenbrust lässt Gedanken an Familienfeste aufkommen, wirkt aber weder schwer noch altbacken und der Ziegenkäse, ein alter Bekannter unter den Vorspeisen, bekommt durch die Erdnüsse und das Chutney eine leicht asiatische Note. Beides sehr gut und in der richtigen Menge serviert. Wir freuen uns über den guten Start.

berlin-restaurant-achtdreissig-vorspeise berlin-restaurant-achtdreissig-vorspeise-2

 

Hauptsache…

Danach probieren wir folgende Hauptgänge: Apfel-Schweinebauch mit Jakobsmuschel, Meerrettichpüree und Ponzuzwiebeln und Wolfsbarsch mit Pfifferlingsrisotto, Chorizo und Zitronenmarmelade. Der Schweinebauch, vom Namen her ja erstmal nicht so attraktiv, schmeckt hervorragend. Das Fleisch ist super zart, hat eine knusprige Kruste und selbst der Speck, von dem ich normalerweise kein Fan bin, hat die richtige Konsistenz und Dicke. Das Ganze harmoniert fein mit dem Püree und den Zwiebeln, nur die Jakobsmuschel wirkt ein wenig verloren. Der Wolfsbarsch ist schön fest und der starke Geschmack der Chorizo und der Pfifferlinge passt gut dazu. Einzig die Zitronenmarmelade überfordert meinen Gaumen, ist sie doch zu aufdringlich.

berlin-restaurant-achtdreissig-hauptgang-schweinebauch Version 2

 

Danach…

Zum Dessert gibt es die sehr beliebte Schokoladenkugel mit Pfirsich, Joghurteis und rosa Pfeffer. Das Ganze wird mit warmer Karamellsoße übergossen und fällt langsam in sich zusammen – ein schönes Schauspiel und es schmeckt auch vorzüglich. Unser Dessert Nr. 2, die Rote Grütze mit Beeren, Apfeleis und Vanilleschaum, hat es nicht auf die neue Karte geschafft und wurde durch ein Champagnersüppchen ersetzt – das probieren wir dann das nächste Mal.

berlin-restaurant-achtdreissig-dessert-2

 

Fazit

Das Acht&Dreissig ist einen Weg in die Oranienburger Straße wert. Traut euch unter die Touristen und lasst euch überraschen. Den ganzen Abend ist der Service exzellent. Auch mit höher werdender Gästezahl ist man sehr aufmerksam und äußert auskunfstfreudig. Das Personal punktet mit Wissen über die Karte und ganz viel Freundlichkeit.

Vielleicht sind die Preise (Hauptgänge zwischen 13 Euro und 25 Euro) weniger attraktiv für das vorbeilaufende Publikum, das einen schnellen Snack sucht, doch für ein nettes Abendessen mit Freunden, der Familie oder für ein Date eignet es sich auf alle Fälle. Solltet ihr noch nicht überzeugt sein, dann probiert doch mal die Mittagskarte aus. Hier gibt es zwischen 7,50 Euro und 10 Euro viele der Speisen als kleinere Version und auch wechselnde Tagesgerichte. Das Acht&Dreissig ist unter der Woche zwischen 12 und 23 Uhr und am Wochenende ab 17 Uhr geöffnet.


Adresse und Öffnungszeiten vom acht&dreissig:

acht&dreissig
Oranienburger Str. 38
10117 Berlin

Mo-Fr: 12.00-23.00 Uhr
Sa: 17.00-23.00 Uhr

berlin-restaurant-achtdreissig-atmosphaere berlin-restaurant-achtdreissig-brot berlin-restaurant-achtdreissig-dessert berlin-restaurant-achtdreissig-gin berlin-restaurant-achtdreissig-kueche berlin-restaurant-achtdreissig-einrichtung-1 berlin-restaurant-achtdreissig-einrichtung-2 berlin-restaurant-achtdreissig-laden berlin-restaurant-achtdreissig-laden-2

Vinpearl

Seit 2010 lockt das Vinpearl Freunde der vietnamesischen Küche in den Helmholtzkiez. Es wurde also Zeit, dass wir zum Testen kommen.

Das Vinpearl ist im Kiez bekannt & beliebt

Das Vinpearl bietet drinnen 32 und draußen nochmal 30 Personen Platz. Viele Stammgäste, Familien und auch Studenten, frequentieren das beliebte Restaurant am Rande des Helmholtzplatzes. Von Mittag bis Mitternacht kann man sich entweder vietnamesische Klassiker oder Sushi (oder beides) schmecken lassen. Diese Kombination kommt an und bei schönem Wetter ist draußen schwer ein Platz zu finden.

berlin-restaurant-vinpearl-laden

 

Nach Möglichkeit werden regionale & saisonale Zutaten verwendet

Das Vinpearl achtet auf die Verwendung von frischen regionalen Zutaten wann immer möglich, ein Teil wird aber natürlich extra aus Asien importiert. Die Speisekarte wird saisonal mit z.B. Spargel-, Kürbis- oder Pilzgerichten ergänzt – immer mit einem vietnamesischen Twist. Gästefeedback ist durchaus erwünscht und das offene Publikum ist nicht schüchtern, die neuen Kreationen zu versuchen und zu beurteilen.
Da nehmen auch wir kein Blatt vor den Mund und möchten gleich eine kleine Empfehlung anbringen. Da ja nicht nur das Essen, sondern auch das gesamte Ambiente zum Erlebnis beiträgt, sollten die Speisekarten mal wieder aufgehübscht werden, da sie doch sehr alt und verschlissen aussehen. Das ist aber auch schon unser einziger Kritikpunkt was die Atmosphäre angeht.

„Made with Love“

Unsere kulinarische Reise beginnt mit einem Blick in die „Made with Love“ Sommergetränkekarte. Die Auswahl fällt schwer denn alles hört sich so gut und wundervoll frisch an. Mit dem Vorsatz nicht nach einem Getränk aufzuhören, können wir uns entscheiden und es werden der Yellow Chia Smoothie (Babybanane, Ananas, Kokosmilch, Chia und Crashed Ice) und Vinpearl’s Favourite (Heidelbeere, Orangen, Chia, Sodawasser und Basilikum). Für unter fünf Euro sind diese Drinks ein toller Deal und eines der Highlights unseres Besuchs. Die normale Karte hat aber mit z.B. dem Vinpearl Icetee (Eisteemischung von Oolong- & Pandantee mit frischen Limetten, Rohrzucker, Limejuice, Crushed Ice) für 3,30 Euro auch was zu bieten.

berlin-restaurant-vinpearl-getraenke

 

Lasst die Gänge kommen

Als Starter entscheiden wir uns für die Sommerrollen, einmal mit Garnelen und einmal mit gebackenem Sojakäse – beides lecker, allerdings keine Offenbarung. Die Minzfischsoße, welche dazu gereicht wird, ist aber der Hammer. Auf Suppe verzichten wir, denn dafür ist es uns zu warm. Da kommen wir lieber nochmal im Winter wieder.

berlin-restaurant-vinpearl-sommerrollen

 

Also auf geht’s zum Sushi Gang. Wir freuen uns schon sehr und werden nicht enttäuscht. Eine fantastische Auswahl – von Crispy Rolls mit Masago, Avocado und Lachs, über Unagi (Aal) Ebiten Rolls bis zu Nigiri (Hotategai- Jakobsmuschel) ist alles dabei – lässt uns schon reichlich voll und happy zurück. Gereicht wird es mit leckerer Unagisoße und den üblichen Verdächtigen Sojasoße, Wasabi und Ingwer.

berlin-restaurant-vinpearl-sushi-1

 

Kommen wir zum Hauptgang – hier wird es wieder vietnamesisch. Wir entscheiden uns für zwei Tagesempfehlungen des Chefkochs – Cá Com Nuong (Hühnerbrust in Currysoße mit Gemüse, Süßkartoffeln, Koriander und Duftreis im Tontopf) und Cá Hoi Nuong (Lachsfilet in Teriyakisoße mit Seetangsalat, Sesamdressing und Duftreis). Beides wird sehr ansprechend serviert, hat aber kleine Mängel und kommt nicht an das Level des Sushis heran. Beim Huhn hätten wir uns etwas weniger Salz gewünscht und beim Lachs mehr von der tollen Teriyakisoße. Alles in allem ist auch dieser Gang voll okay, aber viel mehr dann auch nicht.

berlin-restaurant-vinpearl-cá-hoi-nuong berlin-restaurant-vinpearl-cá-com-nuong

 

Zum Abschluss nochmals ein Höhepunkt. Es passt zwar eigentlich nichts mehr rein, aber ohne Dessert geht nicht. Banh Chuoi Nuong (gegrillter Bananenkuchen mit Klebereismantel mit gerösteten Sesamkernen und Erdnüssen mit karamellisierter Kokosnusssoße) und Xoi Xoai Nep Than (schwarzer Naturreis mit Kokosraspeln mit Mango-Kokosnusssoße) finden noch eine Lücke und sind ein glorreicher Abschluss.

berlin-restaurant-vinpearl-dessert

 

Fazit

Im Vinpearl kam man toll essen. Alle Gänge haben uns hervorragend geschmeckt, herausheben kann man aber das Sushi, die Desserts und die klasse Getränke. Unser Essen kam sehr schnell, der Service war sehr nett und aufmerksam und sie scheuen sich nicht auch mal Neues auszuprobieren.

Liefern lassen kann man sich die Gerichte vom Vinpearl nicht, was aber meiner Meinung nach gut ist, denn dies verlangsamt nur den Service für die Gäste vor Ort. Lieber direkt vorbeikommen und genießen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Vinpearl:

Vinpearl
Raumerstraße 14A
10437 Berlin

Mo-So: 12.00-24.00 Uhr

berlin-restaurant-vinpearl-selbstgemachte-limonade berlin-restaurant-vinpearl-einrichtung-2 berlin-restaurant-vinpearl-karte berlin-restaurant-vinpearl-tagesempfehlung berlin-restaurant-vinpearl-deko berlin-restaurant-vinpearl-einrichtung

Kitchen Library

In Charlottenburg, unweit des Savignyplatzes, hat seit Anfang März die Kitchen Library ihre Tore geöffnet. Hier schließen sich fine und casual dining nicht aus, sondern ergänzen sich ganz hervorragend.

Casual Fine Dining im Kitchen Library

Das Konzept der Besitzer, Udo Knörlein und Freundin Daniela Meyer, lässt aufhorchen: gehobene Mehrgang-Küche und zwanglose feel-good Kreationen, angeboten unter einem Dach, für ein diverses Klientel, dass sich einerseits noch an das fine dining herantasten möchte und dennoch den Service eines Spitzenrestaurants erwartet und sich andererseits in lockerer Atmosphäre Klassiker wie Burger oder Fish & Chips munden lassen will.

In den ehemaligen Räumlichkeiten eines Italieners der 25 Jahre vor Ort war, heißt es nun für die Kitchen Library sich behaupten – bei Stammgästen, Nachbarn, Berlin’s foodie Gemeinde und Touristen, die (noch) selten gewillt sind die wenigen Schritte, die das Restaurant vom Savignyplatz trennen, zu gehen. Wenig wissen sie darüber welche kulinarischen Highlights sie verpassen.

Udo und die Kochbuchsammlung

Udo Knörlein, gelernter Koch aus Leidenschaft mit Stationen in Deutschland und der Schweiz, Food Blogger und passionierter Kochbuchsammler, hat sich mit der Kitchen Library einen Lebenstraum erfüllt. Aha, daher auch der Name – können doch die Gäste in circa 300 Kochbüchern, größtenteils auf Deutsch, doch auch einige auf Englisch, vor, während und nach dem Essen schmökern. Auszuleihen sind diese zwar nicht, aber eine tolle Inspiration und Gesprächsthema sollte die Konversation mal stocken.

Atmosphäre und Einrichtung

Es gibt 50 Sitze innen und nochmal 40 draußen. Rot und braun dominieren den einladenden Gastraum, Kerzen sorgen am Abend für ein warmes Licht und harmonisches Ambiente. Entspannend wirkt auch die relaxte Musik und, je nach gewähltem Platz, ein verheißungsvolles Knistern aus der Küche. Die casual Karte ist fest, die Menüs wechseln monatlich. Zurzeit gibt es Deutsch und Französisch, ab Mai dann Italienisch anstatt Französisch. Geöffnet ist die Kitchen Library dienstags bis freitags ab 17 Uhr und am Wochenende wird zusätzlich von 12-17 Uhr ein wechselndes Mittagsmenü für 21,50€ angeboten und die Tageskarte trumpft mit selbstgemachtem Kuchen auf.

berlin-kitchen-library-einrichtung-2

 

Die Herkunft der Zutaten

Udo und Daniela achten auf die Herkunft der verwendeten Zutaten und sind regional gut verknüpft. Dies fängt bei Honig aus Brandenburg an und geht weiter bis zum Geschirr, das in Neukölln‘s Zokotucha Töpferei gefertigt wird. Im Angebot haben die beiden auch Berlin‘s einzigen deutschen Texas Longhorn Burger mit Fleisch von einer bayrischen Bio-Ranch.

Das Wichtigste: Wie ist das Essen?

Um das volle Spektrum der Kitchen Library auszuprobieren, entscheiden wir uns für das deutsche 3-Gang Menü inklusive Wein (61€) und, als casual Variante, Fish & Chips (17,50€). Da wir Speisen aus verschiedenen „Ecken“ bestellt haben wird gleich nachgefragt wie der zeitliche Ablauf gewünscht ist. Sehr aufmerksam. Man fühlt sich als Gast sehr gut aufgehoben und betüdelt.

Noch vor der Vorspeise kommt Brot (im Säckchen) mit Orangen- und Zitronenbutter und Thymian-Estragon Öl. Die Präsentation ist top, das Brot leider etwas brüchig. Kleine Teller dazu wären schön, damit man nicht gleich den ganzen Tisch vollkrümelt. Eine Geschmacksexplosion im Mund ist dann die Blumenkohl Essenz mit Wildkräuter-Maultasche und Salat – ganz viele tolle Aromen die sich da verbinden.

berlin-kitchen-library-essen-4

 

Als Hauptspeise gibt es Sauerbraten à la „Omi Knörlein“ mit Schokoladensauce, gebratenem Wirsing, Tomaten-Kräuter-Sesam-Riegel und Miniknödeln. Das Fleisch ist wunderbar zart und die leichte Süße der Sauce passt perfekt dazu.

berlin-kitchen-library-essen-5

 

Genauso auch der 2014 Cabernet Sauvignon/Merlot vom Weingut Lukas Kesselring, nur einer von vielen ausgesuchten Weinen auf der Karte. Der Fokus liegt ganz klar auf deutschen Weinen, egal ob Mosel, Pfalz oder Rheinhessen, doch gibt es natürlich auch immer themen- und länderspezifische Weine im Angebot und auch die Franzosen sind immer vertreten. Ein kleines bisschen stört mich, dass zum Hauptgang kein neues Besteck gereicht wird. Vielleicht könnte man das bei Bestellung eines Menüs noch ändern.

Die zwei Stück MSC zertifizierter Kabeljau sind großartig, ganz zart mit knuspriger Panade und serviert mit frischer, nicht so schwerer, selbstgemachter Remoulade mit Gurke und Ei. Von den selbstgeschnitzten Fritten sind wir leider nicht ganz so begeistert, kommen sie doch zu salzig und zu dunkel daher. Hier wäre weniger mehr.

berlin-kitchen-library-essen-3

 

Kommen wir zum Nachtisch, oft meine Lieblingskomponente im Menü. Auch die Kitchen Library hat hier einiges zu bieten. Eine ausgefallene Collage von Popcorn Eis, Apfelstrudel, Schokoladencrumble, eingelegten Kirschen, dehydrierter Milch, Bananenkompott, Apfelpüree und Hibiskuspulver verteilt sich auf dem Teller. Das ist alles sehr schön anzusehen, schmeckt alles sehr gut und ist im Falle der dehydrierten Milch ganz neu und anders für mich. Es passt auch alles toll zusammen und doch ist es letztendlich ein bisschen zu viel Auswahl und die Hälfte wäre vollkommen ausreichend. Begleitet wird das Ganze von einem 2014 Bacchus edelsüß vom Weingut Lauermann & Weyer, den ich nur wärmsten empfehlen kann.

berlin-kitchen-library-essen-7

 

Als Abschluss und nach nunmehr fast 2 ½ Stunden die wie im Flug vergangen sind gibt es als kleine Aufmerksamkeit zum Kaffee petit fours bestehend aus Schokoladenkuchen, Karottenkuchen und gebrannte Mandeln, was bei mir sofort Jahrmarktassoziationen weckt.

berlin-kitchen-library-essen-8

 

Fazit

Als Fazit kann man sagen, die Kitchen Library sollte man auf jeden Fall mal ausprobieren. Die angemerkten kleinen Schwächen sind fix auszubügeln und die Qualität der Speisen und der hervorragende Service machen das locker weg. Das Konzept ist interessant und lässt jeden etwas finden. Die hervorragende Weinkarte inklusive top Empfehlungen tut ihr Übriges. Daniela und Udo sind klasse Gastgeber und wir wünschen ihnen viel Erfolg.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Kitchen Library:

Kitchen Library
Bleibtreustraße 55
10623 Berlin

Di-Sa: ab 17.30 Uhr

berlin-kitchen-library-udo-daniela-2
Udo und Daniela sind die beiden Besitzer.

berlin-kitchen-library-einrichtung-1 berlin-kitchen-library-einrichtung-3 berlin-kitchen-library-kontakt berlin-kitchen-library-karte berlin-kitchen-library-laden

Wirtshaus zum Mitterhofer

Schnitzeljagd mal anders, oder wo gibt’s Berlin’s bestes Schnitzel? Dies rauszufinden war unser Ziel und die Suche führen wir im Herzen Kreuzbergs weiter.

Das Mitterhofer – Südtiroler Gastlichkeit im Graefe-Kiez

Wochenmitte, 19 Uhr, es ist noch leer im Mitterhofer. Die Bedienung zündet gerade die Kerzen auf den Tischen an, während die ersten Gäste durch die Doppeltüren den hellen Gastraum betreten. Drinnen hat der Frühling schon ein bisschen mehr als draußen in Form von gelben Tulpen Einzug gehalten. Klare Linien paaren sich mit Alpenromantik – kein Schnick-Schnack und doch erkennt man gleich in welcher kulinarischen Ecke man sich befindet.

berlin-wirtshaus-zum-mitterhofer-einrichtung-2

 

Der Abend beginnt stillecht mit Traunsteiner Zwickel naturtrüb und Andechser hell, beides in 0,3l (2,50€) oder 0,5l (3,50€) zu haben. Die Musik im Hintergrund ist so dezent, dass jede nachträgliche Zuordnung scheitert und wir geben uns dem Studium der kleinen aber feinen Karte hin. Am Design dieser dürfte gern noch ein bisschen gefeilt werden, da jede x-beliebige Dorfkneipe ein ähnliches Modell zu bieten hat, doch bleibt dies einer der ganz wenigen Punkte, die wir im Mitterhofer zu bemängeln haben. Die 80 Sitzplätze drinnen und die Schönwetteralternative draußen, mit Blick ins Grüne, sind fix belegt. Am Wochenende und zu Feiertagen brummt der Laden und ohne Reservierung ist nix zu machen. Unter der Woche tut’s auch ein bisschen früheres Erscheinen.

 

Eine wöchentlich wechselnde Tageskarte, ein Wein der Woche, sowie, man höre, auch ein Bier der Woche ergänzen die Speisekarte, die von Fleischsuppe mit Frittaten, Salat mit Gemüserösti bis hin zu Züricher Geschnetzeltem, diverse Schmankerln der alpenländischen Küche zu bieten hat. Aber unser Weg ist klar – die Aushängeschilder Wiener Schnitzel (18€) sowie Tris (13€) stehen auf dem Programm. Die Wahl beim Schnitzel fällt nicht schwer, denn es gibt nur dieses Eine und das machen sie, zu meiner Freude, richtig gut.

berlin-wirtshaus-zum-mitterhofer-karte

 

Auf Vorspeise verzichten wir und dies erweist sich beim Anblick des Schnitzels als kluger Schachzug. Nur das Warten wird mit einem kleinen Brotkorb mit Curry-Tomate Dip verkürzt, doch auch hier halten wir uns zurück, lockt doch die Hauptspeise. Das Schnitzel kommt – tellergroß mit knuspriger, goldbrauner Panade, Gurkensalat und Cranberries anbei – ein Genuss. Ganz flach geklopft und zart, für meinen Geschmack fast sogar schon etwas zu dünn, aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Der extrem leckere lauwarme Kartoffelsalat versteckt sich leider schüchtern unter dem Schnitzel (einfach kein Platz mehr auf dem Teller) und dürfte angesichts seines großartigen Geschmacks gern noch ein Löffelchen mehr sein.

berlin-wirtshaus-zum-mitterhofer-essen-schnitzel

 

Beim Tris, der Kombination aus Käseknödeln, Rote Beete Nockerln und Spinatnockerln (jeweils 2) erhält man die Möglichkeit gleich drei Teigkreationen zu probieren (unser Favorit sind die Käseknödel). Er kommt mit lecker frischem Salat und geröstetem Brot daher.

berlin-wirtshaus-zum-mitterhofer-essen-knoedelberlin-wirtshaus-zum-mitterhofer-essen-vorspeise-1

 

Es ist mittlerweile 20:30 Uhr und der geräumige Gastraum ist gut gefüllt. Stammkundschaft, Paare, kleine Gruppen, allerdings auf den ersten Blick keine Touristen, haben heute den Weg ins Mitterhofer gefunden. Es wird lebhaft diskutiert und in dem großen Raum, welcher nur durch den Tresen unterteilt ist, wird es recht laut, wenn sich über 30 Personen gleichzeitig Gehör verschaffen wollen. Nun sind auch Besitzer Hannes, der regelmäßig im Service mithilft, seine zwei Köche und eine Servicekraft voll eingespannt. Für ein Schwätzchen hier und da ist aber immer Zeit und die Atmosphäre ist locker und entspannt.

Es wird Zeit für die Nachspeise, auf die wir auf keinen Fall verzichten möchten. Kaiserschmarrn (8€), groß genug um eine Familie zu ernähren und definitiv zu viel für zwei, die eben schon ein volles Mahl verdrückt haben, wird aufgetischt. Allein der Geruch, der über den Tisch schwebt als er gebracht wird, serviert mit Puderzucker und Pflaumen anbei, ist himmlisch und der Geschmack steht dem in nichts nach. Man sollte frühzeitig bestellen, da es über eine halbe Stunde dauert bis er fertig ist, aber das tolle Personal hat das im Blick und macht die Gäste schon bei der Bestellung des Hauptganges darauf aufmerksam. Ein sehr leckerer Südtiroler Gewürztraminer (0,2 für 5,90€) rundet die Sache ab und lässt uns verzückt zurück.

berlin-wirtshaus-zum-mitterhofer-essen-dessert

 

Fazit

Als Fazit kann man sagen, dass das Mitterhofer ein tolles Restaurant mit hervorragender Küche ist. Ob man mit Mama, Papa, Oma, Opa oder mit Freunden kommt, die Karte bietet für jeden etwas. Hektik ist ein Fremdwort und man kann ganz entspannt genießen. Das Schnitzel ist ne Wucht und auch der Kaiserschmarrn wird uns lange in Erinnerung bleiben. Hingehen!


Adresse und Öffnungszeiten vom Wirtshaus zum Mitterhofer:

Wirtshaus zum Mitterhofer
Fichtestraße 1
10967 Berlin

Mo-Fr: ab 17.00 Uhr
Sa-So: ab 12.00 Uhr 

berlin-wirtshaus-zum-mitterhofer-einrichtung-3berlin-wirtshaus-zum-mitterhofer-einrichtung-1berlin-wirtshaus-zum-mitterhofer-laden