Ja, in Berlin gibt es immer noch ein bisschen Winter. Auch wenn der Frühling schon vor der Tür steht, könnt ihr in Berlin Friedrichshain im „James June Winterland“ noch einmal in eine kleine Winterweld eintauchen. Direkt an der Karl-Marx-Allee 93 in Friedrichshain, versprüht dieser Ort eine perfekte Mischung aus urbanem Charme und gemütlicher Winter-Atmosphäre.
Hier gibt’s Winter-Feeling pur: Lagerfeuer, Marshmallows rösten, Stockbrot backen – und das alles unter freiem Himmel. Dazu ein heißer Glühwein oder ein warmer Punsch, und schon ist die kalte Jahreszeit gar nicht mehr so schlimm. Für alle, die lieber aktiv sind: Probiert euch doch mal im Eisstockschießen – macht mega Spaß!
Kulinarik: Streetfood trifft auf Winter-Klassiker
Das James June Winterland enttäuscht auch kulinarisch nicht. Die Küche serviert Winter-Klassiker mit modernem Twist, die sich perfekt mit einem frisch gezapften Pilsner Urquell Tankbier kombinieren lassen. Lust auf saftige Burger, knusprige Pizza oder herzhafte Spezialitäten? Kein Problem! Ihr habt die Wahl zwischen gemütlichem Essen in der Winterhütte mit Tischservice oder einem Outdoor-Selbstbedienungsbereich.
Fazit: Wer noch ein bisschen Winterfeeling vor dem Frühling braucht, sollte dem Winter Wonderland noch unbedingt einen Besuch abstatten.
Na, wer hätte das gedacht? Heute Morgen habe ich aus dem Fenster geschaut, und da war er – Schnee! Und nicht nur so ein bisschen fieser Matsch, der nach einer Stunde wieder weg ist, sondern richtiger Schnee, der die Stadt in ein kleines Winterwunderland verwandelt hat. Gut, Berlin wird jetzt nicht direkt zur Alpenlandschaft, aber hey, nehmen wir, was wir kriegen!
Schnee in der Großstadt
Berlin im Schnee hat was. Die Parks sehen plötzlich aus wie aus einem Märchenbuch, und wenn die Straßenlaternen am Abend das Weiß zum Glitzern bringen, fühlt sich alles ein kleines bisschen magischer an. Klar, der Matsch und das obligatorische Chaos auf den Straßen kommen auch noch – BVG-Verspätungen inklusive – aber für einen Moment kann man sich an der Ruhe erfreuen, die der Schnee mit sich bringt.
Tipps fürs Wochenende – draußen oder drinnen?
Falls der Schnee sich hält (oder es wenigstens nicht in fieses Grau verwandelt), lohnt es sich auf jeden Fall, die Winterlandschaft in einem der Parks zu genießen. Der Volkspark Friedrichshain ist eine super Adresse, wenn man Lust auf ein bisschen Rodeln hat – ja, Berlin hat Hügel! Der Teufelsberg ist natürlich auch eine Option, aber der ist eher was für die Sportlicheren unter uns.
Für alle, die es etwas entspannter mögen: Ein Spaziergang durch den Tiergarten ist auch im Winter schön, besonders wenn’s noch ein bisschen glitzert. Danach vielleicht auf einen heißen Kakao oder Glühwein in eines der gemütlichen Cafés – zum Beispiel ins Café Einstein oder, wenn’s ein bisschen hipper sein darf, ins Distrikt Coffee in Mitte.
Und falls das Wetter doch umschlägt (was in Berlin ja quasi zum Winterstandard gehört), gibt’s drinnen genug zu tun: Die aktuellen Ausstellungen in der Alten Nationalgalerie oder der Berlinischen Galerie lohnen sich auf jeden Fall. Oder wie wär’s mit einer Runde Wellness? Die Vabali Therme ist ein Klassiker, aber auch das Liquidrom bietet ein ziemlich cooles Spa-Erlebnis mit Musik unter Wasser.
Mach das Beste draus!
Ob draußen oder drinnen – Schnee in Berlin ist selten genug, um ihn zumindest kurz zu genießen. Und wenn’s doch zu matschig wird, dann ab in ein warmes Café oder ins Spa. Hauptsache, das Wochenende fühlt sich nach einer kleinen Auszeit an!
Ihr sucht noch eine Idee für den Valentinstag? Dann können wir euch nur wärmstens einen Besuch im Bonvivant Cocktail Bistro empfehlen! Das Menü, kreiert von Sternekoch Nikodemus Berger, bringt sechs fein abgestimmte Gänge auf die Teller, die ausschließlich aus saisonalen, pflanzlichen Zutaten bestehen. Den Auftakt macht Rettich mit Wacholder, Spreewaldgurke und Schwarzbrot, gefolgt von Sellerie mit Holzkohlebutter, Weizengras und Wildkräutern. Nach einem rustikalen Pausenbrot mit Sauerteig, Langos und Chips sorgt Butternusskürbis mit Bisque, Vadouvan und Salbei für Wärme und Tiefe. Weiter geht es mit Laubporling mit Brunnenkresse, Brioche und Trüffel, bevor als Highlight Douglasie mit Ingwer, Birne und Stangensellerie serviert wird. Das süße Finale bilden Robinienblüten mit Zwetschge, Rooibos und Olivenöl. Wer das 5-Gang-Menü wählt, verzichtet auf die Douglasie, zahlt aber mit 124 € etwas weniger als die 137 € für die Vollversion.
Nicht weniger kreativ ist die begleitende Getränkewahl von Barchef Elias Heintz, der statt klassischer Weinbegleitung auf perfekt abgestimmte Cocktails setzt. Für 82 € (bzw. 76 € für fünf Gänge) gibt es spannende Pairings, bei denen etwa Gurke mit Sake, Dill und Tonic oder Pisco mit Pfirsich, Safran und Kakaobutter harmonieren. Alternativ stehen alkoholfreie Varianten, Wein oder Bier zur Auswahl.
Und wer seinem Date eine Extraportion Romantik gönnen möchte, kann für 98 € ein Zusatzpaket buchen mit Rosenstrauß, Pralinen von Winterfeldt Schokoladen und Rosé-Champagner! Zudem gibt es einen zusätzlichen Gang – ein Johannisbeerholzsorbet mit Himbeeressig und Rosenblüten, serviert mit prickelndem Pét Nat. Ihr möchtet aber lieber morgens den Valentinstag feiern? Das könnt ihr auch bei einem romantischen Brunch mit süßen Herz-Pancakes und einem Welcome-Drink an und hier könnt ihr online reservieren. Wir wünschen euch einen tollen Valentinstag!
Fotos / Photos Credits: @Sarah Schlopsnies
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Na, heute ist es wieder soweit: Die Berlinale startet in ihre 75. Runde! Ab heute, dem 13. Februar 2025, verwandelt sich Berlin für zehn Tage in das Mekka für Filmfans aus aller Welt. Und mal ehrlich, wer liebt es nicht, ein bisschen Glamour und Kinozauber in der Hauptstadt zu erleben? Die große Eröffnungsgala findet natürlich im Berlinale Palast am Potsdamer Platz statt. Unsere neue Festivalchefin Tricia Tuttle und Jurypräsident Todd Haynes schmeißen die Party. Und als Sahnehäubchen obendrauf: Tilda Swinton bekommt den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk überreicht. Die Laudatio hält kein Geringerer als Edward Berger.
Der Eröffnungsfilm? „Das Licht“ von Tom Tykwer. Der Mann, der uns schon mit „Lola rennt“ den Atem geraubt hat, präsentiert diesmal ein Familiendrama mit Lars Eidinger und Nicolette Krebitz. Es geht um eine deutsche Familie, deren Alltag durch eine syrische Haushälterin ordentlich durcheinandergewirbelt wird. Und wer tummelt sich sonst noch so auf dem roten Teppich? Timothée Chalamet schaut für die Deutschlandpremiere des Bob-Dylan-Biopics „A Complete Unknown“ vorbei. Robert Pattinson bringt zusammen mit Regisseur Bong Joon Ho den Sci-Fi-Streifen „Mickey 17“ mit. Und natürlich dürfen wir uns auf die bezaubernde Jessica Chastain freuen, die in „Dreams“ zu sehen ist.
Insgesamt kämpfen 19 Filme um den begehrten Goldenen Bären. Mit dabei sind Werke von Richard Linklater, Radu Jude und Hong Sang-soo. Aber auch abseits des Wettbewerbs gibt’s jede Menge zu entdecken: Die neue Sektion „Perspectives“ legt den Fokus auf frische Filmemacher und ihre Debüts.
Die Berlinale wäre nicht die Berlinale, wenn sie nicht auch Raum für politische und gesellschaftliche Themen bieten würde. Gerade in Zeiten wie diesen ist der Austausch wichtiger denn je. Aber keine Sorge, der Spaß kommt dabei sicher nicht zu kurz. Also, schnappt euch eure Tickets, genießt die Filmvielfalt und lasst euch von der Magie des Kinos verzaubern.
Hier die relevanten Infos auf einen Blick
🎬 Spielstätten der Berlinale 2025
Akademie der Künste am Hanseatenweg – Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Kino Arsenal – Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Berlinale Palast – Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin
Colosseum – Schönhauser Allee 123, 10437 Berlin
Cubix – Rathausstraße 1, 10178 Berlin
Delphi Filmpalast – Kantstraße 12a, 10623 Berlin
Deutsche Kinemathek / E-Werk – Mauerstraße 79, 10117 Berlin
Filmtheater am Friedrichshain – Bötzowstraße 1-5, 10407 Berlin
Haus der Berliner Festspiele – Schaperstraße 24, 10719 Berlin
Haus der Kulturen der Welt – John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
silent green Kulturquartier – Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Stage Bluemax Theater – Marlene-Dietrich-Platz 4, 10785 Berlin
Uber Eats Music Hall – Mühlenstraße 76, 10243 Berlin
Ihr möchtet gerne am Wochenende dem Großstadttrubel entfliehen? Dann können wir euch wärmstens einen Ausflug nach Lübbenau empfehlen. Lübbenau im Winter ist wie ein kleiner Zauberort, der euch direkt in eine Winterwunderland-Kulisse zieht. Während man in der Großstadt im Grau versinkt, zeigt sich der Spreewald von seiner besten Seite – ruhig und irgendwie magisch.
Kahnfahren im Winter? Natürlich geht das
Kahnfahren ist ja sowas wie das Markenzeichen vom Spreewald und das funktioniert tatsächlich auch im Winter. Eingemummelt in Decken gleitet der Kahn fast lautlos durch die frostige Landschaft. Tägliche Winterkahnfahrten machen’s möglich – und am Wochenende bringt euch ein Kahnshuttle direkt zum Gasthaus Wotschofska. Dort wartet dann heißer Tee oder Glühwein und leckeres Spreewald-Essen auf euch. Besser kann ein Winterausflug doch gar nicht enden, oder?
Winterliches Abenteuer in Lübbenau
Wer sich gerne etwas mehr bewegen möchte, der kann bei Winterwanderungen oder Schlittschuhlaufen die frische, klare Luft genießen. Und für die Kreativen unter euch: Workshops wie Korbflechten oder Federnschleißen lassen euch tief in die Spreewald-Traditionen eintauchen. Da hat man am Ende nicht nur was erlebt, sondern auch noch ein selbstgemachtes Souvenir für zu Hause.
Wer es etwas abenteuerlicher mag, sollte sich die Kanu-Wintererlebnis-Tour nicht entgehen lassen. Mit speziell angepassten Winterkanus geht es durch die vereiste Flusslandschaft – eine einzigartige Mischung aus Abenteuer und Entspannung, die die Nähe zur Natur auf ganz besondere Weise spürbar macht.
Weihnachtsstimmung & Kultur für die kalten Tage
Wenn ihr zur Weihnachtszeit nach Lübbenau kommt, dürft ihr die Weihnachtsmärkte auf keinen Fall verpassen. Ob in der Altstadt oder im beschaulichen Lehde – hier gibt’s Glühwein, handgemachte Kleinigkeiten und diese Gemütlichkeit, die man in der Großstadt oft vergebens sucht. Auch Theaterfreunde kommen in Lübbenau auf ihre Kosten. Das Krimi-Theater „Mord in der Spreewaldbahn“ ist perfekt für alle, die Spannung lieben, und die Komödie „Weihnachten im Wald“ sorgt für Lachflashs unterm Tannenbaum. Für die kleinen Gäste gibt’s das Stück „Förster Willi & sein braver Hund Ludwig“ – ein süßes Abenteuer, das Natur und Humor verbindet.
Und für die, die mehr über Lübbenau erfahren wollen, gibt’s Erlebnisführungen und Rundgänge. Die zeigen euch die Geheimnisse und Geschichten der Region. Im März steht dann die ZDF Spreewaldkrimi-Woche an – ein Event für alle Krimifans, mit Lesungen, Führungen und allem, was das Herz höher schlagen lässt.
Fazit
Von außergewöhnlichen Kanu-Wintererlebnis-Touren bis hin zum gemütlichen Weihnachtsmarktbesuch – Lübbenau im Winter ist das perfekte Ausflugsziel. Also: Packt euch warm ein und lasst euch von der einzigartigen Winterlandschaft des Spreewalds verzaubern!
Ihr liebt es scharf? Dann haben wir für euch den perfekten Weihnachtsmarkt gefunden. Das Berlin Chili Fest kehrt am 7. und 8. Dezember zurück und veranstaltet dieses Jahr zum ersten Mal einen scharfen Weihnachtsmarkt! Wo findet ihr asDas Event findet an einem neuen Standort statt: Manifesto Market – Potsdamer Platz, ein Zentrum für kulinarische Events mit über 22 internationalen Küchen.
Was euch auf dem Berlin Chili Fest erwartet
Spicy Christmas Market mit über 30 Anbietern scharfer Soßen aus ganz Europa.
Weihnachtsgeschenke für alle Chili-Liebhaber.
Wettbewerbe: Spicy Hot Wing Challenge, Amateur Chili-Ess-Wettbewerb (Anmeldung vor Ort am Samstag um 13 Uhr).
Unterhaltung: Live-Musik (u.a. „That Elvis Guy“), Comedy mit Dave Adams
Verpflegung: Internationale Gerichte (auch vegetarische und vegane Optionen), Craft Beer, Cocktails und mehr.
Extras: Kinderspielplatz, Bar und scharfe Soßenverkostungen.
Weitere Infos zum Berlin Chili Fest
Ort: Manifesto Market – Potsdamer Platz, Berlin
Datum: 7. und 8. Dezember
Eintritt: Der Eintritt ist kostenlos, Spenden (empfohlen: 5€) sind jedoch willkommen, um die Veranstaltung zu unterstützen.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Die Vorweihnachtszeit ist da – und dieses Jahr wird sie im Bistro Mitte ganz besonders gefeiert. Statt nur die Tage bis Weihnachten runterzuzählen, kannst du schon an den Adventssonntagen so richtig in Festtagsstimmung kommen. Denn das Bistro lädt zu einem exklusiven Adventsbrunch ein – mit allem, was das Herz begehrt: herzhaften und süßen Leckereien, Champagner und einer Atmosphäre, die dich sofort in Weihnachtslaune versetzt.
Das erwartet dich beim Adventsbrunch
Von 12:00 bis 15:30 Uhr steht ein Buffet bereit, das wirklich keine Wünsche offenlässt. Für alle Geschmäcker ist etwas dabei – ob klassisch, vegetarisch oder vegan. Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Frisches Brot mit feiner regionaler Wurst, Käse aus Italien und Frankreich oder veganen Aufstrichen.
Vegane Highlights wie Pastinaken-Suppe mit Haselnuss-Kräuter-Pesto, gerösteter Blumenkohl mit Sojacreme oder ein Grünkohl-Salat mit Apfel, Grapefruit und Kernen.
Klassiker wie Keule und Brust von der Brandenburger Landente, serviert mit Grünkohl, Rotkohl und Preiselbeeren.
Lachs Wellington, gefüllt mit Spinat, Maronen und serviert mit Orangen-Velouté.
Vegetarische Highlights wie Quinoa Tricolore mit Beete, Rosenkohl und Walnuss-Apfel-Sauce.
Natürlich darf das Süße nicht fehlen:
Weihnachtliche Klassiker wie Stollen und Weihnachtsgebäck.
Moderne Kreationen wie Preiselbeer-Cheese-Cake mit Walnusspraline oder Lebkuchen-Schokomousse mit Orangengel.
Und die Live-Station? Ein echtes Highlight: Veganes Zimt-Hafer-Eis mit Zimtschnecken-Croutons und Zwetschgenröster.
Dazu gibt’s Kaffee-, Tee-Spezialitäten, Softdrinks – und natürlich Champagner! 🍾
Damit du dich wirklich wie im Weihnachtswunderland fühlst, ist das Bistro liebevoll dekoriert – mit ausgesuchten Weihnachtsdetails und einem offenen Kamin. Da macht der Adventsbrunch gleich doppelt Spaß! Das Vergnügen kostet 110 Euro pro Person, inklusive aller Speisen und Getränke. Reservierungen kannst du telefonisch unter +49 30 2553 1527 oder per E-Mail an bistro-mitte.berlin@hyatt.com vornehmen.
Also, worauf wartest du? Gönn dir einen Adventssonntag voller Genuss und festlicher Magie! 🎄
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Die Prater Gaststätte in Berlin hat wieder geöffnet und sorgt dafür, dass der Abschied von der Biergarten-Saison gar nicht so schwerfällt. Pünktlich zur kalten Jahreszeit steht der Klassiker schlechthin auf der Karte: knuspriger Gänsebraten! Und das ist noch lange nicht alles, was euch hier erwartet.
Gänse-Saison im Prater – Ein Genuss mit Tradition
Ab dem Martinstag serviert die Prater Gaststätte köstlichen Gänsebraten für 39 Euro pro Portion – natürlich mit klassischen Beilagen wie Rotkohl, Grünkohl, Kartoffelklößen, einer feinen Sauce und einem süßen Bratapfel. Für größere Runden gibt es die ganze Gans für vier Personen für 149 Euro. Diese sollte allerdings rechtzeitig telefonisch unter 030 448 5688 vorbestellt werden.
Wer lieber andere Klassiker genießen möchte, wird ebenfalls fündig: Auf der Karte stehen Gerichte wie Königsberger Klopse (18,90 Euro), Kasselerbraten in Dunkelbiersoße (19,90 Euro) oder gebratene Forelle (23,90 Euro). Vegetarier können sich auf cremige Käse-Spinat-Spätzle (15,90 Euro) freuen.
Biergarten-Flair und kleine Snacks
Auch wenn die Biergartensaison vorüber ist, gibt es natürlich die üblichen Klassiker. Halbes Grillhähnchen (16,90 Euro) und Elsässer Flammkuchen (12,90 Euro) haben es auf die Winterkarte geschafft. Wer nur etwas Kleines möchte, findet Snacks wie zwei kleine Buletten (5,90 Euro), Spreewaldgurken (1,90 Euro) oder eine klassische Kartoffelsuppe (6,90 Euro).
Prater Gaststaette Gans@Berliner Prater
GOOD TO KNOW:
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag ab 17 Uhr, Adventssonntage ab 12 Uhr.
Preise: Gänsebraten ab 39 Euro, klassische Gerichte ab 15,90 Euro.
Während die Nächte länger und kühler werden, bringt DARK MATTER mit WINTERLIGHTS 2024 eine neue farbenfrohe Lichtinstallation nach Berlin. Vom 8. November 2024 bis zum 5. Januar 2025 verwandelt Lichtkünstler Christopher Bauder den Außenbereich von DARK MATTER in eine festlich funkelnde Winterwelt. Über 300 kreativ arrangierte Tannenbäume – kopfüber, waagerecht oder klassisch aufragend – schaffen eine magische Atmosphäre, die Groß und Klein begeistert.
Ein funkelnder Winterwald
Dieses Jahr wird es noch beeindruckender: Mehr als 100.000 Lichter – darunter Lichterketten, Leuchtröhren und LED-Scheinwerfer – sorgen für eine atemberaubende Kulisse. Christopher Bauder und sein Team haben die kreative Freiheit voll ausgenutzt, um einzigartige Lichtdesigns zu schaffen. Besonders schön: Der Wald aus Tannenbäumen lässt euch in eine Welt eintauchen, die an die festliche Wärme und Nostalgie der Weihnachtszeit erinnert.
b
Musik und Magie
Die festliche Stimmung wird durch den eigens komponierten Soundtrack von Chris Kuijten, einem Musiker aus den Niederlanden, perfekt abgerundet. Zwischen sanften, besinnlichen Melodien und fröhlichen Beats wird die Atmosphäre lebendig. Die Kombination aus Musik und Licht schafft ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht und die dunklen Abende zum Leuchten bringt. Aber WINTERLIGHTS ist nicht nur was fürs Auge und Ohr. Schnappt euch einen Glühwein oder eine Tasse Punsch, genießt die festliche Atmosphäre und vergesst für ein paar Stunden den Winterblues. Egal, ob ihr mit Freunden, Familie oder allein kommt, diese leuchtende Installation ist der perfekte Ort, um ein bisschen Weihnachtszauber zu tanken. WINTERLIGHTS 2024 läuft bis zum 5. Januar – also nichts wie hin und erlebt Berlin im schönsten Glanz!
Infos
Zeitraum: 8. November 2024 bis 5. Januar 2025
Ort: DARK MATTER, Berlin
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, ab Sonnenuntergang
Tickets: Online erhältlich auf der DARK MATTER Website
WINTERLIGHTS 2024 ist ein absolutes Highlight für die ganze Familie. Egal ob Berliner:innen oder Besucher:innen – dieses leuchtende Spektakel solltet ihr euch nicht entgehen lassen!
Fotos / Photos Credits: Ralph Larmann Renderings Credits: WHITEvoid
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Wer in Berlin auf der Suche nach einer authentischen, gesunden Küche ist, ist bei Tina’s Superfood Deli genau richtig. In dem kleinen Deli abseits des Neukölln Trubels in der Emser Straße gelegen, haben Tina und Omar vor über einem Jahr einen Deli eröffnet. Ihr Ziel ist es, die Aromen der Karibik mit einem modernen Twist in ihren Kiez zu bringen. Mit Liebe zum Detail und einem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit bietet Tina’s Superfood Deli nachhaltige, glutenfreie Gerichte an, die jeden abenteuerlustigen Gaumen begeistern.
Lateinamerikanische Küche mit regionalem Twist
Wir haben uns durch die Karte geschlemmt und waren von den außergewöhnlichen Geschmäckern so begeistert, dass wir bereits ein zweites Mal da waren. Was wir euch empfehlen können? Eigentlich alles. Wer Ei und Pilze liebt sollte unbedingt das Mushroom Steak probieren. Übrigens, die gesunde Küche und frisch gekochten Gerichte heben sich deutlich von den klassischen Superfood Cafés in Berlin Mitte ab. Denn falls hier die männlichen Leser unter euch vermuten könnten, nicht satt zu werden – diese Angst können wir euch nehmen.
Wie schon gesagt, die Küche in Tina’s Superfood Deli zeichnet sich durch südamerikanische Geschmäcker mit zum Teil regionalen Zutaten aus. So wird bspw. das Kimchi mit Bärlauch aus dem Treptower Park zubereitet. Ob Rote Beete Salat, Superfood Bowl mit Kochbanane, Bohnen und Reis oder Arepa, einem gefülltem Maisfladen mit Pilzen und Gemüse alle Gerichte haben ihre eigene besondere Kreation.
Auch die Getränke sind alles andere als gewöhnlich. Natürlich gibt es die üblichen Klassiker, empfehlen können wir euch jedoch Getränkekreationen wie z.B. den Matcha Blaubeer Latte sowie den Choco Matcha mitHafermilch und Pilzpuder aus 7 verschiedenen asiatischen Pilzen, die für Energie und Fokus sorgen. Für die Nachkatzen unter euch gibt es eine südamerikanische French Toast Variante mit Kochbananen oder den super leckeren veganen Brownie.
Unser Fazit
Außergewöhnliche und authentische Küche im kleinen Deli in Neukölln. Auch wer nicht in Neukölln wohnt und seine Gaumen mit Geschmäckern jenseits der üblichen Superfood Bowls verwöhnen möchte, sollte Tina’s Superfood Deli unbedingt einen Besuch abstatten.
Good to know
Vegetarisch, glutenfrei, laktosefrei, Bio
Sehr freundlich Team mit einem leidenschaftlichen Koch