Ihr möchtet gerne am Wochenende dem Großstadttrubel entfliehen? Dann können wir euch wärmstens einen Ausflug nach Lübbenau empfehlen. Lübbenau im Winter ist wie ein kleiner Zauberort, der euch direkt in eine Winterwunderland-Kulisse zieht. Während man in der Großstadt im Grau versinkt, zeigt sich der Spreewald von seiner besten Seite – ruhig und irgendwie magisch.
Kahnfahren im Winter? Natürlich geht das
Kahnfahren ist ja sowas wie das Markenzeichen vom Spreewald und das funktioniert tatsächlich auch im Winter. Eingemummelt in Decken gleitet der Kahn fast lautlos durch die frostige Landschaft. Tägliche Winterkahnfahrten machen’s möglich – und am Wochenende bringt euch ein Kahnshuttle direkt zum Gasthaus Wotschofska. Dort wartet dann heißer Tee oder Glühwein und leckeres Spreewald-Essen auf euch. Besser kann ein Winterausflug doch gar nicht enden, oder?
Winterliches Abenteuer in Lübbenau
Wer sich gerne etwas mehr bewegen möchte, der kann bei Winterwanderungen oder Schlittschuhlaufen die frische, klare Luft genießen. Und für die Kreativen unter euch: Workshops wie Korbflechten oder Federnschleißen lassen euch tief in die Spreewald-Traditionen eintauchen. Da hat man am Ende nicht nur was erlebt, sondern auch noch ein selbstgemachtes Souvenir für zu Hause.
Wer es etwas abenteuerlicher mag, sollte sich die Kanu-Wintererlebnis-Tour nicht entgehen lassen. Mit speziell angepassten Winterkanus geht es durch die vereiste Flusslandschaft – eine einzigartige Mischung aus Abenteuer und Entspannung, die die Nähe zur Natur auf ganz besondere Weise spürbar macht.
Weihnachtsstimmung & Kultur für die kalten Tage
Wenn ihr zur Weihnachtszeit nach Lübbenau kommt, dürft ihr die Weihnachtsmärkte auf keinen Fall verpassen. Ob in der Altstadt oder im beschaulichen Lehde – hier gibt’s Glühwein, handgemachte Kleinigkeiten und diese Gemütlichkeit, die man in der Großstadt oft vergebens sucht. Auch Theaterfreunde kommen in Lübbenau auf ihre Kosten. Das Krimi-Theater „Mord in der Spreewaldbahn“ ist perfekt für alle, die Spannung lieben, und die Komödie „Weihnachten im Wald“ sorgt für Lachflashs unterm Tannenbaum. Für die kleinen Gäste gibt’s das Stück „Förster Willi & sein braver Hund Ludwig“ – ein süßes Abenteuer, das Natur und Humor verbindet.
Und für die, die mehr über Lübbenau erfahren wollen, gibt’s Erlebnisführungen und Rundgänge. Die zeigen euch die Geheimnisse und Geschichten der Region. Im März steht dann die ZDF Spreewaldkrimi-Woche an – ein Event für alle Krimifans, mit Lesungen, Führungen und allem, was das Herz höher schlagen lässt.
Fazit
Von außergewöhnlichen Kanu-Wintererlebnis-Touren bis hin zum gemütlichen Weihnachtsmarktbesuch – Lübbenau im Winter ist das perfekte Ausflugsziel. Also: Packt euch warm ein und lasst euch von der einzigartigen Winterlandschaft des Spreewalds verzaubern!
Wie oft greift ihr am Tag nach eurem Smartphone? Vielleicht braucht ihr es auch eh ständig für die Arbeit? Die meisten von uns werden es kennen, bei jeder noch so kleinen Wartesituation mal kurz zu checken, ob es was Neues im digitalen Paralleluniversum gibt. Was früher der Griff zur Zigarette war, ist heute eher der ständige Griff zum Handy. Und wisst ihr was? Genau, beides ist ungesund.
So sehr ich den digitalen Fortschritt liebe, hin und wieder kann es auch gut tun, wenn das „Ding“ nicht ständig blinkt, vibriert oder klingelt. Vor allem die unnötigen Apps, denen man beim Start erlaubt hat, Notifications zu schicken und es dann aus Faulheit nicht ausstellt, nerven doch eigentlich nur.
Mir zumindest fällt es extrem schwer, noch besser, ich kriege es nicht hin, das Smartphone dauerhaft bzw. für mehrere Stunden wegzulegen. Es ist omnipräsent. Mein ausgelagertes Gehirn, mein Entertainment, mein Arbeitsgerät, meine Kamera, mein Notizzettel, meine Einschlafhilfe und… und… und.
Wie schön wäre es doch, nur Stille und Natur und weit und breit keine digitalen Geräte vorzufinden? Keine Anrufe. Keine Nachrichten. Keine E-Mails. Keine Notifications. Dafür Ackerfelder, Kühe, Bauernhöfe, wilde Obstbäume und ziemlich viel Ruhe.
Wenn dann noch täglich zwei Yoga-Kurse angeboten werden, ist es die perfekte Kombination, um sich wieder auf sich selbst zu konzentrieren, zu entspannen und sich ganz dem Sein hinzugeben.
So in etwa lässt sich das Gefühl des Yoga & Digital Detox Retreats von Be Retreats beschreiben, das ich Anfang September ausprobiert habe.
Wie läuft das Retreat von Be Retreats ab? Die Hardfacts.
4 Tageund3 Nächte gibt es eine Auszeit für den Geist. Um auch wirklich runterzukommen, wurde eine perfekte Location in der Prignitz gefunden: das Schloss Neuhausen. Rundherum ist wirklich nichts und bis zur nächsten stadtähnlichen Ansammlung von Häusern dauert es. Ablenkung? Fehlalarm! Nicht zuletzt, weil eure digitalen Geräte nach der Ankunft von Laura von Be Retreats verstaut werden.
Ansonsten ist alles sehr entspannt. Natürlich. Neben den Yoga-Einheiten morgens und abends, werden zwei Ausflüge angeboten. Das ergänzende Rahmenprogramm, ist aber kein Muss, sondern nur ein Angebot. Dazu gehören eine Besichtigung des Schlosses, sowie ein bezaubernder Ausflug auf einen demeter-Bauernhof, der sich auf Milchkühe und Schweine fokussiert hat.
Zu Futtern gibt es Essen wie bei Muttern. Damit meine ich eher das familiäre Gefühl, denn keine Angst, es wird euch nicht schwere deutsche Hausmannskost aufgetischt. Nach der Buchung werdet ihr nach Unverträglichkeiten oder Ernährungsformen gefragt. Ich als Veganerin war vollkommen zufrieden und happy mit dem Essen. Eine Teilnehmerin musste sich glutenfreiernähren und wurde ebenfalls mit allen Leckereien versorgt, die wir auch bekamen.
Wer sich fragt, wie das mit dem Aufstehen klappt – so ganz ohne Handy – dem sei gesagt, dass die liebe Laura euch morgens zur Wunschzeit weckt. Ansonsten nehmt euch einen analogen Wecker mit oder ihr werdet, wie ich, einfach mit dem Sonnenaufgang wach.
Vielleicht fragt sich der ein oder andere auch, wer da sonst so an einem Yoga & Digital Detox Retreat teilnimmt? Die Frage lässt sich wohl mit einem einfachen „querbeet“ beantworten. Während des September-Retreats hatten wir einen minimalen Frauen-Überhang (es war genau ein Mann dabei ;)), alle Altersgruppen und die verschiedenste Berufe fanden sich wieder. Aber das spielt am Ende auch keine Rolle, denn ihr seid alle aus dem gleichen Grund da. Dieser kleinste gemeinsame Nenner namens Retreat reicht vollkommen aus, um eine tolle Zeit zu verbringen.
Wie erging es mir persönlich mit dem Retreat? Die Softfacts.
Für mich war das Konzept von Be Retreats im Prinzip perfekt. Mehr Ausflüge hab ich definitiv nicht gebraucht, da ich die Zeit für mich nutzen wollte und somit auch konnte. Die Yoga-Einheiten morgens und abends hab ich sehr geliebt, da sie für mich wesentlich dazu beitrugen, wieder eine stärkere Verbindung zu mir selbst aufzubauen und runterzukommen.
Tipp 1:Morgens laufen gehen. Wenn ihr es liebt zu joggen, packt eure Laufschuhe ein. Früh morgens durch Senken voller Nebel zu laufen, wenn die Kühe noch chillen und der knallrote Feuerball aufgeht – die Idylle ist kaum in Worte zu fassen. Ernsthaft. Ich dachte immer, kneif mich mal einer (war aber keiner da, haha). Im Anschluss noch eine Runde Yoga und das Serotonin sprudelte nur so durch meinen Körper.
Tipp 2:Spazierengehen ohne Plan. An einem Nachmittag bin ich querfeldein einfach los gelaufen. Über die Felder immer der Nase entlang. Ohne Google Maps! Ging sogar ziemlich gut. Und weil ich die Augen nicht ständig auf dem Display hatte, entdeckte ich wilde Obstbäume und konnte verwunderten Dorfbewohnern freundlich zulächeln. Den anderen Tag bin ich gelaufen und habe dabei gelesen. Weil ihr irgendwo im Nirgendwo seid, braucht ihr auf nichts zu achten. Ihr könnt euch in das Buch vergraben und lauft. Fand ich ziemlich cool.
Tipp 3: Kühe besuchen. Wie hab ich mich verliebt in diese Tiere. Ihr neugieriges und zurückhaltendes Wesen hat mich total gepackt. Jeden Tag besuchte ich die Herde, die, egal wie weit sie weg war, früher oder später vor mir stand. Zuckersüß die Mädels.
Fazit zum Retreat mit Be Retreats
Je nach dem wo ihr gerade im Leben steht, was euer persönlicher Beweggrund ist und wie gut ihr euch auf das Angebot von Be Retreats einlassen könnt, werdet ihr eine mehr oder weniger intensive Erfahrung machen. Für mich war es eine echte Horizonterweiterung, ein notwendiger Perspektivwechsel, ein Gefühl von Leichtigkeit, und des Wieder-bei-mir-ankommens. Auch wenn ich mir auf Dauer niemals ein Leben ohne Smartphone oder generell digitalen Geräten (oder ohne Berlin) vorstellen kann, ist es wie so oft im Leben: die Dosis macht das Gift.
Ich kann euch das Retreat von Be Retreats auf jeden Fall empfehlen, nicht zuletzt auch dank Laura und ihrer Mom, die der Zeit einen familiären Touch gegeben haben und die Extraportion Fürsorge hineinbringen.
GOOD TO KNOW Besonderheiten | Keine digitalen Geräte, 2x Yoga/ Tag, Ernährungsvorlieben sind unproblematisch Dauer | 4 Tage Kosten | 600 Euro für ein Zimmer, 700 Euro für eine Suite, alles inklusive bis auf die Anreise
KONTAKT Yoga & Digital Detox Retreat | Schloss Neuhausen, Neuhofer Str. 20, 19348 Berge/ Prignitz (ein Shuttle holt euch auf Wunsch vom Bahnhof ab) Online |Website | Instagram
*Wir wurden von Be Retreats eingeladen, aber nicht bezahlt. Der Artikel beschreibt ausschließlich meine persönliche Meinung/ Erfahrung.
Euch fällt zu Hause die Decke auf den Kopf? Ihr träumt vom Urlaub in der Ferne der dieses Jahr leider ausfallen musste? Auf überfüllteLiegewiesen habt ihr keine Lust mehr?
Wir können Abhilfe schaffen! Denn wir haben das perfekte Abenteuer vor eurer Haustür gefunden und getestet. Tadaa!! Hierbei handelt es sich um eine Floßfahrt. Wer jetzt an ein Party-Boot denkt, ist auf der falschen Fährte. Nein, viel besser, es geht um ein schnuckeliges, rustikalesFloß, auf dem man sogar übernachten kann.
Ahoi, ihr Matrosen! ! !
Ihr habt keinenBootsführerschein? Wir auch nicht! Nach einer kurzen Einweisung waren wir startklar und hatten nach minimaler Eingewöhnungszeit einen heiden Spaß beim steuern und manövrieren. Keine Angst, es gibt nur einen Vordergang, Rückwärtsgang und den Leerlauf zum starten, sowie das Ruder zum lenken. Am Samstagabend stachen wir also mit vierErwachsenen, einem Säugling, zwei Kindern im Alter von 9 und 13 Jahren und mit einer Gewässerkarte in der Hand mit zwei Huckleberrys Flößen in See. Nach der einstündigen und sehr euphorischen Fahrt über die Havel, den Jungfern– und Krampnitzsee, trafen wir an unserm Nachtquartier ein. Nun hieß es Anker werfen! Natürlich hätte man auch eine andere Strecke auf den zahlreichen Gewässern wählen können, aber da wir kein genaues Ziel vor Augen hatten, wurde uns die schöne Route vorbei an Potsdams Sehenswürdigkeiten, von dem sehr freundlichen und hilfsbereitenHuckleberrysMitarbeiter empfohlen.
Sommernachtstraum auf dem Floß
Nachdem die Wasserfahrzeuge ausreichend befestigt wurden, machte sich ein Teil der Gruppe daran die Schlafmöglichkeiten vorzubereiten. Wie darf man sich das vorstellen? Die motorisiertenFlöße haben im Innenraum links und rechts aufklappbare Sitzbänke unter denen sich sehr vielStauraum befindet. Diese kann man mit zusätzlichen Holzplatten zu einer großenLiegefläche umfunktionieren, sodass maximal dreiErwachsene oder zwei Erwachsene und zwei Kinder darauf Platz finden können. Der andere Teil der Meute hatte in der Zwischenzeit begonnen den Grill anzufeuern. Bei den Huckleberrys Flößen habt ihr verschiedene Ausstattungsoptionen die ihr flexibel dazu buchen könnt. Natürlich bietet das Rundum-Sorglos-Paket, von Schlafsäcken, über Grillkohle bis hin zum Geschirr sehr viel Luxus. Falls ihr schon Camping-Erfahrung habt, könnt ihr auch eure eigenen Utensilien mitbringen. Nachdem wir die Köstlichkeiten vom Grill genossen hatten, war es für die Kinder an der Zeit sich in die Schlafsäcke zu kuscheln. Die Erwachsenen ließen den lauen Sommerabend bei einem kühlen Getränk gemütlich auf den rustikalen Relaxstühlen ausklingen.
Pancake-Frühstück und Badespaß
Am Sonntagmorgen, noch im Halbschlaf, wurde die Truppe von der Sonne wach geküsst. Das Gefühl auf einem ruhigen Gewässer, weit weg vom Lärm der Stadt und mit strahlendem Sonnenschein aufzuwachen, ist einfach unbeschreiblich! Harmonisch hieß es also für alle raus aus den Federn und ab zur morgendlichen Dusche in den See! Anschließend zauberten wir auf dem leicht zu bedienenden Gaskocher ein unwiderstehliches Pancake-Frühstück mit frischen Früchten und Aufstrichen, welches man in der heimischen Küche nicht besser hinbekommen hätte. Gestärkt fuhren wir daraufhin ein Stück mit den Flößen zu einer geeigneten Badestelle und sprangen kurzerhand erneut ins kühleNass. Traumhaft! Richtiges Abenteuer feeling! Die Kids hatten einen riesen Spaß und wir Großen konnten uns danach auf den Dächern der Flöße bräunen und entspannen. Einfach mal abschalten!
Teamwork makes the dreamwork
Später gab es einen plötzlichen Wetterumschwung, der Himmel verdunkelte sich und der Regen holte uns auf der Rückfahrt zur Huckleberrys Floßstation ein. Welcher wiederum als willkommene Abkühlung diente. Dies tat aber dem perfekten Abenteuer-Ausflug keinen Abbruch. Im Gegenteil! Ein weiteres Erlebnis, dass den Zusammenhalt der Gruppe gestärkt hatte. Fun Fact: Was man allerdings nicht verschweigen sollte, ist die Trockentoilette. Es hat uns alle anfangs etwas zum lachen gebracht und keiner wollte der/die Erste sein. Aber nachdem man das erste Mal war, ist es für uns unerfahrenen Camper halb so schlimm gewesen. Also keine falscheScheu! Dreht die Musik auf und genießt dabei den einzigartigen Ausblick ;-)
Fazit
Familien die es gerne etwas rustikaler mögen und wahre Abenteuer-Liebhaber sind, können wir dieses besondere Erlebnis herzlichst empfehlen. Auch eine Übernachtung auf dem Floß ist etwas Einmaliges, welches das Wir-Gefühl und den Zusammenhalt eindeutig stärkt. Selbst mit einem Säugling oder Kindern jeglichen Alters ist der Ausflug eine tolleErfahrung. Das Personal ist wirklich überaus freundlich, hilfsbereit, zeigt vollen Körpereinsatz und brennt für die Sache! Sehr erwähnenswert ist, dass die Huckleberrys Floßstationen in Berlin und Brandenburg zahlreich vertreten sind, wodurch ihr garantiert auch eine Station in eurer Nähe findet.
GOOD TO KNOW
Floßstationen | Potsdam, Werder, Berlin – Spree/Müggelsee, Berlin – Havel/Tegeler See, Zehdenick, Schwielochsee, Finowtal, Neustrelitz, Beeskow Preisniveau | Tagescharter ab 243€, Nachtcharter ab 77€ Online | Website
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Die Stadt liegt in der Lausitz im Land Brandenburg und gilt als kulturelles Zentrum der sorbischen Minderheit. Cottbus verfügt über ein eigenes Wappen und hat eine Fläche von insgesamt 165,15 km2. Das Kottbuser Tor in Berlin hat rein gar nichts mit der Stadt Cottbus zutun. Der Name der Universitätsstadt kommt aus dem sorbischen und war ursprünglich ein Personenname. Er bedeutet wachsamer Held!
Sehenswerte Stadtschätze
Die größte Stadt der Niederlausitz liegt in der Nähe der polnischen Grenze und hat 19 Ortsteile. Die Geschichte geht zurück bis aufs 11. Jahrhundert, wo die ersten Siedlungsgebiete entstanden. Die Kultur kam in den Jahrhunderten nie zu kurz und wurde bis heute erhalten. Cottbus verfügt über Theater, Kinos, Museen und Galerien.
Das Staatstheater inmitten der Stadt ist ein Beispiel dafür, dass die ehemalige Historie erhalten geblieben ist. Das Theater ist von außen und innen im Jugendstil errichtet worden und verfügt über verschieden hohe Rangreihen. Dort werden Schauspiel, Musiktheater und Ballett gezeigt. Neben dem Staatstheater gibt es auch noch das Piccolo Theater, welches ein wenig kleiner ist, aber ein genauso umfangreiches Programm hat.
Des Weiteren gibt es dort die Stadthalle, direkt neben dem Einkaufshaus Spreegalerie. In der Stadthalle finden Konzerte, Abibälle und weitere Großveranstaltung statt.
Mit dem Postkutscher durch die Stadt
Wer alles einmal mitnehmen möchte, der sollte unbedingt eine Tour mit dem Cottbuser Postkutscher machen. Mit seiner Uniform führt der Postkutscher die Touristen an die schönsten Orte und Parks der Stadt – das gleiche ist auch mit dem Drahtesel möglich!
Shopping und Unterhaltung
Shoppingfans können ihre Kauflust in einem der Einkaufszentren stillen. Das Blechen Carré ist einer der Top Adressen mitten im Stadtkern. Die Spreegalerie ist eine gläserne Einkaufsmöglichkeit und befindet sich in unmittelbarer Nähe. Das Haus verfügt über 40 Shops und hat einen guten Branchenmix. Nach dem Shoppingerlebnis könnt ihr es euch auf dem Altmarkt gemütlich machen und eines der vielen Restaurants und Cafés besuchen.
Die jüngere Generation, für welche Theater nichts ist, hat die Auswahl zwischen zwei Kinos, in denen ein wechselndes Programm angeboten wird. Der Weltspiegel, ein Filmtheater, liegt in der Stadtmitte und das UCI Kino etwas weiter entfernt in einem der 19 Stadtteile.
Cottbus für Familien
Für Familien hat Cottbus auch ein wunderbares Angebot. Eine Möglichkeit ist es den Cottbuser Tierpark zu besuchen und danach den Nachmittag im bekannten Branitzer Park zu verbringen. Der Park hat eine wunderbare Geschichte von Hermann Fürst von Pückler und seiner Frau. Des Weiteren gibt es dort jährlich ein großes Gartenfestival. Eine Alternative zum Tierpark, ist der Wasserspielplatz im Eliaspark in der Nähe des Cottbuser Fussballstadions.
Übrigens ist der Spreewald in unmittelbarer Nähe der Universitätsstadt und auch mit dem Fahrrad zu erreichen!
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Die Geschichte der Stadt Potsdam reicht zurück bis ins 17. Jahrhundert und war damals, wie heute schon einzigartig. Die Stadt war die damalige Residenz des Königs von Preußen und hat eine Fläche von 187,3 km² und rund 178.089 Einwohner. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 wurde Potsdam zur Landeshauptstadt Brandenburgs, wo der Landtag Brandenburg seinen Sitz hat. Die deutsche Stadt ist im übrigen durch seine wunderschönen Schlösser und die Altstadt bekannt.
Potsdame, die Stadtperle – Sehenswürdigkeiten und Kultur
Potsdam liegt südwestlich von Berlin und ist mit circa 20 Gewässern und Flussläufen eine sehr wasserreiche Stadt. In jedem der 34 Bezirke findet sich also ein Stück Natur und Erholung! Die an der Havel gelegene Landeshauptstadt hat sehr viele Highlights zu bieten, welchen jeden langweiligen Sonntagnachmittag versüßen. Dazu gehören nicht zuletzt auch die Biosphäre Potsdam und der Botanische Garten.
Viele der Schlösser wurden 1990 zum Weltkulturerbe erklärt. Eines der bekanntestens Schlösser ist das Schloss Sanssouci. Der Preußische König ließ das Schloss mit seiner Parkanlage in den früheren Jahrhunderten errichten. Noch heute ist es ein Anlaufpunkt für viele Touristengruppen, welche eine Tour in die Historie Potsdams wagen. Sehr sehenswert ist auch das Orangerieschloss und das Schloss Belverde auf dem Pfingstberg.
Für mehr Kultur solltet ihr euch in eines der vielen Museen begeben. In Potsdam gibt es eine sehr breite Themenvielfalt. Beispiele hierfür sind: das Filmmuseum Potsdam, Museum Barberini und das Naturkundemuseum Potsdam.
Filmstudio trifft auf BioTech-Unternehmen trifft auf Architektur
Das älteste Großfilmstudio der Welt steht auch in dieser Stadt. Sicherlich hat jeder schonmal etwas vom Filmstudio Babelsberg gehört. Hier werden in regelmäßigen Abständen Fernsehsendungen, wie z.B. Gute Zeiten, Schlechte Zeiten aka. GZSZ, aufgezeichnet und später ausgestrahlt. Eine Führung durch die Mauern der kleinen Filmstadt ist möglich und macht sehr viel Spaß.
Neben Kunst und Kultur gibt es hier auch eine Vielzahl von BioTech Unternehmen, wodurch die Stadt eine sehr positive Entwicklung in Sachen Neugründungen gemacht hat. Eine positive Entwicklung macht nicht nur die Businessbranche, sondern auch der Tourismus. Die Stadt verfügt über eine hervorragende Infrastruktur, ganz gleich, ob Bus -, Bahn -oder Schiffsverkehr.
Sehr gute Möglichkeiten für einen ausgiebigen Shoppingnachmittag, findet ihr in der Altstadt oder im Ortsteil Babelsberg. Das Luisenforum und die Bahnhofspassagen sind die perfekten Locations für alle Einkaufsfreaks unter euch! Architektonisch sehr empfehlenswert ist das Holländerviertel, dass so in der Form in Deutschland und Europa einzigartig ist (natürlich mit Ausnahme der lieben Landesnachbarn). Mit seinem Charme, roten Backsteingebäuden, liebevoll geführten Cafés und einer gewissen Laissez-faire-Stimmung verzaubert das Holländerviertel jeden Besucher.
Kleiner Funfact zum Abschluss: Nicht nur wir hier in Berlin haben ein Brandenburger Tor. In Potsdam gibt es praktisch das kleine Geschwisterchen mit gleichem Namen.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Der Spreewald ist eines der berühmtesten und wunderschönsten Ausflugsziele in Brandenburg. Ein Ort, welcher perfekt für Entspannung und Abschalten ist. Nicht umsonst ist das ausgedehnte Fluss – und Moorgebiet als Biosphärenreservat geschützt und bekannt. Die einzigartige Flora und Fauna des Spreewalds befindet sich zwischen Dresden und Berlin.
Ein Träumergebiet im Sorbenland
Der Spreewald hat seinen Namen aus der sorbischen Sprache. Die Sorben sind eine Minderheit in der Nieder- und Oberlausitz und haben eine große Kultur mit eigener Sprache. Die Spreewaldbewohner sind sehr stolz auf ihre Sprache und ihr wendisches Brauchtum. Genau das spiegelt sich in den zahlreichen Flussläufen wieder. Der Spreewald und die Spree verfügen in diesem Gebiet über 970 km Länge.
Die Vielfalt des Spreewalds
Der Spreewald ist mit keinem Flussgebiet vergleichbar. Wer sich dafür entscheidet eine lange Paddeltour oder Kahnfahrt anzutreten, hat keine Hochhäuser und laute Menschenmassen um sich. Natur pur erwartet euch. Das bedeutet, dass Schilf und Wasserpflanzen ein Wohnzimmer für viele Tiere sind und sie nicht durch grölende Jugendliche gestört werden möchten. Es gelten Vorfahrtsregeln für Kähne und manchmal auch Durchfahrtsverbote für Paddler. Es sind gerade diese Verhaltensregeln, die diesen Ort zu einem der wunderbarsten Entspannungsgebiete in ganz Deutschland machen.
Persönliche Empfehlungen für den Spreewald
Ich selbst komme aus einem Dorf in der Nähe des Spreewalds und fahre mit Freunden dorthin, um den Stadtflair zu vergessen und einfach mal abzuschalten. Dadurch, dass die Kulturlandschaft über so viele natürliche Flussverzweigungen verfügt, ist das wunderbar möglich. Die meisten Tage im Sommer gehen wir Standup paddeln oder machen eine lange Kahnfahrt mit unserer großen Jugendgruppe. Mindestens einmal im Jahr, meist in den Frühlingsmonaten, wenn die Saison losgeht, haben wir unsere eigene Tradition. Wir packen unseren Koffer und nehmen mit: Bier, Wein, Snacks und die Sonnencreme. Meistens mieten wir uns jeder ein Paddelboot und verbringen den ganzen Tag auf dem Wasser. Es ist möglich, an einer der vielen Schleusen das Boot zu verlassen. Einfach aus dem Wasser steigen, das Boot anheben, um die Schleuse tragen und weiter paddeln!
Noch mehr Highlights!
Übrigens ist der Spreewald auch für seine biologischen Erzeugnisse sehr bekannt. Die bekannten Spreewaldgurken kommen zum Beispiel von dort! Es gibt sogar ein Spreewaldgurkenbier. Außerdem wird die Post von April bis Oktober in einigen Ortsteilen nicht per Auto, sondern per Boot zugestellt.
Natürlich muss man seinen Urlaub im Spreewald nicht nur auf dem Wasser verbringen. Es gibt unzählige Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren. Viele Besucher nehmen an Touristenführungen teil und verbringen ihren Abend in der bekannten Spreewaldtherme.
Der Spreewaldkrimi, welcher auf dem ZDF ausgestrahlt wird, kommt auch aus dieser Ecke. Touristen ist es möglich, sich die Schauplätze und Drehorte anzuschauen.
Wer weiter in die Geschichtenwelt und in bestimmte sorbische Bräuche eintauchen möchte, der trifft sicherlich den ein oder anderen Sorben, der gerne Auskunft über die zahlreichen Sagen und Legenden rund um den Spreewald gibt – gerne mache ich das auch! ;)
Wer der Stadt Brandenburg an der Havel einen Besuch abstattet und hungrig nach einem Restaurant sucht, dem empfehlen wir das Restaurant Remise. Es liegt extremst idyllisch auf dem Hof des Brandenburger Doms. Die alten Häuser drumherum sind allesamt modernisiert und so ergibt sich ein Szenerie wie aus dem Bilderbuch.
Saisonale Gerichte aus regionalen Lebensmitteln
Die Karte, mit einem Schwerpunkt auf deutsche Küche, ist übersichtlich, was für die Qualität der Speisen steht. Alles ist hausgemacht und so kann problemlos auf spezielle Wünsche eingegangen werden. In meinem Beispiel war es ein veganes Gericht, bestehend aus normalen und lilafarbenen Kartoffeln, sowie diverses Gemüse und Frühlingszwiebeln.
Dem gegenüber stand das Rumpsteak, das mit unterschiedlichen Beilagen serviert wurde. Die Charlotten-Rotwein-Sauce ist eine ganz feine Sache!
Dazu gab es Potsdamer Stangenbier – wie der Name schon sagt, direkt aus der Region. Ebenso stammt der Rosé Wein aus regionalem Anbau. Wer sich jetzt fragt, wo zum Teufel im Land Brandenburg Wein angebaut wird? Werder/ Havel ist der Ort, an dem hiesige Winzer und Weinfreunde ihr Glück finden.
Fazit zum Restaurant Remise
Eine wirklich schönes Fleckchen Erde auf dem sich das Restaurant niedergelassen hat. Die Speisen sind lecker, der Service aufmerksam und freundlich und die Preise vollkommen in Ordnung. Es lohnt sich!
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Ruhig, idyllisch, stilvoll, Außenplätze Preisniveau | Hauptgerichte ab 14 EUR, Bier 0,3l für 3 EUR Besonderheiten | Vegane Gerichte möglich, wunderschön gelegen mit Blick auf den Brandenburger Dom
KONTAKT Ort | Brandenburg/ Havel, Dominsel Öffnungszeiten | Mi-So: 12.00 – 20.00 Uhr Online | Website
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Der deutsche Landkreis Uckermark ist eine Besonderheit im Nordosten Brandenburgs. Mit 3.058 km² Fläche und einer Bevölkerung von rund 121.000 Einwohnern ist es ein wunderbares Reiseziel für Berliner und Leute aus dem Umland. Aufgrund der Eiszeit haben sich hier sehr viele kleine und große Seen gebildet, welche ein wunderbares Ausflugsziel sind.
Zwischen Felsblock und Gletscher
Die Landschaft ist vor rund 15.000 Jahren entstanden und bekannt als Biosphärenreservat. Das Uckertal grenzt, mit seinen zurückgebliebenen Findlingen und großen Steinen an das Bundesland Mecklenburg Vorpommern. Namensgebend für diese ungewöhnliche Landschaft sind die Ukranan. Ein ehemaliger Stamm aus Skandinavien. Mark bedeutet so viel wie Grenzland. Früher, sowie heute, werden in diesem Gebiet sehr viel Tierzucht und Landwirtschaft betrieben. Sie gilt jedoch als dünn besiedelte Region Deutschlands.
Nationalpark und Wanderwege
Im Osten der Landschaft befindet sich der Nationalpark Unteres Odertal. Der Park ist das Ziel vieler Touristen, wobei der Touristenverkehr im gesamten Landkreis eher rege ist. In dem Tal befindet sich die Oder und eine weitere große Auenlandschaft.
Wandern ist im Nationalpark, aber auch in der gesamten Uckerlandschaft möglich. Es gibt 1.200 km lange Wanderwege, auf denen jeder Läufer auf seine Kosten kommt und sich genügend Zeit nehmen kann, zwischendurch zu entspannen. Durch die atemberaubenden Hügellandschaften wird hier kein Wandertour langweilig. Zwei Fernwanderwege sind der Märkische Landweg und die Uckermärker Landrunde. Dasselbe funktioniert natürlich auch mit dem Fahrrad.
Der sportliche Ehrgeiz, von den Wasserratten unter euch, kann hier auch gestillt werden. Auf den zahlreichen Gewässern könnt ihr Standup paddeln, Angeln oder ein Floss oder das Hausboot mieten. Tauchen ist an einigen Stellen auch möglich.
Das Ausflugsziel für Berliner
Für uns Großstädter, die dem Alltag mal entfliehen möchten, ist die ruhige Landschaft dort wie ein Schatz. Wer sowieso schon den ganzen Tag durch die Stadt irrt, seine Schritte sammelt und keine Lust mehr auf Wandern oder Fahrrad fahren hat, der nutzt einfach das Shuttle.
Das Uckermark Shuttle ist eine Besonderheit in dem Landkreis. Die Region kann so erkundet werden, ohne durchweg zu Fuß unterwegs sein zu müssen. Ihr könnt aussteigen wo ihr möchtet und das sogar mit dem Fahrrad! Der Weg des Shuttles verbindet die Dörfer des Landkreises, wodurch sich immer eine Möglichkeit gibt, die Tour abzubrechen und weiter zu gehen. Im Laufe der Tour gibt es zahlreiche Highlights. Kleine Hofläden und Cafés sind nur ein paar davon!
In dem Landkreis befinden sich übrigens viele Freizeitparks, Thermen- und Kultureinrichtungen. Ein Wochenendausflug ist also ein guter Tipp, ganz gleich ob aktiv oder nur entspannt!
Idylle, Ruhe und Natur – Camping ist das Hobby vieler Reisenderund Naturliebhaber. Diese Art Urlaub zu machen, ist nicht nur ökologisch von Vorteil, der Spaßfaktor ist in der Regel nämlich auch ziemlich weit oben angesiedelt! Es braucht nicht viel, um eine gute Zeit zu haben. Auch diese Reduktion und Auszeit vom überfüllten Alltag wirken wie eine Kur. Nicht zuletzt ist es im Vergleich zu Hotelübernachtungen auch echt günstig. Die Vorfreude auf so ein Abenteuer steigt, vor allem wenn es mit Freunden und Familie mitten in die Natur geht. Packt euer Equipment und die Snacks ein – wir zeigen euch die schönsten Campingplätze in Berlin & Umgebung.
Besonders viel Entspannung und Erholung vom Lärm auf den Straßen bietet der Campingplatz in Kleinmachnow. Der Campingplatz ist unweit der S Bahn Station Wannsee. Auf diesem Platz werden euch Wohnwagen, Zelte und Wohnmobile zur Verfügung gestellt. Hier gibt es sogar Frühstück und freies WLAN.
Eine Alternative zum Hotel in der Stadt ist der Campingplatz Sanssouci in Potsdam. Der Platz ist nahe Potsdam, aber trotzdem direkt am Wasser gelegen. Der Campingplatz bekam aufgrund seiner Lage einen Klimapreis und hat sogar eigene Badezimmer zum Mieten! Wer mit Rad, zu Fuß oder bspw. dem Kanu anreist, braucht nur die Personenpreise zu zahlen – ein tolles Zeichen für die Umwelt.
Wildcamping ist zwar ein Abenteuer, aber in vielen Orten auch eine Straftat, also nutzt die ausgewiesenen Plätze. Der Campingplatz hat seinen Namen vom gleichnamigen Film und hat sich zum Ziel gemacht, das Abenteuer Camping besonders günstig zu halten.
Eure Öko Ader könnt ihr auch auf dem Platz in Flakensee raushängen lassen. Vor den Toren der Hauptstadt können ihr ein entspanntes Wochenende verbringen und Nachts vom Campingstuhl herauf in den Sternenhimmel schauen. Der Campingplatz befindet sich direkt am Ostufer des Sees und hat seit neuestem eine Sanitäranlage.
Preise | Pro Erwachsener: 5,00 EUR, zzgl. Campingplatz: ab 3,00 EUR, Dusche nach Verbrauch: ab 0,80 EUR Online |Website
05 | Central Camping Berlin | Tempelhof
Wer von euch nicht soweit weg möchte, kann es sich in Neukölln gemütlich machen. Vom Campingstuhl auf den Fernsehturm zu schauen, hat doch auch was. Die S und U Bahn ist knapp zehn Gehminuten weg und einem wird, auf dem kleinen Platz, sogar ein Wohnwagen zur Verfügung gestellt.
Preise | ab 40,00 EUR pro Nacht im Wohnwagen Online | Website
06 | Spreewald Camping | Lübben
Ab in das Biosphärenreservat. Ein ideales Reiseziel, um dem Hauptstadtlärm zu entfliehen. Der Platz in Lübben ist Natur pur und von unzähligen Wasserkanälen umgeben. Auf dem Campingplatz befindet sich ein Restaurant und eure kleinen Vierbeiner sind auch herzlichst willkommen.
Preise | Pro Erwachsener: 9,00 EUR, zzgl. Standpreis: ab 8,00 EUR, Dusche ist inkl. Online | Website
07 | Campingplatz Himmelreich | Caputh
Den Urlaub am Wasser könnt ihr auch nach Caputh verschieben. Der Campingplatz liegt auf einer Halbinsel und hat eine sehr moderne Anlage. Neben gut ausgestatteten Sanitäranlagen, gibt es hier auch ein Restaurant mit einer wechselnden Tageskarte. Das Leihen von Fahrrädern, Paddleboards oder Booten ist hier auch gestattet.
Preise | Pro Erwachsener: 9,00 EUR, zzgl. Campingplatz: ab 5,00 EUR, Wasserpauschale: 1,00 EUR, Strompauschale: 2,50 EUR Online | Website
08 | Blütencamping Riegelspitze | Werder, Petzow
Der Campingplatz in der Nähe von Potsdam ist definitiv eine Übernachtung wert. Der Campingplatz am Glindower See hat außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten und eine große Auswahl an saisonalen Angeboten. Mit sechs Kilometern Entfernung, ist der Campingplatz unweit vom Schloss Sanssouci.
Preise | Pro Erwachsener: 10,00 EUR, zzgl. Campingplatz: ab 8,00 EUR Online | Website
09 | Campingplatz am Krossinsee | Eichwalde, Schmöckwitz
Camping im Wald ist auf dem Platz am Krossinsee möglich. Das Gelände ist umgeben von hohen Kiefern und hat somit sehr viele schattige Plätzchen. Der Campingplatz ist durch seine ruhige Lage und die unzähligen Freizeitangebote besonders geeignet für Familien und die jüngere Generation.
Preise | Pro Erwachsener: 8,50 EUR, zzgl. Campingplatz: ab 3,00 EUR, Strompauschale: ab 3,50 EUR, Duschen: 1 Minute 0,20 EUR (Sekundenabrechnung) Online | Website
10 | Dührings Campingplatz am Tonsee | Klein Köris
Ein idyllisches Fleckchen, im Grünen, ist auch der Platz in Klein Köris. Der Tonsee ist meiner Meinung nach einer der schönsten Seen in Brandenburg. Der Campingplatz verfügt über einen Volleyballplatz, eine moderne Sanitäranlage und einen langen weißen Sandstrand. Das Dauercamping ist, aufgrund des familiären Charmes, besonders empfehlenswert.
Preise | Pro Erwachsener: 5,00 EUR, zzgl. Campingplatz: ab 5,00 EUR, Strompauschale: ab 3,00 EUR, Duschchip: 1,00 EUR Online |Website
In einer Großstadt wie Berlin ist es oft schwierig regional und saisonal einzukaufen. Man hat einfach nicht die Vorteile einer ländlichen Gegend, dass der nächste Bauer nicht weit entfernt ist. Im Supermarkt erlebt man immer häufiger, das Tomaten nach nichts schmecken. Wer schon einmal eine Tomate aus eigenem Anbau oder von einem regionalen Gemüsebauern gegessen hat, merkt den gewaltigen Unterschied. Dieser ist kein Vergleich zu der Supermarkt-Version. Durch undurchsichtigen Lieferketten weiß man auch oft nicht so genau wo Obst, Gemüse oder Fleisch herkommt. Das ist bei den Hofläden nicht der Fall.
Viele unterschiedliche Spezialitäten in den Brandenburger Hofläden
In den kleinen heimeligen Hofläden, die in Brandenburg ziemlich flächendeckend verteilt sind, findet man wirklich alles was das Schlemmer-Herz begehrt. Das Beste: alles mit echtem Geschmack! Die Hofläden haben je nach Saison einiges zu bieten. Äpfel, Kürbisse, Spargel, Erdbeeren und Kartoffeln sind nur der Anfang. Die meisten verkaufen auch frischen Honig, Marmeladen und Eier von den Hühnern die über den Hof laufen. In Brandenburg ist die Welt noch in Ordnung, denn dort weiß man, dass Fleisch und Milch von glücklichen Tieren mit gesundem Futter und genügend Platz stammt.
Der kleine Hof in der Nähe von Potsdam verfügt nicht nur über regionale Produkte aus eigener Herstellung sondern auch über Spezialitäten aus ganz Deutschland. Neben Konfitüren, Milch, Obstsäfte, Eier, Spreewald– und Sanddronpodukte wird zusätzlich noch ein feine Imbisse und Kuchen serviert.
Besonderheit | Regionale Produkte & Spezialitäten aus ganz Deutschland Online | Website
02 | Gläserne Molkerei | Naturpark Dahme-Heidesee
Der Hofladen der Gläsernen Molkerei hat nicht nur Bio-Molkereiprodukte wie Milch, Butter, Buttermilch, Joghurt und Käse im Sortiment. Sondern es werden auch Obst, Gemüse, Spezialitäten aus der Spreewaldregion und Backwaren angeboten. Im gemütlichen Garten vor dem Häuschen kann man außerdem eine Tasse Kaffee und leckeren Kuchen genießen.
Der kleine Hofladen, nördlich von Berlin besticht durch die besondere Fleischqualität vom deutschen Angus Rind. Hier steht alles im Zeichen von “Klasse statt Masse”, denn das Fleisch wird nur an jedem 3. Wochenende von Oktober bis April angeboten. Falls ihr zu einer anderen Zeit bei dem Hofladen vorbei schauen wollt, bekommt ihr trotzdem ein tolles Wurstsortiment, Grillspezialitäten und Fruchtaufstriche. Türschmuck und Kränze aus Naturmaterialien runden das Sortiment ab.
Besonderheit | tolles Wurst- und Fleischsortiment Online | Website
04 | Hofladen Falkensee | Falkensee
Die 180m² große Verkaufsfläche des Hofladens von Familie Kruse bietet der viel Auswahl an regionalen und überregionalen Produkten. Selbstverständlich werden aber auch eigene Erzeugnisse angeboten, wie zum Beispiel die 20 hausgemachten Konfitüren.
Besonderheit | große Konfitüren Auswahl Online | Website
05 | Hof Apfeltraum | Müncheberg
50 Kilometer östlich vom Berliner Zentrum befindet sich der Hof Apfeltraum. Auf dem Anwesen arbeiten 20 Menschen, welche nach den Richtlinien des biologisch-dynamischen Landbaus wirtschaften. Im Online-Shop könnt ihr verschiedenste Produkte entdecken. Wer sich aber nicht jedes mal aufs Neue überlegen möchte was er bestellen will, kann sich auch mit einer Abo-Box Überraschen lassen. Einfach das Thema der Box wählen, zum Beispiel “Frühstücks-Kiste” oder “Regio-Kiste” und den Lieferzyklus bestimmt, schon bekommt ihr in eurem gewünschten Rhythmus frische und regionale Zutaten für euer Essen.
Im Schokoladenland werden Süßigkeiten Träume wahr. Verführt werdet ihr hier mit feinsten Pralinen, einer Vielfalt von Schokofiguren -und Tafeln. Eine Besonderheit sind die individuell beschrifteten Schokoladenkarten die in Handarbeit gefertigt werden. Egal ob ihr Tiere oder Menschen aus Schokolade oder Pralinen in den irrwitzigsten Formen sucht, in dem großen Online-Shop von Felicitas Chocolatier werdet ihr mit Sicherheit fündig.
In diesem Online-Shop dreht sich alles, wie der Name schon vermuten lässt, rund um das Thema Sanddorn. Saft, Aufstrich, Likör, Gummibärchen, Kosmetik und vieles mehr ist aus Sanddorn hergestellt. Auch wenn die “Zitrone des Nordens” nicht den Hype wie andere Superfoods miterleben durfte, darf man die Frucht nicht unterschätzen. Den Beeren des Sanddorns wird ein besonders hoher Vitamin C Gehalt nachgesagt, ebenso gehört auch Vitamin B12 zu den Bestandteilen.
Besonderheit | Sanddorn in allen Varianten Online | Website
08 | Grumsiner Brennerei | Angermünde
Die Brennerei in der Uckermark verfügt nicht nur über einen schönen Hofladen mit einer vielzahl von Angeboten wie Gin-Tasting und LikörSeminar, sondern auch über einen Online-Shop. Aus erlesenen Rohstoffen aus eigenem Anbau und von Bio Produzenten der Region werden in der Brennerei Wein, Likör, Brand und Whisky hergestellt. Für Genießer und welche die sich mal einen wirklich edlen Tropfen gönnen möchten, sind hier genau richtig.
09 | Stork Club x Spreewald Destillerie | Schlepzig
Etwa 60 Kilometer südlich von Berlin erstrecken sich die Auenlandschaften des Spreewaldes und hier, mitten im Biosphärenreservat, befindet sich auch die Spreewald Destillerie. Die Whiskey-Manufaktur ist die älteste Brandenburgs und gleichzeitig die erste Roggen-Whiskey-Destillerie Deutschlands. Die „Stork Club“ Whiskey-Range verspricht Wiskeys auf höchstem Niveau, die bereits prämiert wurden. Das besondere Klima verspricht die besten Voraussetzungen für die Reifung von Whisky und Rum. Im übersichtlichen Online-Shop könnt ihr euch die Stork-Club-Spirituosen ganz bequem nach Hause bestellen.
Der Laden für Genießer hat nicht nur einige Verkaufsstellen in Berlin und Brandenburg, sondern auch einen riesigen Online-Shop. Sowohl in den Hofläden als auch online bekommt ihr nicht nur Waren die von Q-Regio Produzenten stammen, sondern auch Saisonwaren von Kleinproduzenten aus der unmittelbaren Umgebung.
Alle Frühstücksliebahber aufgepasst! Einen kompletten Online-Shop voll mit Marmeladen findet ihr auf der Homepage von Rosenrot und Feengrün. Hier könnt ihr klassische Marmeladen Sorten entdecken, aber auch ausgefallene Kreationen und Gelees der besonderen Art. Natürlich sind die Zutaten Handverlesen und die Aufstriche in eigener Produktion hergestellt.
Besonderheit | Marmeladen und Gelees aller Art Online | Website
12 | Der Hofladen Rehagen | Am Mellensee
“Eine gesunde Ernährung, hochwertige Lebensmittel, eine intakte und vielfältige Natur” das ist das Ziel des Hofladen in Rehagen. Der Laden hat nicht nur ein vielfältiges Angebot vor Ort, sondern betreibt auch einen Online-Shop und liefert Bio-Kisten direkt nach Hause. Hier könnt ihr euch Abos mit verschiedensten Waren zusammenstellen und ihr bekommt diese immer frisch geliefert. Ich finde das ist eine wirklich großartige Idee für die Menschen, welche aus zeitlichen Gründen nicht nach Brandenburg zum einkaufen fahren können.
Besonderheit | frische Lieferung direkt nach Hause Online | Website
13 | Vielfruchthof Mötzow | Brandenburg/ Havel
Der Vielfruchthof in Mötzow liegt nur wenige Minuten von Brandenburg/ Havel entfernt. Berühmt berüchtigt ist der Vielfruchthof vor allem für sein Spargelangebot. Im Hofladen können die angebauten Produkte, sowie viele regionale Spezialitäten und handgemachte Produkte erworben werden. Events und allerlei Hoftiere sorgen für Abwechselung.