Author Archives: Mareike Bölsche

The Casual

Wer unseren Blog regelmäßig liest, weiß um unsere Begeisterung für das Hotel Das Stue – damals hat uns das Hotel als Gesamtpaket total in seinen Bann gezogen. Nun waren wir das zweite Mal dort und schon als wir vor dem schön beleuchteten Gebäude standen überkam mich so ein “Nach-Hause-kommen-Gefühl”. Als würde ich nach einer längeren Reise wieder mein Heim betreten. Magic!
Aber der Artikel hier soll sich gar nicht so sehr um das Hotel, vielmehr um das Restaurant The Casual drehen. Neben dem wohl etwas bekannteren Sterne-Restaurant 5-Cinco by Paco Perez, gehört das The Casual nämlich auch zu dem gastronomischen Angebot.

The Casual und die spanischen & internationalen Tapas

Das The Casual wird kulinarisch, ebenso wie das 5-Cinco, vom Sternekoch Paco Perez beeinflusst. Perez, der seine Wurzeln in Katalonien hat, bringt mit ein Stück spanisches Lebensgefühl in die Hauptstadt. Neben den wunderbaren Produkten, die direkt von Fischern oder Bauern aus Spanien bezogen werden, wird der Einfluss vor allem an den Vorspeisen deutlich. Die gibt es nämlich in Form von Tapas. Dazu stehen verschiedene Hauptgerichte und Desserts zur Auswahl.

berlin-restaurant-the-casual-das-stue-karte

 

Wir sitzen mit der Karte in der Hand an einem stilvoll hergerichteten Tisch und kommen beim Lesen nicht über die Tapas hinaus. Egal, ob spanisch oder mit asiatischen Einflüssen – eine klang leckerer als die andere. Und da wir eh große Fans davon sind, Essen in der Mitte des Tisches stehen zu haben und es sich zu teilen, entschieden wir uns gegen ein Hauptgericht und für die Tapas.

Und los geht die Schlemmerei… Tapas galore!

Allein der Brotkorb war schon fantastisch. Vor allem das Oliven-Ciabatta begeisterte mich und das Olivenöl selbst noch viel mehr.

berlin-restaurant-the-casual-das-stue-brotkorb-2

 

Egal, was ihr auf den nachfolgenden Fotos seht, es war uns ein inneres Blumenpflücken. Die Aromen, die Konsistenz, der Garpunkt und auch die Produktqualität als solches waren wirklich wahnsinnig gut. Einzig das Brot mit Tomate hätte einen Tick mehr Salz benötigt, aber das hatten wir ja vom Brotkorb noch auf dem Tisch zu stehen.

berlin-restaurant-the-casual-das-stue-tapas-10
Sardellen mit Piparres & Oliven
berlin-restaurant-the-casual-das-stue-tapas-11
Calamar Romana mit Zitrusmayonnaise
berlin-restaurant-the-casual-das-stue-tapas-1
Jamon Iberico von Arturo Sanchez mit Coca Brot & Tomate
berlin-restaurant-the-casual-das-stue-tapas-7
Geräucherter Lachs “Mollet” mit Mato Käse & Honig
berlin-restaurant-the-casual-das-stue-tapas-6
Tataki vom Thunfisch mit japanischem Gemüse
berlin-restaurant-the-casual-das-stue-tapas-5
Iberische Schweinerippchen “Bao” mit Thymianmayonnaise

 

Hach, ein Traum, wirklich. Einige der Tapas gibt es sowohl in groß und in klein. Je nach dem mit wie vielen Leuten ihr dorthin geht, könnt ihr euch dann für die ein oder andere Variante entscheiden. Auch wenn ich keines der Hauptgerichte hatte, ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass diese ebenso großartig sind.

Ich weiß, kaum zu glauben, aber am Ende waren wir echt satt ;) Und glücklich. Das tolle an so zauberhaftem Essen ist ja, dass man eben nicht nur satt wird. Man ist glücklich. Auch weil man mit einem oder mehreren tollen Menschen einen schönen Abend verbringen konnte.
Und genau dafür ist das The Casual wirklich gut geeignet. Ihr braucht keine Hotelgäste sein, um dort zu essen. Jeder ist willkommen!

Aber noch ist das Schlemmerfest nicht zu Ende – wir nehmen dann doch noch ein Dessert. Käsekuchen für mich, der mich völlig flashte und das vorherige Sattheitsgefühl von jetzt auf gleich weggeblasen hat. Er war sooo lecker, egal wie satt ich vorher gewesen wäre, den hätte ich niemals stehen lassen können. Für Judith gab es einen Überraschung, da die Desserts auf der Karte alle Ei enthielten. In einer Location wie das The Casual ist das aber kein Problem. Im Gegenteil, der Koch scheint sich noch mal so richtig kreativ auszutoben und zauberte einen wundervollen Nachtisch.

berlin-restaurant-the-casual-das-stue-dessert-2 berlin-restaurant-the-casual-das-stue-dessert-3

 

Noch kurz ein Wort zu den Weinen: Diese sind vor allem aus Spanien, ebenso aber aus Österreich, Frankreich und Deutschland. Die Sommelierin des The Casual hat ein wirklich gutes Händchen. Wir haben einen Rioja aus dem Jahre 2008 getrunken, der wirklich unfassbar gut war. Ganz weich und so harmonisch von den Aromen her – Wahnsinn.

Service & Ambiente im The Casual

Das Restaurant hat eine unvergleichlich gemütliche Atmosphäre. Die gedeckten, skandinavischen Farben und das ausgewählte Interieur schafft ein echtes Wohlgefühl. Eigentlich ist es fast mit einem Spa vergleichbar, denn nach wenigen Stunden dort, ist man erholt und tiefenentspannt. Das liegt auch nicht zuletzt am Service. Aufmerksam, zurückhaltend, freundlich.

Vom Gastraum aus könnt ihr direkt ins angrenzende 5-Cinco Restaurant schauen – die kupferfarbenen “Ballons” (aka. Kochtöpfe) im Hintergrund des Fotos gehören nämlich dazu. Und weiter hinten seht ihr die Küche, in der alle Speisen zubereitet werden.

berlin-restaurant-the-casual-das-stue-atmosphaere-1

 

Wer nach dem Dinner die Location noch nicht verlassen will, muss das auch nicht. Direkt nebenan könnt ihr noch entspannt in den tollen Sofas und Sesseln versinken und euch einen kleinen Absacker genehmigen. Die Hotelbar hat eine sehr gute Auswahl an Spirituosen und die Bartender beherrschen ihr Handwerk.

Ein Highlight in der Winterzeit: Das Iglu im Innenhof. Für Raucher. Woohooo!! Da ich den Glimmstängeln leider noch nicht “Good Bye” sagen konnte, begeistert mich das ja extrem. Ein 5 Sterne Designhotel diesen Formats lässt die Suchtis oder Genussraucher nicht im Regen stehen und baut ihnen eine Winterhütte, die der Gemütlichkeit im Innenraum kaum nachsteht. Wie toll ist das denn bitte?!

berlin-restaurant-the-casual-das-stue-iglu-1

 

Fazit

Eine wirklich außerordentlich tolles und gemütliches Restaurant, dass noch als echter Geheimtipp läuft, obwohl das Restaurant seit Eröffnung in 2012 dazu gehört. Schaut es euch an, macht euch einen schönen Abend, ihr werdet es nicht bereuen, versprochen!

Einen Tisch könnt ihr direkt auf der Website buchen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant The Casual:

The Casual
Drakestraße 1
10787 Berlin

Mo-So: 18.00-23.00 Uhr

 

berlin-restaurant-the-casual-das-stue-einrichtung-1berlin-restaurant-the-casual-das-stue-atmosphaere-2berlin-restaurant-the-casual-das-stue-atmosphaere-3

Hotel Titanic Chaussee Berlin

Wir waren mal wieder auf Location-Scouting oder besser gesagt Hotel-Scouting-Tour in Berlin unterwegs. Klar, Berlin hat super viele Hotels, sonst wüssten die vielen Gäste und Besucher auch gar nicht wo sie alle hin sollten. Neben den Standardhotels, die alle ihre Berechtigung haben, aber dann doch meistens eher zum Schlafen genutzt werden, verstecken sich die kleinen und großen Schätze. Die Designhotels haben es uns echt angetan, weil sie nur so vor Individualität und großartigem Interieur strotzen. Das Hotel Titanic Chausee Berlin ist nicht nur beeindruckend, was die Größe angeht, sondern auch besonders beeindruckend ist auch die Einrichtung. Wirklich, wir kamen aus dem Staunen und Gucken gar nicht mehr heraus.

Das Hotel Titanic Chaussee Berlin ist ein Hotel der Superlativen

Von außen wirkt die Location beinahe etwas unscheinbar. Mit großen Lettern prangt der Hotelname über dem Eingang, hinter dem sich ein kleines offenes Büro des Pagen verbirgt. Anschließend erstreckt sich die Rezeption, die uns freundlich in Empfang nahm.

Über byhours.com hatten wir einen Aufenthalt von 6 Stunden gebucht, inkl. Frühstück. Das klingt erstmal seltsam, aber ja, auch das gibt es. Über byhours.com kann man einen Hotelaufenthalt für 3, 6 oder 12 Stunden buchen (oder auch einen ganz „normalen“) – wir hatten das bereits in Barcelona beim Hotel Internacional Ramblas Cool ausprobiert. Es funktioniert einwandfrei. Und selbst die Lady an der Rezeption ließ sich nicht irritieren als wir nach wenigen Stunden wieder ausgecheckt haben ;) Falls ihr also demnächst mal in den Genuss eines 4 oder 5 Sterne Hotels kommen wollt… auf die Art & Weise ist es sogar erschwinglich.
Aber die stundenweise Buchung eignet sich auch super dafür, wenn ihr eben nicht einen ganzen Tag im Hotel verbringen wollt, sondern wirklich nur einen Schlafplatz benötigt. Ebenso seid ihr dann nicht an die offiziellen Check-In und Check-Out Zeiten gebunden. Vor allem für Business Reisende ist das schon eine feine Sache.

Aber zurück zum Hotel. Wie gesagt, ist das Gebäude riesig. Es gibt fast 400 (!) Zimmer und einen 3000 m² großen Wellnessbereich. Dennoch wirkt strahlen die Räume und das Hotel als solches eine Gemütlichkeit aus. Die Empfangshalle ist mit tollen Sitzen, Sesseln, kleinen Sofas, Lichtern und Blumen ausgestattet, wodurch sich ein wunderschönes Bild ergibt. Kaum zu glauben, dass das Hotel “nur” 4 Sterne hat.

[soliloquy id=”21145″]

 

Patisserie, Tagungsräume, Spa, Restaurant & Bar

Und zwar genau in der Reihenfolge. Unten ist die hauseigene Patisserie Celine und, Freunde, falls ihr gerade auf Diät seid oder aus anderen Gründen diese Köstlichkeiten verschmähen müsst, geht dort nicht hin. Bei den vielen kleinen Wunderwerken läuft euch schon von weitem das Wasser im Mund zusammen. Wenn ihr nett lächelt, schenkt euch der nette Bäcker vielleicht auch etwas zum Probieren. Für uns gab es Cantuccini und zwar noch leicht warm… mmhhhh! Unfassbar gut!

berlin-hotel-titanic-chaussee-patisserie-celine-3 berlin-hotel-titanic-chaussee-patisserie-celine-5berlin-hotel-titanic-chaussee-patisserie-celine-2 berlin-hotel-titanic-chaussee-patisserie-celine-1

 

Ebenso stehen einige große und hübsch hergerichtete Tagungsräume zur Verfügung. Wer also etwas mehr Stil braucht als es die gängigen Büroräume so hergeben, ist im Hotel Titanic Chaussee Berlin bestens aufgehoben. Natürlich braucht ihr auch Kunden, die so etwas zu schätzen wissen ;) Ebenso lassen sich auch Veranstaltungen/ Konferenzen für bis zu 1.500 Personen im unteren Bereich.

berlin-hotel-titanic-chaussee-tagungsraum-1

 

Rein theoretisch könntet ihr nach den Meetings entspannen im Spa und Wellness Bereich. Ein paar Runden Schwimmen im in-door Pool, Saune, Dampfbad, Hamam, Sport im 1.000 m² Fitness Club oder chillen im Ruheraum. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand danach noch unentspannt ist.

berlin-hotel-titanic-chaussee-spa-bereich-1berlin-hotel-titanic-chaussee-spa-bereich-3berlin-hotel-titanic-chaussee-spa-bereich-2

 

Und weil tolles Essen mindestens genauso etwas für die Seele ist, gibt es im Pascarella Restaurant sizilianische Küche. In einer Vitrine liegen große (natürlich große, denn das Hotel kennt einfach keinen Minimalismus…. ;) )Dry Aged Fleischstücke. Es gibt einen ziemlich weitläufigen und offen gehaltenen Küchenraum, sodass man den Köchen beim Erschaffen ihrer Kunstwerke zusehen kann. Obwohl der Gastraum wirklich groß ist, haben die Innenarchitekten und Raumdesigner es geschafft, dass er dennoch sehr viel Gemütlichkeit ausstrahlt. Nicht zuletzt dank der angrenzenden Bar, die ebenso fantastisch designet ist.

Wer nicht direkt im Gastraum einen Absacker trinken mag, kann sich auch in der separaten Bar Charlotte gegenüber der Rezeption noch einen Old Fashioned oder Gin Tonic (oder was ihr eben gerne mögt) gönnen. So wie das ganze Hotel mit wunderschönen Designmöbeln glänzt, tun das auch die beiden Bars.

Aber was ist mit den Hotelzimmern?

Stimmt, da war ja noch was… ;) Aber auch die Hotelzimmer sind im Stil des Hotels eingerichtet. Das Bett, die Lampe, der Sessel und der Tisch haben etwas ganz besonderes und erfreuen mein Interieur-Herz. Stundenlang kann ich mir sowas ansehen – wahrscheinlich weil mir für meine Wohnung das Geld fehlt, um sie so einzurichten. Das Bad war großzügig geschnitten und sehr sauber. Uns fehlte es an nichts. Die Räume sind einfach schön, etwas fürs Auge und auch zum Wohlfühlen, weil die Einrichtung etwas sehr harmonisches ausstrahlt.
Ein besonderer Hinweis: Das Hotel hat barrierefreie Zimmer, bei denen ebenso die Badezimmer behindertengerecht ausgestattet sind. Finden wir großartig. Das muss nicht mal am Alter eines Menschen liegen, im Rollstuhl sitzen auch viele junge Menschen. Im Titanic Chaussee Berlin wurde darauf Rücksicht genommen. Daumen hoch.

Frühstücken im Restaurant Alesta

Okay, 3 x Mal dürft ihr raten, wie der Frühtsücksraum und das Buffet waren…?! Richtig! Groß, beinahe riesig. Aber kein Wunder, bei knapp 400 Zimmern muss der Frühstücksbereich natürlich auch über eine entsprechende Größe verfügen. Als wir dort waren, war das Hotel, das erst 2016 erbaut und eröffnet wurde, nicht ausgebucht. Und so hatten wir die Qual der Wahl, entschieden uns aber für einen Tisch mit einem Sofa. Darin lässt es sich so gut versinken, dass ihr bei noch zu großer Müdigkeit aufpassen müsst, dass ihr nicht gleich wieder ins Traumland abdriftet.

Das Buffet ist, wie schon erwähnt, ebenso riesig. Ich bin wohl etwas drei oder vier Runden gelaufen, um mich zu orientieren und meinen Teller zu füllen. Warme, kalte, süße und herzhafte Speisen. Eigentlich ist alles da und es war auch lecker, nur im Vergleich zum sonst sehr atemberaubenden Ambiente, war es relativ normal. Nichts, was uns so vom Hocker gerissen hat, wie die restliche Entdeckungstour im Hotel. Aber dennoch gut, keine Frage!

Fazit

Das Hotel Titanic Chaussee Berlin ist definitiv ein Hotel der Superlative. Nicht nur flächenmäßig, auch vom Look & Feel und dem Angebot an Restaurants, Tagungs- & Konferenzräumen und dem Wellnessbereich. Das Design, ich wiederhole mich, ist wirklich beeindruckend schön, wodurch sich das Hotel, trotz der Größe, eine fantastische Atmosphäre beibehält. Der Name symbolisiert das, was euch innen erwartet – es ist beinahe wie eine andere Welt, in die ihr dort eintaucht.

Wer sich das Spektakel mal live ansehen will, kann das wie wir über byhours.com buchen. Berliner, die lieber in einer anderen Stadt residieren möchten, folgen am besten deren Facebook Account – dort werden alle Angebote und Specials der teilnehmende Hotels gepostet.


Keyfacts

Hotelklassifizierung: 4 Sterne Hotel

Check-In: 15.00 Uhr
Check-Out: 12.00 Uhr
Frühstück: bis 10.30 Uhr

WLAN: ja, kostenlos
Parkplätze: ja, gegen Gebühr in der Garage des Hotels
Tiere: ja, Gebühr: 42,00 EUR

Kosten: ab 89 EUR pro Nacht


Adresse vom Hotel Titanic Chaussee Berlin:

Hotel Titanic Chaussee Berlin
Chausseestr. 30
10115 Berlin

 

Facciola

Weinbars sind eigentlich prädestiniert für einen tollen Abend. Sofern die Location eine Seele hat und die angebotenen Produkte von guter Qualität sind. Aber irgendwie haben das viele Weinbars ganz gut drauf. Wer zudem Wein nicht als beliebiges alkoholisches Getränk ansieht, kommt in den Genuss von sehr aromatischen Weinen zu einem recht fairen Preis. Zwar werden auch hochpreisige und seltene Weine angeboten, aber eben nicht ausschließlich. Wer sich bislang aus Angst vor einer zu hohen Rechnung nicht in eine Weinbar getraut hat, nur Mut! Einen guten Anfang könnt ihr zum Beispiel im Facciola machen.

Das Facciola – Wein, Antipasti & italienische Gerichte

Die ganze Strahlkraft dieser Weinbar kommt vor allem am Abend zum Vorschein… wenn die Kerzen im gedämpften Licht auf die große Tafel mit den Gerichten scheinen und die Holztische in Szene setzen. Das Lokal hat in der Mitte eine Theke, um die herum sich die Plätze verteilen. Da der Raum recht großzügig ist, können sicherlich auch Gruppen mit 8-10 Personen ihren Platz finden. Primär gibt es aber Vierer- und Sechser-Tische. Am Ende des Raumes ist das Weinregal aufgebaut, dass die Flaschen verschiedener Winzer beherbergt.

berlin-weinbar-italiener-facciola-einrichtung-5

Wo wir auch schon zur Karte kommen – dem kleinen Star zum Beginn eures Abends. Es gibt drei Weinkarten, die euch im ersten Moment zu überfordern scheinen. Mir reicht meistens schon eine ;) Aber auf jeder Karte steht ein Gedanke, der euch das “Wein-Menü” näher bringt. Ob es ein normaler Abend mit Freunden oder der Familie ist, ein besonderer Anlass oder mal wieder der Herzschmerz, der in einer großen Flasche Rotwein ertränkt werden muss… Mein Highlight aber war definitiv der Dsiclaimer: “Wir servieren keine Weinschorle!” :) Ja, gut so. Diese Weine sind einfach zu toll, um sie mit Soda zu verwässern.
Aber in dem Moment als ich die Sätze gelesen hatte, war es bereits um mich geschehen. Mir war klar, das Facciola wird mir einen tollen Abend bescheren. Wer schon bei der Karte so viel Herzlichkeit rein steckt, kann beim Rest kein ganz falsches Händchen beweisen.

berlin-weinbar-italiener-facciola-karte-1 berlin-weinbar-italiener-facciola-karte-2

 

Zusätzlich gibt es immer noch den Wein der Woche, den ich auch kurz probieren durfte und als hervorragend einstufte. Allerdings hatte ich mich bereits für einen anderen Roten entschieden. Ich finde es auch jedes Mal wieder beeindruckend, wie gut Weine für 5 – 7 EUR pro 0,2l Glas schmecken können. Ich mein, in vielen Bars steht der Traubensaft auch auf der Karte, aber wird eben beliebig ausgewählt und genau so sind dann auch die Aromen. Irgendwie okay, aber nichts Besonderes. Das passiert euch in einer Weinbar nie.

berlin-weinbar-italiener-facciola-rotwein-1

 

Das Mysterium Lasagne

Im Facciola wird auch eine kleine Auswahl an italienischen Speisen angeboten. Die Antipasti-Platte mit einer Käse- und Wurstauswahl wird in verschiedenen Größen angeboten. Spätestens seit unserem Besuch in Barcelona liebe ich diese Spezialitäten und wähle die Größe S – M & L gibt es auch noch, aber da müsst ihr ein paar mehr Leutchen sein, denn die Platten sind reichhaltig belegt. So oder so bin ich mit der Platte für 9 EUR super zufrieden. Man könnte noch über ein paar Oliven oder halbgetrocknete Tomaten nachdenken, die noch mal etwas Frische reinbringen würden, aber das übernimmt auch das Frucht-Chutney.

berlin-weinbar-italiener-facciola-tapas-2

 

Meine Begleitung entschied sich für die Gnocchi, die ganz zauberhaft als “Gnotschi” bestellt wurden :)  Es gibt verschiedene Varianten, die jeweils 8 EUR kosten – hier auf dem Bild seht ihr die Gnocchi mit Butter und Salbei. Waren sie lecker? Ja, das waren sie.

berlin-weinbar-italiener-facciola-gnocchi-1

 

Und was hat es mit der Lasagne auf sich? Hmm, so genau wissen wir das auch noch nicht. Wir vermuten etwas fantastisches, aber sie scheint etwas schüchtern zu sein.. Denn meine Begleitung besuchte das Facciola schon häufiger, aber die Lasagne wurde immer als “gerade nicht vorhanden” angeteasert ;) Wer weiß, ob es nur der große Lasagne-Geist ist, der durch die Räumlichkeiten schwirrt, aber noch nie gesehen wurde… dank einschlägiger Social Media Kanäle haben wir aber immerhin schon ein Bild dessen gesichtet. Wir geben nicht auf und werden berichten, wenn der große Tag der Lasagne gekommen ist – falls es euch vorher gelingt, postet uns doch mal ein Bild als Kommentar :)

Fazit

Eine ganz tolle Weinbar mit einer sehr herzlichen, liebevollen und gastfreundlichen Atmosphäre. Sowohl die Weine als auch das Essen entzückten uns und ja, das Facciola gehört definitiv zu den Weinbars in dem ein toller Abend garantiert ist.

Ein wichtiger Tipp: Wenn ihr am Wochenende hingehen wollt, reserviert!


Adresse und Öffnungszeiten vom Facciola:

Facciola
Forster Str. 5
10999 Berlin

Mo-So: 17.00-23.00 Uhr

 

berlin-weinbar-italiener-facciola-gnocchi-vorspeise berlin-weinbar-italiener-facciola-tapas-1 berlin-weinbar-italiener-facciola-gnocchi-2 berlin-weinbar-italiener-facciola-einrichtung-2 berlin-weinbar-italiener-facciola-einrichtung-karte-4 berlin-weinbar-italiener-facciola-einrichtung-4 berlin-weinbar-italiener-facciola-einrichtung-1

Rushower – Der Duschvorhang für Berlin

Produkte mit Bezug zu Berlin gibt es viele, aber der Duschvorhang von Rushower hat uns dann doch irgendwie begeistern können. Viele von euch, gerade WGs, haben das Streckennetz von Berlin irgendwo im Flur oder in der Küche zu hängen. Meistens leicht abgenutzt, hängt das Stückt Papier so vor sich hin. Kann man machen, ist aber jetzt auch nicht so wahnsinnig spektakulär.

Ebenso wenig spektakulär sind Duschvorhänge. Die einen sind schöner, die anderen weniger und mehr Gebrauchsgegenstand. Die Auswahl orientiert sich im Idealfall an der Farbgebung des Badezimmers… deutlich häufiger ist es wohl aber ein Kaufprozess von 3 Minuten. Im Möbelhaus oder online wählt man eben den Duschvorhang, der irgendwie passt. Nur eher leidenschaftslos.

Die beiden Gründer, Björn und Grischa, hielten eines Tages einen Duschvorhang der London Underground Map in der Hand und entwickelten kurzerhand ein Pendant für Berlin. Ein Duschvorhang mit dem man sich wohl auf jeden Fall identifizieren kann ;) Der vorzeigbar und ein echter Hingucker ist.

berlin-produkte-rushower-duschvorhang-4

 

Was uns auch gut gefällt, ist das soziale Engagement – heute wichtiger denn je. Pro verkauften Duschvorhang geht 1 EUR an die WasserStiftung. Die gemeinnützige Institution setzt sich für die Verfügbarkeit von Trinkwasser ein, denn bei weitem nicht in allen Ländern ist es selbstverständlich, dass frisches Wasser einfach aus dem Hahn kommt. Und dabei ist Wasser ein so essentielles Gut und für die Entwicklung der Menschen Grundvorraussetzung.

Ein paar Eckdaten zum Rushower Duschvorhang:

Die Maße sind 180 x 200 cm, sodass er für alle gängigen Badewannen und Duschen einsetzbar ist. Das Material ist zu 100% recyclebar und aus PEVA (Polyethylen-Vinylacetat), das im Gegensatz zu PVC schadstofffrei ist. Dazu gibt es natürlich auch noch 12 Ringe zum Aufhängen.

Wenn ihr das gute Stückt jetzt auch in eurem Bad euren Gästen präsentieren wollt, hier gehts zum Shop :)

berlin-produkte-rushower-duschvorhang-3 berlin-produkte-rushower-duschvorhang-2

Restaurant Soya

Vegan zu Essen zu gehen ist in Berlin eigentlich ein Kinderspiel. Die Crux liegt jedoch meistens bei den Asiaten. Vieles sieht nach außen hin komplett vegan aus, aber wie oft versteckt sich Fischsoße oder anderen Zutaten vom Tier darin. Leider dann doch öfter als man meinem mag. Dabei eignet sich die asiatische Küche extrem gut für die vegane Ernährung, basiert sie doch meist auf viel Gemüse.. und auch Tofu ist dort keine Modeerscheinung. Umso schöner, dass es auch immer wieder asiatische Restaurants gibt, die rein vegane Gerichte anbieten. Beim Restaurant Soya ist es die vietnamesische Küche, die euch den Magen voll macht und eure Geschmacksknospen höher springen lässt.

Vegane, vietnamesiche Küche im Restaurant Soya

Das kleine Restaurant zwischen Görli und Schlesi war zu Beginn unseres Besuchs ziemlich leer, aber davon ließen wir uns nicht abschrecken. Der Innenraum ist in dunklem Anthrazit, in der Mitte ist die Theke. Ansonsten befindet sich nicht viel Schnickschnack was die Deko betrifft. Die Theke ist eigentlich alleiniger Blickfang. Links und rechts daneben reihen sich Holzbänke und -tische auf. Meist für 4 Personen. Aber auch Gruppen bis ca. 10 Personen finden hier ihren Platz, da sich auf der einen Seite die Tische gut zusammen schieben lassen. Wir haben es live gesehen ;)

Eine richtige Wohlfühlatmosphäre entstand aber bei uns nicht wirklich. Es lässt sich ganz gut sitzen, aber irgendwie fehlt dann doch die Herzlichkeit, ein bißche mehr Wärme – eben die Feinheiten, die einen nicht mehr losgehen lassen wollen.

berlin-restaurant-soya-vegan-einrichtung

 

Tapas, Familienrezepte und ein geheimes Dessert

Die Karte wirkt im ersten Moment recht groß, aber auf den zweiten Blick ist eigentlich wieder alles gut unterteilt. Phos, Curry-/ Nudel-/ Reis-Gerichte. Vorneweg gibt es Vorspeisen bzw. Tapas, die sich extrem gut anhören. Ich stelle es mir auch echt toll vor, hier mit ein paar Leuten zu sitzen, den Tisch voller Tapas zu haben und dann den Abend lang quatschen.

Wir entscheiden uns nach einiger Zeit für das BBQ Seitan und das Curry nach einem Familienrezept. Zum BBQ gibt es zwei Spieße mit Seitan und Tofu, sowie Gemüse, Tarowurzeln, Süßkartoffeln und einer Erdnusssoße für 9,00 EUR. Bei meinen Curry gesellen sich beinahe die gleichen Zutaten auf meinem Teller zusammen. Jedoch sind sie umhüllt von einer tollen, aromatischen Curry-Soße, die eine sehr gute Schärfe mitbringt. Kostenpunkt liegt auch hier bei 9,00 EUR.

berlin-restaurant-soya-vegan-hauptgericht-2 berlin-restaurant-soya-vegan-curry-1

 

Bei Asiaten schmeckt ja schnell mal alles gleich, wir waren mit unseren Gerichten aber sehr zufrieden. Es war wirklich lecker und die Teller sind reichhaltig. Als wir nach einem Dessert fragten, bekamen wir Banane mit Reis ummantelt in einer süßen Kokosmilchcreme. Das bekommt ihr aber nur auf Nachfrage ;) Auf der Karte stehen nur ein paar Lassis, übrigens seltsamer Weise mit Milch… gibt es aber selbstverständlich auch vegan.

berlin-restaurant-soya-vegan-dessert

 

Fazit

Das Restaurant Soya ist zwar schlicht, mit wenig liebevoller Atmosphäre, aber wenn ihr mit tollen Menschen hingeht, gerät das in Vergessenheit. Das Essen hingegen hat mir wirklich gut geschmeckt und, wie erwähnt, würde ich dort auch gerne noch weitere Gerichte ausprobieren.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Soya:

Restaurant Soya
Falckensteinstraße 36
10997 Berlin

Mo-So: ab 12.00 Uhr

berlin-restaurant-soya-vegan-drinks berlin-restaurant-soya-vegan-hauptgericht berlin-restaurant-soya-vegan-curry-2 berlin-restaurant-soya-vegan-reisturm berlin-restaurant-soya-vegan-deko berlin-restaurant-soya-vegan-karte-1 berlin-restaurant-soya-vegan-laden

LUUPS Buch – Berlin 2017

Wir hatten euch ja schon über das LUUPS Buch aus 2016 berichtet – seit wenigen Wochen ist nun auch die neue Ausgabe für das kommende Jahr auf dem Markt. Wie immer findet ihr darin viele Gutscheine für Restaurants, Cafés, Kultur und Freizeitaktivitäten. Aber es sind eben nicht diese Art von Gutscheinen, die euch in, sagen wir mal weniger spannende Locations reinbringen, sondern eben zu den coolen, interessanten und aufregenden. Ihr kommt dort hin, wo es Spaß macht ;)

Welche Gutscheine sind im LUUPS Buch?

Zunächst sei gesagt, dass die Art der Vergütung der Anbieter selbst wählt bzw. hängt es von der Kategorie ab, aber im Prinzip spart die 2. Person die Hälfte.

Stellt euch einen Tag in Berlin vor, an dem ihr es euch mal so richtig gut gehen lasst. Entweder mit Freunden, der Familie oder auch mit lieben Menschen, die euch besuchen wollen. Oder ihr verbringt mit eurer Liebsten oder eurem Liebsten ein paar Tage in Berlin. Die “Einsatzmöglichkeiten” sind eigentlich so vielfältig, wie die Angebote im Buch.

berlin-produkte-luups-buch-2017-3

 

Aber los gehts: Ihr startet in einem Café, etwa das Hubert, und bekommt das zweite süße Frühstück und einen Kaffee gratis. Schlendert danach ein bißchen durch die Straßen Berlins und landet irgendwann im Wedding bei den Mixtape Bagel Burgers, wo ihr einen Burger gratis bekommt. Danach gehts weiter mit Kultur. Das Museum für Kommunikation ist immer einen Besuch wert und die zweite Person darf gratis eintreten. Oder ihr geht eine Runde Shoppen im Kauf dich glücklich, denn dort gibt es 25% Rabatt auf das zweite Teil, ebenso ist das zweite Getränk gratis.

Bevor der Abend und die Nacht beginnt, gönnt ihr euch noch ein feines 3-Gänge-Menü im Jolesch (berühmt für seine Schnitzel), denn das zweite 3-Gänge-Menü braucht ihr nicht zu bezahlen. Gut gesättigt, lasst ihr euch noch von einem tollen Film oder einer Show verzaubern. Im LUUPS Buch gibt es diverse Angebote, ob eher ruhig oder aufregend dürft ihr entscheiden. Zu guter Letzt sucht ihr euch noch eine Bar aus, um den Tag Revue passieren zu lassen. In den meisten Bars, wie das “Vögelchen” trinkt ihr für 20 EUR, bezahlt aber nur einen Zehner.

berlin-produkte-luups-buch-2017-4 berlin-produkte-luups-buch-2017-2

Keine Angst vor Fake-Gutscheinen oder schlechten Locations

So oder so ähnlich könnte euer Tag in Berlin aussehen. Ihr habt jede Menge erlebt und jede Menge gesparrt. Das tolle ist, dass im LUUPS Buch wirklich keine Trash-Locations enthalten sind. Ihr kennt das… bei manchen Gutschein-Angeboten fragt man sich, ob nicht selbst der angegebene Betrag noch viel zu viel ist. Oder ob man nicht trotzdem übers Ohr gehauen wird, weil die Location in Echt auf ein Mal doch irgendwie anders aussieht als auf dem Foto. Das wird euch hier nicht passieren ;)

Noch ein paar wichtige Regeln, damit am Ende auch nichts schief läuft:

  • Das Buch müsst ihr immer vorzeigen, wenn ihr ein Gutschein einlösen wollt.
  • Die Gutscheine sind nur zu zweit einlösbar – aber Erlebnisse zu teilen, ist ja eh viel schöner.
  • Es kann immer nur ein Gutschein eingelöst werden.
  • Sofern nicht anders angegeben, könnt ihr die Gutscheine bis 31.01.2018 einlösen

Bei uns im Shop bekommt ihr übrigens zu dem Buch noch einen Turnbeutel im Kombi-Pack und spart 25% gegenüber dem Einzelkauf ;) Also, greift zu ♡

Ansonsten könnt ihr euch die Bücher im gut sortierten Buchladen oder online auf der Website kaufen.

berlin-produkte-luups-buch-2017-7 berlin-produkte-luups-buch-2017-6berlin-shop-luups-shopper

Brandenburg | Restaurant Malabar

Da ich ein großer Fan von scharfem Essen bin und die Vielfalt von Gewürzen liebe, liegt mir das indische Essen auch sehr. Nur selbst in Berlin sind die meisten Inder geschmacklich identisch. Natürlich gibt es hier auch ein paar tolle Läden, wie bspw. das Buddha Republic. Aber auch Brandenburg hat einen wirklich fantastischen Inder, nämlich die Malabar. Zwar wirkt das Restaurant beim ersten Betreten nicht außergewöhnlich, aber hier gibt es Speisen, bei denen ihr jedes einzelne Gewürz heraus schecken könnt.

Die Malabar – Ein Geschenk für jeden Fan indischen Essens

Das erste Mal dort waren wir vor ein paar Jahren zu Weihnachten. Wir Kinder ernährten uns zu der Zeit alle strikt vegan und meine Eltern standen vor der Herausforderung ein Restaurant aufzutreiben, dass unter “Vegan” mehr als Salzkartoffeln und Leipziger Allerlei als Beilage verstand. Die Einzigen, die damals ohne Probleme zusagten, waren die Leute der Malabar. Damals bestellten wir ein separates Menü und unser Tisch füllte sich mit vielen Schüsseln und unterschiedlichen indischen Gerichten. Mein Highlight damals war gewürzter Spinat mit Kichererbsen. Grandios. Ich überesse mich eher selten, aber in dem Fall konnte ich kaum aufhören und kullerte für den Rest des Tages durch Brandenburg ;)

Als wir im September 2016 erneut dort waren, erfüllte mich große Vorfreude. An einem warmen Spätsommertag steuerten wir gezielt die Außenterrasse an, die direkt am Wasser liegt. Neben uns fuhren ein paar kleine Boote vorbei und die letzten Sonnenstrahlen funkelten im Wasser.

brandenburg-restaurant-malabar-indisch-terrasse-2

 

Die Karte ist riesig und beinhaltet sowohl vegetarische als auch Fleisch- und Fischgerichte. Ebenso gibt es Platten und Tandoori-Gerichte. Wir entscheiden uns für ein Lammgericht namens Bhuna Gosht und meine Spinatgericht namens Palak Paneer, dass “leider” nur so wie auf der Karte mit Käsestücken gereicht werden konnte, da das damals extra für uns gekocht wurde. Aber so oder so, bin ich im siebten indischen Essenshimmel. Auch das Lammgericht ist wunderbar. Das Fleisch ist ganz zart und die Gewürzvielfalt der Knaller. Ihr schmeckt wirklich die einzelnen Aromen heraus. Sowas begeistert mich einfach sehr.

brandenburg-restaurant-malabar-indisch-essen

 

Auch wenn es auf dem Foto fast nicht so aussieht, aber die Portionen haben es ganz schön in sich. Gut, wie waren vorher auch Kuchen essen ;) Aber trotzdem sind sie nicht gerade als klein zu bezeichnen. Aber kein Problem, was ihr nicht schafft, könnt ihr euch einpacken lassen.

Einrichtung und Atmosphäre

Wie gesagt, der Außenbereich ist im Sommer oder sobald es eben die Temperaturen zulassen zauberhaft. Aber auch im großzügigen Innenraum lässt es sich sehr gut sitzen. Zumal die Deko und Einrichtung nicht nach Kitsch schreit, sondern angenehm zurückhaltend ist. Klar, ganz ohne geht es nicht, dann würde auch irgendwie etwas fehlen, aber der Raum ist eben auch nicht zugestellt mit Deko-Zeugs. Auch die Bedienung ist super nett und aufmerksam.

brandenburg-restaurant-malabar-indisch-innenraum-2 brandenburg-restaurant-malabar-indisch-inneraum-1

 

Fazit

Ein wundervoller Inder mit fantastischem Essen und daher uneingeschränkt empfehlenswert :)

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Malabar:

Restaurant Malabar
Potsdamer Str. 2
14776 Brandenburg

Mo-So: ab 11.30 Uhr

 

brandenburg-restaurant-malabar-indisch-wein-bier brandenburg-restaurant-malabar-indisch-terrasse-1 brandenburg-restaurant-malabar-indisch-lamm-2 brandenburg-restaurant-malabar-indisch-spinat-1 brandenburg-restaurant-malabar-indisch-2 brandenburg-restaurant-malabar-indisch

Brandenburg | Café Javisst

Das Café Javisst trifft bei mir voll ins Schwarze… als wäre es nur für mich gebaut worden. Ein Kleinod in Brandenburg, das meine Augen sofort funkeln lässt. Die Inhaber sind Schwedenfans und haben sich ihr kleines Schweden in die Havelstadt geholt. Javisst schreibt man eigentlich “ja visst” und es bedeutet so viel wie “Selbstverständlich”, “Natürlich”, “Klar”.

Die Location ist eigentlich auch nicht nur ein Café. Durch die Lage direkt am Wasser, kann man mit seinem Boot hier anlegen oder sich auch kleinere Boote mieten und damit über Wasserstraßen schippern. Der große Parkplatz wird oft von Durchreisenden genutzt, da im hinteren Bereich auch kleine Wohneinheiten zur Übernachtung angeboten werden.

Das Café Javisst & die schwedischen Leckereien

Wir waren aber zum Essen & Trinken dort. Schon beim Befahren des Parkplatzes wirkt das kleine Fleckchen Erde etwas verschlafen. Kein Mensch weit und breit, dafür aber der direkte Zugang zum Wasser und eine große Holzhütte mit Terrasse. Schweden im Miniaturform, irgendwie.

brandenburg-cafe-jarvisst-1

Der kleine Innenraum wird von den Farben Weiß und Rosa dominiert. Helle Holzmöbel, weiße Lampen und ein Kamin sorgen für Gemütlichkeit.

brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-innenraum-2

Noch viel schöner ist jedoch der Außenbereich, da er wirklich direkt an einen kleinen Fluß grenzt. Gerade im Sommer lässt es sich hier total gemütlich sitzen, entweder im Schatten oder in der Sonne, beides ist möglich.

brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-aussicht

Nachdem wir uns eine Weile umgeschaut hatten, bestellten wir zwei Stücke schwedischen Kuchen. Einen Schokokuchen und eine Frucht-Tarte. Ich habe mir die schwedischen Namen leider nicht gemerkt, aber die eigentlichen Bezeichnungen der beiden Kuchen klingen natürlich viel cooler als die bloßen Worte meiner Beschreibung. Dazu nehmen wir ein Apfel-Cider von Kiviks Musteri (schwedisches Familienunternehmen und Mosterei). Toll, oder?! Ich bin begeistert davon, dass es hier solche Produkte gibt und nicht nur einfach so getan wurde als ob.

brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-kuchen-3

Neben Kuchen und Leckereien, stehen hier vor allem schwedische Tapas auf der Karte. Pro Tapas zahlt man 1,90 bis 3,90 EUR und kann sich so sein Gericht selbst zusammen stellen. Das Restaurant bietet mit seiner Standardkarte also primär eine kulinarische Reise durch Schweden als klassische Gerichte an. Zur Herbst- / Winterzeit gibt es hier übrigens auch Rentier zu essen ;)


Anzeige

Fazit

Das Café Javisst ist zuckersüß. Allein die Lage ist während der warmen Jahreszeiten der Knaller. Die Kuchen haben uns wunderbar geschmeckt – eine tolle Location für einen Zwischenstopp. Die schwedischen Tapas probieren wir dann beim nächsten Mal aus ;)


Adresse vom Café Javisst:

Café Javisst
Wredowstraße 9
14776 Brandenburg

brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-kuchen-2 brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-schokotarte brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-gebaeck brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-astrakan-aeppelcider brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-innenraum-3 brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-innenraum-1 brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-pension brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-terrasse-1

Most Wanted: Music | Berlin Music Commission

Aufgepasst: Alle, die sich im professionellen Sinne für Musik begeistern können, Leute direkt aus dem Musik-Business und jeder, der dort in dem Bereich mal Fuß fassen möchte: Am 10. und 11. November geht die Konferenz für die Berliner Musikwirtschaft Most Wanted: Music in die nächste Runde.

Der Veranstalter, die Berlin Music Commission, holt euch Top-Leute aus dem Business in die Hauptstadt, genauer gesagt ins Haus Ungarn in Berlin Mitte, um wieder gemeinsam mit euch aktuelle Themen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und natürlich auch zu netzwerken.

Die Konferenz gliedert sich in zwei Bereiche: MW:M #convention & MW:M #satellites

MW:M #convention: Am ersten Tag geht es von 9.00 – 18.00 Uhr vor allem darum Wissenstransfer und Know-How weiterzugeben. Dafür wird es insgesamt 40 Podiumsdiskussionen, Vorträge und Workshops geben. Unter anderem werden das Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), Music-Tech, mit Themen wie Blockchain, Empfehlungsalgorithmen, die Zukunft des Radios und Trends im Veranstaltungsbusiness wie Cashless Payment und digitales Marketing für Musikevents diskutiert. Heutzutage ebenso eine wichtige Fragestellung ist, wie sich die Integration von Flüchtlingen ins Musik-Business bewältigen lässt. 

Aber am besten ihr lest euch das komplette Programm in Ruhe auf der Website durch ;)

berlin-events-most-wanted-music-florian-reimann-2
© Florian Reimann

 

MW:M #startup village: Im Rahmen einer Ausstellung könnt ihr die neuesten Innovation aus der StartUp Szene und der Verschmelzung aus Music & Tech begutachten.

MW:M #reception: Was darf auf einer Konferenz für die Musikwirtschaft natürlich nicht fehlen? Richtig – Live-Musik ;) Alle Besucher dürfen sich auf Acts wie  Lulu Schmidt, Ina Viola, Schlindwein, Janosch Ulm, Dr. Hirschfeld und Tangowerk freuen.

MW:M #satellites: Am zweiten Tag findet die Most Wanted: Music praktisch überall in Berlin statt. Wer schon mal auf dem Tech Open Air (TOA) war, kennt die Eventform der “Satellites”. Bildungseinrichtungen und Unternehmen veranstalten an den unterschiedlichsten Orten in ganz Berlin Workshops, Netzwerk-Events und natürlich auch die ein oder andere Party ;) Der Eintritt ist frei – jedoch sollte man sich ranhalten, denn die Plätze sind begrenzt.
Aber eine Bitte aus eigener Erfahrung: Es macht keinen Sinn, sich für 10 Events zwischen 15-16 Uhr einzutragen. Überlegt, was euch wirklich wichtig ist und zeigt, das die Berliner No-Show-Rate auch mal humane Zahlen aufweisen kann ;)

Die Tickets und noch viele weitere Infos zum Event, findet ihr auf der Website.

berlin-events-most-wanted-music-stefan-wieland-2
© Stefan Wieland
berlin-events-most-wanted-music-frederic-schweizer-1
© Frederic Schweizer
berlin-events-most-wanted-music-florian-reimann-1
© Florian Reimann
berlin-events-most-wanted-music-frederic-schweizer-2
© Frederic Schweizer

 

Caffè Torino – PopUp Bar by MARTINI

Freunde des italienischen Lebensgefühls, ihr solltet bis zum 6. November in den Prenzlauer Berg fahren. Dort hat Martini einen ganz heimeligen Ort geschaffen. Jetzt denken sich wahrscheinlich einige von euch.. “Hmm, ja, super, Martini als Marke will Promo machen, warum sollte ich mir das anschauen?”

Ja, natürlich will Martini ein Getränk vorstellen, aber sie denken eben etwas weiter und stellen sich nicht mit einen Promo-Stand in die Spirituosenabteilung im Supermarkt, um Verkostungen im Plastik-Shot-Glas anzubieten.

Martini, das Caffè Torino & die Welt der Aperitif-Kultur

Das Getränk oder das Produkt, um das es geht, ist der Martini Riserva Rubino & Ambrato. Ein Vermouth, der zwei Monate im Fass lagert und in einer intensiven roten und goldenen Farbe daher kommt. Wer es mag, kann ihn pur trinken, wir haben uns aber von den Cocktails verzaubern lassen. Dazu gibt es italienische Feinkost – Schinken, Käse, Antipasti & Co.

berlin-popup-bar-martini-essen-2

 

Für ihre PopUp Bar hat Martini das Café Diderot komplett umgebaut. Es ist also kein behelfsmäßiger Stand irgendwo im nirgendwo, kein Baucontainer oder spartanisch eingerichteter und umfunktionierter Büroraum. Die haben sich echt Mühe gegeben und die Location ist mehr als gelungen.

Wenn ihr also mal einen entspannten Abend in einer neuen Bar verbringen wollt, schaut einfach mal dort vorbei. Die Bar gibt es auch nur noch bis zum 6. November, danach zieht sie weiter durch die ganze Welt.


Adresse vom Caffè Torino:

Caffè Torino
Raabestraße 1
10405 Berlin

berlin-popup-bar-martini-caffe-torino-4 berlin-popup-bar-martini-caffe-torino-6 berlin-popup-bar-martini-drinks-1 berlin-popup-bar-martini-essen-1 berlin-popup-bar-martini-essen-3 berlin-popup-bar-martini-riserva-speciale-2 berlin-popup-bar-martini-riserva-speciale berlin-popup-bar-martini-caffe-torino-8