Author Archives: Mareike Bölsche

Zum Stammtisch

Um so häufiger ich in Eckkneipen gehe, desto mehr erfreue ich mich an der Heimeligkeit dort. Ein Ort, der wirklich sehr viel Familiäres hat, ist die Kneipe “Zum Stammtisch” in Moabit.

“Zum Stammtisch” seit 1969

Seit über 45 Jahren gibt es die Location schon, auch das ist ein Punkt, der diese Orte so besonders macht. Der Laden “Zum Stammtisch” ist Inhabergeführt von den beiden Besitzern Regina & Klaus. Die beiden junggebliebene Herrschaften nehmen uns freundlich auf und erzählen uns viel über den Laden und die Jahre, die sie hier als Wirte verbrachten. Ähnlich wie bei Gitti, ist auch bei Regina und Klaus noch kein Ende in Sicht. Sie wollen es nicht ewig machen, aber so lange die Freude und Gesundheit bleibt, werden die beiden den Laden noch weiter rocken.

berlin-kneipe-zum-stammtisch-regina-klaus
Die beiden Inhaber: Regina & Klaus

 

Über die Jahre sammeln die beiden das ein oder andere Bild und den ein oder anderen Nippes an. Das mag im ersten Moment trashig wirken, ist aber eigentlich ein toller Einblick in die Historie und auch in die Beiden als Menschen. So viel persönliches findet man in den neuen Bars wohl kaum noch.

berlin-kneipe-zum-stammtisch-einrichtung-3
Die beiden Töchter des Wirtspaares – links ganz klein und rechts im erwachsenen Alter.

 

berlin-kneipe-zum-stammtisch-laden-frueher
Zum Stammtisch kurz nach der Eröffnung – unverkennbar dank der alten Autos ;)

 

berlin-kneipe-zum-stammtisch-einrichtung-laden-frueher-2
25 Jahre alt ist das Bild – im Sommer lässt es sich prima draußen sitzen.

 

Berliner Luft im Martini-Glas

Wir haben noch nie eine so wunderschöne Berliner Luft serviert bekommen. Der Pfefferminzlikör wird normalerweise immer in kleinen Shot-Gläsern kredenzt und so trinkt man die Berliner Luft auch eigentlich immer auf Ex. Nicht so im “Zum Stammtisch” – hier bekommt man die Berliner Luft in Martini-Gläsern mit Eiswürfeln und Limette. Und dann ist auch nichts mit “Auf Ex” – nein, wir schlürfen ganz genüßlich Schluck für Schluck unser Gläschen leer.

berlin-kneipe-zum-stammtisch-berliner-luft

 

Wer nicht nur tröpfchenweise an der Berliner Luft nippen möchte, bekommt auch verschiedene Biersorten und allerlei andere Spirituosen.

berlin-kneipe-zum-stammtisch-einrichtung-7

 

Für den kleinen Hunger zwischendurch werden echte Berliner Bouletten, Wiener Würstchen & Co. gereicht, soll ja keiner vom Barhocker fallen ;)

Atmosphäre

Wie ihr wahrscheinlich schon in den ersten Zeilen heraus lesen konntet – die Kneipe “Zum Stammtisch” ist wie ein Besuch im Elternhaus oder bei alten Freunden zumindest aus meiner Sicht. Einfach weil es so gemütlich ist, die Menschen dort einen offen begrüßen und man schnell ins Gespräch kommt. Obwohl wir uns im ersten Moment wie Außerirdische im Vergleich zum Stammpublikum fühlen, dauert es keine Minute bis wir in die Runde aufgenommen wurden.

Fazit

Eine wirklich tolle und höchst gemütliche Kneipe, deren Besitzer zwei sehr charmante und gastfreundliche Leute sind. Ein Besuch ist unbedingt empfehlenswert.


Adresse und Öffnungszeiten von der Kneipe Zum Stammtisch:

Zum Stammtisch
Bredowstraße 15
10551 Berlin

Mo, Mi-So: 16.00-23.30 Uhr

berlin-kneipe-zum-stammtisch-einrichtung-regina-klaus berlin-kneipe-zum-stammtisch-einrichtung-4 berlin-kneipe-zum-stammtisch-einrichtung-2 berlin-kneipe-zum-stammtisch-einrichtung-1

Die besten Asiaten in Berlin Mitte

In Berlin Mitte gibt es eine Fülle an asiatischen Restaurants. Die einen sind alt eingesessen und blicken auf ein paar Jahre Restauranterfahrung zurück, andere sind neu hinzugekommen, die jungen Wilden sozusagen ;)

Wenn man von asiatischen Restaurants spricht, müsste man eigentlich auch sofort differenzieren. Eigentlich sagt ja keiner mehr “Komm, wir gehen zum Asiaten!”, viel mehr wird vom Koreaner, Japaner oder Vietnamese gesprochen. Vor allem letzteres ist häufig vertreten, wobei meine liebste asiatische Essensrichtung die koreanische Küche ist. Aber weil es viele Asiaten in Berlin Mitte gibt und alle das ein oder andere Highlight haben, gibt es hier eine Liste mit den Top-Locations, die wir bislang besucht und für gut befunden haben.

 

YamYam || Koreaner

Bestes Bibimbap in Berlin – zumindest habe ich bislang noch kein besseres gegessen. Aber auch die anderen Gerichten brauchen sich nicht zu verstecken!

Bewertung:  ★ 4,6/ 5,0

Mehr Infos lest ihr im Beitrag zum YamYam.

berlin_restaurants_yamyam_bibimbap-1

District Mot || Vietnamese

Saigon Street Food und zwar in der authentischen Variante – wessen Magen und Kopf damit klar kommt, kann hier Hühnerfüße & Raupen bestellen. Es geht aber auch europäischer mit Süßkartoffeln und Tofu, Chicken Curry & Co. – sehr zu empfehlen ist auch der Burger, der mehrmaliger Sieger beim “Burgers & HipHop” geworden ist.

Bewertung:  ★ 4,1/ 5,0

Mehr Infos lest ihr im Beitrag zum District Mot.

süßkartoffel-tofu-district-mot-berlin

ChenChe || Vietnamese

Ein Besuch im ChenChe Teehaus ist wie ein kleiner Urlaubskurztripp, weil die Einrichtung umwerfend ist. Die Mittagskarte wechselt etwa wöchentlich und bislang wurden wir hier noch nicht enttäuscht. Kleiner Tipp: Wenn gerade Fashion Week ist, gibt es einen dezenten Preisaufschlag auf das Lunch-Menü ;)

Bewertung:  ★ 4,3/ 5,0

Mehr Infos lest ihr im Beitrag zum ChenChe.

lunch-menu-chenche-berlin

Cô Cô bánh mì deli || Vietnamese

Berühmt ist das Bistro eigentlich mit seinen vietnamesischen Sandwiches geworden – mein Highlight ist allerdings der Weißkohl-Karotten-Salat mit Tofu.

Bewertung:  ★ 4,0/ 5,0

Mehr Infos lest ihr im Beitrag zum Cô Cô bánh mì deli.

berlin_restaurants_co-co-banh-mi-deli_sandwich-2

Toca Rouge || Chinese

Koreanisches Essen in spanischer Tapas Form ist die Spezialität vom Kochu Karu.

Bewertung:  ★ 4,0/ 5,0

Mehr Infos lest ihr im Beitrag zum Toca Rouge.

zen-garden-lunch-toca-rouge-berlin

Shiso Burger || Koreaner

Der Burger Laden war einer der ersten, die Burger mit einem Hauch Asia angeboten haben. Die Brötchen sind aus weichem Hefeteig und wer mag, bekommt Bulgogi & Kimchi.

Bewertung:  ★ 4,0/ 5,0

Mehr Infos lest ihr im Beitrag zum Shiso Burger.

berlin-burger-shiso-burger-bulgogi-pommes

 

Qua Phe || Vietnamese

Das Qua Phe ist eine Mischung aus Café und Bistro. Das tolle hieran ist nicht nur die gemütliche Einrichtung, sondern auch die Gerichte, die, man soll es kaum glauben, dann doch noch mal anders sind, als üblich.

essen-qua-phe-berlin-mitte

 

Brunchen im Kopps

Das Kopps in Berlin Mitte reiht sich munter in die Riege der veganen Restaurants ein. In der Woche öffnet das Restaurant gegen Abend, bietet 3-Gänge-Menüs und á la Carte Gerichte an. An Wochenenden werden die Tore früh aufgesperrt, damit man bis 16 Uhr am Nachmittag brunchen kann.

Vegan Brunchen im Kopps

Weil es so schön lustig ist damit zu spielen: Nein, ein veganer Brunch besteht nicht aus rohen Gemüsestreifen mit Nüssen als Topping und einem Obstsalat. Im Kopps bekommt ihr für 13,50 EUR ein recht vielfältiges Angebot. Im Eingangsbereich wird die Müsli-Fraktion mit Chia-Pudding, Sojajoghurt, Müsli und Nüssen glücklich gemacht und im Gastraum an der Theke reihen sich Brötchen, verschiedene kalte und warme Speisen, Marmeladen und “Käse” & “Wurst” – natürlich vegan.

berlin-restaurant-kopps-brunch-muesliberlin-restaurant-kopps-brunch-5

 

Falls ihr euch bei so viel Auswahl überfordert fühlt – meine Top 5:

  • Möhren mit Kürbiskernen
  • Rote-Beete-Apfel-Salat
  • Fenchelsalat
  • Pancakes (!!!) – da braucht ihr die deutsche Urlauber-Handtuch-Mentalität – wenn die Pancakes weg sind, kann es schon mal etwas länger dauern, bis sie nachgefüllt werden, leider.
  • Kokos-Chia-Pudding

berlin-restaurant-kopps-brunch-4berlin-restaurant-kopps-brunch-3

 

Und auch das Brot ist ganz, ganz toll – nur kann man das im Zweifel ja auch zuhause essen ;) Ebenso wie die gefakten Käse- und Wurstscheiben, daher lasse ich sowas grundsätzlich aus. Abgesehen davon, halte ich eh nicht so wahnsinnig viel von veganen Ersatzprodukten.

Getränke gehen übrigens extra. Mein Tipp hier ist die Zitronen-Rucola-Limonade. Super erfrischend und ein ganz spannender Geschmack.. denn den Rucola schmeckt man tatsächlich leicht heraus. Wem das zu abgefahren ist, kann sich auch Saftschorlen oder ein Kaffeegetränk (mit Soja- oder Mandelmilch) bestellen.

Atmosphäre

Brunchen im Kopps scheint eine durchaus beliebte Wochenend-Vormittagsbeschäftigung zu sein, denn der Laden ist echt gut besucht. Es gibt eigentlich kaum einen freien Platz – sobald die einen gehen, kommen die nächsten. Aber, obwohl so viel los ist, kann man dann doch recht entspannt brunchen.

Das Einzige, was mir negativ in Erinnerung geblieben ist: Es war echt warm im Gastraum und wir waren im Winter dort. Ich frage mich, wie das im Sommer ist, wenn die Sonne auf das Restaurant scheint… vielleicht komme ich auch nur viel zu früh in die Wechseljahre und hatte einen kleinen Wärmeschub ;) Wobei ich eher auf eine zu warme Heizung tippe.

Eine Reservierung ist übrigens möglich, auch bei einer größeren Gruppe, aber ihr müsst dann sehr pünktlich sein, sonst wird der Platz wieder frei gegeben.

Fazit

Wer vegan frühstücken aka. brunchen gehen will, ist im Kopps gut aufgehoben. Der Preis ist nicht ganz günstig, aber dafür habt ihr eine große Vielfalt und die Schnibbelarbeit, die bei veganen Gerichten oft nicht ganz unerheblich ist, wird euch abgenommen ;) Zudem gefiel mir sehr gut, dass nicht nur ein paar zusammengemischte Dipps vorzufinden sind, sondern verschiedene warme und kalte Speisen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Kopps:

Kopps Restaurant
Linienstraße 94
10115 Berlin

Mo-Fr: 12.00-15.00 & 17.30-24.00 Uhr
Sa-So: 9.00-24.00 Uhr

berlin-restaurant-kopps-brunch-laden berlin-restaurant-kopps berlin-restaurant-kopps-brunch-eingang

Die besten Restaurants in Prenzlauer Berg

Der liebe Prenzlauer Berg – oft in die Latte-Macchiato-Mutti-Hot-Spot-Ecke geschoben, hat kulinarisch dann doch mehr zu bieten als das braune Kaffeegetränk. Es gibt viele Restaurants in Prenzlauer Berg – die einen sind schon fast Urgesteine, die anderen neu hinzugekommen. Aber egal, was ihr essen wollt, eigentlich findet ihr alles, was das Herz begehrt – bis auf die große Sterne-Küche, die fehlt noch.

01 | BRICOLE | Französisch

Das Restaurant Bricole ist der perfekte Ort für einen langen Abend mit Freunden. Es werden 3 verschiedene Menüs angeboten, die als 3-, 4- oder 5-Gang-Menü bestellt werdden können. Die Einrichtung ist warmherzig und an Sommerabenden werden die Tische auf den Gehweg platziert – ein Hauch Südfrankreich weht durch die Straßen! Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Bricole.

  • Atmosphäre | Stilvoller, heller, freundlicher Innenraum, sehr gastfreundlich
  • Preisniveau | ab 35 EUR für das 3-Gänge-Menü
  • Besonderheit | Über 100 verschiedene Weine und Schaumweine
  • Öffnungszeiten | Di-So: 18.00-23.00 Uhr

02 | KOCHU KARU | Vietnamesisch

Koreanisches Essen in spanischer Tapas Form ist die Spezialität vom Kochu Karu. Das Essen und die Kreationen bereichert die Gastro-Szene in ganz Berlin. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Kochu Karu.

  • Atmosphäre | Stilvoll, minimalistisch, tagsüber lichtdurchflutet, abends eher schummriges, indirektes Licht, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 13,00 EUR, Wein 0,1l ab 4,50 EUR
  • Besonderheit | SingMahl (4-Gänge-Menü wird mit passenden Liedern der Inhaberin begleitet) 
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: 18.00-23.00 Uhr

03 | HIRSCH & EBER | Burger

Schon mal Wildschwein gegessen? Im Hirsch & Eber gibt es jede Menge Wildschwein und Wildfleisch als Burger verpackt. Wer mal etwas Besonderes mag, sollte dem Restaurant einen Besuch abstatten! Für alle Veggies: Es gibt auch Burger mit einem Portobello Pilz oder Quinoa-Patty. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Hirsch & Eber.

  • Atmosphäre | Rustikaler, einladender Innenraum, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Burger ab 7,50 EUR, Bier 0,33l ab 2,90 EUR
  • Besonderheit | Wildschwein-Burger, Pulled Boar, Wildschwein-Rippchen
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 17.30-23.00 Uhr

04 | OSMANS TÖCHTER | Türkisch

Einer unserer Lieblingstürken in ganz Berlin. Im Osmans Töchter bekommt ihr tolle türkische Gerichte in einer ganz charmanten Atmosphäre. Die Speisen werden allesamt als Mezze angeboten, sodass ihr euch durch allerlei türkische Gerichte durchprobieren könnt. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Osmans Töchter.

  • Atmosphäre | Eher spartanisch eingerichtet, mit viel Holz und noch mehr Deckenleuchten
  • Preisniveau | Mezze ab 5,00 EUR, Bier 0,33l ab 3,20 EUR
  • Besonderheit | Türkische Mezze, zum Teil auch vegan
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: ab 17.00 Uhr, So ab 17.30 Uhr

05 | CAT TUONG  | Vegan

Das Cat Toung in der Kastanienallee verschreibt sich der vegan-vietnamesischen Küche. Die Karte ist zwar klein, aber die Speisen super lecker. Aufgrund des eher kleinen Innenraums, empfiehlt es sich zu reservieren. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Cat Tuong.

  • Atmosphäre | Schummrig und gemütlich, ein paar Außenplätze sind vorhanden
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 8,50 EUR, 
  • Besonderheit | 100% vegan
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

06 | AKEMI | Asiatisch

Im Akemi erwartet euch frische asiatische Fusionküche, die vor allem in Form von Tapas serviert wird. Dazu gibt es ein großes Angebot an Sushi. Das Restaurant ist sehr detailverliebt eingerichtet und im Sommer könnt ihr gemütlich an den großen Bänken draußen sitzen. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Akemi.

  • Atmosphäre | Stilvoll, modern eingerichtet, viele Außenplätze
  • Preisniveau | Tapas ab 4,00 EUR, Wein 0,2l ab 5,40 EUR
  • Besonderheit | Werktags gibt es Lunchmenü von 12.00-16.00 Uhr
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-24.00 Uhr

07 | UMAMI | Asiatisch

Sowohl die Einrichtung als auch das Essen machen einen Besuch unabdingbar. Umami ist übrigens der fünfte Geschmackssinn und der wird hier mehrfach gekitzelt. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Umami.

  • Atmosphäre | Viele Ballonlampen im Außenbereich, gemütlicher Innenraum mit viel Holz und zum Teil bodentiefen Sitzplätzen
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 6,90 EUR
  • Besonderheit | Das Umami ist immer einfach voll, unbedingt reservieren
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

08 | MUSE | Amerikanisch

Im Muse gibt es irgendwie alles und alles ist lecker. Von Healthy Food über Burger und Sandwiches bis hin zu Steaks und modern interpretierte internationaler Küche. Die Karte wechselt regelmäßig und die Speisen werden mit viel Liebe zum Details angerichtet. Super süß, super gemütlich und auch bestens geeignet für größere Gruppen. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Muse Berlin.

  • Atmosphäre | Man fühlt sich sofort Willkommen, sehr herzliche & warme Atmosphäre und viel Platz
  • Preisniveau | Burger ab 9,00 EUR, Hauptgerichte ab 9,50 EUR 
  • Besonderheit | Das meiste wird selbst gemacht, selbst das eingelegte Gemüse, das Brot oder die Fritten
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 12.00-23.30 Uhr, So: 11.00-16.00 Uhr

09 | STANDARD SERIOUS PIZZA | Italienisch

Viele sagen, es ist die beste neapolitanische Pizza Berlins. Wir schließen uns da nicht aus, die Pizza im Napoli Style, sprich mit sehr dünnem Boden, ist außerordentlich lecker. Zubereitet wird die Pizza im Standard von echten Pizzaioli und zwar in einem echten handgefertigten neapolitanischen Kuppelofen, der bis zu 500°C heiß wird. Die Einrichtung ist hell und freundlich und Reservierungen bis 90 Personen finden im Restaurant ihren Platz. 

  • Atmosphäre | Gastfreundlich, leger, entspannte Atmosphäre, Sitzplätze verteilen sich auf zwei Ebenen
  • Preisniveau | Pizza ab 8,00 EUR, Bier 0,33l ab 3,20 EUR
  • Besonderheit | Kuppelofen, echte Pizzaioli, wechselnde Pizzen
  • Öffnungszeiten | Di-Fr: 18.00-24.00 Uhr, Sa-So: 13.00-24.00 Uhr

10 | MADE IN CHINA | Chinesisch

Wer bei chinesischem Essen immer noch an diese fettig-gebratene Nudelboxen denkt, ist weit von dem entfernt, was in China kulinarisch wirklich ausmacht. Im Made in China erwarten euch leckere Dim Sums und wunderbare Dandan-Noodles. Diese werden im Laden selbst von Hand gezogen. Die Einrichtung ist bunt, für manche vielleicht schon zu drüber, für mich aber eher einladend. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Made in China.

  • Atmosphäre | Viel Deko-Elemente, bunte, knallige Farben, einladend, freundlich, viel Platz im Innenraum und Blick auf die offene Küche, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Dim Sum ab 2,50 EUR, Hauptgerichte ab 8,00 EUR
  • Besonderheit | Dan Dan Noodles, handgemachte Dim Sums
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr ab 12.00 Uhr, Sa-So: ab 14.00 Uhr

11 | RODOLFO’S TAPAS BAR | Spanisch

Hier sind nicht nur die Tapas der Knaller, sondern auch Rodolfo selbst. Das Restaurant ist liebevoll eingerichtet und eigentlich sogar ein Geheimtipp, obwohl es die Location schon lange gibt. Tolle Weine und viel Gemütlichkeit machen das Restaurant aus. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Rodolfo’s Tapas Bar.

  • Atmosphäre | Typisch spanisch-dunkel gehaltene Einrichtung, super für Gruppen geeignet Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Tapas ab 2,50 EUR, Hauptgerichte ab 9,50 EUR
  • Besonderheit | Catering-Service, wechselnde Wochenkarte
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: 18.00-24.00 Uhr

12 | POULETTE | Französisch

Das Poulette in Prenzlauer Berg ist ein kleiner Schatz, der eine tolle französische Küche anbietet. Die Atmosphäre ist heimelig, Kerzen stehen auf den Holztischen und die Wände sind mit bunten, mosaikartigen Kacheln verziert. Jeden Freitag & Samstag könnt ihr der Live-Klaviermusik lauschen. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Poulette.

  • Atmosphäre | Stillvoll, dennoch gemütlich, Restaurant verteilt sich auf zwei Ebenen
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 18,00 EUR
  • Besonderheit | Klaviermusik jeden Freitag & Samstag
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: 18.00-24.00 Uhr

13 | AUSSPANNE | Deutsch

Das Restaurant Ausspanne blickt auf eine 95-jährige Familiengeschichte zurück. Seit jeher ist die Kastanienallee das Zuhause und so wirkt der Gastraum fast wie ein kleines Museum. Das Essen ist vor allem gutbürgerlich, wird aber modern angerichtet. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zur Ausspanne.

  • Atmosphäre | Rustikal mit vielen Andenken aus der langjährigen Geschichte
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 15,00 EUR, Fassbier 0,3l ab 2,50 EUR
  • Besonderheit | Deutsches Traditionslokal
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 16.00-24.00 Uhr

14 | ZUM SCHUSTERJUNGEN | Deutsch

Wer sich die volle Breitseite an deutscher Hausmannskost geben will, sollte sich auf zum Schusterjungen machen. Die Alt-Berliner Küche steht für deftig-herzhafte Gerichte wie Eisbein, Rindergulasch, Kassler, Pellkartoffeln und Senfeier. Die rustikale, aber keinesfalls überladene Einrichtung mit ihren bunten Kachelfenstern sorgen für die passende Atmosphäre. 

  • Atmosphäre | Urig, traditioneller Gastraum
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 7,60 EUR, 
  • Besonderheit | Echte Hausmannskost, Würzfleisch (DDR-Gericht) 
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-24.00 Uhr

The Hat – Jazzbar

Eines, der coolsten Erlebnisse ist es doch, wenn man nichts erwartet und mit etwas ganz tollem überrascht wird. The Hat hat genau das geschafft. Wir waren bei Michael Nast und haben uns die Gründe und Nicht-Gründe für die Generation Beziehungsunfähig angehört – ob es an den Worten lag oder wir einfach noch eine Runde quatschen wollten… wir wissen es nicht, es war wohl eine Mischung aus beidem, dass dazu führte, dass wir in Westberlin etwas verzweifelt nach einer tollen Bar suchten. Gesucht, aber auch gefunden!

Die Jazzbar “The Hat”

Die Jazzbar “The Hat” liegt in den S-Bahn-Bögen am Zoologischen Garten, sobald ihr aber den Raum betretet, fühlt ihr euch sofort wie in einer anderen Stadt. Es hat was von Südstaatenflair, mich persönlich erinnerte es aber an eine Bar in Brooklyn/ NYC namens St. Mazie, die ebenso Live-Musik spielte, die auch diesen langen Tresen hatte und tolle Cocktails ausschenkte, während die Rotorblätter des Ventilators für ein bißchen Frischluft sorgten. Die Bar “The Hat” lässt mich sofort ein bißchen wehmütig werden und an die Zeit in NYC zurückdenken.

In der Bar gibt es jeden Abend Live-Musik – mal mit und mal ohne Sänger/in, aber immer ohne dass dafür extra Eintritt gezahlt werden muss. Die Akustik des Raumes ist super, denn, obwohl die Bar nicht gerade als weitläufig zu beschreiben ist, dröhnt die Musik dennoch nicht so stark, dass man sich nicht mehr unterhalten kann. Live-Musik ist schon wirklich klasse und verleiht dem Abend und dem Aufenthalt in einer Bar gleich einen ganz anderen Charme.

Drinks im “The Hat”

Ein Teil der Karte ist direkt über dem Tresen und den ganzen Spirituosen zu finden, den Rest erzählen euch die Bartender ;) Fragt sie nach einer Empfehlung!

berlin-bar-the-hat-jazzbar-laden-karte

 

Eigentlich wollten wir auch nur noch ein Weinchen trinken – aber in einer solchen Bar ist das praktisch unmöglich. Es geht einfach nicht. Die Atmosphäre verlangt einfach einen Longdrink oder Cocktail. Etwas stilvolles. Etwas in tollen Gläsern.
Wir entschieden uns für einen Gin Tonic mit Gin Sul aus Hamburg, Orange und Rosmarin. Hervorragend. Allerdings war das tolle Geschmackserlebnis bei einem Preis von 11,00 EUR auch Vorraussetzung ;)

berlin-bar-the-hat-jazzbar-laden-gin-tonic-2

 

Die Atmosphäre

Die Bar ist eine Raucherkneipe – wie ihr aber an den Fotos sehen könnt, ist das mit der Rauchbelästigung durchaus erträglich. Viel besser noch, im Prinzip merkt man es gar nicht ;) Das Publikum ist eher etwas älter, viele tragen Anzug (aber leger, nicht im Banken-Style), sodass sich die Herrschaften recht gut in das Bild einer Jazzbar einfügen. Auch wenn es Live-Musik gab, so tanzte doch niemand. Vielleicht wird am Wochenende eher mal das Tanzbein geschwungen, anbieten würde es sich ja, auch wenn es nicht sooo viel Platz dafür gibt.

Das “The Hat” gibt es übrigens auch noch mal in St. Petersburg – wer mal zufällig dort ist: Schreibt uns mal, ob der Laden genauso ist wie in Berlin ;)

Fazit

Das The Hat ist eine wirklich tolle Jazzbar. Ihr braucht ein bißchen mehr Geld, um dort den ganzen Abend zu verbringen, erhaltet dafür aber auch fantastische Live-Musik und einen Hauch New York.


Adresse und Öffnungszeiten vom The Hat:

The Hat Bar
Lotte-Lenya-Bogen 550
10623 Berlin

Mo-So: 20.00-2.00 Uhr

berlin-bar-the-hat-jazzbar-laden-gin-tonic-1berlin-bar-the-hat-jazzbar-laden-live-musik-1 berlin-bar-the-hat-jazzbar-laden

Gittis Bierbar

In Gitti und ihre Bierbar kann man sich nur verlieben. Wir sind dort eines Abends eher zufällig gelandet, weil wir nach einem Event noch etwas trinken wollten – da es in der Ecke aber eine nicht allzu hohe Bar- und Kneipendichte gibt, sind wir bei Gittis Bierbar gelandet.

Danke an Gitti und das Alt-Berlin-Kneipen-Feeling

Gittis Kneipe gibt es nun schon fast 40 Jahre – ich mein, 40 Jahre! Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen. Das ist schon beeindruckend. Gitti selbst ist mittlerweile 68 Jahre und erzählt uns, dass sie die Bar so lange betreiben wird, bis sie keinen Spaß mehr dran hat oder gesundheitlich nicht mehr in der Lage ist. Die Leidenschaft, die Menschen, die Arbeit als solches würde sie aber so glücklich machen, dass es von ihr aus noch ein paar Jährchen weitergehen könnte – von uns aus auch, haben wir die Bar doch gerade erst entdeckt :)

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-gitti
Eine ganz fantastische Frau: Gitti

 

Die Kneipe ist wirklich, wirklich großartig und um so öfter man dort war, desto mehr gerät man in Gittis Bann. Beim Betreten muss man aber erstmal den kritischen Blicken des Stammpublikums standhalten – die Leute mittleren bis etwas älteren Alters, die seit Generationen ihr Feierabendbierchen bei Gitti zischen, prüfen uns mit Argusaugen, zumindest gefühlt… das junge Gehopse (wir) werden vom Silberrücken und seinen Gefährten (Stammgäste) in deren Territorium zu Beginn nur geduldet. Aber beim ersten Kontakt in Form von Lachen oder “Prost”, verwandelt sich alles in totale Herzlichkeit – so sindse halt, die Berliner ♡


Du magst lieber Craft Beer? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-4

 

Überhaupt ist Gittis Bierbar schon mehr eine Art Museum – im hinteren Raum sind super viele schwarz-weiß Bilder, die das Berlin vergangener Zeit darstellt. Vorne gibt es eine Ecke mit Autorgammkarten, alten Kameras und Werbeschildern aus Metall. Hinter der Theke versteckt sich ein weiteres Schmuckstück – ja, richtig, Gitti ;) aber auch eine alte Kasse, die von Gitti immer noch zur Abrechnung genutzt wird.

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-3

 

Schultheiss – was sonst?!

Craft Beer sucht man vergebens, aber in einer solchen Location möchte ich auch kein Craft Beer trinken. Hier gibt es vor allem Schultheiss. Die Brauerei hat für mich ein eher angestaubtes Image, aber für eine Kneipe wie diese ist Schultheiss irgendwie perfekt. Die gute Zusammenarbeit wird alle 5 Jahre mit einer Urkunde ausgezeichnet, die von jedem bestaunt werden darf, der die Bar betritt.

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-urkundeberlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-schultheiss-1

 

Aber der absolute Oberknaller sind die Preise – Wahnsinn!! Da zahlt man ja fast beim Späti gegenüber mehr ;)

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-preise

 

Fazit

Eigentlich trinke ich nicht ganz so gerne Bier – aber Gittis Bierbar ist der Knaller und ein kleines Pils für 1,70 EUR ist immer drin :) Wenn ihr ein ein bißchen Berlin-Kultur abseits des Hipster-Mainstreams kennenlernen wollt, macht euch auf den Weg zu Gitti.


Adresse und Öffnungszeiten von Gittis Bierbar:

Gittis Bierbar
Brückenstraße 13
10179 Berlin

Mo-So: 15.00-24.00 Uhr

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-7 berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-8 berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-5 berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-1
berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-9

 

Hackbert

Der Burgerladen mit dem leicht amüsanten Namen liegt im tiefsten Neukölln, aber mit der Aussicht auf gutes Essen fahre ich gerne mal 45 Minuten Rad… ;)

Burger im Hackbert

Es gibt eine recht übliche Auswahl an klassischen Burger. Hamburger, Cheeseburger, Chili-Cheese und Barbeque. Die vegetarischen haben zwischen den Buns wahlweise Halloumi oder einen Grünkern-Patty. Dazu gibt es Salat, Tomaten, rote Zwiebel und eingelegte Gurken und je nach Burgervariante noch ein paar extras on top. Könnt ihr aber auch separat dazu ordern.

berlin-burger-neukoelln-hackbert-karte

 

Das Rindfleisch stammt übrigens von der Blutwurstmanufaktur. Die Tiere stammen also aus der Region und wachsen in der Freilandhaltung auf – zudem wird das Fleisch jeden Tag frisch von den Jungs selbst gewolft. Das schmeckt man auch, das Fleisch ist echt lecker und schön saftig.

Nach dem Pluspunkt, kommt jetzt ein Minuspunkt: Das Brötchen. Es wird zwar täglich frisch in der (sehr guten) Endorphina Bäckerei produziert, allerdings war es leider ziemlich geschmacksneutral. Sehr schade. Ein bißchen mehr Salz würde wohl schon helfen. Wir haben unser Feedback aber weiter gegeben und vielleicht entwickeln die beiden das Rezept für den Brötchenteig noch mal etwas weiter.

Dafür sind Süßkartoffel-Pommes wiederum richtig gut – genau so wie ich sie mag. Außen knusprig, innen kartoffelig… nomnomnom!!

berlin-burger-neukoelln-hackbert-suesskartoffel-pommes

 

Atmosphäre

Der Laden als solches ist ziemlich klein, ich glaube sogar, die Küche ist größer als der Bereich vorne zum Sitzen. So um die 15 Leute finden aber schon problemlos Platz, aber es ist eben kein Laden, in dem ihr den ganzen Abend noch sitzen und schnacken könnt. Im Zuge dessen auch ein wichtiger Hinweis: Es gibt kein Klo! Selbst wenn ihr wolltet, so wäre früher oder später ein Locartionwechsel naturgegeben erforderlich ;)

Fazit

Wenn das mit dem Bun noch verbessert würde, wäre es ein wirklich guter Burgerladen. Alles andere ist nicht zu viel und nicht zu wenig, Soßen, Grünzeug und Fleisch schmecken wirklich gut. Beim Chili-Cheese soll das eher geschmacksneutrale Bun auch gut in den Hintergrund treten. Sobald wir auf irgendwo auf Facebook & Co. lesen “Neue Rezeptur” sind wir wieder am Start ;)


Adresse und Öffnungszeiten vom Hackbert:

Hackbert
Richardstraße 108
12043 Berlin

Di-So: 16.00-22.00 Uhr

berlin-burger-neukoelln-hackbert-burger-pommes berlin-burger-neukoelln-hackbert-burger-der-saison berlin-burger-neukoelln-hackbert-laden

 

Entspannung & Sport in Berlin

Update// Somuchmore wurde von Urban Sports Club übernommen.

Viele Menschen wollen sich gesünder ernähren und mehr Sport treiben im neuen Jahr, um ein paar Kilo weniger auf die Waage zu bringen (schließlich steht der Sommer ja so gut wie vor der Tür) und/ oder sich einfacher fitter und leistungsfähiger zu fühlen. Angebote für Sport in Berlin gibt es genug, aber oft kommt dann ja doch der böse, böse innere Schweinhund, der einen dann dazu bringt, den Abend mit Freunden zu verbringen anstatt im Fitnessstudio.

Dabei lässt sich der innere Schweinehund recht schnell überwinden, sobald man von innen heraus motiviert ist. Denn: Wann macht man Dinge einfach so, weil man Bock drauf hat? Richtig, wenn sie Spaß machen. Alles, was irgendwie ein bißchen Serotonin im Gehirn ausschüttet, machen wir so ziemlich freiwillig – viel mehr sogar, wir wollen es tun.. unbedingt. Und weil Menschen von Natur aus ein gewisser Antrieb zur Bewegung mitgegeben wurde, muss man einfach nur den richtigen Sport in Berlin für sich finden.

Wenn man wirklich ganzheitlich gesünder leben möchte, sollte neben gesunder Ernährung und Sport, aber auch für die entsprechende Portion Entspannung gesorgt sein. Ich bin eine zeitlang immer ins Fitnessstudio gegangen – mein Hauptantrieb war aber, dass ich mich mega darauf freute, eine halbe Stunde in der Sonne im Liegestuhl auf der Terrasse zu chillen.. Sinnvoller ist es aber Yoga, Tai Chi oder Pilates auszuüben oder aber zur Massage zu gehen ;)

Sport auf eine neue Art & Weise

Es gibt eine ziemlich tolle Möglichkeit seinen Sport zu finden, die sich SoMuchMore nennt. Was ist der Clou? Ihr könnt mit einer Mitgliedschaft ganz viele Sportangebote in Berlin nutzen. Das reicht von Fitness- über Kampfsport-, hinzu Yoga- und Tai-Chi-Studios. Ihr könnt mit einer Karte euch munter durch die Berliner Studiolandschaft testen und herausfinden, was euch wirklich Spaß macht.

Auch ganz cool ist, dass ihr Yoga, Pilates & Co. zu eurem Auspower-Sport machen könnt ohne im überfüllten Fitnessstudio-Raum rumzuhängen – ihr sucht euch einfach ein darauf spezialisiertes Studio und nutzt deren Angebot. Aus meiner Erfahrung heraus, ist das deutlich cooler und wirkungsvoller, denn die Trainer haben ein Auge auf euch ;)

Was kostet SoMuchMore?

Die Preise richten sich eigentlich nur danach, wie oft ihr pro Monat etwas für euch machen könnt. Nicht jeder, egal ob durch Familie oder Arbeit, kann unendlich oft Sport machen, aber jedes Mal zählt.

[column size=one_third position=first ]
White Card Lite
Kurse/ Monat: 4
Kurse pro Anbieter/ Monat: 3
Kosten: 39,00 EUR[/column]

[column size=one_third position=middle ]
White Card
Kurse/ Monat: unbegrenzt
Kurse pro Anbieter/ Monat: 3
Kosten: 69,00 EUR[/column]

[column size=one_third position=last ]
Black Card
Kurse/ Monat: unbegrenzt
Kurse pro Anbieter/ Monat: unbegrenzt
Kosten: 99,00 EUR[/column]

 


 

berlin-sport-somuchmore-26 berlin-sport-somuchmore-10berlin-sport-somuchmore-17berlin-sport-somuchmore-4berlin-sport-somuchmore-29
Bild-12

Die wichtigsten Events in Berlin in 2016

Eigentlich ist in Berlin jeden Tag irgendwas los, egal ob tagsüber oder nachts – die Stadt schläft einfach nie. Weil ihr das aber machen solltet, denn Schlaf ist echt wichtig für eure Gesundheit und so, haben wir mal eine Vorauswahl der wichtigsten Events in Berlin getroffen.

Die wichtigsten Events in Berlin

Egal ob Musik, Kunst, Kultur, Techie, Film, Essen & Trinken oder was mit diesem Internet – wir listen querbeet alles auf, was unserer Meinung nach irgendwie wichtig ist. Die Vielfalt soll euch auch dazu ermutigen, eure Comfortzone zu verlassen sollte, um sich neuen Themen zu widmen. Auf entsprechenden Veranstaltungen wie Messen, Konferenzen oder Barcamps lässt sich das bspw. ganz hervorragend machen.

Und wenn ihr auf diesen Artikel stoßt, aber nicht aus Berlin kommt – es gibt in Berlin zahlreiche Hotels, obwohl die zu den Veranstaltungstagen gerne auch mal sehr teuer werden können. Eine weitere Möglichkeit für alle, die von weiter weg kommen, ist eine Übernachtung bei Einheimischen in einer Ferienwohnung ;) Da habt ihr zwar keinen Zimmerservice, dafür fühlt ihr euch aber wie zuhause und habt ein paar Tage lang echtes “Berlin-Feeling”.

Zurück zum wichtigsten – die Tage und die Events in Berlin, die ihr euch schon mal rot im Kalender anstreichen solltet:

 

Grüne Woche  – 23.11.–23.12.2015

Die Internationale Grüne Woche ist eine Messe rund um die Themen Ernährungs- und Landwirtschaft. Zudem gibt es viele Hallen, in denen landestypische Gerichte aus der ganze Welt gekostet werden können.

Fashion Week – 18. – 22.01.2015

In der Mode-Woche können primär Leute aus der Modebranche bzw. Fachpublikum die Designs für die kommende Herbst-/ Wintersaison begutachten. Es gibt aber auch für “Schaulustige” die Möglichkeit an der ein oder anderen Show/ Showrooms teilzunehmen.

 

Berlinale – 23.11.–23.12.2015

Ganz Berlin ist im Berlinale-Fieber – die Stadt versinkt in einer wohlig weichen Wolke aus Hollywood-Sternenstaub und mit etwas Glück ergattert man ein Ticket für die begehrten Filme oder erhascht ein Selfie mit einem der vielen Stars, die sich zu der Zeit in der Stadt aufhalten.

 

ITB – Internationale Tourismusbörse – 09. – 13.03.2016

Am 12.-13.03. ist die internationale Messe für Tourismus-Wirtschaft auch für Privatbesucher zugänglich. Auf der Messe erhaltet ihr Infos zu 180 Ländern und könnt euren nächsten Reisetripp planen.

 

Echo Verleihung – 07.04.2016

Der deutsche Musikpreis wird nationalen und internationalen Musiker verliehen – wer live dabei sein will, kann sich ein Ticket kaufen und mit ein bißchen Glück auch ein paar Stars in die Arme laufen.

Record Store Day – 23.11.–23.12.2015

Der Record Store Day sollt den “Plattenladen um die Ecke” wieder ins Gedächtnis rufen und setzt sich für den unabhängigen Handel von Tonträgern ein – heißt für euch: die Plattenläden in Berlin laden zu sich ein und feiern mit kleinen Gigs und Parties mit euch.

International Games Week – 18.04. – 24.04.2016 

Fachbesucher und Spiele-Nerds können sich eine Woche lang sehr intensiv mit ihrem Lieblingsthema beschäftigen! Dabei werden Themen wie Technik, Kultur und Design miteinander verschmolzen. Gaming Olé !

 

1. Mai – 01.05.2016 ;) 

Legendär – und bei weitem nicht mehr so aggressiv wie man es noch von vor einigen Jahren aus dem TV kennt. Besonders beliebt ist das MyFest in Kreuzberg – aber eigentlich ist in der ganzen Stadt etwas los.. ihr braucht nur einen Fuß vor den anderen setzen und werdet euren Spaß haben.

re:publica – 02. – 04.05.2016

Europas coolste Messe zu den Themen Internet und Gesellschaft feiert 10-jährigen Geburtstag. Viele Tausend Menschen pilgern in die STATION Berlin, lauschen den Vorträgen und tauschen sich 3 Tage lang aus – gerne auch bei den “Side Events”.

Karneval der Kulturen – 13 – 16.05.2016

Musik, Tanz, Kunst, Essen und zwar aus den verschiedenen Kulturen der Welt, die alle auch so sehr für Berlin stehen. Das Highlight des multikulturellen Straßenfestes ist der Straßenumzug am 15.05.2016.

 

Fete de la Musique – 21.06.2016

Wer kann, sollte sich Urlaub nehmen – die Fete de la Musique ist einer, der großartigsten Tage in Berlin. Überall gibt es große und kleine Bühnen auf denen Musiker spielen. Die ganze Stadt verwandelt sich in ein großes Open Air Festival ♡

48h Neukölln – 21.06.2016

Im Fokus steht vor allem die Berliner Kunstszene – an vielen Orten, Hinterhöfen, Cafés und Galerien lassen sich Kunstwerke jeglicher Couleur betrachten. Die “Ausstellung” in ganz Neukölln soll alle Menschen, unabhängig ihrer sozialen Stellung, Alter oder Herkunft, verbinden, aber auch mit aktuellen Themen konfrontieren.

Berlin Fashion Week – 28.06. – 01.07.2016

Die Besonderheit in diesem Jahr ist wohl, dass die Modewoche in Berlin vor den Couture-Schauen in Paris stattfindet – vormals gab es zeitliche Überschneidungen, die somit vermieden werden sollen. Wie auch im Januar präsentieren sich große und kleine Designer und Modehäuser mit ihren Kollektionen für die kommenden Frühlings-/ Sommersaison.

 

TOA Tech Open Air – 13. -15.07.2016

Berlin als Start-Up-Mekka braucht natürlich auch eine entsprechende Konferenz. Auf dem TOA treffen sich Unternehmer, Künstler und Wissenschaftler, um zu netzwerken, Vorträgen zuzuhören und allabendlich natürlich auch zum Feiern.

Christopher Street Day – 23.07.2016

Mehr Party als Demo – aber immer für das Recht der Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender. So bunt wie wir Menschen sind, so bunt ist auch die CSD Parade in Berlin und egal ob ihr euch zu LGBT zählt oder nicht, es gibt kaum eine schönere Demonstration als diese.

 

Internationales Bierfest – 05. – 07.08.2016

Auf der Festmeile zwischen Strausberger Platz und Frankfurter Tor könnt ihr bei 340 Brauereien aus 87 Ländern etwa 2.400 verschiedene Biersorten trinken – na dann, Prost ;)

Veganes Sommerfest – 19. – 21.08.2016

Essen, Informationen, Tierschutzvereine – alles rund um das Thema “Vegan” findet ihr auf dem veganen Sommerfest am Alexanderplatz. Einfach mal ausprobieren!

 

Lange Nacht der Museen – 29.08.2016

An dem Abend haben etwa 100 Museen und Ausstellungsorte von 18.00 – 2.00 Uhr geöffnet, um alle Interessierte einzuladen, Sammlungen und Ausstellungen anzusehen.

 

IFA Internationale Funkausstellung – 02. – 07.09.2016

Auf der weltweit führenden Messe für Consumer Electronics und Haushaltsgeräte kann das neuste Technik-Spielzeug begutachtet und ausprobiert werden.

Lollapalooza Festival – 10. – 11.09.2016

Das amerikanische Musikfestival kam letztes Jahr erstmalig nach Berlin – das Festival holt euch Künstler aus Alternative Rock, Rap, Punkrock und Dance nach Berlin. Crazy Shit zwischen grünen Bäumen und direkt an der Spree, nämlich im Treptower Park.

Berlin Food Week – 02. – 07.09.2016

Eine Hommage an die schönste, oder auch zweitschönste, Sache der Welt: Essen. So multikulturell die Einwohner Berlins sind, so verschieden sind auch die Essensangebote – auf der Berlin Food Week gibt diverse Veranstaltungen für Fachbesucher und Menschen, die gerne Essen ;)

 

Festival of Lights – 09. – 18.10.2016

Ganz Berlin hüllt sich 10 Tage lang in kunterbunte Farben – an vielen Gebäuden und Plätzen können die Lichtinstallationen bewundert werden.

Community Barcamp – 29. – 30.10.2016

Ein Barcamp das sich um die Themen Social Media und Community Management dreht. Alle Interessierte und Branchenleute sind willkommen sich munter auszutauschen. Falls ihr euch fragt, was bitte ein Barcamp sein soll, der komplette Beitrag zum Community Barcamp nimmt euch die Fragezeichen in euren Köpfen.

 

Berliner Jazzfest – 03. – 06.11.2015

Das Berliner Jazz Festival zählt zu den ältesten und bekanntesten Events dieser Musikrichtung in ganz Europa. An den Tagen treten viele Jazz-Musiker an unterschiedlichen Orten in Berlin auf.

 

Weihnachtsmärkte – durchgängig ;) 

In kaum einer anderen Stadt gibt es wohl so viele Weihnachtsmärkte wie in Berlin. Von Kunsthandwerk über Riesenrad bis hin zu hippen Street-Food- und Design-Märkten ist alles dabei – bei uns gibt es wie in den vergangenen Jahren wieder eine Übersicht zu allen Weihnachtsmärkten.



berlin_konzert_mighty_oaks_berlinduberlin-world-press-photo-berlin-ausstellung-2berlin-weihnachtsmarkt-2015-lucia-kulturbrauerei-8
lichter-berlin-village-marketparty-people-holzmarkt-berlin

Der Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Ferienwohnung.com

Mustafas Gemüsekebap

Ein Dönerladen, der so berühmt ist wie Mustafas Gemüsekebap, gibt es wohl äußerst selten. Der Dönerstand auf dem Mehringdamm wird so gehyped, dass sich gerne mal meterlange Schlangen bilden und 2 Stunden Wartezeit erfordern. Für Touris eine gern in Kauf genommene Aktion, für uns jedoch lange Zeit ein Grund dort nicht hinzugehen.

Als wir eines Samstags in der Ecke von Kreuzberg unterwegs waren, nutzen wir die Gelegenheit und machten gegen 3.30 Uhr noch einen Abstecher. Und siehe da, es war super leer. Es standen vielleicht 7-8 Leutchen vor uns, mehr nicht. Das war die Chance! Wir verewigten uns noch kurz auf den mit Aufklebern zugepflasterten Plastik-Vorhang und dann hieß: “Einen Gemüsekebap bidde!”

Was hat es nun auf sich mit Mustafas Gemüsekebap?

Im Prinzip gibt es drei Varianten des Döners. Entweder nur mit dem Gemüse, mit Feta oder mit Hühnchen, die sich dann preislich zwischen 2,80 EUR und 3,20 EUR einordnen. Der Preis hat uns wirklich überrascht, denn es könnte auch locker 1 EUR teurer sein und die Leute würden sich trotzdem die Beine in den Bauch stehen, um dieses Berlin-Döner-Erlebnis zu haben. Gibt also schon mal einen Pluspunkt!

Der Döner als solches ist schon echt lecker, was primär an den vielen Gemüsesorten liegt, die sonst eher selten in einen Döner gelangen. Viele Dönerläden packen ja sogar nur noch ein paar Salatstreifen, Tomaten, Gurken und Zwiebeln ins Brot – selbst Rotkraut, das für mich auf jeden Fall dazu gehört, fehlt oft. Bei Mustafa kommen neben Salat, Tomate, Gurke und Zwiebeln, gebratene Aubergine, Zucchini und Paprika rein uuuuund… Kartoffeln. Die Kombi, die Gewürze, die Soße ist in Summe echt lecker, ich kann nichts dagegen sagen.

Abzüge in der B-Note gibt es aber wegen dem fehlenden Fladenbrot in der Dreiecksform – das geht nicht. Ich möchte einen Döner und kein Sandwich ;) Sorry, aber ich weiß nicht, wer irgendwann mal auf die Idee gekommen ist, die länglichen Riesenbrötchen einzuführen, aber ich möchte mich hiermit ausdrücklich dagegen aussprechen.

Berlin-Mustafas-Gemüsedöner-2berlin-imbiss-doener-mustafas-gemuesekebap-doener

 

Die Atmosphäre ist natürlich stark witterungsabhängig, denn es gibt keine großartigen Möglichkeiten zum Unterstellen, wenn es mal regnet. Aber da wir ja hier nicht im lieben Hamburg sind, brauchen wir uns darüber ja nun auch nicht sooo viele Gedanken machen ;)

Fazit

Der Döner von Mustafas Gemüsekabap ist schon sehr lecker, das kann man nicht anders sagen (trotz meines geliebten Fladenbrotes) – aber Kinners, so ganz ernsthaft, in Berlin muss man sich nirgends 1-2 Stunden in eine Schlange stellen! Dafür gibt es einfach zu viel geiles Essen ;)

 


Adresse und Öffnungszeiten von Mustafas Gemüsekebap:

Mustafa’s Gemüse Kebap
Mehringdamm 32
10961 Berlin

Mo-Fr: ab 10.00 Uhr
Sa-So: ab 11.00 Uhr

berlin-imbiss-doener-mustafas-gemuesekebap-3 berlin-imbiss-doener-mustafas-gemuesekebap-1 berlin-imbiss-doener-mustafas-gemuesekebap