Kategorie-Archive: Berlin Berlin

Urban Sports Club

Wer sich in Berlin sportlich betätigen und nicht nur ein Fitnessstudio besuchen möchte, sollte über eine Mitgliedschaft beim Urban Sports Club nachdenken. Denn das Berliner Unternehmen bietet euch mit der Bezahlung eines monatlichen Beitrages zahlreiche Sportmöglichkeiten an.

Urban Sports Club ist auch kein Studio, Club oder Sportzentrum mit einem riesigen Sportangebot, sondern das Unternehmen vereint zahlreiche Sportmöglichkeiten unter dem „Urban Sports“ Dach. Sozusagen wird ganz Berlin zum Urban Sports Club. Und was heißt das konkret?

Urban Sports Club – Das Sportangebot

In Berlin gibt es insgesamt mehr als 200 Sportmöglichkeiten, die ihr mit einer Mitgliedschaft in Anspruch nehmen könntet.

Ob Badminton, Tennis, Tischtennis, Klettern, Tanzen, Yoga, Kampfsport, die Auswahl der angebotenen Sportarten ist wirklich groß. Natürlich gehören auch noch die klassischen Fitnessstudios mit ihrem Kursangebot dazu und – das ist aus meiner Sicht ein absoluter Mehrwert– die Berliner Schwimmbäder. Übrigens beinhaltet das auch die Sommerbäder!

Berlin-Urban-Sports-Club-Massage
Massage Angebot

Urban Sports Club – Flexibilität wird groß geschrieben

Insgesamt gibt es zwei Mitgliedschaften (M und L). Für 59 EUR (M- Mitgliedschaft) könnt ihr eigentlich das ganze Sportangebot vom Urban Sports Club nutzen. Die Anzahl der Schwimmbad Besuche beschränkt sich zwar auf 2 pro Woche (bei der L-Mitgliedschaft nicht limitiert), Massagen, ein Personal Trainer sowie EMS können auch nicht gebucht werden, aber das ist ja bei dem sonst sehr vielfältigen Programm auch nicht ganz sooo wichtig.  Aktuell kostet übrigens die M-Mitgliedschaft auch nur 49 EUR im Monat.  Und das Tolle: Es gibt keine Vertragslaufzeit! Ihr könnt die Mitgliedschaft monatlich kündigen!

Über euren Online Account meldet ihr euch an und könnt mit eurem Smartphone bzw. über die App dann direkt im Kurs einchecken.

Fazit: Wer gerne mehr als eine Sportart betreibt bzw. seine sportlichen Aktivitäten nicht nur auf das typische Fitnessstudio – Angebot beschränken möchte, für denjenigen ist eine Mitgliedschaft im Urban Sports Club perfekt.

Wenn aus Hakenkreuzen Kunst wird #PaintBack

Das Projekt vom Legacy Graffiti Store Berlin setzt ein ganz wunderbares Zeichen gegen Nazis und ihre dämlichen Hakenkreuze… die Graffiti-Künstler zaubern aus den hässlichen Strichen kurzerhand kleine Kunstwerke. Beim Tätowieren nennt man das Cover-Up ;) Wir finden, das könnten die Jungs noch viel häufiger machen.

Aufgrund der neuen Richtlinien der DSGVO, könnt ihr euch das Video nur direkt auf der Facebookseite anschauen.

Viel Spaß beim Angucken und #paintback ♡

re:publica TEN

Meine Vorfreude ist riesig, denn in wenigen Tagen ist es wieder so weit: Die re:publica findet vom 2.-4. Mai in der STATION in Berlin statt. Und es ist dieses Mal sogar ein Jubiläum, denn die re:publica wird 10 Jahre alt. Happy #rpTEN ♡

re:publica aka. Parallelwelt

Die 3 bzw. wenn man den Tag 0 dazu zählt, die 4 Tage der re:publica sind für mich immer wie ein Tripp in eine Parallelwelt. Man sieht so viele Leute wieder, lernt einige neue, spannende Menschen kennen und verschafft sich den absoluten Wissensoverkill… und abends wird gefeiert. Wie eine fast perfekte Welt – Fortbildung, Freunde, Feiern.

Die re:publica hat ihren ganz eigenen Drive, einen ganz eigenen Spirit und ist für mich eines, der wichtigsten Events des Jahres. Mittlerweile ist das Event weit über die Grenzen hinaus bekannt und eigentlich Pflichtprogramm für all diejenigen, die irgendeine Verbindung zum Digitalen haben.

Speaker auf der re:publica

Meine erste kleine oder eigentlich große Enttäuschung diese Jahr ist, dass einer der coolsten Speaker nicht am Start ist: Felix Schwenzel wird uns 2016 nicht mit seiner trockenen, humoristischen Art verzücken.

berlin-republica-15-felix-schwenzel

 

Dafür ist ein anderer Favorit am Start: Gunter Dueck erfordert konzentriertes Zuhören, um den Gedanken des „verrückten Professors“ folgen zu können. Aber wer das hinkriegt, wird mit tollen Erkenntnissen und einem „A-HA“ Effekt belohnt. Es dauert, zumindest bei mir, immer eine Weile bis ich erahne, worauf Dueck in seiner Session hinaus will. Sobald sich aber der Nebel lichtet, ist es fantastisch.

Ansonsten kann ich jedem immer auch Thomas Schwenke ans Herz legen, der es wie kaum ein anderer versteht, juristische Themen so zu verpacken, dass ich totalen Spaß am zuhören hab und mir sogar recht viel im Kopf hängen bleibt.

Ebenso gespannt bin ich auf die Podiumsdiskussion am Dienstag, bei der Firas Alshater mit auf der Bühne sein wird. Der ein oder andere kennt ihn und seine Videos zu Flüchtlingsthemen sicherlich. Spätestens seitdem der Spiegel über die ziemlich witzige Pre-Roll Kampagne berichtet hatte.

Auch immer sehr empfehlenswert sind die Sessions der Mediaconvention, die ihr mit eurem re:publica Ticket ebenso besuchen könnt. Letztes Jahr hab ich mich primär dort aufgehalten, weil die Themen mir sehr liegen.

Aber am Ende muss natürlich eh jeder selbst wissen, was ihn wie interessiert ;)

berlin-republica-15-1

 

Side Events auf der re:publica

Was wäre die re:publica ohne die ganzen Side Events? Es würde schon etwas sehr wichtiges fehlen. Denn, wenn man tagsüber die ganze Zeit in den Sessions rumhängt und nur zwischendurch auf eine Zigarettenlänge Sonnenlicht und frische Luft schnappen will, hat man erst abends so richtig Zeit, um ausführlicher zu schnacken.

Welche Side Events sollte man sich nicht entgehen lassen?

Immer zu empfehlen ist die Gruppe auf facebook, die alle Infos für den inoffiziellen Part der re:publica bereit hält. Stefan Evertz listet ebenso alle Side Events auf seiner Seite.

Mein Pflichtprogramm sieht wie folgt aus – darüber hinaus gibt es ja immer noch einige Side Events, die während der Sessions stattfinden. Ich meide die meistens, weil ich aus meiner rosanen re:publica-Wolke nicht herausgerissen werden möchte ;) Findet ihr dann aber alle in der Facebook Gruppe oder beim Herrn Evertz.

Tag 0 – pre:publica & Bändchen holen!
Wer die Möglichkeit hat schon am Sonntag in Berlin zu sein, sollte das auch nutzen, um am Montag nicht in einer langen Schlange die ersten Sessions zu verpassen.

Tag 1 – #pubnpub & Social Media & Community Manager Stammtisch

Das #pubnpub Meet Up findet direkt auf dem Gelände der STATION statt. Ab 17.15 Uhr gibt es das erste Freibier und man kann sich schon mal eingrooven auf den Abend und den Social Media Stammtisch.

Der Stammtisch findet regelmäßig etwa alle 6 Wochen in Berlin statt und immer auch zur re:publica. Dieses Jahr gehts in die Tanzbar „Placeone“ am Strausberger Platz, die einen grandiosen Blick auf den Fernsehturm verspricht.

Tag 2 – bits & bites bei fischerAppelt

Die Agentur fischerAppelt ist im glücklichen Besitz einer wunderschönen Dachterrasse, die sich ganz hervorragend für Abendveranstaltungen eignet. Die Teilnahme basiert auf vorheriger Anmeldung. Wer keine Einladung hat, kann bei der folgenden Mail anfragen: TGr@fischerappelt.de

Tag 3 – Steak Geek Dinner & Abschluss-Event

Wenn ihr nicht zu denjenigen gehört, die am Nachmittag oder Abend die re:publica & das wunderschöne Berlin wieder verlassen müssen, um den Heimweg anzutreten, gibt es am letzten Tag noch eine Abschlusssause.

Zunächst wird beim Steak Geek Dinner die Grundlage für den restlichen Abend geschaffen. Keine Angst, wer kein Fleisch isst, ist trotzdem willkommen – es gibt immer auch was ohne Fleisch auf der Speisekarte.. ich spreche da aus Erfahrung.

Anschließend geht es zurück zur STATION, um das ein oder andere Bierchen zu trinken, zu feiern, zu quatschen… und einfach einen tollen letzten Abend zu haben. Ein Abend voller Melancholie, weil die diesjährige re:publica vorbei ist und Vorfreude auf die nächste re:publica :)

Ich freu mich auf jeden Fall riesig und hoffe ganz viele von euch vor Ort auf der re:publica zu treffen!! Für alle Kurzentschlossene gibt es sogar noch ein paar letzte Tickets.

 

berlin-republica-15-2 berlin-republica-15-4 republica-main-stage republica-hof-2

Erwin Olaf für Ruinart

Anzeige | Fotografie ist eine Kunst für sich – vor allem heutzutage, wo jeder mit einer einigermaßen guten Handykamera und den entsprechenden Filtern durchaus vorzeigbare Bilder produzieren kann. Das dann aber doch etwas mehr hinter wirklich tollen Fotos steckt, zeigt Erwin Olaf, der für Ruinart die Kreide-Keller fotografiert hat. Wem Ruinart jetzt nicht gleich etwas sagt: Ruinart ist das älteste Champagnerhaus der Welt ;)

Erwin Olaf für Ruinart

Der niederländische Fotograf Erwin Olaf zieht es eigentlich vor Menschen vor seiner Kameralinse in Szene zu setzen – damit ist er auch weltweit erfolgreich. Für Ruinart durfte der Künstler jedoch in eine andere Welt abtauchen, die der Stillleben. Er selbst bezeichnete die Aufgabe als Challenge, denn er verlässt seine Comfort Zone. Aber wie wir alle wissen, entsteht erst dadurch auch Großartiges.

Die Arbeit von Olaf für das Maison Ruinart hat er mit seiner Hasselblad Kamera fotografiert, die ihm seit 35 Jahren ein treuer Begleiter ist. Fasziniert von den Wandmalereien, Details und Formationen in den Stein- bzw. Kreidewänden, setzt er das Licht so ein, dass (s)ein ganz eigener Blick auf die Kellerräume entsteht. Denn nicht nur die Natur hat ihre Spuren hinterlassen, auch die Menschheit – und genau diese Details hält Olaf fest.

Ebenso ist die Arbeit angelehnt an den Fotografen Brassaï, der in den 30er Jahren auf Graffitis und Wandbilder in Paris fotografisch festhielt.

Ruinart und die Kunst

Klar, wenn man sich eher sporadisch mit dem Thema Kunst und/ oder Fotografie beschäftigt, könnte man sich jetzt fragen, warum macht Ruinart das? Warum Kunst?

„Zeit und Ruhe sind notwendig, damit der Champagner reifen kann. Und genau das braucht es auch, damit Kunst entstehen kann.“
(Erwin Olaf)

Das Zitat von Olaf beantwortet die Frage nach dem Warum schon ziemlich gut. Aber es gibt auch eine langjährige Tradition dahinter. Denn Ruinart beauftragt jedes Jahr einen Künstler das älteste Champagner-Haus der Welt neu zu inszenieren. Bereits im Jahr 1896 produziert Alphonse Mucha die erste Anzeigenserie. Das Thema Kunst ist also kein neuartiges Engagement, sondern gehört zur DNA von Ruinart.
Angelehnt an die Arbeiten von Mucha, designete Olaf auch eine Champagner-Kiste. Die feinen Kurven und Rundungen erinnern an die Werke und verbinden das Damals mit dem Heute.

Die Ausstellung im „me Collectors Room Berlin“

Allein als ich den Artikel geschrieben habe, entstand bei mir immer mehr Neugier auf die Bilder von Erwin Olaf, die er in der Kooperation mit Ruinart produzierte. Mich fasziniert das wirklich und die ersten Bilder zeigen die Schärfe und Lichtspiele, mit denen Olaf bei seinen Werken vorgegangen ist.

Wem es auch so geht, kann vom 28.04. bis 01.05. beim me Collectors Room Berlin in Mitte vorbeischauen und die Werke bewundern. Der Eintritt kostet 7 EUR, ermäßigt 4 EUR.

Bild-3

© Fotocredits: Erwin Olaf / Ruinart

Wintergarten Berlin: „Der helle Wahnsinn“

Es ist Samstagabend und wir machen uns auf den Weg in die Potsdamer Straße. Wir wollen in den Wintergarten und uns die Show „Der helle Wahnsinn“ ansehen und sind gespannt, was uns da erwartet. Ich war vorher auch noch nicht in der Location, sondern kenne sie nur vom Vorbeifahren mit Erinnerung an recht große Menschentrauben vorm Eingang.

Varieté im Wintergarten Berlin

Die Varieté-Bühne Wintergarten existiert als Name schon sehr lange – bereits 1887 wurde das Theater in Anlehnung an die Wiener Theater in Berlin Mitte gebaut. Der Spielplatz erfreute sich großer Beliebtheit, wurde aber leider im Krieg zerstört. Mit Zwischenstation in der Hasenheide, kam das Varietétheater Anfang der 90er zurück und einen neuen Platz in der Potsdamer Straße gefunden. Seither fungiert das Gebäude als Veranstaltungsort für allerlei Shows.
Der Wintergarten hat, obwohl er erst Anfang der 90er Jahre so entstanden ist, ziemlich viel Charme. Irgendwie konnte ich mir beim Betreten des Raums sofort vorstellen, wir dort im alten Wintergarten wohl gefeiert wurde. Damals gab es ja kein Fernsehen oder ähnliches. Es war üblich in solche Shows zum Vergnügen zu gehen.

Berlin-Wintergarten-2

 

Show: „Der helle Wahnsinn“

Genug der historischen Ausschweifungen ;) Die Show selbst spiel kurz nach dem zweiten Weltkrieg. Damals galt Homosexualität noch als etwas Irres oder Verrücktes und so wurde Herbert Maria Freiherr von Heymann in eine Irrenanstalt gebracht. Dort trifft er auf die verschiedensten Typen, die alle zwar irgendwie ein Ding zu laufen haben, aber wiederum auch Freude am Leben ausstrahlen. Die einzelnen Performances werden über Akrobatik, Tanz und Gesang in dem Stück dargestellt und sind so geballt schon echt beeindruckend.

Berlin-Wintergarten-ShowBerlin-Wintergarten-Show-2 berlin-wintergarten-variete-der-helle-wahnsinn-2 berlin-wintergarten-variete-der-helle-wahnsinn-1

 

Trotz viel Show, Spaß und Staunen, endet die Show dann aber doch mit einer recht ernsthaften Message, die ich jetzt natürlich nicht verrate. Aber trotz vielerlei witziger und aufregender Momente, besitzt das Stück eine Ernsthaftigkeit, die zum Nachdenken anregt. In Summe eine recht gelungene Fusion.

Essen im Wintergarten

Während der Show könnt ihr euch ein 3-Gänge-Menü bestellen. Extra Wünsche sind übrigens kein Problem – die Köche sind in der Lage vegetarische und vegane Variationen der eigentlichen Menüfolge aufzutischen. Und, bis auf dass meine Schweine Medaillons etwas trocken waren, fand ich das restliche Essen ganz lecker – besonders der Nachtisch war ziemlich gut.

berlin-wintergarten-variete-suppe Berlin-Wintergarten-Hauptgericht-vegetarisch Berlin-Wintergarten-Hauptgericht berlin-wintergarten-variete-dessert

Fazit

Die Show ist wirklich toll und es macht Spaß sich die ganzen Künstler live und in Farbe anzusehen.

 


Adresse vom Wintergarten:

Wintergarten
Potsdamer Straße 96
10785 Berlin

berlin-wintergarten-variete-der-helle-wahnsinn-3 Berlin-Wintergarten-Show-Der-helle-Wahnsinn-2 Berlin-Wintergarten-Show-Der-helle-Wahnsinn-Darsteller-2 Berlin-Wintergarten-3 Berlin-Wintergarten Berlin-Wintergarten-2 Berlin-Wintergarten-Speisekarte

Varieté-Show: Briefs

Briefs – Der weltweit einzigartige All-Male-Cross-Dress-Show-Circus… so beschreibt zumindest die Website vom Tipi am Kanzleramt, die Show „Briefs“, die am 28.4.2016 startet.

WHAAAT?! Briefs ist was genau?

Okay, zugegeben waren wir mit der Wortaneinanderreihung auch etwas überfordert ;) Briefs ist eine Show, irgendwas zwischen Akrobatik & Artistik, Comedy & Zirkus und Burlesque & Strip Show. Es gibt viele schöne Körper und nackte Haut zusehen, weshalb die Show auch erst ab 16 Jahre ist.

berlin-events-briefs
© Jan Wirdeier & XAMAX

 

Die Briefs-Boys selbst beschreiben sich übrigens als eine Mischung aus „Aussie Cirque du Soleil“ die auf die US-amerikanische Satire-Show „Ru Paul’s Drag Race“ trifft ;)

Wie man auch immer versucht die Show „Briefs“ in Worte wiederzugeben, so wirklich verstehen werdet ihr es erst, wenn ihr vor Ort im Publikum sitzt. Wir sind gespannt auf die Premiere am 28.4.  – vielleicht sehen wir ja den ein oder anderen von euch dort :)
Karten gibt es ab 24,50 EUR direkt auf der Website kaufen, Studenten können bereits für 12,50 EUR dabei sein.

berlin-event-briefs-12
© soulfocusstudio.net

 

Essen im Tipi am Kanzleramt

Wer noch nicht im Tipi am Kanzleramt war: Schlagt euch eure Bäuche nicht vorher beim Imbiss voll, sondern ordert dort lieber ein feines 3-Gänge-Menü und lasst es euch gut gehen. Mit 29 EUR ist das preislich auch echt in Ordnung und falls ihr euch vegan ernährt, ist das kein Problem.

Wer jetzt noch nicht ganz hibbelig vorm Rechner sitzt, für den gibt es hier noch ein paar erste Eindrücke:

 

berlin-event-briefs-11
© Sébastien Gracco
© XAMAX

berlin-event-briefs-14 berlin-event-briefs-13

bild-5

Entdecke Mexiko – #MexikoErleben

Die Luftlinie zwischen Berlin und Mexiko beträgt fast 10.000 km – ganz schön weit weg.
Für ein Direktflug-Ticket von Berlin nach Mexiko müsst ihr etwa 1.000 EUR berappen, wenn ihr mit der Lufthansa fliegen wollt – ziemlich teuer. Dabei ist Mexiko momentan so viel näher als man denken könnte, nämlich direkt in Berlin am Hauptbahnhof.

„Entdecke Mexiko“ am Washington Platz

Die interaktive Ausstellung, die noch täglich bis 1. Mai von 10-21 Uhr besucht werden kann, bringt euch Mexiko direkt vor die Haustür und nutzt dabei allerlei technische Spielereien, die der Markt so zu bieten hat. Das reicht von holographischen Bildern über 360-Grad-Touren bis hin zu diversen Touchscreens von den auch die Kiddies was haben. Dank der realgetreuen Fotohintergründe erschafft ihr Fotos, mit denen ihr eure Freunde hinters Licht führen könnt… ihr kennt doch die Werbung, in dem ein Mädchen so tut als würde sie die Sommerferien nicht zu hause, sondern mit spannenden Reisen verbringen? Das könnt ihr jetzt auch haben, nur eben fast ein bißchen einfacher ;)

berlin-ausstellung-entdecke-mexiko-6 berlin-ausstellung-entdecke-mexiko-1

 

Wer schon immer mal wissen wollte, wie er in original mexikanischen Klamotten aussehen würde – auf der Ausstellung „Entdecke Mexiko“ habt ihr die Möglichkeit sowohl traditionelle als auch aktuelle Mode durchzuprobieren – rein virtuell natürlich, aber dafür spart man sich das lästige An- und Ausziehen ;)

berlin-ausstellung-entdecke-mexiko-7

 

Und weil die UNESCO das kulinarische Erbe Mexikos zum immateriellen Kulturerbe erklärt hat, darf richtiges mexikanisches Essen natürlich nicht fehlen – und das tut es auch nicht. Vor der Ausstellung wartet mexikanisches Street Food auf euch und eure Geschmacksknospen.

Die Ausstellung „Entdecke Mexiko“ ist für alle Mexiko- und Kulturinteressierten auf jeden Fall ein Besuch wert. Der Eintritt ist sogar kostenlos, also nutzt die Chance und dann ab hin da!

Wer noch mehr über das Land in Mittelamerika wissen will, kann sich auch auf der Website informieren.

berlin-ausstellung-entdecke-mexiko-5 berlin-ausstellung-entdecke-mexiko-2 berlin-ausstellung-entdecke-mexiko-8

bild4

 

Berlin im Frühling

Kaum eine Jahreszeit ist so schön wie der Frühling. Die ersten warmen Sonnenstrahlen, die euch an einem Sonntagnachmittag beim Schlendern durch die Straßen Berlins blenden, endlich wieder draußen in den Parks chillen, ohne nach 15 Minuten kalte Füße und eisige Hände zu kriegen und das beste, selbst wenn eure Arbeitszeiten von 9-18 Uhr gehen, seht ihr Tageslicht. Juhu, die Freude kennt keine Grenzen.

Damit ihr vor lauter Glücksgefühlen nicht rumrennt wie ein kopfloses Hühnchen, gibt’s hier unsere Tipps für die erste echte Vitamin-D-Dosis des Jahres.

 

Berlin im Frühling


 

Radtour & Picknick

Eigentlich müsst ihr nicht mal vor die Tore Berlins – schon bei einer Radtour von West nach Ost oder von Nord nach Süd seid ihr eine Weile unterwegs ;) Und Parks bzw. Grünflächen hat Berlin zum Glück ja auch einige.
Genauso lohnt es sich aber auch mit der S-Bahn zur Endhaltestelle zu fahren und von dort aus durch das Berliner Umland zu tingeln.
Und weil Radfahren hungrig macht, gehört ein Picknick im Grünen auch dazu – wer zu faul ist sich selbst einen Picknickkorb zusammenzustellen, kann auch einfach beim Proviant in Friedrichshain vorbeiradeln und sich dort ein Körbchen mitnehmen.

berlin-sommer-in-berlin-ausflug-tiergarten-11

 

Biergarten-Zeit

Nach der Arbeit noch aufn Bierchen in den Biergarten – im Frühling geht genau das wieder :) Die ersten paar Male sind dann auch meistens die schönsten! Also raus mit euch, Sonnenuntergang genießen und ein Bierchen in Berlins Biergärten zischen!

berlin-biergarten-prater-berliner-weisse-2

 

Das erste Eis

Eis geht eigentlich immer – aber zu kaum einer anderen Jahreszeit sorgt ein Eis in der Hand für so viele Glücksgefühle wie im Frühling. Denn es flüstert euch ins Ohr, dass bald der Sommer kommt :) Also ab zu nächsten Eisdiele – zwei unserer liebsten sind das Hokey Pokey und das Early Birds, weil das Eis soooo cremig ist.

Berlin-Early-Birds-Eisbecher

 

Späti-Action

Berlin und seine Spätis – eine perfekte Symbiose. Was würden wir nur ohne sie machen – und im Frühling können wir unsere Liebe zu den kleinen Läden endlich wieder ausgedehnt zeigen und einfach den ganzen Abend auf der Bank davor verbringen. Es ist meistens auch sehr kurios, wen man dort alles so trifft und kennenlernt ;)

berlin-fruehling-spaeti

 

Thai Park

Ein Ort, den es so wohl nur in Berlin gibt, der Thai Park. Auf einer großen Wiese verteilt, sitzen die Thais und kochen und brutzeln ihr Essen, um es mit einem charmanten „lecker-lecker-lecker“ an den Mann zu bringen. Am besten ihr schnappt euch ein paar Freunde und ein Kartenspiel und dann ab hin da!

Mehr Infos lest ihr im Beitrag zum Thai Park.

berlin-thai-park-preussenpark-papaya-salat

 

Flugzeuge gucken

Wenn man nicht gerade in einer Einflugschneise wohnt, hat ‚Flugzeuge beobachten‘ etwas ziemlich faszinierendes. Es gibt einen Ort an einer Autobahnanhöhe in der Nähe des Kurt-Schumacher-Platzes, wo ihr recht gechillt die fliegenden Metallklötze rund um den Flughafen Tegel beobachten könnt.

Eine genaue Wegbeschreibung gibt es hier.

berlin-tegel-flugzeuge-gucken

 

Am Wasser rumhängen

Der wohl beliebteste Ort zum Rumhängen am Flußufer ist wahrscheinlich immer noch die Admiralbrücke in Kreuzberg. Seit einiger Zeit räumt die Polizei jedoch gegen 22.00 Uhr der Platz – ist aber kein Problem, denn links und rechts am Ufer lässt es sich recht gemütlich weiter chillen ;)

Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche weitere Plätze, an denen ihr direkt an Wasser gelangt.

berlin-am-wasser-1

 

Über Wochenmärkte schlendern

Während der kalten Monate sind Besuche auf den Wochenmärkte doch recht zweckgebunden – hin, einkaufen, zurück. Wenn es aber wärmer wird, lässt sich ein Wochenmarktbesuch zeitlich recht weit ausdehnen, um auch mal ein paar neue Sachen zu entdecken oder eine Runde mit dem Bauern zu schnacken.

Einer, unserer Lieblingsmärkte ist der Türkenmarkt, denn er liegt direkt am Wasser.

tuerkenmarkt-berlin-kreuzberg-obst

 

(An-) Grillen

Klar, rein theoretisch könnt ihr immer grillen, aber so richtig schön wird es doch erst mit ein paar Sonnenstrahlen und dem ersten grün auf den Wiesen – im Sommer sind die nämlich meisten nichts mehr ganz so schön, weil sie entweder zertrampelt oder mehr braun als grün sind! Ein perfekter Ort zum Grillen ist zum Beispiel das Tempelhofer Feld.

grillen-tempelhoferfeld-berlin-grillgut

 

Ab nach Brandenburg

Ihr kennt bestimmt alle das Lied „Brandenburg“ von Rainald Grebe, in dem das Bundesland rund um Berlin damit besungen wird, dass dort nichts los ist. Damit hat der Herr Grebe auch nicht so unrecht, nur sehen wir das eher positiv als negativ. Es gibt sogar einen ganzen Blog, der sich dem Bundesland gewidmet hat.
Einer unserer Lieblingsorte ist definitiv der Wildpark Schorfheide – denn es ist grün und es gibt Tiere ♡

berlin-brandenburg-wildpark-schorfheide-23

Gewinnspiel | Hertha BSC vs. FC Bayern München

Woohooo – am 23.4. spielen Hertha BSC gegen den FC Bayern München im Olympia Stadion. Um 15.30 Uhr gehts los und wer dabei sein will.. here you go:

Zusammen mit WARSTEINER verlosen wir 1×2 Tickets für euch! 

Wer sich das Spielchen nicht entgehen lassen will, schreibt uns einfach hier in die Kommentare unter dem Blogbeitrag bis zum 16.04.2016, 18.00 Uhr, warum wir euch zum Spiel schicken sollen?

 


Die Gewinner werden von uns am Abend des 16.04.2016 per Mail benachrichtigt und müssen sich bis 17.04.2016, 14.00 Uhr bei uns gemeldet haben. Daher benutzt unbedingt eine aktive Mail-Adresse!

Teilnehmen dürfen alle über 18 Jahre. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen lest ihr hier.

Berlin Doku: Der Sound der Neunziger

Berlin nach der Wende – ein großer Spielplatz, in dem eigentlich alles erlaubt ist, was die Fantasie so hergab. Regeln? Schien es nicht zu geben. Nach 30 Jahren Mauertrennung, war plötzlich wieder alles möglich. Es war ein schier unfassbares Gefühl von Freiheit. Nicht zu letzt dank der vielen Techno-Parties, die die 90er in Berlin so sehr prägten. Umso abgefahrener die Location, desto besser…

Ein Zitat aus der Doku auf die Frage, wie Berlin denn in den 90ern war: „Wie ein Kind, das anfängt zu laufen.“Danielle De Picciotto

Es ist eine tolle Zeitreise, die euch mit in die verrückte Berlin-Welt nimmt. Die komplette Berlin-Doku könnt ihr euch hier ansehen.