Kategorie-Archive: Essen & Trinken

The Green Christmas Market

plakate-green-christmas-market-berlin

Es war nur eine Frage der Zeit bis Berlin seinen ersten vegan-vegetarischen Weihnachtsmarkt bekommt und siehe da, in 2014 ist es endlich so weit. In der Arena beim Badeschiff findet dieses Jahr erstmalig der Green Christmas Market statt.

Veganes Essen, veganer Glühwein, vegane Geschenke

Es gibt sowohl draußen in Form von, ihr werdet es kaum glauben, Food Trucks, etwas Veganes zu essen, als auch drinnen an den Ständen. Das vegane Restaurant Goura Pakora hat Thalis, Dalsuppe, Gemüsekrapfen u.v.m. im Angebot gehabt. Sehr beliebt schien der Stand von Lauuma mit ihrem Santa-Kloß-Burger, denn die Schlange schien selbst über mehrere Stunden nicht richtig abzuebben. Auch die Waffeln vom no milk today waren wohl der absolute Renner und leider etwas knapp kalkuliert – als wir gegen 16.30Uhr ankamen, war alles alle.

goupa-pakora-green-christmas-market

© Ramón Goeden

Generell waren es vor allem Berliner Restaurants/ Cafes, die sich hier mit ihrem Essen vorstellten. Wahrscheinlich war es auch eine große Herausforderung überhaupt noch jemanden zu finden – die Food Trucks haben ja gerade Hochsaison. Gefühlt, stehen ¾ der Trucks auf dem Holy Market ;)

Neben dem leiblichen Wohl, könnt ihr euer Geld auch für Adventskränze, Pullis & Shirts von Levoco, Etageren von Berlin Treasures oder Macarons in Geschenkeform ausgeben.

Wem vegetarisch oder vegan nicht ausreicht oder schon zu langweilig ist, der kann sich bei einem Detox-Stand nicht nur ein Stück Detox-Torte und Mandelpüree in der Familienpackung kaufen, sondern auch gleich ein ganzes Detox-Kur-Angebot für 99 EUR.

detox-kur-green-christmas-market-berlin

Wie weihnachtlich ist die Location?

Zugegeben ist das Gesamtangebot noch ausbaubar. Man ist recht schnell drüber gelaufen – was fehlt ist das Schlendern, was ich irgendwie schon mit Weihnachtsmärkten verbinde. Die Aussteller müssen ja nicht alle handgefertigte Teelichter und Weihnachtsbaumschmuck aus naturbelassenem Holz anbieten, aber ein ticken mehr an schenkbaren Produkten wäre schon ganz gut – aber das kommt dann sicher ab 07.12. ;)

Die Weihnachtsatmosphäre ist im vorderen Raum durchaus gegeben. Man wird mit typischer Deko empfangen und alles ist in warmen Licht. Dem zweite Raum, der eher der Nahrungsaufnahme und Hände aufwärmen diente, fehlte hingegen noch ein bißchen vom weihnachtlichen Kitsch. Auch wenn ich darauf nicht so mega abfahre, fände ich es gut, denn es geht mir da eher um die Stringenz. Dennoch ist die ganze Location als solches schon so, dass man gut und gerne seine 2-4 Stündchen bleiben kann. Es ist direkt am Wasser, draußen ist eine Feuertonne im Sand, die großen Fenster im Innenraum zeigen die Umrisse der kahlen Bäume – das hat schon was!

adventskranz-green-christmas-market-berlin

leute-green-christmas-market-berlin

© Ramón Goeden

fenster-green-christmas-market-berlin

© Ramón Goeden

Ein kurzes Gespräch mit der Gründerin

Eher zufällig sind wir ins Gespräch mit der Macherin Stefanie Witt und einer Organisatorin gekommen. Die junge Frau, die selbst Veganerin ist, kam eher aus der Not heraus auf die Idee einen vegetarisch-veganen Weihnachtsmarkt umzusetzen. Veganer haben es auf Weihnachtsmärkten nämlich nicht ganz so leicht (ja, das ist wirklich so). Sonst gibt es eigentlich immer etwas, um das Grummeln im Magen zu sänftigen, aber auf Weihnachtsmärkten wird das schon schwierig mit dem Essen. Auf die Vegan-Frage reagieren viele Budenbesitzer nur mit einem riesigen Fragezeichen im Gesicht. Das war sozusagen der Ausgangspunkt und gleichzeitig die Motivation für den Green Christmas Market.

Steffi zeigte uns übrigens auch Fotos vom Abend zuvor, wie sie mit Freunden die Deko aus alten Holzmaterialien zusammen bastelte. „Alles soll gemütlich sein und einen Wohnzimmeratmosphäre erschaffen“.

Außerdem erzählte sie uns, dass die Auswahl der Aussteller sehr streng von statten ging. Sie wolle lieber weniger, aber dafür wirklich gute, die auch hinter dem Veranstaltungskonzept stehen.

Nice to know

  • Wer, so wie wir, bereits am 30.11. vor Ort war und enttäuscht von der Anzahl der Stände war – ab 07.12. werden 10 weitere Stände vor Ort sein.
  • Für euere Kiddies wird natürlich gesorgt – es gibt im zweiten Raum hinten auf der Bühne Kinderbasteln und draußen ein paar Sandförmchen und einen Bagger für die kleinen.
  • Ab 20 Uhr etwa gibt es Live Musik auf der Bühne im vorderen Raum.
  • Hunde dürfen leider aus hygienischen Gründen nicht auf das Gelände.

Fazit

Nicht nur was für Veganer oder Vegetarier und viel gemütlicher als man es von „Körnerfressern“ erwarten würde.

// Noch mehr Weihnachtsmärkte in Berlin inkl. Öffnungszeiten findet hier.

feuer-green-christmas-market-berlin

© Ramón Goeden

spielzeug-christmas-market-berlin

veganer-glühwein-green-christmas-market-berlin

© Ramón Goeden

feuerstelle-christmas-market-berlin

fenster-green-christmas-market-berlin-2

© Ramón Goeden

flyer-green-christmas-market-berlin

© Ramón Goeden

 


 

The Green Christmas Market
Glashaus
Eichenstraße 4
12435 Berlin
 
Öffnungszeiten: 30.11./ 07.12. / 14.12./ 21.12.
jeweils 14.00 – 22.00 
 

Wintertraum am Alexa

Der „Wintertraum am Alexa“ hat für mich mit Wintertraum eigentlich nicht viel zu tun. Wenn es da etwas „traumhaftes“ gibt, dann sind das eher die Fahrgeschäfte. Und gäbe es die winterlichen Temperaturen und einige Tannenzweige nicht, würde man sich auf dem Weihnachtsmarkt zwischen Alexa und Jannowitzbrücke wie auf jedem anderen Rummelplatz fühlen.

Riesenrad und BOOSTERMAXXX auf dem Wintertraum am Alexa

Musikexpress, Katz und Maus, Autoscooter, Geisterbahn, Kettenkarussel, Stofftiere, Süßigkeiten – der Wintertraum bietet alles, was das Kirmes-Herz höher schlagen lässt. Highlight ist wahrscheinlich „Boostermaxxx“  mit 2 rotierenden Gondeln, die in 3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen sowie das Riesenrad mit einem tollen Blick über die Stadt.

Fazit: Kein wirkliches Weihnachtsmarkterlebnis, aber für diejenigen, die auf einen Adrenalinkick stehen, der perfekte Ort.


Öffnungszeiten: 

Montag – Freitag: 14.00 – 22.00 Uhr

Samstag und Sonntag: 12.00 – 22.00 Uhr

Berlin-Ketten-Karussell

Berlin-Weihnachtsmarkt-2014-MusikexpressJPG

Berlin-Weihnachtsmarkt-2014-Alexa-Karussell

Berln-Alexa-Rummel-Weihnachtsmarkt-2014

DSC00066

 

Holy Heimat Weihnachtsmarkt

****** UPDATE 2016 *****

Da die „Neue Heimat“ nicht mehr wirklich existiert, hat sich die Holy Heimat einen neuen Ort gesucht. Unweit der alten Location auf dem RAW Gelände befindet sich nun im Haubentaucher der Holy Heimat Weihnachtsmarkt – ein süßer kleiner Weihnachtsmarkt mit verschiedenen Buden, einer Fondue-Hütte und Pop-Up-Restaurant sowie einer kleinen Eisbahn und Eisstockbahn, Handleserin und Kinder Wonderland.

Von irischem Essen und Getränken, veganen Waffeln, gefüllten Brezeln bis zum obligatorischen Burger – wer gut essen möchte ist auf dem Holy Heimat Weihnachtsmarkt bestens aufgehoben!  Der Weihnachtsmarkt hat von Donnerstag bis Sonntag geöffnet.

 

berlin-holy-heimat-eisstockschissen berlin-holy-heimat-raw-gela%cc%88nde berlin-holy-heimat-restaurant berlin-holy-heimat-weihnachtsmarkt-fondue-hu%cc%88tte berlin-holy-heimat-weihnachtsmarkt-sta%cc%88nde-eisbahn berlin-holy-heimat-weihnachtsmarkt-sta%cc%88nde

***************************

Am Donnerstag war Eröffnung des Weihnachtsmarktes in der Neuen Heimat.

Eines vorweg, wir werden bestimmt noch mal wieder kommen. Denn es schien so, als ob noch die Hälfte fehlte. Um 20 Uhr waren noch nicht alle Essenstände vorbereitet und auf dem Neue Heimat Gelände noch viel Platz für weitere Stände.  Und über weitere Stände – vor allem mit den üblichen Heißgetränken – sollten die Veranstalter auch noch mal nachdenken. Denn wer einen Glühwein wollte, konnte sich in die Warteschlange, die gefühlt über den halben Hof ging, draußen bei nicht wirklich gemütlichen Temperaturen einreihen.  Gut, wir müssen zugeben, dass es direkt am Eingang noch einen Stand gab, den aber anscheinend fast alle übersehen hatten und  dementsprechend der Andrang gering war.

Berlin-Holy-Heimat-6

Was gab es für weihnachtliche Köstlichkeiten zu entdecken?

Einige – aber am besten lasst ihr euch selber überraschen  ;-). Nichtsdestotrotz könnten es noch ein paar Stände mehr sein. Apple Crumble, Glühwein Gulasch mit Rotkohl, Kürbis in den unterschiedlichsten  Zubereitungsformen, die üblichen Schnitzel und Käsespätzle vom „Schneeweiß“ ,  Pastrami Burger und Sandwiches von „Mogg & Melzer“ etc.  Und für zwischendurch kann man sich an der Süßigkeiten der Bar bedienen. Während einige Preise meiner Meinung nach ein faires Preis-/Leistungsverhältnis überschreiten, gibt es die Süßigkeiten schon für 1,49/ 100 g beim „Zuckerberg“. Frische Waffeln mit den unterschiedlichsten Toppings zum selber auswählen oder auch in schon fertigen Varianten wie bspw. Bratapfel (Sahne mit Apfelkompott) fehlen natürlich auch nicht. Die Waffel schmecken wirklich gut, nur 4 EUR finde ich für die Miniwaffel dann doch etwas übertrieben.

Denjenigen, die bei einem Weihnachtsmarktbesuch die typischen Geschenke von Wollsocken bis Holzschnitzereien kaufen wollen, sei von einem Besuch der Holy Heimat abzuraten – denn das gibt es da einfach nicht.

Fazit: Kein üblicher Weihnachtsmarkt an einem tollen Ort. Drinnen und Draußen.

//Update: Die Macher schienen am Donnerstag tatsächlich nicht bereit gewesen zu sein. Am Freitagabend war das Areal voll von Essensständen. Es grenzt fast an Überforderung und man muss mehrmals hingehen, allein um alles durchzuprobieren ;)

Wem das ganze Streetfood zu viel Chichi ist, kann auch, ganz bodenständig, im vorderen Bereich ein Nackensteak oder eine Bratwurst kaufen. Auch gibt es einen Stand mit gebrannten Mandeln, die frisch in einer Pfanne zubereitet werden und nicht als Massenware in der Auslage liegen.

Berlin-Holy-Heimat Berlin-Holy-Heimat-7 Berlin-Holy-Heimat-5 Berlin-Holy-Heimat-2Berlin-Holy-Heimat-Apple-Crumble

Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei

Der  „Lucia Weihnachtsmarkt“ versteckt sich auf dem Gelände der Kulturbrauerei.  Eingeschlossenen von den roten Backsteinhäusern ist die weihnachtliche Atmosphäre hier besonders schön.

Skandinavischer Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei

Die Buden unterscheiden sich in ihrer Optik eigentlich nicht gravierend von denen der üblichen Ständen, aber durch den geschlossenen Innenhof, abseits des Straßenlärms und Mitte Hektik, hat man hier ein besinnlicheres Weihnachtserlebnis als bspw. auf den Weihnachtsmärkten rund um den Alexander Platz.

Berlin-Lucia-Weihnachtsmarkt-2014-Karussell

Feuerstellen, Finnischer Glühwein und Spezialitäten auf dem Lucia Weihnachtsmarkt

Klar, es gibt das übliche Weihnachtsmarktangebot wie Bratwurst, Boulette, Kartoffelpuffer und Glühwein.

Aber nicht nur! Eigentlich sind die meisten Spezialitäten und Produkte skandinavisch. Dänisches und schwedisches Käsefondue, Finnische Waffeln und Glühwein, Schwedische Elchbratwurst und Zimtschnecken verbreiten nordisches Feeling in der Kulturbrauerei.  Und wem es draußen zu kalt ist, kann sich in der Bratapfelhütte mit Saunaofen oder in dem Nomaden Zelt aufwärmen!

Einziger Nachteil:  Die Feuerstelle. Im Prinzip natürlich eine tolle Idee, nur sollte man sich nicht zu nah an dem Feuer positionieren. Geräucherte Kleidung inklusive.

Fazit: Ein kleiner Weihnachtsmarkt mit besonderen Köstlichkeiten und entspannter Atmosphäre


 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 15-22 Uhr

Samstag und Sonntag: 13-22 Uhr

Berlin-Lucia-Weihnachtsmarkt-Buden Berlin-Lucia-Weihnachtsmarkt-Buden-2 Berlin-Lucia-Weihnachtsmarkt-2014-Sterne Berlin-Lucia-Grill-Boulette

Berlin-Lucia-Licht

Weihnachtsmärkte in Berlin 2014

In Berlin gibt es zahlreiche Weihnachtsmärkte. Es gibt nicht DEN Weihnachtsmarkt in Berlin wie bspw. den Nürnberger Christkindlesmarkt, sondern viele größerer und kleinere Weihnachtsmärkte, die sich über die ganze Stadt verteilen.

Von November bis Januar – Hier findet ihr eine Übersicht mit den Öffnungszeiten der Berliner Weihnachtsmärkte 2014

Wir haben für euch eine Übersicht mit den Öffnungszeiten und Besonderheiten der Weihnachtsmärkte in Berlin erstellt und werden nun über die Weihnachtszeit ein Ranking unserer liebsten Weihnachtsmärkte erstellen. Also schaut am besten regelmäßig vorbei ;-).

 

 

*** Berliner Weihnachtszeit *** Schlittschuh laufen mitten auf dem Alexanderplatz. Auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Roten Rathaus in Berlin Mitte gibt es eine Eisbahn rund um den Neptunbrunnen, ein Riesenrad sowie zahlreiche Buden. Geöffnet vom: 24.11.2014 – 28.12.2014 – durchgehend

*** Wintertraum am Alexa *** Mehr Rummelplatz als Weihnachtsmarkt. Der Weihnachtsmarkt zwischen Jannowitzbrücke, direkt hinter dem Alexa hat zahlreiche Fahrgeschäfte. Hier gibt es mehr Infos zum Wintertraum am AlexaGeöffnet vom: 24.11. – 28.12.2014 – durchgehend 

*** Weihnachtsmarkt auf dem Alexander Platz *** Aprés Ski Stimmung mitten in Berlin. Auf dem Weihnachtsmarkt direkt am Alexander Platz gibt es zahlreiche Buden und eine „Almhütte“, die bis spät Abends für Aprés Ski Stimmung sorgt. Wer sich sportlich betätigen möchte, für den gibt es eine Curling Bahn.  Geöffnet vom: 24.11. – 28.12.2014 – durchgehend 

*** Berliner Umwelt- und Weihnachtsmarkt *** Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße. An den 4 Adventssonntagen verwandelt sich die Ecke rund um den Hackeschen Markt in einen großen Weihnachtsmarkt mit Design- und Künstlerware. Das Meiste natürlich Bio und Fairtrade.  Geöffnet vom  29.11. – 21.12.2014 – nur an den Adventssonntagen

*** Weihnachtsrodeo im Kaufhaus Jahndorf *** Kein gewöhnlicher Weihnachtsmarkt. Wer das besondere Geschenk zu Weihnachten sucht, hat große Chancen beim Weihnachtsrodeo fündig zu werden. An 2 Wochenenden findet man auf  3 Etagen Designprodukte,  Fotografie  und natürlich gibt es Essen…“Streetfood Essen“. Alle Infos findet ihr hier.  Geöffnet vom  13.12.-21.12.2014 – nur an den Adventssonntagen

*** WinterZauber Gendarmenmarkt *** Eine der schönsten Weihnachtsmärkte in Berlin mit historischer Kulisse auf dem Gendarmenmarkt und Bühne mit Live Musik. Essen und Trinken in geschlossenen Zelten sowie draußen. Hier gibt es Bratwurst aber auch „Edel“- Schnitzel von Luther & Wegner. 1  EUR Eintritt.  Geöffnet vom: 24.11. – 31.12.2014 – durchgehend 

*** Nostalgischer Weihnachtsmarkt am Opernpalais ***  Dem Weihnachtsmarkt auf dem Gendarmenmarkt ähnlich, nur größer, nicht ganz so schön und mit kleineren Fahrgeschäften für Kinder. Geöffnet vom: 24.11. – 28.12.2014 – durchgehend 

*** Winterwelt am Potsdamer Platz ***  Der längste Weihnachtsmarkt.  Noch bei moderaten Temperaturen Anfang November hat die Rodelbahn am Potsdamer Platz schon geöffnet. Mit dem Themenschwerpunkt „Salzburger Land “ und der Rodelbahn versucht man hier Apres-Ski Atmosphäre zu erzeugen. Geöffnet vom: 01.11.2014 – 04.01.2015 – durchgehend  

*** DaWanda Designmarkt ***   Wer DaWanda kennt, weiß, dass dies auch kein gewöhnlicher Weihnachtsmarkt ist. Ein Indoor – Weihnachtsmarkt mit liebevollen selbst gemachten Produkten in der alten Münze. Alle Infos zum DaWanda Designmarkt Geöffnet vom: 29.11. – 30.11.2014   

 

 

*** Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche ***  Zahlreiche Buden und Rummel rund um die Gedächtniskirche. Das Westberliner Pendant zu den Weihnachtsmärkten rund um den Alexander Platz. Geöffnet vom: 24.11.2014 – 04.01.2015 – durchgehend 

*** Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg ***   Essen und Trinken vor historischer Kulisse. Schöner Weihnachtsmarkt mit Winter-Open-Air-Restaurant und einem toll beleuchtetem Schloss. Eintritt 3 EUR. Geöffnet vom: 24.11. – 28.12.2014 – durchgehend 

*** Weihnachtsmarkt in der Wilmersdorfer Straße ***  Weihnachtsmarkt mit den üblichen Ständen und Essen in der Einkaufsstraße. Geöffnet vom: 28.11. – 29.12.2014 – durchgehend 

*** Weihnachtsmarkt in Charlottenburg Westend ***  Weihnachtsmarkt in der Nähe des Olympia Stadions. Kunsthandwerkermeile und eine Krippe mit Tieren gibt es hier zu bestaunen. Geöffnet vom: 20.11. – 21.12.2014 – nur Samstag und Sonntag  

 

 

*** Adventsökomarkt rund um den Kollwitzplatz ***  Weihnachtsmarkt für BIO Fans. Wie es sich für den Prenzlauer Berg gehört, gibt es natürlich einen Ökoweihnachtsmarkt rund um den Kollwitzplatz. Geöffnet vom: 30.11. – 21.12.2014 – nur an den Adventssonntagen

*** Lucia Weihnachtsmarkt im Hof der Kulturbrauerei ***   Ein süßer, kleiner Weihnachtsmarkt auf dem Gelände der Kulturbrauerei. Schwerpunkt ist hier das Angebot der Skandinavischen Länder. Ein Feuerstelle sorgt für Wärme.  Hier findet ihr weitere Infos zum Lucia Weihnachtsmarkt. Geöffnet vom: 24.11. – 22.12.2014 – durchgehend      

 

 

*** Nowkoelln Weihnachtsmarkt ***  Der  Nowkoelln Flowmarkt veranstaltet nun auch einen Weihnachtsmarkt. Neues und Gebrauchtes gibt es im Umspannwerk Kreuzberg. Geöffnet vom: 20.12. – 21.12.2014 

*** 1. Kreuzberger Wintermarkt ***  Zum erstem Mal in diesem Jahr, ein kleiner Manufakturenmarkt  im Bergmannhof an der Bergmannstraße. Geöffnet vom: 24.11. – 30.12.2014 – durchgehend 

*** Holy Shit Shopping  ***  Vor 10 Jahren das erste Mal in Berlin. Mode,  Produktdesign, Fotografie, Literatur, sowie Delikatessen und Musik in einer besonderen Location – in diesem Jahr in Kreuzberg im Kraftwerk Berlin. Alle Infos zum Event findet ihr hier. Geöffnet vom: 06.12. – 07.12.2014

*** Hallesches Haus Holiday Market ***   Ein weiterer Design Markt in Berlin.  Der Indoor Weihnachtsmarkt im Halleschen Haus am Tempelhofer Ufer öffnet in diesem Jahr zum ersten Mal seine Türen. Geöffnet am: 13.12.2014

 

 

*** The Green Christmas Market ***   Es war nun wirklich an der Zeit ;-)… mit dem Indoor Weihnachtsmarkt im Glashaus  startet nun der erste vegetarische/ vegane Weihnachtsmarkt. Fettige Bratwurst wird man hier wohl weniger finden.  Eintritt 2 EUR. Alle Infos zum vegan-vegetarischen Weihnachtsmarkt findet ihr hierGeöffnet am: 30.11. – 22.12.2014 – nur an den Adventssonntagen

 

 

*** Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt ***  Der  Weihnachtsmarkt auf dem Richardplatz in Neukölln bietet ein unterhaltsames Bühnenprogramm. Ponyreiten für die Kids gibt es auch. Geöffnet vom: 05.12. – 07.12.2014 

*** Nordische Märchenweihnacht auf Schloss Britz ***  Historischer traditioneller Weihnachtsmarkt auf dem Gutshof Britz. Märchenspiele, altes Kunsthandwerk. Skandinavische Glühweinspezialitäten. 3 EUR Eintritt. Geöffnet vom: 12.12. – 21.12.2014 – Nur Freitag, Samstag, Sonntag 

*** Ach du  heiliger Kranich – Weihnachtsmarkt auf den Neukölln Arcaden ***  Samstags und Sonntags verwandelt sich der Klunkerkranich während der Weihnachtszeit in den höchsten Weihnachtsmarkt der Stadt.  Geöffnet vom: 28.12. – 21.12.2014 – Nur Samstag & Sonntag 

 

 

*** Holy Heimat ***  Die neue Heimat verwandelt sich nun in einen Indoor – und Outdoor Weihnachtsmarkt mit hochwertigen Produkten und Essen. Hier gibt es mehr Infos zur Holy Heimat. Geöffnet vom: 27.11. – 31.12.2014 – Donnerstag bis Sonntag

*** KiezWeihnacht *** Ein kleiner traditioneller Weihnachtsmarkt an und in der Samariterkirche in Friedrichshain. Geöffnet vom: 06.12.- 14.12.2014 – nur am Wochenende 

*** Japanischer  Weihnachtsmarkt ***  Lasst euch überraschen, was es auf diesem Weihnachtsmarkt am 02. Advent zu essen und zu kaufen gibt – wahrscheinlich wird es keine Bratwurst sein. Ihr findet den Weihnachtsmarkt auf dem RAW Gelände/ Urban Spree – Ecke Revaler Str./Warschauer Str.  Geöffnet am: 07. 12. 2014

 

 

*** Weihnachtsmarkt auf dem Winterfeldtplatz *** Traditioneller Weihnachstmarkt mit den üblichen Buden und Angeboten auf dem Winterfeldplatz.  Geöffnet vom: 30.11. – 21.12.2014 – nur an den Adventssonntagen 

*** Adventsmarkt im Naturpark Schöneberger Süd-Gelände *** Indoor Weihnachtsmarkt mit Bühne in der Lokhalle des Naturparks Schöneberger Süd-Gelände.  Geöffnet vom: 30.11.- 07.12.2014 – nur an den Adventssonntagen 

 

 

*** Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt Frohnau ***  Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt mit ingesamt 100 Kunsthandwerkern am Zeltinger Platz.  Geöffnet vom: 06.12. – 07.12.2014

 

 

*** Traditioneller Spandauer Weihnachtsmarkt ***  Die Spandauer Altstadt verwandelt sich in einen großen Weihnachtsmarkt. Ein traditioneller Weihnachtsmarkt, den es  in diesem Jahr schon zum 41. Mal gibt.  Geöffnet vom: 26.11.2014 – 23.12.2014 – durchgehend 

 

 

*** Weihnachtsmarkt Alt-Köpenick *** Köpenick als „Weihnachtsinsel“, Weihnachtsmarkt mit Bühne auf dem Schlossplatz und der Schlossinsel.  Geöffnet vom: 13.12. – 14.12.2014

*** Weihnachtsmarkt in den Späth’schen Baumschulen ***  Ein Weihnachtsmarkt Mitten in der Baumschule… und wie aus dem Bilderbuch. Radio Berlin führt durch das Bühnenprogramm, es gibt eine Dunkelführung durch die Baumschule, 8 verschiedene Obstglühweine und eine weihnachtliche Weinlounge und natürlich vieles mehr.  Geöffnet vom: 05.12.2014 – 07.12.2014

 

 

*** Markt der Kontinente *** Indoor Weihnachtsmarkt im Museum Dahlem. Kunsthandwerk und Weltmusik. An den 4 Adventswochenenden steht jedes Mal ein anderer Kontinent im Mittelpunkt. Geöffnet vom: 22.11.2014 – 14.12.2014 – nur am Wochenende 

*** Zehlendorfer Weihnachtsmarkt ***  Schlittschuhbahn, Kinderland mit Bastelhütte und zahlreiche Buden vor dem Rathhaus Zehlendorf. Geöffnet vom: 22.11.2014 – 30.12.2014 

*** Adventsmarkt der Domäne Dahlem ***  Ein kleiner stimmungsvoller Adventsmarkt in Dahlem mit hochwertigem Kunsthandwerk. Geöffnet vom: 29.11.2014 – 21.12.2014 

*** Märchenhafter Weihnachtsmarkt am Jagdschloss Grunewald ***  Im Wald abseits des Zentrums gibt es hier einen märchenhaften Weihnachtsmarkt im Schlosshof, mit Märchenfiguren wie „Frau Holle“, die sich unter die Besucher mischen. Geöffnet vom: 06.12.2014 – 07.12.2014 

 

 

Die Stagger Lee Cocktailbar

In Schöneberg in der Nähe der U-Bahn-Station Nollendorfplatz findet ihr die Stagger Lee Coktailbar. Als wir das erste Mal da waren, sind wir eher zufällig drauf gestoßen. Vor einiger Zeit waren ein paar Abgesandte der Bar auf der Bar & Food Night in der Neuen Heimat, wodurch wir den Namen einfach auf dem Schirm hatten. Als wir dann in Schöneberg die Location wechseln wollten, wurde uns die Bar Stagger Lee vorgeschlagen – und mit der Erinnerung an die Bar & Food Night, verschlug es uns dorthin.

Cocktailkunst und urgemütlich

Eins vorweg: Dass die Stagger Lee Leute auf der Bar & Food Night waren, hatte definitiv ihre Berechtigung. Die Cocktails waren großartig, aber noch viel besser war die Beratung. Der Barkeeper konnte uns nach unseren Beschreibungen genau das kredenzen, dass unserem Geschmack entsprach. Es ist dann eben doch noch mal ein Unterschied, ob die Barkeeper einfach nur die Zutaten zusammen mixen oder wirklich Ahnung von ihrem Job oder viel mehr ihrer Berufung haben.

Zurück zu den Cocktails. Es gibt ziemlich viele auf der Karte, die einen Kombinationen kommen einem bekannt vor, die anderen wiederum nicht. Einer, der Cocktails, die wir testeten, wurde uns in einem Totenkopfgefäß serviert – die Grenze des guten Geschmacks scheint damit fast überschritten, zumal es irgendwie etwas ziemlich trashiges hatte und irgendwie weniger in eine Bar wie das Stagger Lee passt. Aber wahrscheinlich hat sich irgendjemand mal irgendwann irgendwas dazu gedacht. Außerdem soll man sich ja nicht vom Äußeren leiten lassen – der Inhalt war nämlich perfekt. Genauso wie bei den anderen Varianten (Cocktails auf Bourbon- und Gin-Basis). Und wie gesagt, wenn ihr keinen Plan habt, fragt den Barkeeper ;)

totenkopf-stagger-lee-berlin

 

Die Einrichtung ist in dunklem Holz gehalten. Wenn ihr reinkommt, seht ihr als erstes die Theke, hinter der die vielen hochprozentigen Schätze aufgereiht sind. Schön ist auch, dass der Raucheraum nur durch eine Art Fensterglaswand getrennt ist, wodurch die Räume trotzdem irgendwie verbunden erschienen. Weiter hinten findet sich ein Piano, es hängen viele Bilder an der Wand, ein paar Dunkelheit-spendende Lampen und Kerzen auf den Tischen schaffen es in Summe, dass man sich da einfach total wohl fühlt.

EIGENTLICH wollten wir dort nämlich nur auf ein Getränk hin – aber wir konnten uns einfach nicht loseisen!

Die Karte ist übrigens als Comic aufgemacht und durch die ganze Karte ziehen sich lauter kleiner Zeichnungen. Sehr süß, das rundet die Gesamtatmosphäre perfekt ab.

comic--stagger-lee-berlin

 

Nice to know

  • Die Tür hat eine Klingel, man kommt also nicht einfach so in die Räumlichkeiten. Wir dachten nach den ersten 20 Sekunden, dass wir nicht reinkämen, weil niemand uns die Tür öffnete – aber wir waren einfach zu ungeduldig. Wenige Zeit später wurden wir freundlich hinein gebeten.
  • Der hintere Bereich ist ein Raucheraum, die Luft ist okay und verstopft nicht eure Atem- und Geruchswege – ihr schmeckt also auch die Flüssigkeit in eurem Glas.

Fazit

Wenn ihr auf gute Cocktails und urgemütliche Atmosphäre steht, solltet ihr auf jeden Fall mal einen Abstecher nach Schöneberg machen.. aber bringt genug Zeit mit, so schnell werdet ihr die Bar nicht wieder verlassen ;)

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Stagger Lee:

Stagger Lee
Nollendorfstraße 27
10777 Berlin

Mo-So: ab 18.00 Uhr

shots-stagger-lee-berlin

longdrinks-stagger-lee-berlin

stagger-lee-berlin-theke

stagger-lee-berlin-location

 

Das Goodies

Wir suchen und suchen und suchen und entdecken immer mehr tolle Läden, die unseren Jieper nach Smoothies und tollem Deli-/ to-go-Essen stillen kann. Das Goodies ist da wahrscheinlich schon das Bekanntere in der Riege, denn den Laden in Friedrichshain gibt es schon etwa 9 Jahre.

Gelegen in der Warschauer Straße in Friedrichshain, ist der ein oder andere bestimmt schon mal dran vorbei oder auch rein gegangen. Zudem kooperieren das Goodies und das Veganz und so ist an jedem, der veganen Supermärkte in Berlin ein Goodies angeschlossen.

Smoothies & Juices im Goodies

Die Getränke werden alle mit energietisiertem Wasser zubereitet (ähnlich wie beim The Juicery). Das Angebot wechselt immer mal wieder – zur kalten Jahreszeit könnt ihr euch anstatt des heißen Kakaos auch eine warme Smoothie-Variante bestellen. Die Frage, die sich mir und sicher noch ein paar anderen natürlich stellt ist, in wie weit dann noch die Nährstoffe erhalten bleiben, denn beim Erhitzen gehen die ja verloren. Vielleicht sollte man sich die Hot Smoothies auch einfach nur wegen dem Geschmack holen und den Gesundheitsaspekt mal bei Seite lassen.

Deli und to-go-Food

Das, was das Goodies wirklich hervorragend beherrscht, sind die Speisen zum mitnehmen. Nein, nicht die Bagels oder Wraps, obwohl die auch toll sind, keine Frage. Sehr zu empfehlen ist übrigens der BBQ-Potato-Wrap, der mit Tempeh (fermentierte Sojabohnen, Süßkartoffel, Salat & BBQ-Soßen).

Was ich aber wirklich sehr, sehr feiere, sind die Gerichte in den Platikschälchen. Da gibt es dann zB einen Mix aus Reis, Rotkohl, Möhre, Weintrauben, Cashewkerne (mein all-time-Favourit) oder Soba-Nudeln mit Brokkoli, Erbsen und gebratenem Tofu oder Belugalinsen mit Rote Beete, Apfel, Möhre, Kartoffeln, Paprika und Gurke oder … oder … oder. Eigentlich hat das Goodies immer 8-10 Variationen, die alle so toll klingen und schmecken, dass man vorm Kühlregal steht und nicht weiß, was man ausprobieren soll… zumindest geht’s mir jedes Mal so.

sweet-potato-bagel-goodies-berlin-friedrichshain

Nice to know

Jedes Gericht ist mit kleinen Logos versehen – Tofufrei, Zahnfreundlich, Sojafrei, Glutenfrei, Raw, Vegan usw. – total gut.

Auch stehen auf jeder Speise die genauen Zutaten, die in jedem Produkt verwendet wurden, super für Allergiker oder für die Mäkelfritzen unter euch.

No meat inside – alles ist vegetarisch oder vegan!

Einige Smoothies gibts auch to go in einer Flasche, großartigst für Radfahrer ;) schaut einfach in der Kühltheke nach.

Fazit

Das Goodies ist einfach total toll – Frühstück, Mittag, Snacks, Juices, Smoothies,… es gibt einfach nichts, dass nicht schmeckt. Ein kleines Paradies und, auch wenn ich sonst nicht viel von Ketten halte, hier bitte ich um noch mehr Stores. Chapeau.


Auf den Geschmack gekommen?
Hier gibt es eine Übersicht und noch viel mehr gesundes Essen in Berlin?


karte-goodies-berlin-friedrichshain

sweets-goodies-berlin-friedrichshain

raw-cake-goodies-berlin-friedrichshain

theke-goodies-berlin-friedrichshain


 

Goodies
Warschauer Str. 69
10243 Berlin
 
Mo – Fr: 7.00 – 20.00
Sa – So: 9.00 – 20.00

Das No Milk Today

einrichtung-3-no-milk-today-berlin

Ein kleines, süßes Cafe nahe der Urbanstraße. Der Name „No Milk Today“ gibt euch schon einen dezenten Hinweis darauf, was es zumindest nicht geben wird – richtig, Milch und auch sonst wird man Produkte tierischer Herkunft erst wieder finden, wenn man die Tür von außen schließt.

Veganes Frühstück, Suppen, Quiches und Sweets

Auf der Karte unter „nam nam nam“ zu finden, könnt ihr verschiedene Frühstücksvarianten bestellen. Für den kleinen und großen Hunger bekommt ihr Croissants, selbstgebackenes Brot, Müsli oder Rührei (natürlich auf Tofu-Basis). Die Kosten dafür starten bei 2,80 EUR und enden bei 7,90 EUR.

Wer lieber etwas Warmes mag, darf sich zwischen der Tagessuppe, Bagels oder einer Dinkel-Vollkorn-Quiche entscheiden. Das Angebot wechselt stetig, weil die Inhaber des Ladens auf regionale Produkte setzen – also schaut einfach auf die Tafel oder in die Vitrine.

Übrigens gibt es im No Milk Today auch Milkshakes – klingt erstmal widersprüchlich, aber Milchshakes schmecken auch total gut, wenn man sie nicht aus Milch macht, einfach mal kosten, ihr werdet nicht enttäuscht sein.

Süßes zum Kauen hat der Laden auch im Repertoire, nämlich in Form von Cookies, Muffins, Brownies oder als Torte oder Kuchen. Auch hier ist das Angebot wechselnd, daher können wir keine näheren Angaben zur Auswahl machen, aber das Foto der Karte gibt euch einen Eindruck:

tafel-no-milk-today-berlin

 

Teevariation, Juices, Smoothies und vegane Alkoholika

Ja, Wein & Bier kann auch nicht vegan sein. Das hängt von dem Herstellungsprozess ab, denn häufig werden tierische Produkte wie Gelatine oder Fischblase zum Filtern eingesetzt. Mjam ;)

Ansonsten gibt es Macha-Tee, eine Hafer-Chai-Latte, Kaffee (z.B. im Vietnam-Style) und diverse andere warme Getränke. Die Preise liegen zwischen 1,80 – 3,00 EUR.

Das Angebot an Smoothies (4,20 EUR) oder Juices (3,90 EUR) ist begrenzt, denn es gibt jeden Tag den Juice oder Smoothie oft he day, aber das macht die Entscheidungsfindung umso einfacher.

juice-of-the-day-no-milk-today-berlin

 

Nice to know.

Die Einrichtung ist toll – ein Mix aus Oma-Tischdecke und Secondhand- und Landhausmöbeln. Man fühlt sich irgendwie sofort wohl. Und es gibt total viel zu gucken – zumindest war ich damit zum Anfang 10 Minuten beschäftig.

Im Sommer könnt ihr auf einer kleinen Holzterrasse draußen sitzen.

Es gibt auch ein Cateringangebot – allerdings liegt die Obergrenze bei 30 Personen.

Der Laden kann für kleinere Events gemietet werden.

Fazit

Ein tolles veganes Cafe, in dem man sich sofort wohl fühlt, lecker Essen und Trinken und den ganzen Sonntagnachmittag verbringen kann.


Adresse und Öffnungszeiten vom no milk today:

no milk today
Fichtestraße 3
10967 Berlin

Di-So: 10.00-19.00 Uhr

karte-no-milk-today-berlin

einrichtung-4-no-milk-today-berlin

einrichtung-no-milk-today-berlin

 

 

Die Victoria Bar

Wenn ihr ein Stück westberliner Charme wollt, besucht die Victoria Bar. Zu finden ist die Cocktailbar in der Potsdamer Straße in Berlin Tiergarten. Im Dunkeln begrüßt euch von außen ein rot-leuchtender Schriftzug. Die Bar ist dort übrigens bereits seit über 10 Jahren und irgendwie schon fast eine Institution.

Cocktails, Cocktails, Cocktails

Die Victoria Bar hat eine durchaus als umfangreich zu beschreibende Karte am Start. Klassiker wie einen Dry Martini oder Old Fashioned stehen neben diversen anderen Variationen, die nicht unbedingt jeder schon mal gehört oder getrunken hat.

An dem Abend hatten wir den Clover Club (Gilbey’s Gin, fr. Zitronensaft, Himbeersirup, Eiweiß) und Corpse Reviver (Tanqueray Gin, Gocchi, Cointreau, fr. Zitronensaft, Absinthe) jeweils für 9,50 EUR. Beide wurden uns in diesen typisch flachen Gläsern (in der Fachsprache: Champagnerschale und Martiniglas) gereicht, wo nur wenig Flüssigkeit reinpasst. Zwar ist darin nicht weniger Alkohol, nur konzentrierter, aber trotzdem ist es schade, dass die Gläschen so schnell leer sind ;) Vor allem, wenn es so gut schmeckt!

Westberliner Charme

Die Barkeeper (je nach Wochentag so ca. 3-6) sind alle zurechtgemacht in schwarzer Anzughose, weißem Hemd und dorthinein gesteckte Krawatte. Da die Herrschaften, überwiegend etwas älter waren, einige mit grauen Haaren, und wahrscheinlich schon Jahre dort, verleihen der Location einen coole Charme und eine besondere Atmosphäre.

Auch wirklich cool ist der lange Thresen, die ganzen Barkeeper brauchen schließlich auch ihren Platz, an dem sicherlich so 20 leute sitzen können. Dahinter, eigentlich fast bartypisch, reihen sich alle Spirituosen auf. Das alles ala Gesamtkomposition sieht schon echt ganz nett aus.

An der Wand sind viele Bilder aufgehangen, die von Lampen beleuchtet werden. Vor und hinter dem Tresen gibt es auch richtige Sitzmöglichkeiten – so mit Tischen und Stühlen.

Die Schule der Trunkenheit

Welcher Alkohol haut euch am schnellsten den Boden unter den Füßen weg? Wie werdet ihr nach einem Kater ratzifatzi wieder nüchtern? „Bier auf Wein, das lass sein!“, kennt man ja noch, nur welche Spiritousen haben noch Wechselwirkungen, wenn man sie zusammentrinkt? NEIN, Scherzchen –  die Schule der Trunkenheit ist eine völlig ernst gemeinte Schulung bzw. Verkostung bestimmter Spiritousen (Gin, Vodka, Whisk(e)y, Brandy, Rum, Tequila und auch Champagner). Essen in Form von Fingerfood wird euch natürlich auch gereicht, ihr müsst ja die 5 Verkostungen überstehen.

Wem das zu hardcore ist, kann sich auch einfach das Buch kaufen ;)

buch-die-schule-der-trunkenheit-victoria-bar-berlin

Nice to know.

Wenn die Bar voll wird, gibts irgendwann eine Tür – eine Lady im besten Alter schaut sich dann genau an, ob ihr rein dürft oder nicht. Liegt wahrscheinlich auch am Straßenstrich, der direkt um die Ecke ist…

Es gibt keine Dresscode – ich bin zumindest mit Sneakern, Adidas-Jacke und Baggypants reingekommen. Irgendwie gehört die Victoria Bar aber zu den Bars, in denen das Gesamtgefühl etwas schicker rüber kommt – aber wie gesagt, ich wurde auch so rein gelassen.

Das Publikum ist im Schnitt eher so Ende 30 bis Anfang/ Mitte 50, gut gekleidet und daher gefühlt auch gerne im Businessrahmen, aber alles cool. Wahrscheinlich wollen die Herren nach ihrem Arbeitstag auch nur n Absacker trinken.

Rauchen könnt ihr drinnen, aber nicht vor 22 Uhr.

Die meisten Cocktails kosten 9,50 EUR, bis auf die Champagner-Varianten.. die liegen bei 12,90 EUR.

Fazit.

Ein schicke Cocktailbar mit eigenem Charme, in der man auch echt ne Weile schnacken und versacken kann.

theke-victoria-bar-berlin


 

Victoria Bar
Potsdamer Str. 102
10785 Berlin
 
So – Do: 18.30 – 3.00
Fr – Sa: 18.30 – 4.00

Indoor Weihnachtsmärkte Berlin

Update 2019 | Wenn es draußen regnet oder auch zu kalt ist, dann ist der Indoor Weihnachtsmarkt die perfekte Alternative zum „normalen“ Weihnachtsmarkt. Mittlerweile gibt verschiedene Indoor Weihnachtsmärkte in Berlin. Von Jahr zu Jahr nehmen die überdachten Alternativen zu. Es gibt natürlich auch viele Weihnachtsmärkte, die Zelte oder Hütten aufgebaut haben, in denen man sich bei Glühwein und Essen aufwärmen kann.

Indoor Weihnachtsmärkte 2019

Einen außergewöhnlichen Weihnachtsmarkt findet ihr im Kühlhaus mit dem Weihnachtsrodeo. Designprodukte, Fotografie und tolle Streetfood Stände erwarten euch dort. Geöffnet am 1., 2., und 3. Adventswochenende von 12 – 20 Uhr.  


Im der Arena findet in diesem Jahr das Holy Shit Shopping statt. Gutes Essen, Musik, Produktdesign und Mode – hier lässt sich bestimmt ein außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk finden. Geöffnet vom: 07.12. – 08.12.2019


Für alle Japan-Fans: In der Malzfabrik findet am 2. Adventswochenende der beliebte Japanische Weihnachtsmarkt statt. Der Markt hat von 12 bis 21 Uhr geöffnet. 

Weihnachtsmärkte mit gemütlichen Hütten

Wenn das Wetter schlecht ist, müsst ihr aber nicht zwingend einen Indoor Weihnachtsmarkt aufsuchen. Denn es es gibt mittlerweile zahlreiche Hütten auf den großen Weihnachtsmärkten. Insbesondere der Winterzauber am Gendarmenmarkt bietet viele Möglichkeiten, sich in einem der zahlreichen Zelte aufzuwärmen und in gemütlicher Atmosphäre einen Glühwein oder eine der typischen deftigen Speisen zur Weihnachtszeit zu genießen.